probst AL-90 User manual

51200054
V1
DEȀ
Bedienungsanleitung
Hydraulischer Platten- und Verbundsteintrenner
AL-90/NSH-40

Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht
eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine
Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der
EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir
Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht
durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Please note that the product may not be used / put into operation without these operating
instructions in the national language. If you did not receive operating instructions in your national
language with the delivery of the product, please contact us. In countries of the EU / EFTA we will
send them to you free of charge. For countries outside the EU / EFTA, we will be pleased to provide
you with an offer for an operating manual in the national language if the translation cannot be
organised by the dealer/importer.


51200054
V1
DE
Bedienungsanleitung
Hydraulischer Platten- und Verbundsteintrenner
Typ: AL-90/NSH-40

Inhalt
2 / 22
Inhalt
1. Vorwort ........................................................................................................................................4
1.1. Maschinenbezeichnung.....................................................................................................4
1.2. Warnung .............................................................................................................................4
1.3. Zielgruppen pro Kapitel.....................................................................................................4
1.4. Kennzeichnungen .............................................................................................................. 5
1.5. Nachbestellen der Bedienungsanleitung ......................................................................... 5
1.6. Fehler in der Bedienungsanleitung ................................................................................... 5
2. Einleitung .....................................................................................................................................6
2.1. Nutzer .................................................................................................................................6
2.2. Hersteller ............................................................................................................................6
2.3. Maschinenidentifizierung..................................................................................................6
2.4. Verwendungszweck der Maschine ...................................................................................8
2.5. Zusatzausstattung ........................................................................................................... 10
2.6. Haftungsausschluss ......................................................................................................... 10
2.7. Service .............................................................................................................................. 10
2.8. Garantiebestimmungen.................................................................................................... 11
3. Sicherheitsvorschriften..............................................................................................................12
3.1. Sicherheitsvorrichtungen .................................................................................................12
3.1.1. Allgemeines..............................................................................................................12
3.1.2. Not-Aus.....................................................................................................................12
3.1.3. Abschirmungen........................................................................................................12
3.2. Gebotsschilder auf der Maschine.....................................................................................13
3.3. Allgemeine Sicherheitsvorschriften.................................................................................14
3.4. Bediener ............................................................................................................................14
3.5. Wartungstechniker ...........................................................................................................14
3.6. Aufstellung der Maschine.................................................................................................15
3.7. Geräuschentwicklung der Maschine................................................................................15
3.8. Wartung der Maschine .....................................................................................................15
3.9. Zusammenfassung der Sicherheitsvorschriften .............................................................15
4. Beschreibung............................................................................................................................. 16
4.1. Allgemeines...................................................................................................................... 16
4.2. Aufbau der Maschine....................................................................................................... 16
4.3. Stromversorgung............................................................................................................. 16
4.4. Sicherheitsvorrichtungen und Gebotsschilder............................................................... 16
4.5. Bedienelemente................................................................................................................17
4.6. Funktion.............................................................................................................................17
4.7. Technische Daten..............................................................................................................17
5. Transport, Lagerung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme ............................................... 18
5.1. Transport und Lagerung.................................................................................................. 18
5.2. Aufstellen der Maschine.................................................................................................. 18
5.3. Erste Inbetriebnahme...................................................................................................... 18
6. Bedienung.................................................................................................................................. 19
6.1. Aufstellung und Transport .............................................................................................. 19
6.2. Allgemeine Bedienungsanweisungen............................................................................. 19
6.3. Inbetriebnahme ............................................................................................................... 19

Inhalt
3 / 22
6.4. Außerbetriebsetzung....................................................................................................... 19
7. Wartung .....................................................................................................................................20
7.1. Vorsichtsmaßnahmen......................................................................................................20
7.2. Prüfpunkte........................................................................................................................20
7.3. Ersetzen von Einzelteilen .................................................................................................21
8. Störungen ...................................................................................................................................21
8.1. Allgemeines.......................................................................................................................21
8.2. Störungsmeldungen und -anzeigen.................................................................................21
9. Entsorgung .................................................................................................................................21
EG-Konformitätserklärung für Maschinen............................................................................... 22
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.3-1: Beispiel für ein Typenschild mit CE-Zeichen...........................................................7
Abbildung 2.3-2: Position von Typenschild und Seriennummer .......................................................7
Abbildung 2.4-1: Dreieckige Messer ...................................................................................................8
Abbildung 2.4-2: Basalt-Messer ..........................................................................................................8
Abbildung 2.4-3: Dreieckige Messer verteilt......................................................................................8
Abbildung 2.4-4: Basalt Messer verteilt .............................................................................................9
Abbildung 2.4-5: Basalt Messer in der Mitte......................................................................................9
Abbildung 2.4-6: Ersetzen von Klingen..............................................................................................9
Abbildung 2.4-7: Maximale Formabweichung vom Stein ............................................................... 10
Abbildung 2.4-8: Keine unregelmäßigen Steine.............................................................................. 10
Abbildung 3.2-1: Gebotsschilder auf der Maschine ..........................................................................13
Abbildung 4.2-1: Aufbau der Maschine ............................................................................................ 16
Abbildung 6.3-1: Piktogramm „Steine mittig in der Maschine spalten“ ........................................ 19
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1.3-1: Übersicht über die Kapitel für die verschiedenen Zielgruppen..................................4
Tabelle 7.2-1: Prüfpunkte und Schmierschema................................................................................20
Anlagenübersicht
Anlage:..............................................................................EG-Konformitätserklärung für Maschinen
Anlage:................................................................................................................Explosionszeichnung

Inhalt
4 / 22
1. Vorwort
In diesem Vorwort finden Sie allgemeine Informationen zu dieser Bedienungsanleitung.
1.1. Maschinenbezeichnung
Die Maschine wird als „Hydraulischer Platten- und Verbundsteintrenner“ bezeichnet.
1.2. Warnung
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Maschine und vor dem
Ausführen von Wartungsarbeiten genau durch. Nur dann ist optimale Sicherheit gewährleistet.
Die Maschine darf nur von speziell dazu ausgebildeten Fachkräften bedient und gewartet
werden.
An der Maschine befinden sich bewegliche Teile! Vor dem Ausführen von Wartungs- oder
Reparaturarbeiten an der Maschine ist die Maschine daher immer erst auszuschalten und vom
Stromnetz zu trennen.
Vorsicht vor beweglichen, scharfen oder herausragenden Teilen! Diese können Verletzungen
verursachen.
Während des Schneidens immer einen Sicherheitsabstand einhalten.
1.3. Zielgruppen pro Kapitel
Diese Anleitung dient zur Information folgender Personen bzw. Abteilungen:
Eigentümer
Bediener
Wartungstechniker
Unter dem Titel jedes Kapitels ist angegeben, an welche der oben genannten Zielgruppen das
betreffende Kapitel sich richtet.
Die Tabelle 1.3-1 gibt eine Übersicht über die Zielgruppen pro Kapitel.
Kapitel
Titel
Eigentümer
Bediener
Wartungs-
techniker
-
Inhalt
●
●
●
1
Vorwort
●
●
●
2
Einleitung
●
●
●
3
Sicherheitsvorschriften
●
●
●
4
Allgemeine Beschreibung der Maschine
●
●
●
5
Transport, Lagerung und Inbetriebnahme der Maschine
●
6
Bedienung der Maschine
●
●
7
Wartung der Maschine
●
8
Störungen
●
●
9
Entsorgung der Maschine
●
●
Tabelle 1.3-1: Übersicht über die Kapitel für die verschiedenen Zielgruppen

Inhalt
5 / 22
1.4. Kennzeichnungen
In diesem Dokument wird das nachfolgend abgebildete Warnzeichen verwendet.
Die Angaben neben diesem Zeichen weisen Sie auf mögliche Probleme hin.
Außerdem warnt dieses Zeichen Sie vor möglicher Verletzungsgefahr und
Gefahr von schweren Maschinenschäden.
1.5. Nachbestellen der Bedienungsanleitung
Zusätzliche Exemplare der Bedienungsanleitung sind bei Probst erhältlich. Geben Sie bei Ihrer
Bestellung die Dokumentnummer und die Anzahl der gewünschten Exemplare an. Die
Dokumentnummer finden Sie im Fußtext.
1.6. Fehler in der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt verfasst. Sollten Sie
dennoch Fehler oder Unvollständigkeiten entdecken, bitten wir Sie, Probst darüber zu
informieren.

Inhalt
6 / 22
2. Einleitung
In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Angaben zur Maschine und der zugehörigen
Bedienungsanleitung. Dieses Kapitel richtet sich an Eigentümer, Bediener und
Wartungstechniker der Maschine.
2.1. Nutzer
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Maschine
oder vor dem Ausführen von Arbeiten an der Maschine genau durch. Nur dann
ist optimale Sicherheit gewährleistet.
Die Maschine darf nur von dazu ausgebildeten Fachkräften bedient werden. Die in Abschnitt 1.3
angegebenen Kapitel sind vom Bediener sorgfältig durchzulesen.
Wartungsarbeiten an der Maschine dürfen nur von speziell geschulten Fachkräften vom
Technischen Dienst ausgeführt werden. Die in Abschnitt 1.3 angegebenen Kapitel sind vom
Wartungstechniker sorgfältig durchzulesen.
2.2. Hersteller
Der Hersteller der Maschine ist:
Probst GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 6
D-71729 Erdmannhausen
www.probst-handling.de
2.3. Maschinenidentifizierung
Die Maschine ist mit dem CE-Zeichen versehen. Diese Kennzeichnung befindet sich auf dem
Typenschild. Siehe Abbildung 2.3-1.
Das CE-Zeichen gibt an, dass diese Maschine die grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der Europäischen Union erfüllt. Siehe dazu auch die Warnung in
Abschnitt 1.2.
Neben dem CE-Zeichen befinden sich die folgenden Angaben auf dem Typenschild. Siehe auch
Abbildung 2.3-1:
Name und Anschrift des Herstellers
Typenkennzeichnung
Baujahr
Seriennummer
Anschlussspannung
Gewicht

Inhalt
7 / 22
Probst GmbH
Pumpenspezifikation
Typ:
AL-90/NSH-40
Spannung:
230
Herstellungsjahr:
2016
Hz:
50
Serien-Nr.. (siehe Typenschild) Gewicht:
500 kg
Abbildung 2.3-1: Beispiel für ein Typenschild mit CE-Zeichen
Die Befestigungsstellen von CE-Kennzeichnung und Typenschild sind in der Abbildung 2.3-2
angegeben.
Abbildung 2.3-2: Position von Typenschild und Seriennummer
Typenschild mit CE-
Zeichen
Hydraulikaggregat
Die Seriennummer ist
an der Seitenplatte
gestempelt

Inhalt
8 / 22
2.4. Verwendungszweck der Maschine
Die Maschine ist für das Schneiden von Steinen aus Naturstein, Granit, Beton, sowie Basalt (mit
speziellem Basalt-Messer) vorgesehen.
Wenn die Maschine mit dreieckigen Messern (siehe Abbildung 2.4-1) ausgestattet ist, können
Steine mit einer Unebenheit von bis zu 4 mm geschnitten werden.
Wenn die Maschine mit dem Basalt-Messer (siehe Abbildung 2.4-2) ausgestattet ist, können
Steine mit einer Unebenheit von bis zu 6 mm geschnitten werden.
Abbildung 2.4-1: Dreieckige Messer
Abbildung 2.4-2: Basalt-Messer
Die Maschine darf nicht für andere Zwecke als das Schneiden von Steinprodukten verwendet
werden.
Folgende Abmessungen der zu trennenden Steine sind zulässig:
Min. Breite Stein
40 cm
Max. Breite Stein
90 cm
Min. Höhe Stein
4cm
Max. Höhe Stein
37cm
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man die Messer auf die Maschine montieren kann. Zwei
dreieckige Messer können montiert werden, sodass sie über die gesamte Breite des
Steintrenners verteilt sind, siehe Abbildung 2.4-3.
Abbildung 2.4-3: Dreieckige Messer verteilt
Zwei Basalt-Messer können montiert werden, sodass sie über die gesamte Breite des
Steintrenners verteilt sind, siehe Abbildung 2.4-4.

Inhalt
9 / 22
Abbildung 2.4-4: Basalt Messer verteilt
Es kann auch nur ein Basalt-Messer in der Mitte des Steintrenners montiert werden, siehe
Abbildung 2.4-5.
Abbildung 2.4-5: Basalt Messer in der Mitte
In der Abbildung 2.4-6 ist dargestellt, wie die Klingen zu ersetzen sind.
Die Maschine darf nicht für andere Zwecke als das Schneiden von Steinprodukten verwendet
werden.
Abbildung 2.4-6: Ersetzen von Klingen

Inhalt
10 / 22
Abbildung 2.4-7: Maximale Formabweichung vom Stein
Abbildung 2.4-8: Keine unregelmäßigen Steine
2.5. Zusatzausstattung
Es gibt keine Zusatzausstattung, um die aktuelle Maschinenversion zu ergänzen.
2.6. Haftungsausschluss
Probst GmbH kann in keinem Fall für Verletzungen, Personen- oder Maschinenschäden, die aus
der Nichteinhaltung dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung resultieren, haftbar gemacht
werden.
2.7. Service
Wenden Sie sich für Serviceleistungen bitte an Ihren Händler oder Ihren eigenen Technischen
Dienst.

Inhalt
11 / 22
2.8. Garantiebestimmungen
Probst GmbH verpflichtet sich dazu, Mängel an der Maschine aufgrund von Material- und
Konstruktionsfehlern zu beheben, sofern Probst innerhalb von 12 Monaten ab dem
Lieferdatum unter Vorlage des Kaufbelegs und Angabe der Seriennummer über die
betreffenden Mängel informiert wird.
In folgenden Fällen verfällt jeglicher Garantieanspruch:
An der Maschine wurden Reparaturen oder Änderungen in nicht sachkundiger Weise
und ohne Genehmigung vom Hersteller ausgeführt.
Es wurden keine Originalteile verwendet.
Die Beschädigungen oder Fehler sind auf nicht vorschriftsgemäßes Anschließen,
unsachgemäßen Gebrauch oder Nichteinhaltung der Vorschriften und
Gebrauchsanweisungen zurückzuführen.
Die Mängel sind auf natürlichen Verschleiß der Maschine zurückzuführen.
Probst behält sich das Recht vor, Arbeiten an der Maschine während und nach der
Garantiefrist durch Dritte ausführen zu lassen.

Inhalt
12 / 22
3. Sicherheitsvorschriften
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. Dieses
Kapitel richtet sich an den Eigentümer, den Bediener und den Wartungstechniker der
Maschine. Lesen Sie sich dieses Kapitel vor Inbetriebnahme der Maschine oder vor dem
Ausführen von Wartungsarbeiten an der Maschine genau durch.
3.1. Sicherheitsvorrichtungen
3.1.1. Allgemeines
Die genaue Lage der Sicherheitsvorrichtungen ist in Abbildung 3.2-1 angegeben.
Das Entfernen oder Außerbetriebsetzen von Sicherheitsvorrichtungen ist strengstens
untersagt.
3.1.2. Not-Aus
Die Maschine ist nicht mit einer Not-Aus-Vorrichtung ausgestattet, da diese bei dieser Maschine
nicht zu einer sichereren Arbeitsumgebung beiträgt.
3.1.3. Abschirmungen
An der Außenseite der Maschine befinden sich außer dem Obermesser keine beweglichen Teile.
Zum Schutz vor äußeren Einflüssen wie Regen, Schmutz oder fallendem Schutt befindet sich
das Hydraulikaggregat in einem separaten Gehäuse.
Das Entfernen der Abschirmungen zum Ausführen von Reparaturen oder Wartungsarbeiten
darf ausschließlich von ausreichend unterwiesenem Personal ausgeführt werden. Siehe dazu
auch Abschnitt 1.3 "Zielgruppen pro Kapitel".

Inhalt
13 / 22
3.2. Gebotsschilder auf der Maschine
Auf der Maschine wurden die unten abgebildeten Gebotsschilder angebracht. Die
Befestigungsstellen der Gebotsschilder sind in Abbildung 3.2-1 angegeben.
Es ist strengstens untersagt, Gebotsschilder zu entfernen oder in irgendeiner Weise unleserlich
zu machen.
Abgenutzte Gebotsschilder müssen rechtzeitig ersetzt werden.
Aufkleber 1: Gefahr von Handverletzungen!
Aufkleber 2: Augen- und Gehörschutz tragen!
Aufkleber 3: Erst die Gebrauchsanweisung lesen!
Aufkleber 4: Maschine nur aufrecht
transportieren!
Abbildung 3.2-1: Gebotsschilder auf der Maschine
Aufkleber 1: Auf der Vorder- und Ruckseite
Aufkleber 2, 3 und 4

Inhalt
14 / 22
3.3. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Die Maschine erfüllt zwar die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
Europäischen Union, aber es können sich dennoch Gefahrensituationen ergeben. Bleiben Sie
daher immer vorsichtig und achten Sie auf mögliche Gefahrensituationen. Vorsicht vor
herausragenden Maschinenteilen.
Beachten Sie zumindest die folgenden Sicherheitsvorschriften:
Es darf nie Spannung an die Maschine angelegt werden, wenn jemand sie in
möglicherweise gefährlicher Weise berührt.
Die Maschine darf nie in Gang gesetzt werden, wenn jemand sie in möglicherweise
gefährlicher Weise berührt.
Vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten muss die Maschine ausgeschaltet werden.
Dazu den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen.
Es muss sichergestellt sein, dass die Maschine nach dem Verlassen des Arbeitsplatzes
nicht durch Unbefugte bedient werden kann. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und wickeln Sie das Verlängerungskabel auf.
Warn- und Gebotsschilder auf der Maschine sind unbedingt zu beachten. Eine
Erläuterung der Schilder finden Sie in Abschnitt 3.2.
Denken Sie immer an Ihre Sicherheit und die Sicherheit Anderer!
3.4. Bediener
Die Maschine darf nur von geschulten Fachkräften bedient werden. Mitarbeiter mit der
entsprechenden Qualifizierung werden im Weiteren dieser Anleitung als "Bediener"
bezeichnet. Als Bediener müssen Sie mit den für Sie relevanten Informationen vertraut sein.
Siehe dazu auch Abschnitt 1.3 "Zielgruppen pro Kapitel". Das Ausführen von Handlungen, die
nicht als für Bediener bestimmt aufgeführt sind, ist dem Bediener nicht gestattet. Beachten Sie
die in dieser Anleitung beschriebenen Sicherheitsvorschriften. Weichen Sie nicht von diesen
Sicherheitsvorschriften ab, da dies Gefahren nach sich ziehen kann.
3.5. Wartungstechniker
Die Maschine darf nur von speziell dazu ausgebildeten, geschulten Mitarbeitern des
Technischen Dienstes gewartet werden. Mitarbeiter mit der entsprechenden Qualifizierung
werden im Weiteren dieser Anleitung als "Wartungstechniker" bezeichnet. Als
Wartungstechniker müssen Sie mit den für Sie relevanten Informationen vertraut sein. Siehe
dazu auch Abschnitt 1.3 "Zielgruppen pro Kapitel". Beachten Sie die in dieser Anleitung
beschriebenen Sicherheitsvorschriften. Weichen Sie nicht von diesen Sicherheitsvorschriften
ab, da dies Gefahren nach sich ziehen kann.

Inhalt
15 / 22
3.6. Aufstellung der Maschine
Stellen Sie sicher, dass die Maschine während des Gebrauchs waagerecht und sicher aufgestellt
ist.
3.7. Geräuschentwicklung der Maschine
Die Geräuschentwicklung beim Schneiden hängt stark von der Art des zu schneidenden Steins
ab.
Es ist unbedingt ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
3.8. Wartung der Maschine
Die Maschine muss immer in einem solchen Zustand gehalten werden, dass keine
Gefahrensituationen entstehen können. Das Inspektionsschema ist in Kapitel 7 angegeben.
Verwenden Sie ausschließlich Originalteile.
3.9. Zusammenfassung der Sicherheitsvorschriften
Die Maschine darf nur von dazu ausgebildeten Fachkräften bedient werden.
Als Bediener müssen Sie mit den für Sie relevanten Informationen aus dieser Bedienungs-
und Wartungsanleitung vertraut sein. Siehe dazu Abschnitt 1.3 „Zielgruppen pro Kapitel“.
Das Ausführen von Handlungen, die nicht als für Bediener bestimmt aufgeführt sind, ist
dem Bediener nicht gestattet.
Als Wartungstechniker müssen Sie mit den für Sie relevanten Informationen aus dieser
Bedienungs- und Wartungsanleitung vertraut sein. Siehe dazu Abschnitt 1.3 „Zielgruppen
pro Kapitel“.
Bleiben Sie immer vorsichtig und achten Sie auf mögliche Gefahrensituationen. Vorsicht
vor herausragenden Maschinenteilen, locker sitzender Kleidung und langen Haaren.
Es darf nie Spannung an die Maschine angelegt werden, wenn jemand sie in
möglicherweise gefährlicher Weise berührt.
Die Maschine darf nie in Gang gesetzt werden, wenn jemand sie in möglicherweise
gefährlicher Weise berührt.
Vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten muss die Maschine ausgeschaltet werden.
Dazu den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen.
Warn- und Gebotsschilder auf der Maschine sind unbedingt zu beachten. Eine Erläuterung
der Schilder finden Sie in Abschnitt 3.2.
Es ist strengstens untersagt, Gebotsschilder zu entfernen oder unleserlich zu machen.
Abgenutzte Gebotsschilder müssen rechtzeitig ersetzt werden.
Die Maschine muss in einem solchen Zustand gehalten werden, dass keine
Gefahrensituationen entstehen können. Das Inspektionsschema ist in Kapitel 7
angegeben.
Das Öffnen der Abschirmungen zum Ausführen von Wartungsarbeiten darf nur von
ausreichend unterwiesenem Personal ausgeführt werden. Siehe dazu Abschnitt 1.3
"Zielgruppen pro Kapitel".

Inhalt
16 / 22
4. Beschreibung
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Informationen zur Maschine. Dieses Kapitel richtet sich
an den Eigentümer, den Bediener und den Wartungstechniker der Maschine.
4.1. Allgemeines
Dieser Anleitung ist eine Explosionszeichnung als Anlage beigefügt. In dieser Zeichnung
befindet sich eine Teileliste, auf der alle Bestandteile benannt sind.
4.2. Aufbau der Maschine
Die Maschine besteht im Wesentlichen aus den in Abbildung 4.2-1 angegebenen Bestandteilen.
Abbildung 4.2-1: Aufbau der Maschine
4.3. Stromversorgung
Die Maschine verfügt bereits über die erforderliche Buchse-/Stecker-Verbindung. Die
erforderliche Anschlussspannung beträgt 230 V AC. Dafür wird ein dreiadriges
Stromversorgungskabel benötigt. Nähere Informationen zu Lage und Ausführung des Steckers
finden Sie in Abbildung 4.2-1.
4.4. Sicherheitsvorrichtungen und Gebotsschilder
Die Sicherheitsvorschriften und Gebotsschilder werden in Abschnitt 3.1 und 3.2 behandelt.
Hebeöse
Hebel zur Verstellung des Obermessers
Stecker für Stromversorgung
Stützfüße
Rollenbett
Gabelstaplerschlitten
Obermesser
Untermesser
Gehäuse
Hydraulikaggregat
Drucktaster zum Schneiden

Inhalt
17 / 22
4.5. Bedienelemente
Die Maschine verfügt über die folgenden Bedienelemente, die auch in Abbildung 4.2-1
dargestellt sind.
Hebel zum Verstellen des Obermessers
Drucktaster zum Schneiden
4.6. Funktion
Die Steinblöcke können so auf dem Rollenbett positioniert werden, wie sie z. B. von einer
Palette angenommen werden.
Der Abstand zwischen dem Ober- und Untermesser kann über den Hebel oben an der Maschine
eingestellt werden. Die Parallelität zwischen den Messern ist immer gewährleistet, da die
Spindeln an beiden Seiten der Messer durch einen Kettentrieb verbunden sind.
Das Obermesser muss auf ein Spiel von 0 bis 5 mm über dem Stein eingestellt werden.
Sobald die Maschine an die Stromversorgung angeschlossen wurde, befindet sich das
Hydraulikaggregat im Standby-Betrieb.
Vor der Schnittbewegung geht das Untermesser nach oben. Der Hub beträgt 25 mm.
Das Untermesser geht nach oben, wenn der entsprechende Drucktaster, siehe Abbildung 4.2-1,
betätigt wird.
Wenn der Drucktaster losgelassen wird, kehrt das Untermesser in seine Ausgangsstellung
selbständig zurück.
Die Unter- und Obermesser sind aus gehärtetem Stahl und haben jeweils drei Schnittkanten.
Wenn eine Schnittkante stumpf geworden ist, kann das Messer gewendet werden. Nähere
Informationen zur Befestigung der Messer finden Sie in der Explosionszeichnung.
4.7. Technische Daten
Typ
AL-90/NSH-40
Seriennummer
Im oberen Bogen eingeprägt. Siehe Abbildung
2.3-2
Maximale Trennkraft
40.000 kg
Gewicht
Minimale Schnittbreite
500 kg
b=400 mm
Maximale Schnittbreite
b=900 mm
Schnitthöhenbereich
h = 40-370 mm
Pumpe
M319-03-230V
Anschlussspannung
220-230VAC
Öl
Bio degradable hydraulic oil
Type: Castrol Carelube SES 32
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: