privileg CJ151JCP-070 User manual

Staubsauger
Gebrauchsanleitung
CJ151JCP-070
Anleitung/Version:
194570 20210624
Bestell-Nr.: 371706
Nachdruck, auch
aus zugs wei se, nicht
ge stat tet!

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und Symbol-
erklärung . . . . . . . . . . . . . . .DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . .DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . .DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . DE-4
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . DE-11
Lieferumfang . . . . . . . . . DE-11
Lieferung kontrollieren . . DE-11
Geräteteile/Düsen . . . . . . .DE-12
Bodendüse . . . . . . . . . . .DE-13
Polsterdüse . . . . . . . . . .DE-14
Fugendüse . . . . . . . . . . .DE-14
Möbelpinsel . . . . . . . . . .DE-14
Inbetriebnahme . . . . . . . . .DE-15
Gerät auspacken . . . . . .DE-15
Gerät einrichten . . . . . . . DE-15
Bedienung . . . . . . . . . . . . .DE-17
Boden saugen . . . . . . . .DE-17
Saugkraft einstellen . . . . DE-19
Saugen beenden . . . . . .DE-20
Abstellen und
Aufbewahren . . . . . . . . . . .DE-21
Kurzfristiges Abstellen . .DE-21
Platzsparendes
Aufbewahren . . . . . . . . .DE-21
Pflege und Wartung . . . . .DE-22
Staubbeutel wechseln . .DE-22
Motorschutz-Filter
reinigen/wechseln . . . . .DE-23
Hygiene-Filter
reinigen/wechseln . . . . .DE-25
Gerät reinigen. . . . . . . . .DE-27
Bodendüse reinigen . . . .DE-27
Fehlersuchtabelle . . . . . . . DE-28
Service . . . . . . . . . . . . . . .DE-31
Allgemeiner Service . . . . DE-31
Ersatzteile . . . . . . . . . . . .DE-31
Entsorgung und
Abfallvermeidung . . . . . . .DE-32
Unser Beitrag zum
Schutz der Ozonschicht .DE-32
Abfallvermeidung . . . . .DE-32
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . DE-33
Technische Daten . . . . . . .DE-34

Begriffs- und Symbolerklärung Seite DE-3
Bevor Sie das Gerät
benutzen, le sen Sie bit-
te zu erst die Si cher-
heits hin wei se und die Ge -
brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle
Funk tio nen si cher und zu ver-
läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch
die nationalen Vorschriften in
Ihrem Land, die zusätzlich zu
den in dieser Gebrauchsanlei-
tung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Begriffs- und Symbolerklärung
Folgende Si gnal begriffe und
Symbole finden Sie in dieser Ge-
brauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem niedri-
gen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatzinfor-
mationen.

SicherheitSeite DE-4
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät dient zum Aufsaugen
von losem, trockenem Schmutz
wie Staub, Fusseln, Krümeln auf
Bodenbelägen und Polstern in
Haushalt und Auto.
Das Gerät kann umschaltungsfrei
bei 220–240 V ~ 50/60 Hz betrie-
ben werden.
Das Gerät darf nur mit eingesetz-
tem Motorschutzfilter betrieben
werden.
Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich wie in dieser Ge-
brauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch entstanden sind.
Das Gerät ist nicht zugelassen zur
Aufnahme von
– gefährlichem Staub,
– Wasser und anderen Flüssig-
keiten,
– glühender Asche, brennenden
Zigaretten oder Streichhölzer,
– Toner, Gips, Zement, Steinstaub
oder Bohrstaub,
– spitzen Gegenständen wie
Glassplitter.
Das Gerät ist nicht für eine ge-
werbliche Nutzung oder Mehr-
fachnutzung ausgelegt (z. B. Ver-
wendung durch mehrere Parteien
in einem Mehrfamilienhaus).
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie all-
gemeine Sicherheitshinweise, die
Sie zu Ihrem eigenen Schutz und
zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln zu Bedienung, Reinigung
etc.

Sicherheit Seite DE-5
Risiken für bestimmte
Personengruppen
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Per-
sonen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und darü-
ber sowie von Personen mit
verringerten physischen,
sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder be-
züglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die
daraus resultierenden Ge-
fahren verstehen
Für Kinder jeden Alters gelten
weitere Vorsichtsmaßnah-
men.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
Sie können sich darin ver-
fangen oder daran ersti-
cken.
■Kinder daran hindern, Klein-
teile vom Gerät abzuziehen
oder aus dem Zubehörbeu-
tel zu nehmen und in den
Mund zu stecken. Es be-
steht Erstickungsgefahr.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Reinigung und die Wartung
durch den Benutzer dürfen
nicht von Kindern ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt
werden.

SicherheitSeite DE-6
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsfüh-
render Teile kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Gerät nur in Innenräumen
verwenden. Nicht in Feucht-
räumen oder im Regen be-
treiben.
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiter betreiben,
wenn es sichtbare Schäden
aufweist, z.B. die Anschluss-
leitung defekt ist, unge-
wohnte Geräusche von sich
gibt, Rauch entwickelt.
In diesen Fällen Netzstecker
aus der Steckdose ziehen
oder Sicherung ausschal-
ten/herausdrehen und Ge-
rät reparieren lassen (siehe
Kapitel „Service“).
■Wenn die Netzanschlusslei-
tung dieses Geräts beschä-
digt ist, muss es durch den
Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine qualifi-
zierte Fachkraft ersetzt wer-
den, um Gefährdungen zu
vermeiden.
■Gerät regelmäßig auf Schä-
den prüfen.
■Wir empfehlen die Ver-
wendung eines pulssensi-
tiven FI-Schalters (Fehler-
strom-Schutzschalter).
■Gerät, Netzstecker und
Netzkabel von offenem Feu-
er und heißen Flächen fern-
halten. Die Isolierung des
Netzkabels kann schmel-
zen.
■Netzkabel nicht knicken
oder klemmen und nicht
über scharfe Kanten legen.
■Netzstecker nie am Netzka-
bel aus der Steckdose zie-
hen, immer den Netzste-
cker selbst anfassen.
■Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■Netzstecker und Netzkabel
nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.

Sicherheit Seite DE-7
■Im Fehlerfall sowie vor der
Reinigung und der War-
tung den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen bzw.
Sicherung ausschalten/her-
ausdrehen.
■Keine Gegenstände in oder
durch die Gehäuseöffnun-
gen stecken und sicher-
stellen, dass auch Kinder
keine Gegenstände hinein-
stecken können.
■Gerät niemals mit einem
Hochdruck- oder Dampfrei-
niger reinigen.
■In diesem Gerät befinden
sich elektrische und mecha-
nische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen un-
erlässlich sind. Bei Repara-
turen dürfen ausschließlich
Teile verwendet werden, die
den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
■Eingriffe und Reparatu-
ren am Gerät dürfen aus-
schließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so
wie unser Service.
■Eigenständige Reparatu-
ren an dem Gerät können
Sach- und Personenschä-
den verursachen, und die
Haftungs- und Garantie-
ansprüche verfallen. Nie-
mals versuchen, das defekte
– oder vermeintlich defekte
– Gerät selbst zu reparieren.
VORSICHT!
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu einem
Brand führen.
■Gerät nur an eine ord-
nungsgemäß installierte
Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss
an eine Steckdosenleiste
oder eine Mehrfachsteck-
dose ist unzulässig.

SicherheitSeite DE-8
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigung oder zu Explosio-
nen führen.
■Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwen-
den.
Beim Reinigen beachten:
■Auf keinen Fall Seife, schar-
fe, körnige, soda-, säure-
oder lösemittelhaltige oder
schmirgelnden Putzmittel
verwenden. Empfehlens-
wert sind Allzweckreiniger
mit einem neutralen pH-
Wert.
■Die Oberflächen werden
durch ungeeignete Reini-
gungsmittel beschädigt.
Pflegemittel nur für die Au-
ßenflächen verwenden.
■Nur weiche Tücher verwen-
den.
■Darauf achten, dass kein
Wasser in die elektrischen
Teile dringt.
Risiken im Umgang mit
dem Staubsauger
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Verlet-
zungen führen.
■Niemals in sich bewegende
Teile des Geräts und des Zu-
behörs, z. B. Turbobürsten,
fassen. Es besteht die Ge-
fahr des Einklemmens.
■Die Turbobürste vor der Rei-
nigung immer vom Teles-
koprohr oder Saugschlauch
abziehen.
■Das Netzkabel beim Auf-
rollen festhalten. Durch
das kräftige Einziehen des
Netzkabels kann es zum
„Peitscheneffekt” kommen
(Hin- und Herschlagen des
Netzkabels).
■Netzkabel so legen, dass es
nicht zur Stolperfalle wird.

Sicherheit Seite DE-9
Brandgefahr!
Das Einsaugen von glühen-
der Asche, brennenden Ziga-
retten etc. setzt den Filter in
Brand.
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Beein-
trächtigungen der Gesund-
heit führen.
■Das Gerät nicht benutzen,
wenn der Hygiene- oder der
Motorschutzfilter fehlt oder
beschädigt ist.
Der aufgesaugte Staub
kann sonst in das Gerät ein-
dringen und in die Raum-
luft gelangen.
Trotz der Filter kann noch
eine geringe Menge an
Schmutzpartikeln in der
Ausblasluft des Geräts vor-
handen sein. Diese können
bei kleinen Kindern durch
Einatmen zu allergischen
Reaktionen führen.
■Möglichst nicht in der un-
mittelbaren Nähe von Kin-
dern staubsaugen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Sach-
schäden führen.
■Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwen-
den.
■Niemals sich auf das Gerät
setzen oder stellen.
■Gerät nur mit eingesetztem
Motorschutzfilter benutzen.
Der Motorschutzfilter darf
nicht beschädigt sein.
■Nur die original mitgelie-
ferten Zubehörteile und die
genannten Staubbeutel,
Motorschutzfilter und Hy-
gienefilter verwenden.
■Niemals Toner, Gips, Ze-
ment, Steinstaub oder
Bohrstaub aufsaugen. Das
Aufsaugen dieser Materiali-
en verstopft die Filter.
■Niemals Wasser und ande-
re Flüssigkeiten aufsaugen.
■Niemals spitze Gegenstän-
de, wie z.B. Glassplitter auf-
saugen.

SicherheitSeite DE-10
■Bei frisch schamponiertem
Teppich mit dem Absaugen
so lange warten, bis das
Reinigungsmittel vollstän-
dig trocken ist.
■Zum Saugen das Netzkabel
immer vollständig bis zur
gelben Markierung heraus-
ziehen.
■Niemals das Netzkabel über
die rote Markierung hinaus
herausziehen. Weiteres Zie-
hen kann die Kabeltrommel
beschädigen.
■Den Staubsauger nie direkt
neben eine Heizung oder ei-
nen Ofen stellen.
■Den Hygienefilter niemals
auf einer Heizung oder mit
einem Haar- oder Wäsche-
trockner etc. trocknen. Der
Hygienefilter wird dadurch
porös und kann beschädigt
werden.
■Zum Waschen der Filter
nicht die Waschmaschine
oder den Geschirrspüler be-
nutzen.
■Filter nur an der Raumluft
trocknen lassen.
■Zum Reinigen des Geräts
und des Zubehörs keine
scharfen Reiniger (Scheu-
ermittel, Verdünnung) ver-
wenden. Diese können die
Oberfläche des Geräts an-
greifen.

Lieferung Seite DE-11
Lieferung
Lieferumfang
– Staubsauger, bestehend aus:
– Saugschlauch mit Teleskop-
rohr griff
–Teleskoprohr
–Bodendüse
–Polsterdüse
– Fugendüse
– Möbelpinsel
– 1× Staubsaugerbeutel
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollstän-
dig sein oder das Gerät einen
Transportschaden aufweisen,
nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe
Seite DE-31).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsfüh-
render Teile kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men, wenn es einen sicht-
baren Schaden aufweist.

Geräteteile/DüsenSeite DE-12
(1) Fußschalter für Kabel-
aufwicklung
(2) Tragegriff
(3) Fußschalter Ein/Aus
(4) Staubbeutelfach
(5) Fenster für
Staubbeutelwechsel mit
Füllstand-anzeige
(6) Öffnung für die
Saugschlauch-
Verbindung
(7) Entriegelungsgriff für das
Staubbeutelfach
(8) Laufrad
(9) Rad
(10) Saugkraftregler
(11) Parkhalterung
(12) Netzkabel mit Netzstecker
(13) Abluftauslass und
Filterabdeckung
(14) Saugschlauch mit
Teleskoprohrgriff
(15) Teleskoprohr
(16) Polsterdüse
(17) Fugendüse
(18) Möbelpinsel
(19) Bodendüse
Geräteteile/Düsen
(13) (12)
(11)
(10)
(1)
(5)
(6)
(8)
(7)
(2)
(4)
(3)
(9)
(14)
(15)
(16)
(17)
(19) (18)

Geräteteile/Düsen Seite DE-13
Zusammen mit dem Staubsauger
erhalten Sie verschiedene Düsen,
die für unterschiedliche Zwecke
be stimmt sind. Jede Düse kann
bei Bedarf vor oder während des
Saugens auf den Teleskoprohrgriff
des Saugschlauchs (14) oder das
Teleskoprohr (15) gesteckt wer-
den.
Bodendüse
(19)
(20)
Mit der Bodendüse (19) werden
Sie die meiste Zeit arbeiten, da sie
für große ebene Flächen geeignet
ist.
Das beste Saugergebnis erhalten
Sie, wenn Sie das Gerät mit Hilfe
des Umschalt-Fußhebels (20) an
den Untergrund anpassen.
(20)
– Für kurzflorige oder glatte Bö-
den wie Nadelfilz, PVC, Parkett
oder Fliesen:
Umschalt-Fußhebel in Stellung
bringen.
– Für hochflorige Teppiche:
Umschalt-Fußhebel in Stellung
bringen.
Der Umschalt-Fußhebel lässt sich
auch während des Betriebs um-
stellen.
Je nach Bodenbelag und Ver-
schmutzungsgrad können Sie
zusätzlich über den Saugkraftreg-
ler (10) die Saugleistung einstellen
(siehe Abschnitt „Saugkraft ein-
stellen“ auf Seite DE-19).

Geräteteile/DüsenSeite DE-14
Polsterdüse
(16)
Die Polsterdüse (16) ist besonders
geeignet, um Polstermöbel und
Matratzen abzusaugen.
Fugendüse
(17)
Die Fugendüse (17) eignet sich
zum Aussaugen von Stofffalten,
Fugen, Ecken und Nischen, die
Sie mit der Bodendüse nicht errei-
chen können.
Möbelpinsel
(18)
Mit dem Möbelpinsel (18) können
Sie Bücher oder empfindliche Ge-
genstände wie Bilderrahmen etc.
entstauben.

Inbetriebnahme Seite DE-15
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände ver-
wenden.
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig alle
Verpackungsteile, Kunststoff-
profile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
Gerät einrichten
(14)
(15)
1. Stecken Sie den Saug-
schlauch (14) und das Teles-
kop rohr (15) zusammen.
(6)
(21)
2. Auf der anderen Seite des
Saugschlauchs befinden sich
am Verbindungsstück (21) zwei
Federn.
Drücken Sie beide Federn leicht
zusammen, während Sie das
Verbindungsstück in die Öff-
nung (6) stecken.
Lassen Sie die Federn los. Das
Verbindungsstück rastet in der
Öffnung ein.
(19)
(15)
3. Wählen Sie die gewünschte
Saugdüse aus, z. B. die Bo-
dendüse (19), und stecken Sie
sie auf das Teleskoprohr.

InbetriebnahmeSeite DE-16
Sie können alle Düsen auch auf
den Teleskoprohrgriff am Saug-
schlauch stecken.
(22)
(15)
4. Die Länge des Teleskoprohrs
lässt sich verändern und da-
durch an die Körpergröße des
Benutzers anpassen.
Drücken Sie hierfür die Schiebe-
knopf (22) nach unten und schie-
ben Sie dabei das Teleskoprohr
auseinander oder zusammen.
Mit einem Klick rastet das
Teleskop rohr in der nächsten
Kerbe ein.
Alle Filter sind werkseitig bereits
ein ge legt, und Ihr Staubsauger ist
nun einsatzbereit.

Bedienung Seite DE-17
Bedienung
Sie können das Gerät nutzen,
wenn
– Sie das Kapitel „Sicherheit“ ge-
lesen haben (siehe Seite DE-4).
– es eingerichtet ist, wie im Kapi-
tel „Inbetriebnahme“ beschrie-
ben (siehe Seite DE-15).
Boden saugen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Verletzun-
gen führen und/oder Sach-
schäden verursachen.
■Weder glühende Asche,
brennende Zigaretten oder
Streichhölzer, noch spitze
Gegenstände, Glassplitter
sowie Wasser oder ande-
re Flüssigkeiten aufsaugen.
Glühende Asche, brennen-
de Zigaretten etc. setzen
den Filter in Brand, Feuch-
tigkeit kann zum Kurz-
schluss führen, spitze Ge-
genstände beschädigen
den Filter und können zum
Kurzschluss führen.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Beein-
trächtigungen der Gesund-
heit führen.
■Das Gerät nicht benutzen,
wenn der Hygiene- oder
der Motorschutz-Filter fehlt
oder beschädigt ist. Der auf-
gesaugte Staub kann sonst
in das Gerät eindringen und
in die Raumluft gelangen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Das Aufsaugen ungeeigneter
Materialien verstopft die Filter
und kann zu Beschädigungen
des Geräts führen.
■Niemals Toner, Gips, Ze-
ment, Steinstaub oder
Bohrstaub aufsaugen.

BedienungSeite DE-18
Unsachgemäßes Heraus-
ziehen des Netzkabels kann
das Gerät beschädigen.
■Zum Saugen das Netzkabel
immer vollständig bis zur
gelben Markierung heraus-
ziehen.
■Niemals das Netzkabel über
die rote Markierung hinaus
herausziehen. Weiteres Zie-
hen kann die Kabeltrommel
beschädigen.
(12)
rot gelb
1. Ziehen Sie das Netzkabel (12)
heraus, bis die gelbe Markie-
rung auf dem Netzkabel sicht-
bar wird.
Wenn die rote Markierung zum
Vorschein kommt, ist das Netz-
kabel zu weit abgewickelt. Zie-
hen Sie das Netzkabel etwas
ein (siehe Abschnitt „Saugen
beenden“ auf Seite DE-20).
2. Stecken Sie den Netzste-
cker (12) in eine vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose.
(3)
3. Treten Sie mit dem Fuß auf
den Fußschalter Ein/Aus (3),
um das Gerät einzuschalten.
4. Zum Saugen ziehen und schie-
ben Sie die Düse über die
Fläche. Um die Ecken besser
zu erreichen, drehen Sie den
Teleskoprohrgriff (14) etwas.
Hierdurch stellt sich die Düse
schräg.
In seltenen Fällen kann es
anfangs zu einem pfeifenden
Geräusch kommen. Dies ist keine
Fehlfunktion und gibt sich nach ei-
niger Zeit.

Bedienung Seite DE-19
Saugkraft einstellen
Saugkraftregler
min
max
(10)
Die Saugkraft stellen Sie stufenlos
mit dem Saugkraftregler (10) ein.
Drehen Sie den Saugkraftregler
–in Richtung max, um die Saug-
kraft zu erhöhen.
–in Richtung min, um die Saug-
kraft zu verringern.
Verwenden Sie eine geringe
Saugkraft, um Gardinen und Vor-
hänge zu entstauben, eine mitt-
lere Saugkraft zum Saugen von
Teppichen und Polstern und eine
hohe Saugkraft, um
Bodenbeläge
zu reinigen.
Nebenluftventil
(23)
Bei Bedarf können Sie die Saug-
kraft mithilfe des Nebenluft-
ventils (23) weiter verringern. Die
Abdeckung des Nebenluftventils
lässt sich stufenlos verschieben.

BedienungSeite DE-20
Saugen beenden
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Durch das kräftige Einzie-
hen des Netzkabels kann es
zum Hin- und Herschlagen
des Netzkabels („Peitschen-
effekt“) kommen. Verletzun-
gen können die Folge sein.
■Das Netzkabel beim Auf-
rollen festhalten.
(3)
1. Treten Sie mit dem Fuß auf
den Fußschalter Ein/Aus (3),
um das Gerät auszuschalten.
2. Ziehen Sie den Netzste-
cker (12) aus der Steckdose.
(1)
3. Treten Sie zum Aufwickeln des
Netzkabels auf den Fußschal-
ter für Kabelaufwicklung (1).
Halten Sie dabei das Netzkabel
in der Hand, um einen even-
tuellen „Peitscheneffekt“ zu
verhindern.
Table of contents
Languages:
Other privileg Vacuum Cleaner manuals
Popular Vacuum Cleaner manuals by other brands

Bissell
Bissell POWERFORCE 1668 Series user guide

Bissell
Bissell Vac & Steam 1132 Series troubleshooting manual

Vacmaster
Vacmaster EATC608S Operator's manual

VOLTA
VOLTA VORTEX U4015F instruction manual

KENT
KENT KC-120DC Operating, maintenance instructions & illustrated parts list

cecotec
cecotec CONGA ROCKSTAR 7500 ASTRAL ERGOWET ANIMAL instruction manual