PRACTIXX PX-BH-7V User manual

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
3907903901
AusgabeNr.
3907903850
Rev.Nr.
08/07/2021
PX-BH-7V
DE Bohrhammer
Originalbedienungsanleitung 05
GB Hammer drill
Translation of original instruction manual 15
FR Marteau perforateur
Traduction des instructions d’origine 23

1
2
1 2
3
4
5
6
7
89
B
A
C
D E F G H I J K L M

2 3
4 5
6 7
7
1
7
a
b 9 8 9 8
K
c
d
g
f
e


DE |5
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Si-
cherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Schutzklasse II
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem
Zeichen versehen.

6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 7
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1) ............................................................................ 7
3. Lieferumfang...................................................................................................... 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 7
5. Wichtige Hinweise ............................................................................................. 8
6. Technische Daten.............................................................................................. 10
7. Auspacken ......................................................................................................... 10
8. Vor Inbetriebnahme ........................................................................................... 11
9. Bedienung.......................................................................................................... 11
10. Wartung ............................................................................................................. 12
11. Lagerung............................................................................................................ 12
12. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 12

DE |7
1. Einleitung
Hersteller:
Woodster GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen
dieser Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt
die für den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss v on jeder Bedienungsperson
vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beach-
tet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das gefor-
derte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Tiefenanschlag
2. Umschalter Schlagbohren/Meißeln
3. Ein- / Ausschalter
4. Handgri
5. Drehzahlregler
6. Netzkabel
7. Zusatzhandgri
8. Verriegelungshülse
9. Staubschutz
3. Lieferumfang
A. Koer
B. Bohrhammer
C. Tiefenanschlag
D. Flachmeisel
E. Spitzmeisel
F. Bohrer Ø 12 mm
G. Bohrer Ø 10 mm
H. Bohrer Ø 8 mm
I. Wartungswerkzeug
J. Bohrfutterschlüssel
K. Staubaufnahme-Vorrichtung
L. Bohrfutter
M. Kohlebürsten
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Hammerbohren in Beton,
Gestein und Ziegel und für Meißelarbeiten unter Ver-
wendung des entsprechenden Bohrers oder Meißels.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.

8 | DE
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Ge-
rät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt
wird.
5. Wichtige Hinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
mWARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeuges
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
mWARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen akti-
ve oder passive medizinische Implantate beeinträch-
tigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter Einuss von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.

DE |9
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-
rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfäl-
len führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann
zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
• Wenn Staubabsaugeinrichtungen und Staub-
auangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlos-
sen sind und richtig verwendet werden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wech-
seln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unabsichtigen Start des
Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
• Pegen Sie Eletrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
• Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhal-
ten bleibt.
Sicherheitshinweise für Hämmer
• Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
• Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Zu-
satzhandgrie. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen oder das eigene Netzkabel treen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.

10 | DE
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und Ausführung
dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutz-
maske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm- Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
6. Technische Daten
Netzspannung 230 - 240 V~
50 Hz
Leistungsaufnahme 1500 W
Schlagkraft 7 Joule
Drehzahlstufen 1 - 6
Drehzahl 920 min-1
Schlagzahl 4250 bpm
Bohrleistung Beton/Stein (max.) 32 mm
Schutzklasse II
Gewicht 5,3 kg
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 88 dB(A)
Unsicherheit KpA 3dB(A)
Schallleistungspegel LWA 99 dB(A)
Unsicherheit KWA 3dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Hauptgri
Bohrhämmern in Beton:
ah(HD) = 11,692 m/s2, K = 1,5 m/s2
Zusatzgri
Bohrhämmern in Beton:
ah(HD) = 11,692 m/s2, K = 1,5 m/s2
Hauptgri
Meißeln: ah(CHeq) = 14,245 m/s2, K = 1,5 m/s2
Zusatzgri
Meißeln: ah(CHeq) = 14,245 m/s2, K = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in
Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem an-
deren verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beein-
trächtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vi-
bration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
7. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.

DE |11
• Bringen Sie den Tiefenanschlag (1) auf gleiche Ebe-
ne zum Bohrer.
• Ziehen Sie den Tiefenanschlag (1) um die ge-
wünschte Bohrtiefe zurück.
• Ziehen Sie die Feststellschraube (a) wieder fest.
• Bohren Sie nun das Loch, bis der Tiefenanschlag (1)
das Werkstück berührt.
Werkzeug einsetzen (Abb. 4)
• Werkzeug vor dem Einsetzen reinigen und Werk-
zeug-Schaft mit Bohrerfett leicht fetten.
• Verriegelungshülse (8) zurückziehen und festhalten.
• Staubfreies Werkzeug drehend in die Werkzeugauf-
nahme bis zum Anschlag einschieben. Das Werk-
zeug verriegelt sich selbst.
• Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug prüfen.
Werkzeug entnehmen (Abb. 5)
Verriegelungshülse (8) zurückziehen, festhalten und
Werkzeug entnehmen.
Staubaufnahme-Vorrichtung (Abb. 6)
Vor Bohrhammerarbeiten senkrecht über dem Kopf,
Staubaufnahme-Vorrichtung (K) über den Bohrer
schieben.
9. Bedienung
Gefahr!
Um eine Gefährdung zu vermeiden, darf die Ma-
schine nur an den beiden Handgrien (4/7) ge-
halten werden! Andernfalls kann beim Anbohren von
Leitungen elektrischer Schlag drohen!
Ausschalten: Ein-/Ausschalter (3) loslassen.
Umschalter Schlagbohren/Meißeln (Abb. 7)
• Zum Bohren den Knopf (e) am Drehschalter (2) drü-
cken und gleichzeitig den Drehschalter (2) in die
Schalterstellung (f) drehen.
• Zum Schlagbohren den Knopf (e) am Drehschalter
(2) drücken und gleichzeitig den Drehschalter (2) in
die Schalterstellung (c) drehen.
• Für Meißelarbeiten den Knopf (e) am Drehschalter
(2) drücken und gleichzeitig den Drehschalter (2) in
die Schalterstellung (d) drehen. In der Stellung (d) ist
der Meißel nicht arretiert.
• Für Meißelarbeiten den Knopf (e) am Drehschalter
(2) drücken und gleichzeitig den Drehschalter (2) in
die Schalterstellung (g) drehen. In der Stellung (g) ist
der Meißel arretiert.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mWARNUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststobeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
8. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Ein-
stellungen am Gerät vornehmen.
Einsatzstelle nach verdeckt liegenden elektrischen
Leitungen, Gas- und Wasserrohren mit einem Lei-
tungssuchgerät untersuchen.
Zusatzgri (Abb. 2)
Bohrhammer aus Sicherheitsgründen nur mit dem
Zusatzgri verwenden.
Der Zusatzhandgri (7) bietet Ihnen während der Be-
nutzung des Bohrhammers zusätzlichen Halt. Das
Gerät darf aus Sicherheitsgründen nicht ohne den Zu-
satzhandgri (7) verwendet werden. Befestigt wird der
Zusatzhandgri (7) am Bohrhammer durch Klemmung.
Drehen des Gri es gegen den Uhrzeigersinn (vom
Gri aus gesehen) löst die Klemmung. Drehen des
Gri es im Uhrzeigersinn zieht die Klemmung fest. Lö-
sen Sie zuerst die Klemmung des Zusatzhandgries.
Anschließend können Sie den Zusatzhandgri (7) in
die für Sie angenehmste Arbeitsposition schwenken.
Jetzt den Zusatzhandgri in entgegengesetzter Dreh-
richtung wieder zudrehen, bis der Zusatzhandgri fest
sitzt.
Tiefenanschlag (Abb. 3)
Der Tiefenanschlag (1) wird mit der Feststellschraube
(a) am Zusatzhandgri (7) durch Klemmung gehalten.
• Lösen Sie die Feststellschraube (a) und setzen Sie
den Tiefenanschlag (1) ein .

12 | DE
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original-
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub
oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem Elek-
trowerkzeug auf.
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpa-
ckung, um Transportschäden zu verhindern.
Diese Verpackung ist Rohsto und ist somit
wiederverwendbar oder kann dem Rohsto-
kreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät
und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststo. Führen Sie defekte Bauteile der Sonder-
müllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder
in der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähn-
lichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autori-
sierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten geschehen. Der un-
sachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund
potentiell gefährlicher Stoe, die häug in Elektro und
Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswir-
kungen auf die Umwelt und die menschliche Gesund-
heit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie außerdem zu einer eektiven Nut-
zung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu
Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem öentlich-rechtlichen Entsor-
gungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsor-
gung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer
Müllabfuhr.
Hinweis!
Zum Hammerbohren benötigen Sie nur eine geringe
Anpresskraft. Ein zu hoher Anpressdruck belastet un-
nötig den Motor. Bohrer regelmäßig prüfen. Stumpfen
Bohrer nachschleifen oder ersetzen.
10. Wartung
m Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung
oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könn-
ten die Kunststoteile des Gerätes angreifen. Ach-
ten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinne-
re gelangen kann.
• Alle beweglichen Teile sind in periodischen Zeitab-
ständen nachzuschmieren!
Kohlebürsten
• Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Koh-
lebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Bohrer, Meißel
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.

DE |13
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 24. März 2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen Ver-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starkeVerschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- undVersandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.

14 | DE
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center (via Post, eMail oder telefonisch).
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung).Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.schep-
pach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: [email protected]
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur

GB |15
Explanation of the symbols on the device
Symbols are used in this manual to draw your attention to potential hazards. The safety symbols and the accompa-
nying explanations must be fully understood. The warnings themselves will not rectify a hazard and cannot replace
proper accident prevention measures.
Attention - Read the operating manual to reduce the risk of injury!
Wear hearing protection! Excessive noise can result in hearing damage.
Wear a dust protection mask. When machining wood and other materials, harmful dust may
be generated. Do not machine material containing asbestos!
Wear protective goggles. Sparks created during work or fragments, chippings and dust eject-
ed by the device can case sight loss.
Protection class II
m Attention! We have marked points in these operating instructions that impact your safety with this
symbol

16 | GB
Table of contents: Page:
1. Introduction........................................................................................................ 17
2. Device Description (Fig. 1) ................................................................................ 17
3. Scope of delivery ............................................................................................... 17
4. Proper use ......................................................................................................... 17
5. Safety information.............................................................................................. 18
6. Technical data.................................................................................................... 19
7. Unpacking.......................................................................................................... 20
8. Before starting the equipment ........................................................................... 20
9. Operation ........................................................................................................... 21
10. Maintenance ...................................................................................................... 21
11. Storage .............................................................................................................. 22
12. Disposal and recycling....................................................................................... 22

GB |17
ed concerning the operation of the machine and who
are informed about the associated dangers. The
minimum age requirement must be complied with.
In addition to the safety requirements in these oper-
ating instructions and your country’s applicable regu-
lations, you should observe the generally recognized
technical rules concerning the operation of woodwork-
ing machines. We accept no liability for damage or
accidents which arise due to non-observance of these
instructions and the safety information.
2. Device Description (Fig. 1)
1. Depth stop
2. Selector switch for hammer drilling/chiseling
3. ON/OFF switch
4. Handle
5. Speed controller
6. Power cable
7. Additional handle
8. Locking sleeve
9. Dust guard
3. Scope of delivery
A. Transport case
B. Hammer drill
C. Depth stop
D. Flat chisel
E. Pointed chisel
F. Drill Ø 12 mm
G. Drill Ø 10 mm
H. Drill Ø 8 mm
I. Maintenance tool
J. Chuck key
K. Dust collection device
L. Chuck
M. Carbon brushes
4. Proper use
The tool is designed for drilling with hammer action in
concrete, rock and brick, as well as for chiseling work,
always using the respective correct drill or chisel bit.
The equipment is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufactur-
er will be liable for any damage or injuries of any kind
caused as a result of this.
1. Introduction
Manufacturer:
Woodster GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by the
product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device.
The operating instructions are intended to help the us-
er to become familiar with the machine and take ad-
vantage of its application possibilities in accordance
with the recommendations.
The operating instructions contain important infor-
mation on how to operate the machine safely, profes-
sionally and economically, how to avoid danger, costly
repairs, reduce downtimes and how to increase relia-
bility and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in your
country.
Keep the operating instructions package with the
machine at all times and store it in a plastic cover to
protect it from dirt and moisture. Read the instruc-
tion manual each time before operating the machine
and carefully follow its information. The machine
can only be operated by persons who were instruct-

18 | GB
Damaged or entangled cables increase the risk of
an electric shock.
• If you are working outdoors with an electric
tool, only use extension cables which are de-
signed specically for this purpose. Using spe-
cially designed outdoor extension cables, the risk
of electric shock is reduced.
• If operation of the electric tool in a damp envi-
ronment can not be avoided, use a earth leakage
circuit-breaker. The earth-leakage circuit-breaker
reduces the risk of an electric shock.
mWARNING!This electric tool generates an electro-
magnetic eld during operation. This eld can impair
active or passive medical implants under certain con-
ditions. In order to prevent the risk of serious or dead-
ly injuries, we recommend that persons with medical
implants consult with their physician and the manu-
facturer of the medical implant prior to operating the
electric tool.
Safety of persons
• Be careful, watch what you are doing and use an
electric tool sensibly. Do not use the tool if you
are tired or under the inuence of drugs, alco-
hol or medication. A moment of inattention when
using the electric tool can result in serious injuries.
• Wear personal protection equipment and always
wear safety goggles. Wearing personal protection
(such as dust masks, non-slip safety shoes, safety
helmet or ear protection, depending upon the type
and use of the electric tool) reduces the risk of in-
jury.
• Make sure that the appliance cannot start up
accidentally. Ensure that the electric tool is
switched o before you connect it to the power
supply and/or insert the battery, or pick up or
carry the tool. If your nger is on the switch whilst
carrying the electric tool or if you connect the appli-
ance to the mains when it is switched on, this can
lead to accidents.
• Remove keys and wrenches before switching
on the electric tool. A tool or key which comes in-
to contact with rotating parts of the appliance can
lead to injuries.
• Avoid abnormal working postures. Make sure
you stand squarely and keep your balance at all
times. In this way, you can control the electric tool
better in unexpected circumstances.
Please note that our equipment has not been designed
for use in commercial, trade or industrial applications.
Our warranty will be voided if the machine is used
in commercial, trade or industrial businesses or for
equivalent purposes.
5. Safety information
General safety instructions for electric tools
mCAUTION: Read all safety regulations and in-
structions. Any failures made in following the safety
regulations and instructions may result in an electric
shock, re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
The term “electric tool” used in the safety instructions
refers to electric tools operated from the mains power
supply (with a power cable) and to battery operated
electric tools (without a power cable).
Workplace safety
• Keep your work area clean and well illuminated.
Untidy or unlit work areas can result in accidents.
• Do not operate the electric tool in an environ-
ment where there is a risk of explosions and
where there are inammable liquids, gases or
dust. Electric tools produce sparks which could set
the dust or vapours alight.
• Keep the electric tool out of the reach of chil-
dren and other persons. If there is a distraction,
you may lose control of the appliance.
Electrical safety
• The connector plug from this electric tool must
t into the socket. The plug should never be
altered in any way. Never use adapter plugs
together with earthed electric tools. Unaltered
plugs and correct sockets reduce the risk of an elec-
tric shock.
• Avoid bodily contact with earthed surfaces
such as pipes, heating, ovens and fridges. The
risk of electric shock is increased if your body is
earthed.
• Keep the tool out of the rain and away from
moisture. The ingress of water into an electric tool
increases the risk of an electric shock.
• Do not use the cable to carry the electric
tool, to hang it up or to pull it out of the sock-
et. Keep the cable away from heat, oil, sharp
edges and moving parts of the appliance.

GB |19
Service
• Have your electric tool repaired only by trained
personnel using only genuine spare parts. This
will ensure that your electric tool remains safe to
use.
Safety Information for hammer
• Wear ear protection. The impact of noise can
cause damage to hearing.
• Use the additional handles supplied with the
tool. Losing control of the tool can cause injuries.
• Hold the equipment by the insulated handles
when carrying out work during which the plug-
in tool could strike concealed power cables or
its own mains lead. Contact with a live cable can
also make the metal parts of the equipment live and
will cause an electric shock.
Do not lose these safety instructions
Residual risks
Even if you use this electric power tool in accord-
ance with instructions, certain residual risks can-
not be rules out. The following hazards may arise
in connection with the equipment’s construction
and layout:
• Lung damage if no suitable protective dust mask is
used.
• Damage to hearing if no suitable ear protection is
used.
• Health damage caused by hand-arm vibrations if the
equipment is used over a prolonged period or is not
properly guided and maintained.
6. Technical data
Mains voltage 230 - 240 V~ 50 Hz
Power input 1500 W
Blowing force 7 Joule
Speed stages 1 - 6
Speed 920 min-1
Blow rate 4250 bpm
Drilling capacity in
concrete/stone (max.) 32 mm
Protection class II
Weight 5.3 kg
• Wear suitable work clothes. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep hair, clothes and
gloves away from moving parts. Loose clothing,
jewellery or long hair can get trapped in moving
parts.
• If vacuuming devices and draining devices can
be tted, make sure that these are correctly at-
tached and correctly used. The use of a dust ex-
traction system can reduce the danger posed by
dust.
Usage and treatment of the electric tool
• Do not overload the appliance. Use the correct
tool for your work. You will be able to work bet-
ter and more safely within the given performance
boundaries.
• Do not use an electric tool with a defective
switch. An electric tool that cannot be switched on
or o is dangerous and must be repaired.
• Pull the plug out of the socket and/or remove
the battery before making any adjustments to
the appliance, changing accessories or put the
appliance down. This safety measure prevents
starting the electric tool unintentionally.
• Keep unused electric tools out of the reach of
children. Do not allow people who are not fa-
miliar with the appliance or who have not read
these instructions to use the appliance. Electric
tools are dangerous if they are used by inexperi-
enced people.
• Clean your electric tool carefully. Check wheth-
er moving parts are functioning properly and
not jamming, whether parts are broken or dam-
aged enough that the functioning of this electric
tool is aected. Have damaged parts repaired
before using the appliance. Many accidents are
caused by badly maintained electric tools.
• Keep your cutting tools sharp and clean. Care-
fully maintained cutting tools with sharp cutting edg-
es will jam less and are easier to control.
• Make sure to use electric tools, accessories,
attachments, etc. in accordance with these in-
structions. Take the conditions in your work
area and the job in hand into account. Using
electric tools for any purpose other than the one
for which they are intended can lead to dangerous
situations.

20 | GB
• Switch the appliance o when it is not in use.
• Wear protective gloves.
7. Unpacking
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for transport
damage. In the event of complaints the carrier must
be informed immediately. Later claims will not be
recognised. If possible, store the packaging until
the warranty period has expired.
• Familiarise yourself with the product by means of
the operating instructions before using for the rst
time.
• With accessories as well as wearing parts and re-
placement parts use only original parts. Replace-
ment parts can be obtained from your dealer.
• When ordering please provide our article number
as well as type and year of manufacture for your
equipment.
mWARNING!
Danger of swallowing and choking! Packaging ma-
terial, packaging and transport safety devices are
not toys for children. Plastic bags, foils and small
parts can be swallowed and cause suocation.
Keep packaging material, packaging and transport
safety devices away from children.
8. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains supply
make sure that the data on the rating plate are identical
to the mains data.
Warning!
Always pull the power plug before making adjust-
ments to the equipment.
Check the drilling point for concealed electrical cables,
gas and water pipes using a cable/pipe detector.
Danger!
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in accord-
ance with EN 60745.
LpA sound pressure level 88 dB(A)
KpA uncertainty 3 dB(A)
LWA sound power level 99 dB(A)
KWA uncertainty 3 dB(A)
Wear ear-mus.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 60745.
Main handle
Hammer drilling in Concrete:
ah(HD) = 11,692 m/s2, K = 1.5 m/s2
Additional handle
Hammer drilling in Concrete:
ah(HD) = 11.692 m/s2, K = 1.5 m/s2
Main handle
Chiselling: ah(CHeq) = 14.24 m/s2, K = 1.5 m/s2
Additional handle
Chiselling: ah(CHeq) = 14.24 m/s2, K = 1.5 m/s2
The specied vibration value was established in ac-
cordance with a standardized testing method. It may
change according to how the electric equipment is
used and may exceed the specied value in exception-
al circumstances.
The specied vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specied vibration value can be used for initial as-
sessment of a harmful eect.
Keep the noise emissions and vibrations to a min-
imum.
• Only use appliances which are in perfect working
order.
• Service and clean the appliance regularly.
• Adapt your working style to suit the appliance.
• Do not overload the appliance.
• Have the appliance serviced whenever necessary.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Rotary Hammer manuals by other brands

Makita
Makita HR5000K instruction manual

Bosch
Bosch GBH 36 V-EC Compact Professional Original operating instructions

Chicago Electric
Chicago Electric 93722 Assembly and operating instructions

DeWalt
DeWalt DCH363 Original instructions

Dexter Laundry
Dexter Laundry 1500RH2-50.5 instruction manual

Bosch
Bosch GBH 2-22 E Repair instructions