Brunner Anliker ANLIKER L User manual

Betriebsanleitung zur
Gemüseschneidemaschine
Notice d'utilisation du
coupe-légumes
Manuale d’uso per il
Tagliaverdure
Operating Manual
Vegetable Cutter
ANLIKER L

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 2 von 2
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Unterlagennummer:
Index
AA
Inhaltsverzeichnis
Sommaire
Indice
Table of Contents
Deutsch 3 - 36
Francais 37- 72
Italiono 73 - 108
English 109 - 142

Betriebsanleitung zur
Gemüseschneidemaschine
ANLIKER L
Original-Betriebsanleitung (Deutsch)

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 2 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
Inhaltsverzeichnis
1ANLIKER L Einführung...............................................................................................................5
1.1 Betriebsanleitung ................................................................................................................5
1.1.1. Gültigkeitsbereich................................................................................................................5
1.1.2. Zielpublikum und Leseverpflichtung.......................................................................................5
1.1.3. Warn- und Nutzungshinweise ...............................................................................................6
1.1.4. Abkürzungen und Symbole ...................................................................................................7
1.2 Herstelleradresse.................................................................................................................7
1.3 Geräteidentifikation.............................................................................................................7
2Sicherheit................................................................................................................................8
2.1 Verwendungszweck .............................................................................................................8
2.2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen....................................................................................8
2.3 Benutzeranforderungen .......................................................................................................9
3Aufbau ..................................................................................................................................10
3.1 Aufbau .............................................................................................................................10
3.2 Ausstattung ......................................................................................................................11
3.3 Zubehör............................................................................................................................11
3.4 Materialien .......................................................................................................................12
3.5 Bedienelemente zum Ein- / Ausschalten...............................................................................12
4Aufbau des Gemüseschneiders................................................................................................12
4.1 Auslieferungszustand .........................................................................................................12
4.2 Schäden melden ................................................................................................................13
4.3 Gewicht des Gemüseschneiders ANLIKER L...........................................................................13
4.4 Auspacken ........................................................................................................................13
4.5 Transport des Gemüseschneiders ANLIKER L.........................................................................14
4.6 Montage und Installation....................................................................................................14
4.7 Elektrische / elektronische Einrichtung ............................................................................................15
4.7.1 Potentialausgleich.............................................................................................................................15
4.7.2 Netzanschlussleitung ersetzen..........................................................................................................15
4.8 Inbetriebnahme.................................................................................................................16
4.9 Lagerung...........................................................................................................................17
5Betrieb..................................................................................................................................18
5.1 Korrektes Einsetzen der Schneid- und Raffelscheiben oder Würfeleinsätze....................................18
5.1.1 Vorbereitung des Gemüseschneiders ANLIKER L..............................................................................18
5.1.2 Auswerfer oder Auswurfteller einsetzen..........................................................................................18
5.1.3 Schneid- oder Raffelscheibe einsetzen .............................................................................................18
5.1.4 Aufsatzkopf schliessen ......................................................................................................................19
5.2 Schneiden von Gemüse.....................................................................................................................19
5.3 Korrektes Stössel-Handling: ..............................................................................................................20
5.4 Zubehör-Handling (Double Shot): .....................................................................................................21
5.4.1 Vorbereitung für die Nutzung des Double Shot ....................................................................21
5.4.2 Bedienung des Double Shot..............................................................................................................21
5.5 Entfernen / Wechseln von Schneid- oder Raffelscheiben........................................................22
5.5.1 Aufsatzkopf öffnen............................................................................................................................22
5.5.2 Schneid- oder Raffelscheiben entfernen ..........................................................................................
22

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 3 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
6Systempflege „Reinigungskonzept“ .........................................................................................23
6.1 Reinigung des Gemüseschneiders ANLIKER L.........................................................................23
6.2 Entfernung des Aufsatzkopfs...............................................................................................23
6.3 Reinigung der Schneidscheiben und Einsätze...................................................................................24
6.3.1 Reinigung des Würfelgitters..............................................................................................................24
6.3.2 Weiche Reste im Würfelgitter...........................................................................................................24
6.3.3 Harte Reste im Würfelgitter..............................................................................................................24
6.3.4 Manuelle Reinigung des Würfelgitters .............................................................................................24
6.3.1 Einsetzen der Stösselstange..............................................................................................................25
7Störungssuche .......................................................................................................................26
7.1 Abhilfe bei Störung ............................................................................................................26
7.1.1 Gerät läuft nicht ................................................................................................................................26
7.1.2 Verstopfung.......................................................................................................................................26
7.1.3 Schneideinsatz W kann nicht entfernt werden.................................................................................26
7.1.4 Die Schnittqualität (Oberflächenstruktur) lässt nach .......................................................................27
7.1.5 Das Messer streift am Kopf...............................................................................................................27
7.1.6 Messerbalken abgebrochen..............................................................................................................27
7.1.7 Das Gerät kann nicht mehr abgestellt werden. ................................................................................27
7.1.8 Das Gerät brummt und läuft unregelmäßig......................................................................................27
7.1.9 Die Stösselplatte klemmt ..................................................................................................................27
7.1.10 Netzanschlussleitung beschädigt ......................................................................................................27
7.2 Service und Informationsadresse.........................................................................................28
8Ersatzteile .............................................................................................................................28
8.1 Entsorgung .......................................................................................................................28
9Weitergabe an Dritte..............................................................................................................29
10 Technische Daten...................................................................................................................29
10.1 Garantie ...........................................................................................................................29
10.2 Massbild ANLIKER L............................................................................................................30
10.3 CE – Konformitätserklärung ................................................................................................31
10.4 Ergänzungen .....................................................................................................................32
10.5 Ergänzungen .....................................................................................................................33
10.6 Ergänzungen .....................................................................................................................34
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Typenschild 7
Tabelle 2: Systembezeichnung 10
Tabelle 3: Geräteunterseite 26
Tabelle 4: Technische Daten ANLIKER L 29

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 4 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Typenschild..........................................................................................................................................7
Abb. 2: Systembezeichnung Teil 1
Abb. 3: Systembezeichnung Teil 2 ...................................................................................................... 10
Abb. 4: ANLIKER L
Abb. 5: Set Zubehör ............................................................................................................................... 11
Abb. 6: Auswurfteller und Auswerfer
Abb. 7: Schneidscheiben
Abb. 8: Würfelgitter mit Würfelmesser ................................................................................................... 11
Abb. 9: Double Shot
Abb. 10: Stössel .............................................................................................................................. 11
Abb. 11: Verschlusshebel
Abb. 12 Verschlusshebel On/Off Schalter..................................................................................................... 12
Abb. 13: Kartonschachtel
Abb. 14: in Styropor verpackt ...................................................................................................................... 12
Abb. 15: Gerät aus dem Karton nehmen ...................................................................................................... 13
Abb. 16: Tragen des Geräts........................................................................................................................... 14
Abb. 17: Potentialausgleichsleiteranschluss................................................................................................. 15
Abb. 18: Aufsatzkopf öffnen ......................................................................................................................... 18
Abb. 19: Auswurfteller montiert
Abb. 20: Auswerfer montiert ............................................................................................................ 18
Abb. 21: Scheibe korrekt eingesetzt ............................................................................................................. 18
Abb. 22: Führung mit beiden Händen
Abb. 23: Führen mit einer Hand
Abb. 24: Zentrales Führen ................................................................................................. 20
Abb. 25: Stössel entfernen
Abb. 26: Double Shot einsetzen
Abb. 27: Gerät verriegeln ................................................................................................................... 21
Abb. 28: Gerät verriegelt
Abb. 29: Stössel eingesetzt ....................................................................................................................... 21
Abb. 30: Aufsatzkopf öffnen ......................................................................................................................... 22
Abb. 31: Schneidscheibe entfernen.............................................................................................................. 22
Abb. 32: Stössel entfernen
Abb. 33: Aufsatzkopf festhalten Abb. 34: Aufsatzkopf entfernen............................................................... 23
Abb. 35: Aufsatzkopf aufsetzen
Abb. 36: Stössel einsetzen
Abb. 37: Stössel einrasten ........................................................................................................... 25
Abb. 38: Geräteunterseite ............................................................................................................................ 26
Abb. 39: Massbild ANLIKER L ........................................................................................................................ 30
Abb. 40: CE Konformitätserklärung .............................................................................................................. 31
Abb. 41: Verordnung Nr.10/2011 Art. 15 ..................................................................................................... 32
Abb. 42: Verordnung Nr.1935/2004 ............................................................................................................. 33
Abb. 43: Richtlinie WEEE............................................................................................................................... 34

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 5 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
1ANLIKER L Einführung
Dieses Kapitel informiert Sie über Gültigkeitsbereich, Aufbau und Gliederung der Betriebsanleitung.
1.1 Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ermöglicht Ihnen die richtige Nutzung und den sicheren Gebrauch des Ge-
müseschneiders ANLIKER L der Firma Brunner-Anliker AG.
Wichtig: Die Betriebsanleitung muss für alle Benutzer des Gemüseschneiders ANLIKER L jederzeit
greifbar sein und deshalb immer beim Gerät aufbewahrt werden.
1.1.1. Gültigkeitsbereich
Diese Betriebsanleitung gilt für den Gemüseschneider ANLIKER L der Firma Brunner-Anliker AG
Ausgabedatum dieser Betriebsanleitung: 11.2019
Die Betriebsanleitung instruiert die Vorbereitung, den Betrieb und die Instandhaltung des funkti-
onsfähigen Gemüseschneiders, sowie die Behebung von Störungen. Sie gilt jedoch nicht für die Re-
paratur eines defekten Geräts. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Lieferanten oder direkt an
den Hersteller.
1.1.2. Zielpublikum und Leseverpflichtung
Die Betriebsanleitung richtet sich an alle Benutzer des Gemüseschneiders ANLIKER L.
Leseverpflichtung
Alle Benutzer sind verpflichtet, das Kapitel 2 "Sicherheit“, Seite 8, zu lesen, bevor sie mit dem Ge-
müseschneider ANLIKER L zu arbeiten beginnen.

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 6 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
1.1.3. Warn- und Nutzungshinweise
Beachten Sie die Bedeutung der Warn- und Nutzungshinweise:
GEFAHR
GEFAHR
Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wer-
den, wenn
die entsprechenden Vorsichtsmassnahmen nicht getrof-
fen werden.
GEFAHR!
•
Defekte elektrische Bauteile können unter Spannung stehen
und dadurch lebensgefährlich sein.
•Kabel nicht überfahren, quetschen oder zerren.
•Vor Arbeiten an elektrischen
Einrichtungen muss das Gerät vom
Netz getrennt werden.
•Festgestellte Mängel an elektrischen Komponenten / Baugrup-
pen müssen unverzüglich behoben werden. Besteht eine akute
Gefahr, so darf das Betriebsmittel niemals in einem mangelhaf-
ten Zustand benutzt werden.
GEFAHR!
•
Das Eingreifen in den Auslauf bei laufender Maschine ist ver-
boten!
•Gefahr von Schnitt oder Quetschverlezungen.
•
Messer und Reibhöcker an den Scheiben sind scharf geschlif-
fen,
Gefahr vor Schnitt- und Schürfverletzungen
WARNUNG
WARNUNG
Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kön-
nen, wenn die entsprechenden Vorsichtsmassnahmen nicht getrof-
fen werden.
VORSICHT
VORSICHT
Bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung oder ein Sachschaden
eintreten können,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmassnahmen
nicht getroffen werden.

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 7 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
HINWEIS
Hinweis
Gibt Hinweis, der dem Benutzer hilft, das Produkt technisch richtig
und effizient einzusetzen oder Eigenschaften des Produkts verste-
hen zu können.
1.1.4. Abkürzungen und Symbole
Es werden lediglich Abkürzungen für Masseinheiten und einige einprägsame Symbole am Blattrand
für Warn- und Nutzungshinweise verwendet. (Beispiele: siehe "Warn- und Nutzungshinweise“,
Seite 6).
Die ANLIKER L wird im Folgenden auch als “Gerät” bezeichnet
1.2 Herstelleradresse
Brunner-Anliker AG
Flughofstrasse 55
8152 Opfikon-Glattbrugg
Schweiz
Telefon: +41 44 804 21 00
Mail: mail@brunner-anliker.com
1.3 Geräteidentifikation
Geben Sie bitte bei Rückfragen oder Ersatzteilbestellungen die genaue Geräte-Identifikation gemäss
Typenschild bekannt, welches an der Rückseite des Gemüseschneiders ANLIKER L angebracht ist.
Dadurch erleichtern Sie die rasche und korrekte Beantwortung Ihrer Anfrage.
Angaben auf dem Typenschild zur Geräte-Identifikation: (als Beispiel:)
Abb. 1: Typenschild
Pos.
Pos.
1 Hersteller / Kontaktdaten
5Artikelnummer
2 Seriennummer
6Produktionsdatum
3 Gerätebezeichnung
7Leistungsdaten Motor
4Zertifizierungen
Tabelle 1: Typenschild

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 8 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
2Sicherheit
Dieses Kapitel informiert Sie über die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit dem
Gemüseschneider ANLIKER L.
2.1 Verwendungszweck
Die bestimmungsgemässe Verwendung des Gemüseschneiders ANLIKER L besteht Lebensmittel in
Scheiben, Streifen, Würfel zu verarbeiten oder zu Raffeln, verschiedenen Gemüsearten in gastrono-
mischen und verarbeitenden Betrieben, beispielsweise in Küchen von Restaurants, Kantinen, Kran-
kenhäusern und in gewerblichen Betrieben wie Bäckereien, Metzgereien usw., jedoch nicht für die
kontinuierliche Massenproduktion von Lebensmitteln. Lebensmittel können roh oder gekocht verar-
beitet werden. Sie dürfen aber auf keinem Fall gefroren sein. Je nach verwendeten Schneidscheiben
sind unterschiedliche Schnittvarianten möglich. Es dürfen nur Original Schneideinsätze und die vom
Hersteller empfohlenen Ersatzteile verwendet werden.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch das Einhalten sämtlicher vom Hersteller ange-
gebenen Instruktionen und Bedingungen für Installation, Inbetriebsetzung, Wartung und Betrieb des
Gemüseschneiders.
Jede von der bestimmungsgemässen Verwendung abweichende Verwendung und speziell das Ver-
wenden von fremden oder defekten Schneidscheiben gilt ohne vorherige schriftliche Einwilligung des
Herstellers als sachwidrig. Für daraus entstehende Schäden am Gemüseschneider ANLIKER L kann
der Hersteller nicht haftbar gemacht werden.
ACHTUNG
Achtung
Dieses Gerät darf nicht in öffentlich zugänglichen Bereichen aufge-
stellt werden.
HINWEIS
Hinweis
Die Lebensmittel dürfen nicht gefroren verarbeitet werden!
2.2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Generell gelten im Umgang mit dem Gemüseschneider ANLIKER L folgende allgemeine Sicherheits-
bestimmungen:
•Jeder Benutzer ist für seine eigene Gesundheit verantwortlich. Er ist verpflichtet, Arbeiten mit
für ihn nicht einschätzbarem Risiko zu unterlassen und diese von dafür ausgebildeten Personen
ausführen zu lassen.
•Es dürfen nur Personen an oder mit dem Gemüseschneider ANLIKER L arbeiten, welche für die
Arbeiten an diesem Gerät instruiert wurden und die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
haben. Siehe auch "Benutzeranforderungen“, Seite 9.
•Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind immer zu befolgen.

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 9 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
•Die Benutzer sind verpflichtet, den Gemüseschneider ANLIKER L nur in einwandfreiem Zustand
zu betreiben und Veränderungen oder Defekte, insbesondere wenn sie die Sicherheit betreffen,
unverzüglich beheben zu lassen.
•Es ist ausdrücklich verboten, jegliche Schutzausrüstung oder -abdeckung abzuändern oder zu
entfernen.
2.3 Benutzeranforderungen
Personen, welche das Gerät bedienen, müssen für die entsprechenden Tätigkeiten instruiert sein.
Sie benötigen jedoch keine spezifische Fachausbildung.
Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fä-
higkeiten oder Personen mit mangelnder Erfahrung und mangelnden Kenntnissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
VORSICHT
VORSICHT
Verletzungsgefahr bei ungeschickter Handhabung!
Benutzer des Gemüseschneiders
ANLIKER L müssen vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung gelesen haben oder von
erfahrenen Benutzern eingewiesen worden sein.

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 10 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
3Aufbau
Dieses Kapitel informiert Sie über den Aufbau und die Zubehörteile des Geräts.
3.1 Aufbau
In Abbildung 1 und 2 sind die Systemteile des Gemüseschneiders ersichtlich.
Die Bilder dienen der Veranschaulichung.
Detaillierte Angaben über die Abmessungen finden Sie auf dem Massbild Abbildung 30.
Abb. 2: Systembezeichnung Teil 1Abb. 3: Systembezeichnung Teil 2
Pos.
Pos.
1 ANLIKER L
6Stösseleinheit
2 Netzkabel
7 Verschlusshebel
3 Aufsatzkopf
8 Auslauf
4 Einfüllöffnung
9 Schneidraum mit Schneidscheibe
5 Stösselstange
10 Stösselplatte
Tabelle 2: Systembezeichnung

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 11 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
3.2 Ausstattung
Das Gerät wird je nach Bestellumfang mit unterschiedlichen Schneid- und Raffelscheiben und
Schneidscheiben mit Messern für Würfel bestückt. Enthalten sind generell Betriebsanleitung, Reini-
gungsbürste und Feinsicherungen.
Abb. 4: ANLIKER L Abb. 5: Set Zubehör
3.3 Zubehör
Zum Gemüseschneider ist ein Double Shot mit Stössel für längliches Gemüse wie Gurken, Karotten,
etc. erhältlich. Weiteres Zubehör, diverse Schneid- und Raffelscheiben, Scheibenhalter und vieles
mehr können hinzubestellt werden. Bitte kontaktieren Sie unseren Vertrieb oder unsere Website
für weitere Informationen.
Abb. 6: Auswurfteller und Auswerfer Abb. 7: Schneidscheiben Abb. 8: Würfelgitter mit Würfelmesser
Abb. 9: Double Shot Abb. 10: Stössel

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 12 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
3.4 Materialien
Gehäuseoberteilteil und Aufsatzkopf sind aus Glasfaserverbundstoff gefertigt.
3.5 Bedienelemente zum Ein- / Ausschalten
Bedienkonzept des Gemüseschneiders ANLIKER L:
1. Gerät an das Stromnetz anschliessen und sicherstellen, dass der Aufsatzkopf montiert und
mit der Stösselstange fixiert ist.
2. Sobald der Verschlusshebel On/Off verriegelt ist und die Stösselplatte in der Einfüllöffnung
liegt, schaltet sich das Gerät ein.
3. Das Gerät stoppt automatisch, wenn der Verschlusshebel On/Off am Aufsatzkopf entriegelt
wird oder sich die Stösselplatte nicht mehr in der Einfüllöffnung befindet.
Abb. 11: Verschlusshebel Abb. 12 Verschlusshebel On/Off Schalter
4Aufbau des Gemüseschneiders
4.1 Auslieferungszustand
Das Gerät wird in einer Kartonschachtel und in Styropor verpackt geliefert (siehe Abb. 12 und 13).
Abb. 13: Kartonschachtel Abb. 14: in Styropor verpackt
Der Gemüseschneider ANLIKER L wurde vor der Lieferung vom Hersteller gereinigt.
Es wird empfohlen, das Gerät vor dem Erstgebrauch nochmals mit einem lebensmittelverträglichen
Reinigungsmittel zu reinigen.

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 13 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
4.2 Schäden melden
Nach Anlieferung des Gemüseschneiders sind Schäden, z.B. mangelhafte Verpackung, Transportschä-
den etc. sofort dem Spediteur, der Versicherung und dem Lieferwerk oder der Servicestelle zu mel-
den. Kontaktadresse siehe Seite 7 oder 28.
4.3 Gewicht des Gemüseschneiders ANLIKER L
Der Gemüsescheider wiegt 19 kg
4.4 Auspacken
Vor dem Gebrauch des Gemüsescheiders sind die Styropor-Polsterungen und andere steckbare Ele-
mente (z.B. Kabelbinder) vom Transport zu entfernen! Am besten bringen Sie den Karton in senk-
rechte Position und ziehen dann das Gerät heraus (siehe Abb. 14).
Abb. 15: Gerät aus dem Karton nehmen
HINWEIS
Hinweis
•Prüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung anhand des beiliegenden Liefer-
scheins (sollte die Lieferung nicht vollständig sein, setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Lieferanten in Verbindung).
•Sind Schäden, z.B. mangelhafte Verpackung oder Transportschäden ersichtlich,
so melden Sie dies bitte umgehend unserem Kundendienst, dem Spediteur und
der Versicherung.
VORSICHT
VORSICHT!
•Schwere Last! Kann zu Schädigungen des Bewegungsapparates führen.
•Benützen Sie beim Transport des Gerätes ein geeignetes Lastaufnahmemittel!

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 14 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
4.5 Transport des Gemüseschneiders ANLIKER L
Transportieren Sie das Gerät mithilfe eines geeigneten Lastaufnahmemittels.
Oder Tragen Sie das Gerät wie in Abb. 15.
Abb. 16: Tragen des Geräts
4.6 Montage und Installation
Achten Sie auf ergonomisches Arbeiten: Gerät nur auf ebener, stabiler Arbeitsfläche mit Mindest-
massen von 300 mm x 400 mm und in geeigneter Arbeitshöhe aufstellen.
Lassen Sie vor dem Gerät genügend Raum, um ein geeignetes Gefäss unter die Austrittsöffnung zu
stellen. Gastronormbehälter H = 150mm, Größen2/3 oder 1/1 gross passen ideal unter die Öffnung.
Lassen Sie hinter dem Gerät genügend Raum zum Schwenken des Aufsatzkopfes und Austausch der
Schneidscheiben oder Schneideinsätze.
Schliessen Sie das Gerät möglichst nahe an einer Steckdose an. Verlegen Sie die Kabel nicht über
einen Durchgangsweg (Vermeidung von Stolperfallen)!
Bestehen Unsicherheiten in Bezug auf den Installationsort und die Installation selbst, so ist mit der
Brunner-Anliker AG Kontakt aufzunehmen (Kontaktadresse siehe Seite 7 oder 28)

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 15 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
4.7 Elektrische / elektronische Einrichtung
Ja nach Ausführung ist das Gerät für ein 115V 60Hz / 230V 50Hz/60Hz Netz ausgelegt.
Das Gerät kann an eine normale Steckdose angeschlossen werden, die entsprechend abgesichert
ist!Für die elektrische Installation des Gemüseschneiders ANLIKER L sind folgende Vorschriften
zwingend zu beachten:
4.7.1 Potentialausgleich
Die Maschine verfügt über einen Potentialausgleichsleiteranschluss dieser befindet sich auf der Un-
terseite des Gerätes und ist entsprechend gekennzeichnet.
Abb. 17: Potentialausgleichsleiteranschluss
4.7.2 Netzanschlussleitung ersetzen
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetz werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
GEFAHR
GEFAHR!
•Defekte elektrische Bauteile können unter Spannung stehen und dadurch lebens-
gefährlich sein.
•Kabel nicht überfahren, quetschen oder zerren.
•
Vor Arbeiten an elektrischen Einrichtungen muss das Gerät vom Netz getrennt
werden.
•Festgestellte Mängel an elektrischen Komponenten / Baugruppen müssen unver-
züglich behoben werden. Besteht eine akute Gefahr, so darf das Betriebsmittel
niemals in einem mangelhaften Zustand benutzt werden.
VORSICHT
VORSICHT!
•Für den Anschluss müssen die elektrischen Daten auf dem Typenschild (s. auch
Seite 7) beachtet werden.
HINWEIS
Hinweis
•Die Brunner-Anliker AG übernimmt keine Haftung für Ereignisse und Schäden,
deren Ursprung auf die elektrischen Installationen zurückzuführen ist.
•Schutz vor unerwartetem Anlauf: Nationale Vorschriften beachten!

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 16 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
4.8 Inbetriebnahme
Beachten Sie bei der ersten Inbetriebnahme bzw. beim Probelauf die nachfolgend aufgeführten
Punkte.
•Es muss gewährleistet sein, dass sich keine Fremdkörper in den Einfüllöffnungen des Gemüse-
schneiders befinden!
HINWEIS
Hinweis
•Die Maschine hat eine KB-Zeit von 2h und ½h Pause.
GEFAHR
GEFAHR!
•Am Gemüseschneider ANLIKER L dürfen keine Veränderungen, An- oder Um-
bauten, welche die Sicherheit oder Funktion beeinträchtigen können, vorge-
nommen werden. Bei Zuwiderhandlung erlischt die CE-Konformität.
•Werden am Gemüseschneider ANLIKER L die Sicherheitseinrichtung etc. nicht
entsprechend geprüft, kann dies die Funktion massiv beeinträchtigen und
schwerwiegende Verletzungen des Personals und Schäden an dem Gemüse-
schneider zur Folge haben!
VORSICHT
VORSICHT!
•Die lokalen Vorschriften zur Unfallverhütung sind einzuhalten!
HINWEIS
Hinweis
•Der Benutzer muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung und geltenden Si-
cherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 17 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
4.9 Lagerung
Um einen nicht genutzten Gemüseschneider ANLIKER L auch über einen längeren Zeitraum funkti-
onsfähig zu halten, müssen einige Punkte beachtet werden:
•Der Lagerraum muss trocken und sauber sein.
•Den Gemüseschneider ANLIKER L nicht extremer Kälte oder Hitze aussetzen.
•Das gesamte Gerät sauber halten.
•Der Gemüseschneider ANLIKER L muss so verpackt oder abgedeckt sein, dass kein Schmutz und
Staub eindringen kann.
HINWEIS
Hinweis
•Für Korrosionsschäden, die durch unsachgemässe Lagerung auftreten, z.B. La-
gerung in einem feuchten Raum, übernimmt die Brunner-Anliker AG keinerlei
Gewährleistung.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Wiederinbetriebnahme nach längerer Standzeit unseren Kunden-
dienst anzusprechen.
Alle mechanischen Teile sind einer Inspektion zu unterziehen. Im Besonderen:
•alle Bauteile sind auf Korrosionsschäden (und Standschäden) zu prüfen
•alle Schneidscheiben auf Beschädigungen und Schnittqualität prüfen

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 18 von 34
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
11.02.2019
17.01.2022
235.01530
CB
5Betrieb
Die Anwendungsmöglichkeiten der ANLIKER L sind sehr
vielfältig.
Für das Einsetzen der Schneid- und Raffelscheiben oder Würfeleinsätze sind die folgenden
Punkte zu befolgen:
5.1 Korrektes Einsetzen der Schneid- und Raffelscheiben oder Würfeleinsätze
5.1.1 Vorbereitung des Gemüseschneiders ANLIKER L
Öffnen Sie zunächst den Verschlusshebel und schwenken sie den
Aufsatzkopf nach oben.
Abb. 18: Aufsatzkopf öffnen
5.1.2 Auswerfer oder Auswurfteller einsetzen
Vor dem Einsetzen der Schneidscheibe muss der Auswerfer oder
Auswurfteller montiert werden. Er sitzt korrekt, wenn er beinahe
den Boden des Schneideraums berührt. Ohne Auswerfer/ Aus-
wurfteller staut sich das Schnittgut unterhalb der Schneidscheibe,
die Scheibe wird nach oben gedrückt und zerkratzt so womöglich
den Schneidekopf und die Messer werden beschädigt
Abb. 19: Auswurfteller montiert Abb. 20: Auswerfer montiert
5.1.3 Schneid- oder Raffelscheibe einsetzen
Setzen Sie die Scheibe nun auf die Antriebswelle. Durch eine leichte Drehung
rastet die Scheibe in den Mitnehmerstift an der Antriebswelle ein und sitzt kor-
rekt (achten sie auf obere Bündigkeit mit der Antriebswelle).
Damit die Schneidscheibe richtig aufgesetzt werden kann, müssen Nabe und
Mitnehmerstift sauber sein.
Abb. 21: Scheibe korrekt eingesetzt
Other manuals for ANLIKER L
1
Table of contents
Languages:
Other Brunner Anliker Cutter manuals
Popular Cutter manuals by other brands

Guhring
Guhring PF3000 Assembly and Setting Instructions

Technoflex
Technoflex Rozadora Castor 2300 instruction manual

EINHELL
EINHELL RT-TC 620 U Original operating instructions

probst
probst AL-90 operating instructions

Full Spectrum Laser
Full Spectrum Laser HL40-5g Hobby Advanced user manual

Milwaukee
Milwaukee C12 PC Original instructions