Prophete 7042 User manual

D E 1
Deutsch
KLEINTIERANHÄNGER | 7042
BEDIENUNGSANLEITUNG
Operating Instructions............................EN1
Gebruiksaanwijzing..................................NL1
Notice d’utilisation ..................................FR1
Manuale d’uso...........................................IT1
Návod k obsluze.......................................CS1
Instrukcja obsługi ....................................PL1
Navodila za uporabo................................SI1

2D E
INHALTSVERZEICHNIS • KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE • HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE....................................................................................... 2
HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG........................................................................... 2
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................. 3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG....................................................................................... 5
TECHNISCHE DATEN............................................................................................................................. 5
LIEFERUMFANG | BAUTEILBENENNUNG.......................................................................................... 6
MONTAGE ............................................................................................................................................... 7
BEDIENUNG............................................................................................................................................ 10
AUFBEWAHRUNG.................................................................................................................................. 12
WARTUNG|PFLEGE............................................................................................................................... 12
ENTSORGUNG........................................................................................................................................ 12
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE......................................................................................................... 13
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet:
Dieser Warnhinweis weißt Sie auf mögliche Gefahren im Umgang oder Betrieb des Pro-
duktes hin, die zu Schäden oder ernsten Verletzungen bzw. zum Tod führen können.
Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Schäden aufmerksam, die zu geringfügigen
Verletzungen oder Schäden am Produkt führen können.
Dieser Informationshinweis gibt Ihnen zusätzliche Tipps und Ratschläge.
HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
GEFAHR!
ACHTUNG!
• Lesen Sie sich vor dem erstmaligen Gebrauch diese Bedienungsanleitung auf-
merksam durch. Sie werden so schneller mit Ihrem Produkt vertraut und
vermeiden Fehlbedienungen, die zu Schäden oder Unfällen führen können. Be-
folgen Sie insbesondere die Sicherheits- und Gefahrenhinweise!
• Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und geben Sie diese beim Verkauf
oder der Weitergabe des Produktes ebenfalls mit.

D E 3
Deutsch
EGKONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................................................................................................... 2
SERIENNUMMERN............................................................................................................................... 3
HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG........................................................................... 3
EINLEITUNG............................................................................................................................................ 5
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE....................................................................................... 6
TYPENSCHILDERKLÄRUNG................................................................................................................ 6
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................. 7
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
BESCHÄDIGUNGS UND UNFALLGEFAHR!
• Beachten Sie die im Land geltenden Gesetze und Vorschriften (z.B. in Deutsch-
land StVZO und StVO). Informieren Sie sich über die aktuellen gesetztlichen Be-
stimmungen des Landes oder der Region, in dem Sie einen Fahrradanhänger zie-
hen möchten.
• Verhalten Sie sich im Straßenverkehr immer äußerst vorsichtig und vorraus-
schauend, um eine Gefährdung zu vermeiden.
• Es dürfen nur Fahrräder und Pedelecs mit 26 bis 29 Zoll bzw. 559 bis 635 mm-Rä-
dern als Zugfahrzeug verwendet werden, in deren Bedienungsanleitung dieses
ausdrücklich vom Hersteller erlaubt ist. Das Fahrrad muss sich zudem in einem
einwandfreien technischen Zustand befinden und mit ausreichenden Bremsen
ausgestattet sein.
• Das Hinterrad des Zugfahrrads sollte mit einem wirksamen Spritzschutz ausge-
stattet sein, da sonst hochgeschleuderte Steinchen oder andere Gegenstände zu
Verletzungen des Kleintieres führen können.
• Das maximal zulässige Gesamtgewicht darf den im Kapitel „Technische Daten“
angegebenen Wert nicht übersteigen.
Es dürfen keine Zusatzlasten wie z.B. Taschen am Anhänger oder auf der Deichsel
angebracht werden. Packen Sie Gepäck nur in die dafür vorgesehenen Gepäckfä-
cher. Transportieren Sie niemals Gepäckstücke zusammen mit dem Kleintier im
Innenraum.
• Eine unausgewogene Gewichtsverteilung und das Über- oder Unterschreiten der
Stützlast kann sich nachteilig auf die Fahreigenschaften auswirken.
• Sie dürfen in dem Fahrradanhänger keine Personen transportieren.
• Fahren Sie immer mit eingestecktem Sicherheitswimpel, da der Anhänger sonst
leicht im Straßenverkehr übersehen werden kann.
• Beachten Sie beim Fahren mit dem Anhänger folgende Punkte:
- Der Bremsweg wird mit einem Fahrradanhänger deutlich länger.
- Bei zu schnellen Fahrten kann der Fahrradanhänger aus der Spur geraten oder
sogar umkippen. Fahren Sie inbesondere in Kurven oder auf unebenen Wegen
nur Schrittgeschwindigkeit.
- Fahren Sie mit dem Fahrradanhänger nicht auf steinigen Wegen oder anderwei-
tig gefährlichen Strassen. Stellen Sie den Anhänger nicht an Gräben oder ge-
fährlichen Strassen ab.
• Zum Betrieb des Anhängers im Straßenverkehr muss in Deutschland eine rote
Rückleuchte angebracht werden. Alle Beleuchtungen müssen in Deutschland mit
dem ABG-Prüfzeichen (~K) für genehmigte Bauarten versehen sein und den Vor-
GEFAHR!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

4D E
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
schriften der StVZO entsprechen. Nicht genehmigte Beleuchtungen können in der
Leistung zu schwach sein oder nicht zuverlässig funktionieren.
• Benutzen Sie bei Dämmerung oder schlechten Sichtverhältnissen eine Rück-
leuchte, da sie sonst von anderen Verkehrsteilnehmer übersehen werden kön-
nen. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob die Akkus/Batterien noch ausreichend
geladen sind.
• Fahren Sie immer mit eingestecktem Sicherheitswimpel, da der Anhänger sonst
leicht im Straßenverkehr übersehen werden kann.
• Wir empfehlen am Zugfahrrad einen Rückspiegel zu montieren.
• Halten Sie das Verdeck während der Fahrt geschlossen, da der Hund versuchen
könnte herauszuspringen.
• Beim Ent- und Zusammenfalten des Anhängers besteht an den beweglichen Rah-
menteilen und der Verriegelungen Klemmgefahr für Finger und Hände.
• Beim Umbau des Fahrradanhängers in den Buggy oder umgekehrt, sowie bei al-
len Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten darf sich kein Tier im Anhänger be-
finden.
• Montieren Sie für den Buggybetrieb immer beide Buggyräder, da der Anhänger
sonst umkippen kann.
• Führen Sie regelmäßig, spätestens aber vor der Fahrt, Sicht- und Funktionskont-
rollen durch. Prüfen Sie insbesondere auch den festen Sitz der Bauteile und der
Anhängerkupplung.
• Der Anhänger darf nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzt werden und
muss regelmäßig auf festen Sitz und Schäden an Rädern, Deichsel, Kupplung,
Rahmen, Stoffaufbau und Verbindungseinrichtungen überprüft werden.
• Führen Sie Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten nur dann selber durch,
wenn Sie über ausreichendes Fachwissen und entsprechendes Werkzeug verfü-
gen.
• Führen Sie keine technischen Veränderungen am Anhänger und an der Kupplung
durch. Für fremde Zubehör- oder Ersatzteile kann keine Haftung übernommen
werden. Verwenden Sie beim Austausch von Bauteilen ausschließlich Original-
Ersatzteile.
GEFAHR!

D E 5
Deutsch
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Produkt ist aufgrund seiner Konzeption und Ausstattung dazu bestimmt, im privaten Bereich bei
Tage auf befestigten Wegen als Fahrradanhänger oder als Buggy beim Spazierengehen ein Kleintier zu
befördern. Der Anhänger darf nur von Fahrrädern/Pedelecs gezogen werden, nicht jedoch von Kraftfahrt-
zeugen (wie z.B. Mofas, Mopeds oder E-Bikes, die schneller als 25 km/h fahren können).
Der Anhänger muss für die Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland mit einer bauartge-
nehmigten Rückleuchte ausgestatter werden. Bei schlechten Sichtverhältnissen, in der Dämmerung oder
bei Dunkelheit ist die Beleuchtung einzuschalten.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eine nicht bestimmungsge-
mäße Verwendung ist vor allem der Transport von Personen, die Benutzung des Anhängers auf nicht be-
festigten Wegen, als Lastenanhänger, die gewerbliche Nutzung, Überladung, zu hohe Geschwindigkeit
und nicht ordnungsgemäße Beseitigung von Mängeln. Der Buggy darf nicht zum Joggen oder Skaten be-
nutzt werden.
Für jeden darüber hinausgehenden Gebrauch bzw. die Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise dieser
Bedienungsanleitung und die daraus möglichen Schäden haften weder Hersteller noch Händler.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Bedienungs-, Pflege- und Aufbe-
wahrungshinweise.
TECHNISCHE DATEN
Innenmaße (L/B/H) ca. 800 x 600 x 550 mm
Gewicht Anhänger 14 kg
max. Zuladung 44 kg (1 Kleintier)
max. zulässiges Gesamtgewicht 58 kg
min. / max. zulässige Stützlast 30 Nm (3 kg) / 80 Nm (8 kg)
max. zulässige Höchstgeschwindigkeit 13 km/h
Bereifung Luftbereifung mit Schlauch (20" x 1,75" / 47-406)
Empfohlender Reifendruck siehe Reifenflanke
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG • TECHNISCHE DATEN

6D E
LIEFERUMFANG | BAUTEILBENENNUNG
NR. BAUTEILBEZEICHNUNG MENGE ABBILDUNG*
1 Anhänger 1
2 Schiebegriffbügel 1
4 20" Rad 2
5 Radschutz 2
6Deichsel mit Universal-Anhängerkupplung
und Sicherungsband 1
7 360°- Buggyrad 2
8 Leine 1
9 Sicherheitswimpel 1
10 Bedienungsanleitung 1
LIEFERUMFANG | BAUTEILBENENNUNG

D E 7
Deutsch
MONTAGE
MONTAGE DER SEITENWÄNDE
1. Stellen Sie die jeweilige Seitenwand des Anhängers auf und klappen Sie die dazugehörige Rah-
menstange
01
vollständig aus.
2. Schieben Sie den Sicherungsbolzen
02
durch die Rahmenstange und dem Rahmen hindurch.
3. Sichern Sie den Sicherungsbolzen indem Sie die Klammer
03
darüber klemmen.
4. Fixieren Sie von innen die Seitenwand mittels des Klettbandes.
MONTAGE DER RÄDER & RADSCHUTZ
1. Stecken Sie die Räder in die Achsaufnahme des Anhängers bis diese hörbar einrasten.
2. Schieben Sie den Radschutz
04
auf die dazugehörige Halterung vor dem Rad.
DEMONTAGE DER RÄDER
1. Drücken Sie den Federbolzen
05
an der Radaufnahme ein und ziehen Sie das Rad dabei aus der
Achse heraus.
01
02
03
04
05
MONTAGE

8D E
SCHIEBEGRIFFBÜGEL MONTIEREN UND HÖHE EINSTELLEN
1. Führen Sie das untere Ende des Schiebegriffbügels
06
in die dazugehörige Aufnahme
07
am An-
hänger.
2. Fixieren Sie den Schiebegriffbügel nun seitlich mit der Bolzenschraube
08
und ziehen Sie die Ren-
delschraube fest an.
3. Stellen Sie die Höhe des Schiebegriffbügels ein:
Drücken Sie hierfür den Federbolzen
10
herunter und schieben Sie die Bügelstange anschließend
in eine der vorgegebenen Einstellhöhen, bis der Federbolzen hörbar einrastet.
4. Rasten Sie den Schiebegriffbügel in die Aufnahme
09
ein.
DEICHSEL MONTIEREN
1. Schieben Sie die Deichsel
11
in die Deichselaufnahme am Anhänger
12
und drücken Sie dabei
gleichzeitig den Springbolzen
13
herunter. Die Arretierung muss hörbar einrasten.
2. Stecken Sie den Sicherungsbolzen
15
durch das Loch der Deichselaufnahme
14
.
3. Sichern Sie anschließend den Sicherungsbolzen
17
indem Sie die Klammer
16
darüber klemmen.
KUPPLUNG AM FAHRRAD MONTIEREN
1. Öffnen Sie die Klammer des Sicherungsbolzens
19
.
2. Ziehen Sie den Sicherungsbolzen
19
aus dem Kupplungsteil der Deichsel
18
, um die Kupplung zu
trennen.
06
08 07
09
10
MONTAGE
16
17
19
18
1312 14
11 15
2120

D E 9
Deutsch
3. Befestigen Sie die Achskupplung
21
an der Hinterradachse auf der linken Seite des Fahrrades: (Be-
achten Sie hierbei auch die Anweisungen der Bedienungsanleitung des Fahrrades zum Hinterrad!
Wenden Sie sich für den korrekten Einbau ggf. an eine qualifizierte Fachwerkstatt)
- Lösen Sie die Achsmutter
20
und stecken Sie die Achskupplung
21
auf die Achse. Eventuell vor-
handene Sicherungsscheiben dürfen nicht entfernt werden.
- Ziehen Sie die Achsmutter
20
anschließend laut Drehmomentangabe der Fahrrad-Bedienungsan-
leitung fest an. Die Achsmutter
20
muss sich hierbei mit mind. 5 vollen Umdrehungen auf die
Achse schrauben lassen. Ist das Gewinde dafür zu kurz, kann dies zu einem unbeabsichtigtem
Verlust des Hinterrades führen. Die Universalkupplung darf in diesem Falle nicht verwendet wer-
den.
- Prüfen Sie anschließend, ob die Achse gerade und fest in der Aufnahme sitzt.
MONTAGE DES SICHERHEITSWIMPELS
1. Stecken Sie beide Teile des Sicherheitswimpels zusammen.
2. Führen Sie den Sicherheitswimpel in die dafür vorgesehene Tasche am Heck des Anhängers ein
22
MONTAGE BUGGYRÄDER FÜR BUGGYBETRIEB
1. Schieben Sie das Buggyrad in die Aufnahme am Rahmen und drücken Sie dabei gleichzeitig beid-
seitig die Springbolzen
23
ein.
2. Die Arretierung muss hörbar einrasten
3. Sichern Sie das Buggyrad mit dem Sicherungsbolzen
25
und und legen Sie anschließend die Klam-
mer
24
um.
MONTAGE EINER RÜCKLEUCHTE*
An der Lasche am Heck des Anhängers kann eine handelsübliche Klemmrückleuchte für Fahrräder ange-
bracht werden. Beachten Sie bei der Montage die Anbauanleitung der Rückleuchte.
(* = Passende Rückleuchten sind z.B. im Prophete-Shop oder Fahrrad-Zubehörhandel erhältlich.)
MONTAGE
23
2524
22

10D E
BEDIENUNG
Beachten Sie vor der Benutzung des Anhängers unbedingt die Allgemeinen Sicherheitshinweise dieser
Bedienungsanleitung.
ANHÄNGER ANKUPPELN
1. Verbinden Sie die Deichsel des Anhängers mit der Kupplung vom Fahrrad und sichern Sie diese mit
dem Sicherungsstift
26
2. Legen Sie anschließend die Klammer
27
um den Sicherungsstift
26
.
3. Führen Sie das Sicherungsband
28
um den Rahmen des Fahrrades und befestigen Sie es an der
Öse der Deichsel
29
.
GEWICHTSVERTEILUNG UND STÜZLAST
Der Anhänger darf auf keinen Fall überladen und die vorgeschriebene Stützlast an der Deichsel nicht
überschritten werden. (s. Technische Daten) Achten Sie auch auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung.
Der Hund sollte im Innenraum möglichst auf der Achse sitzen.
Die Stützlast an der Kupplung des Anhängers hängt ebenso mit einer optimalen Gewichtsverteilung zu-
sammen. Liegt der Schwerpunkt zu weit vorn, wird die Kupplung zu sehr belastet. Liegt der Schwerpunkt
zu weit hinten, droht vor allem in Kurven Traktionsverlust am Hinterrad des Fahrrades. Liegt der Schwer-
punkt an den Seiten, kann der Anhänger in Kurven schneller umkippen.
Überprüfen Sie deshalb die Stützlast an der Deichsel bevor Sie mit dem Anhänger fahren.
STÜTZLAST ÜBERPRÜFEN
Um die Stützlast zu überprüfen wird eine Personenwaage benötigt:
1. Stelle Sie eine Personenwaage neben die Deichsel des beladenen und nicht angekuppelten An-
hängers.
2. Stelle Sie sich auf die Personenwaage und merken Sie sich Ihr Gewicht.
3. Heben Sie nun das Ende der Deichsel ca. 30 cm über dem Boden an.
4. Das angezeigte Gewicht minus dem zuvor gemerkten eigenen Gewicht ergibt die Stützlast.
MONTAGE
28
29
26
27

D E 11
Deutsch
VOR DER ERSTEN FAHRT
Da sich die Fahreigenschaften mit einem Anhänger ändern, empfehlen wir Ihnen sich erst durch Übungs-
fahrten abseits vom Straßenverkehr und ohne Kleintier darauf einzustellen. Machen Sie sich mit einem
dem Tier entsprechenden Gewicht (z.B. Rucksack) im Anhänger mit dem veränderten Fahrverhalten ver-
traut. Üben Sie besondere Kurven fahren, Befahren von Gefällestrecken und Steigungen, Gefahrbrem-
sungen und Anfahren mit dem Gespann auf unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen.
Beachten Sie beim Fahren mit dem Anhänger auch folgende Punkte:
- Der Bremsweg wird mit einem Fahrradanhänger deutlich länger.
- Bei zu schnellen Fahrten kann der Fahrradanhänger aus der Spur geraten oder sogar umkippen.
Fahren Sie deshalb inbesondere in Kurven oder auf unebenen Wegen nur mit Schrittgeschwindigkeit.
Wir empfehlen zudem einen Rückspiegel und einen ausreichenden Hinterrad-Spritzschutz am Zugfahr-
rad zu montieren.
KLEINTIER TRANSPORTIEREN
Benutzen Sie die hintere Seitenwand, um das Kleintier hineinzusetzen oder herauszulassen. Achten Sie
hierbei darauf, dass die vordere Tür geschlossen und der Anhänger am Fahrrad angekuppelt ist.
Sie können das Kleintier mit einer Leine im Innenraum des Anhängers an der Befestigungsöse am Boden
anleinen. Passen Sie die Länge der Leine so an, dass das Kleintier den Anhänger nicht durch die Seiten-
wände verlassen kann, sollte diese geöffnet sein.
Halten Sie die vordere und hintere Seitenwand während der Fahrt stets geschlossen.
VOR DER FAHRT
Um Ihnen die Routine mit dem Umgang des Anhängers zu erleichtern, gehen Sie vor der Fahrt die fol-
gende Checkliste durch:
1. Ist die Deichsel richtig am Anhänger montiert und gesichert?
2. Ist die Kupplung richtig mit der Deichsel verbunden und mit dem Sicherungsband gesichert?
3. Sind alle Sicherungsstifte- und Bolzen richtig eingesteckt und ggf. per Klammer gesichert?
4. Sind die Räder fest eingerastet?
5. Ist der Sicherheitswimpel angebracht?
6. Ist die max. Zuladung nicht überschritten und wird die Stützlast eingehalten?
7. Ist genügend Luft in den Reifen?
8. Ist die Lichtanlage voll funktionstüchtig und sind die Akkus geladen?
9. Ist das Tier ggf. angeleint?
10. Sind die Seitenwände verschlossen?
BEDIENUNG

12D E
AUFBEWAHRUNG
Wir empfehlen den Anhänger gesäubert in einem trockenen und kühlen Raum abzustellen.
WARTUNG | PFLEGE
PFLEGEHINWEISE
Reinigen Sie den Anhänger mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie ihn anschließend mit einem fus-
selfreien Tuch ab. Die Textilteile sollten mit einem Feinwaschmittel und kaltem Wasser gereinigt werden.
Die Einlage im Innenraum kann zum Reinigen herausgenommen werden. Verwenden Sie zur Reinigung
keinesfalls einen Hochdruck- oder Dampfstrahler, da dies zu Schäden am Anhänger führen kann.
WARTUNGSHINWEISE
Prüfen Sie regelmäßig, mindestens aber alle 3 Monate, ob Schrauben, Muttern und Sicherungsvorrichti-
ungen fest sitzen und ob Beschädigungen am Anhänger (insbesondere Kupplung, Reifen, Deichsel, Rah-
men, Beleuchtung) vorliegen. Beschädigte Bauteile sind unverzüglich auszutauschen.
ENTSORGUNG
PRODUKT ENTSORGEN
Das Produkt darf am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Haushaltsabfall gelan-
gen. Er muss stattdessen an einem Sammelpunkt für das Recycling Altmetall bzw. Kunst-
stoff abgeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Erfragen Sie bei der Stadt-/Gemeindeverwaltung die für Sie zuständige Entsorgungsstelle.
VERPACKUNGSRECYCLING
Das Verpackungsmaterial ist teilweise wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu. Entsorgen Sie sie bei einer
öffentlichen Sammelstelle. Erfragen Sie bei der Stadt-/Gemeindeverwaltung die für Sie zu-
ständige Entsorgungsstelle.
AUFBEWAHRUNG • WARTUNG | PFLEGE • ENTSORGUNG

D E 13
Deutsch
GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE
1. Gewährleistungsansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von max. 2 Jahren, gerechnet
ab Kaufdatum, erheben. Unsere Gewährleistung ist auf die Behebung von Material- und Fabrikations-
fehlern bzw. Austausch des Artikels beschränkt. Die Erfüllung erfolgt nach unserer Wahl. Unsere Ge-
währleistung ist für Sie kostenlos. Die Garantie gilt nur für Material- und Verarbeitungsfehler und nur
bei Vorlage des Kaufnachweises mit Angabe des Kaufdatums für ein Jahr. Die Garantie gilt nicht, wenn
andere Mängel als Material- und Verarbeitungsfehler festgestellt werden.
Die Untersuchung der Störung und Ihrer Ursachen erfolgt stets durch unseren Kundendienst und um-
fasst:
• Ersatzteillieferungen für die Reparaturarbeiten im Rahmen der Gewährleistung
• Reparatur oder Austausch des defekten Bauteils (Ausgetauschte Bauteile gehen in unser
Eigentum über.
2. Bei berechtigtem Gewährleistungsanspruch gehen die Kosten des Versandes und die Kosten des Aus-
und Einbaus zu unseren Lasten. Durch Vorlage der Kaufquittung ist der Gewährleistungsanspruch
nachzuweisen.
3. Der Käufer verpflichtet sich, das gekaufte Produkt zu keinem anderen, als in der Bedienungsanleitung
vorgesehenen Zweck zu benutzen (vgl. Bestimmungsgemäße Verwendung).
4. Wenn der Artikel von Dritten oder durch Einbau fremder Teile verändert worden ist bzw. eingetretene
Mängel in ursprünglichem Zusammenhang mit der Veränderung stehen, erlischt der Gewährleistungs-
anspruch. Ferner erlischt der Gewährleistungsanspruch, wenn die Vorschriften über die Behandlung
des Artikels (Bedienungsanleitung) nicht befolgt worden sind.
5. Nicht eingeschlossen in die Gewährleistung sind:
•Verbrauchsmaterial, das nicht in Zusammenhang mit Reparaturarbeiten an anerkannten Störun-
gen steht.
•alle Wartungsarbeiten oder sonstige Arbeit, die durch Abnutzung, Unfall oder Betriebsbedingun-
gen sowie Nutzung unter Nichtbeachtung der Herstellerangaben entstehen.
•Schäden, die zurückzuführen sind auf:
– den Einbau von Teilen von fremder Seite oder die Bemühungen des Benutzers, den Schaden
selbst zu beheben.
– die Nichtverwendung von Original-Ersatzteilen.
– Schäden, die durch Steinschlag, Hagel, Streusalz, Industrieabgase, mangelnde Pflege, unge-
eignete Pflegemittel usw. entstanden sind.
•Bauteile die dem Verschleiß, Abnutzung oder Verbrauch unterliegen (ausgenommen eindeuti-
gerMaterial- bzw. Herstellungsfehler) wie z.B.: Kabel, Akku, Steckkontakte, Kontaktflächen.
•Kosten für Wartungs-, Überprüfungs- und Säuberungsarbeiten.
6. Der Anspruch auf Gewährleistung berechtigt den Kunden nur, die Beseitigung des Mangels zu verla-
gen. Ansprüche auf Rückgabe oder Minderung des Kaufpreises gelten erst nach Fehlschlägen der
Nachbesserung.
GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE

14D E
7. Die Prüfung und Entscheidung über einen Gewährleistungsanspruch obliegt dem Hersteller/Vertrei-
ber.
8. Ersatz eines mittelbaren oder unmittelbaren Schadens wird nicht gewährt.
9. Gewährleistungsansprüche werden nur dann berücksichtigt, wenn sie unverzüglich nach Feststel-
lung des Mangels gegenüber der Prophete GmbH u. Co. KG erhoben werden.
10. Durch eine ausgeführte Gewährleistung wird die Gewährleistungsdauer weder erneuert noch verlän-
gert. Die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen nach Ablauf des Gewährleistungszeitrau-
mes ist ausgeschlossen.
11. Andere als die vorstehend aufgeführten Abmachungen sind nur dann gültig, wenn sie vom Vertrei-
ber/Verkäufer schriftlich bestätigt sind.
12. Sollten Sie mit dem von Ihnen erworbenen Artikel ein technisches Problem haben, stehen Ihnen un-
sere Kundendienstmitarbeiter zur Verfügung:
Prophete GmbH u. Co. KG
Lindenstraße 50
D-33378 Rheda-Wiedenbrück
Sitz: Deutschland
www.prophete.de
GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE

English
E N 1
SMALL ANIMAL TRAILER | 7042
OPERATING INSTRUCTIONS
Operating Instructions............................15
Gebruiksaanwijzing..................................29
Notice d’utilisation ..................................44
Manuale d’uso...........................................65
Návod k obsluze.......................................80
Instrukcja obsługi ....................................95
Navodila.....................................................110

2E N
TABLE OF CONTENTS - LABELING IMPORTANT INFORMATION - NOTES ON THESE OPERATING INSTRUCTIONS
TABLE OF CONTENTS
LABELLING IMPORTANT INFORMATION.......................................................................................... 2
NOTES ON THESE OPERATING INSTRUCTIONS............................................................................. 2
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS ................................................................................................... 3
INTENDED USE....................................................................................................................................... 5
TECHNICAL DATA .................................................................................................................................. 5
SCOPE OF DELIVERY | COMPONENT DESIGNATION ..................................................................... 6
INSTALLATION....................................................................................................................................... 7
OPERATION............................................................................................................................................ 10
STORAGE................................................................................................................................................ 12
MAINTENANCE|CARE........................................................................................................................... 12
DISPOSAL............................................................................................................................................... 12
WARRANTY/GUARANTEE.................................................................................................................... 13
LABELLING IMPORTANT INFORMATION
Particularly important information is indicated as follows in these operating instructions:
This warning indicates possible hazards in handling or operating the product that could
result in material damage, serious injury or death.
This warning alerts you to possible damage that may result in minor injury or damage
to the product.
This information note provides you with additional tips and advice.
NOTES ON THESE OPERATING INSTRUCTIONS
DANGER
WARNING!
• Read these operating instructions carefully before using the trailer for the first
time. This way you will become familiar with your product more quickly and
avoid operating errors that can lead to damage or accidents. Follow the safety
and danger instructions in particular!
• Keep the operating instructions in a safe place and include them with the pro-
duct when selling or passing it on.

English
E N 3
EC DECLARATION OF CONFORMITY ................................................................................................ 2
SERIAL NUMBERS................................................................................................................................. 3
NOTES ON THESE OPERATING INSTRUCTIONS............................................................................. 3
INTRODUCTION..................................................................................................................................... 5
LABELLING IMPORTANT INFORMATION.......................................................................................... 6
TYPE PLATE DECLARATION................................................................................................................ 6
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS ................................................................................................... 7
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
RISK OF DAMAGE AND ACCIDENT!
• Observe the laws and regulations applicable in the country (e.g. in Germany St-
VZO and StVO). Find out about the current legal requirements in the country or
region where you intend to tow a bicycle trailer.
• Always behave with extreme caution and foresight in road traffic to avoid en-
dangering yourself.
• Only bicycles and pedelecs with 26 to 29 inch or 559 to 635 mm wheels may be
used as towing bicycles if this is expressly permitted by the manufacturer in
their operating instructions. The bicycle must also be in perfect technical con-
dition and be equipped with adequate brakes.
• The rear wheel of the towing bicycle should be equipped with an effective
splash guard, otherwise flying stones or other objects can cause injuries to the
small animal.
• The maximum permissible total weight must not exceed the value specified in
the chapter "Technical data".
No additional loads such as bags may be attached to the trailer or on the draw-
bar. Only pack luggage in the luggage compartments provided for this purpose.
Never transport luggage together with the small animal in the interior.
• Unbalanced weight distribution and exceeding or falling below the drawbar
load can have a detrimental effect on the riding characteristics.
• You may not transport persons in the bicycle trailer.
• Always ride with the safety flag inserted, otherwise the trailer can easily be
overlooked in traffic.
• Observe the following points when riding with the trailer:
- The braking distance becomes significantly longer with a bicycle trailer.
- If the bicycle trailer is ridden too quickly, it can get off track or even tip over.
Only ride at walking speed, especially on bends or uneven roads.
- Do not ride the bicycle trailer on stony paths or other types of dangerous
roads. Do not park the trailer on ditches or dangerous roads.
• In order to operate the trailer in road traffic, a red rear light must be fitted in
Germany. All lights must have the ABG test mark (~K) for approved designs in
Germany and comply with the regulations of the StVZO. Unapproved lighting
fixtures may be underpowered or may not function reliably.
• Use a rear light at dusk or in poor visibility, otherwise you may be overlooked
by other road users. Before each journey, check whether the batteries are still
sufficiently charged.
DANGER
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS

4E N
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• Always ride with the safety flag inserted, otherwise the trailer can easily be
overlooked in traffic.
• We recommend mounting a rear view mirror on the towing bike.
• Keep the top closed while riding as the dog may try to jump out.
• When unfolding and folding the trailer, there is a risk of pinching fingers and
hands on the moving frame parts and the locks.
• When converting the bicycle trailer into the buggy or vice versa, as well as
during all maintenance and repair work, no animal may be in the trailer.
• Always mount both buggy wheels for buggy operation, otherwise the trailer
may tip over.
• Carry out visual and functional checks regularly, but at the latest before rid-
ing. In particular, also check the tight fit of the components and the trailer
coupling.
• The trailer may only be used if it is in perfect technical condition and must be
checked regularly for tight fit and damage to wheels, drawbar, coupling,
frame, fabric body and connecting devices.
• Only carry out repair, maintenance and adjustment work yourself if you have
sufficient specialist knowledge and the appropriate tools.
• Do not make any technical modifications to the trailer and coupling. No liabil-
ity can be accepted for third-party accessories or spare parts. Only use origi-
nal spare parts when replacing components.
DANGER

English
E N 5
INTENDED USE
Due to its design and equipment, this product is intended to be used as a bicycle trailer or as a buggy
for transporting a small animal when on a walk on paved roads. The trailer may only be towed by bicy-
cles/pedelecs, but not by motor vehicles (such as mopeds or e-bikes that can travel faster than 25
km/h).
The trailer must be equipped with a type-approved rear light for use on public roads in Germany. In poor
visibility conditions, at dusk or in darkness, the lighting must be switched on.
Any other use beyond the specified one is considered improper. Improper use primarily concerns the
transport of persons, the use of the trailer on unpaved roads, as a cargo trailer, commercial use, over-
loading, excessive speed and improper removal of defects. The buggy must not be used for jogging or
skating.
Neither the manufacturer nor the retailer is liable for any other use or a failure to comply with the safe-
ty instructions in this operating manual and any resulting damage.
Intended use also includes compliance with the operating, care and storage instructions.
TECHNICAL DATA
Inner dimensions (L/W/H) Approx. 800 x 600 x 550 mm
Weight of trailer 14 kg
Max. payload 44 kg (1 small animal)
Max. permissible total weight 58 kg
Min./max. permissible drawbar load 30 Nm (3 kg) / 80 Nm (8 kg)
Maximum speed limit 13 km/h
Tyres Pneumatic tyres with inner tube (20" x 1.75" / 47-406)
Recommended tyre pressure See tyre wall
INTENDED USE • TECHNICAL DATA

6E N
SCOPE OF DELIVERY | COMPONENT DESIGNATION
NO. COMPONENT NAME QUANTITY FIGURE*
1 Trailer 1
2 Push handle bar 1
4 20” wheel 2
5 Wheel guard 2
6Drawbar with universal trailer coupling
and safety strap 1
7 360° buggy wheel 2
8 Leash 1
9 Safety flag 1
10 Operating instructions 1
SCOPE OF DELIVERY | COMPONENT DESIGNATION
Table of contents
Languages: