Prebena TWINMAX 420 User manual

TWINMAX 420
TWINSTAR 470
TWINSTAR 670
TWINSTAR 860-15
TWINSTAR 970
MOUNTAINE 670
MOUN
MOUNTAINE 1450
ORKAN 670
DE
EN
FR
ES
IT
NL
DK
DK
PT
FI
SE
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG KOMPRESSOR
ORIGINAL INSTRUCTIONS COMPRESSOR
NOTICE ORIGINALE COMPRESSEUR
MANUAL ORIGINAL COMPRESOR
ORIGINALI INSTRUKCIJA PER L`USO DEI COMPRESSORI
OORSPRONKELIJKE GEBRUIKSAANWIJZING VOOR COMPRESSOREN
ORIGINA
ORIGINAL BETJENINGSVEJLEDNING KOMPRESSOR
MANUAL ORIGINAL PARA O USO DE COMPRESSORES
KOMPRESSORIEN ALKUPERÄISET OHJEET
ORIGINAL BRUKSANVISNING KOMPRESSOR

2
DE GEBRAUCHSANLEITUNG LESEN
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kompressor aufstellen, in Betrieb nehmen oder Eingrie daran vornehmen.
EN READ THE INSTRUCTION HANDBOOK Before positioning, operating or adjusting the compressor, read the instruction handbook carefully.
FR LIRE LA NOTICE D’INSTRUCTIONSAvant de positionner, mettre en service ou intervenir sur le compresseur, lire attentivement la notice
d’instructions.
ES LEER EL MANUAL DE INSTRUCCIONES Antes de colocar, poner en función o intervenir en el compresor, leer atentamente el manual de
instrucciones.
NL LEES HET INSTRUCTIEBOEKJE
Lees het instructieboekje aandachtig alvorens de compressor te plaatsen, inwerking te stellen of er werkzaamheden aan te ver-richten
DK LÆS BRUGERVEJLEDNINGEN - Læs brugervejledningen grundigt før kompressoren tages i brug, eller der udføres indgreb på den.
IT LEGGERE IL LIBRETTO DI ISTRUZIONI
Prima di posizionare, mettere in funzione o intervenire sul compressore, leggere attentamente il libretto istruzioni.
PT LER O MANUAL DE INSTRUÇÕES Antes de colocar, pôr a funcionar ou intervir no compressor, ler atentamente este manual de instruções.
FI LUE OHJEKIRJA - Lue ohjekirja huolellisesti ennen laitteen paikoilleen asettamista, käynnistämistä tai toimenpiteiden suoritta-mista.
SE LÄS MANUALEN - Läs manualen noga innan du installerar, använder eller utför underhållsarbete på kompressorn.
DE GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG - Vorsicht! Schalten Sie vor jedem Eingri am Kompressor die Stromzufuhr aus.
EN RISK OF ELECTRICAL SHOCK - Disconnect power supply before attempting any maintenance
FR RISQUE D’ELECTROCUTION
Attention : avant d’eectuer toute intervention sur le compresseur, il est obligatoire de désactiver l’alimentation électrique de la machine.
ES RIESGO DE CHOQUE ELÉCTRICO
Atención: antes de efectuar cualquier tipo de intervención en el compresor, es obligatorio desconectar la alimentación eléctrica de la máquina.
NL GEVAAR VOOR EEN ELEKTRISCHE SCHOK
Let op: schakel de stroomtoevoer op de machine beslist uit alvorens werkzaamheden op de compressor uit te voeren.
DK FARE FOR ELEKTRISK STØD
Advarsel: det er påbudt at afbryde strømforsyningen til kompressoren, før der udføres nogen form for indgreb på den.
IT RISCHIO SHOCK ELETTRICO - Attenzione: prima di qualsiasi intervento staccare l’ alimentazione
PT PERIGO DE CHOQUE ELÉCTRICO
Atenção: antes de efectuar qualquer intervenção no compressor é obrigatório desligar a alimentação eléctrica da máquina.
FI SÄHKÖISKUN VAARA Huomio: kompressorista on katkaistava virta ennen toimenpiteiden suorittamista laitteeseen.
SE RISK FÖR ELEKTRISK STÖT
Varning! Innan du utför underhållsarbete på kompressorn, måste du koppla från strömtillförseln till maskinen.
DE GEFÄHRDUNG DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN - Vorsicht! Im Kompressor benden sich einige Teile, die sich stark erhitzen können.
EN RISK OF HIGH TEMPERATURES - Caution: the compressor contains some parts which might reach high temperatures.
FR RISQUE DE TEMPERATURES ELEVEES - Attention : certaines parties du compresseur peuvent atteindre des températures élevées.
ES RIESGO DE TEMPERATURAS ELEVADAS - Atención: algunas partes del compresor pueden alcanzar temperaturas elevadas.
NL GEVAAR VOOR HOGE TEMPERATUREN Let op: in de compressor kunnen enkele onderdelen hoge temperaturen bereiken.
DK RISIKO FOR HØJE TEMPERATURER Advarsel: der er dele i kompressoren, der kan opnå meget høje temperaturer.
IT RISCHIO DI TEMPERATURE ELEVATE - Attenzione: nel compressore ci sono alcune parti che potrebbero raggiungere temperature elevate.
PT PERIGO DE TEMPERATURAS ELEVADAS - Atenção: no compressor há algumas partes que poderão alcançar temperaturas ele-vadas.
FI KORKEIDEN LÄMPÖTILOJEN VAARA Huomio: jotkin kompressorin osat saattavat saavuttaa hyvin korkeat lämpötilat.
SE RISK FÖR HÖG TEMPERATUR Varning! Inuti kompressorn nns det vissa delar som kan uppnå mycket hög temperatur.
DE GEFÄHRDUNG DURCH PLÖTZLICHEN START - Vorsicht! Der Kompressor kann nach einen Stromausfall plötzlich neustarten.
EN RISK OF ACCIDENTAL START-UP - Attention, the compressor could start automatically after a power-cut if not switched o.
FR RISQUE DE DEMARRAGE ACCIDENTEL - Attention : après une coupure de courant, au retour de l’alimentation, le compresseur risque de
redémarrer.
ES RIESGO DE ARRANQUE ACCIDENTAL
Atención: el compresor puede volver a arrancar tras un corte de energía eléctrica y sucesivo restablecimiento de tensión.
NL GEVAAR VOOR ONVOORZIEN OPSTARTEN
Let op: de compressor kan bij stroomuitval en daarop volgend herstel van de voedingsspanning opnieuw starten.
DK RISIKO FOR UTILSIGTET IGANGSÆTNING
Advarsel: kompressoren kan starte igen i tilfælde af black-out ved efterfølgende genetablering af strømforsyningen.
IT RISCHIO DI PARTENZA ACCIDENTALE - Attenzione: il compressore potrebbe ripartire in caso di black-out e successivo ripristino di tensione.
PT PERIGO DE ARRANQUE ACIDENTAL
Atenção: o compressor poderá começar a funcionar após uma falta de corrente quando essa voltar.
FI VAHINGOSSA KÄYNNISTYMISEN VAARA
Huomio: kompressori saattaa käynnistyä vahingossa sähkökatkon tapahtuessa ja sitä seuraavan virran uudelleenkytkemisen
seurauksena.
SE RISK FÖR OFRIVILLIG START - Varning! Kompressorn kan återstarta automatiskt då strömmen återställs efter ett strömavbrott.

3

4

5

6
TWINSTAR
TWINMAX
ORKAN / MOUNTAINE
1
3
2
5
4
6
7
8
9
10
11
12
1
2
3
5 4 6 7
8
9
11
10
5
1
6
2
3
4
7
8 9
12

7
MOD. TWINMAX / TWINSTAR
1. DIREKTER DRUCKLUFTAUSGANG / DIRECT COMPRESSED AIR OUTLET / SORTIE DIRECTE AIR COMPRIMÉ / SALIDA DEL AIRE
COMPRIMIDO DIRECTA / USCITA ARIA COMPRESSA DIRETTA / UITGANG SAMENGEPERSTE LUCHT DIRECT / UDGANG FOR DIREKTE
LUFTTRYK / SAÍDA AR COM PRIMIDO DIRECTA / PAINEILMAN SUORA ULOSMENO / DIREKT TRYCKLUFTSUTGÅNG
2. KESSEL / TANK / RESERVOIR / DEPÓSITO / SERBATOIO / TANK / BEHOLDER / DEPÓSITO / SÄILIÖ / TANK
3. DRUCKMINDERER / PRESSURE REDUCER / REDUCTEUR DE PRESSION / REDUCTOR DE PRESIÓN / RIDUTTORE DI PRESSIONE /
DRUKREDUCTIEMACHINE / TRYKBEGRÆNSER / REDUTOR DE PRESSÃO / PAINEENVÄHENTÄJÄ / TYCKREDUCERARE
4. RIEMENSCHUTZ / BELT-GUARD / PROTECTION COURROIE / /CUBRECORREA / PARACINGHIA / KETTINGBESCHERMER /
BESKYTTELSESSKÆRM FOR REM / PROTECÇÃO DA CORREIA / HIHNASUOJUS / REMSKYDD
5. KOMPRESSORAGGREGAT / COMPRESSOR UNIT / GROUPE COMPRESSEUR / GRUPO COMPRESOR / GRUPPO COMPRESSORE /
COMPRESSOR GROEP / KOMPRESSORENHED / GRUPO COMPRESSOR / KOMPRESSORIYKSIKKÖ / KOMPRESSORGRUPP
6. ELEKTROMOTOR / ELECTRIC MOTOR / MOTEUR ÉLECTRIQUE / MOTOR ELÉCTRICO / MOTORE ELECTRICO / ELEKTRISCHE MOTOR /
ELEKTRISK MOTOR / / MOTOR ELÉCTRICO / SÄHKÖMOOTTORI / ELMOTOR
7. DRUCKSCHALTER / PRESSURE SWITCH / PRESSOSTAT / PRESOSTATO / PRESSOSTATO / DRUKREGELAAR / PRESSOSTAT /
BARÓSTATO / PAINEMITTARI / TYCKMÄTARE
8. MANOMETER / PRESSURE GAUCE / MANOMETRE / MANÓMETRO / MANOMETRO / TRYKMÅLER / MANÓMETRO / MANÓMETRO /
MANOMETRI / MANOMETER
9. LENKROLLEN / PIVOT WHEEL / ROUE PIVOTANTE / RUEDA PIVOTANTE / RUOTA PIVOTTANTE / DRAAIEND WIEL / HJULTAP /
RODA GIRATÓRIA / KÄÄNTÖPYÖRÄ / ROTERANDE HJUL
10. AUSLASS KONDENSWASSER / CONDENSATE DRAIN / EVACUATION CONDENSATION / DESAGÜE DEL CONDENSADO /
SCARICO CONDENSA / AFVOER CONDENSWATER / TØMNING AF KONDENSVAND / PURGA DA CONDENSAÇÃO /
KONDENSSIVEDEN TYHJENNYS / KONDENSVATTNETS AVLOPP
11. RAD / WHEEL / ROUE / RUEDA / RUOTA / WIEL / HJUL / RODA / PYÖRÄ / HJUL
12. RÜCKSCHLAGVENTIL / CHECK VALVE / VANNE DE RETENNE / VÁLVULA DE RETENCIÓN / VALVOLA DI RITEGNO /
TEGENHOUDKLEP / KONTRAVENTIL / VÁLVULA DE RETENÇÃO / TAKAISKUVENTTIILI / STOPPVENTIL
MOD. ORKAN / MOUNTAINE
1. KESSEL / TANK / RESERVOIR / DEPÓSITO / SERBATOIO / TANK / BEHOLDER / DEPÓSITO / SÄILIÖ / TANK
2. ELEKTROMOTOR / ELECTRIC MOTOR / MOTEUR ÉLECTRIQUE / MOTOR ELÉCTRICO / MOTORE ELETTRICO / ELEKTRISCHE MOTOR /
ELEKTRISK MOTOR / MOTOR ELÉCTRICO / SÄHKÖMOOTTORI / ELMOTOR
3. RIEMENSCHUTZ / BELT-GUARD / PROTECTION COURROIE / CUBRECORREA / PARACINGHIA / KETTINGBESCHERMER /
BESKYTTELSESSKÆRM FOR REM / PROTECÇÃO DA CORREIA / HIHNASUOJUS / REMSKYDD
4. KOMPRESSORAGGREGAT / COMPRESSOR UNIT / GROUPE COMPRESSEUR / GRUPO COMPRESOR / GRUPPO COMPRESSORE /
COMPRESSOR GROEP / KOMPRESSORENHED / GRUPO COMPRESSOR / KOMPRESSORIYKSIKKÖ / KOMPRESSORGRUPP
5. STERNDREIECKSCHALTER / STARTING CONTROL UNIT YD / BOÎTIER DE DÉMARRAGE Y? / CENTRAL DE PUESTA EN MARCHA YD /
CENTRALIANA AVVIAMENTO YD / CENTRALE OPSTARTEN UD / ELEKTRONISK BETJENINGSPANEL FOR START YD / CAIXA DE
ARRANQUE YD / KÄYNNISTYS VAIHDELAATIKKO YD / STARTCENTRAL YD
6. DIREKTER DRUCKLUFTAUSGANG / DIRECT COMPRESSED AIR OUTLET / SORTIE DIRECTE AIR COMPRIMÉ /
SALIDA DEL AIRE COMPRIMIDO DIRECTA /USCITA ARIA COMPRESSA DIRETTA / UITGANG SAMENGEPERSTE LUCHT DIRECT /
UDGANG FOR DIREKTE LUFTTRYK / SAÍDA AR COMPRIMIDO DIRECTA / PAINEILMAN SUORA ULOSMENO /
DIREKT TRYCKLUFTSUTGÅNG
7. DRUCKSCHALTER / PRESSURE SWITCH / PRESSOSTAT / PRESOSTATO / PRESSOSTATO / DRUKREGELAAR / PRESSOSTAT /
BARÓSTATO / PAINEMITTARI / TYCKMÄTARE
8. MANOMETER / PRESSURE GAUCE / MANOMETRE / MANÓMETRO / MANOMETRO / MANOMETER / TRYKMÅLER / MANÓMETRO /
MANOMETRI / MANOMETER
9. AUSLASS KONDENSWASSER / CONDENSATE DRAIN / EVACUATION CONDENSATION / DESAGÜE DEL CONDENSADO /
SCARICO CONDENSA / AFVOER CONDENSWATER / TØMNING AF KONDENSVAND / PURGA DA CONDENSAÇÃO /
KONDENSSIVEDEN TYHJENNYS / KONDENSVATTNETS AVLOPP

8
WICHTIGE INFORMATIONEN
Alle Anweisungen zu Funktionsweise, Sicherheitsbestimmungen
und Hinweise des vorliegenden Bedienungshandbuches
aufmerksam lesen. Die meisten Unfälle bei der Benutzung des
Kompressors beruhen auf der Nichtbeachtung der grundlegenden
Sicherheitsbestimmungen. Zur Vermeidung von Unfällen
rechtzeitig alle potentiellen Gefahrenquellen ausndig machen
und die entsprechenden Sicherheitsbestimmungen beachten.
Die grundlegenden Sicherheitsbestimmungen sind in dem Kapitel
“SICHERHEIT” des vorliegenden Handbuches sowie in dem Kapitel
über die Benutzung und Wartung des Kompressors enthalten. Die
Gefahrensituationen, die zur Vermeidung von schweren Verletzungen
oder Beschädigungen der Maschine vermieden werden müssen,
werden in dem Kapitel “HINWEISE” im Bedienungshandbuch
oder auf dem Kompressor wiedergegeben. Den Kompressor nie
unsachgemäß einsetzen, sondern ausschließlich so, wie es vom
Hersteller empfohlen wird, soweit nicht die absolute Sicherheit
besteht, dass weder für den Benutzer, noch für in der Nähe bendliche
Personen Gefahren auftreten können.
BEDEUTUNG DER WORTE IN DEN HINWEISEN:
HINWEIS: Weist auf eine potentielle Gefahrensituation hin, die zu
schweren Schäden führen kann, falls sie ignoriert wird.
VORSICHT: Weist auf eine Gefahrensituation hin, die zu leichten
Verletzungen oder Beschädigungen der Maschine führen kann, falls
sie ignoriert wird.
ANMERKUNG: Hebt eine wichtige Information hervor.
SICHERHEIT
WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE SICHERE BENUTZUNG
DES KOMPRESSORS.
HINWEIS:
EINE UNSACHGEMÄSSE BENUTZUNG SOWIE EINE
UNGENÜGENDE WARTUNG DIESES KOMPRESSORS KÖNNEN
VERLETZUNGEN DES BENUTZERS VERURSACHEN. ZUR
VERMEIDUNG DIESER GEFAHREN MÜSSEN DIE FOLGENDEN
ANWEISUNGEN BEFOLGT WERDEN.
ALLE ANWEISUNGEN LESEN
1. DIE BAUTEILE IN BEWEGUNG NIE BERÜHREN
Nie die Hände, die Finger oder sonstige Körperteile in die Nähe
von Bauteilen des Kompressors bringen, die sich in Bewegung
benden.
2. DEN KOMPRESSOR NIE IN BETRIEB NEHMEN, WENN
DIE SCHUTZVORRICHTUNGEN NICHT MONTIERT SIND
Den Kompressor nie in Betrieb nehmen, wenn nicht alle
Schutzvorrichtungen (zum Beispiel Schutzverkleidungen,
Riemenschutz, Sicherheitsventil) ordnungsgemäß montiert sind;
wenn die Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten
die Entfernung dieser Schutzvorrichtungen erforderlich macht,
so muss vor der Wiederinbetriebnahme des Kompressors
sichergestellt werden, dass diese wieder ordnungsgemäß
angebracht worden sind.
3. IMMER SCHUTZBRILLEN TRAGEN
Immer Schutzbrillen oder einen entsprechenden Augenschutz
tragen. Den Druckluftstrahl nie auf den eigenen Körper oder auf
andere Personen richten.
4. STETS SCHUTZVORRICHTUNGEN GEGEN
ELEKTRISCHE SCHLÄGE VERWENDEN
Vermeiden Sie den unbeabsichtigten Kontakt des Gehäuses mit
den Metallteilen des Kompressors, wie z.B. Rohre, Behälter oder
geerdeten Metallteilen. Den Kompressor nie in der Nähe von
Wasser oder in feuchten Umgebungen benutzen.
5. DEN KOMPRESSOR AUßER BETRIEB NEHMEN
Den Kompressor von der elektrischen Energiequelle trennen
und den gesamten Druck aus dem Kessel ablassen, bevor
Arbeiten zur Reparatur, Inspektion, Wartung, Reinigung oder zum
Auswechseln von Bauteilen vorgenommen werden.
6. VERSEHENTLICHES EINSCHALTEN
Den Kompressor nicht transportieren, wenn er an die elektrische
Energiequelle angeschlossen ist oder wenn der Kessel unter
Druck steht. Vor dem Anschießen des Kompressors an die
elektrischen Energiequelle sicherstellen, dass der Schalter des
Druckwächters sich in der Position OFF bendet.
7. ORDNUNGSGEMÄSSE LAGERUNG DES KOMPRESSORS
Wenn der Kompressor nicht benutzt wird, muss er an einem
trockenen Ort aufbewahrt und vor Witterungseinwirkungen
geschützt werden. Von Kindern fernhalten.
8. ARBEITSBEREICH
Den Arbeitsbereich sauber halten und gegebenenfalls nicht
benötigte Werkzeuge entfernen. Eine gute Lüftung des
Arbeitsbereiches sicherstellen. Den Kompressor nicht in der
Gegenwart von entammbaren Flüssigkeiten oder Gas benutzen.
Der Kompressor kann während des Betriebs Funkenbildung
verursachen. Den Kompressor nicht in Umgebungen benutzen, in
denen sich Lacke, Benzin, Chemikalien, Klebstoe oder sonstige
brennbare oder explosive Substanzen benden.
9. KINDER FERNHALTEN
Verhindern, dass Kinder oder sonstige Personen mit dem
Netzkabel des Kompressors in Kontakt kommen. Es muss
dafür gesorgt werden, dass alle nicht befugten Personen den
Sicherheitsabstand vom Arbeitsbereich einhalten.
10. ARBEITSKLEIDUNG
Keine weiten Kleidungsstücke oder Schmuck tragen, da diese
sich in den Bauteilen in Bewegung verfangen können. Falls
erforderlich einen Gehörschutz tragen, der die Ohren abdeckt.
11. RICHTIGE VERWENDUNG DES NETZKABELS
Den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Netzsteckdose
ziehen. Das Netzkabel von Wärmequellen, Öl und scharfen
Kantenfernhalten. Nicht auf das Netzkabel treten und das
Netzkabel nicht einquetschen.
12. SORGFÄLTIGE WARTUNG DES KOMPRESSORS
Die Anweisungen zur Schmierung beachten (nicht gültig für
Ölfrei). Das Netzkabel in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
Falls es beschädigt ist, so muss es von einem Fachmann
repariert und ersetzt werden. Sicherstellen, dass das Äußere
des Kompressors keine sichtbaren Beschädigungen aufweist.
Gegebenenfalls an die nächste Kundendienststelle wenden.
13. ELEKTRISCHE VERLÄNGERUNGEN FÜR DIE
BENUTZUNG IM AUSSENBEREICH
Wenn der Kompressor im Außenbereich verwendet wird, so
dürfen ausschließlich elektrische Verlängerungen benutzt
werden, die für die Verwendung im Außenbereich vorgesehen
und entsprechend gekennzeichnet sind.
14. AUFMERKSAMKEIT
Umsichtig arbeiten und den gesunden Menschenverstand
benutzen. Den Kompressor bei Müdigkeit nicht benutzen. Der
Kompressor darf nie benutzt werden, wenn der Benutzer unter
der Einwirkung von Alkohol, Drogen oder Arzneimittel steht, die
Müdigkeit verursachen können.
15. DEFEKTE UNS UNDICHTE BAUTEILE KONTROLLIEREN
Falls eine Schutzvorrichtung oder sonstige Bauteile
beschädigt worden sind, so muss der Kompressor vor der
Wiederinbetriebnahme kontrolliert werden, um sicherzustellen,
dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. Die Ausrichtung der
Bauteile in Bewegung, die Leitungen, die Druckminderer, die
Druckluftanschlüsse sowie alle weiteren Bauteile kontrollieren, die
für den normalen Betrieb wichtig sind. Alle beschädigten Bauteile
müssen vom Kundendienst repariert oder ersetzt oder, wie im
Bedienungshandbuch beschrieben, ausgewechselt werden.
DEN KOMPRESSOR NICHT BENUTZEN, WENN DER
DRUCKSCHALTER DEFEKT IST.

9
16. DEN KOMPRESSOR AUSSCHLIESSLICH FÜR
DIE IMVORLIEGENDEN BEDIENUNGSHANDBUCH
VORGESEHENEN ARBEITEN BENUTZEN
Der Kompressor ist eine Maschine, die Druckluft produziert.
Den Kompressor nie für Arbeiten einsetzen, die im
Bedienungshandbuch nicht vorgesehen sind.
17. KORREKTE BENUTZUNG DES KOMPRESSORS
Beim Betrieb des Kompressors sämtliche Anweisungen des
vorliegenden Handbuches beachten. Verhindern dass der
Kompressor von Kindern oder von Personen benutzt wird, die mit
seiner Funktionsweise nicht vertraut sind.
18. KONTROLLIEREN, OB ALLE SCHRAUBEN UND DECKEL
RICHTIG FESTGEZOGEN SIND
Kontrollieren, ob alle Schrauben und Schilder gut befestigt sind.
In regelmäßigen Abständen kontrollieren, ob sie gut angezogen
sind.
19. DEN LÜFTUNGSROST SAUBER HALTEN
Den Lüftungsrost des Motors sauber halten. Den Rost in
regelmäßigen Abständen reinigen, falls der Kompressor in stark
verschmutzten Umgebungen eingesetzt wird.
20. DEN KOMPRESSOR MIT DER NOMINAL SPANNUNG
BETREIBEN
Den Kompressor mit der Spannung betreiben, die auf dem Schild
mit den elektrischen Daten angegeben ist. Falls der Kompressor
mit einer Spannung betrieben wird, die höher als die angegebene
Nominalspannung ist, kann es zu unzulässig hohen Temperaturen
im Motor kommen.
21. DEN KOMPRESSOR NICHT BENUTZEN, FALLS ER
DEFEKT IST
Falls der Kompressor während der Arbeit seltsame Geräusche
oder starke Vibrationen erzeugt oder, falls er defekt zu sein
scheint, so muss er sofort angehalten werden! Die Ursache durch
die nächste Kundendienststelle feststellen lassen.
22. DIE KUNSTSTOFFTEILE NICHT MIT LÖSUNGSMITTEL
REINIGEN
Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, Dieselöl oder sonstige
Substanzen, die Alkohol enthalten, können die Kunststoteile
beschädigen. Diese Teile nicht mit solchen Substanzen
reinigen, sondern gegebenenfalls Seifenlauge oder geeignete
Flüssigkeiten verwenden.
23. AUSSCHLIEßLICH ORIGINAL ERSATZTEILE
VERWENDEN
Bei der Verwendung von Ersatzteilen von anderen
Herstellern verfällt der Garantieleistungsanspruch und
kann zu Funktionsstörungen des Kompressors führen. Original
Ersatzteile sind bei den Vertragshändlern erhältlich.
24. KEINE ÄNDERUNGEN AM KOMPRESSOR VORNEHMEN
Keine Änderungen am Kompressor vornehmen. Für alle
Reparaturen an eine Kundendienststelle wenden. Eine nicht
genehmigte Änderung kann die Leistung des Kompressors
beeinträchtigen. Sie kann aber auch schwere Unfälle verursachen,
wenn sie von Personen durchgeführt werden, die nicht
die dafür erforderlichen technischen Kenntnisse aufweisen.
25. DEN KOMPRESSOR AUSSCHALTEN, WENN ER
NICHT BENUTZT WIRD
Den Knauf des Druckschalters in die Position “0“ (OFF) stellen,
wenn der Kompressor nicht in Betrieb ist, den Kompressor von
der elektrischen Spannung abklemmen und den Hahn zum
Ablassen der Luft aus dem Kessel önen.
26. DIE HEISSEN BAUTEILE DES KOMPRESSORS NICHT
BERÜHREN
Zur Vermeidung von Verbrennungen die Leitungen, den Motor und
alle sonstigen heißen Bauteile des Kompressors nicht berühren.
27. DEN DRUCKLUFTSTRAHL NICHT DIREKT AUF DEN
KÖRPER RICHTEN
Zur Vermeidung von Gefahren den Druckluftstrahl nie auf
Personen und Tiere richten.
28. DAS KONDENSWASSER AUS DEM KESSEL ABLASSEN
Täglich oder alle 4 Betriebsstunden das Kondenswasser aus
dem Kessel ablassen. Die entsprechende Vorrichtung und den
Kompressor kippen, um das angesammelte Kondenswasser
ablaufen zu lassen.
29. DEN KOMPRESSOR NICHT DURCH HERAUSZIEHEN DES
NETZKABELS ANHALTEN
Zum Anhalten des Kompressors den Schalter “I/O“ (ON/OFF) des
Druckschalters benutzen.
30. DRUCKLUFTKREISLAUF
Leitungen und Druckluftwerkzeuge verwenden, die für einen
Druck geeignet sind, der höher oder gleich dem Betriebsdruck
des Kompressors sind.
ERSATZTEILE
Bei den Reparaturen ausschließlich Original Ersatzteile verwenden,
die mit den ersetzten Bauteilen identisch sind. Die Reparaturen
dürfen ausschließlich durch die Kundendienststellen vorgenommen
werden.
HINWEISE
ANWEISUNGEN FÜR DIE ERDUNG
Dieser Kompressor muss während des Betriebs geerdet werden,
um den Benutzer vor elektrischen Schläge zu schützen. Der
Einphasenkompressor ist mit einem zweiadrigen Kabel mit
Erdungsleiter ausgestattet. Der Drehstromkompressor ist mit
einem Netzkabel ohne Netzstecker ausgestattet. Der Anschluss
muss von einem qualizierten Elektriker vorgenommen werden.
Es wird empfohlen, den Kompressor nie zu zerlegen oder andere
Anschlüsse am Druckschalter vorzunehmen. Sämtliche Reparaturen
dürfen ausschließlich von den Kundendienststellen oder sonstigen
qualizierten Wartungsdiensten durchgeführt werden. Vergessen Sie
nie, dass die Erdungsleitung grün oder gelb/grün ist. Schließen Sie
dieses grüne Kabel niemals an eine stromführende Klemme an. Vor
dem Ersetzen des Netzkabels sicherstellen, dass der Erdungsleiter
angeschlossen ist. Im Zweifelsfall einen qualizierten Elektriker rufen
und die Erdung überprüfen lassen.
VERLÄNGERUNG
Nur Verlängerungen mit Stecker und Erdungsanschluss verwenden,
keine beschädigten oder gequetschten Verlängerungen benutzen.
Sicherstellen, dass die Verlängerung sich in einwandfreiem
Zustand bendet. Bei der Benutzung eines Verlängerungskabels
sicherstellen, dass der Querschnitt für die Leistungsaufnahme des
angeschlossenen Produkts ausreichend bemessen ist. Eine zu dünne
Verlängerung kann zu einem Abfall der Spannung und sowie zu
einem Leistungsverlust und einer zu starken Aufheizung des Geräts
führen. Das Verlängerungskabel der Einphasenkompressoren muss
einen Querschnitt aufweisen, der der Länge des Kabels angemessen
ist; siehe Tabelle (Tabelle 1).
Tabelle 1 ERFORDERLICHER QUERSCHNITT FÜR EINE MAX. LÄNGE
VON 20 M EINPHASEN
kW 220/230V 110/120V
(mm
2
) (mm
2
)
0.75 – 1 0.65 – 0.7 1.5 2.5
1.5 1.1 2.5 4
2 1.5 2.5 4 – 6
2.5 – 3 1.8 – 2.2 4 /
Das Verlängerungskabel der Drehstromkompressoren muss einen
Querschnitt aufweisen, der der Länge des Kabels angemessen ist;
siehe Tabelle (Tabelle 2).
DE

10
DE
Tabelle 2 ERFORDERLICHER QUERSCHNITT FÜR EINE MAX. LÄNGE
VON 20 M DREHSTROM
kW 220/230V 380/400V
(mm
2
) (mm
2
)
2 – 3 – 4 1.5 – 2.2 – 3 2.5 1.5
5.5 4 4 2
7.5 5.5 6 2.5
10 7.5 10 4
HINWEISE
Alle Gefahren durch elektrische Entladungen vermeiden. Den
Kompressor nie benutzen, wenn das Netzkabel oder die Verlängerung
beschädigt sind. Die Kabel in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
Den Kompressor nie im oder in der Nähe von Wasser oder in der
Nähe von gefährlichen Umgebungen benutzen, die zu elektrischen
Entladungen führen können.
DAS VORLIEGENDE BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH AUFBEWAHREN UND
ALLEN PERSONEN ZUR VERFÜGUNG STELLEN,
DIE DIESES GERÄT BENUTZEN.
BENUTZUNG UND WARTUNG
ANMERKUNG: Die Informationen in dem vorliegenden Handbuch
stellen eine Hilfe für den Bediener bei der Benutzung und der
Wartung des Kompressors dar. Einige Abbildungen des vorliegenden
Handbuches zeigen einige Bauteile, die sich von denen Ihres
Kompressors unterscheiden können.
INSTALLATION
Den Kompressor aus der Verpackung entnehmen (Abb. 1).
Sicherstellen, dass er unversehrt ist und beim Transport keine
Beschädigungen erlitten hat. Dann die folgenden Arbeiten ausführen.
Falls nicht bereits montiert die Räder und das Gummielement auf
den Kesseln montieren und dabei die Anweisungen von Abbildung
2 beachten. Den Kompressor auf einer ebenen Unterlage (Abb. 3)
an einem gut belüfteten Ort aufstellen. Vor Witterungseinwirkungen
schützen. Falls der Untergrund geneigt und glatt ist, so muss
sichergestellt werden, dass der Kompressor sich während des
Betriebs nicht bewegt; anderenfalls die Räder mit zwei Keilen
blockieren. Falls der Kompressor auf einem Tisch oder in einem
Regal aufgestellt wird, so muss sichergestellt werden, dass er nicht
herunterfallen kann, indem er in entsprechender Weise befestigt wird.
Zur Gewährleistung einer guten Lüftung sowie einer ausreichenden
Kühlung muss der Riemenschutz des Kompressors sich zumindest
100 cm von jeder Wand entfernt benden (Abb. 4). Bei Kompressoren,
die auf Kesseln mit feststehendem, nicht am Boden befestigtem Fuß
montiert sind, wird das Zwischenlegen von 4 vibrationsdämpfenden
Elementen empfohlen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Darauf achten, dass der Kompressor ordnungsgemäß transpor-
tiert wird; nicht stürzen und nicht mit Haken und Seilen anheben
(Abb. 5 –6).
Den Kunststostopfen (Abb. 7 - 8) mit dem Ölstab (Abb.9) durch den
entsprechenden Entlüftungsstopfen (Abb. 10) ersetzen, der zusam-
men mit dem Bedienungshandbuch geliefert wird, und den Ölstand
mit Bezug auf die Kerben im Stab (Abb. 9) oder das Schauglas für
den Ölstand (Abb. 11) kontrollieren.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die Einphasenkompressoren werden vollständig mit Netzkabel
und zweipoligem Netzstecker mit Erdungskontakt geliefert. Der
Kompressor muss an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen
werden (Abb. 12).
Alle Drehstromkompressoren (L1 + L2 + L3 + PE) sind mit einem
16/32 A Phasenwendestecker ausgestattet. Nach dem Anschluss an
das Stromnetz, ist die Drehrichtug des Kompressors zu beachten.
kW Speis. Volt/Phasen Modell Stecker
2 – 3 – 4 1.5 – 2.2 – 3 220/380/3
230/400/3 16 A dreipolig + Erde
5.5 – 7.5 – 10 4 – 5.5 – 7.5 220/380/3
230/400/3 32 A dreipolig + Erde
ANMERKUNG: Beim Anschluss des Geräts darf eine maximale
Impedanz von 0,37 Ω nicht überschritten werden.
ANMERKUNG: Die Kompressoren, auf denen Kessel mit 500 L mit
einer Leistung von 7,5 PS / 5,5 kW und 10 PS / 7,5 kW montiert sind,
können mit Sterndreickschalter geliefert werden.
Bei der Installation wie folgt vorgehen:
• Den Kasten der Steuereinheit an einer Wand oder einer festen
Halterung anbringen und mit einem Netzkabel mit Netzstecker mit
geeignetem Querschnitt und geeigneter Länge ausstatten.
• Bei allen Schäden durch einen fehlerhaften Anschluss verfällt
automatisch der Garantieleistungsanspruch für die elektrischen
Bauteile. Zur Vermeidung eines falschen Anschlusses an einen
Fachelektriker wenden.
HINWEIS:
Zur Erdung nie den Nullleiter verwenden. Der Anschluss der Er-
dung muss EN 60204 entsprechen. Der Netzstecker des Netzkabels
darf nicht als Schalter verwendet werden, sondern er muss an eine
Netzsteckdose angeschlossen werden, die einen angemessenen
(thermomagnetischen) Dierentialschalter aufweist.
STARTEN
Sicherstellen, dass die Netzspannung der auf dem Schild der
elektrischen Daten (Abb. 14) angegebenen Betriebsspannung
entspricht. Der zulässige Toleranzbereich liegt bei ±5%. Beim
ersten Starten der Drehstromkompressoren überprüfen, ob die
Rotationsrichtung des Lüfterrads mit der Richtung des Pfeils auf
dem Riemenschutz oder der Schutzverkleidung übereinstimmt. Je
nach Typ des auf dem Gerät montierten Druckschalters den Knauf
auf der Oberseite in die Position “0“ drehen oder drücken (Abb. 15).
Den Netzstecker in die Netzsteckdose einstecken (Abb. 12 - 13)
und den Kompressor starten, indem der Knauf des Druckschalters
in die Position “I“ gebracht wird. Der Betrieb des Kompressors ist
vollkommen automatisch und wird vom Druckschalter gesteuert, der
den Kompressor anhält, wenn der Druck im Kessel den max. Wert
erreicht. Wenn der min. Wert erreicht wird, startet der Druckschalter
den Kompressor erneut. Normalerweise beträgt der Druckunterschied
zwischen dem max. Wert und dem min. Wert ca. 2 bar (29 psi).
Beispiel: Der Kompressor hält an, wenn ein Druck von 8 bar (116 psi)
erreicht wird (max. Betriebsdruck) und er wird automatisch gestartet,
wenn der Druck im Kessel auf 6 bar (87 psi) abfällt. Nach dem
Anschließen des Kompressors an die elektrische Leitung den max.
Druck herstellen und den ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine
überprüfen.
Bei Temperaturen <10 ° C wird empfohlen, die erste Inbetriebnahme
mit druckfreiem Kessel (0 bar) durchzuführen; es wird ebenso
empfohlen, den Kessel druckfrei zu setzen, wenn der Kompressor bei
niedriger Temperatur innerhalb 30 Minuten nach der Inbetriebnahme.

11
KOMPRESSOREN MIT
STERNDREIECKSCHALTER (Abb. 16)
Den Netzstecker in die Netzsteckdose einstecken (Abb. 13) und den
Druckschalter in die Position “I“ (ON) bringen. Den Schalter der
Hauptspeisung “A“ auf der Steuereinheit in die Position “I“ drehen.
Das Vorhandenseins des Stroms wird durch das Aueuchten der
weißen Kontrollleuchte “E“ angezeigt. Den Schalter “B“ in die Position
1 drehen, um den Kompressor zu starten; das Aueuchten der Kon-
trollleuchte Magnetventil “D“ sowie anschließend das der Kontrol-
lleuchte des Motors “C“ zeigt an, dass die Maschine einwandfrei
funktioniert (Abb. 18).
KOMPRESSOREN MIT
STERNDREIECKSCHALTER (Abb. 17)
Den Netzstecker in die Netzsteckdose einstecken (Abb. 13) und den
Druckschalter in die Position “I“ (ON) bringen. Den Schalter der
Hauptspeisung “A“ auf der Steuereinheit in die Position “I“ drehen.
Das Vorhandensein des Stroms wird durch das Aueuchten der
weißen Kontrollleuchte “E“ angezeigt. Den Schalter “B“ in die Position
drehen, um den Kompressor zu starten. Pos. 1 Nur Funktion von
Pumpeinheit Nr. 1; Pos. 2 Nur Funktion von Pumpeinheit Nr. 2; Pos.
3 Funktion der beiden Pumpeinheiten gleichzeitig mit verzögertem
Start.
Der Betrieb des Kompressors ist vollkommen automatisch und wird
vom Druckschalter gesteuert, der den Kompressor anhält, wenn der
Druck im Kessel den max. Wert erreicht; wenn der min. Wert erreicht
wird, startet der Druckwächter den Kompressor erneut.
ANMERKUNG: Die Baugruppe Kopf/Zylinder/Auslassleitung
kann hohe Temperaturen erreichen; bei der Arbeit in der Nähe
dieser Bauteile mit Vorsicht vorgehen und sie nicht berühren, um
Verbrennungen zu meiden. (Abb.18-19).
ACHTUNG
Die Elektrokompressoren müssen an eine Netzsteckdose
angeschlossen werden, die mit einem geeigneten
(thermomagnetischen) Dierentialschalter ausgestattet ist. Falls
diese Schutzvorrichtung eingreift, so läuft der Kompressor nach 10
– 15 Minuten automatisch wieder an. Die Motoren der Kompressoren
TWINMAX 420 / TWINSTAR 470 sind mit einem automatischen
Überstromschutz ausgestattet, der sich außen auf dem Deckel
der Klemmleiste bendet. Wenn der Überstromschutz eingreift,
einige Minuten warten und dann den Überstromschalter von Hand
zurückstellen (Abb. 20). Die Einphasenmotoren der Kompressoren
sind mit einem amperometrischen Schutzschalter mit manueller
Rückstellung ausgestattet, der sich auf dem Deckel der Klemmleiste
bendet. Wenn der Temperaturschutz eingreift, einige Minuten warten
und dann den Temperaturschalter von Hand zurückstellen (Abb. 20).
Bei den Drehstromkompressoren und bei der Serie Silent erfolgt der
schutz automatisch. Wenn der Temperaturschutz eingreift, schaltet
der Druckschalter sich ab, Position “0“ (OFF); einige Minuten warten
und dann den Druckschalter in die Position “I“ (ON) bringen. Bei den
Kompressoren mit Steuereinheit bendet der Temperaturschutz sich
im Innern der Steuereinheit.
Wie folgt vorgehen, wenn der Temperaturschutz eingreift (Abb. 22):
• Die Schalter auf dem Deckel der Steuereinheit in die
Position “0“ bringen, den Deckel önen und die Taste 1
des Temperaturschutzschalters drücken. Den Deckel der
Steuereinheit wieder schließen und den Kompressor wieder
starten; dabei den Anweisungen des Abschnitts “Starten der
Kompressoren mit Steuereinheit” folgen.
Die gleichen Bemerkungen gelten auch für die Kompressoren, die mit
60 Hz gespeist werden.
EINSTELLUNG DES BETRIEBSDRUCKS (Abb. 23)
Es ist nicht erforderlich, dass immer der max. Betriebsdruck
verwendet wird und oft arbeiten Druckluftwerkzeuge mit einem
niedrigeren Druck. Bei den Kompressoren, die mit Druckminderer
geliefert werden, muss der Betriebsdruck sorgfältig eingestellt
werden. Den Knauf des Druckminderers lösen, indem er nach oben
gezogen wird, den Druck auf den gewünschten Wert einstellen, indem
der Knauf zum Anheben in Uhrzeigerrichtung und zum Absenken
in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird; nach dem Einstellen
des gewünschten Drucks den Knauf zum Blockieren nach unten
drücken (Abb. 23). Bei den Druckminderern, die ohne Manometer
geliefert werden, wird der Tarierungsdruck auf der Gradskala auf
dem Druckminderer selbst angezeigt. Bei den Druckminderern mit
Manometer wird der Tarierungs druck auf dem Manometer angezeigt.
ACHTUNG: Einige Druckminderer sind mit “push to lock” ausgestattet
und daher ist es ausreichend, den Knauf zu drehen, um den Druck
einzustellen.
WARTUNG
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten am Kompressor
sicherstellen:
• dass der Hauptschalter der Leitung sich in der Position “0“ bendet
• dass der Druckwächter und die Schalter der Steuereinheit
abgeschaltet sind, Position “0“;
• dass der Luftkessel keinen Druck aufweist.
Alle 50 Betriebsstunden den Ansauglter abbauen und das
Filterelement durch Ausblasen mit Druckluft reinigen (Abb. 24).
Es wird empfohlen, das Filterelement zumindest einmal pro Jahr
auszuwechseln, falls der Kompressor in einer sauberen Umgebung
betrieben wird. Falls der Kompressor in einer staubigen Umgebung
eingesetzt wird, so sollte das Filterelement häuger ausgewechselt
werden.
Der Kompressor produziert Kondenswasser, das sich im Kessel
ansammelt. Das Kondenswasser muss einmal wöchentlich aus dem
Kessel abgelassen werden, indem der Ablasshahn (Abb. 26) unter
dem Kessel geönet wird. Dabei auf den Druck im Kessel achten, das
Wasser könnte mit großem Druck austreten. Empfohlener Druck max.
1 ÷ 2 bar. Das Kondenswasser des mit Öl geschmierten Kompressors
darf nicht in den Abuss gegossen werden oder in die Umgebung
gelangen, da es Öl enthält.
ÖLWECHSEL – ÖL NACHFÜLLEN
Der Kompressor wird mit Öl Z200.40 geliefert. Innerhalb der
ersten 100 Betriebsstunden sollte das Öl der Pumpeinheit
vollständig ausgewechselt werden. Beim Silent Modell muss
zuerst das schalldämmende Gehäuse entfernt werden.(Fig.29A).
Den Ölauslassstopfen am Deckel der Schutzverkleidung
herausschrauben, das Öl vollständig abießen lassen und den
Stopfen wieder hineinschrauben (Abb. 27 - 28). Durch die obere
Önung der Schutzverkleidung das Öl einfüllen (Abb. 29 - 30), bis der
am Ölstab (Abb. 9) oder am Schauglas (Abb. 11) angezeigte Stand
erreicht wird. Bei den Gruppen mit Riemen, die für das Einfüllen in
dieser Zone vorbereitet sind, das Öl durch die obere Önung im Kopf
(Abb. 30) einfüllen. Jede Woche den Ölstand der Pumpeinheit (Abb.
11) kontrollieren und falls erforderlich nachfüllen. Bei einem Betrieb
von Temperaturen zwischen -5°C und +40°C Synthetiköl Z200.30
verwenden. Das Synthetiköl bietet den Vorzug, seine Eigenschaften
sowohl im Winter, als auch im Sommer beizubehalten. Das Altöl
muss ordnungsgemäß entsorgt werden.
DE

12
DE
BEI DER ERSETZUNG DES ÖLS DIE TABELLE BEACHTEN
ÖLTYP BETRIEBSSTUNDEN
PREBENA Kompressorenöl Z200.40........................................500
PREBENA Synthetik-Kompressorenöl Z200.30........................400
BEHEBUNG KLEINER FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Austritt von Luft aus dem Ventil unter dem Druckschalter
Diese Störung wird durch eine ungenügende Dichtigkeit des
Rückschlagventils verursacht; wie folgt vorgehen (Abb. 31):
• den Druck aus dem Kessel vollständig ablassen
• den Sechskantkopf des Ventils (A) abschrauben
• sowohl die Gummischeibe (B), als auch deren Sitz sorgfältig
reinigen
• alles wieder sorgfältig montieren.
Austritt von Luft
Kann auf der Undichtigkeit eines Anschlusses beruhen, alle
Anschlüsse mit Seifenlauge kontrollieren.
Der Kompressor läuft, baut aber keinen Druck auf
Koaxialkompressoren (Abb. 32)
• Kann auf einem Bruch der Ventile (C1 – C2) oder einer Dichtung
(B1– B2) beruhen; das beschädigte Bauteile ersetzen. Kompressoren
mit Riemenantrieb (Abb. 33)
• Kann auf einem Bruch der Ventile (F1 - F2) oder einer Dichtung
(D1 - D2) beruhen; das beschädigte Bauteile ersetzen.
• Überprüfen, ob sich im Innern des Kessels zu viel Kondenswasser
bendet.
Der Kompressor läuft nicht an
Falls der Kompressor Schwierigkeiten mit dem Anlaufen hat,
kontrollieren:
• dass die Netzspannung der auf dem Typenschild angegebenen
Betriebsspannung entspricht (Abb. 14);
• dass keine elektrischen Verlängerungen mit nicht angemessener
Länge bzw. Querschnitt verwendet werden;
• dass der Arbeitsbereich nicht zu kalt ist (unter 0°C); bei der Serie
VX/AB, dass der Temperaturschutzschalter nicht eingegrien hat
(Abb. 20);
• dass Öl in der Schutzverkleidung ist, um die Schmierung zu
gewährleisten (Abb. 11);
• dass das elektrische Netz gespeist wird (Steckdose richtig
angeschlossen, thermomagnetischer Schutzschalter und
Sicherungen unversehrt).
Der Kompressor hält nicht an
• Falls der Kompressor beim Erreichen des max. Betriebsdrucks nicht
anhält, tritt das Sicherheitsventil des Kessels in Funktion. Für die
Reparatur muss die nächste Kundendienststelle kontaktiert werden.
ACHTUNG
• Unbedingt vermeiden, Anschlüsse abzuschrauben, wenn der
Kessel unter Druck steht und immer sicherstellen, dass der Kessel
druckfrei ist.
• Es ist verboten, den Druckluftkessel zu bohren, zu schweißen und
oder absichtlich zu verformen.
• Keinerlei Eingrie am Kompressor vornehmen, bevor der
Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen worden ist.
• Raumtemperatur für den Betrieb 0°C bis +35°C.
• Den Kompressor nicht mit Wasser oder entammbaren Flüssigkeiten
besprühen.
• Entammbare Gegenstände aus dem Arbeitsbereich des
Kompressors fernhalten.
• Während der Arbeitsunterbrechungen den Druckschalter in die
Position “0“ (OFF) (abgeschaltet) stellen.
• Den Druckluftstrahl nie auf Personen oder Tiere richten (Abb. 34).
• Den Kompressor nicht transportieren, wenn der Kessel unter Druck
steht.
• Beachten, dass einige Bauteile des Kompressors wie der Kopf
und die Auslassleitung hohe Temperaturen erreichen können. Zur
Vermeidung von Verbrennungen diese Bauteile nie berühren
(Abb. 18 - 19).
• Den Kompressor transportieren, indem er an den entsprechenden
Grien gehoben oder gezogen wird (Abb. 4 – 6).
• Kinder und Tieren müssen aus dem Arbeitsbereich der Maschine
ferngehalten werden.
• Falls der Kompressor zum Lackieren verwendet wird:
a) Nicht in geschlossenen Räumen oder in der Nähe von oenem
Feuer arbeiten.
b) Sicherstellen, dass in dem Raum, in dem gearbeitet wird, ein
ausreichender Luftaustausch gewährleistet ist.
c) Nase und Mund mit einer entsprechenden Maske schützen
(Abb. 35).
• Den Kompressor nicht benutzen, falls das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt sind, für die Ersetzung durch Originalbauteile
an eine Kundendienststelle wenden.
• Falls der Kompressor auf einem Tisch oder in einem Regal aufgestellt
wird, so muss er in entsprechender Weise befestigt werden, um ein
Herunterfallen während des Betriebs zu vermeiden.
• Weder Gegenstände noch die Hände ins Innere der Schutzroste
einführen, um Beschädigungen des Kompressors zu vermeiden
(Abb.36).
• Den Kompressor nicht zur Verteidigung gegen Personen oder Tiere
einsetzen, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
• Nach der Benutzung des Kompressors stets den Netzstecker aus
der Netzsteckdose ziehen.
ELEKTROKOMPRESSOREN
Max. Betriebsdruck 10,5 bar
Max. Benutzungsdruck 10
Anm.: Die Kompressoren mit zwei Stufen können auf Anfrage für eine
Benutzung mit bis zu 14 bar geliefert werden. In diesem Fall:
Max. Betriebsdruck 14,75 bar
Max. Benutzungsdruck 14 bar
ANMERKUNG: Für den europäischen Markt werden die Kessel der
Kompressoren gemäß EU-Richtlinie 2009/105 gefertigt. Für den
europäischen Markt werden die Kompressoren gemäß EU-Richtlinie
2006/42 gefertigt.
Gemessene Schallpegel in einem Abstand von 4 m ± 3dB(A) bei max.
Betriebsdruck (Tabelle 3)
Mod. CV/kW dB(A)
TWINMAX 420 3 – 2.2 74
TWINSTAR 470 3 – 2.25 76
MOUNTAINE 670 5.5 – 4.1 75
ORKAN 670 5.5 – 4.1 75
TWINSTAR 670 5.5 – 4.1 75
TWINSTAR 860-15 5.5 - 4. 1 75
TWINSTAR 970 5.5-7.5 76
MOUNTAINE 1450 10 – 7.5 78
Der Schallpegel kann im Betrieb von 1 bis 10 dB (A) ansteigen
der Umgebung, in der der Kompressor installiert ist.

13
BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG DES TANKS
Der Behälter ist zur Speicherung von Druckluft oder Sticksto
bestimmt und wurde auf überwiegend statische Belastungen
ausgelegt. Nicht berücksichtigt wurden dagegen Belastungen
durch Wind, Erdbeben sowie Reaktionskräfte und Momente
im Zusammenhang mit Befestigungen oder Rohrleitungen
Die korrekte Bedienung des Druckbehälters ist für den Betreiber
unbedingte Voraussetzung für die Gewährleistung der Sicherheit.
Dazu ist Folgendes zu beachten:
1) die auf dem Typenschild des Herstellers und in der
Konformitätserklärung angegebenen Druck- und Temperaturgrenzen
sind zwingend einzuhalten. Die Konformitätserklärung ist sorgfältig
aufzubewahren.
2) es dürfen keine Schweißungen an drucktragenden Teilen
durchgeführt werden.
3) es ist sicherzustellen, dass der Behälter mit wirksamen und
ausreichend dimensionierten Sicherheits- und Kontrolleinrichtungen
ausgestattet ist, die im Schadensfall durch eine gleichwertige
Ausrüstung zu ersetzen sind. Insbesondere muß das Sicherheitsventil
korrekt und ohne Zwischenschaltung direkt am Behälter angebracht
sein, eine Abluftkapazität haben, die größer ist als die Luftmenge,
die in den Behälter eingegeben werden kann, und bei dem auf dem
Typenschild angegebenen höchstzulässigen Druck abgedichtet sein.
4) Es ist sorgfältig zu vermeiden, dass der Druckbehälter in
schlecht belüfteten Räumen aufgestellt sowie Wärmequellen oder
entzündlichen Stoen ausgesetzt wird.
5) Der Behälter ist mit elastischen Lagerungen auszustatten, um
zu vermeiden, dass es durch Vibrationen während des Betriebs zu
Ermüdungsbrüchen kommt.
6) Vorbeugung gegen Korrosion: Je nach Betriebsbedingungen
kann sich im Behälter Kondensat ansammeln, dass täglich
abgelassen werden muss. Dies kann entweder manuell
durch Önen des Ablaufventils oder durch einen eingebauten
automatischen Kondensatableiter erfolgen. Im Rahmen der Wartung
muss der Behälter durch den Betreiber oder den zuständigen
Kundendienst einer regelmäßigen Überprüfung auf innere
Korrosion sowie einer äußeren Sichtprüfung unterzogen werden.
Beim Betrieb des Behälters mit einem ölfreien Kompressor, bei
hoher Luftfeuchtigkeit oder ungünstigen Betriebsbedingungen
(schlechte Belüftung, ätzende Stoe o.ä.) sollte die Sichtprüfung in
geringeren Zeitabständen erfolgen.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen müssen gemäß den
im Betreiberland gültigen Gesetzen und Vorschriften durchgeführt
werden.
7) In jedem Fall sollten Sie umsichtig und angemessen gemäß den
vorgesehenen Fällen handeln.
JEDE EIGENMÄCHTIGE VERÄNDERUNG UND
UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG DES BEHÄLTERS IST
VERBOTEN.
Der Anwender ist in jedem Fall verpichtet, die im Betreiberland
gültigen Bestimmungen für den Betrieb von Druckbehältern zu
beachten.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE FÜR EINEN
EINWANDFREIEN BETRIEB
• Für einen einwandfreien Dauerbetrieb der Maschine unter Volllast
sicherstellen, dass die Raumtemperatur +25°C nicht überschreitet.
• Es wird empfohlen, den Kompressor in einer Stunde max. zu 70% b
bei Volllast einzusetzen, um einen lang andauernden Betrieb zu
gewährleisten.
EINLAGERUNG DES KOMPRESSORS MIT UND OHNE
VERPACKUNG
Solange der Kompressor nicht benutzt wird, sollte er in der Verpackung
an einem trockenen Ort bei einer Temperatur zwischen +5°C und
+45°C vor Witterungseinüssen geschützt gelagert werden.
Solange der Kompressor nach dem Auspacken nicht benutzt wird,
sollte er bis zur Inbetriebnahme bzw. In Produktionspausen mit Planen
abgedeckt werden, damit sich kein Staub auf den Mechanismen
ablagert. Nach einer längeren Zeit der Nichtbenutzung sollten das Öl
gewechselt und die Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
DRUCKLUFTANSCHLUSS
Sicherstellen, dass immer Druckluftleitungen verwendet werden,
die für den max. Betriebsdruck des Kompressors geeignet sind. Nie
versuchen, defekte Leitungen zu reparieren.
WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT VOR, JEDERZEIT UND OHNE
VORANKÜNDIGUNG ÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN.
DE

14
IMPORTANT INFORMATION
Read and understand all of the operating instructions, safety
precautions and warnings in the Instruction Manual before operating
or maintaining this compressor. Most accidents that result from
compressor operation and maintenance are caused by the failure
to observe basic safety rules or precautions. An accident can often
be avoided by recognizing a potentially hazardous situation before it
occurs, and by observing appropriate safety procedures. Basic safety
precautions are outlined in the “SAFETY” section of this Instruction
Manual and in the sections which contain the operation and
maintenance instructions. Hazards that must be avoided to prevent
bodily injury or machine damage are identied by "WARNINGS"
on the compressor and in this Instruction Manual. Never use this
compressor in a manner that has not been specically recommended
by manufacturer, unless you rst conrm that the planned use will be
safe for you and others.
MEANINGS OF SIGNAL WORDS
WARNING: indicates a potentially hazardous situations which, if
ignored, could result in serious personal injury.
CAUTION: indicates a hazardous situations which, if ignored, couls
result moderate personal injury, or could cause machine damage.
NOTE: emphasizes essential information.
SAFETY
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS FOR USE
OF THE COMPRESSOR.
WARNING:
DEATH OR SERIOUS BODILY INJURY COULD RESULT FROM
IMPROPER OR UNSAFE USE OF COMPRESSOR. TO AVOID
THESE RISKS, FOLLOW THESE BASIC SAFETY INSTRUCTIONS.
READ ALL INSTRUCTIONS
1. NEVER TOUCH MOVING PARTS
Never place your hands, ngers or other body parts near the
compressor’s moving parts.
2. NEVER OPERATE WITHOUT ALL GUARDS IN PLACE
Never operate this compressor without all guards or safety
features in place and in proper working order. If maintenance
or servicing requires the removal of a guard or safety features,
be sure to replace the guards or safety feature before resuming
operation of the compressor.
3. ALWAYS WEAR EYE PROTECTION
Always wear safety goggles or equivalent eye protection.
Compressed air must never be aimed at anyone or any part of
the body.
4. PROTECT YOURSELF AGAINST ELECTRIC SHOCK
Prevent body contact with grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigeration enclosures. Never operate the
compressor in damp or wet locations.
5. DISCONNECT THE COMPRESSOR
Always disconnect the compressor from the power source and
remove the compressed air from the air tank before servicing,
inspecting, maintaining, cleaning, replacing or checking any parts.
6. AVOID UNINTENTIONAL STARTING
Do not carry the compressor while it is connected to its power
source or when the air tank is lled with compressed air. Be sure
the knob of the pressure switch in the “OFF” position before
connecting the compressor to its power source.
7. STORE COMPRESSOR PROPERLY
When not in use, the compressor should be stored in dry place.
Keep out of reach of children.
8. KEEP WORK AREA CLEAN
Keep work area clean, clear all work areas of unnecessary tools,
debris, furniture etc. Keep the work place properly ventilated.
Never use the compressor in the presence of ammable liquids
EN
or gases. The compressor may generate sparks during operation.
Do not use the compressor in the presence of paints, fuels,
chemicals, adhesives, and any other combustible or explosive
materials.
9. KEEP CHILDREN AWAY
Do not let visitors contact compressor extension cord. All visitors
should be kept safely away from work area.
10. DRESS PROPERLY
Do not wear loose clothing or jewelry. They can be caught in
moving parts. Wear protective hair covering to contain long hair.
11. DON’T ABUSE CORD
Never yank it to disconnect from receptacle. Keep cord away from
heat, oil and sharp edges.
12. MAINTAIN COMPRESSOR WITH CARE
Follow instructions for lubricating (does not apply to Oilless).
Inspect cords periodically and if damaged, have repaired by
authorized service facility. Inspect extension cords periodically
and replace if damaged. Always contact the authorized service
center.
13. OUTDOOR USE EXTENSION CORDS
When compressor in used outdoors, use only extension cords
intended for use outdoors and so marked.
14. STAY ALERT
Watch what you are doing. Use common sense. Do not operate
compressor when you are tired. Compressor should never be
used by you if you are under the inuence of alcohol, drugs or
medication that makes you drowsy.
15. CHECK DAMAGED PARTS AND AIR LEAK
Before further use of the compressor, a guard or other part is
damaged should be carefully checked to determine that it will
operate properly and perform its intended function. Check for
alignment of moving parts, binding of moving parts, breakage
of parts, mounting, air leak, and any other conditions that may
aect its operation. A guard or other part that is damaged should
be properly repaired or replaced by an authorized service center
unless otherwise indicated elsewhere in this Instruction Manual.
Have defective pressure switches replaced by authorized service
center.
DO NOT USE COMPRESSOR IF SWITCH DOES NOT TURN IT
ON AND OFF.
16. USE THE COMPRESSOR ONLY FOR THE APPLICATIONS
SPECIFIED IN THE FOLLOWING INSTRUCTION MANUAL
FOR THE APPLICATIONS SPECIFIED IN THE FOLLOWING
INSTRUCTION MANUAL
The compressor is a machine that produces compressed air.
Never use the compressor for applications other than those
specied in the instruction manual.
17. HANDLE COMPRESSOR CORRECTLY
Operate the compressor according to the instructions provided
herein. Never allow the compressor to be operated by children,
individuals unfamiliar with its operation or unauthorized personnel.
18. KEEP ALL SCREWS, BOLTS AND COVERS TIGHTLY IN
PLACE
Keep all screws, bolts, and plates tightly mounted. Check their
conditions periodically.
19. KEEP MOTOR AIR VENT CLEAN
The motor air vent must be kept clean so that air can freely ow
at all times. Check for dust build-up frequently.
20. OPERATE COMPRESSOR AT THE RATED VOLTAGE
Operate the compressor at voltages specied on their nameplates.
If using the compressor at a higher voltage than the rated voltage,
it will result in abnormally fast motor revolution and may damage
the unit and burn out the motor.
21. NEVER USE A COMPRESSOR WHICH IS DEFECTIVE
OR OPERATING ABNORMALLY
If the compressor appears to be operating unusually, making
strange noises, or otherwise appears defective, stop using it
immediately and arrange for repairs by an authorized service
center.

15
EN
22. DO NOT WIPE PLASTIC PARTS WITH SOLVENT
Solvents such as gasoline, thinner, benzine, carbon tetrachloride,
and alcohol may damage and crack plastic parts. Do not
wipe them with such solvents. Wipe plastic parts with a soft cloth
lightly dampened with soapy water and dry thoroughly.
23. USE ONLY GENUINE REPLACEMENT PARTS
Replacement parts not original may void your warranty and can
lead to malfunction and resulting injuries. Genuine parts are
available from your dealer.
24. DO NOT MODIFY THE COMPRESSOR
Do not modify the compressor. Always contact the authorized
service center any repairs. Unauthorized modication may not
only impair the compressor performance but may also result
in accident or injury to repair personnel who do not have the
required knowledge and technical expertise to perform the repair
operations correctly.
25. TURN OFF THE PRESSURE SWITCH WHEN THE
COMPRESSOR IS NOT USED
When the compressor is not used, turn the knob of the pressure
switch "0" (OFF), disconnect it from the power source and open
the drain cock to discharge the compressed air from the air tank.
26. NEVER TOUCH HOT SURFACE
To reduce the risk of burns, do not touch tubes, heads, cylinder
and motors.
27. DO NOT DIRECT AIR STREAM AT BODY
Risk of injury, do not direct air stream at persons or animals.
28. DRAIN TANK
Drain tank daily or after 4 hours of use. Open drain tting and tilt
compressor to empty accumulated water.
29. DO NOT STOP COMPRESSOR BY PULLING OUT THE
PLUG
Use the "O/I" (ON/OFF) knob of pressure switch.
30. PNEUMATIC CIRCUIT
Use recommended pipes, pneumatic tools that withstand a
pressure greater than or equal to the maximum operating
pressure of the compressor.
REPLACEMENT PARTS
When servicing use only identical replacement parts.
Repairs should be conducted only by authorized service center.
WARNINGS
GROUNDING INSTRUCTIONS
This compressor should be grounded while in use to protect the
operator from electric shock. The single-phase compressor is
equipped with a two-pole plus ground cable. The three-phase
compressor is supplied with power cord without plug. The electrical
connection must be carried out by a qualied technician. Never
disassemble the compressor or perform other connections in the
pressure switch. Any repairs must only be performed by authorized
service centers or other qualied centres. The green or green and
yellow conductor in the cord is the grounding wire. Never connect the
green wire to a live terminal. Before replacing the plug of the power
cord, make sure you have connected the ground wire. Should you
have any doubts, call a qualied electrician and check the ground
connection.
EXTENSION CORD
Use only extension cords that have three-prong grounding type
plugs. Replace or repair damaged cord. Make sure your extension
cord is in good condition. When using an extension cord, be sure to
use one heavy enough to carry the current your product will draw. An
undersized cord will cause a drop in line voltage resulting in loss of
power and overheating. The diameter of the extension cable of the
single-phase compressors must be in proportion to its length: see
table (tab 1).
Tab.1 SECTION VALID FOR A MAX LENGHT OF 20 mt single-phase
kW 220/230V 110/120V
(mm
2
) (mm
2
)
0.75 – 1 0.65 – 0.7 1.5 2.5
1.5 1.1 2.5 4
2 1.5 2.5 4 – 6
2.5 – 3 1.8 – 2.2 4 /
The diameter of the extension cable of the 3-phase compressors
must be in proportion to its length: see table (tab 2).
Tab.2 SECTION VALID FOR A MAX LENGHT OF 20 mt three-phase
kW 220/230V 380/400V
(mm
2
) (mm
2
)
2 – 3 – 4 1.5 – 2.2 – 3 2.5 1.5
5.5 4 4 2
7.5 5.5 6 2.5
10 7.5 10 4
WARNING
Avoid electrical shock hazard. Never use this compressor with
a damaged or frayed electrical cord or extension cord. Inspect
all electrical cords regularly. Never use in near water or in any
environment where electric shock is possible.
SAVE THESE INSTRUCTION AND
MAKE THEM AVAILABLE TO OTHER USERS OF THIS TOOL!
OPERATION AND MAINTENANCE
NOTE: The information contained in this Instruction Manual is
designed to assist you in the safe operation and maintenance of the
compressor. Some illustrations in this Instruction Manual may show
details or attachments that dier from those on your own compressor.
INSTALLATION
Remove the compressor from its packing (g.1), makes sure it is in
perfect condition, checking if it was damaged during transport, and
carry out the following operations. Fit the wheels and rubber tab on the
tanks on which they are not already tted, observing the instructions
in g.2. In case of inatable wheels, the maximum ination pressure
must be of 1,6 bar (24 psi). Position the compressor on a at surface
or with a maximum permissible inclination of 10° (g. 3), in a well
aired place, protected against atmospheric agents and not in a place
subject to explosion hazard. If the surface is inclined and smooth,
check if the compressor moves while in operation – if it does, secure
the wheels with two wedges. If the surface is a bracket or a shelf top,
make sure it cannot fall, securing it in a suitable way. To ensure good
ventilation and ecient cooling, the compressor’s belt guard must be
at least 100 cm from any wall (g. 4). Compressors tted on the tank,
with xed feet, should not be rigidly secured to the ground. In this
case, we advise you to t 4 anti-vibration supports.
USE INSTRUCTIONS
- Take care to transport the compressor correctly, do not
overturn it or lift it with hooks or ropes (g. 5 - 6)
- Replace the plastic plug on the guard cover (g. 7 - 8) with
the oil level stick (g. 9) or with the relevant breather plug (g. 10),
supplied with the instructions booklet. Check oil level, consulting
the reference marks on the stick (g. 9) or the oil level inspection
window (g. 11).
ELECTRICAL CONNECTION
Single-phase compressors are supplied with an electrical cable
and a two-pole + earth plug. The compressor must be connected to a
grounded power socket (g.12).

16
EN
All three-phase compressors are equipped with a 16A / 32A phase-
reversing plug. After connection to the mains, the direction of rotation
must be observed.
HP kW Power supply volt/ph Plug model
2 – 3 – 4 1.5 – 2.2 – 3 220/380/3
230/400/3 16A 3 pole + ground
5.5 – 7.5 – 10 4 – 5.5 – 7.5 220/380/3
230/400/3 32A 3 pole + ground
NOTE: The equipment must be connected to a maximum impedance
of 0.37 Ω.
NOTE: Compressors installed on the 500 lt tank, with capacity
of HP7.5/5.5 kW and HP10/7.5 kW can be supplied a star/triangle
starting control unit.
Installation instructions:
– Secure the control unit box on a wall or on a xed support, and
provide it with a power cable with plug, of a diameter in proportion to
its length.
– Any damage caused by incorrect connections of the power line
to the mains, automatically excludes warranty of electrical parts.
To avoid connection errors, we advise you to contact a specialised
technician.
IMPORTANT:
Never use the ground socket instead of the neutral wire. The ground
connection must be made to meet safety standards (EN 60204). The
plug of the power cable must not be used as a switch, but must be
tted in a power socket controlled by a suitable dierential switch
(thermal-breaker).
STARTING
Check that the mains power matches that indicated on the electrical
data-plate (g.14) the permissible tolerance range is +/-5%. When
rst starting compressors operating on 3-phase voltage, check the
rotation direction of the cooling fan by comparing it with the direction
of the arrow on the belt guard or on the protective housing. Turn or
press into position “0” (according to the type of pressure switch tted
on the appliance) the knob located on the upper section (g. 15). Fit
the plug in the power socket (g. 12 - 13) and start the compressor,
turning the pressure switch knob into position “I”. The compressor
is fully automatic, and is controlled by the pressure switch which
stops it when tank pressure reaches maximum value and restarts
it when it falls to minimum value. The pressure dierence between
maximum and minimum values is usually about 2 bar (29 psi). E.g.:
the compressor stops when it reaches 8 bar (116 psi – maximum
operating pressure) and restarts automatically when the pressure
inside the tank drops to 6 bar (87 psi). After connecting the compressor
to the power line, load it to maximum pressure and check exactly how
the machine is operating.
When the temperature is <10 ° C it is recommended to make the
rst start with the tank unloaded (0 bar); it is recommended to
depressurize the tank again, in case the compressor has stopped at
low temperature within 30 minutes from the rst start up.
COMPRESSORS WITH λD STARTING
CONTROL UNIT (g. 16)
Fit the plug in the power socket (g. 13) and turn the pressure switch
to position “I” (ON) (g. 17). Turn the master power switch “A” on the
control unit to position "I" – power On is signalled by white indicator-
light “E” going on. Turn switch “B” to position 1 to start the compressor.
If the solenoid-valve indicator-light “D” and the motor indicator-light
"C" go on in that order, this means the machine is operating perfectly
(g. 18).
COMPRESSORS WITH TIMED
CONTROL UNIT (g. 17)
Fit the plug in the power socket (g. 13) and turn the pressure switch
to position “I” (ON). Turn the master power switch “A” on the
control unit to position 1 – power On is signalled by white indicator-
light “E” going on; turn switch “B” to start the compressor.
Pos. 1 pumping element n. 1 only is operating; Pos. 2 pumping
element n. 2 only is operating; Pos. 3 both pumping elements are
operating simultaneously, at staggered starting times.
The compressor is fully automatic, and is controlled by the pressure
switch which stops it when tank pressure reaches maximum value
and restarts it when it falls to minimum value.
NOTE: The head/cylinder/delivery tube unit can reach high
temperatures. Take care when working near these parts, and do not
touch them to avoid possible burns (g. 18 - 19).
IMPORTANT
The electro-compressors must be connected to a power socket
protected by a suitable dierential switch (thermal-breaker). If the
breaker is tripped, the compressors restarts automatically after 10
to 15 minutes. The motors of compressor models TWINMAX 420 /
TWINSTAR 470 are supplied with a manually resetting automatic
amperometric thermal-breaker, located outside the terminal board
cover. When the breaker is tripped, wait for a few minutes and then
reset the breaker manually (g. 20). The motors of the compressors
are supplied with a manually resetting amperometric thermal-breaker,
located on the terminal board cover. When the breaker is tripped, wait
for a few minutes and then reset the breaker manually (g. 20).
The safety device is automatic in three-phase and Silent compressors.
When the thermal-breaker is tripped, the pressure switch is released
to “0” (OFF) position. Wait for a few minutes and return the pressure
switch to “I” (ON) position. For compressors supplied with a control
unit, the thermal-breaker is installed inside the control unit.
When the thermal-breaker is tripped, observe the following procedure
(g. 22):
- Turn the switches on the control unit cover to position “0”,
open the cover and press push-button 1 of the thermal-breaker.
Close the cover of the control unit and restart the compressor,
observing the operations described in the paragraph “Starting
compressors with control unit”.
The same instructions apply to compressors powered at 60 Hz.
ADJUSTING OPERATING PRESSURE (g. 23)
You do not have to use the maximum operating pressure at all
times. On the contrary, the pneumatic tool being used often requires
less pressure. On compressors supplied with a pressure reducer,
operating pressure must be correctly adjusted. Release the pressure
reducer knob by pulling it up, adjust pressure to the required value by
turning the knob clockwise to increase pressure and anti-clockwise to
reduce it. When you have obtained optimum pressure, lock the knob
by pressing it downward (g. 23). For pressure reducers equipped
without a pressure gauge, the set pressure can be seen on the
graduated scale located on the reducer body. On pressure reducers
equipped with a pressure gauge, pressure can be seen on the gauge
itself. WARNING: Some pressure regulators do not have “push to
lock”, therefore simply turn the knob to adjust the pressure.
MAINTENANCE
Before attempting any maintenance jobs on the compressor, make
sure of the following:
– Master power switch in position “0”.
– Pressure switch and the control unit switches all o, in position “0”.
– No pressure in the air tank.
Every 50 hours of duty: we advise you to dismantle the suction lter
and clean the ltering element by blowing compressed air on it (g.
24). You are recommended to replace the lter element at least
once if the compressor operates in a clean environment, but more
frequently if in a dusty environment. The compressor generates
condensate water which accumulates in the tank. The condensate
in the tank must be drained at least once a week, by opening the

17
EN
drain tap (g. 26) under the tank. Take care if there is compressed air
inside the cylinder, and water could ow out with considerable force.
Recommended pressure: 1 ÷ 2 bar max. Condensate of compressors
that are oil lubricated must not be drained into the sewer or dispersed
in the environment as it contains oil.
OIL CHANGES – TOPPING UP WITH OIL
The compressor is lled with oil Z200.40. We recommend a full
change of oil in the pumping element within the rst 100 hours of duty.
Unscrew the oil drain plug on the housing cover, allow all the oil to ow
out, and re-screw the plug (g. 27 - 28).Pour oil into the upper hole
of the housing cover (g. 29 - 30) until it reaches the level indicated
on the stick (g. 9) or indicator (g. 11) Pour oil into the upper hole of
the head (g. 30) in belt assisted units designed for topping up in that
area. Once a week check oil level of the pumping element (g. 11)
and see if it needs topping up. For operation at ambient temperature
in the range -5°C to +40°C, use synthetic oil Z200.30. The advantage
of this oil is that is does not lose its characteristics either in winter or
summer. Do not drain used oil into the sewer or dispose of it in the
environment.
OBSERVE THIS TABLE FOR OIL CHANGES
TYPE OF OIL HOURS OF DUTY
PREBENA Compressor oil Z200.40.......................................500
PREBENA Synthetic oil for compressors Z200.30.................400
WHAT TO DO IF SMALL MALFUNCTIONS OCCUR
Loss of air in valve under pressure switch
This trouble depends on poor tightness of the check valve – take the
following action (g. 31):
– Discharge all pressure from the tank
- Unscrew the hexagon-head of the valve (A)
- Carefully clean both the rubber disk (B) and its seat.
- Ret all parts accurately.
Air losses
These can be caused by poor tightness of a union – check all unions,
wetting them with soapy water.
Compressor turns but does not load
Coaxial compressors: (g. 32)
- this may be due to failure of the valves (C1 – C2) or of a seal (B1 –
B2): replace the damaged part.
Pulley drive compressors: (g. 33)
- this may be due to failure of the valves (F1 - F2) or of a seal (D1 –
D2): replace the damaged part.
- Check if there is too much condensate water inside the tank.
Compressor no starting
If the compressor has trouble starting, check the following :
- Does mains power match that of the data-plate? (g. 14)
- Are power cable extensions of adequate diameter or length?
- Is the work environment too cold? (under 0°C)
- For series VX/AB: was the thermal-breaker tripped? (g. 20)
- Is there oil in the housing to ensure lubrication? (g. 11)
- Is power supplied to the electrical line (sockets well connected,
thermal- breaker, fuses in good condition).
Compressor not stopping
- If the compressor does not stop when maximum pressure is
reached, the tank safety valve comes into operation. To repair the
valve, contact your nearest service centre.
IMPORTANT
- Do not on any account unscrew any connection while the tank is
pressurised always check if the tank is pressure free.
- Do not drill holes, weld or purposely deform the compressed air
tank.
- Do not do any jobs on the compressor unless you have disconnected
the power plug.
- Temperature in operating ambient: 0°C +35°C.
- Do not aim jets of water or inammable liquids on the compressor.
- Do not place inammable objects near the compressor.
- During down-times, turn the pressure switch to position “0” (OFF).
- Never aim the air jet at people or animals (g. 34)
- Do not transport the compressor while the tank is pressurised.
- Be careful with regard to some parts of the compressor such as the
head and delivery tubes, as they can reach high temperatures. Do not
touch these parts to avoid burns.(g. 18 - 19)
- Transport the compressor, lifting or pulling it with the appropriate
grips or handles (g. 4 - 6)
- Keep children and animals well away from the machine operating
area.
- If using the compressor for painting:
a) Do not work in closed environments or near to naked ames;
b) Make sure there is adequate exchange of air at the place of work;
c) Protect your nose and mouth with an appropriate mask. (g. 35)
- If the electrical cable or plug are damaged, do not use the compressor
and contact an authorised service centre to replace the faulty element
with an original spare part.
- If the compressor is located on a shelf or on a top above oor height,
it must be secured to prevent it falling while in operation.
- Do not put objects or your hands inside the protective grilles to avoid
injury to yourself or damaging the compressor. (g. 36)
- Do not use the compressor as a blunt object toward things or
animals, to avoid serious damage.
- When you have nished using the compressor, always remove the
plug from the power socket.
ELECTRO-COMPRESSOR
Maximum operating pressure 10.5 bar
Minimum operating pressure 10 bar
N.B. Two-stage compressors can be supplied on request for use up
to 14 bar. In this case:
Maximum operating pressure 14.75 bar
Minimum operating pressure 14 bar
NOTE: For the European market, the compressor tanks are
manufactured to meet Directive CE2009/105. For the European
market, the compressors are manufactured to meet Directive
CE2006/42.
Acoustic pressure measured free-eld at a distance of 4m: ±3dB(A)
at maximum operating pressure. (tab. 3)
Mod. CV/kW dB(A)
TWINMAX 420 3 – 2.2 74
TWINSTAR 470 3 – 2.25 76
MOUNTAINE 670 5.5 – 4.1 75
ORKAN 670 5.5 – 4.1 75
TWINSTAR 670 5.5 – 4.1 75
TWINSTAR 860-15 5.5 - 4.1 75
TWINSTAR 970 5.5-7.5 76
MOUNTAINE 1450 10 – 7.5 78
The level of acoustic pressure can increase from 1 to 10 dB(A)
according to the place in which the compressor is installed.
INSTRUCTION FOR USE AND MAINTENANCE OF THE
PRESSURE VESSEL
The pressure vessel is intended to be used for storage of compressed
air or nitrogen. It has been designed for mainly static applications.
No account has been taken of loads due to wind, earthquakes or to
reaction moments or forces caused by the connections or piping.
To ensure operation of compressed air vessel under safe

18
conditions, the proper use of same must be guaranteed. To this
purpose, the user should proceed as follows:
1) use the vessel properly, within the pressure and temperature limits
stated on the nameplate and on the testing report, which must be
kept with care;
2) welding on the vessel is forbidden;
3) assure that the vessel is complete with suitable and adequate
safety and control ttings and replace them with equivalent ones in
case of necessity. In particular, the safety valve must be correctly
applied directly to the container with no possibility of interposition; it
must also feature a discharge capacity greater than the amount of air
that can be introduced into the container, it must be calibrated and
sealed to the maximum allowable pressure indicated on the rating
plate;
5) t the pressure vessel with vibration damping supports in order to
avoid risk of the vessel being subject to detrimental vibrations during
operation which could lead to fatigue failure.
6) Corrosion must be prevented: depending on the conditions of
use, condensation may accumulate inside the tank, and this must
be emptied out every day. This may be done manually, by opening
the draining tap, or by means of the automatic condensation drainer,
if tted to the tank. During maintenance, periodically, the user or a
Client Service expert must check the presence of internal corrosion
and perform an external visual control. If the receiver is used with
an Oilless compressor, or in surroundings that have a high level of
humidity, or in adverse conditions (poor ventilation, corrosive agents,
…), the inspections should be made more frequently.
The legal checks have to be made in accordance with the local laws
and rules where the receiver is used.
7) Proceed sensibly and carefully, according to the existing
prescriptions.
TAMPERING AND IMPROPER USE OF THE VESSEL ARE
FORBIDDEN.
The users must comply with the laws on the operation of pressure
equipment in force in the relative countries.
HINTS FOR EFFICIENT OPERATION
- For ecient operation of the machine at full continuing load and at
maximum operating pressure, make sure the temperature of the work
environment indoors does not exceed +25°C.
- We advise you to use the compressor at 70% maximum duty per
hour at full load as this ensures ecient operation of the product long
term.
EN
STORING THE PACKED AND UNPACKED COMPRESSOR
For the whole time that the compressor is not used before unpacking
it, store it in a dry place at a temperature between +5°C and + 45°C
and sheltered away from weather.
For the whole time that the compressor is not used after unpacking it,
while waiting to start it up or due to production stoppages, place sheets
over it to protect it from dust, which may settle on the components.
The oil is to be replaced and the operational eciency of the
compressor is to be checked if it is not used for long periods.
PNEUMATIC CONNECTIONS
Make sure you always use pneumatic tubes for compressed air
with maximum pressure characteristics that are adequate for the
compressor. Do not attempt to repair tubes if faulty.
WE RESERVE THE RIGHT TO MAKE ANY MODIFICATIONS
WITHOUT PRIOR NOTICE WHENEVER NECESSARY.

19
INFORMATIONS IMPORTANTES
Lire attentivement toutes les instructions de fonctionnement, les
consignes de sécurité et les mises en garde contenues dans ce
manuel avant de faire fonctionner le compresseur ou de procéder
à son entretien. La majorité des accident résultant de l’utilisation
ou de l’entretien du compresseur sont dus au non respect des
consignes et règles de sécurité élémentaires. En identiant à
temps les situations potentiellement dangereuses et en observant
les consignes de sécurité appropriées, on évite bien souvent des
accidents. Les consignes élémentaires de sécurité sont décrites dans
la section “SÉCURITÉ” de ce manuel ainsi que dans les sections
renfermant les instructions d’utilisations et d’entretien. Les situations
dangereuses à éviter pour prévenir tous les risques de lésions
graves ou dommages sur la machine sont signalées dans la section
"MISES EN GARDE" sur le compresseur ou dans le mode d'emploi.
Ne jamais utiliser le compresseur d’une manière autre que celle
spéciquement recommandées, à moins de s’être préalablement
assuré que l’utilisation envisagée ne sera dangereuse ni pour soi ni
pour les autres.
SIGNIFICATION DU VOCABULAIRE DE SIGNALISATION
AVERTISSEMENT: indique une situation potentiellement dangereuse
qui, s’il n’est pas tenu compte de son caractère, risque de provoquer
de graves blessures.
PRÉCAUTION: indique une situation dangereuse qui, s’il n’est pas
tenu compte de son caractère, risque de provoquer des blessures
légères ou d’endommager la machine.
REMARQUE: souligne une information essentielle.
SÉCURITÉ
CONSIGNES DE SÉCURITÉ IMPORTANTES
POUR L’UTILISATION DU COMPRESSEUR
AVERTISSEMENT:
UNE UTILISATION DU COMPRESSEUR DE MANIÈRE
INCORRECTE OU QUI NE RESPECTE PAS LES CONSIGNES DE
SÉCURITÉ PEUT ENTRAÎNER LA MORT OU DE GRAVES
BLESSURES. POUR ÉVITER TOUT DANGER, OBSERVER CES
CONSIGNES ÉLÉMENTAIRES DE SÉCURITÉ.
BIEN LIRE TOUTES LES INSTRUCTIONS
1. NE JAMAIS TOUCHER AUX PIÈCES MOBILES
Ne jamais approcher les mains, les doigts ou aucune autre partie
du corps des pièces mobiles du compresseur.
2. NE JAMAIS FAIRE FONCTIONNER LE COMPRESSEUR SI
TOUS LES GARDES PROTECTEURS NE SONT PAS EN
PLACE
Ne jamais faire fonctionner le compresseur si tous les gardes
protecteurs ou dispositifs de sécurité ne sont pas en place et en
bon état (ex. carénages, pare-courroies, soupape de sécurité).
Si une opération d’entretien ou de réparation nécessite le
démontage d’un garde protecteur ou d’un dispositif de sécurité,
bien le remonter avant de remettre le compresseur en marche.
3. TOUJOURS PORTER DES LUNETTES DE PROTECTION
Toujours porter des lunettes ou un masque de protection oculaire.
Ne jamais diriger le jet d’air comprimé sur une personne ou une
partie du corps.
4. SE PROTÉGER CONTRE LES DÉCHARGES ÉLECTRIQUES
Empêcher tout contact du corps avec les surfaces mises à la
terre, par exemple les tuyaux, radiateurs, plaques de cuisson
et enceintes de réfrigération. Ne jamais faire fonctionner le
compresseur dans un endroit humide ou sur une surface mouillée.
5. DÉBRANCHER LE COMPRESSEUR
Toujours débrancher le compresseur de sa source d’alimentation
et évacuer l’air comprimé de son réservoir avant toute opération
de réparation, d’inspection, d’entretien, de nettoyage, de
remplacement ou de vérication des pièces.
6. MISE EN MARCHE ACCIDENTELLE
Ne pas transporter le compresseur alors qu’il est encore raccordé
à sa source d’alimentation ou que le réservoir d’air comprimé
est plein. Bien s’assurer que le sélecteur de l’interrupteur
barométrique se trouve sur la position “OFF” avant de raccorder
le compresseur à son alimentation.
7. ENTREPOSER CORRECTEMENT LE COMPRESSEUR
Quand le compresseur n'est pas utilisé, il doit être entreposé
dans une pièce sèche à l'abri des agents atmosphériques. Veiller
à ce qu’il soit hors de portée des enfants.
8. SE SOUCIER DE L’ENVIRONMENT DE TRAVAIL
Ne pas exposer le compresseur à la pluie. Ne pas l’utiliser dans
un endroit humide ou sur une surface mouillée. Veiller à ce que
l’aire de travail soit bien éclairée et bien aérée. Ne pas utiliser le
compresseur en présence de liquides ou de gaz inammables.
Les compresseur projette des étincelles pendant qu’il fonctionne.
Ne jamais l’utiliser à proximité de laque, de peinture, de benzine,
de diluant, d’essence, de gaz, de produits adhésifs ou de tout
autre produit combustible ou explosif.
9. ÉLOIGNER LES ENFANTS
Ne pas laisser les visiteurs toucher au cordon de rallonge du
compresseur. Tous les visiteurs devront se tenir susamment
éloignés de l’aire de travail.
10. SE VÊTIR CORRECTEMENT
Ne porter ni vêtements lâches ni bijoux. Ils pourraient se prendre
dans les pièces mobiles. Porter un coie recouvrant les cheveux
longs.
11. FAIRE ATTENTION AU CORDON
Ne jamais tirer brusquement sur le cordon pour le débrancher.
Tenir le cordon loin des sources de chaleur, de graisse et des
surfaces tranchantes.
12. ENTRETENIR LE COMPRESSEUR AVEC SOIN
Suivre les instructions de lubrication (il n'est pas valable
pour Oilless). Inspecter régulièrement les cordons et, s’il sont
endommagés, les faire réparer dans un centre de service après-
vente agrée. Inspecter périodiquement les cordons de rallonge et
les faire réparer s’ils sont endommagés. Vérier l'aspect externe
du compresseur, qu'il ne présente pas d'anomalies visuelles.
S'adresser le cas échéant au centre d'assistance le plus proche.
13. CORDONS DE RALLONGE POUR UTILISATION À
L’EXTÉRIEUR
Si l’outil doit être utilisé dehors, utiliser exclusivement des cordons
de rallonge conçus pour l’extérieur et identiés comme tels.
14. ATTENTION
Bien faire attention à ce que l’on fait. Faire preuve de bon sens.
Ne pas utiliser le compresseur lorsque l’on est fatigués. Ne jamais
utiliser le compresseur si l’on est sous l’eet d’alcool, de drogues
ou des médicaments causant de la somnolence.
15. CONTRÔLER LES PIÉCES ENDOMMAGÉES ET LES
FUITE-D’AIR
Avant de continuer à utiliser le compresseur, inspecter
attentivement les protections ou autres pièces endommagées
pour s’assurer que le compresseur pourra fonctionner
correctement et eectuer le travail pour lequel il est conçu. Vérier
l’alignement et le couplage des pièces mobiles, la présence de
pièces brisées, le montage, les fuites d’air et tout autre élément
susceptible d’altérer le bon fonctionnement. Chaque partie
endommagée doit être correctement réparée ou remplacée par
un service assistance autorisé ou remplacé comme indiqué dans
le mode d'emploi.
NE PAS UTILISER LE COMPRESSEUR SI LE PRESSOSTAT
EST DÉFECTUEUX.
16. UTILISER LE COMPRESSEUR EXCLUSIVEMENT
POUR LES APPLICATIONS SPÉCIFIÉES DANS LE
MANUEL D’UTILISATION
Le compresseur est une machine qui produit de l'air comprimé.
Ne jamais utiliser le compresseur pour des utilisations autres que
celles spéciées dans le manuel.
FR

20
PIÈCES DE RECHANGE
Pour le réparations, utiliser uniquement des pièces de rechange
identiques aux pièces remplacées.
Coner toute réparation à un centre de service après-vente agréé.
AVERTISSEMENTS
INSTRUCTIONS POUR LE BRANCHEMENT A LA TERRE
Ce compresseur doit être relié à la terre lorsqu’il est en cours
d’utilisation an de protéger l’opérateur des décharges électriques.
Le compresseur monophasé est équipé d’un câble bipolaire plus
terre. Le compresseur triphasé est fourni avec un câble électrique
sans che. Le branchement électrique doit être exécuté par un
technicien qualié. Il est recommandé de ne jamais démonter
le compresseur ni eectuer d’autres connexions au niveau du
pressostat. Les réparations doivent être eectuées uniquement par
des centres de service après-vente autorisés ou par d’autres centres
qualiés. Ne jamais oublier que le l de mise à la terre est le l vert
ou jaune/vert. Ne jamais brancher ce l vert à une extrémité vive.
Avant de remplacer la che du câble d’alimentation, vérier que le
branchement du l de terre est eectué. En cas de doute contacter un
électricien qualié et faire contrôler la mise à la terre.
RALLONGE
Utiliser uniquement une rallonge avec che et branchement à la terre,
ne pas utiliser de rallonges endommagées ou écrasées. Vérier
que la rallonge soit en bon état. Contrôler que la section du câble
de rallonge soit susante pour supporter le courant absorbé par
le produit qui sera branché. Une rallonge trop ne peut provoquer
des chutes de tension et, par conséquent, une perte de puissance
ainsi qu’une surchaue de l’appareil. Le câble de rallonge des
compresseurs monophasés doit avoir une section proportionnée à sa
longueur, voir tableau (tab.1)
Tab.1 SECTION VALABLE POUR UNE LONGUEUR MAXIMUM DE 20 mt
monophasé
kW 220/230V 110/120V
(mm
2
) (mm
2
)
0.75 – 1 0.65 – 0.7 1.5 2.5
1.5 1.1 2.5 4
2 1.5 2.5 4 – 6
2.5 – 3 1.8 – 2.2 4 /
Le câble de rallonge des compresseurs triphasés doit avoir une
section proportionnée à sa longueur : voir tableau (tab. 2).
Tab.2 SECTION VALABLE POUR UNE LONGUEUR MAXIMUM DE 20 m.
triphasé
kW 220/230V 380/400V
(mm
2
) (mm
2
)
2 – 3 – 4 1.5 – 2.2 – 3 2.5 1.5
5.5 4 4 2
7.5 5.5 6 2.5
10 7.5 10 4
AVERTISSEMENTS
Eviter tous les risques de décharges électriques. Ne jamais utiliser le
compresseur avec une rallonge ou un câble électrique endommagé.
Contrôler régulièrement les câbles électriques. Ne jamais utiliser le
compresseur dans l’eau ou à proximité de celle-ci ainsi qu’à proximité
d’un lieu avec risque de décharges électriques.
CONSERVER LES INSTRUCTIONS D’UTILISATION ET
D’ENTRETIEN ET LES METTRE A DISPOSITION DES
PERSONNES QUI UTILISENT CET APPAREIL!
17. MANIPULER LE COMPRESSEUR CORRECTEMENT
Faire fonctionner le compresseur conformément aux instructions
de ce manuel. Ne jamais laisser les enfants, les personnes non
familiarisées avec son fonctionnement ou toute personne non
autorisée utiliser le compresseur.
18. VÉRIFIER QUE CHAQUE VIS, BOULON ET COUVERCLE
ESTSOLIDEMENT VISSÉ
Veiller à ce que chaque vis, boulon et plaque soit solidement
vissé. Vérier périodiquement le serrage.
19. MAINTENIR L’ÉVENT D’AÉRATION DU MOTEUR PROPRE
L’évent d’aération du moteur doit rester propre en permanence
de façon à ce que l’air puisse circuler librement. Contrôler
fréquemment l’accumulation de poussière.
20. FAIRE FONCTIONNER LE COMPRESSEUR À LA
TENSION NOMINALE
Faire fonctionner le compresseur à la tension spéciée sur la
plaque signalétique. Si le compresseur est utilisé à une tension
supérieure à la tension nominale, il en résultera une vitesse de
rotation du moteur anormalement élevée risquant d’endommager
le compresseur et de griller le moteur.
21. NE JAMAIS UTILISER UN COMPRESSEUR
DÉFECTUEUX
Si le compresseur semble ne pas fonctionner, s’il émet un bruit
bizarre ou qu’il semble défectueux, l’arrêter immédiatement et le
faire réparer dans un centre de service après-vente agrée.
22. NE PAS NETTOYER LES PIÈCES DE PLASTIQUE AVEC
DU SOLVANT
Les solvants tels qu’essence, diluant, benzine, tétrachlorure de
carbone et alcool risquent d’endommager et de fendre les pièces
de plastique. Ne pas les nettoyer avec ce genre de produit. Pour
nettoyer le pièces de plastique, utiliser un linge doux humecté
d’eau savonneuse puis sécher complètement.
23.UTILISER EXCLUSIVEMENT DES PIÈCES DE RECHANGE
D’ORIGINE
L’utilisation de pièces de rechange autres que celles fabriquées,
peut entraîner l’annulation de la garantie et être la cause d’un
mauvais fonctionnement et des blessures en résultant. Les
pièces d’origine sont disponible auprès de son distributeur.
24. NE PAS MODIFIER LE COMPRESSEUR
Ne pas modier le compresseur. Toujours consulter un centre de
service après-vente agréé pour toute réparation. Une modication
non autorisée risque non seulement d’aecter les performances
du compresseur, mais également d’être la cause d’accidents et
de blessures pour le personnel de réparation qui ne posséderait
pas les compétences techniques nécessaires.
25. DÉSACTIVER L’INTERRUPTEUR BAROMÈTRIQUE
LORSQU’ON NE SE SERT PAS DU COMPRESSEUR
Quand le compresseur ne fonctionne pas, régler le sélecteur
de l’interrupteur barométrique sur “0" (OFF), débrancher le
compresseur et ouvrir le robinet de vidange pour vider le réservoir
d’air comprimé.
26. NE JAMAIS TOUCHER LES SURFACES CHAUDES
Pour éviter tout risque de brûlures, ne pas toucher les tubes, les
culasses ni les moteurs.
27. NE PAS DIRIGER LE JET D’AIR DIRECTEMENT SUR LE
CORPS
Sous peine de blessures, ne pas diriger le jet d’air sur des
personnes ou des animaux.
28. VIDANGER LE RÉSERVOIR
Vidanger le réservoir tous les jours ou toutes les 4 heures
d’utilisation. Ouvrir le bouchon de vidange et incliner le
compresseur pour vider l’eau qui s’est accumulée.
29. NE PAS ARRÊTER LE COMPRESSEUR EN TIRANT SUR
LA FICHE
Utiliser la position “O/I” (ON/OFF) du sélecteur de l’interrupteur
barométrique.
30. CIRCUIT PNEUMATIQUE
Utiliser des tuyaux, outils pneumatiques conseillés qui supportent
une pression supérieure ou égale à la pression maximale de
fonctionnement du compresseur.
FR
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Prebena Air Compressor manuals