privileg MM820CTB-PM User manual

Gebrauchsanleitung
Mikrowellengerät
Anleitungs-Nr.: 92246
Bestellnr.:
150472 (weiß)
148438 (silber)
6411 1926 (schwarz)
HC 20190828
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!
MM820CTB-PM

DE-2
Lieferumfang / Geräteteile ...........................................................................................DE-4
Informationen und Hinweise ........................................................................................DE-5
Kontrolle ist besser .......................................................................................................DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................................DE-5
Bevor Sie das Gerät benutzen .......................................................................................DE-5
Zu Ihrer Sicherheit ........................................................................................................DE-6
Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ... ............................................................. DE-18
Was sind Mikrowellen? ..............................................................................................DE-18
Wie wirken Mikrowellen auf Lebensmittel? .............................................................DE-18
Wie funktioniert ein Mikrowellengerät? ...................................................................DE-18
Das geeignete Geschirr ............................................................................................... DE-19
Immer richtig ..............................................................................................................DE-19
Größe und Form ......................................................................................................... DE-20
Außerdem wissenswert … .......................................................................................... DE-21
Die richtige Gardauer .................................................................................................DE-21
Die richtige Menge .....................................................................................................DE-21
Anordnung der Speisen ..............................................................................................DE-21
Anstechen und Anritzen ............................................................................................ DE-22
Umrühren und Wenden ............................................................................................. DE-22
Aufstellung und Inbetriebnahme ............................................................................... DE-24
Auspacken .................................................................................................................. DE-24
Der richtige Aufstellort ...............................................................................................DE-26
Reinigung vor dem ersten Gebrauch ..........................................................................DE-26
Glasdrehteller einsetzen .............................................................................................DE-26
Gerät anschließen .......................................................................................................DE-26
Bedienung .....................................................................................................................DE-27
Das Bedienfeld ............................................................................................................DE-27
Mikrowellengerät benutzen ........................................................................................DE-28
Damit Ihr Gerät lange hält ......................................................................................... DE-31
Regelmäßige Reinigung .............................................................................................DE-31
Weitere Tipps ..............................................................................................................DE-33
Regelmäßige Kontrolle ...............................................................................................DE-33
Wenn‘s mal ein Problem gibt… ................................................................................. DE-34
Was normal ist ............................................................................................................DE-34
Fehlersuchtabelle ........................................................................................................DE-35
Beratung, Bestellung und Reklamation .....................................................................DE-37
Ersatzteile ...................................................................................................................DE-37
Inhaltsverzeichnis

DE-3
Umweltschutz leicht gemacht ..................................................................................... DE-38
Verpackungstipps .......................................................................................................DE-38
Altgeräteentsorgung ...................................................................................................DE-38
So kochen Sie energiesparend ....................................................................................DE-39
Technische Daten .........................................................................................................DE-40

DE-4
Lieferumfang / Geräteteile
12 3 54
98
76
10
1Garraumtür
2Sichtscheibe
3Lüftungsschlitze
4Glasdrehteller
5Leistungsstufenregler
6Gardauerregler
7Drehtellerlager
8Drehtellerantrieb
9Sperrsystem
10 Öff nungsgriff
3

DE-5
Kontrolle ist besser
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung voll-
ständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transportschäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig
sein oder Transportschäden aufwei-
sen, nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb, sondern benachrichtigen
Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist zum Auftauen, Aufwär-
men und Garen von Nahrungsmitteln
geeignet.
Das Gerät ist zum Einsatz im privaten
Bereich bestimmt. Der Einsatz im ge-
werblichen Bereich ist nicht zulässig.
Das Gerät ist dazu bestimmt, im Haus-
halt oder in ähnlichen Anwendungen
verwendet zu werden wie beispiels-
weise:
– in Küchen für Mitarbeiter in Läden,
Büros und anderen gewerblichen
Bereichen;
– in landwirtschaftlichen Anwesen;
– von Kunden in Hotels, Motels und
anderen Wohneinrichtungen;
– in Frühstückspensionen.
Bevor Sie das Gerät be-
nutzen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob
das Gerät Schäden aufweist. Sollte das
Gerät Schäden aufweisen, schalten Sie
es nicht ein, sondern benachrichtigen
Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bevor Sie Ihr Ge rät benutzen,
le sen Sie bit te zu erst die Si-
cher heits hin wei se und die Ge-
brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk ti-
o nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung
gut auf und geben Sie sie an einen
möglichen Nachbesitzer weiter.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf
den in der Europäischen Union gül-
tigen Normen und Regeln. Beachten
Sie im Ausland auch landesspezifi sche
Richtlinien und Gesetze!
Informationen und Hinweise

DE-6
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf
nützliche Zusatzinformati-
onen.
Symbolerklärung
Heiße Oberfläche
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie
allgemeine Sicherheitshin-
weise, die Sie zu Ihrem eige-
nen Schutz und zum Schutz
Dritter stets beachten müs-
sen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den ein-
zelnen Kapiteln zu Bedienung,
Aufbau etc.
Zu Ihrer Sicherheit
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe fin-
den Sie in dieser Gebrauchs-
anleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeich-
net eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermie-
den wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeich-
net eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.

DE-7
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit
230V~/50Hz Netzspannung.
Das Berühren von spannungs-
führenden Teilen kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Gerät nur in Innenräumen
verwenden. Nicht in Feucht-
räumen oder im Regen be-
treiben.
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiter betreiben,
wenn es
–sichtbare Schäden auf-
weist, z.B. die Anschluss-
leitung defekt ist.
–Rauch entwickelt oder
verbrannt riecht.
–ungewohnte Geräusche
erzeugt.
In einem solchen Fall Netz-
stecker ziehen und unseren
Service kontaktieren (sie-
he „Beratung, Bestellung
und Reklamation“ auf Seite
DE-37).
■Gerät entspricht der Schutz-
klasse 1 und darf nur an
eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen
werden. Der Anschluss an
eine Steckdosenleiste oder
eine Mehrfachsteckdose ist
unzulässig und hat Brand-
gefahr zur Folge.
■Gerät nur an eine gut zu-
gängliche Steckdose an-
schließen, damit Sie es im
Störfall schnell vom Strom-
netz trennen können.
■Netzanschlussleitung so
verlegen, dass sie nicht zur
Stolperfalle wird.
■Gerät, Netzstecker und -ka-
bel von offenem Feuer und
heißen Flächen fernhalten.
■Netzanschlussleitung nicht
knicken oder klemmen und
nicht über scharfe Kanten
legen. Die Folge kann ein
Kabelbruch sein.
■Wenn die Netzanschluss-
leitung dieses Gerätes be-

DE-8
schädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermei-
den.
■Gerät nicht mit einer exter-
nen Zeitschaltuhr oder ei-
nem separaten Fernwirksys-
tem betreiben.
■Falls der Netzstecker nach
dem Aufstellen nicht mehr
zugänglich ist, muss eine
allpolige Trennvorrichtung
gemäß Überspannungska-
tegorie III in der Hausins-
tallation mit mindestens 3
mm Kontaktabstand vorge-
schaltet sein; hierzu zählen
Sicherungen, LS-Schalter
und Schütze.
■Keine Gegenstände in oder
durch die Gehäuseöffnun-
gen stecken und sicherstel-
len, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken
können.
■Immer den Netzstecker
selbst, nicht die Netzan-
schlussleitung anfassen.
■Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■Netzanschlussleitung und
-stecker nie in Wasser oder
andere Flüssigkeiten tau-
chen.
■Im Fehlerfall sowie vor Rei-
nigung und Wartung den
Netzstecker ziehen.
■Eingriffe und Reparaturen
amGerätdürfenausschließ-
lich autorisierte Fachkräfte
vornehmen, wie z. B. unser
Service. Durch eigenständi-
ge Reparaturen an dem Ge-
rät können Sach- und Per-
sonenschäden entstehen,
und die Haftungs- und Ga-
rantieansprüche verfallen.
Niemals versuchen, das de-
fekte – oder vermeintlich
defekte – Gerät selbst zu re-
parieren.
■In diesem Gerät befinden
sich elektrische und mecha-
nische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen un-

DE-9
erlässlich sind. Bei Repara-
turen dürfen ausschließlich
Teile verwendet werden, die
den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend
dicht schließende Tür kann
Mikrowellenstrahlung austre-
ten. Die Mikrowelle darf in so
einem Fall nicht benutzt wer-
den.
■Besonders auf die Sauber-
keit der Türdichtungen und
der Türdichtflächen mit al-
len angrenzenden Teilen
achten.
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men, wenn die Tür verzogen
oder beschädigt ist oder
das Sichtfenster, die Tür-
verriegelung, die Scharnie-
re oder die Türdichtungen
defekt sind oder die Tür aus
einem anderen Grund nicht
dicht schließt. Entsprechen-
de Reparaturen dürfen nur
von einer dafür ausgebilde-
ten Person vorgenommen
werden.
■Es ist gefährlich für alle an-
deren, außer für eine da-
für ausgebildete Person,
irgendwelche Wartungs-
oder Reparaturarbeit aus-
zuführen, die die Entfer-
nung einer Abdeckung
erfordert, die den Schutz
gegen Strahlenbelastung
durch Mikrowellenenergie
sicherstellt.
■Wenn die Tür oder die Tür-
dichtungen beschädigt
sind, darf das Kochgerät
nicht betrieben werden, be-
vor es von einer dafür aus-
gebildeten Person repariert
worden ist.
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit der Mikrowelle kann zu
Beschädigung oder zu Explo-
sionen führen.
■Nie eine Mischung von
Wasser mit Öl oder Fett in
die Mikrowelle geben. Sie
kann sonst explodieren.

DE-10
■Nie Speisen oder Flüssigkei-
ten in fest verschlossenen
Behältern erhitzen! Diese
können in der Mikrowelle
platzen oder Sie beim Öff-
nen verletzen.
■Flüssigkeiten oder ande-
re Nahrungsmittel dürfen
nicht in verschlossenen Be-
hältern erwärmt werden, da
sie leicht explodieren kön-
nen.
■Eier mit Schale oder ganze
hartgekochte Eier nicht in
der Mikrowelle erwärmen,
da sie explodieren können,
selbst wenn die Erwärmung
durch Mikrowellen been-
det ist. Um ein Platzen zu
vermeiden, stechen Sie vor
dem Garen Löcher in Toma-
ten, Würstchen, Auberginen
oder ähnliche Speisen mit
einer geschlossenen Haut.
■Eier mit Schale oder ganz
hart gekochte Eier dürfen
nicht in Mikrowellenkoch-
geräten erwärmt werden,
da sie explodieren können,
selbst wenn die Erwärnung
durch Mikrowellen beendet
ist.
Gefahr für die Gesundheit!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu ge-
sundheitlichen Schäden füh-
ren.
■Das Gerät regelmäßig reini-
gen und eventuell vorhan-
dene Speisereste sofort ent-
fernen.
■Besonders bei Geflügel,
Speisen mit frischem Ei und
beim Aufwärmen von Ge-
richten auf ein vollständi-
ges Durchgaren achten, da-
mit Krankheitserreger (z. B.
Salmonellen) vollständig
abgetötet werden.
Acrylamid steht im Verdacht,
krebserzeugend zu sein.
Acrylamid entsteht bei zu
starker Erhitzung von Stärke,
z. B. in Kartoffeln (Pommes
Frites, Chips), Keksen, Toast,
Brot etc.

DE-11
■Die Gardauer möglichst
kurz halten.
■Die Lebensmittel nur leicht
anbräunen, starke Verfär-
bung vermeiden.
■Pommes Frites eher größer
schneiden und bei maximal
180 °C zubereiten.
■Bei Backwaren hilft das Ein-
streichen mit Eiweiß oder
Eigelb die Bildung von Acry-
lamid zu verringern.
Gefahren für Kinder und Per-
sonen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten
physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs unter-
wiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefah-
ren verstehen.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
Für Kinder jeden Alters gel-
ten weitere Vorsichtsmaß-
nahmen.
■Kinder vom Türglas fernhal-
ten! Dieses kann im Betrieb
sehr heiß werden – Verbren-
nungsgefahr!
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
Sie können sich darin ver-
fangen oder ersticken.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Verhindern, dass Kinder
Kleinteile vom Gerät abzie-
hen oder aus dem Zubehör-
beutel nehmen und in den
Mund stecken. Sie können
daran ersticken.

DE-12
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeit
kann es zum so genannten
„Siedeverzug“ kommen. Da-
bei erreicht die Flüssigkeit
die Siedetemperatur, ohne
äußerlich sichtbar zu kochen.
Schon durch eine kleine Er-
schütterung kann die Flüssig-
keit schlagartig heraussprit-
zen, z. B. beim Herausnehmen
aus dem Mikrowellengerät.
■Um Siedeverzug zu vermei-
den, einen Kunststoff- oder
Glasöffel in das Gefäß stel-
len. Der Löffel muss stets
einen Mindestabstand von
2cm zu den Innenwänden
der Mikrowelle haben.
■Keine hohen schmalen Ge-
fäße mit engem Hals ver-
wenden.
■Vor dem Erhitzen und nach
der halben Garzeit umrüh-
ren.
■Nach dem Erhitzen kurz
warten; Gefäß vorsichtig
antippen und Speise um-
rühren, bevor Sie das Gefäß
aus dem Garraum nehmen.
■Erwärmung von Getränken
mit Mikrowellen kann zu ei-
nem verzögert ausbrechen-
den Kochen (Siedeverzug)
führen, deshalb ist beim
Hantieren mit dem Behäl-
ter Vorsicht geboten.
■Der Inhalt von Babyfla-
schen und Gläsern mit
Kindernahrung muss um-
gerührt oder geschüttelt
werden, und die Tempera-
tur muss vor dem Verbrauch
überprüft werden, um Ver-
brennungen zu vermeiden.
Unsachgemäßer Umgang
mit der Mikrowelle kann zu
Verbrennungen führen. Wäh-
rend des Gebrauchs werden
die Mikrowelle und ihre be-
rührbaren Teile sehr heiß.
Nach Grill-, Umluft- oder
Kombi-Betrieb ist der Grill (an
der Garraumdecke) sehr heiß
– Grillgestelle bzw. die Glas-
schale können sehr heiß wer-
den. Auch die Gefäße können

DE-13
durch die Speisen sehr heiß
werden.
■Grill erst abkühlen lassen.
■Gehäuseteile nicht berüh-
ren!
■Zum Herausnehmen aus
dem Garraum stets Topf-
lappen oder Küchenhand-
schuhe verwenden.
■In der Mikrowelle erhitzte
Speisen werden zum Teil
ungleichmäßig heiß. Au-
ßerdem werden die Gefäße
meist nicht so heiß wie die
Speisen. Deshalb vorsichtig
und sorgfältig die Tempera-
tur der Speisen prüfen, be-
sonders für Kinder.
■Vor dem Erwärmen von
Babynahrung Schraubver-
schluss und Sauger von der
Nuckelflasche abnehmen.
■Babynahrung nach dem Er-
wärmen unbedingt gründ-
lich umrühren bzw. schüt-
teln, dann die Temperatur
an der Babynahrung direkt
prüfen!
■Leistung und Zeit genau
nach Packungsangaben
einstellen.
Brandgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu einem
Brand und zu Sachschäden
führen.
■Nur Gefäße aus mikrowel-
lengeeignetem, hitzebe-
ständigem Material ver-
wenden. Bei Grill- oder
Kombi-Betrieb kein Back-
papier o. Ä. verwenden.
■Die Mikrowelle beim Erwär-
men oder Kochen von Spei-
sen in brennbaren Materi-
alien wie Kunststoff- oder
Papierbehältern überwa-
chen. Es besteht die Gefahr
einer Entzündung.
■Keine Gegenstände (Koch-
bücher, Topflappen etc.)
im Garraum ablegen. Ver-
sehentliches Einschalten
der Mikrowelle kann die-
se beschädigen oder sogar
entzünden.

DE-14
■Die Mikrowelle nicht zum
Trocknen von Speisen oder
Kleidung oder zur Erwär-
mung von Heizkissen, Haus-
schuhen, Schwämmen,
feuchten Putzlappen und
Ähnlichem benutzen. Dies
kann zu Verletzungen, Ent-
zündungen oder Feuer füh-
ren.
■Nie brennbare Gegenstän-
de oder alkoholhaltige Spei-
sen in der Mikrowelle erhit-
zen.
■Nie in der Mikrowelle frittie-
ren oder Öl erhitzen! Die Öl-
temperatur ist nicht kontrol-
lierbar.
■Bei Feuer oder Rauch im
Garraum: Tür nicht öffnen!
Die Mikrowelle ausschal-
ten, den Netzstecker ziehen
oder die Sicherung in Ihrem
Sicherungskasten ausschal-
ten.
■Wenn Rauch abgegeben
wird, ist das Gerät abzu-
schalten oder der Stecker zu
ziehen und die Tür geschlos-
sen zu halten, um eventuell
auftretende Flammen zu-
ersticken.
Verletzungsgefahr!
■Das Gerät ist schwer und
unhandlich. Beim Trans-
port, der Aufstellung und
der Ausrichtung die Hilfe ei-
ner weiteren Person in An-
spruch nehmen.
■Türgriff nicht zum Tragen
verwenden.
■Tür nicht als Trittbrett oder
zum Abstützen verwenden.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Sach-
schäden führen.
■Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwen-
den.
■Niemals die Abdeckung
im Garraum entfernen! Sie
dient dem Schutz des Mag-
netrons, welches die Mikro-
wellen aussendet.

DE-15
■Die Mikrowelle nie ohne
Glasdrehteller und nie ohne
Speisen betreiben!
■Kochgefäße immer auf den
Glasdrehteller stellen. So
wird bei einem Überkochen
das Eindringen von Flüssig-
keit in das Gerät vermieden.
■Plastikgefäße aus dem
Tiefkühlgerät nur so lange
erwärmen, bis sich die Spei-
se in ein anderes Gefäß um-
füllen lässt.
■Metall im Garraum kann
beim Mikrowellen- und
Kombibetrieb zu Funken-
schlag führen! Dies kann die
Mikrowelle und das Sicht-
fenster zerstören! Keines-
falls Metall-Töpfe, -Pfannen
und -Deckel oder Geschirr
mit Metallanteilen wie z.B.
Goldrändern verwenden.
■Beim Erwärmen im Mikro-
wellenkochgerät sind me-
tallische Behälter für Spei-
sen und Getränke nicht
zulässig.
■Es darf nur Geschirr benutzt
werden, das für den Ge-
brauch in Mikrowellenkoch-
geräten geeignet ist.
■Keine Alufolie verwenden,
da diese zu Funkenbildung
führen kann, wenn sie die
Wände des Garraums be-
rührt.
■Beim Erwärmen von Spei-
sen in Kunststoff- oder Pa-
pierbehältern muss das
Kochgerät häufig wegen
der Möglichkeite einer Ent-
zündung beaufsichtig wer-
den.
■Bei Grill- oder Kombibetrieb
keine Gefäße aus Porzellan,
Keramik oder Kunststoff
und keine Abdeckfolien ver-
wenden, die nicht hochhit-
zebeständig sind!

DE-16
■Beim Grill- und Kombibe-
trieb kein Backpapier o. Ä.
verwenden!
■Wird ein Gefäß heißer als
die Speise darin, ist es nicht
für den Mikrowellenbetrieb
geeignet. Solche Gefäße
nicht verwenden.
■Der Glasdrehteller nie mit
mehr als 4 kg belasten.
Bruchgefahr!
■Den Glasdrehteller nicht
auf kalte Flächen stellen,
wie z. B. eine Arbeitsplat-
te aus Granit oder Fliesen.
Die Glasschale könnte sonst
zerspringen. Immer auf ei-
nen geeigneten Untersetzer
stellen.
■Keine beschädigten Gefä-
ße verwenden! Sie könnten
zerbrechen, und der auslau-
fende Inhalt könnte das In-
nere der Mikrowelle beschä-
digen.
■Wenn Zubehör (Glasdreh-
teller, Grillrost) nicht voll-
ständig im Garraum steht,
kann beim Schließen der
Gerätetür die Sichtscheibe
zerkratzen. Schieben Sie
das Zuhebör daher immer
vollständig in den Garraum
ein.
■Ausschließlich Spezialther-
mometer für die Mikrowel-
le benutzen. Normale Flüs-
sigkeitsthermometer sind
nicht geeignet.
■Mangelhafte Sauberkeit
des Kochgeräts kann zu ei-
ner Zerstörung der Oberflä-
che führen, welche die Ge-
brauchsdauer beeinflussen
und evtl. zu gefährlichen
Situationen führen kann.
Die Mikrowelle regelmäßig
reinigen und eventuell vor-
handene Speisereste sofort
entfernen.
■Beim Reinigen beachten:
–Auf keinen Fall Seife,
scharfe, körnige, soda-,
säure- oder lösemittelhal-
tige oder schmirgelnden
Putzmittel verwenden.
Empfehlenswert sind All-
zweckreiniger mit einem
neutralen pH-Wert.

DE-17
–Die Oberflächen werden
durch ungeeignete Reini-
gungsmittel beschädigt.
Pflegemittel nur für die
Außenflächen verwen-
den.
–Nur weiche Tücher ver-
wenden.
–Darauf achten, dass kein
Wasser in die Lüftungs-
schlitze, in die elektri-
schen Teile und in den
Wrasenabzug dringt.
–Das Gerät darf nicht mit
einem Dampfreiniger ge-
reinigt werden.
■Die Leuchte im Gerät dient
ausschließlich zur Beleuch-
tung des Garraums. Sie ist
nicht zur Beleuchtung eines
Raumes geeignet.

DE-18
Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ...
Was sind Mikrowellen?
Mikrowellen sind elektromagnetische
Wellen wie Radio- und Fernsehwellen;
genau wie diese sind sie nicht sicht- oder
fühl bar. Mikrowellen
– werden von allen Metallen reflek-
tiert,
– durchdringen Glas, Porzellan, Kunst-
stoff und Papier,
– werden von Lebensmitteln aufge-
nommen.
Wie wirken Mikrowellen
auf Lebensmittel?
– Mikrowellen dringen bis zu einer
Tiefe von etwa 3 cm in Lebensmittel
ein.
– Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und
Z u c k e r m o l e k ü l e .
(Speisen mit hohem Wasseranteil
werden am in ten siv sten er wärmt.)
– Diese Wärme durchdringt dann –
langsam – die gesamte Spei se und
führt zum Auftauen, Erhitzen und
Garen der Speise.
– Da die einzelnen Bestandteile der
Speise ungleichmäßig erwärmt
werden, ist Umrühren oder Wenden
für das gleichmäßige Durchgaren
wichtig.
– Der Garraum und die Luft darin wer-
den nicht erwärmt. (Das Speisegefäß
erwärmt sich hauptsächlich durch
die heiße Speise.)
– Jede Speise benötigt zum Garen
bzw. Auftauen eine be stimm te
Menge Energie – nach der Faustfor-
mel „große Leistung, kleine Zeit“
oder „kleine Leistung, große Zeit“.
Wie funktioniert ein Mi-
krowellengerät?
– Ein Mikrowellen-Generator, das
sogenannte „Ma gne tron“, er zeugt
die Mikrowellen und leitet sie in
den Garraum.
– Garraumwände und Innenscheibe
reflektieren die Mi kro wel len, so
dass sie nicht aus dem Garraum
dringen kön nen.
– Der Glasdrehteller sorgt für eine
gleichmäßige Verteilung der Mi kro-
wel len auf die Speise.
– Die Mikrowellen-Leistung lässt sich
stufenlos ein stel len.
– Das Gerät schaltet sich aus:
– Nach Ablauf der vorgewählten
Gardauer
– Beim Öffnen der Garraumtür

DE-19
Das geeignete Geschirr
Wenn Sie ungeeignetes Geschirr
verwenden, kann dies zu Schäden am
Gerät führen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Sachschä-
den führen.
■Beim Erwärmen im Mikro-
wellenkochgerät sind metal-
lische Behälter für Speisen
und Getränke nicht zulässig.
■Es darf nur Geschirr benutzt
werden, das für den Ge-
brauch in Mikrowellenkoch-
geräten geeignet ist.
■Keine Alufolie verwenden,
da diese zu Funkenbildung
führen kann, wenn sie die
Wände des Garraums be-
rührt.
■Beim Erwärmen von Speisen
in Kunststoff- oder Papier-
behältern muss das Kochge-
rät häufig wegen der Mög-
lichkeit einer Entzündung
beaufsichtigt werden.
■Wird ein Gefäß heißer als
die Speise darin, ist es nicht
für den Mikrowellenbetrieb
geeignet. Solche Gefäße
nicht verwenden.
Immer richtig
Geschirr, das mikrowellengeeignet und
feuerfest ist, ist für Ihr Mikrowellenge-
rät geeignet. Dazu gehören:
– feuerfestes Glas, Keramik, Porzellan
– feuer- und frostfeste Glaskeramik
– hochhitzebeständiger Kunststoff
(z.B. Bratfolie)
– mikrowellengeeigneter Kunststoff
und Folien
–Backpapier
Tipp: Um herauszufi nden, ob Ihr Ge-
schirr mikrowellengeeignet ist, können
Sie folgenden Test durchführen: Stellen
Sie das leere Gefäß in den Garraum
und starten Sie bei voller Mikrowellen-
leistung für maximal 20-30 Sekunden.
Wird das Geschirr heiß oder bilden
sich sogar Funken, ist es nicht geeig-
net!
– Bleibt das Geschirr kalt oder wird
nur handwarm, können Sie es für
den reinen Mikrowellenbetrieb
verwenden.

DE-20
Größe und Form
– Flache, breite Gefäße eignen sich
besser als schmale, hohe. „Flache“
Speisen können gleichmäßiger
durchgaren.
– Runde oder ovale Gefäße eignen
sich besser als eckige. In den Ecken
be steht die Gefahr von lokaler Über-
hitzung!
Other manuals for MM820CTB-PM
1
Table of contents
Languages:
Other privileg Microwave Oven manuals

privileg
privileg D70D17EL-XL User manual

privileg
privileg AC925EBL User manual

privileg
privileg AG034AB6 User manual

privileg
privileg TC936T5Y-S00E User manual

privileg
privileg AG823AKN User manual

privileg
privileg AG820B8Q-S0EE User manual

privileg
privileg TC034B2U-S0EE User manual

privileg
privileg MM820CTB-PM User manual
Popular Microwave Oven manuals by other brands

DAEWOO ELECTRONICS
DAEWOO ELECTRONICS KOR-63B50P Service manual

Haier
Haier HMV1630DBBB user manual

Siemens
Siemens BF722L1B1 User manual and installation instructions

Hotpoint
Hotpoint RVM1435 owner's manual

Goldstar
Goldstar MA2120B Service manual

Samsung
Samsung MS23F302E Series Owner's instructions & cooking guide