Protool DWP 4000 DEC Operation instructions

478016B
D
GB
F
E
I
NL
S
FIN
DK
N
P
RUS
CZ
PL
SK
Originalbetriebsanleitung/Ersatzteilliste 6 – 12
Original instruction/Spare parts list 13 – 19
Notice origine/Liste de pièces de rechange 20 – 26
Manual original/Lista de piezas de repuesto 27 – 33
Istruzioni originali/Elenco parti di ricambio 34 – 40
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing/Lijst met reserveonderdelen 41 – 47
Bruksanvisning i original/Reservdelslista 48 – 53
Alkuperäiset ohjeet/Varaosaluettelo 54 – 59
Original brugsanvisning/Reservedelsliste 60 – 65
Originalbrugsanvisning/Reservedelsliste 66 – 71
Manual original/Lista de peças sobresselentes 72 – 78
Оригинал Руководства по эксплуатации/Перечень запасных частей 79 – 86
Původní návod pro používání/Seznam náhradních dílů87 – 93
Instrukcja oryginalna/Lista części zamiennych 94 – 100
Pôvodný návod k obsluhe/Zoznam náhradných dielov 101 – 106

2

3

4

5

6
Trockenbauschrauber DWP 4000 DEC –
Originalbetriebsanleitung
Technische Daten
Nennnspannung 230–240 V ~
Netzfrequenz 50–60 Hz
Nennaufnahmeleistung 400 W
Leerlaufdrehzahl 0–4000 min–1
Drehmoment (weich/hart) 6/14 Nm
Werkzeugaufnahme ¼″DIN3126 / ISO1173
Dimensionen mit Tiefenanschlag 245 mm × 75 mm × 205 mm
Dimensionen mit Magazinvorsatz 345 mm × 75 mm × 220 mm
Gewicht mit Tiefenanschlag 1,5 kg
Gewicht mit Magazinvorsatz 1,8 kg
Schutzklasse II /
Inhaltsverzeichnis
1 Einzelteile ................................... 6
2 Leistungsbeschreibung.................. 7
2.1 Produkteigenschaften ................... 7
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung ................................ 7
3 Symbole ..................................... 7
4 Sicherheitshinweise...................... 7
4.1 Werkzeugspezifische
Sicherheitshinweise...................... 7
4.2 Emissionswerte............................ 8
5 Einstellungen............................... 8
5.1 Drehrichtung umschalten .............. 8
6 Werkzeugwechsel......................... 8
7 Inbetriebnahme und Betrieb .......... 9
7.1 Ein- und Abschalten ..................... 9
7.2 Tiefenanschlag ............................ 9
7.3 Gerüsthaken und Gürtelclip ......... 10
7.4 Magazinvorsatz.......................... 10
8 Arbeitshinweise ......................... 10
9 Zubehör ................................... 11
10 Umweltschutz/Entsorgung .......... 11
11 Gewährleistung.......................... 12
12 EG-Konformitätserklärung ........... 12
DD
1 Einzelteile
[1-1] Bit-Depot
[1-2] Ein-Aus Schalter
[1-3] Rechts-Links Schalter
[1-4] Umschalter AUTO/MAN
[1-5] Tiefenanschlag
[1-6] Bit
[2-1] Netzkabel
[3-1] Tiefenanschlag
[3-2] Bithalter
[3-3] Bit
[3-4] Werkzeugaufnahme
[3-5] Getriebegehäuse
[5-1] Gürtelclip
[5-2] Schraube
[6-1] Haken
[6-2] Schraube
[7-1] Bit, lang
[7-2] Magazinvorsatz
[8-1] Taste – Tiefenanschlag einstellen
[8-2] Tiefenanschlag
[8-3] Skala für Schraubenlänge
[9-1] Stellrad für Schraubtiefe
[9-2] Vorwahlanzeige
[9-3] Schraubengurt
[11-1] Arretierungstaste
[11-2] Markierung zur Schlittendemontage
[12-1] Entriegelungstaste
[12-2] Transporthebel
[12-3] Feder
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör
gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.

7
2 Leistungsbeschreibung
2.1 Produkteigenschaften
Ihr PROTOOL Trockenbauschrauber zeich-
net sich besonders durch folgende Produk-
teigenschaften aus:
- elektronische, exakte und verschleiβfreie
Abschaltung bei Erreichen der definierten
Einschraubtiefe
- automatischer Motorstopp am Ende des
Schraubvorgangs
- Serienverschraubungen im „AUTO“ Be-
trieb ohne Hauptschalterbetätigung
- stufenlos regulierbare Drehzahl
- Temperaturschutz, Unter- und Überspan-
nungsschutz, dynamische Strombegren-
zung schützen Maschine
- Kohlebürstenloser, verschleiβfreier EC-
Motor
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der PROTOOL Trockenbauschrauber ist für
folgende Schraubarbeiten bestimmt:
Hauptanwendung Schraubentypen
Gipskartonplatten
auf Metallprofilschie-
nen (≤0,88 mm)
Schnellbauschrau-
ben mit Feingewinde
Gipskartonplatten
auf Metallprofilschie-
nen (≤2,25 mm)
Schnellbauschrau-
ben mit Bohrspitze
Gipskartonplatten
auf Holzkonstruk-
tionen
Schnellbauschrau-
ben mit Grobge-
winde
Spanplatten auf
Holzkonstruktionen Schnellbauschrau-
ben mit Grobge-
winde
Für Schäden und Unfälle bei nicht bestim-
mungsgemäßem Gebrauch haftet der Be-
nutzer; darunter fallen auch Schäden und
Verschleiß durch industriellen Dauerbe-
trieb.
3 Symbole
Doppelte Isolation
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Gehörschutz tragen!
Atemschutz tragen!
Augenschutz tragen!
Anleitung/Hinweise lesen
Nicht in den Hausmüll geben
►Hinweis, Tipp
4 Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor Gebrauch der Maschine die
beiliegenden Sicherheitshinweise und die-
se Bedienungsanleitung aufmerksam und
vollständig.
- Bewahren Sie alle beiliegenden Doku-
mente auf und geben Sie die Maschine
nur zusammen mit diesen Dokumenten
weiter.
4.1 Werkzeugspezifische
Sicherheitshinweise
- Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften,
die Bestandteil der Lieferung jeder Ma-
schine sind.
- Öffnen Sie die Maschine nicht. Im Inne-
ren der Maschine steht auch nach der
Trennung vom Netz eine hohe Konden-
satorspannung an.
- Prüfen Sie vor jedem Einsatz die beweg-
liche Zuführung und den Stecker. Mängel
sind durch einen Sachkundigen beheben
zu lassen.
- Mit dem Werkzeug darf nicht in feuchten,
nassen Räumen, im Freien bei Regen,
Nebel, Schneefall und in explozionsge-
fährdeten Räumen gearbeitet werden.
- Der Schalter muss sich in der AUS-Po-
sition befinden, bevor das Gerät an die
Stromquelle angeschlossen wird.
- Die bewegliche Zuführung muss stets
vom Werkzeug nach hinten führen. Die
Bewegliche Zuführung darf nicht durch
Zug belastet werden und auf scharfen
Kanten liegen oder über diese führen.
- Achten Sie bei der Arbeit auf eine stabile
und sichere Position.
- Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Werk-
zeug den Stecker der beweglichen Zu-
führung aus der Steckdose.

8
- Wenn Arbeiten durchgeführt werden,
bei welchen das Einspannelement ei-
ne verborgene Leitung oder die ei-
gene Zuleitung berühren könnte, ist
das elektromechanische Werkzeug
an isolierten Griffen zu halten. Der
Kontakt des Einspannelements mit einem
stromführenden Leiter kann verursachen,
dass nicht isolierte Metallkomponenten
des elektromechanischen Werkzeugs
stromführend werden, was zu einem
Stromunfall des Benutzers führen kann.
- Beim Schrauben im Mauerwerk ist auf
eventuell vorhandene Gas- oder Wasser-
rohre und Stromleitungen zu achten.
- Durch die Verbindung des Magazinvor-
satzes mit dem Schrauber entsteht ein
Gerät, für welches die Sicherheitsvor-
schriften und Hinweise für Trockenbau-
schrauber gelten.
- Schützen Sie während der Arbeit Ihre
Augen, achten Sie auf erhöhte Vorsicht
bei der Arbeit über dem Kopf!!
- Atemschutz benutzen, Staubmaske tra-
gen!
4.2 Emissionswerte
Die nach EN 60 745 ermittelten Werte be-
tragen typischerweise:
Schalldruckpegel LPA = 78 dB (A)
Schallleistungspegel LWA = 89 dB (A)
Unsicherheit K = 3 dB
ACHTUNG
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
►Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswert ah(Vektorsum-
me dreier Richtungen) und Unsicherheit K
ermittelt entsprechend EN 60 745:
a
h< 3,5 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Die angegebenen Emissionswerte (Vibra-
tion, Geräusch) wurden gemäß den Prüf-
bedingungen in EN 60 745 gemessen, und
dienen dem Maschinenvergleich. Sie eignen
sich auch für eine vorläufige Einschätzung
der Vibrations und Geräuschbelastung beim
Einsatz.
Die angegebenen Emissionswerte repräsen-
tieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wird jedoch das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit anderen Einsatzwerkzeugen oder un-
genügend gewartet eingesetzt, kann dies
die Vibrations- und Geräuschbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich er-
höhen.
Für eine genaue Abschätzung während
einem vorgegebenen Arbeitszeitraum sind
auch die darin enthaltenen Leerlauf- und
Stillstandszeiten der Maschine zu beachten.
Dieses kann die Belastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum erheblich verringern.
5 Einstellungen an der
Maschine
►Einstellungen sollten nur im Stillstand er-
folgen und werden nur nach einem Neu-
start registriert.
5.1 Drehrichtung umschalten
Mit dem Rechts-Links Schalter [1-3] kön-
nen Sie die Drehrichtung bestimmen.
Schalter von rechts nach links = Rechtslauf;
Schalter von links nach rechts = Linkslauf.
6 Werkzeugwechsel
Bithalter
Der Bithalter ermöglicht das rasche Aus-
wechseln der Bits.
ACHTUNG
Beim Auswechseln droht Verletzungs-
gefahr durch die scharfen Schneiden.
►Schutzhandschuhe tragen.
Bithalter montieren
Schalter [1-4] in Position MAN stellen. Den
Bithalter [3-2] in die Werkzeugaufnahme
[3-4] einstecken bis er einrastet.
Bit [3-3] im Halter einsetzen.
Danach den Tiefenanschlag am Getriebege-
häuse anbringen wie in Punkt 7.2 beschrie-
ben.
Bithalter demontieren
Den Tiefenanschlag wie in Punkt 7.2 be-
schrieben abnehmen. Den Bithalter durch
kräftiges Ziehen aus der Werkzeugaufnah-
me entnehmen.

9
Bit wechseln
Zum Wechseln des Bits [1-6] können Sie
den Tiefenanschlag [1-5] benutzen. Hierfür
den Tiefenanschlag wie in Bild [3b] gezeigt
auf den Bit aufsetzen. Durch Verkanten des
Tiefenanschlags mit dem Bit und gleich-
zeitigem Ziehen kann der Bit abgezogen
werden. Danach neuen Bit in den Bithalter
einsetzen.
7 Inbetriebnahme und
Betrieb
WARNUNG
Unfallgefahr bei Verwendung des Ge-
räts mit unkorrekter Einspeisung aus
dem Stromnetz.
Achten sie darauf, dass die Angabe auf dem
Typenschild der Maschine mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmt.
Kontrollieren Sie, ob der Steckertyp dem
Steckdosentyp entspricht.
Eine für 230 V zugelassene Maschine kann
auch an 220/240 V angeschlossen werden.
7.1 Ein- und Abschalten
Das Gerät lässt sich auf verschiedene Weise
einschalten:
a) Mittels Rechts-Links Schalter [1-3] den
Rechtslauf des Geräts einstellen.
Schalter [1-4] in Position MAN stellen. Um
das Gerät einzuschalten, Schalter [1-2] be-
tätigen und gleichzeitig mit dem Bit auf die
Schraube drücken.
Mit dem Schalter [1-2] kann die Drehzahl
stufenlos verändert werden.
ACHTUNG
Das Gerät wird nicht allein durch Drü-
cken des Schalters [1-2] gestartet –
kein Gerätedefekt!
ACHTUNG
Nach dem Einschrauben auf die ge-
wünschte Tiefe schaltet das Gerät
automatisch ab!
b) Mittels Rechts-Links Schalter [1-3] den
Rechtslauf des Geräts einstellen.
Umschalter [1-4] in Position AUTO stellen.
Um das Gerät einzuschalten, mit dem Bit
auf die Schraube drücken. Es ist kein Drü-
cken des Schalters [1-2] notwendig! Auto-
matisch ist die Höchstdrehzahl eingestellt.
ACHTUNG
Das Gerät wird nicht allein durch Drü-
cken des Schalters [1-2] gestartet –
kein Gerätedefekt!
ACHTUNG
Nach dem Einschrauben auf die ge-
wünschte Tiefe schaltet das Gerät
automatisch ab!
c) Mittels Rechts-Links Schalter [1-3] den
Linkslauf des Gerätes einstellen.
Gerät mittels Schalter [1-2] einschalten.
Der Umschalter MAN/AUTO [1-4] ist in be-
liebiger Position.
Durch Druck auf den Schalter [1-2] kann
die Drehzahl stufenlos verändert werden.
ACHTUNG
Der Trockenbauschrauber läuft im
Linkslauf allein durch Drücken des
Schalters [1-3] ohne zusätzlichen
Druck auf den Bit.
ACHTUNG
Zum Ausschrauben von Schrauben
muss der Tiefenanschlag deshalb
nicht abgenommen werden.
7.2 Tiefenanschlag
Durch Drehen am Tiefenanschlag [1-5]
kann die Schraubtiefe eingestellt werden,
wie in Bild [4] gezeigt. Die Einstellgenauig-
keit beträgt ca ± 0,1 mm.
Linksdrehung = Schraube wird tiefer
versenkt
Rechtsdrehung = Schraube wird weniger
tief versenkt
Nach der Tiefeneinstellung Probeverschrau-
bung durchführen, danach die Tiefe ggf.
korrigieren.

10
Tiefenanschlag montieren
Den Tiefenanschlag [3-1] auf das Getrie-
begehäuse [3-5] aufsetzen. Danach mit
Druck aufstecken bis der Tiefenanschlag
hörbar einrastet.
Tiefenanschlag demontieren
Durch kräftiges Ziehen den Teifenanschlag
vom Getriebegehäuse abnehmen.
7.3 Gerüsthaken und Gürtelclip
Mit dem Gürtelclip [5-1] kann das Gerät
vorübergehend an der Arbeitskleidung be-
festigt werden – er kann links- oder rechts
am Gerät mittels Schraube [5-2] montiert
werden und ist somit für Rechts- und Links-
händer geeignet – siehe Bild [5].
Das Gerät ist mit einem Haken [6-1] verse-
hen, der zum gelegentlichen Aufhängen des
Gerätes dient. Er kann links- oder rechts
am Gehäuse mit der Schraube [6-2] mon-
tiert werden – siehe Bild [6].
7.4 Magazinvorsatz
Mithilfe des Magazinvorsatzes kann fort-
laufend, ohne unnötige Pausen, gearbeitet
werden.
Anbringen des Magazinvorsatzes
Wie in Punkt 6 beschrieben, Tiefenanschlag
[3-1] und Bithalter [3-2] mit Bit abnehmen.
Umschalter [1-4] in Position MAN stellen.
Den langen Bit [7-1] in die Werkzeugauf-
nahme [3-4] einstecken, bis er einrastet.
Danach den Magazinvorsatz am Getriebege-
häuse anbringen. Der Magazinvorsatz muss
hörbar einrasten.
Der Magazinvorsatz kann in 30°-Abständen
positioniert werden.
Abnehmen des Magazinvorsatzes
Durch kräftiges Ziehen den Magazinvorsatz
vom Getriebegehäuse abnehmen.
Einstellung der Schraubenlänge
Durch Druck auf die Taste [8-1] kann der
Tiefenanschlag [8-2] ein- oder ausgerückt
werden, wodurch er auf die gewünschte
Schraubenlänge eingestellt werden kann.
Die eingestellte Schraubenlänge ist an den
Seiten des Tiefenanschlags [8-3] ablesbar.
Einlegen der Schraubengurte
Den Schraubengurt [9-3] zuerst durch die
untere Magazinführung ziehen und da-
nach in die Schlittenführung einfädeln bis
die Schraube in ihrer Arbeitsposition ein-
rastet. Überzeugen Sie sich durch sanften
Zug am Schraubengurt, dass er korrekt und
sicher sitzt. Kontrollieren Sie, ob die erste
Schraube in der Schraubachse liegt – siehe
Bild [9].
Mittels Stellrad [9-1] die erforderliche Ein-
schraubtiefe einstellen. Durch Rechtsdre-
hen werden die Schrauben tiefer versenkt,
durch Linksdrehen werden die Schrauben
weniger tief versenkt. An der Vorwahlan-
zeige [9-2] kann die aktuelle Einstellung
abgelesen werden.
Nach erfolgter Einstellung Probeverschrau-
bung durchführen, danach ggf. mittels
Stellrad [9-1] die Tiefeneinstellung korrigie-
ren. Jede Veränderung der Einstellung ent-
spricht einer Verschiebung des Anschlags
um ± 0,1 mm.
►Wir empfehlen im automatischen Modus
zu schrauben – siehe Punkt 7.1 b).
Entnahme des Schraubengurts
Die Entnahme des Schraubengurtes erfolgt
durch einfachen Zug nach oben (Bild [10] )
oder durch Betätigen des Transporthebels
und gleichzeitiges Ziehen am Schrauben-
gurt nach unten (Bild [10] ).
8 Arbeitshinweise
►Der Magazinvorsatz darf nicht im Bereich
des Tiefenanschlags gehalten werden!
►Jeder Schraubprozess muss bis zu Ende
ausgeführt werden. Die Unterbrechung
des Schraubprozesses oder der Druckaus-
übung beim Schrauben kann Funktions-
störungen am Gerät verursachen.
►Die Schraubengurte dürfen nur bei Still-
stand des Geräts ausgewechselt werden.
►Den Magazinvorsatz keinesfalls auf an-
dere, als in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Weise verwenden.
►Ausschließlich Original-Schraubbits ver-
wenden.
►Ausschließlich Original gegurtete Schrau-
ben verwenden.
►Die Schraubengurte jeweils immer in der
Originalpackung aufbewahren.
►Immer im rechten Winkel zu der zu be-
festigenden Platte arbeiten.

11
Wartung des Magazinvorsatzes
Der Magazinvorsatz ist im Prinzip wartungs-
frei. Nach längerer Verwendung empfiehlt
es sich, ihn mit Druckluft zu reinigen.
Der Magazinvorsatz darf im Bereich der
Schlittenführung – siehe Bild [11b] – ge-
schmiert werden.
Zur Reinigung kann der Magazinvorsatz,
wie in den folgenden Punkten beschrieben,
zerlegt werden.
Vor der Reinigung den Schraubengurt auf
die in Absatz „Entnahme des Schrauben-
gurts“ beschriebene Weise aus dem Maga-
zin entnehmen.
Den Magazinvorsatz vom Trockenbauschrau-
ber abnehmen.
Schlittendemontage
1. Den Tiefenanschlag [8-2] so weit in das
Gehäuse eindrücken, bis sich die Arre-
tierungstaste [11-1] auf Höhe der Mar-
kierung zur Schlittendemontage [11-2]
befindet – siehe Bild [11a].
2. Arretierungstaste [11-1] drücken und
gleichzeitig den Schlitten aus dem Ma-
gazin ziehen – siehe Bild [11b].
3. Orangene Taste [8-1] drücken und gleich-
zeitig den Tiefenanschlag lösen – siehe
Bild [11c].
Demontage des Transporthebels
1. Taste [12-1] drücken und gleichzeitig in
Pfeilrichtung schieben – siehe Bild [12a].
2. Die frei gewordene Taste [12-1] (Bild
[12b]) zusammen mit dem Transporthe-
bel [12-2] und mit der Feder [12-3] aus
dem Schlitten entnehmen (Bild [12c]).
Die einzelnen Teile reinigen, defekte oder
abgenutzte Teile auswechseln und danach
in umgekehrter Reihenfolge montieren.
ACHTUNG
Beim Wiedereinbau des Transport-
hebels in den Schlitten auf den kor-
rekten Sitz der Feder [12-3] im Trans-
porthebel achten. Eine Fehlerhafte
Montage kann den Schraubengurt-
transport stören.
9 Zubehör
Verwenden Sie nur das für diese Maschine
vorgesehene original PROTOOL Zubehör
und PROTOOL Verbrauchsmaterial, da diese
System-Komponenten optimal aufeinander
abgestimmt sind.
Bei der Verwendung von Zubehör und Ver-
brauchsmaterial anderer Anbieter ist eine
qualitative Beeinträchtigung der Arbeitser-
gebnisse und Einschränkung der Garantie-
ansprüche wahrscheinlich. Je nach Anwen-
dung kann sich der Verschleiß der Maschine
oder Ihre persönliche Belastung erhöhen.
Schützen Sie daher sich selbst, Ihre Ma-
schine und Ihre Garantieansprüche durch
die ausschließliche Nutzung von original
PROTOOL Zubehör und PROTOOL Ver-
brauchsmaterial!
10 Umweltschutz/
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpa-
ckungen sollen einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
REACh
REACh ist die seit 2007 in ganz Europa gül-
tige Chemikalienverordnung. Wir als „nach-
geschalteter Anwender“, also als Hersteller
von Erzeugnissen sind uns unserer Infor-
mationspflicht unseren Kunden gegenüber
bewusst. Um Sie immer auf den neuesten
Stand halten zu können und über mögliche
Stoffe der Kandidatenliste in unseren Er-
zeugnissen zu informieren, haben wir fol-
gende Website für Sie eingerichtet:
http://www.tts-protool.com/reach

12
11 Gewährleistung
Für unsere Geräte leisten wir auf Material-
oder Fertigungsfehler Gewährleistung gemäß
den länderspezifischen gesetzlichen Bestim-
mungen, mindestens jedoch 12 Monate.
Innerhalb der Staaten der EU beträgt die
Gewährleistungszeit 24 Monate (Nachweis
durch Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die insbesondere auf natürliche
Abnützung/Verschleiß, Überlastung, unsach-
gemäße Behandlung bzw. durch den Verwen-
der verschuldete Schäden oder sonstige Ver-
wendung entgegen der Bedienungsanleitung
zurückzuführen sind oder beim Kauf bekannt
waren, bleiben von der Gewährleistung aus-
geschlossen. Ebenso ausgeschlossen bleiben
Schäden, die auf die Verwendung von nicht-
original Zubehör und Verbrauchmaterialien
(z. B. Schleifteller) zurückzuführen sind.
Beanstandungen können nur anerkannt wer-
den, wenn das Gerät unzerlegt an den Liefe-
ranten oder an eine autorisierte PROTOOL-
Kundendienstwerkstätte zurückgesendet
wird. Bewahren Sie Bedienungsanleitung,
Sicherheitshinweise, Ersatzteilliste und Kauf-
beleg gut auf. Im Übrigen gelten die jeweils
aktuellen Gewährleistungsbedingungen des
Herstellers.
Anmerkung
Aufgrund der ständigen Forschungs- und
Entwicklungsarbeiten sind Änderungen der
hierin gemachten technischen Angaben
vorbehalten.
12 EG-Konformitäts-
erklärung
Trockenbauschrauber Serien-Nr.
DWP 4000 DEC 495709
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
daß dieses Produkt mit den folgenden Nor-
men oder normativen Dokumenten überein-
stimmt:
EN 50 366, EN 55 014-1, EN 55 014-2,
EN 60 745-1, EN 60 745-2-2, EN 61 000-3-2,
EN 61 000-3-3 gemäß den Bestimmungen
der Richtlinien 2006/42/EG, 2004/108/EG.
Sämtliche Vorschriften wurden in der Ver-
lautung deren Änderungen und Ergän-
zungen benutzt, die zur Zeit der Ausgabe
dieser Erklärung ohne deren Zitierung gül-
tig waren.
Technische Unterlagen stehen beim Her-
steller zur Verfügung.
10
Stanislav Jakeš
Forschung und Entwicklung
Protool GmbH
Wertstr. 20
D-73240 Wendlingen
28.2.2010

13
Drywall screwdriver DWP 4000 DEC –
Original instruction
Technical data
Nominal voltage 230–240 V ~
Mains frequency 50–60 Hz
Power input 400 W
Idle speed 0–4000 min–1
Torque (hard/soft) 6/14 Nm
Chuck ¼″DIN3126 / ISO1173
Dimensions with depth stopper 245 mm × 75 mm × 205 mm
Dimensions with auto feed attachment 345 mm × 75 mm × 220 mm
Weight with depth stopper 1.5 kg
Weight with auto feed attachment 1.8 kg
Protection class II /
Table of contents
1 Power tool features .................... 13
2 Properties of tool ....................... 14
2.1 Product features ........................ 14
2.2 Intended use............................. 14
3 Symbols ................................... 14
4 Safety instructions ..................... 14
4.1 Safety instructions specific
to the given tools....................... 14
4.2 Emission levels .......................... 15
5 Power tool settings..................... 15
5.1 Changing the direction
of rotation................................. 15
6 Tool holder, attachments ............. 15
7 Operation ................................. 16
7.1 Switching on and off................... 16
7.2 Depth stopper ........................... 16
7.3 Hook and clip ............................ 17
7.4 Auto feed attachment ................. 17
8 Working instructions................... 17
9 Accessories ............................... 18
10 Environmental Protection/
Disposal.................................... 18
11 Warranty .................................. 19
12 EU Declaration of Conformity....... 19
GBGB
1 Power tool features
[1-1] Bit storage
[1-2] Switch
[1-3] Forward/reverse switch
[1-4] AUTO/MAN switch
[1-5] Depth stopper
[1-6] Bit
[2-1] Mains cable
[3-1] Depth stopper
[3-2] Bit holder
[3-3] Bit
[3-4] Chuck
[3-5] Gear box
[5-1] Clip
[5-2] Screw
[6-1] Hook
[6-2] Screw
[7-1] Bit, long
[7-2] Auto feed attachment
[8-1] Depth stopper button
[8-2] Depth stopper
[8-3] Screw length scale
[9-1] Control wheel for screwing depth
[9-2] Presetting indicator
[9-3] Collated screws
[11-1] Arresting button
[11-2] Sign for dismounting the slides
[12-1] Button
[12-2] Transport lever
[12-3] Spring
The accessories shown or described do not
have to be included with the supplied tool.

14
2 Properties of tool
2.1 Product features
Your PROTOOL drywall screwdriver features
the following properties:
- Power tool switches off electronically and
accurately without wear and tear upon
reaching the specified screwing depth
- Automatic motor stop off at the end of
the working operation
- Serial screwing in “AUTO” mode without
main switch operation
- Gradually regulated speed
- Heat protection, under- and overvoltage
protection, dynamic current restriction
protects the power tool
- Brushless EC Motor resistant to wear and
tear
2.2 Intended use
The PROTOOL drywall screwdriver is de-
signed for the following works:
Main use Screw type
Plasterboard for
metal sections
(≤0.88 mm)
Drywall screws
with fine thread
Plasterboard for
metal sections
(≤2.25 mm)
Drywall screws
with drilling tip
Plasterboards for
wooden structures Drywall screws
with rough thread
Particleboards for
wooden structures Drywall screws
with rough thread
The user is responsible for any damages
and injuries caused by use which does not
conform to the intended purpose; including
any damages and wear caused by perma-
nent industrial use.
3 Symbols
Double insulation
Warning of general danger
Risk of electric shock
Wear ear protection!
Wear a dust mask!
Wear eye protection!
Read the instructions
Do not dispose of power tools into
household waste!
►Advice or tip
4 Safety instructions
- Before using the power tool, carefully
read all of the attached safety instruc-
tions and this operating manual.
- Keep all of the attached documents and
pass on the documentation if the ma-
chine changes ownership.
4.1 Safety instructions specific
to the given tools
- Adhere to the following safety guidelines,
which come with every product.
- Do not open the power tool. Even after
disconnection from the mains, there is
still a high capacitor voltage inside the
power tool.
- Before every use of the tool inspect the
flexible power cord and power plug. Have
defects remedied by an expert.
- The tool must not be used in damp and
wet areas, outdoors in the rain, fog, snow
and in areas where there is a danger of
explosion.
- Before connecting to the power source
the switch must be in the off position.
- The flexible power cord must always be
directed from the tool to the back. The
flexible power cord must not be strained
by pulling and must not lie on or go over
sharp edges.
- Ensure that you are in a firm and safe
posture when working.

15
- Before carrying out any work on the tool
always pull out the flexible power cord
from the power socket.
- Hold power tool by insulated grip-
ping surfaces, when performing an
operation where the fastener may
contact hidden wiring or its own
cord. Fasteners contacting a “live” wire
may make exposed metal parts of the
power tool “live” and could give the op-
erator an electric shock.
- When drilling into a wall it is necessary
to pay attention to possible gas or water
pipes and also electrical cables.
- Combining the auto feed attachment with
the power screwdriver creates a device to
which the safety regulations and instruc-
tions for power screwdrivers apply.
- During operation protect the eyes – pay
extra attention when working above head
level!!
- Use protection for the airways, wear a
respirator!
4.2 Emission levels
Levels determined in accordance with
EN 60 745 are typically:
Sound pressure level LPA = 78 dB (A)
Noise level LWA = 89 dB (A)
Uncertainty K = 3 dB
CAUTION
Operating noise
Damage to hearing
►Use ear protection!
Vibration emission value ah(vector sum for
three directions) and uncertainty K meas-
ured in accordance with EN 60 745:
a
h< 3.5 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
The emission values specified (vibration,
noise) were measured in accordance with
the test conditions stipulated in EN 60 745
and are intended for machine comparisons.
They are also used for making preliminary
estimates regarding vibration and noise
loads during operation.
The emission values specified refer to the
main applications for which the power tool
is used. If the electric power tool is used for
other applications, with other tools or is not
maintained sufficiently prior to operation,
however, the vibration and noise load may
be higher when the tool is used.
Take into account any machine idling times
and downtimes to estimate these values
more accurately for a specified time period.
This may significantly reduce the load dur-
ing the machine operating period.
5 Power tool settings
►Setting must be done only when the pow-
er tool is turned off and will be accepted
only after restarting it.
5.1 Changing the direction
of rotation
The forward/reverse switch [1-3] changes
the direction of rotation.
Move switch from right to left = clockwise
rotation;
Move switch from left to right = anticlock-
wise rotation.
6 Tool holder,
attachments
Bit holder
The bit holder is used for fast replacement
of bits.
CAUTION
Risk of cutting injuries when chang-
ing the tool!
►Wear protective gloves!
Bit holder assembly
Set the switch [1-4] into MAN position. Set
the bit holder [3-2] completely to the hex-
agonal spindle opening [3-4].
Attach bit into the holder [3-3].
Then attach the depth stopper on the gear
box as specified in point 7.2.
Bit holder disassembly
Remove the depth stopper as specified in
point 7.2. Use power to pull out the holder
from the spindle opening.

16
Bit replacement
You can use the depth stopper [1-5] for
the bit replacement [1-6]. Attach the depth
stopper on the bit (see figure [3b]). By
means of jamming the depth stopper with
the bit and concurrent pulling, it is possible
to pull out the bit. Then attach a new bit
in the holder.
7 Operation
WARNING
Risk of injury, if the tools are used
with wrong supply power.
Check that the information on the manufac-
turing label complies with the actual power
supply voltage.
Check that the plug type is the same as the
socket type.
Tools designed for 230 V may be connected
to 220 V/240 V power supply.
7.1 Switching on and off
The machine can be switched on by means
of several methods:
a) Set the forward/reverse switch [1-3]
into machine clockwise operation.
Set the switch [1-4] into MAN position. In
order to switch on the power tool, apply the
switch [1-2] and concurrently press the bit
on the screw.
Use the switch [1-2] to gradually regulate
the speed.
CAUTION
Pressing only the switch [1-2] does
not start the machine – it is not a ma-
chine fault!
CAUTION
Upon screwing to the required depth,
the power tool switches off!
b) Set the forward/reverse switch [1-3]
into machine clockwise operation.
Set the switch [1-4] into AUTO position.
Press the bit on the screw and the power
tool will switch on. Switch [1-2] does not
need to be pressed. Maximum speed is set
automatically.
CAUTION
Pressing only the switch [1-2] does
not start the power tool – it is not a
machine fault!
CAUTION
Upon screwing to the required depth,
the power tool switches off!
c) Set the forward/reverse switch [1-3]
into machine anti-clockwise operation.
In order to start the power tool, press the
switch [1-2]. The switch MAN/AUTO [1-4]
is in any position.
Use the switch [1-2] to gradually regulate
the speed.
CAUTION
If the forward/reverse switch [1-3]
is set to anti-clockwise operation, the
screwdriver can be started only by
pressing the switch [1-2] – without
additional pressure on the bit!
CAUTION
It is not necessary to remove the depth
stopper in order to unscrew screws!
7.2 Depth stopper
Turning the depth stopper sets the screwing
depth – see figure [4]. The setting accuracy
is approx ± 0.1 mm.
Anti-clockwise rotation = screws are in-
serted deeper
Clockwise rotation = screws are in-
serted to lower
depth
Upon setting the depth, set some screws
to test and adjust the depth.
Depth stopper assembly
Fit the depth stopper [3-1] on the gear box
[3-5], until it engages in the groove.
Depth stopper disassembly
Remove the depth stopper from the gear
box by pulling it.

17
7.3 Hook and clip
Use the clip [5-1] to temporarily attach the
screwdriver on the working clothing – it can
be attached by means of a screw [5-2] to
the left or right of the power tool, and it is
suitable for right and left handed people –
see figure [5].
The screwdriver is equipped with a hook
[6-1], which is used for occasional machine
suspension. It can be attached to the left
or right of the power tool, by means of a
screw [6-2] – see figure [6].
7.4 Auto feed attachment
The auto feed attachment enables to work
continuously, without unnecessary delays.
Fitting the auto feed attachment
At first remove the depth stopper [3-1], bit
holder [3-2] and bit, as specified in point 6.
Set the switch [1-4] into MAN position.
Push the long bit [7-1] completely to the
hexagonal spindle opening [3-4].
Then fit the auto feed attachment on the
gear box. Push the attachment until it en-
gages in the groove of the gear box.
The attachment can be mounted at 30°
steps.
Removing the auto feed attachment
Use power to carefully pull the attachment
from the gear box.
Setting the screw length
Press button [8-1] to remove and insert the
depth stopper [8-2] and set the required
screw length. Read the set screw length on
the stopper sides [8-3].
Inserting collated screw strips
Pull the collated screws [9-3] through the
bottom guiding of the attachment, then
push the strip through the second guid-
ing until it engages in the working position.
Pull the belt slightly to make sure that it is
safely fitted. Make sure that the first screw
is in the screwing axes – see figure [9].
Use the wheel [9-1] to set the required
screwing depth. Turn to the right for in-
serting the screws deeper, and to the left
to screw to lower depth. The actual setting
position is visible on the presetting indica-
tor [9-2].
Upon setting, set some screws for testing
and use the wheel [9-1] to adjust the depth,
if required. Each setting change complies
with the stopper shift o ± 0.1 mm.
►We recommend to screw in automatic
mode – see point 7.1 b).
Removing the collated screws
Pull upwards to remove the belt (figure
[10] ) or press the transport lever and
concurrently pull the belt downwards (fig-
ure [10] ).
8 Working instructions
►The auto feed attachment must not be
held in the depth stopper area as there
are moving parts!
►Each screw adjustment must be complet-
ed. Interrupted fastening or releasing of
the pressure during adjustment can re-
sult in unsatisfactory machine function.
►The collated screws and the auto feed
attachment can only be replaced when
the power tool is turned off.
►Never use the auto feed attachment in
any other way than specified in this in-
struction manual.
►Use only original screwing bits.
►Use only original collated screws.
►Always store the collated screws in origi-
nal packaging.
►Always work in right angle against the
attached board.
Maintenance of the auto feed attach-
ment
The attachment generally does not require
any maintenance. After long period use, we
recommend to clean with pressurized air.
The auto feed attachment may be lubri-
cated in the area of the carriage guide (see
picture [11b]).
Prior to cleaning, dismantle the attachment,
as specified above.
Prior to cleaning, remove the collated screws
from the attachment, as specified in the
point Removing the collated screws.
Pull the auto feed attachment from the dry-
wall screwdriver.

18
Disassembly of the slides
1. Push the depth stopper [8-2] into the
housing until the arresting button [11-1]
is at the level of the sign for dismantling
the slides [11-2] – see figure [11a].
2. Press the arresting button [11-1] and
concurrently remove the slides from the
holder – see figure [11b].
3. Press the orange button [8-1] and con-
currently release the depth stopper – see
figure [11c].
Transport lever disassembly
1. Press the button [12-1] and concurrently
pull it out– see figure [12a].
2. Remove the released button [12-1] (fig-
ure [12b]) with the transport lever [12-2]
and the spring [12-3] from the slides
(figure [12c]).
Clean individual parts, replace defective or
worn parts, and assemble in the opposite
sequence.
CAUTION
During reassembly of the transport
lever into the slides, pay due care to
correct fitting of the spring [12-3] in
the transport lever. Incorrect assem-
bly may result in dysfunction of the
belt transport.
9 Accessories
Use only original PROTOOL accessories and
PROTOOL consumable material intended for
this machine because these components
are designed specifically for the machine.
Using accessories and consumable mate-
rial from other suppliers will most likely af-
fect the quality of your working results and
limit any warranty claims. Machine wear or
your own personal workload may increase
depending on the application. Protect your-
self and your machine, and preserve your
warranty claims by always using original
PROTOOL accessories and PROTOOL con-
sumable material!
10 Environmental
Protection/Disposal
Power tools, accessories and packaging
should be sorted for environmental-friendly
recycling.
Only for EC countries:
Do not dispose of power tools into
household waste!
According to the European Directive
2002/96/EC on waste electrical and elec-
tronic equipment and its incorporation into
national law, power tools that are no longer
suitable for use must be separately collect-
ed and sent for recovery in an environmen-
tal-friendly manner.
REACh
REACh is a European Chemical Directive
that came into effect in 2007. As “down-
stream users” and product manufacturers,
we are aware of our duty to provide our
customers with information. We have set up
the following website to keep you updated
with all the latest news and provide you
with information on all the materials used
in our existing products:
http://www.tts-protool.com/reach

19
11 Warranty
For our tools, we give warranty for material
and production defects in accordance with
the locally applicable legal provisions, but
in any case for at least 12 months. Within
the EU member states, the warranty period
is 24 months (verification through invoice
or delivery note).
Damage caused by, in particular, natural
wear, overloading, incorrect handling, or
damage caused by the operator, or dam-
age caused through use of the equipment
contrary that specified in the Operating In-
structions, or damage which was known at
the time of purchase, is not covered by the
warranty. Furthermore, damage caused by
the use of non-original PROTOOL accesso-
ries and consumable material (e.g. sanding
pads) is also excluded.
Complaints can only be recognised if the
tool is returned while still assembled to the
supplier or an authorised PROTOOL Cus-
tomer Service workshop. Keep the Operat-
ing Instructions, Safety Instructions, Spare
Parts List and purchase receipt in a safe
place. Otherwise the respective, current
warranty conditions of the manufacturer
shall apply.
Note
Due to continuous research and develop-
ment work, we reserve the right to make
changes to the technical content of this
documentation.
12 EU Declaration of
Conformity
Drywall screwdriver Serial no.
DWP 4000 DEC 495709
We solely declare that this product conforms
with the following standards and normative
documents:
EN 50 366, EN 55 014-1, EN 55 014-2,
EN 60 745-1, EN 60 745-2-2, EN 61 000-3-2,
EN 61 000-3-3 in accordance with the regu-
lations stipulated in Directive 2006/42/EC,
2004/108/EC.
All the procedures were applied as validly
amended at the time of the issue of this
declaration, without quoting these.
Technical documentation is kept at the manu-
facturer.
10
Stanislav Jakeš
Research and development
Protool GmbH
Wertstr. 20
D-73240 Wendlingen
28.2.2010

20
Visseuse pour placoplâtre DWP 4000 DEC –
notice origine
Caractéristiques techniques
Tension nominale 230–240 V ~
Fréquence du secteur 50–60 Hz
Puissance nominale absorbée 400 W
Vitesse à vide 0–4000 min–1
Couple du vissage (mou/dur) 6/14 Nm
Serrage de l’instrument dans la broche ¼″DIN3126 / ISO1173
Dimensions avec butée de profondeur 245 mm × 75 mm × 205 mm
Dimensions avec chargeur de vis 345 mm × 75 mm × 220 mm
Poids avec butée de profondeur 1,5 kg
Poids avec chargeur de vis 1,8 kg
Classe de protection II /
Table des matières
1 Eléments de l’appareil................. 20
2 Description des performances...... 21
2.1 Caractéristiques du produit.......... 21
2.2 Utilisation ................................. 21
3 Symboles.................................. 21
4 Consignes de sécurité................. 21
4.1 Consignes de sécurité
spécifiques à l’outillage ............... 21
4.2 Valeurs d’émission ..................... 22
5 Réglages de la machine .............. 22
5.1 Commutation du sens
de rotation................................ 22
6 Porte-outil................................. 22
7 Mise en service
et fonctionnement...................... 23
7.1 Allumage et arrêt....................... 23
7.2 Butée de profondeur................... 24
7.3 Crochet et attache pour fixation ... 24
7.4 Chargeur de vis ......................... 24
8 Consignes de travail ................... 24
9 Accessoires ............................... 25
10 Instructions de protection
de l’environnement/
Elimination de déchets................ 25
11 Garantie ................................... 26
12 Déclaration de conformité CE....... 26
FF
2 Eléments de l’appareil
[1-1] Réservoir d’embouts
[1-2] Interrupteur
[1-3] Commutateur gauche – droite
[1-4] Commutateur AUTO/MAN
[1-5] Butée de profondeur
[1-6] Embout
[2-1] Câble de secteur
[3-1] Butée de profondeur
[3-2] Mandrin
[3-3] Embout
[3-4] Trou de la broche
[3-5] Coffret de transmission
[5-1] Attache pour fixation sur la ceinture
[5-2] Vis
[6-1] Crochet
[6-2] Vis
[7-1] Embout, long
[7-2] Chargeur de vis
[8-1] Touche de la butée de profondeur
[8-2] Butée de profondeur
[8-3] Echelle de la longueur de la vis
[9-1] Molette de réglage du couple
[9-2] Indicateur de présélection
[9-3] Bande avec les vis
[11-1] Bouton poussoir d’arrêt
[11-2] Marque pour démontage
de la glissière
[12-1] Bouton
[12-2] Manche de transport
[12-3] Ressort
Les accessoires affichés ou décrits ne font
pas obligatoirement partie du produit livré.
Table of contents
Languages: