Prebena MOUNTAINE 1400 User manual

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
Originalbetriebsanleitung für die Kompressoren
PREBENA
MOUNTAINE 1400
ORKAN 1400
______________________________________________________________________________________
PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
Seestrasse 20-26, 63679 Schotten, Germany
Tel.: +49 (0) 60 44 / 96 01-0, Fax. +49 (0) 60 44 / 96 01-820
[email protected], www.prebena.de

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
2
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Informationen ............................................................................ 3
2 Lieferumfang …………………………………………………………………...... 3
3 Sicherheitshinweise ..................................................................................... 3
4 Verwendungszweck ..................................................................................... 5
5 Technische Daten ........................................................................................ 5
6 Inbetriebnahme ............................................................................................ 6
7 Funktionen und Bedienung .......................................................................... 11
8 Wartung ........................................................................................................ 13
9 Fehlersuche und -behebung ......................................................................... 18
10 Transport, Lagerung und Entsorgung............................................................ 19
11 Wichtige Komponenten, Überwachungsinstrumente und
Sicherheitsvorrichtungen………………………………………………………… 19
12 Garantie ......................................................................................................... 20
Anhang
A Konformitätserklärung ……………………………………………………………
B Tabellen ……………………………………………………………………………
C Allgemeiner Aufbau ………………………………………………………………
D Explosionszeichnungen / Ersatzteillisten ………………………………………
E Schematische Schaltpläne ………………………………………………………
F Wartungsprotokoll ………………………………………………………………...

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
3
1 Allgemeine Informationen
1.1 Diese Betriebsanleitung und das technische Datenblatt enthalten die vom Hersteller
zur Verfügung gestellten technischen Angaben zum Kompressor, die genaue
Betriebsanleitung sowie Wartungshinweise.
1.2 Vor der Verwendung des Kompressors muss das Bedienpersonal diese
Betriebsanleitung sorgfältig lesen und die Anweisungen genau befolgen, um die
Sicherheit und den korrekten Betrieb des Kompressors zu gewährleisten.
1.3 Der Hersteller behält sich das Recht vor, zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und
Lebensdauer des Kompressors ohne vorherige Ankündigung und ohne in diesem
Handbuch eigens darauf hinzuweisen, Änderungen in Bezug auf die Konstruktion und das
Design des Kompressors vorzunehmen.
2 Lieferumfang
2.1 Der vollständige Lieferumfang des Kompressors ist in Anhang B angegeben.
3 Sicherheitshinweise
3.1 Die Sicherheitshinweise am Kompressor müssen stets in einem lesbaren Zustand
sein.
Die Hinweise haben folgende Bedeutung:
ACHTUNG
Hochspannung
ACHTUNG
Hohe Temperatur
ACHTUNG
Unter Druck
ACHTUNG
Dieses Gerät arbeitet automatisch und ohne Warnung
Ventil erst nach dem Anschließen des Pneumatikschlauchs
öffnen
Während des Betriebes nicht den Stecker ziehen
Das Bedienpersonal muss die Anweisungen lesen
Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile,
Schutzvorrichtungen und Abdeckungen sicher befestigt sind
Start/Stopp-Taste
Geräuschkennwert

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
4
3.2 Achten Sie besonders auf alle Hinweise mit folgendem Warnsymbol.
3.3 Wartung und Betrieb des Kompressors ist nur Personen erlaubt, die mit dem Aufbau
und den Betriebsvorschriften sowie den Sicherheits- und Erste-Hilfe-Anweisungen
vertraut sind.
3.4 Der Kompressor dient der Verdichtung atmosphärischer Luft. Er darf nicht zum
Komprimieren anderer Gasarten verwendet werden.
3.5 Druckluft kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden wie z. B.: Motoraufladung,
pneumatische Werkzeuge, Färben, Reinigen mit wasserbasierten Wirkstoffen usw. Dabei
ist es wichtig, dass in allen genannten Fällen der Betriebsablauf und die geltenden
Vorschriften bekannt sind und eingehalten werden.
3.6 Während des Betriebs ist sicherzustellen, dass der Kompressor in einwandfreiem
Zustand ist und alle Fehlfunktionen sofort behoben werden.
3.7 Halten Sie während des Betriebs die aktuellen Normen und
Brandschutzbestimmungen ein.
3.8 Betreiben Sie den Kompressor stets mit Schutzbrille, um Ihre Augen vor
Fremdkörpern, die im Luftstrom enthalten sein können, zu schützen.
3.9 Bei übermäßiger Geräuschentwicklung muss ebenfalls ein entsprechender Gehörschutz
getragen werden.
3.10 Verwenden Sie Kompressorteile nicht als Stütze oder Leiter.
3.11 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb des Druckbehälters:
Betreiben Sie den Druckbehälter korrekt und innerhalb der Druck- und
Temperaturgrenzen;
Seien Sie stets wachsam und überwachen Sie den Zustand und die Effizienz
der Schutzvorrichtungen und Steuergeräte. Prüfen Sie, ob Druckschalter und
Sicherheitsventil, sonstige Ventile und Manometer korrekt arbeiten;
Lassen Sie einmal täglich das im Druckbehälter entstehende Kondensat ab.
AUF KEINEN FALL:
DEN KOMPRESSOR OHNE ERDUNG VERWENDEN;
DEN KOMPRESSOR AN EINE HAUSHALTSÜBLICHE STROMVERSORGUNG
ODER MITTELS VERLÄNGERUNGSKABEL ANSCHLIESSEN, WENN ES
ZWISCHEN DER STROMVERSORGUNG UND DEM LASTPUNKT ZU EINEM
SPANNUNGSVERLUST VON MEHR ALS 5 % DER NENNSPANNUNG KOMMT
(IEC 60204, K.13.5);
DEN KOMPRESSOR OHNE ODER MIT BESCHÄDIGTEN ELEKTRISCHEN
SCHUTZEINRICHTUNGEN BETREIBEN;
DEN KOMPRESSOR IN EINEM NICHT BETRIEBSBEREITEN ZUSTAND ODER
OHNE REGELMÄSSIGE PRÄVENTIVE WARTUNG BETREIBEN;
ÄNDERUNGEN ODER MODIFIZIERUNGEN IN DER ELEKTRIK ODER BEI DER
LUFTZUFUHR VORNEHMEN, INSBESONDERE KEINE NEUEINSTELLUNGEN
DES MAXIMALEN LUFTDRUCKWERTS UND DES SICHERHEITSVENTILS;
DEN DRUCKBEHÄLTER DURCH BEARBEITEN, ANSCHWEISSEN VON
TEILEN ODER ZUSCHALTEN VON GERÄTEN SO VERÄNDERN,
DASS DIE FUNKTION BEEINTRÄCHTIGT WIRD. BEI DEFEKT MUSS DER
DRUCKBEHÄLTER VOLLSTÄNDIG AUSGETAUSCHT WERDEN;
DEN KOMPRESSOR OHNE SCHUTZVORRICHTUNGEN AM KEILRIEMEN
VERWENDEN;

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
5
WÄHREND DES BETRIEBS VERDICHTEREINHEIT, DIE
DRUCKLUFTFÜHRUNG ODER DIE KÜHLRIPPEN DES ELEKTROMOTORS
BERÜHREN, DA DIESE EXTREM HEISS WERDEN KÖNNEN;
DEN KOMPRESSOR MIT NASSEN HÄNDEN BEDIENEN ODER MIT NASSEN
SCHUHEN BERÜHREN;
DEN VERDICHTETEN LUFTSTROM AUF EINEN TEIL IHRES KÖRPERS ODER
AUF SICH IN DER NÄHE BEFINDENDE PERSONEN RICHTEN;
UNBEFUGTEN PERSONEN, KINDERN ODER TIEREN ZUTRITT ZUM
ARBEITSBEREICH GEWÄHREN;
KEROSIN, PETROLEUM ODER ANDERE BRENNBARE FLÜSSIGKEITEN AM
KOMPRESSORSTANDORT AUFBEWAHREN;
DEN KOMPRESSOR AN DAS STROMNETZ ANGESCHLOSSEN LASSEN,
WENN ER NICHT IN GEBRAUCH IST;
REPARATUREN AM KOMPRESSOR VORNEHMEN, WENN:
DIESER ANS STROMNETZ ANGESCHLOSSEN IST;
DIESER UNTER DRUCK STEHT;
KEINE MASSNAHMEN ERGRIFFEN WURDEN, UM EIN VERSEHENTLICHES
EINSCHALTEN DES GERÄTS ZU UNTERBINDEN: MOTORSTART,
DRUCKLUFTVERSORGUNG;
DEN KOMPRESSOR UNTER DRUCK TRANSPORTIEREN.
4 Verwendungszweck
4.1 Der Kompressor dient der Erzeugung von Druckluft für die Versorgung von
pneumatischen Geräten, Einrichtungen und Werkzeugen in der Industrie und im
Handwerksbereich. Der Kompressor ist nicht standardmäßig mit einem Filter zur
Entfernung von Feuchtigkeit oder von aerosolförmigen (Spray), flüssigen und
verdampften Ölpartikeln ausgestattet. Zur Erzeugung besonders reiner Druckluft ist
die Montage geeigneter Filter/Trockner erforderlich.
4.2 Die von der Einheit erzeugte Druckluft darf ohne nachfolgende Spezialfiltrierung nicht
für pharmazeutische, lebensmitteltechnische oder sanitäre Zwecke verwendet.
werden.
5 Technische Daten
5.1 Der Kompressor wurde in Übereinstimmung mit den allgemeinen
Sicherheitsanforderungen und Normen in Bezug auf diesen Gerätetyp und gemäß
den geltenden technischen Vorschriften entworfen und hergestellt.
5.2 Die wichtigsten technischen Daten des Kompressors sind in Anhang B angegeben.
5.3 Der Kompressor muss an eine Wechselstromquelle angeschlossen werden. Die
Spannungs- und Nennwerte für die Stromversorgung sowie die aktuelle Frequenz
sind in Anhang B dieser Bedienungsanleitung angegeben.
5.4 Der Kompressor arbeitet im intermittierenden Betrieb mit einer relativen Einschaltdauer
[ED] von bis zu 60 %, wobei ein einzelner Zyklus 6 bis 10 Minuten in Anspruch nimmt.
Ein Dauerbetrieb für maximal 15 Minuten ist tolerierbar, jedoch nicht öfter als einmal
innerhalb von 2 Stunden.
5.5 Nach dem Einschalten ist die Leistung automatisch durch ein sich wiederholendes
Start-Stopp-Verfahren geregelt.
5.6 Das Schutzniveau liegt nicht unter IP20.
5.7 Die Schutzmaßnahmen gegen einen elektrischen Schlag entsprechen Schutzklasse 1.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
6
5.8 Die Brandgefahr bei einem einzelnen Produkt beträgt pro Jahr maximal 10-6.
5.9 Der durchschnittliche Schalldruckpegel LpA beläuft sich auf maximal 80 dBA an den
Kontrollpunkten mit mindestens 1 m Entfernung vom Kompressor, wobei die relative
Einschaltdauer [ED] maximal 60 % beträgt.
5.10 Der Kompressor kann bei einer Umgebungstemperatur zwischen 1С und 40С
betrieben werden. Achten Sie darauf, dass der Aufstellort nicht mehr als 1000 Meter
über dem Meeresspiegel liegt.
6 Inbetriebnahme
6.1 Allgemeine Hinweise
6.1.1 Packen Sie den Kompressor vorsichtig aus und prüfen Sie den Lieferumfang auf
Vollständigkeit. Stellen Sie sicher, dass es keine sichtbaren Anzeichen von
Transportschäden gibt.
6.1.2 Lesen und befolgen Sie die Anweisungen in der Betriebsanleitung genau.
6.1.3 Die Daten auf Kompressor und Elektromotor sowie die technischen Datentabellen
müssen den Informationen in der Bedienungsanleitung und dem Abnahme- und
Verpackungsbeleg entsprechen.
6.2 Inbetriebnahme des Druckbehälters
6.2.1 Betrieb und Herstellungsverfahren des Druckbehälters werden durch die lokalen
Gesetze geregelt.
6.2.2 Die Unterlagen für den Druckbehälter und den zugehörigen Kompressor sind
während der gesamten Lebensdauer des Druckbehälters sicher aufzubewahren.
6.3 Installation
DEN KOMPRESSOR NICHT AN ORTEN MIT EXPLOSIONS- ODER BRANDGEFAHR
BETREIBEN!
DEN KOMPRESSOR NICHT BEI ATMOSPHÄRISCHEM NIEDERSCHLAG
BETREIBEN!
6.3.1 Die Gesamtabmessungen des Kompressors sind in Anhang B angegeben.
6.3.2 Betreiben Sie den Kompressor nur in einem gut belüfteten Bereich bei einer
Umgebungstemperatur zwischen 1С und 40С. Wenn die Umgebungstemperatur
über 30С liegt, müssen Sie sicherstellen, dass genügend Außenluft in den Raum
gelangt, damit die Temperatur der Umgebungsluft nicht die oben genannten
Bedingungen übersteigt.
6.3.3 Die angesaugte Luft darf weder Staub noch irgendwelche Gase, explosive oder
brennbare Gase, Lösungsmittel oder Färbemittel in Aerosolform oder giftigen Rauch
enthalten.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
7
1 - Lenkrolle
6.3.4 Die abnehmbaren Räder oder Gummistoßdämpfer müssen an den Stützen des
Druckbehälters, wie in der Abbildung 1 dargestellt, montiert werden.
DEN KOMPRESSOR NICHT FEST AUF DEN BODEN ODER DIE GRUNDPLATTE
MONTIEREN!
1
4
2
3
41
4
2
3
4
6.3.5 Platzieren Sie den Kompressor auf einer horizontalen, ebenen Fläche, um eine bessere
Schmierung der beweglichen Teile und das vollständige Ablaufen des Kondensats zu
gewährleisten. Achten Sie darauf, dass der Kompressor auf einer flachen, rutschfesten
Oberfläche aus öl-, feuer- und verschleißfestem Material aufgestellt wird.
1 - Stoßdämpfer
2 - Schraube М10
3 - Mutter М10
4 - Unterlegscheibe M 10
1 - Schraube
2 - Unterlegscheibe
3 - Rad
4 - Mutter М12
5 - Unterlegscheibe M12
1
2
3
5
4
1
2
3
5
4
11
1 - Lenkrolle mit Bremse
2 - Unterlegscheibe
3 - Scheibe
4 - Mutter M12
Abbildung 1
1 - Schraube
2 - Luftbefüllter Reifen
3 - Unterlegscheibe M12
4 - Mutter M12
1
2
3
4
1
2
3
4

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
8
6.3.6 Sorgen Sie für einen einfachen Zugang zu Druckschalter, Ansaugfilter und
Kondensatablaufregler. Um eine ausreichende Belüftung und eine effektive Kühlung
zu gewährleisten, muss der Kompressor mindestens 50 cm Abstand zur Wand
haben.
6.3.7 Die Steuerungseinheit, falls vorhanden, sollte an einer senkrechten Oberfläche, einer
Wand, einem Leitblech oder einer sonstigen Einrichtung montiert werden.
6.4 Anschluss an ein Luftsystem
6.4.1 Beim Anschluss des Kompressors an ein Luftsystem oder eine Ausführungseinheit
müssen Sie Pneumatikventile und flexible Leitungen mit den korrekten Abmessungen
und Eigenschaften (Nennweite, Druck und Temperatur) verwenden.
6.4.2 Komprimierte Luft unter Druck ist potenziell gefährlich. Unter Druck stehende
Leitungen müssen in einwandfreiem Zustand und richtig angeschlossen sein.
6.4.3 Falls ein Ventilhahn vorhanden ist, achten Sie darauf, dass der Anschluss an ein
Luftsystem, nur über den Ventilhahn hergestellt werden darf.
6.5 Anschluss an die Stromversorgung
6.5.1 Ab 400V Kompressoren empfehlen wir den Anschluss von einem qualifizierten Elektriker
gemäß den geltenden Arbeitsschutzbestimmungen und -vorschriften an die
Stromversorgung durchführen zu lassen. Bei 230V Kompressoren empfehlen wir vor
Inbetriebnahme eine ausreichende Absicherung des Stromnetzes zu prüfen.
6.5.2 Die Zuleitung muss dabei mit einer geeigneten Schutzvorrichtung ausgestattet sein,
die das Auftreten eines Kurzschlusses verhindert.
6.5.3 Stellen Sie sicher, dass die Werte im technischen Datenblatt den tatsächlichen
Stromversorgungsparametern entsprechen. Die zulässige Spannungsschwankung
beträgt ± 10 % des Nennwertes. Die tolerierbare Frequenzschwankung liegt bei ±
1 % des Nennwerts. Der Spannungsabfall zwischen Stromversorgung und
Elektromotor darf nicht mehr als 5 % des Nennwertes (IEC 60204-1) betragen.
6.5.4 Schematische Schaltpläne für die Kompressoren finden Sie im Anhang E.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
9
6.5.5 Drehrichtung umstellen (Dieser Punkt betrifft nur 400V Kompressoren)
6 ACHTUNG: BEIM STROMANSCHLUSS SPIELT DIE PHASENFOLGE EINE
WICHTIGE ROLLE, DA DIESE ÜBER DIE DREHRICHTUNG DER MOTORWELLE
ENTSCHEIDET. DIE DREHRICHTUNG MUSS MIT DER ANGABE AUF DER
RIEMENSCHEIBE ODER MIT DER MARKIERUNG AUF DEM LÜFTERGEHÄUSE
DES ELEKTROMOTORS ÜBEREINSTIMMEN. EIN RÜCKWÄRTSDREHEN DER
WELLE KANN DIE FUNKTION DES KOMPRESSORS BEEINTRÄCHTIGEN!
So steuern Sie die Drehrichtung:
1 Stellen Sie sicher, dass der Druckschalter auf „O“ oder, je nach Modell auf
„OFF“ steht.
2 Schließen Sie das Kompressorkabel bzw. den Stecker an die elektrische
Stromversorgung an.
3 Wenn der Anschluss über einen Vor-Ort-Schalter erfolgt, dann schalten Sie
diesen ein.
4 Aktivieren Sie den Kompressor über den Druckschalter und schalten Sie ihn
sofort wieder aus. Drehen Sie den Schalter dazu auf Position „I“ und dann
sofort wieder zurück auf „O“ oder, je nach Modell, auf „AUTO“ und dann
sofort wieder zurück auf „OFF“.
5 Wenn sich der Lüfter der Markierung entsprechend dreht, stimmt die
Richtung, andernfalls müssen die beiden Phasenkabel vertauscht werden.
6.6 Erstinbetriebnahme
6.6.1 Achten Sie vor der ersten Inbetriebnahme und jedes Mal, wenn Sie mit der Arbeit
beginnen, darauf, dass:
das elektrische Kabel nicht beschädigt und das Gerät richtig geerdet ist;
Stoßdämpfer und Räder des Kompressors sicher befestigt sind;
die Leitungen fest angeschlossen sind;
das Sicherheitsventil, Betriebs- und Steuereinrichtungen vorhanden und
funktionstüchtig sind;
Bei ölgeschmierten Kompressoren: der Ölstand im Kurbelgehäuse des
Kolbenzylinders korrekt ist (Punkt 8.2.1);
Bei riemengetriebenen Kompressoren: die Schutzvorrichtungen des
Keilriemenantriebs vorhanden und sicher montiert sind;
Abbildung 2

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
10
Bei 400V Kompressoren: die Drehrichtung des Elektromotors korrekt ist (Punkt
6.5.5);
6.6.2 Einschalten des Kompressors
So starten Sie den Kompressor mit einem an das Stromnetz angeschlossenen
Elektromotor:
1 Auslassventil öffnen.
2 Wenn der Anschluss über einen Vor-Ort-Schalter erfolgt, diesen einschalten.
3 Den Kompressor durch Drehen des Druckschalters auf „I“ oder, je nach
Modell, auf „AUTO“ aktivieren.
6.6.3 Betreiben Sie den Kompressornach dem Start ein paar Minuten im Leerlauf, um zu
gewährleisten, dass das Ölschmiermittel richtig zirkuliert / sich richtig verteilt. Das
Auslassventil sollte dabei geöffnet sein. Dann schließen Sie das Ventil, gehen auf
maximale Drucklast und überwachen dabeiden Betrieb:
Der Druckschalter schaltet den Elektromotor automatisch aus, wenn der
maximale Druck erreicht ist (Anhang B).
Der Druckschalter aktiviert automatisch den Elektromotor des Kompressors, wenn
komprimierte Luft angesaugt wird und der Druck im Druckbehälter unter den
festgelegten Wert fällt. Der Regelbereich für den Druck beträgt ΔР = (2,5 ± 0,5) bar.
Der Druckschalter wurde vom Hersteller voreingestellt und muss vom Kunden
nicht neu justiert werden.
6.6.4 Nehmen Sie alle Einstellungen des Druckreglers in Übereinstimmung mitPunkt 7.3.1 vor.
6.7 Ausschalten des Kompressors
ACHTUNG: DEN KOMPRESSOR NIEMALS DURCH ZIEHEN DES
NETZSTECKERS AUSSCHALTEN!
So schalten Sie den Kompressor aus:
1 Ausschalten mit dem Druckschalter. Dabei drehen Sie den Druckschalter je
nach Modell auf die Position „O“ oder auf „OFF“ (Abbildung 2).
Der elektrische Motor stoppt und Überdruck entweicht über das
Entlastungsventil aus der Luftleitung und dem Kolbenzylinder.
2 Reduzieren Sie den Druck im Druckbehälter auf atmosphärisches
Luftdruckniveau.
3 Schalten Sie den Vor-Ort-Schalter aus oder ziehen Sie den Netzstecker.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
11
7 Funktionen und Bedienung
7.1 Funktionen
7.1.1 Den allgemeinen Aufbau des Kompressors entnehmen Sie bitte Anhang C.
7.2 Steuerung, Bedienung und Schutzvorrichtungen
7.2.1 Der Kompressor ist mit Vorrichtungen zur Steuerung und Bedienung sowie zur
Gewährleistung der Sicherheit ausgestattet. Diese sind:
Manometer: zeigt den Druck der komprimierten Luft im Druckbehälter an;
Druckschalter: Bedieneinheit, welche die Leistung und die wiederholten
Ein/Aus-Schaltvorgänge des Kompressors steuert;
Entlastungsventil: dekomprimiert den Kolbenzylinder, sobald der
Antriebsmotor ausgeschaltet wird;
Sicherheitsventil: sorgt dafür, dass der maximal zulässige Druck im
Druckbehälter nicht überschritten wird;
Überlastschutz: schützt die elektrische Ausrüstung vor einem
Kurzschluss oder einem Phasenausfall der Stromversorgung.
Je nach Bauart, befindet sich der Überlastschutz auf dem Elektromotor, auf
der Motorwicklung, auf der Verdrahtungsplatte der Steuerungseinheit oder ist
im Druckschalter integriert.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
12
7.3 Bedienung
7.3.1 Der Druck in den angeschlossenen pneumatischen Geräten wird durch den
Druckregler auf folgende Weise (Abbildung 3) geregelt:
1Das pneumatische Gerät an den Druckregler anschließen.
2Die Bedieneinheit aktivieren, indem der Reglerknopf nach oben gezogen
wird.
3Bei offenem Hahn den gewünschten Druck durch Drehen des
Reglerknopfes einstellen. Drehen in Richtung „+“ (im Uhrzeigersinn)
erhöht den Druck, und Drehen in Richtung „-“ (gegen den Uhrzeigersinn)
verringert den Druck.
4Stellen Sie sicher, dass der Druck dem Manometer entsprechend
eingestellt wird; drücken Sie dann auf den Reglerknopf, bis er einrastet,
um ein unbeabsichtigtes Verstellen zu verhindern.
7.3.2 Der Kompressor ist mit einem Überlastungsschutz ausgestattet. Der Motorschutz wird
automatisch aktiviert, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird oder wenn die relative
Einschaltdauer [ED] mehr als 60 % beträgt.
Zur Inbetriebnahme nach der Schutzaktivierung: Nach Abkühlen des Motors auf eine
zulässige Temperatur den Druckschalter auf Position „O“ oder auf „OFF“ stellen
(Abbildung 2) und anschließend den Kompressor durch Drehen in die Position „I“ oder
je nach Modell auf „ON“ wieder aktivieren. Falls vorhanden, Thermoschutzknopf
drücken, welcher sich auf dem Klemmkasten des Elektromotors befindet.
ACHTUNG: WENN NACH EINER NOT-ABSCHALTUNG DIE SPANNUNG IN DER
STROMVERSORGUNG WIEDERHERGESTELLT IST, SCHALTET SICH DER
KOMPRESSOR AUTOMATISCH WIEDER EIN!
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON MOTORSCHÄDEN NIEMALS EINGRIFFE
AM KOMPRESSORSYSTEM VORNEHMEN!
Abbildung 3

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
13
8 Wartung
8.1 Beachten Sie bei technischen Inspektionen die Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung sowie die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen und -
vorschriften.
ACHTUNG: VOR JEDER ART VON WARTUNG IST SICHERZUSTELLEN, DASS DER
KOMPRESSOR VON DER STROMVERSORGUNG GETRENNT IST. DAS
LUFTSYSTEM MUSS AUSGESCHALTET SEIN UND DARF NICHT UNTER DRUCK
STEHEN!
ACHTUNG: EINIGE GERÄTEOBERFLÄCHEN KÖNNEN SEHR HEISS WERDEN!
8.2 Um einen dauerhaften und sicheren Betrieb des Kompressors zu gewährleisten,
befolgen Sie die Wartungshinweise gemäß den Angaben in Tabelle 1.
Tabelle 1
Frequenz
Verfahren
Täglich
- Ölstand kontrollieren und regulieren (nur bei ölgeschmierten
Kompressoren) (8.2.1, 8.2.2)
- Außenprüfung des Kompressors (8.2.12)
- Anschlussdichtheit der Luftleitung prüfen (8.2.10)
- Ablassen von Kondensat aus dem Druckbehälter (8.2.9)
- Kompressor von Staub und Verschmutzungen befreien
(8.2.13)
Nach den ersten 8
Betriebsstunden
-Das Anzugsmoment der Zylinderkopfschrauben im
Kolbenzylinder prüfen (8.2.5)
Nach den ersten 50
Betriebsstunden
- Das Anzugsmoment der Zylinderkopfschrauben im
Kolbenzylinder prüfen (8.2.5)
- Riemenspannung prüfen (nur bei riemengetriebenen
Kompressoren) (8.2.6)
- Öl wechseln (nur bei ölgeschmierten Kompressoren) (8.2.3)
Alle 100 Betriebsstunden oder
einmal im Monat
- Ansaugfilter (Filterelement) prüfen (8.2.7)
Alle 300 Betriebsstunden oder
einmal in drei Monaten
- Riemenspannung prüfen (nur bei riemengetriebenen
Kompressoren) (8.2.6)
- Anzugsmomente der Schrauben prüfen (8.2.11)
- Öl wechseln (nur bei ölgeschmierten Kompressoren) (8.2.3)
Alle 600 Betriebsstunden oder
einmal in sechs Monaten
- Ansaugfilter (Filterelement) ersetzen (8.2.8)
Alle 1200 Betriebsstunden
oder einmal pro Jahr
- Rückschlagventil warten (8.2.14)
Alle 7500 Stunden oder einmal
alle zwei Jahre
- Überholung von Riemen, Kolben, Kolbenringen und
Ventilplatten
8.2.1 Ölstandskontrolle (nur bei ölgeschmierten Kompressoren)
Prüfen Sie den Ölstand täglich und vor jeder Benutzung. Der Ölstand im
Kurbelgehäuse des Kompressoraggregates darf nicht unter die rote Markierung am
Sichtfenster sinken. Bei Modellen ohne Sichtfenster befindet sich ein Ölmessstab
am hinteren Ende des Kompressors, bei dem der Ölstand innerhalb der Markierung
liegen muss. Wenn erforderlich, Öl bis zur gewünschten Höhe einfüllen
(Punkt 8.2.2).

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
14
Wenn beim Öl Farbveränderungen auftreten (Weißfärbung –enthält Wasser,
Dunkelfärbung –extreme Überhitzung), das Öl sofort wechseln (Punkt 8.2.3).
Achten Sie darauf, dass kein auslaufendes Öl von den Anschlussstellen auf das Äußere
des Kompressors gelangt.
8.2.2 Regulierung des Ölstands (nur bei ölgeschmierten Kompressoren)
Mischen Sie keine Öle verschiedener Sorten und Eigenschaften. Der Kompressor
wird mit der auf dem Abnahme- und Verpackungsbeleg angegebenen Ölsorte
geliefert.
Befindet sich der Ölstand unterhalb der zulässigen Markierung (Punkt 8.2.1), muss wie
folgt Öl nachgefüllt werden:
1 Den Deckel vom Einfüllstutzen an der Oberseite des Kurbelgehäuses entfernen.
2 Öl bis zur gewünschten Höhe einfüllen.
3 Deckel wieder schließen.
8.2.3 Ölwechsel (nur bei ölgeschmierten Kompressoren)
ACHTUNG: VERBRENNUNGSGEFAHR.
DAS ÖL IM KOMPRESSOR KANN SEHR HEISS SEIN!
Wechseln Sie das Öl nach den ersten 50 Betriebsstunden und danach alle 300
Stunden. Die empfohlenen Ölsorten sind in Punkt 8.2.4 angegeben.
So wechseln Sie das Öl:
1 Ausschalten des Kompressors gemäß Punkt 6.7.
2 Warten, bis das Öl handwarm ist.
3 Deckel vom Einfüllstutzen an der Oberseite des Kurbelgehäuses entfernen.
4 Die Ablassschraube auf der Unterseite des Kurbelgehäuses lösen.
5 Ein geeignetes Gefäß zum Ablassen des Öls unterstellen, die
Ablassschraube entfernen und das Öl ablaufen lassen.
6 Die Ablassschraube wieder anbringen und festziehen.
7 Die in diesem Benutzerhandbuch empfohlene Ölsorte bis zur gewünschten
Höhe einfüllen. Das Öleinfüllvolumen entnehmen Sie bitte Anhang B.
8 Deckel wieder schließen.
9 Das Altöl gemäß den Umweltschutzbestimmungen entsorgen.
8.2.4 Empfohlene Ölsorten (nur bei ölgeschmierten Kompressoren)
Verwenden Sie zum Befüllen des Kompressors Öle der unten genannten Sorten mit
einer Viskosität von 100 mm2/s bei 40С oder mit ähnlichen Eigenschaften:
PREBENA: Z200.40
8.2.5 Prüfung des Anzugmoments der Zylinderkopfschrauben im Kolbenzylinder
Überprüfen Sie nach den ersten 8 und nach 50 Betriebsstunden den Anzugsmoment
der Zylinderkopfschrauben im Kolbenzylinder und ziehen Sie diese bei Bedarf nach,
um temperaturbedingte Volumenänderungen auszugleichen. Den Anzugsmoment
entnehmen Sie bitte Tabelle 2. Ziehen Sie die Schrauben erst an, wenn sich der
Kolbenzylinder bis auf die Umgebungstemperatur abgekühlt hat.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
15
Tabelle 2
Gewinde
Minimaler
Anzugsmoment
Maximaler
Anzugsmoment
М6
9 Nm
11 Nm
М8
22 Nm
27 Nm
М10
45 Nm
55 Nm
М12
76 Nm
93 Nm
8.2.6 Prüfung der Riemenspannung (nur bei riemengetriebenen Kompressoren)
Überprüfen Sie die Riemenspannung nach den ersten 50 Betriebsstunden und danach
alle 300 Stunden. Falls erforderlich, stellen Sie die Spannung ein und reinigen Sie die
Riemen. Wenn die Spannung zu gering ist, schlupft der Riemen und verursacht dadurch
Vibrationen. Diese wiederum schädigen durch die wechselnde Lastübertragung die
Lager. Die Riemenscheiben überhitzen und der Leistungskoeffizient des Kolbenzylinders
nimmt ab. Wenn die Riemen zu stark gespannt sind, werden die Lager überlastet und der
Verschleiß nimmt zu, der Elektromotor und der Kolbenzylinder überhitzen.
So prüfen Sie die Riemenspannung:
1 Ausschalten des Kompressors gemäß Punkt 6.7.
2 Schutzvorrichtung entfernen.
3 Kraft F mit 30...40 N senkrecht zur Riemenmitte anwenden (Abbildung 4).
4 Bewegung X messen (Abbildung 4). Die Riemendurchbiegung X sollte 5...6 mm
betragen.
5 Falls erforderlich, Riemenspannung anpassen. Nach dem Lösen der
Schrauben, die den Motor auf der Grundplatte fixieren, die Spannung durch
Verschieben des Elektromotors einstellen. Dabei darauf achten, dass sich der
Elektromotor und die Riemenscheiben des Kolbenzylinders auf einer Ebene
befinden.
6 Den Motor befestigen und die Schutzvorrichtung montieren.
F
X
F
X
Abbildung 4

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
16
8.2.7 Prüfung des Ansaugfilters (Filterelement)
Überprüfen Sie je nach Betriebsbedingungen, jedoch mindestens alle 100
Betriebsstunden, den Ansaugfilter (Filterelement). Falls erforderlich, reinigen oder
ersetzen Sie ihn. Schmutz verringert die Filterkapazität. Dies wiederum führt zu einer
verkürzten Lebensdauer des Kompressors, der Stromverbrauch steigt, die
Luftansaugung kann beeinträchtigt und Auslass- und Rückschlagventil können in ihrer
Funktion eingeschränkt werden.
8.2.8 Austausch des Ansaugfilters (Filterelement)
Ersetzen Sie den Ansaugfilter alle 600 Betriebsstunden oder auch früher, wenn eine
Sichtprüfung dies nötig erscheinen lässt. Die Innenfläche des Filterelements wird
durch Schmutz verstopft oder verändert ihre Farbe.
8.2.9 Kondensatableitung
Das Kondensat täglich und nach jedem Gebrauch ablassen.
1 Ausschalten des Kompressors gemäß Punkt 6.7.
2 Den Druckbehälter auf 2-3 bar dekomprimieren.
3 Ein Auffanggefäß unter den Kondensatablauf stellen.
4 Den Kugelhahn öffnen und das Kondensat abfließen lassen.
5 Den Kugelhahn schließen.
6 Das abgelassene Kondensat gemäß den Umweltschutzbestimmungen
entsorgen.
8.2.10 Anschlussdichtheit der Luftleitung prüfen
Überprüfen Sie die Anschlussdichtheit der Luftleitung täglich und vor jeder
Benutzung.
Zur Prüfung der Anschlussdichtheit sollte der Kompressor eingeschaltet sein und der
Druck im Druckbehälter maximal 5-7 bar betragen. Es darf kein Luftaustritt an den
Anschlussstellen zu hören sein. Falls erforderlich, ziehen Sie die Anschlussstellen
nach.
ACHTUNG: VOR DEM ANZIEHEN DER ANSCHLUSSSTELLEN MUSS DER
KOMPRESSOR DRUCKLOS SEIN!
8.2.11 Anzugsmomente der Schrauben prüfen
Überprüfen Sie die Haltekraft von Kolbenzylinder, Elektromotor und Grundplatte alle
300 Betriebsstunden, spätestens jedoch alle drei Monate. Falls erforderlich, ziehen
Sie die Schrauben an (Tabelle 2). Achten Sie darauf, dass sich der Elektromotor und
die Riemenscheiben des Kolbenzylinders auf einer Ebene befinden.
8.2.12 Außenprüfung des Kompressors
Überprüfen Sie täglich und vor jeder Verwendung die elektrischen Kabel, das
Sicherheitsventil, das Manometer und den Druckschalter auf etwaige
Beschädigungen, die den korrekten Betrieb beeinträchtigen könnten. Stellen Sie
sicher, dass es keine Deformierungen oder Bruchstellen gibt und dass das
Erdungskabel ordnungsgemäß angeschlossen wurde.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
17
8.2.13 Reinigung des Kompressors von Staub und Verschmutzungen
Um die Kühlung zu verbessern, sollten Sie alle Außenflächen des Kolbenzylinders
und des Elektromotors von Staub und Verschmutzungen befreien. Verwenden Sie
nur Baumwoll- oder Leinentücher für die Reinigung der Anlage.
8.2.14 Wartung des Rückschlagventils
Warten Sie das Rückschlagventil alle 1200 Stunden oder einmal jährlich. So befreien
Sie den Ventilsitz und das Ventil selbst von Verschmutzungen:
1 Reduzieren Sie den Druck im Druckbehälter auf atmosphärisches
Luftdruckniveau!
2 Die Sechskantschraube lösen.
3 Das Ventil herausziehen.
4 Ventilsitz und Ventil reinigen.
5 Das Ventil in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
8.3 Montieren Sie nach Abschluss der Wartungsarbeiten die Schutzvorrichtungen und
sonstige Komponenten. Beachten Sie anschließend die Hinweise zur
Erstinbetriebnahme (Punkt 6.6).
8.4 Stellen Sie sicher, dass alle Wartungsarbeiten ausgeführt und in das
Wartungsprotokoll (Anhang F) eingetragen werden. Es handelt sich hierbei um ein
nützliches Formular für die schnelle Kontrolle von Wartungsarbeiten, welches
ausgefüllt zu Dokumentationszwecken aufbewahrt werden muss.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
18
9 Fehlersuche und -behebung
Tabelle 3
Fehlersuche,
Störungen
Wahrscheinliche Ursache
Behebung
Unzureichende
Lieferleistung des
Kompressors
Verschmutzter Luftfilter
Filterelement reinigen oder
ersetzen
Mangelhafter Anschluss oder
Beschädigung der Luftleitungen
Luftaustritt lokalisieren,
Verschraubungen anziehen,
Luftleitung ersetzen
Riemenschlupf wegen zu
geringer Spannung oder
Verschmutzung
Den Riemen spannen und von
Schmutz befreien
Luftaustritte aus dem Druck-
behälter in die Luftleitung:
„Zischen“ in der Druckluft-
führung beim Ausschalten
des Kompressors
Verschleiß des
Rückschlagventils oder
Fremdkörper zwischen Ventil
und Sitz
Sechskantschraube lösen, Sitz
und Ventil reinigen
Kompressor schaltet
während des Betriebs aus,
Überhitzung des Motors
Zu niedriger Ölstand im
Kurbelgehäuse des
Kompressors
Ölqualität und -stand prüfen, bei
Bedarf nachfüllen
Dauerbetrieb des Kompressors
mit einer relativen Einschalt-
dauer [ED] von über 60 %, max.
Druck und Luftverbrauch.
Motorschutz wird aktiviert
Kompressorbelastung durch
Senkung des Luftverbrauchs
reduzieren, Motor neu starten
Kompressor stoppt während
des Betriebs
Zusammenbruch des
Versorgungsstromkreises
Versorgungsstromkreis prüfen
Kompressor vibriert
während des Betriebs,
ungleichmäßiges Brummen
des Motors, Motor brummt
nach dem Neustart,
Kompressor startet nicht.
Keine Spannung in einer Phase
des Versorgungsstromkreises
Versorgungsstromkreis prüfen
Restöl in Druckluft und
Druckbehälter
Ölstand im Kurbelgehäuse zu
hoch
Normalen Ölstand herstellen
HINWEIS: Wenden Sie sich bei hier nicht aufgeführten Fehlern an den Hersteller, den
autorisierten Vertreter vor Ort oder den Verkäufer.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
19
10 Transport, Lagerung und Entsorgung
NICHT UNTER SCHWEBENDEN LASTEN AUFSTELLEN!
ACHTUNG: KEINE GEGENSTÄNDE AUF DIE SCHUTZVORRICHTUNGEN, DEN
KOLBENZYLINDER ODER DEN ELEKTROMOTOR LEGEN!
10.1 Transport
10.1.1 Der Kompressor muss für den Transport entsprechend verpackt werden und darf nur
in überdachten Lastwagen, Eisenbahnwaggons oder Containern befördert werden.
10.1.2 Die Be- und Entladevorgänge müssen gemäß den Lieferdaten auf der Verpackung
und unter Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen durchgeführt werden.
10.1.3 Beim Anheben, Transportieren und Verpacken des Kompressors:
den Kompressor vollständig von Stromnetz und Luftsystem trennen;
den Druckbehälter auf atmosphärisches Luftdruckniveau dekomprimieren;
bewegliche und lose Teile fixieren;
Gewicht und Abmessungen des Kompressors mit den Daten in dieser
Bedienungsanleitung abgleichen, geeignete Vorrichtungen mit ausreichend
Kapazität verwenden und den Kompressor möglichst wenig anheben.
ACHTUNG: BEI VERWENDUNG EINES GABELSTAPLERS MUSS SICH DER
KOMPRESSOR AUF EINER PALETTE BEFINDEN; UM EIN HERABFALLEN DER
MASCHINE ZU VERMEIDEN, DIE GABELN AUF EINEN MÖGLICHST GERINGEN
ABSTAND EINSTELLEN!
10.2 Lagerung
10.2.1 Stellen Sie sicher, dass der Kompressor mit der Herstellerverpackung im Inneren eines
Gebäudes aufbewahrt wird, wo er vor Umwelteinflüssen geschützt ist.
Temperaturbedingungen von 25С unter Null bis 50С über Null und eine relative
Luftfeuchtigkeit bis zu 80 % bei 25С über Null sind einzuhalten.
VORSICHT! SCHÜTZEN SIE DEN LAGERPLATZ DES KOMPRESSORS VOR
SÄUREDÄMPFEN UND LAUGEN, AGGRESSIVEN GASEN UND SONSTIGEN
KONTAMINATIONEN!
10.2.2 Eine sichere Aufbewahrung ohne erneute Schutzmaßnahmen ist so über einen
Zeitraum von 12 Monaten möglich.
10.3 Entsorgung
Altöle, gebrauchte Filter und Kondensat müssen den Umweltschutzbestimmungen
entsprechend entsorgt werden.
11 Wichtige Komponenten, Überwachungsinstrumente und Sicherheitseinrichtungen
Wichtige Komponenten, Überwachungsinstrumente und Sicherheitseinrichtungen
können aus Anhang B entnommen werden.

PREBENA
Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
BEFESTIGUNGSTECHNIK –FASTENING TECHNOLOGY
20
12 Garantie
Für das bezeichnete Gerät leistet PREBENA 1 Jahr Garantie ab Verkaufsdatum
gemäß folgenden Garantiebedingungen. PREBENA garantiert die kostenfreie
Behebung von Mängeln, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen
sind. Funktionsstörungen oder Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung
verursacht wurden, werden im Rahmen der kostenlosen Garantie nicht
berücksichtigt.
Außerdem dürfen ausschließlich original PREBENA Befestigungsmittel verwendet
werden, bei Nichtbeachtung entfällt die Produkthaftung und somit der
Garantieanspruch. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile, wie z.B. O-
Ringe etc. Es steht im Ermessen von PREBENA, die Garantie durch Austausch des
fehlerhaften Teils oder Ersatzlieferung vorzunehmen. Weitergehende Ansprüche
bestehen nicht.
Zur Inanspruchnahme der Garantie muss der vollständig ausgefüllte Garantieschein mit
Händlerstempel und Verkaufsdatum beigelegt werden oder aber ein Rechnungsbeleg,
aus dem sich die gemäß Garantieschein auszuführenden Daten und Angaben ergeben.
Versand: Das beanstandete Gerät muss sorgfältig und bruchsicher verpackt und frankiert
an PREBENA eingesendet werden.
…………………………………………………………………………………………
Garantieschein
____________________________________________________________
Modellbezeichnung: Kaufdatum:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Händler: (Stempel)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Prebena Air Compressor manuals
Popular Air Compressor manuals by other brands

Toolex
Toolex Platinum Series instruction manual

Danfoss
Danfoss MLZ Series instructions

Scheppach
Scheppach Air Force 4 Translation from the original instruction manual

Avantco
Avantco A35409 Operator's manual

MSL
MSL MSF-390 operation & maintenance

Villager
Villager SILENT FORCE VAT 264/50 original operation manual