privileg PT2870BPH User manual

Toaster
Gebrauchsanleitung
Anleitung/Version:
2201-01281DE20221219
Bestell-Nr.:
30530861, 43664152
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!
PT2870BPH
PT2870RPH

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und Symbolerklärung DE-3
Begriffserklärung .........DE-3
Symbolerklärung .........DE-3
Sicherheit ................DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch ...............DE-4
Sicherheitshinweise .......DE-5
Lieferung ................DE-11
Lieferumfang ...........DE-11
Lieferumfang kontrollieren . DE-11
Geräteteile und
Bedienelemente ..........DE-12
Aufstellen und Vorbereiten ..DE-13
Aufstellen ..............DE-13
Kabel aufwickeln ........DE-13
Vorbereiten.............DE-14
Bedienung...............DE-15
Allgemeine Hinweise .....DE-15
Toasten................DE-15
Vorgang abbrechen ......DE-17
Gefrorenes Brot
auftauen und toasten.....DE-17
Getoastetes Brot
aufwärmen .............DE-18
Brötchen aufbacken......DE-18
Reinigung und Pflege ......DE-21
Gehäuse reinigen .......DE-22
Krümelschublade reinigen . DE-22
Service .................DE-24
Allgemeiner Service......DE-24
Ersatzteile .............DE-24
Abfallvermeidung,
Rücknahme und Entsorgung DE-25
Abfallvermeidung .......DE-25
Kostenlose Altgeräte-
Rücknahme ............DE-25
Entsorgung.............DE-26
Verpackung ............DE-27
Technische Daten .........DE-29
Bevor Sie das Gerät
benutzen, lesen Sie
bitte zuerst die Sicher-
heitshinweise und die Ge-
brauchsanleitung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle
Funktionen sicher und zuverläs-
sig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die
nationalen Vorschriften in Ihrem
Land, die zusätzlich zu den in
dieser Anleitung genannten Vor-
schriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Produkts weiter.

Begriffs- und Symbolerklärung Seite DE-3
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie
in dieser Gebrauchsanleitung:
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem niedri-
gen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Symbolerklärung
Folgende Symbole finden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung und
auf dem Gerät:
Dieses Symbol
verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Heiße Oberfläche
Begriffs- und Symbolerklärung

SicherheitSeite DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Mit dem Gerät können Sie haus-
haltsübliche Mengen Toastschei-
ben rösten und aufwärmen sowie
Brötchen aufbacken.
Der Brötchen-Röstaufsatz ist nur
zum Aufbacken von Brötchen vor-
gesehen. Legen Sie keine ande-
ren Lebensmittel darauf, da dies
zu Brand und Geräteschaden füh-
ren kann.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt im
Haushalt und ähnlichen Anwen-
dungen verwendet zu werden wie
beispielsweise
– in Küchen für Mitarbeiter in
Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen;
– in landwirtschaftlichen Anwe-
sen und von Kunden in Hotels,
Motels und anderen Wohnein-
richtungen;
– in Frühstückspensionen.
Das Gerät ist nicht geeignet zum
Betrieb im Außenbereich oder an
nicht-stationären Aufstellungsor-
ten (z. B. Schiffe).
Das Gerät darf während des Be-
triebs nicht in einem Schrank ste-
hen.
Personen, die aufgrund ihrer phy-
sischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher zu bedienen, müssen bei
der Benutzung beaufsichtigt wer-
den.
Nehmen Sie keine technischen
Veränderungen am Gerät vor.
Wenn die Netzanschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich wie in dieser Ge-
brauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch entstanden sind.
Sicherheit

Sicherheit Seite DE-5
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie all-
gemeine Sicherheitshinweise, die
Sie zu Ihrem eigenen Schutz und
zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln zu Bedienung, Reinigung
etc.
Risiken für Kinder
und bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Erstickungsgefahr für Kinder!
Kinder können sich in der Ver-
packungsfolie verfangen oder
Kleinteile verschlucken und
ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
■Kinder daran hindern, Klein-
teile vom Gerät abzuziehen
oder aus dem Zubehörbeu-
tel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Kinder und bestimmte Per-
sonengruppen unterliegen
einem erhöhten Risiko, sich
beim Umgang mit dem Gerät
zu verletzen.
■Diese Geräte können von
Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Perso-
nen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die
daraus resultierenden Ge-
fahren verstehen.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Reinigung und die Benut-
zer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder vorgenom-
men werden, es sei denn,
sie sind 8 Jahre oder älter
und werden beaufsichtigt.

SicherheitSeite DE-6
■Kinder jünger als 8 Jahre
sind vom Gerät und der An-
schlussleitung fernzuhalten.
■Während des Gebrauchs
werden das Gerät und seine
berührbaren Teile heiß. Vor-
sicht ist geboten, um das
Berühren von Heizelemen-
ten zu vermeiden.
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsfüh-
render Teile kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Gerät nur in Innenräumen
verwenden. Nicht in Feucht-
räumen oder im Regen be-
treiben.
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiter betreiben,
wenn es sichtbare Schäden
aufweist, z.B. die Anschluss-
leitung defekt ist, unge-
wohnte Geräusche von sich
gibt, Rauch entwickelt.
In diesen Fällen Netzstecker
aus der Steckdose ziehen
oder Sicherung ausschal-
ten/herausdrehen und Ge-
rät reparieren lassen (siehe
Kapitel „Service“).
■Wenn die Netzanschluss-
leitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermei-
den.
■Gerät regelmäßig auf Schä-
den prüfen.
■Das Gerät entspricht der
SchutzklasseI und darf nur
an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen
werden. Achten Sie beim
Anschließen darauf, dass
die richtige Spannung an-
liegt. Nähere Informatio-
nen hierzu finden Sie auf
dem Typschild.

Sicherheit Seite DE-7
■Wir empfehlen die Ver-
wendung eines pulssensi-
tiven FI-Schalters (Fehler-
strom-Schutzschalter).
■Gerät, Netzstecker und
Netzkabel von offenem Feu-
er und heißen Flächen fern-
halten. Die Isolierung des
Netzkabels kann schmel-
zen.
■Netzkabel nicht knicken
oder klemmen und nicht
über scharfe Kanten legen.
■Netzstecker nie am Netzka-
bel aus der Steckdose zie-
hen, immer den Netzste-
cker selbst anfassen.
■Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■Netzstecker und Netzkabel
nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
■Im Fehlerfall sowie vor der
Reinigung und der Wartung
den Netzstecker ziehen
bzw. Sicherung ausschal-
ten/herausdrehen.
■Keine Gegenstände in oder
durch die Gehäuseöffnun-
gen stecken und sicher-
stellen, dass auch Kinder
keine Gegenstände hinein-
stecken können.
■Gerät niemals mit einem
Hochdruck- oder Dampfrei-
niger reinigen.
■Bei Reparaturen dürfen aus-
schließlich Teile verwendet
werden, die den ursprüngli-
chen Gerätedaten entspre-
chen.
■Eingriffe und Reparatu-
ren am Gerät dürfen aus-
schließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so
wie unser Service.
■Eigenständige Reparatu-
ren an dem Gerät können
Sach- und Personenschä-
den verursachen, und die
Haftungs- und Garantie-
ansprüche verfallen. Nie-
mals versuchen, das Gerät
selbst zu reparieren.

SicherheitSeite DE-8
VORSICHT
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu einem
Brand führen.
■Gerät nur an eine ord-
nungsgemäß installierte
Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss
an eine Steckdosenleiste
oder eine Mehrfachsteck-
dose ist unzulässig.
■Beachten, dass die Geräte
nicht dazu bestimmt sind,
mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem sepa-
raten Fernwirksystem be-
trieben zu werden.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigung führen.
■Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwen-
den.
Beim Reinigen beachten:
■Auf keinen Fall Seife, schar-
fe, körnige, soda-, säure-
oder lösemittelhaltige oder
schmirgelnde Putzmittel
verwenden. Empfehlens-
wert sind Allzweckreiniger
mit einem neutralen pH-
Wert.
■Die Oberflächen werden
durch ungeeignete Reini-
gungsmittel beschädigt.
Pflegemittel nur für die Au-
ßenflächen verwenden.
■Nur weiche Tücher verwen-
den.
■Darauf achten, dass kein
Wasser in die elektrischen
Teile dringt.
■Zum Reinigen des Geräts
siehe das Kapitel „Reini-
gung und Pflege“ ab Sei-
te DE-21.

Sicherheit Seite DE-9
Risiken im Umgang mit
Toastern
WARNUNG
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss verursa-
chen.
■Das Gerät vor jeder Reini-
gung ausschalten und den
Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
■Weder das Gerät noch den
Netzstecker in Wasser tau-
chen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs wer-
den das Gerät und seine be-
rührbaren Teile heiß. Vorsicht
ist geboten, um das Berühren
von Heizelementen zu ver-
meiden. Besonders die Me-
tallteile sind auch nach dem
Ausschalten noch heiß.
■Keine Metallteile berühren
und nicht in die Röstschäch-
te fassen.
■Das Gerät nur nach dem
Abkühlen transportieren.
Gesundheitsgefahr!
Acrylamide, die z. B. in ver-
kohlten oder verbrannten
Brotstücken enthalten sind,
können Krebs auslösen.
■Brot eher hell oder goldgelb
anstatt zu dunkel toasten.
Verbrannte Stellen entfer-
nen.
Brandgefahr!
Brot kann brennen. Brennba-
re Gegenstände in unmittel-
barer Nähe des Geräts könn-
ten sich entzünden.
■Deshalb Brotröster nie in
der Nähe oder unterhalb
von brennbaren Materia-
lien wie Gardinen verwen-
den.
■Das Gerät während des Be-
triebs beaufsichtigen.
■Keine brennbaren oder
leicht entzündlichen Ge-
genstände auf dem Gerät
ablegen, während es in Be-
trieb ist.

SicherheitSeite DE-10
■Keine Aluminiumfolie auf
die Brötchen-Röstauflage
legen.
■Die Krümelschublade regel-
mäßig leeren, um das Risi-
ko eines Brandes zu vermei-
den.
■Brötchen nie direkt auf die
Röstschächte legen
■Nicht gleichzeitig toasten
und Brötchen aufwärmen.
■Das Gerät nicht abdecken,
z. B. mit Tüchern.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigung führen.
■Das Gerät nur stehend und
nicht ohne Krümelschubla-
de betreiben.
■Kein mit Butter o. Ä. bestri-
chenes Brot aufwärmen.
■Das Gerät zum Reinigen
niemals in Wasser oder an-
dere Flüssigkeiten tauchen
und keinen Dampfreiniger
verwenden. Das Gerät kann
sonst beschädigt werden.
■Zum Reinigen keine löse-
mittelhaltigen, ätzenden
und scheuernden Reini-
gungsmittel (z. B. Backofen-
oder Grill-Spray) oder Rei-
nigungsutensilien (z. B.
Topfschwämme) verwen-
den. Diese können die Ober-
fläche zerkratzen.
■Die Teile nach dem Reini-
gen gründlich abtrocknen.

Lieferung Seite DE-11
Lieferumfang
– Toaster
– Gebrauchsanleitung
Lieferumfang
kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollstän-
dig sein oder das Gerät einen
Transportschaden aufweisen,
nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe
Seite DE-24).
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungs-
führenden Teilen kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb nehmen.
Lieferung

Geräteteile und BedienelementeSeite DE-12
Geräteteile und Bedienelemente
(1) Röstschächte
(2) Bedienhebel Röstschächte
(3) Bräunungsgradregler
(4) Taste „Aufwärmen“ mit
Betriebskontrollleuchte
(5) Netzkabel mit Netzstecker
(Kabelaufwicklung am
Geräteboden)
(6) Taste „Abbrechen“ mit
Betriebskontrollleuchte
(7) Krümelschublade
(8) Taste „Auftauen“ mit
Betriebskontrollleuchte
(9) Umschalter für den
Brötchen-Röstaufsatz
(2)
(1)
(6)
(5)
(3)
(8)
(9)
(4)
(7)

Aufstellen und Vorbereiten Seite DE-13
Aufstellen
• Stellen Sie das Gerät auf eine
feste, ebene und hitzebständi-
ge Stellfläche.
• Stellen Sie das Gerät so auf,
dass es für Kleinkinder unzu-
gänglich ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf
oder direkt neben einen Herd
oder eine andere Wärmequel-
le.
• Betreiben Sie das Gerät nicht
direkt unter einem Hänge-
schrank o. Ä., da nach oben
hin Hitze austritt.
Kabel aufwickeln
(10)
Unter dem Gerät befindet sich
eine Kabelaufwicklung (10).
• Passen Sie die Kabellänge
nach Bedarf an.
Aufstellen und Vorbereiten

Aufstellen und VorbereitenSeite DE-14
Vorbereiten
Betreiben Sie das Gerät auf fol-
gende Weise und ohne Brot bei
geöffnetem Fenster mindestens
2–3-mal. Lassen Sie das Gerät
zwischen den einzelnen Aus- und
Einschaltvorgängen abkühlen.
1. Entfernen Sie alle Verpa-
ckungsteile und Transportsi-
cherungen.
2. Stellen Sie das Gerät wie zuvor
beschrieben auf, und stecken
Sie den Netzstecker in eine
leicht zugängliche, vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose.
3. Drehen Sie den Bräunungs-
gradregler (3) auf die maxima-
le Stufe.
4. Drücken Sie den Bedienhe-
bel (2) herunter.
Das Gerät beginnt zu heizen,
die Betriebskontrollleuchte
der Taste „Abbrechen“ (6)
leuchtet.
5. Nach dem Ende des Toastens
springt der Bedienhebel in die
Ursprungslage zurück, und
die Betriebskontrollleuchte der
Taste „Abbrechen“ erlischt.
Beim ersten Gebrauch kann
es zu Geruchs- und Rauch-
entwicklung kommen. Das
ist normal und kein Reklamati-
onsgrund.

Bedienung Seite DE-15
Allgemeine Hinweise
WARNUNG
Brandgefahr!
Brot kann brennen. Brennba-
re Gegenstände in unmittel-
barer Nähe des Geräts könn-
ten sich entzünden.
■Stellen Sie das Gerät nicht
in der Nähe oder unterhalb
von Gardinen oder ande-
ren brennbaren Materiali-
en auf. Beaufsichtigen Sie
das Gerät während des Be-
triebs.
■Legen Sie keine brennbaren
oder leicht entzündlichen
Gegenstände auf dem Ge-
rät ab, während es in Be-
trieb ist.
■Decken Sie das Gerät nicht
ab, z. B. mit Tüchern.
Unterschiede in der Brotsorte,
Feuchte und Dicke der einzelnen
Scheiben beeinflussen die Bräun-
ung des Toastbrotes.
• Toasten Sie Graubrot bei hö-
herem Bräunungsgrad als
Weißbrot.
Abgelagertes trockenes Brot
bräunt schneller als frisches.
• Verwenden Sie keine zu dicken
oder zu großen Scheiben, da
diese sich leicht verklemmen.
Sie können Brotscheiben bis
maximal 14 mm Dicke toasten.
• Ziehen Sie bei verklemmten
Brotscheiben zuerst den Netz-
stecker. Lösen Sie dann das
Brot mit einem stumpfen Holz-
stab (z. B. Kochlöffelstiel).
Achten Sie dabei darauf, die
Heizdrähte nicht zu berühren.
Toasten
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs heiß. Besonders die
Metallteile sind auch nach
dem Ausschalten noch heiß.
■Berühren Sie keine Metall-
teile, und fassen Sie nicht in
die Röstschächte.
■Transportieren Sie das Ge-
rät nur nach dem Abkühlen.
Bedienung

BedienungSeite DE-16
Gesundheitsgefahr!
Acrylamide, die z. B. in ver-
kohlten oder verbrannten
Brotstücken enthalten sind,
können Krebs auslösen.
■Brot eher hell oder goldgelb
statt zu dunkel toasten.
■Verbrannte Stellen entfer-
nen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch
Fehlgebrauch!
■Gerät nur stehend und
nicht ohne Krümelschubla-
de betreiben.
1. Stecken Sie den Netzstecker
in eine vorschriftsmäßig ins-
tallierte Schutzkontakt-Steck-
dose.
1
2
3
4
5
6
7
(2)
(1)
(3)
(6)
2. Stecken Sie die Toastscheiben
in die Röstschächte (1).
3. Stellen Sie den gewünschten
Bräunungsgrad mit dem Bräu-
nungsgradregler (3) ein.
Den Bräunungsgradregler kön-
nen Sie stufenlos einstellen.
Hell: Stellen Sie eine niedrige-
re Stufe ein.
Dunkel: Stellen Sie eine höhe-
re Stufe ein.
Stellen Sie zum Toasten von
nur einer Scheibe den Bräun-
ungsgrad niedriger ein als bei
zwei Scheiben.
4. Drücken Sie den Bedienhe-
bel (2) herunter.
Die Betriebskontrollleuchte
der Taste „Abbrechen“ (6)
leuchtet; das Gerät beginnt zu
toasten.
Wenn der eingestellte Bräu-
nungsgrad erreicht ist, schal-
tet sich das Gerät ab, und die

Bedienung Seite DE-17
Brotscheiben werden nach
oben ausgeworfen. Betriebs-
kontrollleuchte der Taste
„Abbrechen“ erlischt.
Um eine gleichmäßige
Bräunung bei mehreren
Toastvorgängen zu erzielen,
warten Sie nach jedem Toastvor-
gang ca. 1 bis 1 ½ Minuten, bis
Sie mit dem nächsten Toastvor-
gang beginnen.
Vorgang abbrechen
Sie können einen Toast-, Auftau-
oder Aufwärmvorgang abbrechen.
• Drücken Sie die Taste „Ab-
brechen“ (6).
Das Gerät schaltet sich ab,
die Brotscheiben werden nach
oben ausgeworfen. Die Be-
triebskontrollleuchte der Taste
„Abbrechen“ erlischt.
Gefrorenes Brot
auftauen und toasten
1. Stellen Sie mit dem Bräu-
nungsgradregler (3) einen mitt-
leren Bräunungsgrad ein.
2. Stecken Sie die Brotscheiben
in die Röstschächte (1).
3. Drücken Sie den Bedienhe-
bel (2) herunter.
Die Betriebskontrollleuchte
der Taste „Abbrechen“ (6)
leuchtet; das Gerät beginnt zu
toasten.
4. Drücken Sie die Taste „Auf-
tauen“ (8).
Die Kontrollleuchte der Taste
„Auftauen“ leuchtet.
Am Ende des Auftauvorgangs
schaltet sich das Gerät selbst-
tätig ab, und die Brotscheiben
werden nach oben ausgewor-
fen. Die Betriebskontrollleuch-
te der Taste „Abbrechen“
erlischt.

BedienungSeite DE-18
Getoastetes Brot
aufwärmen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Gebrauch
des Geräts kann zu Beschädi-
gungen führen.
■Kein mit Butter o. Ä. bestri-
chenes Brot aufwärmen.
Sie können bereits getoastetes
Brot noch einmal aufwärmen.
1. Stellen Sie mit dem Bräun-
ungsgradregler (3) einen mitt-
leren Bräunungsgrad ein.
2. Stecken Sie die Brotscheiben
in die Röstschächte (1) .
3. Drücken Sie den Bedienhe-
bel (2) herunter.
Die Betriebskontrollleuchte
der Taste „Abbrechen“ (6)
leuchtet; das Gerät beginnt zu
toasten.
4. Drücken Sie die Taste „Auf-
wärmen“ (4).
Die Betriebskontrollleuchte der
Taste „Aufwärmen“ leuch-
tet.
Das Gerät schaltet sich selbst-
tätig ab und die Brotscheiben
werden nach oben ausgewor-
fen. Die Betriebskontrollleuch-
te der Taste „Abbrechen“
erlischt.
Brötchen aufbacken
VORSICHT
Brandgefahr!
Brot kann brennen. Brennba-
re Gegenstände in unmittel-
barer Nähe des Geräts könn-
ten sich entzünden.
■Keine Aluminiumfolie auf
den Brötchen-Röstaufsatz
legen.
■Die Krümelschublade regel-
mäßig leeren, um das Risi-
ko eines Brandes zu vermei-
den.

Bedienung Seite DE-19
■Brötchen nie direkt auf die
Röstschächte legen.
■Nicht gleichzeitig toasten
und Brötchen aufwärmen.
1
2
3
4
5
6
7
(9)
(11)
1. Drehen Sie den Umschalter (9)
für den Brötchen-Röstaufsatz
gegen den Uhrzeigersinn.
2. Die Bügel (11) des Bröt-
chen-Röstaufsatzes klappen
hoch.
1
2
3
4
5
6
7
(2)
(3)
(6)
3. Legen Sie maximal 1 Brötchen
auf den Brötchen-Röstaufsatz.
4. Stellen Sie den Bräunungs-
gradregler (3) auf eine mittlere
Einstellung.
5. Drücken Sie den Bedienhe-
bel (2) herunter.
Die Betriebskontrollleuchte
der Taste „Abbrechen“ (6)
leuchtet; das Gerät beginnt zu
toasten.
Das Gerät schaltet sich selbst-
tätig ab, und die Betriebskon-
trollleuchte der Taste „Ab-
brechen“ erlischt.
6. Wenden Sie die Brötchen, und
schalten Sie das Gerät erneut
ein.

BedienungSeite DE-20
7. Nach Ende des Aufbackvor-
gangs schaltet sich das Ge-
rät selbsttätig ab, und die Be-
triebskontrollleuchte der Taste
„Abbrechen“ (6) erlischt.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other privileg Toaster manuals