PrimAster PMARM 4051VS User manual

IKRA GmbH | Schlesier Straße 36 | 64839 Münster-Altheim | Germany
PMARM 4051VS
DE Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
13
FR Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
22
GB Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
30
Akku-Rasenmäher
Tondeuse à gazon sur batterie
Cordless lawn mower
73711938-01

5
7
9 10
43
6
8
21

1
I
START | STOP
III
V
IV
II

2
I
1
2
1
2
2
3
1
2
2
3
CLICK
CLICK
4
90°
CLICK

3
3

4
I
4.a
4.b
4.c
4.b

5
I
5
1
4.d
1
2
3
CLICK
90°

6
II
CGA405
Fehler
Error
Erreur
Über-
hitzungs-
schutz/
overheating
protection/
protection
contre la
surchaue
Grün
Green
Vert
Rot
Red
Rouge

7
II
1
A DE aktiver Akku-Schacht
FR empacement de batterie actif
GB aktive battery Slot
B DE aktiver Akku-Schacht
FR empacement de batterie actif
GB aktive battery Slot
CLICK
2
CLICK
3
1
2

8
III
25 mm 75 mm
56 4 3 2 1

9
IV
1START
1.
stop
Cutting-Line (do not print !)
=
IEVL 1840
Serial-No.: xxxxxxxxxxxxx
201x
104
Made in China
1800
400
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
230-240V~50Hz
144x37.5mm
129.2x54.2mm
155x59mm
4. GO
5. Vario
2.
3. ON
5. Vario
5. Vario

10
1STOP
IV
stop
Cutting-Line (do not print !)
=
IEVL 1840
Serial-No.: xxxxxxxxxxxxx
201x
104
Made in China
1800
400
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
230-240V~50Hz
144x37.5mm
129.2x54.2mm
155x59mm

11
max. 15°
IV
stop
Cutting-Line (do not print !)
=
IEVL 1840
Serial-No.: xxxxxxxxxxxxx
201x
104
Made in China
1800
400
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
230-240V~50Hz
144x37.5mm
129.2x54.2mm
155x59mm

12
III
1
2
V
1
2 3 4
0°
CLICK
90°

13
TECHNISCHE DATEN
Akku-Rasenmäher PMARM 4051VS
Spannung Wechselakku 40V DC
Akku Kapazität 2 x 4,0 Ah
Leerlaufdrehzahl n02800 min -1
Schnittbreite 508 mm
Fangsackvolumen 65 l
Schutzart IPX1
Gewicht mit Wechselakku 2 x 4,0 Ah 32,1 kg
Geräuschangaben
Gemessen nach 1) EN 60335; Unsicherheit K = 3 dB (A) 2) 2000/14/EG & 2005/88/EG
Schalldruckpegel LpA1) 78,8 dB(A)
Schallleistungspegel LWA2) 98 dB (A)
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60335,
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah2,57 m/s2
Empfohlene Akkutypen
Typ LI 25 / LBA40240-1
Empfohlene Ladegeräte CGA402 / CGA405
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
WARNUNG: Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbela-
stung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom angegebenen Wert
unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung derSchwingungsbelastung sollten auch die Zeitenberücksichtigt werden, in denen das
Gerätabgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nichttatsächlich im Einsatz ist. Dies kann dieSchwingungsbelastung über
den gesamtenArbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenzum Schutz der Bedienperson vor der Wirkung vonSchwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,Warmhalten der Hände, Organisation
derArbeitsabläufe.
DE
DEUTSCH
Akku-Ladegerät CGA405
Eingangsspannung 200 - 240 V
Frequenz 50/60 Hz
Ausgangsspannung 40 V
Ausgangsstrom 5,1 A
Nennaufnahmeleistung 250 W
Empfohlene Akku Typen
Typ LI 25 / LBA40240-1
Akku
Typ LI 25 / LBA40240-1
Spannung Wechselakku 40 V
Akku Kapazität (Li-Ion) 4,0 Ah
Akku-Leistung 144 Wh
Empfohlene Ladegeräte CGA402 / CGA405

14
SYMBOLE
GEFAHR
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich
selbst oder Dritte schwer zu verletzen, mit Todesgefahr.
WARNUNG
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich
selbst oder Dritte zu verletzen.
VORSICHT
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich
selbst oder Dritte zu verletzen.
HINWEIS
Liefert erläuternde Hinweise oder andere Angaben über
bereits an früherer Stelle gemachte Aussagen, in der
Absicht, die Maschine nicht zu beschädigen oder Schäden
zu vermeiden.
Warnung/Achtung!
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbe-
triebnahme sorgfältig durch.
Cutting-Line (do not print !)
=
IEVL 1840
Serial-No.: xxxxxxxxxxxxx
201x
104
Made in China
1800
400
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
230-240V~50Hz
144x37.5mm
129.2x54.2mm
155x59mm
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbe-
triebnahme sorgfältig durch. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz, griger
Sohle und Stahlkappe tragen!
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen.
Cutting-Line (do not print !)
=
IEVL 1840
Serial-No.: xxxxxxxxxxxxx
201x
104
Made in China
1800
400
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
230-240V~50Hz
144x37.5mm
129.2x54.2mm
155x59mm
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Halten Sie andere Personen fern. Sie könnten
durch weggeschleuderte Fremdkörper verletzt
werden.
Finger und Füße fernhalten.
Warnung vor scharfen Messern. Die Messer
laufen auch nach dem Ausschalten noch kurz
nach.
Vor allen Einstellungs- Reinigungs- und War-
tungsarbeiten Gerät ausschalten und Kontakt-
schlüssel ziehen.
LWA 20x18mm
96
CE 5x6,9 mm
dustbin 6x9 mm
Cutting-Line (do not print !)=
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster,
Germany
IP X1
380 mm 16 kg
3500
2,5 Ah
PMARM 4038
Typ LI 22-2
( 2 x 20 V)
LBB25R
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
Typ LI 22-2
201x
20V
2,5Ah
50Wh
45
54,5x24,5mm
CE 5 x 7 mm
86x12mm
86x12mm
Left label
Right label
LOGO label 38x13mm
50x35mm
JLH482102000G
201x
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
21V
2A
220-240V~
50-60Hz, 60W
CE 5 x 7 mm
dustbin 7 x 5 mm
Typ LI 22-2
T2A
35x45 mm
74x44 mm
45x98,5 mm
Warnung vor gefährlicher elektrischer Span-
nung
Achtung beim Rückwärtsgehen, Stolperge-
fahr!
Vor Nässe schützen.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und
benutzen Sie es nicht in nasser oder feuchter
Umgebung.
stop
VORSICHT Messer laufen nach! Warten bis alle
rotierendenTeile zum Stillstand gekommen sind.
Leerlaufdrehzahl n0
Schnittbreite
Gewicht
V
Spannung Wechselakku
Gleichstrom
Akku Kapazität
Spannung Wechselakku / Gleichstrom
Akku Kapazität
Akku-Leistung
V
Ausgangsspannung
Gleichstrom
Ausgangsstrom
~
Eingangsspannung / Wechselstrom
Frequenz, Aufnahmeleistung
Empfohlene Akkutypen
98
Schallleistungspegel
CE Konformitätszeichen
Akku vor Temperaturen über 40°C schützen
DE
DEUTSCH
Typ LI 25

15
54,5x24,5mm
91.7x13.7mm
91.7x13.7mm
LBB 202
Made in China
38x10mm
Cutting-Line (do not print !)=
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
CE 5 x 7 mm
Typ LI 22
201x
20V
2,0Ah
40Wh
45
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
54,5x24,5mm
91.7x13.7mm
91.7x13.7mm
LBB 202
Made in China
38x10mm
Cutting-Line (do not print !)=
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
CE 5 x 7 mm
Typ LI 22
201x
20V
2,0Ah
40Wh
45
Akku vor Wasser und Feuchtigkeit schützen
Schutzklasse II
Das Ladegerät nur in Innenräumen benutzen
A
T5
Sicherung
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Elektrische Geräte und Akkus sind ge-
trennt zu sammeln und zur umweltgerechten
Entsorgung bei einem Verwertungsbetrieb ab-
zugeben. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen
Behörden oder bei Ihrem Fachhändler nach
Recyclinghöfen und Sammelstellen.
Geben Sie Akkus an einer Altbatterie-Sammel-
stelle ab, wo sie einer umweltgerechtenWieder-
verwertung zugeführt werden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Akku-Rasenmäher ist für das Schneiden von mittleren
bis großen Rasenächen im privaten Haus- und Hobby-
garten bestimmt. Aufgrund körperlicher Gefährdung des
Benutzers und anderer Personen darf der Rasenmäher
nicht für andere Zwecke eingesetzt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Der Rasenmäher darf nicht eingesetzt werden zum Trim-
men von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schnei-
den und Zerkleinern von Rankgewächsen oder Rasen auf
Dachpanzungen oder in Balkonkästen. Weiterhin darf
der Rasenmäher nicht als Häcksler zum Zerkleinern von
Baum- und Heckenabschnitten sowie zum Einebnen von
Bodenunebenheiten verwendet werden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsge-
mäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung derBestim-
mungen, aus den allgemein gültigen Vorschriftensowie
den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Her-
steller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Achtung! Die nationale Vorschrift kann die Verwendung
der Maschine begrenzen. Es sind jeweils die im Einsatz-
land gültigen Vorschriften zu beachten.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzünd-
baren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Kurzschluss besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Betriebs-
anleitung aufmerksam gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und dem
richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicher-
heitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll
gegenüber anderen Personen. Der Bediener ist verant-
wortlich für Unfälle oder Gefahren gegenüber Dritten.
Lassen Sie den Rasenmäher nie von Kindern oder von
Personen bedienen, die diese Anweisungen nicht kennen.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des
Benutzers festlegen.
Halten Sie Kinder und andere Personen sowie Tiere wäh-
rend der Benutzung des Geräts fern.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung
im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fer-
tigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
GEFAHR
Warnung: Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive medi-
zinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten
Ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implan-
tat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
DE
DEUTSCH

16
WARNUNG
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
• Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
• Gehörschutz tragen!
• Tragen Sie feste Schuhe und lange Hosen.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
SieHaare, Kleidung und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen, da diese von sich bewegenden Teilen
erfasst werden können. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie barfuß gehen oder oene Sandalen tragen.
• Für Eingrie im Messerbereich Schutzhandschuhe
tragen
Überprüfen Sie sorgfältig das Gelände, auf dem die Ma-
schine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Gegenstän-
de, die erfasst und weggeschleudert werden können wie
z. B. Steine, Äste, Drähte, Lebewesen etc.
Vor dem Gebrauch immer mit einer Sichtprüfung sicher-
stellen, dass Mähmesser, Messerschrauben und die Mä-
heinheit nicht stumpf, abgenutzt oder beschädigt sind.
Abgenutzte oder beschädigte Messer und Schrauben
ersetzen, um Rundlauf zu gewährleisten.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oderkrank
sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkoholoder
Medikamenten stehen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und haltenSie jederzeit
das Gleichgewicht.Achtung beim Rückwärtsgehen,
Stolpergefahr!
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhältnisse.
Mangelhafte Beleuchtung/ Lichtverhältnisse stellen ein
hohes Sicherheitsrisiko dar.
Vermeiden Sie den Gebrauch des Geräts auf nassem Gras,
soweit möglich.
Gehen Sie! Nicht rennen!
Achten Sie auf sicheren Stand, besonders an Hängen.
Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen. Seien Sie
besonders vorsichtig, wenn Sie an Hängen die Fahrtrich-
tung wechseln.
Fahren Sie Rotationsmaschinen mit Rädern bei Gefälle
immer quer zum Hang und nicht auf und ab.
Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie wenden und die
Maschine zu sich heranziehen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Die rotierenden Messer können zu schweren Schnitt-
verletzungen bzw. Abtrennen von Körperteilen führen.
• Schalten Sie den Rasenmäher immer ab, wenn er getragen,
gekippt oder außerhalb von Rasenächen bewegt wird.
Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekom-
men sind.
• Alle Schutzbleche und Sicherheitsvorrichtungen müssen
für den Betrieb des Gerätes korrekt befestigt sein.
• Fangsack nie bei laufendem Gerät abnehmen.
• Starten Sie den Motor erst dann, wenn Ihre Füße in
sicherem Abstand von den Schneidewerkzeugen sind.
• Kippen Sie die Maschine nicht beim Starten.
• Starten Sie die Maschine nicht, wenn Sie vor der Auswurf-
önung stehen.
• Niemals bei laufendem Gerät unter das Gehäuse fassen.
Halten Sie immer Abstand zur Auswurfönung.
• Vermeiden Sie ein versehentliches Starten. Benden Sie
sich immer in der Startstellung, wenn Sie das Starterseil
ziehen.
• Arbeiten/Einstellungen am Gerät nur bei abgeschal-
tetem Motor, gezogenem Kontaktschlüssel und stillste-
hendem Schneidmesser vornehmen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Herausgeschleuderte Steine oder Erde können zu
Verletzungen führen.
• Zu bearbeitende Flächen im Vorfeld nach Fremdkörpern
absuchen.
• Achten Sie darauf, dass der Fangsack ordnungsgemäß
eingehängt ist.
• Während der Arbeit eine Schutzbrille tragen.
• Stoppen Sie die Maschine und ziehen Sie den Kontakt-
schlüssel. Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum
Stillstand gekommen sind und sich das Gerät abgekühlt
hat. Ziehen Sie den Schlüsselwann immer Sie das Gerät
verlassen.
• Um ein blockiertes Messer frei zu machen.
• Bevor Sie den Rasenmäher überprüfen, reinigen oder
andere Arbeiten durchführen.
• Wenn ein Fremdkörper getroen wurde, überprüfen
Sie den Rasenmäher auf Schäden. Reparaturen müssen
durchgeführt werden, bevor das Gerät wieder in Betrieb
genommen wird.
Sollte das Gerät unnormal zu vibrieren beginnen,
schalten Sie den Motor ab, und suchen Sie sofort nach
der Ursache. Vibrationen sind generell eine Warnung vor
einer Betriebsstörung.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschädigt
ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tau-
schen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Der Ein-/ Ausschalter und der Sicherheitsschalter dürfen
nicht arretiert werden.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät keinerlei
Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem Unter-
nehmen empfohlen werden. Andernfalls können der
Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
DE
DEUTSCH

17
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können auch
nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
VORSICHT
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter
Schutz gegen Weißnger-Krankheit oder Karpaltunnel-
syndrom. Daher ist bei regelmäßigem Dauereinsatz des
Geräts der Zustand von Fingern und Handwurzel gründ-
lich zu überwachen. Falls Symptome der obengenannten
Krankheiten auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen. Um
das Risiko der„Weißngerkrankheit“ zu verringern, halten
Sie Ihre Hände während des Arbeitens warm und machen
in regelmäßigen Abständen Pausen.
VORSICHT
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen führen.
Gehörschutz tragen!
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht
vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zugel-
assene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an
Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeitsdauer auf das
Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und Schutz
in der Nähe bendlicher Personen ist ein geeigneter
Gehörschutz zu tragen.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicher-
heitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie:
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A)
überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen
für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehör-
schutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an
Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden. Zusätzlich gilt das Betriebsverbot
zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von
13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vor-
schriften zum Lärmschutz!
SICHERHEITSHINWEISE AKKULADEGERÄT
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber und von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und / oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichti-
gt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dür-
fen nicht durch Kinder ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
WARNUNG
Mit dem Ladegerät dürfen keine nicht-
auadbaren Batterien geladen werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden..
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Betriebsanlei-
tung aufmerksam gelesen und verstanden haben. Machen
Sie sich mit den Bedienungselementen und dem richtigen
Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicher-
heitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll ge-
genüber anderen Personen. Der Bediener ist verantwort-
lich für Unfälle oder Gefahren gegenüber Dritten.
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
In den Akku-Einschubschacht der Ladegeräte dürfen keine
Metallteile gelangen (Kurzschlussgefahr). Benutzen Sie
das Ladegerät niemals in feuchter oder nasser Umge-
bung. Gerät nur in Innenräumen verwenden. Achten Sie
darauf, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild des Ladegeräts übereinstimmt. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
DE
DEUTSCH

18
Trennen Sie Kabelverbindungen nur durch Ziehen am
Stecker. Ziehen am Kabel könnte Kabel und Stecker be-
schädigen und die elektrische Sicherheit wäre nicht mehr
gewährleistet.
Benutzen Sie niemals das Ladegerät wenn Kabel, Stecker
oder das Gerät selbst durch äußerliche Einwirkung beschä-
digt sind.
Verhindern Sie, dass die Kühlfunktion des Gerätes durch
Verdecken der Kühlschlitze behindert wird. Betreiben Sie das
Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder auf brenn-
barem Untergrund.
Önen Sie niemals das Ladegerät. Im Falle einer Störung
wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Die Außenäche des Akkus muss sauber und trocken sein,
bevor Sie ihn auaden.
Die Ladegeräte sind ausschließlich geeignet die folgenden
Wechselakkus zu laden:
Typ LI 25 / LBA40120 / LBA40240
Das Laden anderer Akkus ist nicht zulässig.
AKKU
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für einLadegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mitanderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauchvon anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakteverursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oderFeuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie denKontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in dieAugen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.Austretende
Akkuüssigkeitkann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch
beschädigter Akkus können Dämpfe austreten. Führen
Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen
Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät, wenn dieses für
einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
WARNUNG
Brandgefahr! Explosionsgefahr!
Verwenden Sie niemals beschädigte, defekte oder defor-
mierte Akkus. Den Akku niemals önen, beschädigen und
nicht fallen lassen.
Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht entamm-
baren Materialien laden.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen 10°C
bis +40°C verwenden.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder längere Zeit starker
Sonnenstrahlung aussetzen.
Nach starker Belastung erst abkühlen lassen.
Kurzschluss - Kontakte des Akkus nicht mit Metallteilen
überbrücken.
Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss der Akku
verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel) oder die Kontakte
müssen abgeklebt werden.
WARTUNG
GEFAHR
Vor allen Einstellungs- Reinigungs- und War-
tungsarbeiten Gerät ausschalten und Kontakt-
schlüssel ziehen. Warten Sie, bis alle rotierenden
Teile zum Stillstand gekommen sind und sich
das Gerät abgekühlt hat.
Hände vom Schneidwerkzeug und anderen
beweglichen Teilen entfernt halten. Finger kön-
nen in den Schneidmechanismus geraten und
abgetrennt oder verletzt werden.
Nach jedem Arbeitseinsatz die Maschine sorgfältig
reinigen und Staub und Rückstände entfernen, die
beschädigten Teile reparieren oder ersetzen.
Überprüfen Sie den Auangsack regelmäßig auf Abnut-
zung und Alterung.
Grasauswurf und Gehäuse regelmäßig reinigen.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit
Lösemittel, entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten
reinigen. Zum Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenutzen.
Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind, damit sich das Gerät ständig in
einem sicheren Betriebszustand bendet.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs-
und Pegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen
und Verletzungen führen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fachpersonal
durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile können Unfälle
für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
Ersatzteil: Messer
Messer Art.: 7010620
DE
DEUTSCH
Table of contents
Languages:
Other PrimAster Lawn Mower manuals