privileg AG823AKN User manual

Mikrowellen-Kombigerät
Gebrauchsanleitung
AG823AKN
Anleitung/Version:
93385 DE 20211105
Bestell-Nr.: 676 084
Nachdruck, auch auszugs-
weise, nicht gestattet!

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und Symbolerklärung . . . . . . . . . . DE-3
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Verpackungstipps . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Geräteteile/Bedienelemente . . . . . . . . . . . DE-13
Informationen zu Mikrowellen. . . . . . . . . . DE-15
Garmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Die richtige Gardauer. . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Die richtige Menge. . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Anordnung der Speisen. . . . . . . . . . . . . DE-16
Anstechen und Anritzen. . . . . . . . . . . . . DE-16
Umrühren und Wenden . . . . . . . . . . . . . DE-17
Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Grill. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Mikrowellen-Kombibetrieb . . . . . . . . . . . DE-17
Das geeignete Geschirr . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Für Mikrowellen- und Mikrowellen-
Kombibetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Für die Beheizungsart Grill . . . . . . . . . . DE-18
Größe und Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Aufstellung und Inbetriebnahme. . . . . . . . DE-19
Gerät auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Richtigen Aufstellort wählen. . . . . . . . . . DE-19
Vor dem Erstgebrauch reinigen. . . . . . . DE-19
Drehteller einsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Erstes Aufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Uhr als Kurzzeitwecker benutzen . . . . . DE-21
Sicherungsverriegelung
(Kindersicherung) ein- und ausschalten DE-21
Mikrowellengerät benutzen . . . . . . . . . . DE-22
Schnellgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Gardauer verlängern . . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Leistungsstufe einstellen . . . . . . . . . . . . DE-23
Gardauer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Garen im Grill- oder Mikrowellen-
Kombibetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-25
Auftauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-26
Mehrstufiges Garen . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Automatikprogramme benutzen . . . . . . DE-27
Abfragefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-28
Zubehör verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Der Drehteller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Das Grillgestell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Gartabelle für Automatikprogramme. . . . . DE-30
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-31
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-35
Allgemeiner Service. . . . . . . . . . . . . . . . DE-35
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-35
Entsorgung und Abfallvermeidung . . . . . . DE-36
Unser Beitrag zum
Schutz der Ozonschicht. . . . . . . . . . . . . DE-36
Abfallvermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-36
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . DE-36
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-37
Wichtige Sicherheitsanweisun-
gen sorgfältig lesen und für
den weiteren Gebrauch aufbe-
wahren. Bevor Sie das Gerät benutzen,
lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshin-
weise und die Gebrauchsanleitung auf-
merksam durch. Nur so können Sie alle
Funktionen sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Ver-
wender des Produkts weiter.
Informationen zur Inbetriebnah-
me finden Sie ab Seite DE-19.

Begriffs- und Symbolerklärung Seite DE-3
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Symbolerklärung
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Heiße Oberfläche
Definitionen
„Mikrowellen-Betrieb“: hier wird das Nah-
rungsmittel ausschließlich durch Mikrowellen
erhitzt.
„Mikrowellen-Kombibetrieb“ meint die Erhit-
zung eines Nahrungsmittels durch Mikrowel-
len bei gleichzeitiger Zufuhr von Hitze, wie sie
für Backöfen typisch ist. Es gelten dieselben
Risiken und Sicherheitsvorkehrungen wie
beim reinen Mikrowellen-Betrieb.
„Backofen-Betrieb“ meint die Beheizung des
Nahrungsmittels durch z. B. Umluft/Heißluft,
Grill und Ober-/Unterhitze.
Begriffs- und Symbolerklärung

SicherheitSeite DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist zum Aufwärmen und Garen,
Auftauen, Grillen von Nahrungsmitteln be-
stimmt.
Das Gerät ist für den Gebrauch im privaten
Haushalt konzipiert und nicht für eine gewerb-
liche Nutzung oder Mehrfachnutzung ausge-
legt (z. B.: Verwendung durch mehrere Partei-
en in einem Mehrfamilienhaus).
Es ist nicht geeignet zum Betrieb im Außenbe-
reich oder an nicht-stationären Aufstellungs-
orten (z. B. Schiffe).
Die Innenraumbeleuchtung ausschließlich zur
Beleuchtung des Geräteinneren verwenden.
Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Raumes
geeignet.
Das Gerät ist nicht bestimmt
– zum Beheizen eines Raumes.
– zum Trocknen oder Aufbewahren von Ge-
Speisen, Kleidung oder anderen Gegen-
ständen.
– zur Erwärmung von Heizkissen, Hausschu-
hen, Schwämmen, feuchten Putzlappen
und Ähnlichem.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Un-
kenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät si-
cher zu bedienen, müssen bei der Benutzung
beaufsichtigt werden.
Nehmen Sie keine technischen Veränderun-
gen am Gerät vor.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerä-
tes beschädigt wird, muss sie durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Schä-
den, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie-
nung, Aufbau etc.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
Für Kinder jeden Alters gelten weitere
Vorsichtsmaßnahmen.
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Sie können sich darin
verfangen oder daran ersticken.
■Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu-
behörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
Sicherheit

Sicherheit Seite DE-5
■Kinder vom Türglas fernhalten! Die-
ses kann im Betrieb sehr heiß werden
und zu Verbrennungen führen.
■Kinder dürfen keinen Zugriff auf das
Gerät haben, wenn sie unbeaufsich-
tigt sind.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
–sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist, die
Bedienblende Risse aufweist oder
die Türfunktion beeinträchtigt ist.
–Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
–ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In diesen Fällen Netzstecker aus der
Steckdose ziehen oder Sicherung aus-
schalten/herausdrehen, Tür geschlos-
sen halten und Gerät reparieren las-
sen (siehe Kapitel „Service“).
■Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
■Gerät regelmäßig auf Schäden prü-
fen.
■Das Gerät entspricht der Schutzklas-
seI und darf nur an eine Steckdose
mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen werden.
Achten Sie beim Anschließen darauf,
dass die richtige Spannung anliegt.
Nähere Informationen hierzu finden
Sie auf dem Typschild.
■Falls der Netzstecker nach dem An-
schluss nicht mehr zugänglich ist,
muss eine allpolige Trennvorrichtung
gemäß Überspannungskategorie III
in der Hausinstallation mit mindes-
tens 3 mm Kontaktabstand vorge-
schaltet sein; ziehen Sie gegebe-
nenfalls eine Fachkraft zurate (siehe
Kapitel „Service“).
■Wir empfehlen die Verwendung eines
pulssensitiven FI-Schalters (Fehler-
strom-Schutzschalter).
■Das Gerät darf erst nach Abschluss
sämtlicher Installations- und Monta-
gearbeiten an das elektrische Netz
angeschlossen werden.
■Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten. Die Isolierung des Netz-
kabels kann schmelzen.
■Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
■Netzstecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen, immer den Netz-
stecker selbst anfassen.
■Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■Netzstecker und Netzkabel nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■Im Fehlerfall sowie vor der Reinigung
und der Wartung den Netzstecker aus

SicherheitSeite DE-6
der Steckdose ziehen bzw. Sicherung
ausschalten/herausdrehen.
■Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si-
cherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hineinstecken können.
■Das Gerät darf nicht mit einem
Dampfreiniger gereinigt werden.
■In diesem Gerät befinden sich elektri-
sche und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen uner-
lässlich sind. Bei Reparaturen dürfen
ausschließlich Teile verwendet wer-
den, die den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
■Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so wie unser
Service.
■Eigenständige Reparaturen an dem
Gerät können Sach- und Personen-
schäden verursachen, und die Haf-
tungs- und Garantieansprüche verfal-
len. Niemals versuchen, das defekte
– oder vermeintlich defekte – Gerät
selbst zu reparieren.
VORSICHT!
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand führen.
■Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste oder eine Mehrfach-
steckdose ist unzulässig.
■Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern-
wirksystem betreiben.
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigung oder zu Ex-
plosionen führen.
■Soll das Gerät mit einer Transportkar-
re gefahren werden, muss es so an-
gehoben werden, wie auf der Verpa-
ckung gezeigt ist.
■Das Gerät nicht am Türgriff anheben!
Dieser ist nicht dafür gedacht, das
hohe Gewicht des Geräts zu tragen.
■Beim Auspacken keine spitzen Ge-
genstände verwenden.
Beim Reinigen beachten:
–Auf keinen Fall Seife, scharfe, körni-
ge, soda-, säure- oder lösemittelhal-
tige oder schmirgelnden Putzmittel
verwenden. Empfehlenswert sind
Allzweckreiniger mit einem neutra-
len pH-Wert.
–Die Oberflächen werden durch un-
geeignete Reinigungsmittel be-
schädigt. Pflegemittel nur für die
Außenflächen verwenden.
–Nur weiche Tücher verwenden.
–Darauf achten, dass kein Wasser in
die Lüftungsschlitze und die elektri-
schen Teile dringt.
■Die Leuchte im Gerät dient aus-
schließlich zur Beleuchtung des Gar-
raums. Sie ist nicht zur Beleuchtung
eines Raumes geeignet.

Sicherheit Seite DE-7
Risiken im Umgang mit
hitzeerzeugenden Geräten
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
Vorsicht ist geboten, um das Berühren
von Heizelementen zu vermeiden.
■Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
■Gehäuseteile nicht berühren!
■Heiße Teile nicht berühren. Die Hän-
de bei allen Arbeiten am heißen Ge-
rät mit Küchenhandschuhen oder
Topflappen schützen. Nur trockene
Handschuhe oder Topflappen ver-
wenden. Nasse Textilien leiten die
Wärme besser und können Verbren-
nungen durch Dampf verursachen.
■Das Gerät vollständig abkühlen las-
sen, bevor Sie mit der Reinigung be-
ginnen.
Brandgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu einem Brand und zu
Sachschäden führen.
■Um ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten, müssen unbedingt die
Hinweise im Kapitel „Inbetriebnah-
me“ beachtet werden.
■Das Gerät nicht mit Decken, Lappen
oder Ähnlichem abdecken, da diese
Gegenstände heiß werden können
und ggf. Brandgefahr besteht.
■Beim Erwärmen von Speisen in Kunst-
stoff- oder Papierbehältern muss das
Kochgerät häufig wegen der Möglich-
keit einer Entzündung beaufsichtigt
werden.
■Das Mikrowellenkochgerät ist für die
Erwärmung von Speisen und Geträn-
ken bestimmt. Trocknen von Speisen
oder Kleidung und Erwärmung von
Heizkissen, Hausschuhen, Schwäm-
men, feuchten Putzlappen und Ähnli-
chem kann zu Verletzungen, Entzün-
dungen oder Feuer führen.
■Keine Gegenstände im Garraum ab-
legen (Kochbuch, Topflappen etc.).
Versehentliches Einschalten des Ge-
räts kann diese beschädigen oder
sogar entzünden. Garraum nicht als
Stauraum verwenden.
■Nie brennbare Gegenstände oder al-
koholhaltige Speisen erhitzen.
■Nie frittieren oder Öl erhitzen! Die
Öltemperatur ist nicht kontrollierbar.
■Wenn Rauch abgegeben wird, ist das
Gerät abzuschalten oder der Stecker
zu ziehen und die Tür geschlossen
zu halten, um eventuell auftretende
Flammen zu ersticken.
■Im Brandfall die Garraumtür ge-
schlossen halten, sofort den Stecker
aus der Steckdose ziehen oder den
Sicherungsautomaten ausschalten
bzw. die Sicherungen herausdrehen.
■Brennendes Öl oder Fett nie mit Was-
ser löschen. Verwenden Sie zum Lö-
schen einen geeigneten Feuerlöscher
mit Kennzeichnung „F“ oder eine Lö-
schdecke.
■Das Gerät nach dem Erlöschen des
Feuers durch unseren Service über-
prüfen lassen (siehe „Service“ auf Sei-
teDE-35).

SicherheitSeite DE-8
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizele-
mente berühren und sich entzünden.
■Backpapier nie unbefestigt auf das
Zubehör legen. Backpapier immer
mit einem Geschirrteil oder einer
Backform befestigen.
■Nur die benötigte Fläche mit Backpa-
pier auslegen. Backpapier darf nicht
über das Zubehör hinausstehen.
Generelle Risiken beim Garen von
Nahrungsmitteln
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu gesundheitlichen Schäden
führen.
■Das Kochgerät sollte regelmäßig ge-
reinigt und Nahrungsmittelreste soll-
ten entfernt werden.
■Mangelhafte Sauberkeit des Koch-
gerätes kann zu einer Zerstörung
der Oberfläche führen, die ihrerseits
die Gebrauchsdauer beeinflusst und
möglicherweise zu gefährlichen Situ-
ationen führt.
■Besonders bei Geflügel, Speisen mit
frischem Ei und beim Aufwärmen
von Gerichten auf ein vollständiges
Durchgaren achten, damit Krank-
heitserreger vollständig abgetötet
werden (z. B. Salmonellen).
Acrylamid steht im Verdacht, krebser-
zeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei
zu starker Erhitzung von Stärke, z. B. in
Kartoffeln (Pommes Frites, Chips), Kek-
sen, Toast, Brot etc.
■Die Gardauer möglichst kurz halten.
■Die Lebensmittel nur leicht anbräu-
nen, starke Verfärbung vermeiden.
■Pommes Frites eher größer schneiden
und bei maximal 180°C zubereiten.
■Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb, die Bildung
von Acrylamid zu verringern (nur im
Heißluft-Betrieb).
Das Auftauen von Fleisch, Geflügel oder
Fisch im Backofen kann zu sprunghaf-
tem Anstieg von gefährlichen Mikroor-
ganismen (z. B. Salmonellen) führen.
Dadurch besteht die Gefahr einer Ver-
giftung.
■Fleisch, Geflügel und Fisch nicht im
Backofen auftauen.
■Die Auftau-Funktion nur zum Auftau-
en von Gemüse, Vorgekochtem etc.
benutzen.
■Das Gefriergut frühzeitig aus dem
Gefrierfach nehmen und abgedeckt
im Kühlschrank auftauen lassen. Die
Auftauflüssigkeit muss dabei abflie-
ßen können, da sich sonst schädliche
Mikroorganismen bilden können.
Tauwasser kann, speziell bei Fleisch und
Geflügel, gefährliche Keime enthalten.
Fleisch, Geflügel und Fisch nur im Mik-
rowellenbetrieb, nicht im Backofenbe-
trieb auftauen.
■Vermeiden Sie jeden Körperkontakt.
■Schütten Sie das Tauwasser weg. Be-
nutzen Sie es für nichts anderes.
■Reinigen Sie das benutzte Geschirr
sehr gründlich.

Sicherheit Seite DE-9
Risiken im Mikrowellen- und
Mikrowellen-Kombibetrieb
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen!
Die Abdeckung im Garraum dient dem
Schutz des Magnetrons, welches die Mi-
krowellen aussendet.
■Niemals die Abdeckung im Garraum
entfernen!
Durch eine unzureichend dicht schlie-
ßende Tür kann Mikrowellenstrahlung
austreten. Das Gerät darf in so einem
Fall nicht benutzt werden.
■Wenn die Tür oder die Türdichtungen
beschädigt sind, darf das Kochgerät
nicht betrieben werden, bevor es von
einer dafür ausgebildeten Person re-
pariert worden ist.
■Es ist gefährlich für alle anderen, au-
ßer für eine dafür ausgebildete Per-
son, irgendwelche Wartungs- oder
Reparaturarbeit auszuführen, die die
Entfernung einer Abdeckung erfor-
dert, die den Schutz gegen Strahlen-
belastung durch Mikrowellenenergie
sicherstellt.
■Besonders auf die Sauberkeit der Tür-
dichtungen und der Türdichtflächen
mit allen angrenzenden Teilen ach-
ten.
■Niemals versuchen, die Backofen-Be-
leuchtung auszuwechseln.
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigung oder zu Ex-
plosionen führen.
■Es darf nur Geschirr benutzt werden,
das für den Gebrauch in Mikrowellen-
kochgeräten geeignet ist. Wird ein
Gefäß heißer als die Speise darin, ist
es nicht für den Mikrowellenbetrieb
geeignet. Solche Gefäße nicht ver-
wenden.
■Beim Erwärmen im Mikrowellenkoch-
gerät sind metallische Behälter für
Speisen und Getränke nicht zulässig
Metall im Garraum kann beim Be-
trieb zu Funkenschlag führen! Dies
kann das Sichtfenster oder das ge-
samte Gerät zerstören! Keinesfalls
Metall-Töpfe, -Pfannen und -Deckel
oder Geschirr mit Metallanteilen, z. B.
Goldrändern verwenden.
■Keine Alufolie verwenden, da diese
ebenfalls zu Funkenbildung führen
kann, wenn sie die Wände des Gar-
raums berührt.
■Nie eine Mischung von Wasser mit
Öl oder Fett in das Gerät geben. Sie
kann explodieren.
■Flüssigkeiten und andere Nahrungs-
mittel dürfen nicht in verschlossenen
Behältern erwärmt werden, da sie
leicht explodieren können.
■Eier mit Schale oder ganze hart ge-
kochte Eier dürfen nicht in Mikrowel-
lenkochgeräten erwärmt werden, da
sie explodieren können, selbst wenn
die Erwärmung durch Mikrowellen
beendet ist. Um ein Platzen zu ver-
meiden, stechen Sie vor dem Garen
Löcher in Tomaten, Würstchen, Au-
berginen oder ähnliche Speisen mit
einer geschlossenen Haut.

SicherheitSeite DE-10
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Erwärmung von Getränken mit Mikro-
wellen kann zu einem verzögert ausbre-
chenden Kochen (Siedeverzug) führen,
deshalb ist beim Hantieren mit dem
Behälter Vorsicht geboten. Dabei er-
reicht die Flüssigkeit die Siedetempera-
tur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen.
Schon durch eine kleine Erschütterung
kann die Flüssigkeit schlagartig heraus-
spritzen, z. B. beim Herausnehmen aus
dem Gerät.
■Um Siedeverzug zu vermeiden, einen
Kunststoff- oder Glaslöffel in das Ge-
fäß stellen. Der Löffel muss stets ei-
nen Mindestabstand von 2cm zu den
Innenwänden haben.
■Keine hohen schmalen Gefäße mit
engem Hals verwenden.
■Vor dem Erhitzen und nach der hal-
ben Garzeit umrühren.
■Nach dem Erhitzen kurz warten; Ge-
fäß vorsichtig antippen und Speise
umrühren, bevor Sie das Gefäß aus
dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verbrennungen führen. Zu-
gängliche Teile, Zubehör oder Geschirr
werden im Betrieb sehr heiß.
■Gehäuseteile nicht berühren!
■Speisen werden zum Teil ungleichmä-
ßig heiß. Außerdem werden die Gefä-
ße meist nicht so heiß wie die Spei-
sen. Deshalb vorsichtig und sorgfältig
die Temperatur der Speisen prüfen,
besonders für Kinder.
■Vor dem Erwärmen von Babynahrung
Schraubverschluss und Sauger von
der Nuckelflasche abnehmen.
■Der Inhalt von Babyflaschen und Glä-
sern mit Kindernahrung muss umge-
rührt oder geschüttelt werden, und
die Temperatur muss vor dem Ver-
brauch überprüft werden, um Ver-
brennungen zu vermeiden.
■Leistung und Zeit genau nach
Packungsangaben einstellen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Sachschäden führen.
■Das Gerät nie ohne Glas-Drehteller
und nie ohne Speisen betreiben.
■KochgefäßeimmeraufdenGlas-Dreh-
teller stellen. So wird bei einem Über-
kochen das Eindringen von Flüssigkeit
in das Gerät vermieden.
■Bei der Entnahme von Behältern da-
rauf achten, dass sich der Drehteller
nicht verschiebt.
■Den Glas-Drehteller nie mit mehr als
4kg belasten. Bruchgefahr!
■Den heißen Glas-Drehteller nicht auf
kalte Flächen stellen, z. B. eine Ar-
beitsplatte aus Granit oder Fliesen.
Der Glas-Drehteller könnte sonst zer-
springen. Immer auf einen geeigne-
ten Untersetzer stellen.
■Plastikgefäße aus dem Tiefkühlgerät
nur so lange erwärmen, bis sich die
Speise in ein anderes Gefäß umfüllen
lässt.
■Keine beschädigten Gefäße verwen-
den! Sie können zerbrechen, und der

Sicherheit Seite DE-11
auslaufende Inhalt kann das Innere
der Mikrowelle beschädigen.
■Wenn Zubehör wie der Glas-Dreh-
teller nicht vollständig im Garraum
steht, kann beim Schließen der Ge-
rätetür die Sichtscheibe zerkratzen.
Schieben Sie das Zuhebör daher im-
mer vollständig in den Garraum ein.
■Das Kochgerät sollte regelmäßig ge-
reinigt und Nahrungsmittelreste soll-
ten entfernt werden.
■Mangelhafte Sauberkeit des Koch-
gerätes kann zu einer Zerstörung
der Oberfläche führen, die ihrerseits
die Gebrauchsdauer beeinflusst und
möglicherweise zu gefährlichen Situ-
ationen führt.
Spezielle Risiken beim Grillbetrieb
VORSICHT
Brandgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu einem Brand und zu
Sachschäden führen.
■Nur Gefäße aus Porzellan, Keramik
oder Kunststoff und Abdeckfolien ver-
wenden, die hochhitzebeständig sind.
■Gargut nicht mit den Heizkörpern in
Berührung kommen lassen. Dort ist es
besonders heiß. Fettes Grillgut kann
Feuer fangen.
■Das Gerät grundsätzlich nur mit ge-
schlossener Garraumtür betreiben.
■Braten oder Kuchen im Garraum nicht
mit Papier abdecken. Gargut, Backpa-
pier und -folien nicht mit den Heizkör-
pern in Berührung kommen lassen.
■Das Gerät während des Grillens nicht
unbeaufsichtigt lassen. Kinder fern-
halten.
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■Wasser nie direkt in den heißen
Garraum gießen. Durch den ent-
stehenden Wasserdampf besteht
Verbrühungsgefahr und die Innen-
auskleidung kann beschädigt werden.
■Heißes Wasser aus dem Gerät unbe-
dingt abkühlen lassen, bevor Sie es
ausgießen.
Risiken beim Automatikbetrieb
VORSICHT
Brandgefahr!
■Vor dem Start des Automatikbetriebs
alle Haushaltsangehörigen informie-
ren, damit niemand etwas in den Gar-
raum legt.
■Im Automatikbetrieb niemals unbe-
aufsichtigt grillen!
■Das Gerät während des Automatik-
betriebs überwachen, um ein Über-
laufen und Anbrennen zu verhindern.
Beachten Sie, dass sich Fette, Öle und
Alkohol beim Erhitzen entzünden
können.

LieferungSeite DE-12
Lieferung
Lieferumfang
–Mikrowelle
– Grillgestell
–Drehteller
–Rollenring
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge-
eigneten Standort und packen Sie es aus
(siehe „Aufstellung und Inbetriebnahme“
auf Seite DE-19).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Service“ auf
Seite DE-35).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Nehmen Sie nie ein beschädigtes Ge-
rät in Betrieb.
Verpackungstipps
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnis-
se zulassen, empfehlen wir Ihnen, die
Verpackung zumindest während der
Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät
zur Reparatur eingeschickt werden müssen,
ist es nur in der Originalverpackung ausrei-
chend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt-
freundlich.

Geräteteile/Bedienelemente Seite DE-13
(7)
(8)
(9)
Gerät
(1) Garraum
(2) Bedienfeld
(3) Drehtellerantrieb
(4) Sichtscheibe
(5) Garraumtür
(6) Sperrsystem
(7) Grillgestell
(8) Drehteller
(9) Rollenring
Geräteteile/Bedienelemente
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)

Geräteteile/BedienelementeSeite DE-14
(10) Anzeige (Display)
(11) Taste zum Einstellen der
Auftaufunktion
(12) Taste zum Einstellen der Uhrzeit und
Zeitvorwahl
(13) Taste zum Bestätigen von Eingaben,
zum Starten des Garvorgangs und
zum Verlängern der Gardauer
Mikrowelle/
Grill/Kombi
Stop/Löschen
Gewicht/Zeit
Auftauen
Uhrzeit/
Timer
Start/
+30 Sek./Bestätigen
Z
e
i
t
w
a
h
l
Ɣ
G
e
w
i
c
h
t
Ɣ
A
u
t
o
M
e
n
ü
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
Mikrowelle
Grill
Auftauen nach Zeit
Auftauen nach Gewicht
reiner Mikrowellenbetrieb
Uhrzeit
Kurzzeitwecker
Automatikprogramm
Kindersicherung
Eingabe des Gewichts
Erklärung der Symbole im Display
Bedienfeld
(14) Drehregler
(15) Taste zum Öffnen der Garraumtür
(16) Taste zum Abbrechen eines Vorgangs
sowie zum Löschen einer Einstellung
(17) Taste zum Einstellen der Betriebsart
(Mikrowelle, Grill, Kombination aus
Mikrowelle und Grill)

Informationen zu Mikrowellen Seite DE-15
Was sind Mikrowellen?
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen
wie Radio- und Fernsehwellen; genau wie die-
se sind sie nicht sichtbar oder fühlbar.
Mikrowellen
– werden von allen Metallen reflektiert,
– durchdringen Glas, Porzellan, Kunststoff
und Papier,
– werden von Lebensmitteln aufgenommen.
Wie wirken Mikrowellen auf
Lebensmittel?
– Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von
etwa 3 cm in Lebensmittel ein.
– Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und Zucker-
moleküle (Speisen mit hohem Wasseranteil
werden am intensivsten erwärmt).
– Diese Wärme durchdringt dann langsam
die gesamte Speise und führt zum Auf-
tauen, Erhitzen und Garen der Speise.
– Da die einzelnen Bestandteile der Speise
ungleichmäßig erwärmt werden, ist Um-
rühren oder Wenden für das gleichmäßige
Durchgaren wichtig.
– Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum
so genannten „Siedeverzug“ kommen. Da-
bei erreicht die Flüssigkeit die Siedetempe-
ratur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen.
Schon durch eine kleine Erschütterung
kann die Flüssigkeit schlagartig heraus-
spritzen, z. B. beim Herausnehmen aus
dem Mikrowellengerät.
– Der Garraum und die Luft darin werden
nicht erwärmt. Das Speisegefäß erwärmt
sich hauptsächlich durch die heiße Speise.
– Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auf-
tauen eine bestimmte Menge Energie –
nach der Faustformel „große Leistung, klei-
ne Zeit“ oder „kleine Leistung, große Zeit“.
Wie funktioniert ein
Mikrowellengerät?
– Ein Mikrowellen-Generator, das sogenann-
te „Magnetron“, erzeugt Mikrowellen und
leitet sie in den Garraum.
– Garraumwände und Innenscheibe reflektie-
ren die Mikrowellen, sodass sie nicht aus
dem Garraum dringen können.
– Der Drehteller sorgt für eine gleichmäßige
Verteilung der Mikrowellen auf die Speise.
– Die Mikrowellen-Leistung lässt sich in meh-
reren Stufen einstellen.
– Das Gerät schaltet sich aus
– nach Ablauf der vorgewählten Zeit,
– beim Öffnen der Garraumtür (5),
– durch Drücken der Taste (16) „Stop/
Löschen“.
Informationen zu Mikrowellen

GarmethodenSeite DE-16
Garmethoden
Die richtige Gardauer
Da Mikrowellen unterschiedlich stark auf Was-
ser, Fett und Zucker reagieren, hängt die Gar-
dauer wesentlich von der Zusammensetzung
der Speisen ab.
– Speisen mit hohem Fett- oder Zuckeran-
teil (Krapfen, Pudding, Obstkuchen) garen
schneller und erreichen höhere Tempera-
turen als andere Speisen. Hierbei unbe-
dingt die empfohlene Gardauer einhalten,
da sonst die Speise anbrennt und das Ge-
rät beschädigt.
– Speisen mit hohem Wasseranteil (Fisch,
Gemüse, Soßen) garen schneller als „tro-
ckene“ Speisen.
– „Trockene“ Speisen (Reis, Getreideproduk-
te, getrocknete Bohnen) garen sehr lang-
sam. Hier bitte vor dem Garen etwas Was-
ser zugeben.
Die richtige Menge
Je größer die Menge, die zubereitet werden
soll, desto länger die Gardauer. Wenn z. B.
eine Kartoffel 4 Minuten benötigt, dann brau-
chen zwei Kartoffeln 7 Minuten.
Faustformel: Die doppelte Menge braucht
etwa die doppelte Zeit.
– Kleine Stücke garen schneller als große.
Und gleich große Stücke garen gleichmä-
ßiger als verschieden große. Wenn mög-
lich, alle Lebensmittel in etwa gleich große
Stücke schneiden. Schon beim Einfrieren
daran denken!
– Beim Auftauen spielen Größe und Form
eine bedeutende Rolle. Kleine, flache Stü-
cke tauen schneller und gleichmäßiger auf
als große, dicke. Während des Auftauens
die schon angetauten Teile trennen, da frei-
liegende Stücke schneller auftauen.
Anordnung der Speisen
Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu errei-
chen, ist auf die richtige Anordnung der Spei-
sen besonders zu achten:
– Speisen mit mehreren gleichen Stücken
(Kartoffeln, Fleischbällchen, Hamburger)
kreisförmig im Gefäß anordnen und die
Mitte freilassen.
– Bei verschieden großen Stücken die klei-
nen bzw. dünnen Stücke in die Mitte legen,
da es dort zuletzt gart.
– Bei ungleichmäßig geformten Stücken
(z. B. Fisch) das dünnere bzw. flachere
Ende zur Mitte legen.
– Dünne Fleischscheiben aufeinander- oder
über Kreuz legen.
– Dickere Fleischscheiben und -stücke (Bra-
ten, Würstchen etc.) dicht zusammenlegen.
– Fleischsaft und Soße in einem separaten
Gefäß erhitzen; dieses nur zu zwei Dritteln
füllen.
Anstechen und Anritzen
In vielen Speisen entsteht beim Erwärmen ein
Überdruck. Deshalb ist es empfehlenswert,
bestimmte Speisen anzustechen bzw. zu rit-
zen, um zu vermeiden, dass sie platzen.
– Eier mit Schale nicht im Gerät kochen –
außer in Spezialgefäßen, die im Handel
erhältlich sind.
– Speisen mit Schalen oder Häuten (Kar-
toffeln, Tomaten, Würstchen, Auberginen,
Eigelb) anstechen, um Aufplatzen zu ver-
meiden.
– Ganze Fische an der Fischhaut einritzen,
um Aufreißen zu vermeiden.

Garmethoden Seite DE-17
Umrühren und Wenden
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verbrennungen führen. Zu-
gängliche Teile, Zubehör oder Geschirr
werden im Betrieb sehr heiß.
■Gehäuseteile nicht berühren!
■Speisen werden zum Teil ungleichmä-
ßig heiß. Außerdem werden die Gefä-
ße meist nicht so heiß wie die Spei-
sen. Deshalb vorsichtig und sorgfältig
die Temperatur der Speisen prüfen,
besonders für Kinder.
■Vor dem Erwärmen von Babynahrung
Schraubverschluss und Sauger von
der Nuckelflasche abnehmen.
■Der Inhalt von Babyflaschen und Glä-
sern mit Kindernahrung muss umge-
rührt oder geschüttelt werden, und
die Temperatur muss vor dem Ver-
brauch überprüft werden, um Ver-
brennungen zu vermeiden.
– Insbesondere Babynahrung muss gründ-
lich umgerührt werden, um Verbrennungen
zu vermeiden. Unbedingt die Temperatur
durch Probieren der Speise prüfen.
– Bei Geflügel, Speisen mit frischem Ei und
beim Aufwärmen von Gerichten unbedingt
auf ein vollständiges Durchgaren achten,
damit Krankheitserreger (wie Salmonellen)
vollständig abgetötet werden.
– Umrühren und Wenden der Speisen nach
der halben Gardauer ist besonders wichtig,
da die Speisen im Mikrowellengerät nicht
gleichmäßig erhitzt werden.
Ihr Mikrowellen-Kombigerät bietet Ihnen ver-
schiedene Garmethoden. Damit Sie leichter
die richtige Funktion für die gewünschte Spei-
se auswählen können, finden Sie hier einige
Anwendungsbeispiele.
Mikrowelle
Die Funktion „Mikrowelle“ ohne Zusatzfunkti-
onen ist gut geeignet für die Zubereitung von:
– Eintöpfen, Suppen, Saucen
–FleischohneKruste
–gedünstetemFisch
– Gemüse
– Beilagen (Reis, Salzkartoffeln, einige Teig-
waren)
–heißenGetränken
– Auftauen kleiner Portionen
Grill
Der Grill befindet sich an der Garraumdecke.
Er wird zum schnellen Bräunen und Gratinie-
ren von Gerichten eingesetzt.
Mit dieser Funktion sollten Sie Grillgut mit ei-
ner kurzen Garzeit grillen. Mit der Kombina-
tionsfunktion (Mikrowelle + Grill) würde dieses
Gericht gar, bevor es ausreichend gebräunt
wäre.
Verwenden Sie den Grill zum Beispiel für:
Steaks, Koteletts, Würstchen oder zum Grati-
nieren von Sandwiches oder Gratins.
Mikrowellen-Kombibetrieb
Im Mikrowellen-Kombibetrieb (Grill und Mik-
rowelle) können Sie gleichzeitig schnell garen
und eine schöne Kruste erzeugen. Dadurch
verkürzen sich die Zubereitungszeiten enorm.
Die Kombination von Grill und Mikrowelle ist
gut geeignet für:
– Gratins, Aufläufe
–Fisch
– dickere Fleischstücke mit höherem Fettge-
halt
– Geflügel (Hähnchen, Ente, Pute)
– gebackene Kartoffeln
–überbackeneToasts
–gratinierteSuppen

Das geeignete GeschirrSeite DE-18
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigung oder zu Ex-
plosionen führen.
■Es darf nur Geschirr benutzt werden,
das für den Gebrauch in Mikrowellen-
kochgeräten geeignet ist. Wird ein
Gefäß heißer als die Speise darin, ist
es nicht für den Mikrowellenbetrieb
geeignet. Solche Gefäße nicht ver-
wenden.
■Beim Erwärmen im Mikrowellenkoch-
gerät sind metallische Behälter für
Speisen und Getränke nicht zulässig.
Metall im Garraum kann beim Be-
trieb zu Funkenschlag führen! Dies
kann das Sichtfenster oder das ge-
samte Gerät zerstören! Keinesfalls
Metall-Töpfe, -Pfannen und -Deckel
oder Geschirr mit Metallanteilen, z. B.
Goldrändern verwenden.
■Kein Backpapier o. Ä. verwenden!
■Wenn Sie feststellen, dass ein Gefäß
heißer wird als die Speise darin, ist es
nicht für den Mikrowellenbetrieb ge-
eignet. Solche Gefäße nicht verwen-
den.
Das Gerät bietet verschiedene Beheizungsar-
ten: Mikrowellen-Betrieb, Grill-Betrieb, Mikro-
wellen-Kombibetrieb. Für die verschiedenen
Beheizungsarten immer das passende Ge-
schirr auswählen. Dazu jeweils die Herstelle-
rangaben beachten. Ungeeignetes Geschirr
kann zu Schäden am Gerät führen.
Für Mikrowellen- und
Mikrowellen-Kombibetrieb
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes
Geschirr. Dazu gehören:
– feuerfestes Glas, Keramik, Porzellan
– feuer- und frostfeste Glaskeramik
– hochhitzebeständiger Kunststoff (z. B. Brat-
folie)
– mikrowellengeeigneter Kunststoff und
Folien
– die mitgelieferten Grillgestelle bzw. der
Drehteller
Um herauszufinden, ob das Geschirr mikro-
wellengeeignet ist, folgenden Test durchfüh-
ren:
1. Das leere Gefäß in den Garraum stellen.
2. Die Taste (13) „Start/+30 Sek./Bestätigen“
drücken.
Damit startet das Gerät bei voller Mikrowel-
lenleistung für 30 Sekunden.
– Wird das Geschirr heiß oder bilden sich
sogar Funken, sofort die Garraumtür öff-
nen, um den Vorgang abzubrechen: Die-
ses Geschirr ist nicht geeignet!
– Bleibt das Geschirr kalt oder wird nur
handwarm, kann es für den reinen Mik-
rowellenbetrieb verwendet werden.
Für die Beheizungsart Grill
Für die Beheizungsart Grill sind alle Materiali-
en geeignet, die auch in einem konventionel-
len Backofen benutzt werden. Außerdem ist
das mitgelieferte Grillgestell geeignet.
Größe und Form
– Flache breite Gefäße eignen sich besser
als schmale hohe. „Flache“ Speisen kön-
nen gleichmäßiger durchgaren.
– Runde oder ovale Gefäße eignen sich bes-
ser als eckige. In den Ecken besteht die
Gefahr von lokaler Überhitzung!
Das geeignete Geschirr

Aufstellung und Inbetriebnahme Seite DE-19
Gerät auspacken
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen!
Die Abdeckung im Garraum dient dem
Schutz des Magnetrons, welches die Mi-
krowellen aussendet.
■Niemals die Abdeckung im Garraum
entfernen!
• Entfernen Sie sämtliche Schutzfolien voll-
ständig vom Gehäuse, der Türinnenseite
und im Garraum.
Richtigen Aufstellort wählen
WARNUNG
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigungen oder zum
Brand führen. Im Inneren aufgestaute
Hitze kann die Lebensdauer des Geräts
verkürzen.
■Für ausreichende Lüftung sorgen. Lüf-
tungsöffnungen nicht verdecken, z.B.
mit Topflappen oder Kochbüchern.
■Beim Aufstellen des Geräts mindes-
tens die Sicherheitsabstände einhal-
ten, die in der Bedienungsanleitung
angegeben sind.
■Das Gerät nicht in einen Schrank stel-
len.
Der Aufstellort muss folgende Bedingungen
erfüllen:
Sicherheitsabstände:
Aufstellhöhe, gemessen
vom Boden, mindestens 85 cm
nach oben 30 cm
nach hinten 0 cm
nach links 20 cm
nach rechts 20 cm
Das Gerät sollte nicht direkt neben einen
Kühl- oder Gefrierschrank gestellt werden.
Durch die Wärmeabgabe steigt deren Ener-
gieverbrauch unnötig.
Zu Radiogeräten, Fernsehern etc. sollte das
Gerät mindestens 2 m Abstand haben, da-
mit der Empfang nicht gestört wird.
• Stellen Sie das Gerät mit der Rückseite
gegen eine Wand.
Vor dem Erstgebrauch
reinigen
Das Gerät sollte vor dem ersten Gebrauch
gereinigt werden, damit zum Beispiel Verpa-
ckungsreste nicht den Geschmack der Spei-
sen beeinträchtigen.
1. Öffnen Sie die Garraumtür (5), indem Sie
Taste (15) drücken.
(15)(5)
2. Räumen Sie den Garraum (1) leer.
3. Wischen Sie das Gerät innen und außen
mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
Aufstellung und Inbetriebnahme

Aufstellung und InbetriebnahmeSeite DE-20
4. Lassen Sie die Garraumtür geöffnet, damit
der Garraum völlig austrocknen kann.
5. Reinigen Sie den Drehteller (8) und den
Rollenring (9) in der Spülmaschine oder
mit der Hand.
6. Reinigen Sie das Grillgestell (7) mit der
Hand mit etwas Geschirrspülmittel.
Drehteller einsetzen
1. Legen Sie den Rollenring (9) in die Mulde
im Garraumboden.
2. Setzen Sie den Drehteller (8) mit der gerif-
felten Seite nach unten auf den Rollenring
und drehen Sie ihn, bis seine Mitte auf
den Drehtellerantrieb (3) passt.
Gerät anschließen
1. Prüfen Sie, ob die Anschlussspannung
des Geräts mit der Netzspannung in Ihrem
Haus übereinstimmt (siehe Typschild auf
der Rückseite des Geräts).
2. Schließen Sie das Gerät an eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkon-
takt-Steckdose mit ausreichender Absi-
cherung an.
Sie hören einen Signalton, und das Display
zeigt
0:00
an.
Erstes Aufheizen
Beim erstmaligen Aufheizen kann es zu einer
leichten Geruchsentwicklung kommen. Diese
ist unschädlich und verschwindet nach kurzer
Zeit. Heizen Sie das Gerät dazu 10 Minuten
lang im Grillbetrieb auf.
Table of contents
Languages:
Other privileg Microwave Oven manuals

privileg
privileg AC925EBL User manual

privileg
privileg AG034AB6 User manual

privileg
privileg MM820CTB-PM User manual

privileg
privileg D70D17EL-XL User manual

privileg
privileg AG820B8Q-S0EE User manual

privileg
privileg TC936T5Y-S00E User manual

privileg
privileg MM820CTB-PM User manual

privileg
privileg TC034B2U-S0EE User manual