privileg T330 User manual

Gebrauchsanleitung
Anleitung-Nr.: 92058
Bestellnr.:568811,
747566
HC 20220114
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!
Toaster
T330

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und
Symbolerklärungen................. DE-3
Begriffserklärung.................. DE-3
Symbolerklärung.................. DE-3
Sicherheit ................................ DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch ............................. DE-4
Sicherheitshinweise ............. DE-5
Lieferung ............................... DE-12
Lieferumfang...................... DE-12
Lieferung kontrollieren ....... DE-12
Geräteteile und
Bedienelemente .................... DE-13
Inbetriebnahme ..................... DE-14
Bevor Sie beginnen ........... DE-14
Der richtige Aufstellort........ DE-14
Erstinbetriebnahme............ DE-14
Bedienung............................. DE-16
Der richtige
Bräunungsgrad .................. DE-16
Toasten............................... DE-16
Vorzeitig ausschalten......... DE-17
Getoastetes Brot
aufwärmen ......................... DE-18
Auftauen............................. DE-18
Brötchen aufbacken........... DE-19
Reinigung .............................. DE-20
Gehäuse reinigen .............. DE-21
Krümelschublade reinigen . DE-21
Fehlersuchtabelle.................. DE-22
Service .................................. DE-23
Allgemeiner Service........... DE-23
Ersatzteile .......................... DE-23
Entsorgung und
Abfallvermeidung .................. DE-24
Abfallvermeidung .............. DE-24
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen .. DE-24
Verpackung ........................ DE-25
Technische Daten ................. DE-26

Begriffs- und Symbolerklärungen Seite DE-3
Begriffs- und Symbolerklärungen
Bevor Sie das Gerät
benutzen, lesen Sie
bitte zuerst die Sicher-
heitshinweise und die-
se Gebrauchsanleitung auf-
merksam durch. Nur so können
Sie alle Funktionen sicher und
zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch
die nationalen Vorschriften in
Ihrem Land, die zusätzlich zu
den in dieser Gebrauchsanlei-
tung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie
in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem niedri-
gen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Symbolerklärung
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatzinfor-
mationen.

SicherheitSeite DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Mit dem Toaster können Sie haus-
haltsübliche Mengen Toastschei-
ben rösten und aufwärmen sowie
Brötchen aufbacken.
Der Brötchen-Aufsatz ist nur zum
Aufbacken von Brötchen vorge-
sehen. Legen Sie keine anderen
Lebensmittel darauf, da dies zu
Brand und Geräteschaden führen
kann.
Das Gerät ist für den Gebrauch
im privaten Haushalt bei Raum-
temperatur konzipiert und nicht für
eine gewerbliche Nutzung oder
Mehrfachnutzung ausgelegt (z. B.:
Verwendung durch mehrere Par-
teien in einem Mehrfamilienhaus).
Das Gerät ist nicht für den Betrieb
im Außenbereich oder an nicht-
stationären Aufstellungsorten
(z. B. Schiffe) geeignet.
Das Gerät darf während des Be-
triebs nicht in einem Schrank ste-
hen.
Personen, die aufgrund ihrer phy-
sischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher zu bedienen, müssen bei
der Benutzung beaufsichtigt wer-
den.
Es dürfen keine technischen Ver-
änderungen am Gerät vorgenom-
men werden.
Wenn die Netzanschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich wie in dieser Ge-
brauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch entstanden sind.
Sicherheit

Sicherheit Seite DE-5
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie all-
gemeine Sicherheitshinweise, die
Sie zu Ihrem eigenen Schutz und
zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln zu Bedienung, Reinigung
etc.
Risiken für Kinder
und bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Erstickungsgefahr für Kinder!
Kinder können sich in der Ver-
packungsfolie verfangen oder
Kleinteile verschlucken und
ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
■Kinder daran hindern, Klein-
teile vom Gerät abzuziehen
oder aus dem Zubehörbeu-
tel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Kinder und bestimmte Per-
sonengruppen unterliegen
einem erhöhten Risiko, sich
beim Umgang mit dem Gerät
zu verletzen.
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8Jahren und darü-
ber sowie von Personen mit
verringerten physischen,
sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs unterwiesen
wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren ver-
standen haben.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch
Kinder ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind älter als
8Jahre und beaufsichtigt.

SicherheitSeite DE-6
■Kinder jünger als 8 Jahre
sind vom Gerät und von der
Anschlussleitung fernzuhal-
ten.
■Gerät während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt las-
sen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß und bleibt
auch nach dem Ausschalten
noch einige Zeit heiß. Berüh-
ren des heißen Geräts kann zu
Verbrennungen führen.
■Keine Metallteile berüh-
ren und nicht in den Röst-
schacht fassen.
■Das Gerät vollständig ab-
kühlen lassen, bevor es ge-
reinigt oder verstaut wird.
■Das Gerät erst transportie-
ren, wenn es abgekühlt ist.
■Das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt lassen und Kinder
fernhalten, wenn es an das
Stromnetz angeschlossen
bzw. noch heiß ist.
■Sicherstellen, dass sich we-
der andere Personen, insbe-
sondere Kinder, noch Haus-
tiere am Gerät verbrennen
können.
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungs-
führenden Teilen kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Vor jedem Gebrauch prü-
fen, ob der Artikel oder die
Netzanschlussleitung Schä-
den aufweisen. Sollte dies
der Fall sein, das Gerät
nicht einschalten, sondern
unseren Service benach-
richtigen.
■Das Gerät nur anschließen,
wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der An-
gabe auf dem Typschild
übereinstimmt.
■Sofort den Netzstecker zie-
hen, wenn das Gerät

Sicherheit Seite DE-7
–sichtbare Schäden auf-
weist, z.B. das Netzkabel
defekt ist;
–Rauch entwickelt oder
verbrannt riecht;
–ungewohnte Geräusche
von sich gibt.
■Wenn die Netzanschluss-
leitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermei-
den.
■Eingriffe und Reparaturen
amGerätdürfenausschließ-
lich autorisierte Fachkräf-
te vornehmen, so wie un-
ser Service. Eigenständige
Reparaturen an dem Gerät
können Sach- und Perso-
nenschäden verursachen,
und die Haftungs- und Ga-
rantieansprüche verfallen.
■Niemals das Gehäuse öff-
nen.
■Nicht versuchen, das Gerät
selbst zu reparieren.
■Bei Reparaturen dürfen aus-
schließlich Teile verwendet
werden, die den ursprüngli-
chen Gerätedaten entspre-
chen.
■Das Gerät entspricht der
Schutzklasse I und darf nur
an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen
werden.
■Andere Elektrogeräte mit
hohem Anschlusswert nicht
zeitgleich am selben Strom-
kreis anschließen.
■Keine Verlängerungskabel
oder Steckdosen benutzen,
die keine ausreichende Ka-
pazität haben.
■Drücken der Stopp-Taste
trennt das Gerät nicht vom
Netz. Gerät nur an eine gut
zugängliche Steckdose an-
schließen, damit es bei ei-
nem Störfall schnell vom
Stromnetz getrennt werden
kann.
■Immer den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen,
–wenn das Gerät nicht be-
nutzt wird;

SicherheitSeite DE-8
–vor der Reinigung;
–wenn eine Störung auf-
tritt;
–bei Gewitter.
■Niemals Gegenstände in
das Gehäuse stecken und
sicherstellen, dass auch
Kinder keine Gegenstände
hineinstecken können.
■Niemals mit einem metalli-
schen Gegenstand im Röst-
schacht hantieren.
■Gerät, Netzstecker und
Netzkabel von offenem
Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■Netzkabel nicht knicken,
einklemmen und nicht über
scharfe Kanten legen. Die
Folge kann Beschädigung
der Isolation und/oder Ka-
belbruch sein.
■Netzstecker nie am Netzka-
bel aus der Steckdose zie-
hen, immer den Netzstecker
selbst anfassen.
■Netzkabel nie als Tragegriff
verwenden.
■Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■Netzkabel so verlegen, dass
es nicht zur Stolperfalle
wird.
■Gerät niemals in Wasser
tauchen.
■Gerät nur in Innenräumen
verwenden. Nicht in Feucht-
räumen oder im Regen be-
treiben.
■Gerät niemals so lagern,
dass es in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
■Niemals nach einem Elekt-
rogerät greifen, wenn es ins
Wasser gefallen ist. In ei-
nem solchen Fall sofort den
Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
■Weder das Gerät selbst
noch das Netzkabel, den
Netzstecker in Wasser oder
andere Flüssigkeiten tau-
chen.
■Zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
■Alle Teile nach dem Reini-
gen gründlich abtrocknen.

Sicherheit Seite DE-9
Risiken im Umgang
mit sich erhitzenden
Haushaltsgeräten
VORSICHT
Brandgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs heiß. Brennbare Ge-
genstände in unmittelbarer
Nähe des Geräts können sich
entzünden.
■Gerät nie auf oder in der
Nähe von heißen Oberflä-
chen wie Herdplatten oder
Öfen abstellen.
■Das Gerät nicht in der Nähe
oder unterhalb von Gardi-
nen oder anderen brennba-
ren Materialien aufstellen
und betreiben.
■Gerät nicht abdecken, z.B.
mit Tüchern. Keine brenn-
baren oder leicht entzündli-
chen Gegenstände auf dem
Gerät ablegen, während es
in Betrieb ist.
■Brennbare Flüssigkeiten
und Dämpfe vom Gerät
fernhalten.
■Das Gerät während des Be-
triebs stets beaufsichtigen.
■Das Gerät ist nicht dazu be-
stimmt, mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernwirksystem
betrieben zu werden.
Brot kann brennen. Brennba-
re Gegenstände in unmittel-
barer Nähe des Geräts könn-
ten sich entzünden!
■Keine Alu-Folie auf den
Brötchenaufsatz legen.
■Die Krümelschublade regel-
mäßig leeren, um das Risiko
eines Brandes zu verringern.
■Brötchen nie direkt auf den
Röstschacht legen.
■Nicht gleichzeitig toasten
und Brötchen aufwärmen.

SicherheitSeite DE-10
Gesundheitsgefahr!
Acrylamid steht im Verdacht,
krebserzeugend zu sein. Acry-
lamid entsteht bei zu starker
Erhitzung von Stärke, z. B. in
Toast, Brot.
■Brot eher hell oder goldgelb
anstatt zu dunkel toasten.
■Verbrannte Stellen entfer-
nen.
Beschädigungsgefahren
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Gerät niemals hoher Tem-
peratur (Heizung etc.) oder
Witterungseinflüssen (Re-
gen etc.) aussetzen.
■Gerät nur benutzen, wenn
es auf einer ebenen, stabi-
len und unempfindlichen
Oberfläche steht.
■Gerät nicht unbefüllt be-
treiben.
■Mit Butter o.Ä. bestrichenes Brot darf
nicht wieder aufgewärmt werden.
■Gerät nicht unter Küchen-
oberschränken o.Ä. aufstel-
len. Durch den austreten-
den Dampf können diese
beschädigt werden.
■Das Gerät nicht auf heißen
Oberflächen (z.B. Herdplat-
ten) oder in der Nähe von
offenen Gasflammen ab-
stellen oder betreiben.
■Das Gerät nicht ohne Krü-
melschublade und nur auf-
recht stehend betreiben.
■Beim ersten Gebrauch kann
es zu Geruchs- und Rauch-
entwicklung kommen. Das
ist normal und kein Rekla-
mationsgrund. Sorgen Sie
für ausreichende Lüftung.
■Nicht mit Gegenständen im
Röstschacht hantieren.
■Wenn eine Scheibe Brot im
Röstschacht festklemmt,
den Netzstecker ziehen,
das Gerät abkühlen lassen
und das eingeklemmte Brot
dann herausziehen. Dazu
weder Messer noch andere

Sicherheit Seite DE-11
spitze Metallgegenstände
verwenden.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände ver-
wenden.
■Gerät zum Reinigen nie-
mals in Wasser tauchen.
■Gerät oder einzelne Geräte-
teile nie in eine Spülmaschi-
ne stellen.
■Zur Reinigung keinen
Dampf- oder Hochdruck-
reiniger verwenden. Damit
kann ein Kurzschluss ver-
ursacht und das Gerät be-
schädigt werden.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden oder scheuern-
den Reinigungsmittel (z. B.
Backofen- oder Grill-Spray)
oder Reinigungsutensilien
wie Topfschwämme o. Ä.
verwenden. Diese können
die Oberflächen beschädi-
gen.
Möbelflächen können chemi-
sche Zusätze enthalten, die
die Gummifüße des Geräts
angreifen. Dadurch können
Rückstände auf der Möbel-
oberfläche entstehen.
■In solchen Fällen eine hit-
zeunempfindliche Unterla-
ge unter das Gerät legen.

LieferungSeite DE-12
Lieferumfang
– Toaster mit Netzkabel und -ste-
cker
– Brötchen-Röstaufsatz
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
Verwenden Sie dabei keine
scharfen oder spitzen Gegen-
stände.
2. Entfernen Sie alle Verpa-
ckungsteile.
3. Sollte die Lieferung unvollstän-
dig sein oder Transportschä-
den aufweisen, nehmen Sie
das Gerät nicht in Betrieb, son-
dern benachrichtigen Sie bitte
unsere Bestellannahme.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsfüh-
render Teile kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men, wenn es sichtbare
Schäden aufweist.
Sollten es Ihre räumlichen
Verhältnisse zulassen, emp-
fehlen wir Ihnen, die Verpa-
ckung zumindest während der Ga-
rantiezeit aufzubewahren. Sollte
das Gerät zur Reparatur einge-
schickt oder in eine der Reparatur-
Annahmestellen gebracht werden
müssen, ist das Gerät nur in der
Originalverpackung ausreichend
geschützt.
Lieferung

Geräteteile und Bedienelemente Seite DE-13
Geräteteile und Bedienelemente
(1) (2)
(3)(6) (4)(7) (5)(8)(9)
(1) Röstschacht
(2) Bedienhebel mit
Liftfunktion
(3) Netzkabel mit Netzstecker
(4) Taste zum Auftauen
von Brot
(5) Taste zum
Abbrechen eines Auftau-,
Toast- oder Röstvorgangs
(6) Bräunungsgradregler
(7) Taste zum Rösten von
Brötchen
(8) Krümelschublade
(9) Brötchen-Röstaufsatz

InbetriebnahmeSeite DE-14
Bevor Sie beginnen
• Lesen Sie das Kapitel „Sicher-
heit“ Seite DE-4.
Der richtige Aufstellort
– Die Stellfläche muss fest, eben
und wärmeunempfindlich sein.
– Das Gerät muss für Kleinkinder
unerreichbar sein.
– Das Gerät darf nicht auf oder
direkt neben einem Herd oder
einer anderen Wärmequelle
stehen.
– Nach oben muss genügend
Platz vorhanden sein.
– Das Gerät darf nicht direkt unter
einem Hängeschrank betrieben
werden, da nach oben hin Hitze
austritt.
Inbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
Beim ersten Gebrauch
kann es zu Geruchs- und
Rauchentwicklung kom-
men. Das ist normal und kein Re-
klamationsgrund. Sorgen Sie für
ausreichende Lüftung.
Führen Sie mindestens 5 Leerläu-
fe bei geöffnetem Fenster durch.
1. Stellen Sie den Toaster auf,
wie zuvor beschrieben.
2. Stecken Sie den Netzstecker
in eine leicht zugängliche, vor-
schriftsmäßig installierte Steck-
dose.
3. Öffnen Sie mindestens ein
Fenster im Raum.
(2)
(5)
(6)
4. Drehen Sie den Bräunungs-
gradregler (6) auf Stufe 5, und
drücken Sie den Bedienhe-
bel (2) herunter.

Inbetriebnahme Seite DE-15
Die Kontrollleuchte an der
-Taste (5) leuchtet auf. Der
Toaster beginnt zu heizen.
Nach dem Ende des Toastens
springt der Bedienhebel (2)
in die Ursprungslage zurück.
Die Kontrollleuchte an der
-Taste (5) erlischt.
5. Lassen Sie das Gerät abküh-
len.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4.
und 5. noch mindestens vier-
mal.
7. Wenn Sie den Toaster nicht
weiter benötigen, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steck-
dose.

BedienungSeite DE-16
Der richtige
Bräunungsgrad
Bitte beachten Sie:
– Unterschiede in der Brotsorte,
Feuchte und Dicke der einzel-
nen Scheiben beeinflussen die
Bräunung des Toastbrotes.
– Graubrot bei höherem Bräu-
nungsgrad als Weißbrot toas-
ten.
– Abgelagertes trockenes Brot
bräunt schneller als frisches.
(6)
Mit dem Bräunungsgradregler (6)
können Sie den gewünschten
Bräunungsgrad stufenlos von 1
(hell) bis 6 (dunkler) einstellen.
Zum Toasten von nur einer
Scheibe den Bräunungs-
grad niedriger stellen als bei zwei
Scheiben.
Toasten
Bevor Sie beginnen:
• Lesen Sie das Kapitel Sicher-
heit auf Seite DE-4.
• Nehmen Sie das Gerät in
Betrieb, wie im Abschnitt „In-
betriebnahme“ auf Seite DE-14
beschrieben.
Es können Brotscheiben bis ma-
ximal 14 mm Dicke getoastet wer-
den. Dickere oder zu große Schei-
ben nicht verwenden, da diese
sich leicht verklemmen.
1. Stecken Sie den Netzstecker
in eine leicht zugängliche,
vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose.
(1)
2. Stecken Sie die
Toastscheibe(n) in den Röst-
schacht (1).
Bedienung

Bedienung Seite DE-17
(2)
(5)
(6)
3. Stellen Sie den gewünschten
Bräunungsgrad mit dem Bräu-
nungsgradregler (6) ein.
4. Drücken Sie den Bedienhe-
bel (2) herunter, bis er mit ei-
nem hörbaren „Klick“ einrastet.
Die Kontrollleuchte an der
-Taste (5) leuchtet auf.
Der Toaster beginnt zu heizen.
Wenn der eingestellte Bräu-
nungsgrad erreicht ist, schaltet
sich der Toaster ab und die Brot-
scheiben werden nach oben
ausgeworfen. Die Kontrollleuch-
te an der -Taste (5) erlischt.
Um bei mehreren Toastvor-
gängen eine gleichmäßige
Bräunung zu erzielen, war-
ten Sie nach jedem Toastvorgang
ca. 1 bis 1½ Minuten.
Vorzeitig ausschalten
(5)
• Wenn Sie den Toastvorgang
vorzeitig beenden möchten,
drücken Sie die -Taste (5).
Der Toaster schaltet sich ab,
die Brotscheiben werden nach
oben ausgeworfen, die Kontroll-
leuchte an der -Taste (5)
erlischt.

BedienungSeite DE-18
Getoastetes Brot
aufwärmen
Wärmen Sie nur Brot auf, das nicht
mit Butter o. Ä. bestrichen ist.
(6)
1. Stellen Sie mit dem Bräu-
nungsgradregler (6) den ge-
wünschten Bräunungsgrad ein.
2. Stecken Sie die Brotscheibe(n)
in den Röstschacht (1).
3. Drücken Sie den Bedienhe-
bel (2) herunter.
Die Kontrollleuchte an der
-Taste (5) leuchtet. Der
Toaster beginnt zu heizen.
(7)
4. Drücken Sie die Taste
zum Rösten von Brötchen (7).
Die Kontrollleuchte an der Taste
leuchtet.
A
uf
t
auen
Wenn
S
ie
g
e
f
rorenes Toastbrot
verwenden, sollten
S
ie die Toast-
z
eit verl
ä
n
g
ern.
1.
S
tellen
S
ie einen Bräunun
g
s-
g
rad mit dem Br
ä
unun
g
s
g
rad-
r
e
g
ler
(
6
)
ein.
2.
S
tecken
S
ie die Brotscheibe
(
n
)
in den Röstschacht
(
1
)
.
3
. Drücken
S
ie den Bedienhe-
bel
(
2
)
herunter.
Di
e
K
o
ntr
o
lll
euc
ht
e
a
n
de
r
-Taste
(
5
)
leuchtet. Der
Toaster be
g
innt zu heizen.
(
4
)
4. Drücken
S
ie die Taste z
um
Au
f
tauen von Brot
(
4
)
, um die
Toastzeit zu verl
ä
n
g
ern.
Di
e
K
o
ntr
o
lll
euc
ht
e
a
n
de
r T
as
t
e
leuc
ht
e
t.

Bedienung Seite DE-19
Brötchen aufbacken
WARNUNG
Brandgefahr!
Brot kann in Brand geraten.
■Legen Sie Brötchen nie di-
rekt auf den Röstschacht!
■Legen Sie keine Alu-Folie
auf den Brötchen-Röstauf-
satz!
■Toasten Sie nicht gleichzei-
tig, während Sie Brötchen
aufwärmen.
(9)
1. Klappen Sie den Brötchen-
Röstaufsatz (9) auseinander.
2. Setzen Sie den Brötchen-
Röstaufsatz (9) auf.
3. Legen Sie maximal 2 Brötchen
auf.
(6)
4. Stellen Sie den Bräunungsgrad
mit dem Bräunungsgradregler
(6) zunächst auf die niedrigste
Einstellung; später ggf. Bräu-
nungsgrad erhöhen.
5. Drücken Sie den Bedienhe-
bel (2) herunter, bis er mit ei-
nem hörbaren „Klick“ einrastet.
Die Kontrollleuchte an der
-Taste (5) leuchtet.
Der Toaster schaltet selbsttätig
ab.
6. Wenden Sie die Brötchen, und
schalten Sie den Toaster er-
neut ein.

ReinigungSeite DE-20
Reinigung
WARNUNG
Kurzschluss-/Stromschlag-
gefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss verursa-
chen.
■Das Gerät vor jeder Reini-
gung ausschalten und den
Netzstecker ziehen.
■Weder das Gerät noch den
Netzstecker ins Wasser tau-
chen.
■Keinen Dampfreiniger be-
nutzen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß und bleibt
auch nach dem Ausschalten
noch einige Zeit heiß. Berüh-
ren des heißen Geräts kann zu
Verbrennungen führen.
■Keine Metallteile berüh-
ren und nicht in den Röst-
schacht fassen.
■Das Gerät vollständig ab-
kühlen lassen, bevor es ge-
reinigt oder verstaut wird.
■Das Gerät erst transportie-
ren, wenn es abgekühlt ist.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuern-
den Reinigungsmittel oder
Reinigungsutensilien (Topf-
schwämme o. Ä.) verwen-
den. Diese können die Ober-
fläche zerkratzen.
■Nicht mit Backofen-/Grill-
Spray reinigen.
■Alle Teile nach dem Reini-
gen gründlich abtrocknen.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other privileg Toaster manuals