Protool CCP 380 User manual

CCP 380

. . . . . . . . . . 3-15
. . . . . . . . . 16-27
. . . . . . . . . 28-40
. . . . . . . . . 41-53
. . . . . . . . . 54-66
. . . . . . . . . 67-79
. . . . . . . . . 80-92
. . . . . . . . 93-104
. . . . . . . 105-116
. . . . . . . 117-128
. . . . . . . 129-140
. . . . . . . 141-152
. . . . . . . 153-166
. . . . . . . 167-180
. . . . . . . 181-192
. . . . . . . 193-205
. . . . . . . 206-218
D
GB
F
E
P
I
NL
CZ
N
DK
S
FIN
GR
RUS
SK
PL
RO
kniha_Narex_CPP380.book Seite 1 Mittwoch, 31. Oktober 2001 11:53 11

3
Verpackte Maschine kann man in trockenem La-
ger ohne Heizung lagern, wo die Temperatur nicht
unter -5°C sinkt. Unverpackte Maschine kann
man nur in trockenem Lager lagern, wo die Tem-
peratur nicht unter +5°C sinkt und wo man
schnelle Temperaturänderungen vermeiden
kann.
TechnischeDaten
Typenbezeichnung CCP 380
Universalmotor 230 V~
Stromaufnahme - Nennlast 13 A
Aufnahmeleistung 2.800 W
Frequenz 50/60 Hz
Anschlussleitung H07RN-F
Absicherung 16 A träge /Fl - Leistungsschalter
Drehzahl Antriebswelle - Leerlauf 5.300 1/min
Drehzahl Antriebswelle 5.000 1/min
Schnittgeschwindigkeit - Nennlast 15 m/s
Schwenkbereich beidseittig 0° - 60°
Gewicht (ohne Werkzeug) 16,5 kg
Schnittiefe [Führungsschiene 18" (45 cm)] bei 0° - 380 mm
bei 15° - 360 mm
bei 30° - 320 mm
bei 45° - 250 mm
bei 60° - 170 mm
D
Geräuschemission und Vibration
Die Messung erfolgte im Einklang mit EN 50 144.
Für untengenannten Werte der Geräuschemissionen gilt ein Messungssicherheitszuschlag k K = 4 dB
(A) als Kompensation des möglichen Messfehlers.
Schallleistungspegel Leerlauf 113 dB (A)
Messreferenzflächen - Schalldruckpegel 100 dB (A)
Der Messwert für Hand-Arm-Vibration ist 4,3 m/s2
Lagerung
CCP_380D.fm Seite 3 Montag, 27. August 2001 2:18 14

4
Die Zimmerei-Kettensäge CCP 380 ist aus-
schließlich für Quer- und Längsschnitte in Massiv-
holz bestimmt. Die Maschine wird von einer
Person bedient und an den dafür vorgesehenen
Handgriffen gehalten und geführt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden jeder Art haftet
der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Be-
nutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge-
schriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhal-
tungsbedingungen.
Die sämtlichen gültigen gesetzlichen Vorschriften
auf dem Arbeitsschutzgebiet, die in Kapitel ge-
nannten Sicherheitshinweise sowie die sonstigen
allgemein anerkannten sicherheitstechnischen
und arbeitsmedizinischen Regeln sind unbedingt
einzuhalten. Eingenmächtige Veränderungen an
der Maschine schließen eine Haftung des Herstel-
lers für daraus resultierende Schäden aus.
Auch bei bestimmungsgemäßer Ver-
wendung können trotz Einhaltung aller
einschlägigen Sicherheitsvorschriften
aufgrund der durch den Einsatzzweck
der Maschine bedingten Konstruktion
noch folgende Restrisiken auftreten:
❏Verletzen an den Schneidgliedern beim Ket-
tenwechsel.
❏Berühren der Sägekette im Schneidbereich.
❏Erfassen der Kleidung durch die laufende Sä-
gekette.
❏Verletzen durch wegfliegende Werkstück-
oder Werkzeugteile.
❏Gefahren durch die bewegliche elektrische
Anschlußleitung.
❏Rückstoß beim Verklemmen der Sägekette.
❏Konzentration gesundheitsgefährdender
Holzstäube bei Arbeiten an Orten ohne aus-
reichende Belüftung.
❏Berühren spannungsführender Teile bei ge-
öffnetem Maschinengehäuse und nicht gezo-
genem Netzstecker.
❏Beeinträchtigung des Gehörs bei länger an-
dauernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
Zum sicheren Betreiben der Maschine
sind die gültigen gesetzlichen Arbeits-
sicherheitsvorschriften und die Sicher-
heitshinweise des Herstellers zu
befolgen.
Eine sichere Arbeit mit dem Werkzeug
ist nur dann möglich, wenn Sie diese
Betreibsanweisung gründlich durchle-
sen und die angeführten Hinweise des
Herstellers unbedingt einhalten.
❏Die Sicherheitsvorschriften sind ein Bestand-
teil der Maschinelieferung und sind unbedingt
einzuhalten.
❏Die Maschine darf nur von ordnungsgemäß
ausgebildeten Personen bedient, gewartet
und instandgesetzt werden. Diese müssen
das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter
erreicht haben und über:
◆sicheres Arbeiten
◆richtige Verwendung
◆Restsicherheitsrisiken ausreichend un-
terwiesen sein.
◆Sie müssen die Betriebsanleitung gele-
sen und verstanden haben.
❏Vor dem Einschalten der Maschine muss der
Ölbehälter mit Kettenhaftöl befüllt werden.
Ohne Ölfüllung wird schon nach kurzer Ein-
schaltdauer die Ölpumpe zerstört.
❏Wird die Maschine in geschlossenen Räumen
betrieben, ist eine ausreichende Belüftung zu
gewährleisten, ansonsten kann der Einsatz
einer Absaugung erforderlich werden.
❏Fremdkörper im Werkstück entfernen. Metal-
lische Einschlüsse beschädigen das Werk-
zeug und können zu Unfällen führen.
❏Vorsicht am Spanauswurf! Bei verstopftem
Spanauswurf ist die Maschine abzuschalten
und der Netzstecker zu ziehen. Erst bei still-
stehendem Werkzeug darf die Schutzabdek-
kung entfernt und der Spanauswurf
freigemacht werden. Greifen Sie nie bei lau-
fender Maschine in den Spanauswurf.
❏Der Schalldruckpegel übersteigt 85 dB (A),
Gehörschutz tragen!
❏Maschine erst einschalten, wenn sie zum Ar-
beiten am Werkstück angesetzt ist. Beginnen
Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Ma-
schine ihre volle Drehzahl erreicht hat.
❏Maschine nach dem Ausschalten erst dann
vollständig absetzen, wenn das Werkzeug
stillsteht.
Einsatzbereich der
Maschine
Restrisiko
Sicherheitshinweise
CCP_380D.fm Seite 4 Montag, 27. August 2001 2:18 14

5
❏Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
❏Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Setzen Sie die Maschine nicht dem Regen
aus und benutzen Sie sie nicht in feuchter
oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute
Beleuchtung am Arbeitsplatz und benutzen
Sie die Maschine nicht in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen.
❏Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerde-
ten Teilen, z.B. Rohren, Heizkörpern usw.
❏Während Sie mit der Maschine arbeiten, dür-
fen sich andere Personen, und ganz beson-
ders Kinder, nicht in Ihrem Arbeitsbereich
aufhalten. Solchen unbefugten Personen ist
auch das Berühren der Maschine und der Zu-
leitung zu untersagen.
❏Die unbenutzte Maschine sollten Sie an ei-
nem sicheren, trockenen und abgeschlosse-
nen Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern und unbefugten Personen aufbewah-
ren.
❏Benutzen Sie die Maschine nicht für Zwecke,
für die sie nicht vorgesehen ist. Ein stationärer
Einsatz der Kettensäge ist verboten.
❏Tragen Sie eine geeignete, eng anliegende
Arbeitskleidung. Tragen Sie keinen Schmuck,
Armbänder, Uhren usw., sie könnten von be-
weglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten
im Freien sind Gummihandschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
❏Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie
bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atem-
maske.
❏Kontrollieren Sie regelmäßig die Zuleitung der
Maschine und lassen Sie sie bei Beschädi-
gung von einer Elektro-Fachkraft erneuern.
Verwenden Sie das Kabel nicht zum Tragen
der Maschine. Benutzen Sie es nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schüt-
zen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
❏Sichern Sie das Werkstück gegen Wegrut-
schen und Umkippen. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen, um es festzuspannen.
❏Vermeiden Sie beim Arbeiten abnorme Kör-
perhaltungen. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht.
❏Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Hal-
ten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu können. De-
fekte, stumpfe oder nicht passende Sägeket-
ten dürfen nicht verwendet werden. Befolgen
Sie die Wartungsvorschriften und die Hinwei-
se über den Werkzeugwechsel.
❏Ziehen Sie bei Nichtgebrauch der Maschine,
vor der Wartung und beim Wechsel von Werk-
zeugen, den Stecker aus der Steckdose.
❏Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stek-
ken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten,
dass alle Schlüssel und Einstellwerkzeuge
entfernt sind.
❏Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tra-
gen Sie eine an das Stromnetz angeschlosse-
ne Maschine nicht mit dem Finger am
Schalterdrücker. Vergewissern Sie sich au-
ßerdem, dass der Schalter vor dem Einstek-
ken des Steckers in die Steckdose
ausgeschaltet ist. Transportieren Sie die Ma-
schine nie mit laufender Sägekette.
❏Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelas-
sene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel. Kontrollieren Sie das
Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen
Sie es, wenn eine Beschädigung vorliegt.
❏Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf,
was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit. Benutzen Sie die Maschine nicht,
wenn Sie unkonzentriert sind.
❏Vor jedem Gebrauch müssen Schutzvorrich-
tungen oder bewegliche Teile sorgfältig auf
ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion hin untersucht werden. Sämtliche
Teile müssen richtig montiert sein und alle Be-
dingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb der Maschine zu gewährleisten. Be-
schädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden. Beschädigte Schalter müssen von ei-
ner Elektro-Fachkraft ersetzt werden. Benut-
zen Sie die Maschine nicht, wenn sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
❏Verwenden Sie nur passendes Zubehör oder
Sonderzubehör, das vom Hersteller angebo-
ten wird.
❏Reparaturen dürfen nur in einer anerkannten
Fachwerkstatt und von ausgebildetem Fach-
personal unter Verwendung von Original Er-
satz-, Zubehör- und Sonderzubehörteilen
ausgeführt werden. Maschinenschäden, die
durch die Verwendung ungeeigneter Teile
entstehen, sind vom Garantieanspruch aus-
genommen.
CCP_380D.fm Seite 5 Montag, 27. August 2001 2:18 14

6
❏Netzleitung so legen, dass sie vom Werkzeug
nicht erfasst werden kann und keine Gefah-
renquelle ( Stolperfalle ) für die Person dar-
stellt.
❏Schalter in eingeschaltetem Zustand nicht
festklemmen. Halten Sie die Handgriffe trok-
ken und frei von Öl und Fett.
❏Beim Auflegen der Sägekette ist auf die rich-
tige Stellung der Kettenschneiden zu achten.
Diese müssen dem Laufrichtungspfeil am
Schutzdeckel folgen.
❏Die richtige Kettenspannung ist wichtig.
Prüfen Sie die Kettenspannung vor dem Ar-
beiten und in gewissen Abständen zwischen-
durch. Der Vorschub muss so gewählt
werden, dass der Schnittdruck die Sägekette
nicht zum Stehen bringt.
❏Die gewählte Schnittrichtung darf während
des Schneidens nicht gewaltsam verändert
werden.
❏Sicherheitseinrichtungen dürfen grundsätz-
lich nicht demontiert oder außer Funktion ge-
setzt werden.
❏Maschine grundsätzlich nur mit Anschlagsy-
stem betreiben.
❏Prüfen Sie vor dem Arbeiten den Ölstand und
vergewissern Sie sich, dass die Ketten-
schmierung funktioniert.
❏Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die für die
Leistungsfähigkeit der Maschine zu gross
oder zu klein sind.
❏Die Sicherheitsabdeckung am Zugriffschutz
für die untere Kettenumlenkung darf nicht ent-
fernt werden. Das Einstechen mit laufendem
Werkzeug in eine geschlossene Holzfläche ist
untersagt. Unfallgefahr durch Hochschlagen
der Maschine!!
❏Greifen Sie während des Schneidens nie un-
ter das Werkstück oder an die Sägekette.
❏Es dürfen nur Sägeketten mit Tiefenbegren-
zer verwendet werden.
❏Sägeketten, die auf Grund ihrer Schneiden-
geometrie nur für stationäre Maschinen zuge-
lassen sind, dürfen nicht eingesetzt werden.
❏Während die Maschine abgelegt oder trans-
portiert wird, ist der Kettenschutz anzubrin-
gen.
Die Kettensäge CCP 380 darf nur an
Einphasen-Wechselstrom 230V/50-
60Hz betreiben werden. Die Maschine
entspricht der Schutzklasse II nach EN
50 144-1 und ist funkentstört nach EN
55 014.
Vor Inbetriebnahme darauf achten,
dass die Netzspannung mit der auf dem
Leistungsschild der Maschine angege-
benen Betriebsspannung überein-
stimmt.
Die Netzleitung kann bei Bedarf nur fol-
gendermaßen verlängert werden:
Länge 20 m,
Kabelquerschnitt 3×1,5 mm2
Länge 50 m,
Kabelquerschnitt 3×2,5 mm2
Verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die für den Einsatz im Freien
zugelassen sind und entsprechend ge-
kennzeichnet sind.
Netzanschluss
CCP_380D.fm Seite 6 Montag, 27. August 2001 2:18 14

7
Die Kettensäge CCP 380 wird in einwandfreiem
und geprüftem Zustand in einem stabilen Karton
zur Auslieferung gebracht. Der Ölbehälter der
CCP 380 ist bei Auslieferung der Maschine nicht
mit Kettenhaftöl befüllt.
Bei Anlieferung ist die Maschine sofort auszupak-
ken und auf etwaige Transportschäden hin zu un-
tersuchen. Beschädigungen, welche durch den
Transport verursacht wurden, melden Sie bitte
umgehend dem Spediteur.
Die Kettensäge CCP 380 ist für die vielfältigen
Aufgaben im Zimmerei-Abbund entwickelt wor-
den. Rechtwinklige Abschnitte, Schmiege-und
Shifterschnitte können mit extremer Schnitttiefe
ausgeführt werden. Verschiedene Sägeketten-
Garnituren gewährleisten für jeden Einsatz das
richtige Werkzeug. Über zwei stabile Schwenk-
segmente mit gut ablesbaren Skalen kann der
Schnittwinkel schnell und exakt bis max. 60° nach
beiden Seiten eingestellt werden. Ein ausziehba-
rer Führungsanschlag, der auf beiden Tischseiten
einsteckbar ist, sorgt für einen Schnitt ohne Ver-
laufen. Kettenführung und Zugriffschutz können in
einer Einheit schnell um 10° nach hinten ge-
schwenkt werden. Der von vorne gut zugängliche
Kettenspanner ermöglicht ein komfortables Nach-
spannen der Kette. Der strömungsgünstige Span-
auswurf garantiert eine sichere Abfuhr der
anfallenden Späne. Eine Öldosierpumpe sorgt
während des Schneidens immer für die richtige
Menge Kettenhaftöl an Ihrer Sägekette. Der Motor
wird nach dem Einschalten der Maschine über
eine Elektronik sanft auf seine Maximaldrehzahl
beschleunigt. Beim Aufleuchten der Leuchtdiode
im Handgriff wird signalisiert, dass die Maschine
an der Leistungsgrenze betrieben wird. Beim
Überschreiten dieses Grenzbereiches schaltet
der Motor selbsttätig ab und wird so gegen Über-
lastung geschützt. Beim Ausschalten der Maschi-
ne wird die elektronisch geregelte Bremse aktiv
und verkürzt die Auslaufzeit des Werkzeugs er-
heblich.
Abb. 1
Nr. Bezeichnung
1 Motor
2 Öltankdeckel
3 Handgriff mit Schalter
4 Anschlagführung
5 Schwenksegment
6Tisch
7 Zugriffschutz mit Sicherheitsabdeckung
8 Ketten-Führungsschiene
9 Spanabweiser
10 Kohlehalterdeckel
11 Schutzdeckel
Bei Lieferung der Maschine CCP 380 ist
der Ölbehälter nicht mit Kettenhaftöl
befüllt. Vor der ersten Inbetriebnahme
muss der Ölbehälter gefüllt werden, da
sonst die Ölförderpumpe zerstört wird.
Vor Inbetriebnahme darauf achten,
dass die Netzspannung mit der auf dem
Leistungsschild der Maschine angege-
benen Betriebsspannung überein-
stimmt.
Transport und Lieferung
Maschinenbeschreibung
Betrieb
3
110
2
9
4
786 5 11
CCP_380D.fm Seite 7 Montag, 27. August 2001 2:18 14

8
Vor dem Einschalten alle Klemm-und
Spannmuttern festziehen. Maschine
mit beiden Händen festhalten und am
Werkstück so ansetzen, dass sich die
Sägekette nach dem Einschalten noch
frei bewegen kann.
Einschalten
Einschaltsperre seitlich am Handgriff drücken und
Schalterdrücker betätigen. Die Maschine läuft
nur, solange der Schalterdrücker festgehalten
wird.
Ausschalten
Schalterdrücker loslassen. Die Einschaltsperre
wird wieder wirksam und blockiert den Drücker
gegen unbeabsichtigtes Einschalten. Mit dem
Ausschalten wird gleichzeitig die Bremse aktiviert,
welche die Auslaufzeit des Werkzeugs erheblich
verkürzt.
Maschine erst vollständig absetzen, wenn das
Werkzeug zum Stillstand gekommen ist.
Um eine möglichst lange Lebensdauer des Mo-
tors zu gewährleisten, wird er elektronisch gegen-
Überlastung geschützt. Im Überlast-Zustand
schaltet die Maschine selbsttätig ab. In diesem
Fall lassen Sie den Schalter los, ziehen die Ma-
schine ein Stück zurück, damit das Werkzeug frei
wird und starten sie einen erneuten Einschaltvor-
gang. Bei verklemmtem Werkzeug die Schnittfu-
ge mit Keilen etwas aufweiten.
- Vor dem Einschalten müssen alle Einstellar-
beiten durchgeführt sein.
- Die Maschine wird mit dem Tisch am Werk-
stück angesetzt, die Führungsschiene ist am
Anschlaglineal eingehängt. Die Sägekette hat
einen Sicherheitsabstand zum Werkstück.
- Maschine einschalten.
- Am Werkstückende Maschine noch so lange
in Arbeitsposition halten, bis das Werkzeug
nach dem Ausschalten zum Stillstand gekom-
men.
- Wir empfehlen, die Maschine im Sonderzube-
hör "Transportwagen" abzulegen.
- Ketten-Führungsschiene und Sägekette wer-
den somit nicht unnötig belastet oder gar be-
schädigt.
Werkstück sicher auflegen oder fest-
spannen!
Lage der Netzzuleitung auf Gefahren-
quellen prüfen!
Nur scharfe und geeignete Sägeketten
verwenden!
Die Ketten-Führungsschiene kann nach beiden
Seitenbis max. 60° geschwenkt werden.
So gehen Sie bei der Einstellung vor:
Erster Schritt:
Abb.2
- Segmentklemmung mit Sterngriff lösen (Abb.
2, Pos. 1) und Maschine auf den gewünsch-
ten Schnittwinkel schwenken.
- Einstellung auf Skala der Schwenksegmente
überprüfen.
- Klemmung am Sterngriff fest anziehen.
Zweiter Schritt:
- Schnittanzeiger auf den gewünschten
Schnittwinkel einstellen (Abb.2, Pos. 2). Be-
nutzen Sie dabei die vordere Skala (Abb. 2,
Pos. 3 und Abb.3), auf der das Bildsymbol
der tatsächlich eingestellten Maschinennei-
gung (der Kettenauslenkung unter dem Tisch)
entspricht.
Ein- und Ausschalten
Überlastschutz
Sichere Arbeitsweise
Einstellung für
Winkelschnitte
1
2
3
4
CCP_380D.fm Seite 8 Montag, 27. August 2001 2:18 14

9
Abb.3
Dritter Schritt:
Abb.4
- Die Kerbe im Schnittanzeiger (Abb.2, Pos. 2)
zeigt die ”Schnittkante” der Sägekette an. Der
Abschnitt erfolgt nach dem eingestellten Win-
kel.
Nicht ohne Anschlagsystem sägen!
Beispiel:
Erster Schritt: Maschinenneigung 30°
Abb.5
Zweiter Schritt: Schnittanzeiger 30°
Abb.6
Dritter Schritt: Abschnitt 30°
Abb. 7
1
2
3
4
CCP_380D.fm Seite 9 Montag, 27. August 2001 2:18 14

10
Voraussetzungen:
a) Die Grundeinstellungen zum Sägen von Win-
kelschnitten sind durchgeführt.
b) Der Sägeanriss ist am Werkstück angezeich-
net.
Abb. 8
- Anschlagschiene (Abb. 8, Pos. 1 parallel zum
Anriss auf der Sparrenlage befestigen (ca. 25
cm vom Anriss entfernt).
- Anschlagführung (Abb. 8, Pos. 2) auf die An-
schlagschiene schieben und die Maschine
am Werkstück ansetzen. Alle vier Klemmun-
gen der Anschlagschiene am Tisch lösen
(Abb. 2, Pos. 4) und die Maschine seitlich so-
weit verschieben, bis der Schnittanzeiger mit
dem Anriss deckungsgleich ist.
- Bei richtiger Voreinstellung der Maschine
(siehe Seite 8, Einstellung für Winkelschnitte)
liegt die Schnittkante der Sägekette am An-
riss
Ketten-Führungsschiene und Zugriffschutz lassen
sich in einer Einheit um 10° nach hinten schwen-
ken. Insbesondere bei Schnitten durch mehrere,
hintereinander liegende Balken kann dadurch ei-
nem Verlaufen des Werkzeuges entgegen gewirkt
werden.
Bevor Sie mit der Einstellung beginnen,
Netzstecker ziehen!
Abb. 9
- Mit dem Innensechskantschlüssel SW 6 bei-
de Klemmschrauben an der Maschinenrück-
seite leicht lösen (Abb.9).
- Werkzeug nach hinten schwenken und
Klemmschrauben fest anziehen.
Bei geöffneten Klemmschrauben kann
das Schmierölsystem kurzzeitig un-
dicht werden und kan zum unnötigen
Ölaustritt führen. Führen Sie deshalb
die Einstellung zügig durch.
Die Schneidgarnitur der Kettensäge CCP 380 ist
auf Sägeketten der Teilung 3/8" sowie Treibglied-
stärke 1,3 mm ausgelegt. Der Einsatz von davon
abweichenden Garnituren bedarf der ausdrückli-
chen Zulassung durch den Hersteller der Maschi-
ne.
Eine komplette Schneidgarnitur besteht aus:
a) Ringkettenrad
b) Ketten-Führungsschiene
c) Sägekette
d) Zugriffschutz mit Sicherheitsabdeckung
Die Teilung der Sägekette muss auf die
Ketten-Führungsschiene und das Ring-
kettenrad abgestimmt sein. Die Länge
des Zugriffschutzes muss zur Länge
der Ketten-Führungsschiene passen.
Einstellung der
Anschlagschiene und der
Anschlagführung
Werkzeugschrägstellung
1
2
Das Werkzeug
CCP_380D.fm Seite 10 Montag, 27. August 2001 2:18 14

11
Die Verwendung von nicht aufeiander
abgestimmten Komponenten ist unzu-
lässig!
Netzstecker ziehen!
Vorsicht! Verletzungsgefahr an der
scharfen Sägekette!
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch
Gratbildung an der Ketten-Führungs-
schiene!
Abb. 10
- Maschine auf 0°- Stellung bringen und vorde-
ren Schutzdeckel abnehmen (Abb.10, Pos.1).
- Beide Spannmuttern (Abb.10, Pos.2) der Ket-
ten-Führungsschiene lösen. Mit dem Schrau-
bendreher wird die Sägekette an der
Kettenspannschraube entspannt (Abb.10,
Pos.3) Nehmen Sie beide Spannmuttern ab.
- Sägekette über das Ringkettenrad heben und
mitsamt der Ketten-Führungsschiene abneh-
men.
- Neue Sägekette auf die Ketten-Führungs-
schiene auflegen und an der Maschine anset-
zen. Achten Sie darauf, dass die
Zahnschneiden der Sägekette in die richtige
Laufrichtung zeigen. Die Drehrichtung ist am
Laufrichtungspfeil auf dem Schutzdeckel be-
zeichnet. Die Kettenspannbolzen (Abb.10,
Pos.4) müssen in die Spannbohrung der Ket-
ten-Führungsschiene eingreifen und die
Treibglieder der Sägekette müssen exakt in
der Teilung des Ringkettenrades liegen.
- Die Befestigung der anderen Teile erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Zugriffschutz anpassen und Sicher-
heitsabdeckung montieren! (siehe Sei-
te 12, Zugriffschutz anpassen)
Achten Sie auf die richtige Kettenspan-
nung!
Verwenden Sie nur Sägeketten, bei de-
nen die Teilung zur Ketten-Führungs-
schiene passt!
Die Kettenspannung hat neben der Ket-
tenschmierung den grössten Einfluss
auf die Lebensdauer der Schneidgarni-
tur. Sie muss deshalb vor Beginn und
des öfteren während der Sägearbeit
kontrolliert und eingestellt werden.
Abb. 11
- Maschine so ablegen, dass die Ketten-Füh-
rungsschiene waagerecht liegt (Abb.11 ).
- Beide Spannmuttern der Ketten-Führungs-
schiene leicht öffnen.
- Mit dem Schraubendreher am Kombischlüs-
sel wird die Kettenspannschraube gedreht,
bis die Unterseite der Sägekette fest an der
Ketten-Führungsschiene anliegt.
- Die Spannung wird geprüft, indem Sie die Sä-
gekette wie in Abb.11 an der Unterseite an-
fassen und nach unten ziehen. Nach dem
Loslassen sollte die Kette in ihre ursprüngli-
che Lage zurückspringen und wieder fest an
der Schiene anliegen.
- Nach Einstellung der richtigen Kettenspan-
nung beide Spannmuttern wieder fest anzie-
hen!
Sägeketten, die im erwärmten Betriebs-
zustand nachgespannt wurden, müs-
sen nach Beendigung der Sägearbeit
unbedingt entspannt werden. Es ent-
stehen beim Abkühlen der gespannten
Kette sehr hohe Schrumpfspannungen,
die zu Beschädigungen führen können!
Ketten-Führungsschiene
und Sägekette wechseln
2
3
4
1
Kettenspannung
CCP_380D.fm Seite 11 Montag, 27. August 2001 2:18 14

12
Vor der Montage Netzstecker ziehen!
Abb.12
- Innensechskantschlüssel SW 6 an der Ma-
schinenrückseite einstecken (Abb.12) und
Antriebsachse festhalten.
- Sicherungsmutter M12 vor dem Ringketten-
rad abnehmen.
- Neues Ringkettenrad auflegen und Siche-
rungsmutter festziehen.
- Innensechskantschlüssel wieder entfernen!
Der Zugriffschutz hinter dem Werkzeug ist eine
Sicherheitseinrichtung, welche den Kontakt zwi-
schen Gliedmaßen und dem laufenden Werkzeug
verhindert. Die Länge des Zugriffschutzes muss
immer mit der Länge der Ketten-Führungsschiene
identisch sein, z.B. 18" Ketten-Führungsschiene
erfordert 18" Zugriffschutz ( die Längenbezeich-
nung in Zoll finden Sie am Bauteil ). Bei Verwen-
dung einer kürzeren - bzw. längeren Ketten-
Führungsschiene muss der entsprechend pas-
sende Zugriffschutz montiert werden.
Die Aluminium-Sicherheitsabdeckung für die un-
tere Kettenumlenkung muss in diesem Fall wie
folgt umgebaut werden:
- Sicherungsmutter öffnen und Schloss-
Schraube herausnehmen.
- Sicherheitsabdeckung auf neuen Zugriff-
schutz umstecken und die Mutter festschrau-
ben.
Die Füllmenge des Öltanks beträgt 550 ml.
Zum Schutz vor übermäßigem Verschleiß müs-
sen Sägekette und Führungsschiene während
des Betriebes kontinuierlich geschmiert werden.
Eine Öldosierpumpe fördert die optimale Ölmen-
ge an die Schmiernut der Ketten-Führungsschie-
ne.
Es ist sehr wichtig, vor jedem Arbeitsbeginn die
Funktion der Kettenschmierung und den Ölstand
am Schauglas zu kontrollieren. Ist der Ölstand auf
die untere Sichtkante am Schauglas abgesunken,
muss Kettenhaftöl nachgefüllt werden.
Empfehlung:
Verwenden Sie synthetische Ketten-
haftöle. Altöle und nicht ausdrücklich
als Sägeketten-Haftöl deklarierte Pro-
dukte dürfen nicht verwendet werden.
Vor dem Öffnen des Tankverschlusses
ist dessen Umgebung gründlich zu rei-
nigen!
Holzstaub bzw. Holzspäne, die beim
Öffnen in den Ölbehälter gelangen,
können zur Verstopfung der Ölkanäle
und damit zum Ausfall der Ketten-
schmierung führen!
Biologisch abbaubare Kettenöle haben
bedingt durch ihre Zusammensetzung
eine geringere Schmierwirkung und
können gerade bei längeren Still-
standszeiten zu Verklebungen der inne-
ren Ölkanäle führen. Folgen Sie
deshalb der Empfehlung des Herstel-
lers!
Der Betrieb ohne ausreichend gefüllten
Ölbehälter bzw. ohne funktionierende
Schmierung führt zur Zerstörung der
Öldosierpumpe und der kompletten
Schneideinrichtung!
Der Verschlussdeckel des Öltanks
muss mit einem Belüftungssystem aus-
gestattet sein, um den Behälterunter-
druck auszugleichen.
Ringkettenrad wechseln
Zugriffschutz anpassen
Kettenschmierung
CCP_380D.fm Seite 12 Montag, 27. August 2001 2:18 14

13
Wird die Maschine zur Seite gelegt,
kann je nach Füllstand am Verschluss-
deckel Öl auslaufen.
Vor allen Wartungs- und Pflegearbei-
ten: Netzstecker ziehen!
Pflege der Ketten-
Führungsschiene
Eine einseitige Abnutzung kann vermieden wer-
den, indem die Schiene nach jedem Kettenschär-
fen oder -wechsel gewendet wird.
Abb. 13
Vergratete Außen-Laufflächen (Abb. 13 b) sind
eine normale Verschleißerscheinung. Gratbildung
mit einer Flachfeile entfernen.
Abgefahrene Innen-Laufflächen (Abb. 13a) treten
auf bei zu geringer Schmierung, falscher Ketten-
spannung oder nicht vorschriftsmäßigen Arbeits-
methoden.
Es ist nötig die Ketten-Führungsschiene auszu-
tauschen!
Ketten-Treibglieder dürfen keinen Kontakt zum
Nutgrund der Führungsschiene haben. Die Lauf-
fläche der Schiene ist in diesem Fall zu weit abge-
nutzt. Die Ketten-Führungsschiene muss ersetzt
werden.
Ölförderbohrung und Schienennut
müssen stets frei von Verschmutzun-
gen sein.
Pflege des Ringkettenrads
Die meisten Kettenradprobleme haben ihre Ursa-
che in zu geringer Kettenspannung oder zu spä-
tem Wechsel der Ringe. Ring-Kettenräder sind
nicht teuer. Ein abgenutztes Kettenrad kann aber
schnell die restliche, teure Schneideinrichtung rui-
nieren. Sparen Sie also in keinem Fall auf einem
neuen Ring-Kettenrad!
Abb. 14
❏Tauschen Sie Ring-Kettenrad immer dann
aus, wenn die Einlaufspuren am Außen- bzw.
Innenbereich des Ring-Kettenrades (Abbr.14)
ca. 0,4 mm erreicht haben!
Stärker eingelaufene Ring-Kettenräder
können während des Betriebs plötzlich
brechen!
Maschine reinigen und schmieren
Die Kettensäge CCP 380 ist weitgehend war-
tungsfrei. Es empfiehlt sich, die Maschine regel-
mäßig zu reinigen. Entfernen Sie hierbei Staub,
Harz und andere Verunreinigungen.
- Lackierte Flächen und Kunststoffteile können
durch den Einsatz lösemittelhaltiger Reiniger
beschädigt werden. Bei Verwendung solcher
Stoffe wird empfohlen, die Verträglichkeit an
einer wenig sichtbaren Stelle zu testen.
- Die Auflagefläche des Tisches sollte mit ei-
nem Gleitwachs eingerieben werden. Dies
schützt vor Verunreinigungen und erleichtert
die Arbeit.
Kohlenwechsel am Motor
Netzstecker ziehen!
- Beide Kunststoff-Kohlehalterkappen mit ei-
nem breiten Schraubendreher oder einer
Münze öffnen (Abb.1, Pos.10).
- Alte Kohlehalter herausnehmen.
- Öffnungen und Kunststoffdeckel reinigen.
- Neue Kohlehalter einsetzen und Deckel fest
vers.
Verwenden Sie ausschließlich selbst-
abschaltende Original-Ersatzkohlen!
Wartung und Pflege
a b
a b
CCP_380D.fm Seite 13 Montag, 27. August 2001 2:18 14

14
Beim Ausschalten der Maschine wird automatisch
die elektronische Motorbremse aktiviert. Die Aus-
laufzeit des Werkzeuges wird dadurch erheblich
reduziert. Die Motorbremse ist wartungsfrei.
Maschine, Zubehör inkl. Verpackung werden
nach der Anwendungsbeendigung zur Verwer-
tung dem Wertstoffkreislauf zugeführt.
Kunststoffteile sind bezeichnet um Recycling
nach den einzelnen Arten zu ermöglichen.
Reparaturen während der Garantie und auch
nach der Garantie werden in den Kundendienst
stellen (siehe Übersicht) gemacht.
Motorbremse
Recycling
Kundendienst
Störungsbeseitigung
Problem Ursache Abhilfe
Maschine lässt sich nicht ein-
schalten Keine Spannung Spannungsversorgung und Vorsi-
cherungen kontrollieren
Kohlebürsten abgenutzt Kohlenbürsten ersetzen
Einschalter blockiert Einschaltsperre drücken
Nach Überlastfall Vorsicherungen prüfen
Schnittqualität unsauber, Säge-
kette verläuft Vorschub zu gross Vorschub verringern
Sägekette stumpf Kette nachschärfen, event. Kette
erneuern
Sägekette nicht richtig
nachgeschärft Neue Kette verwenden
Arbeiten ohne Anschlagsy-
stem Anschlagsystem verwenden
Sehr hoher Kraftaufwand für den
Vorschub Auflagetisch verschmutzt Sauber reinigen und Gleitwachs
auftragen
Sägekette stumpf Kette nachschärfen, event. Kette
erneuern
Holzbeschaffenheit unter-
schiedlich Vorschub anpassen
Vorschub zu gross Vorschub verringern
Keine Kettenschmierung Kanäle der Ketten-Füh-
rungsschiene verunreinigt Schiene reinigen
Ölpumpe defekt Ölpumpe ersetzen ( Kunden-
dienstwerkstatt)
Kein Öl im Ölbehälter Kettenhaftöl nachfüllen
Ölförderkanäle der
Maschine verstopft Maschine reinigen ( Kunden-
dienstwerkstatt)
CCP_380D.fm Seite 14 Montag, 27. August 2001 2:18 14

15
Wir leisten Garantie gemäß den gesetzlichen Be-
stimmungen. Der Nachweis erfolgt durch Rech-
nung oder Lieferschein.
Schäden, die auf natürliche Abnützung, Überla-
stung oder unsachgemäße Behandlung zurück-
zuführen sind, bleiben von der Garantie
ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material oder Herstellungs-
fehler entstanden sind, werden unentgeltlich
durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt an den Lieferer zurück-
gegeben oder an eine der Kundendienststellen
eingesand wird.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß die-
ses Produkt mit den folgenden Normen oder nor-
mativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 50 144-1, EN 55 014-1, EN 55 014-2,
EN 61 000-2-3, EN 61 000-3-3,
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
89/336 EWG, 98/37/BG.
Manfred Kirchner
Änderungen vorbehalten
Garantie
Konformitätserklärung
CCP_380D.fm Seite 15 Montag, 27. August 2001 2:18 14

16
Wrapped machine can be stored in a dry wareh-
ouse without heating, where the temperature
does not go below -5°C. Unwrapped machine can
be stored only in a dry warehouse, where the tem-
perature does not go below +5°C and where sud-
den changes of temperature are avoided.
Technical data
Type mark CCP 380
Universal motor 230 V~
Particular current load 13 A
Input 2.800 W
Frequency 50/60 Hz
Movable supply H07RN-F
Security 16 A fast safety fuse
Revolutions idle of the power spindle 5.300 1/min
Revolutions idle of the power spindle 5.000 1/min
Cutting speed at particular load 15 m/s
Mutual inclination of the chain reglet 0° - 60°
Weight (without the tool) 16,5 kg
Depth of the cut [Guide reglet 18" (45 cm)] at 0° - 380 mm
at 15° - 360 mm
at 30° - 320 mm
at 45° - 250 mm
at 60° - 170 mm
GB
Noise and vibrations
Volumes were measured in accordance with EN 50 144.
For the below stated volumes of noise emissions the addition of K = 4 dB (A) was used as compensa-
tion for possible measuring mistakes.
Level of acoustic performance when idle 113 dB (A)
Level of acoustic pressure on the measured reference surfaces 100 dB (A)
Weighed value of vibrations affecting hands and arms is
smaller than 4,3 m/s2
Storage
CCP_380GB.fm Seite 16 Montag, 27. August 2001 2:35 14

17
Carpenter chain saw CCP 380 is designed exclu-
sively for longitudial and diagonal cuts of full mas-
sive wood. The machine is operated by a person
who holds it and guides with the help of determi-
ned grips and handrails.
Any different usage is considered to be non-deter-
mined for this machine.
The producer of the machine is not responsible for
any damage caused by non-determined usage.
Only the user of the machine takes responsibility
for such usage.
Also keeping operation, service and repair condi-
tions defined by the producer belong under the
determined usage of the machine.
It is necessary to unconditionally keep all valid ru-
les concerning work safety, safety instructions
stated in the chapter Safety Instructions, as well
as all other generally valid health and work prin-
ciples. The producer is not responsible for any da-
mage caused by unauthorised changes carried
out on the machine.
Even when the machine is used as de-
termined and all relevant safety rules
are kept the following remained safety
risks can occur because of the con-
structed arrangement of the machine
and its usage:
❏Injury from cutting teeth when changing the
chain.
❏Injury from touching the chain on its cutting
area.
❏Catching clothes by the running chain.
❏Injury from flying scraps or parts of the machi-
ne.
❏Danger which can be caused by the movable
supply wire.
❏Reverse impact caused by jamming the
chain.
❏Concentration of wooden dust jeopardizing
health when working in poorly aired areas.
❏Injury from touching the parts which are under
electrical voltage when dismantling the ma-
chine or its parts while the plug of the movable
supply is not removed from the socket.
❏Hearing damage from long-term work without
ear protectors.
For safe operation of the machine it is
necessary to keep all valid rules in the
area of work safety and safety instruc-
tions of the machine’s producer.
Safe work with tools is possible only if
you properly read this manual for usa-
ge and you strictly follow the instruc-
tions mentioned here.
❏Follow the safety rules which are part of the
delivery of each machine.
❏Only properly trained people can operate the
machine, carry out the service and repair the
machine. These people must reach a certain
age determined by law and must be thoroug-
hly acquainted with the following:
◆work safety
◆proper machine usage
◆remained safety risks
◆service manual which was thoroughly un-
derstood by those people
❏Before the machine is switched on, fill in the
receptacle for greasing the chain with oil. Wi-
thout oil in the oil pump, it will get damaged af-
ter a very short time of operation.
❏When using the machine in closed areas
ensure enough airing or use suction.
❏Remove from the material to be cut all alien
elements, especially metals, which can dama-
ge the tool and can cause injury.
❏Be careful about throwing away sawdust! If
the hole for throwing away sawdust is plugged
you must switch the machine off and pull out
the supply mains from the socket. It is not pos-
sible to take off the protection shield and to
clean the plugged hole until the machine
stops. Do not ever touch the hole for throwing
away sawdust, untill the machine is at a total
standstill.
❏If the level of acoustic pressure overexceeds
85 dB (A), you must use hearing protectors!
❏The machine can be switched on only when it
is mounted on the cut piece. Do not start cut-
ting before the machine reaches full revoluti-
ons.
❏Do not remove the machine from the cut piece
before the chain is at a standstill.
❏Keep your work place in order. Mess in your
work place can cause working injury.
❏Pay attention to environmental influences. Do
not leave the machine in rain and do not use
it in a wet or humid environment.
Area of usage of the
machine
Remained safety risks
Safety instructions
kniha_Narex_CPP380.book Seite 17 Mittwoch, 31. Oktober 2001 11:53 11

18
Ensure good lighting in your work place and
do not use the machine close to flammable li-
quids or gasses.
❏Protect yourselves against electrical current.
Do not touch grounded objects, for example
pipes, heating bodies etc.
❏During work with the machine no people, es-
pecially children, can be present in the wor-
king area. These trespassing people are also
forbidden to touch the machine and its electri-
cal supply.
❏When you do not use the machine keep it in a
safe, dry and locked place out of reach of
children and trespassing people.
❏Do not use the machine for any purpose it is
not designed for. Usage of the machine as a
stationery saw is forbidden.
❏Use suitable and tight working clothes. Do not
wear any jewelery, bracelets, watches etc.
which can be caught by moving parts. At work
in an open area we recommend to wear rub-
ber gloves and working shoes with anti-slip
soles. If you have long hair, protect it with a
net.
❏Wear protective glasses and, if the case may
be, also a respiratory mask over your mouth.
❏Check regularly the movable supply and en-
sure its change in a professional service in
case it is damaged. Do not use the movable
supply for carrying the machine and for pulling
the plug out of the socket. Protect the cable
from high temperatures, oil and transport over
sharp edges.
❏Make sure that the cut piece does not slide or
overturn when cutting. Use binding instru-
ments and preparations.
❏During work keep a normal working position of
your body. Have a firm working stance and al-
ways keep your balance.
❏Treat the tools carefully. You can work better
and safer only with sharp and clean tools. You
cannot use defective, blunt tools or tools un-
suitable with their sizes. Mind the instructions
for maintenance and replacement of the tools.
❏If you do not use the machine, when repairing
or replacing the tools, pull out the movable
supply plug from the socket.
❏Do not forget any insert assembly spanner in
the machine. Check before switching the ma-
chine on if all spanners and fitting instruments
are removed from the machine.
❏Prevent unintentional start-up of the machine.
Do not carry the machine connected to mains
with your finger on the switching button.
Also make sure that the switching button is off
before putting the plug into the socket. Do not
ever carry the machine by running chain.
❏In open areas use only permissible and ap-
propriately marked extension cables. Regu-
larly check the extension cable and when
damaged replace it immediately.
❏Be careful. Pay attention to what you are
doing. Start your work reasonably and calmly.
Do not use the machine untill you are fully
concentrated.
❏You must functionally check all the protective
shields and accessories as well as moving
parts before each usage of the machine. All
the parts must be properly assembled and all
conditions for correct operation of the machi-
ne must be fulfilled. Damaged protective
shields and accessories must be professio-
nally repaired or replaced in the authorized
service workshop. Damaged switches must
be replaced by a professional service. Do not
use the machine if the switch cannot be swit-
ched on and off.
❏Use only such accessories or special acces-
sories which are offered for the particular ma-
chine by its producer.
❏Repairs can be performed only in the authori-
zed service workshop by trained workers with
usage of original substitute parts. The guaran-
tee does not refer to damage which appeared
from usage of unsuitable parts.
❏Place the movable supply so the machine
cannot catch it and so it does not cause any
other danger, for example stumbling.
❏Avert getting the switch stuck in the on positi-
on. Keep the grips and handrails clean and
free of oil and grease.
❏When inserting the chain mind its right positi-
on. The cutting teeth must be in the position
corresponding to the direction of rotation of
the chain, i.e. arrow placed on the protective
shield.
❏It is important to have the chain tightened pro-
perly.
Check the tautness of the chain before you
start work and then continuously during your
work. The shift into the cut must be chosen so
that the chain does not stop.
❏Do not violently change the chosen direction
of the chain during cutting.
❏It is forbidden to remove protective shields
and instruments and to disable their proper
function.
kniha_Narex_CPP380.book Seite 18 Mittwoch, 31. Oktober 2001 11:53 11

19
❏Use the machine only with a stop guide reglet.
❏Before you start work check the state of lubri-
cating oil and make sure that lubrication is
functional.
❏Do not cut pieces which are too big or too
small for the machine.
❏It is prohibited to take off the protective shield
on the protective reglet for covering the bot-
tom chain pulley. It is forbidden to make a hole
by the running machine into the full-closed
surface. By doing so there is the danger of in-
jury from reverse impact of the machine!!
❏During cutting do not ever put your hands un-
der the cut piece or on the chain.
❏Only chains with cutting teeth which have chip
thickness limitors are allowed to be used.
❏Chains with cutting teeth which have cutting
angles determined only for stationary machi-
nes, are not allowed to be used.
❏When you do not use the machine, always
have the protective shield put on.
The chain saw CCP 380 can be connec-
ted only to monophase mains with al-
ternate tension 230V/50-60Hz. The
machine has protective covering II ac-
cording to EN 50 144-1 and has radio
suppressing according to EN 55 014.
Before introducing the machine into
operation make sure that the tension in
the socket corresponds with informati-
on about tension stated on the label of
the machine.
Movable supply is possible to extend in
the following way when necessary:
Length 20 m,
cross-section of wires 3x1,5 mm2
Lenght 50 m,
cross-section of wires 3x2,5 mm2
Use only such extension cables which
are determined for outside usage and
are relevantly marked.
The chain saw CCP 380 is delivered in perfect
and tested condition and is wrapped in a firm card-
board case. Oil tank of the machine CCP 380 is
not filled with oil.
After delivery take the machine immediately out of
the case and check whether any damage occured
during transport. Damage which happened during
transport should be reported immediately to the
shipper.
The chain saw CCP 380 was developed for multi
purpose usage for carpenter works. The machine
can perform rectangular cuts and adjustable ang-
le cuts to extreme depths. Various sets of chains
guarantee the possibility to choose the right tool
for every purpose of usage. The angle of cut as
big as 60° can be quickly and exactly adjusted for
both sides with the help of two tilting segments
and well readable scale. The machine is equiped
with pull-out guide ruler, which can be slided on
both sides of the table and which guarantees an
accurate straight cut. The guide ruler and protec-
tive reglet can be quickly tilted back by 10° as one
unit. Stretching the chain can be comfortably ad-
justed with the help of a stretcher which is easily
accesable from the front. Suitably shaped hole for
throwing away sawdust ensures reliable draining
of the machine. During cutting the chain is optima-
ly lubricated by the oil dose pump. After switching
the machine on the motor starts running smoothly
with the help of an electronic control unit to its ma-
ximum revolutions. A light diod is placed in the
handle and it signals when the cut performance of
the motor has reached its maximum. In case of
exceeding this loading of the motor, it switches its-
elf automatically off, which protects it from over-
loading. When the machine switches off the
electronically controlled brake gets activated
which significantly shortens the running down
time of the machine.
Connection to mains
Transport and delivery
Description of the machine
kniha_Narex_CPP380.book Seite 19 Mittwoch, 31. Oktober 2001 11:53 11

20
Picture 1
No. Name
1 Motor
2 Lid of the oil tank
3 Handle with switch
4 Guide ruler
5 Tipping segment
6Sleigh
7 Protective reglet with protective shield
8 Guide chain reglet
9 Sawdust ejector
10 Brush holder cover
11 Protective shield
At delivery of the machine CCP 380 the
tank for lubricating oil for the chain is
empty. Before the first operation of the
machine you must fill the tank up with
chain oil so that damage of the dose oil
pump will not occur.
Before you start working with the ma-
chine make sure that the tension in the
socket corresponds with the informati-
on about the tension stated on the label
of the machine.
Before switching the machine on fasten
all fastening and clamping nuts. Hold
the machine with both hands and fix it
on the cut piece so that the chain is loo-
se and is not in cut after switching on.
Switching on
Press the safety fuse on the side of the handle
and then press the motor switch. The motor runs
only when the safety fuse stays pressed.
Switching off
Release the press of the motor switch. The safety
fuse will activate and prevent further unintentional
switching on. At the same time the brake activates
which significantly shortens the running down
time.
Take the machine off the cut piece only when
the chain is totally at a standstill.
High service life of the motor is guaranteed by
electronic protection from overloading. If the mo-
tor is overloaded it switches itself automatically
off. In this event release the switcher and move
the machine back a bit to release the tool and then
switch the machine on again. If the tool gets
caught release it with a wedge inserted into a joint.
- All regulating and adjusting operations must
be performed before switching the machine
on.
- Apply the sleigh of the machine on the cut pie-
ce and lean the stop reglet against the guide
ruler. The tool must be at a safe distance from
the cut material.
- Switch the machine on.
- After finishing the cut and switching the ma-
chine off hold the machine in the work position
until the tool completely stops operating.
- We reccommend that you put the machine
into the transport cart which is a part of the
special accessories.
- You will avoid possible damage of the chain
and the guide chain reglet this way.
Operation
3110 2 9
4
7 8 6 5 11
Switching on and off
Protection against
overloading
Work safety
kniha_Narex_CPP380.book Seite 20 Mittwoch, 31. Oktober 2001 11:53 11
Table of contents
Languages:
Other Protool Chainsaw manuals