Protool DCC-AGP 125 Operation instructions

763888
D
GB
F
E
I
NL
S
FIN
DK
N
P
RUS
CZ
PL
SK
Originalbetriebsanleitung/Ersatzteilliste 7 – 12
Original instruction/Spare parts list 13 – 17
Notice originale/Liste de pièces de rechange 18 – 23
Manual original/Lista de piezas de repuesto 24 – 29
Istruzioni originali/Elenco parti di ricambio 30 – 35
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing/Lijst met reserveonderdelen 36 – 41
Bruksanvisning i original/Reservdelslista 42 – 46
Alkuperäiset ohjeet/Varaosaluettelo 47 – 51
Original brugsanvisning/Reservedelsliste 52 – 56
Originalbrugsanvisning/Reservedelsliste 57 – 62
Manual original/Lista de peças sobresselentes 63 – 68
Оригинал Руководства по эксплуатации/Перечень запасных частей 69 – 74
Původní návod pro používání/Seznam náhradních dílů75 – 79
Instrukcja oryginalna/Lista części zamiennych 80 – 85
Pôvodný návod k obsluhe/Zoznam náhradných dielov 86 – 90
DCC-AGP 125

2

3

4

5

6

7
D
Absaughaube DCC-AGP 125 –
Originalbetriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten......................... 7
2 Symbole ..................................... 7
3 Bedienungselemente .................... 7
4 Einsatzgebiet............................... 8
4.1 Beschreibung der Absaughaube ..... 8
4.2 Verwendung ................................ 8
5 Sicherheitshinweise...................... 8
6 Montage ..................................... 9
6.1 Absaughaube .............................. 9
6.2 Zusatzgriff .................................. 9
7 Einspannen der Diamant-
Trennscheibe ............................. 10
8 Staubabsaugung........................ 10
9 Inbetriebnahme ......................... 10
9.1 Stillsetzen................................. 11
9.2 Fensterabdeckung...................... 11
10 Führungssystem PROTOOL .......... 11
11 Wartung ................................... 11
12 Umweltschutz/Entsorgung .......... 11
13 Gewährleistung.......................... 12
14 Konformitätserklärung ................ 12
1 Technische Daten
Werkzeug- 125 mm
Scheibendicke
mit Leiste max. 3 mm
ohne Leiste max. 6,5 mm
Umfangsgeschwindigkeit 80 m.s–1
Trenntiefe (ohne
Führungsleiste) 27 mm
Absaugschlauch- 27/36 mm
Gewicht 2,2 kg
Für die Geräte AGP 125-14 D
folgenden bestimmt AGP 125-14 DE
2 Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Schutzbrille tragen!
Anleitung/Hinweise lesen
Nicht in den Hausmüll geben
►Hinweis, Tipp
3 Bedienungselemente
[1-1] Verriegelungsknopf
[1-2] Absaugaufsatz
[1-3] Fensterabdeckung
[1-4] Sechskantenschlüssel
[1-5] Schiebeanschlag der Trenntiefe
[1-6] Anschlagschraube
[1-7] Trenntiefeskala
[1-8] Rastenverriegelung
[1-9] Schelle
[1-10] Führungsnasen
[1-11] Klemmschraube
[1-12] Leistenführung
[1-13] Gewinde für Zusatzgriff
[1-14] Schnittanzeige
[1-15] Spieleinstellschraube auf der Leiste
[2-1] Winkelschleifer
[2-2] Zusatzgriff (im Lieferumfang der
Abdeckung enthalten)
[2-3] Spannhals
[2-4] Absaughaube
[2-5] Flansch unten (im Lieferumfang
des Winkelschleifers enthalten)
[2-6] Trennscheibe
[2-7] Spannmutter (im Lieferumfang der
Abdeckung enthalten)
[2-8] Schlüssel (im Lieferumfang der
Abdeckung enthalten)
[3-1] Führungsleiste
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör
gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.

8
4 Einsatzgebiet
4.1 Beschreibung der Absaug-
haube
Die Absaughaube ist eine Zusatzvorrichtung
für Winkelschleifer, die einem sicheren und
genaueren Trockentrennen, der Beton- oder
Steinnutung mit Diamantscheiben dient.
Sie ermöglicht die Einstellung der Trenntie-
fe mittels des Schiebeanschlags [1-5], der
durch eine Schraube [1-6] in seiner Posi-
tion gesichert ist. Nachdem die Trenntiefe
erreicht wurde, erfolgt eine automatische
Verriegelung. Die Entriegelung aus dieser
Position wird mit dem Verriegelungsknopf
[1-1] durchgeführt. Um den Absaugaufsatz
mit eingesetzter Trennscheibe sicher able-
gen zu können, ist die Abdeckung mit einer
Verriegelung in der oberen Position ausge-
stattet, aus welcher diese ebenfalls mit dem
Verriegelungsknopf [1-1] entriegelt wird.
Um die Reibung der Absaughaube auf dem
Material zu reduzieren, ev. um eine Beschä-
digung der Oberfläche des zu trennenden
Werkstoffs zu vermeiden, ist die Abdeckung
mit Rollen ausgestattet, die Trennachse
kann an den Schnittanzeigen [1-14], ev.
nach dem Abklappen der Fensterabdeckung
[1-3] direkt im Kontaktbereich der Schei-
be mit dem Werkstoff verfolgt werden. Für
eine präzisere Führung kann die PROTOOL-
Führungsleiste verwendet werden.
4.2 Verwendung
Die Absaughaube DCC-AGP 125 ist in Ver-
bindung mit dem Winkelschleifer PROTOOL
(AGP 125-14 D oder AGP 125-14 DE), Dia-
mantscheiben und einem Staubsauger der
PROTOOL-Reihe zum Nuten und Trennen
von Beton- oder Steinwerkstoffen ohne
Wasser bestimmt.
Keine Schnellspannmuttern zum Einspan-
nen der Trennscheibe verwenden.
Für nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
kommt der Benutzer selbst auf.
5 Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Ein gefahrloses Arbeiten mit dem Werkzeug
ist nur möglich, wenn Sie diese Bedienungs-
und Wartungsanleitung vollständig lesen
und die darin enthaltenen Anweisungen
genau befolgen.
►Alle beiliegenden Dokumente sind aufzu-
bewahren und die Maschine ist nur mit
diesen Dokumenten an weitere Personen
zu übergeben.
►Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften,
die Bestandteil der Lieferung jeder Ma-
schine sind.
►Die Handhabung, der Einbau wie auch die
Einstellung der Abdeckung sind aufmerk-
sam durchzuführen, um Verletzungen zu
vermeiden.
►Durch die Verbindung der Absaughau-
be, des Winkelschleifers und des Staub-
saugers entsteht ein Gerät, für welches
ebenfalls die Sicherheitshinweise und die
Anleitung des jeweiligen Schleifers, des
Staubsaugers und der Diamantscheiben
gelten.
►Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ge-
rät, Kabel und Stecker. Lassen Sie Schä-
den nur von einem Fachmann beseiti-
gen.
►Mit dem Werkzeug darf nicht in feuchten,
nassen Räumen, im Freien bei Regen,
Nebel, Schneefall und in explosionsge-
fährdeten Räumen gearbeitet werden.
►Halten Sie das Gerät nur an isolierten
Teilen, wenn Sie Arbeiten durchführen,
bei welchen das Werkzeug auf verdeckte
Stromleitungen stoßen kann.
Sicherheitshinweise für Trennscheiben
►Warnung: Diamantwerkzeuge können
bei unsachgemäßem Gebrauch reißen und
schwere Verletzungen herbeiführen.
►Prüfen Sie alle Diamantwerkzeuge gründ-
lich vor dem Einbau und überzeugen Sie
sich, dass diese keine Risse oder andere
Beschädigungen aufweisen.
►Verwenden Sie keine beschädigten Dia-
mantwerkzeuge.

9
6.1 Absaughaube – Abb. [2a]
Vor der Montage des Geräts in die Absaug-
haube empfehlen wir, das Motorgehäuse
gegenüber dem Getriebegehäuse um 180°
zu drehen, damit der Schalter rechts steht
– siehe Anleitung für den Winkelschleifer.
Die Absaughaube ist in der oberen Position
zu verriegeln und auf die Seite zu legen,
mit der Spannschelle nach oben. Setzen
Sie dann den Spannhals des Winkelschlei-
fers [2-3] in die Schelle. Die Führungsnasen
[1-10] müssen in die Nuten am Spannhals
des Winkelschleifers [2-3] eingeführt wer-
den – Detail A.
Drehen Sie den Winkelschleifer entgegen-
gesetzt dem Uhrzeigersinn in eine geeignete
Arbeitsposition – siehe Abb. [2b], stellen
Sie die Abdeckung auf maximale Trenntie-
fe ein und verriegeln Sie diese. Ziehen Sie
die Schelle [1-9] mit der Schraube [1-11]
fest an – Abb. [2c]. Beim Festziehen ist
auf eine richtige senkrechte Position des
Lagerdeckels des Winkelschleifers in der
Abdeckungsschelle zu achten.
Ausbau der Absaughaube – Abb. [2c]
Vor dem Ausbau der Absaughaube muss die
Trennscheibe demontiert werden.
Stellen Sie die Abdeckung auf eine Trenn-
tiefe von 10 mm ein und legen Sie diese
mit dem Schleifer nach unten.
Lösen Sie die Schraube [1-11] der Schelle
[1-9]. Verstellen Sie die Abdeckung in die
obere Position.Drehen Sie die Abdeckung
mit der Führungsnase [1-10] in die Nut am
Spannhals. Die Position kann an der Mar-
ke an der Scheibenseite geprüft werden –
Abb. [2d]. Nehmen Sie die Abdeckung vom
Spannhals des Winkelschleifers [2-3] ab.
6.2 Zusatzgriff
Der Zusatzgriff, der Bestandteil des Win-
kelschleifers ist, kann auf der linken oder
rechten Seite ins Gewinde des Zusatzgriffs
eingeschraubt werden [1-13].
Mit der speziellen „VIBRASTOP“-Konstruk-
tion werden Vibrationen durch den Zusatz-
griff reduziert [2-2].
►Achten Sie bei der Installation darauf,
dass die durch Pfeile auf dem Etikett
und/oder auf dem Diamantwerkzeug
gekennzeichnete Drehrichtung mit der
Drehrichtung des verwendeten Geräts
übereinstimmen muss.
►Der Flansch und die Spannmutter müs-
sen fest angezogen werden.
►Verwenden Sie für das zu bearbeitende
Material geeignete Werkzeuge mit ent-
sprechender Spezifikation – siehe Infor-
mationen auf der Diamantscheibe und
der Verpackung.
►Führen Sie die Diamantscheibe vertikal
in den Schnitt.
►Arbeiten Sie stets mit einer schwingenden
Trennbewegung, damit sich die Scheibe
kühlen kann und eine Überlastung der
Diamantscheibe vermieden wird.
►Legen Sie nach mehreren Trennschnitten
oder einem intensiven Trennen eine Ab-
kühlpause ein, um die Überhitzung des
Diamantwerkzeugs zu vermeiden.
►Vermeiden Sie mechanische Beschädi-
gungen des Diamantwerkzeugs, egal ob
durch Kraftwirkung, Schläge oder Wärme
verursacht.
►Verwenden Sie die Diamanttrennschei-
be nicht zum Schleifen. Üben Sie keinen
Seitendruck auf die Diamanttrennscheibe
aus.
►Diamantwerkzeuge sind selbstschärfend.
Eine verminderte Trennleistung und ein
rundförmiger feuriger Rand weisen auf ein
stumpfes Diamantwerkzeug hin. Durch
kurze Trennschnitte in ein abrasives Ma-
terial (Kalksandstein, Asphalt oder Gas-
beton) kann das Werkzeug geschärft wer-
den. Sporadische Funken kommen beim
Steintrennen typisch vor, sie sind daher
nicht kritisch.
6 Montage
WARNUNG
Gefahr von Stromschlägen.
►Vor allen Arbeiten am Werkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

10
8 Staubabsaugung
Um eine funktionsfähige Absaugung sicher-
zustellen, schließen Sie den Schlauch eines
der PROTOOL-Staubsauger der Klasse L, M
oder H an den Absaugaufsatz [1-2] an.
Hinweis: Arbeiten Sie immer mit ange-
schlossener Absaugung. Verwenden Sie
ausschließlich Staubsauger mit antista-
tischer Ausführung, damit es in staubiger
Umgebung zu keinen Entladungen der sta-
tischen Elektrizität kommt.
9 Inbetriebnahme
Stellen Sie den Schiebeanschlag der Trenn-
tiefe [1-5] auf der Skala [1-7] (obere An-
schlagkante) auf die gewünschte Trenntiefe
ein, indem Sie die Anschlagschraube [1-6]
lösen und wieder festziehen.
Die Trenntiefenskala gilt für die Arbeit ohne
Leiste.
Die Skala dient nur der Orientierung. Die
tatsächliche Trenntiefe wird z.B. durch die
Fertigungstoleranzen oder die Abnutzung
der Segmente der Diamantscheibe be-
einflusst. Bei Anforderung an eine exakte
Schnitttiefe ist ein Probeschnitt durchzufüh-
ren und die tatsächliche Tiefe zu messen.
Betätigen Sie Winkelschleifer [2-1] mit ei-
ner Hand in der Reichweite des Schalters
und halten Sie mit der zweiten Hand den
Zusatzgriff [2-2], der in das Gewinde für
den Zusatzgriff [1-13] einzudrehen ist. So
erreichen Sie den Verriegelungsknopf [1-1]
am besten – Abb. [2a]. Als Zusatzgriff kann
ebenfalls der Scheitel der Scheibenabde-
ckung verwendet werden.
Nehmen Sie den Winkelschleifer entspre-
chend seiner Anleitung in Betrieb.
Drücken Sie den Verriegelungsknopf [1-1]
und tauchen Sie die Trennscheibe langsam
in das zu trennende Material ein, lösen Sie
den Verriegelungsknopf. Setzen Sie die
Eintiefung solange fort, bis die Rastenver-
riegelung [1-8] über den Schiebeanschlag
springt.
7 Einspannen der
Diamant-Trennscheibe
Abb. [2e]
VORSICHT
Keine Schnellspannmuttern zum Ein-
spannen verwenden!
VORSICHT
Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlene Trennscheiben und dazu
bestimmte im Lieferumfang der Abde-
ckung und des Schleifers enthaltene
Flanschen.
►Bindemittel-Trennscheiben dürfen nicht
verwendet werden!
►Verwendet werden können Trennschei-
ben mit einer Umfangsgeschwindigkeit
von 80 m.s–1 und mehr.
Stellen Sie den Schiebeanschlag der Trenn-
tiefe [1-5] auf der Skala [1-7] auf eine Tiefe
von 10 mm ein. Drücken Sie den Verriege-
lungsknopf [1-1] und tauchen Sie die Abde-
ckung ein. Lösen Sie den Verriegelungsknopf
und lassen Sie die Abdeckung nach dem Er-
reichen der eingestellten Tiefe verriegeln.
Öffnen Sie die Scheibenabdeckung nach der
Entriegelung durch den Knopf [1-8] bis zum
Anschlag.
Reinigen Sie den Flansch [2-5] und die
Spannmutter [2-7], reinigen Sie ebenfalls
die Trennscheiben-Schnittflächen [2-6].
Setzen Sie den Flansch [2-5] mit dem Absatz
auf die Spindel des Winkelschleifers auf.
Setzen Sie die Scheibe [2-6] auf, achten
Sie auf die vorgeschriebene Drehrichtung
(Pfeil auf der Scheibe × Pfeil am Gerät). Der
Flanschabsatz muss in die Scheibenöffnung
genau passen.
Schrauben Sie die Spannmutter [2-7] mit
dem Absatz nach außen hin von der Schei-
be, drücken Sie die die Spindelverriegelung
(siehe Anleitung des Winkelschleifers) und
drücken Sie diese mit dem Schlüssel [2-8]
fest an.
Schließen Sie die Scheibenabdeckung.
Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob sich die
Trennscheibe frei bewegt.

11
9.1 Stillsetzen
Betätigen Sie den Verriegelungsknopf [1-1],
nachdem Sie das Trennen beendet haben,
wodurch Sie das Gerät aus der Arbeitspo-
sition lösen.
Beginnen Sie den Winkelschleifer mit der
sich drehenden Scheibe in die obere Po-
sition zu heben. Lösen Sie den Verriege-
lungsknopf [1-1], heben Sie weiter, dabei
hilft Ihnen die Betätigungsfeder, bis zur
obersten Position, wo sich das Gerät selbst
verriegelt.
Schalten Sie den Winkelschleifer entspre-
chend seiner Anleitung ab.
9.2 Fensterabdeckung
Falls Sie die Trennstelle besser sehen wol-
len, klappen Sie die Fensterabdeckung [1-3]
auf. Manipulation mit der Abdeckung nur
bei Scheibenstillstand durchführen.
Auf abfliegende größere Staubkörner ach-
ten.
10 Führungssystem
PROTOOL
Abb. [3]
VORSICHT
Nur Scheiben bis zu 3 mm Stärke ver-
wenden!
Für präzise Schnitte ist die Führungsleiste
[3-1] zu verwenden.
Das Seitenspiel der Abdeckungsführung
kann mit den Distanzschrauben [1-15] ein-
gestellt werden.
Führungsleisten
(GRP 800/1400/3000-2)
An der Unterseite der Führungsleiste sind
rutschfeste Streifen befestigt, die ein si-
cheres Anlegen ermöglichen und das Ver-
kratzen des Materials verhindern.
Die Leiste kann ebenfalls mit den Spezial-
klemmen CL-GRP 300 [3-2] befestigt wer-
den, die in die dafür vorgesehenen Füh-
rungsnuten einzuschieben sind – Abb. [3a].
Dadurch kann auch bei unebenen Flächen
ein sicherer Halt erreicht werden.
VORSICHT
Die Führungsleisten sind mit einem
Gratschutz versehen, der vor dem er-
sten Einsatz abzuschneiden ist.
Verbindungsstück (CN-GRP)
Je nach Einsatzzweck und Werkstückgröße
können mehrere Führungsleisten mit einer
Verbindungsfeder [3-3] verbunden werden –
Abb. [3b]. Zu einer festen Verbindung meh-
rerer Führungsleisten können die Verbin-
dungsteile mit Schrauben in entsprechenden
Gewindeöffnungen befestigt werden.
11 Wartung
- Verpackte Maschine kann in einem tro-
ckenen Lager ohne Heizung, in dem die
Temperatur −5 °C nicht unterschreitet,
gelagert werden. Nichtverpackte Maschi-
ne ist nur in einem trockenen, geschlos-
senen Lager aufzubewahren, in dem die
Temperatur +5 °C nicht unterschreitet
und plötzliche Temperaturschwankungen
vermieden werden.
- Bis auf eine zeitweise durchzuführende
Reinigung erfordert das Gerät keine be-
sondere Wartung.
- Garantiereparaturen wie auch der Kun-
dendienst werden durch die in der Über-
sicht aufgeführte Servicezentren durch-
geführt.
12 Umweltschutz/
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpa-
ckungen sollen einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.

12
REACh
REACh ist die seit 2007 in ganz Europa gül-
tige Chemikalienverordnung. Wir als „nach-
geschalteter Anwender“, also als Hersteller
von Erzeugnissen sind uns unserer Infor-
mationspflicht unseren Kunden gegenüber
bewusst. Um Sie immer auf den neuesten
Stand halten zu können und über mögliche
Stoffe der Kandidatenliste in unseren Er-
zeugnissen zu informieren, haben wir fol-
gende Website für Sie eingerichtet:
http://www.tts-protool.com/reach
13 Gewährleistung
Für unsere Geräte leisten wir auf Material-
oder Fertigungsfehler Gewährleistung ge-
mäß den länderspezifischen gesetzlichen
Bestimmungen, mindestens jedoch 12 Mo-
nate. Innerhalb der Staaten der EU beträgt
die Gewährleistungszeit 24 Monate (Nach-
weis durch Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die insbesondere auf natürliche
Abnützung/Verschleiß, Überlastung, unsach-
gemäße Behandlung bzw. durch den Ver-
wender verschuldete Schäden oder sonstige
Verwendung entgegen der Bedienungsan-
leitung zurückzuführen sind oder beim Kauf
bekannt waren, bleiben von der Gewährleis-
tung ausgeschlossen. Ebenso ausgeschlos-
sen bleiben Schäden, die auf die Ver-
wendung von nicht-original Zubehör und
Verbrauchmaterialien (z. B. Schleifteller)
zurückzuführen sind.
Beanstandungen können nur anerkannt wer-
den, wenn das Gerät unzerlegt an den Liefe-
ranten oder an eine autorisierte PROTOOL-
-Kundendienstwerkstätte zurückgesendet
wird. Bewahren Sie Bedienungsanleitung,
Sicherheitshinweise, Ersatzteilliste und Kauf-
beleg gut auf. Im Übrigen gelten die jeweils
aktuellen Gewährleistungsbedingungen des
Herstellers.
Anmerkung
Aufgrund der ständigen Forschungs- und
Entwicklungsarbeiten sind Änderungen der
hierin gemachten technischen Angaben
vorbehalten.
14 Konformitätserklärung
Absaughaube Serien-Nr.
DCC-AGP 125 779190
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
daß dieses Produkt mit den folgenden Nor-
men oder normativen Dokumenten überein-
stimmt:
EN 50 366, EN 55 014-1, EN 55 014-2,
EN 60 745-1, EN 60 745-2-3, EN 61 000-3-2,
EN 61 000-3-3 gemäß den Bestimmungen
der Richtlinien 2006/42/EG, 2004/108/EG.
Sämtliche Vorschriften wurden in der Ver-
lautung deren Änderungen und Ergän-
zungen benutzt, die zur Zeit der Ausgabe
dieser Erklärung ohne deren Zitierung gül-
tig waren.
Technische Unterlagen stehen beim Her-
steller zur Verfügung.
10
Stanislav Jakeš
Forschung und Entwicklung
Protool GmbH
Wertstr. 20
D-73240 Wendlingen
31.08.2010

13
GB
Exhaust Cover DCC-AGP 125
– original instruction
Table of contents
1 Tool Specifications...................... 13
2 Symbols ................................... 13
3 Controls.................................... 13
4 Area of use ............................... 13
4.1 Description of the exhaust cover... 13
4.2 Use .......................................... 14
5 Safety instructions ..................... 14
6 Assembly.................................. 15
6.1 Exhaust cover............................ 15
6.2 Additional handle ....................... 15
7 Clamping the diamond cutting
disc.......................................... 15
8 Dust exhaust............................. 16
9 Commencement of operation....... 16
9.1 End of operation ........................ 16
9.2 Aperture cover........................... 16
10 Guide system PROTOOL .............. 16
11 Maintenance.............................. 16
12 Environmental Protection/
Disposal.................................... 17
13 Warranty .................................. 17
14 Declaration of Conformity............ 17
1 Tool Specifications
Tool 125 mm
Disc thickness
with a bar max. 3 mm
without a bar max. 6.5 mm
Peripheral velocity 80 m.s–1
Cut depth
(without a guide bar) 27 mm
Exhaust hose 27/36 mm
Weight 2.2 kg
To be used with AGP 125-14 D
machines AGP 125-14 DE
2 Symbols
Warning of general danger
Use protective goggles!
Read the instructions
Not to be included in municipal refuse
►Advice or tip
3 Controls
[1-1] Arresting button
[1-2] Suction adapter
[1-3] Aperture cover
[1-4] Hexagonal wrench
[1-5] Sliding stop for cut depth
[1-6] Stop screw
[1-7] Cut depth scale
[1-8] Catch arrest
[1-9] Sleeve
[1-10] Guiding tabs
[1-11] Clamping screw
[1-12] Bar guide
[1-13] Threading for clamping and addi-
tional handle
[1-14] Cut indicator
[1-15] Screw for setting bar clearance
[2-1] Angle grinder
[2-2] Additional handle (included with
the cover)
[2-3] Clamping neck
[2-4] Exhaust cover
[2-5] Bottom flange (included with the
angle grinder)
[2-6] Cutting disc
[2-7] Clamping nut (included with the
cover)
[2-8] Wrench (included with the cover)
[3-1] Guide bar
Not all of the accessories illustrated or de-
scribed are included as standard delivery.
4 Area of use
4.1 Description of the exhaust
cover
The exhaust cover is additional equipment
for angle grinders, to be used for safer

14
and more accurate dry cutting, concrete
or stone grooving by diamond discs. The
maximum depth of the cut can be set with
a sliding stop for cut depth [1-5], whose
position is secured with a stop screw [1-6].
When the cut depth is achieved, automatic
arrest is applied.This position is unlocked
with an arresting button [1-1]. In order to
enable safely putting away the exhaust cov-
er with a mounted cutting disc, the cover
is equipped with the top-position arresting,
which is unlocked with the arresting but-
ton [1-1] as well. Reduction of friction of
the exhaust cover on the workpiece and/or
damage of the workpiece surface are pre-
vented by wheels of the cover. The cut axis
can be watched in cut indicators [1-14], or
at the disc contact point with the workpiece
if the aperture cover [1-3] is opened. A
PROTOOL guide bar can be used to make
the cut guiding more accurate.
4.2 Use
Exhaust cover DCC-AGP 125 combined with
angle grinder PROTOOL (AGP 125-14 D or
AGP 125-14 DE), diamond discs and
PROTOOL suction adapter can be used for
dry grooving and cutting of stone or con-
crete.
Do not use quick-change nuts for clamping
the disc.
The user is fully liable for no-compliant use.
5 Safety instructions
WARNING!
The working safety requires that you read
these instructions for use and maintenance
and exactly follow these instructions.
►Keep all attached documents and pass
the machine to other people only with
these documents.
►Adhere to all safety guidelines which
come with every product.
►Handle, assemble and set the cover with
the due care to avoid injuries.
►By interconnecting the cover, grinder and
suction you get an assembly to which all
safety regulations and instructions val-
id for the grinder, suction and diamond
discs are applicable as well.
►Before every use of the tool inspect the
flexible power cord and power plug. Any
defects found must be repaired by an
expert.
►This equipment must not be used in damp
and wet environments, in rain, fog, snow
and environments with a risk of explo-
sion.
►If you carry out work during which the
tool might cut hidden electric cables, take
care to only hold the tool’s insulated han-
dles.
Safety regulations for cutting discs
►Warning: Incorrect use of diamond tools
may cause their bursting with consequent
serious injuries.
►Before clamping, visually check all dia-
mond tools for cracks or other possible
damage.
►Never use damaged diamond tools.
►When clamping, be careful about the di-
rection of rotation marked on the label
and/or the diamond tool, which must be
the same as the direction of the actual
rotation of the machine used.
►The flange and fastening nuts must be
properly tightened.
►Use a tool with specifications suitable for
the worked material – cf. the information
on the diamond tool and its packaging.
►Put the diamond disc vertically to the
cut.
►Always apply oscillating cuts to let the
disc cool down and prevent overload of
the diamond disc.
►After several cuts or intensive cutting
make a cool-down break to prevent over-
heating of the diamond tool.
►Avoid mechanical damage to the diamond
tool, whether by force, impact or heat.
►Do not use a diamond cutting disc for
grinding. Do not apply a lateral pressure
on a diamond cutting disc.
►Diamond tools are self-sharpening. A
blunt tool is recognised by reduced cut-
ting power and a circular “fire” edge.
Short cuts into abrasive materials (lime-
stone/sandstone bricks, asphalt or gas
concrete) may sharpen a blunt tool. Spo-
radic sparks while cutting stone are typi-
cal and do not mean a critical problem.

15
7 Clamping the diamond
cutting disc
Fig. [2e]
WARNING
Do not use quick-change nuts for
clamping the disc.
WARNING
Only use diamond cutting discs rec-
ommended by the manufacturer and
the prescribed flanges included with
the cover and the grinder.
►Sintered cutting discs must not be used!
►Only discs with an allowed peripheral
velocity of 80 m.s–1 and higher can be
used.
Set the sliding stop for cut depth [1-5] on
scale [1-7] to a depth value of 10 mm. Push
the arresting button [1-1] and push the
cover in. Release the arresting button and
let the cover be arrested when it gets to
the set depth.
Unlock with button [1-8] and fully open the
disc cover.
Clean the flange [2-5] and clamping nut
[2-7], as well as the clamping faces of the
cutting disc [2-6].
Put the flange [2-5] on the grinder’s spindle
with the shoulder facing outward.
Put on the disc [2-6]; take care to comply
with the prescribed direction of rotation (ar-
row on the disc vs. arrow on the machine).
The flange shoulder must exactly fit in the
disc’s opening.
Screw on the clamping nut [2-7] with the
shoulder facing outward (from the disc),
press on the spindle arrest (cf. the instruc-
tions for use of the grinder) and tighten
with wrench [2-8].
Close the disc cover.
Before switching on, check free rotational
movement of the disc.
6 Assembly
WARNING
There is a risk of an electrical acci-
dent.
►Prior to any handling of the tool, unplug
it from the electric grid socket.
6.1 Exhaust cover – Fig. [2a]
Before inserting the machine into the cover,
we recommend you to turn the machine
case by 180° with respect to the gearbox so
that the switch is on the right hand side – cf.
the instructions for the angle grinder.
Arrest the exhaust cover in the top position
and put in on the side, with the clamping
sleeve up. Then put the clamping neck [2-3]
of the grinder into the sleeve. Put the guiding
tabs [1-10] into the grooves on the clamp-
ing neck [2-3] of the grinder – detail A.
Turn the grinder counter-clockwise to the
suitable working position – cf. Fig. [2b], set
the cover to the maximum cut-through and
arrest in this position. Tighten sleeve [1-9]
with screw [1-11] – Fig. [2c]. When tight-
ening, be careful about the correct right-
angle setting of the grinder’s bearing cover
in the exhaust cover’s sleeve.
Disassembly of the exhaust cover
– Fig. [2c]
The cutting disc must be dismounted before
the disassembly of the exhaust cover.
Set the cover to a cut depth of 10 mm and
put it down with the grinder at the bot-
tom.
Loosen screw [1-11] of sleeve [1-9]. Set the
cover to the top position. Turn the guiding
tab [1-10] into the groove on the grinder’s
clamping neck. The turning can be checked
– the corresponding mark is on the side of
the disc – Fig. [2d]. Remove the cover from
the grinder’s clamping neck [2-3].
6.2 Additional handle
The additional handle, which is a part of
the angle grinder, can be screwed into the
corresponding threaded opening on the left
or right hand side [1-13].
The additional handle [1-15] is provided
with a special VIBRASTOP equipment, which
reduces the vibrations.

16
8 Dust exhaust
To ensure suction, put the hose of a
PROTOOL vacuum cleaner class L, M or H
into the suction adapter [1-2].
Warning: Always work with the suction
connected. Use exclusively antistatic vacu-
um cleaners to prevent discharges of static
electricity in dusty environments.
9 Commencement of
operation
Set the sliding stop for cut depth [1-5] on
scale [1-7] (top edge of the stop) to the re-
quested depth of the cut – loosen and tight-
en the stop screw [1-6] as necessary.
The cut depth scale is valid for cutting with-
out a bar.
The scale is for orientation only. The actual
depth of the cut may be affected by, for
example, manufacturing tolerances or the
wear of the diamond disc’s segment. If en
exact depth is required, it is necessary to
measure the actual depth on a test cut.
One hand controls the grinder [2-1] within
the reach of the switch button,the other
hand is put on the additional handle [2-2],
screwed into the threaded opening [1-13]
– thus you can easily reach the arresting
button [1-1] – Fig. [2a]. The back side of
the disc cover can be used instead of the
additional handle.
The grinder is operated according to the
respective instructions for use.
Push the arresting button [1-1] and slowly
cut the disc into the workpiece, release the
arresting button. Cut in as long as the catch
arrest [1-8] gets over the sliding stop.
9.1 End of operation
After completing the cut, push the arresting
button [1-1] – the machine is thus released
from the working status.
Start putting up the grinder while the disc
is still rotating Release the arresting but-
ton [1-1] but go on putting the grinder up
– the control spring will facilitate the move-
ment – until you get to the top position, in
which the machine will arrest itself auto-
matically.
Switch of the grinder according to its in-
structions for use.
9.2 Aperture cover
If you wish to see the cutting area, take off
the aperture cover [1-3]. Only handle this
cover when the disc is not running.
Be careful about spattering dust particles.
10 Guide system PROTOOL
Fig. [3]
WARNING
Only use discs of thickness up to
3 mm!
Use the guide bar [3-1] for accurate cuts.
The side clearance of the disc guiding can
be set with the aid of the adjusting screws
[1-15].
Guide bars (GRP 800/1400/3000-2)
On the bottom face of the guide bar there
are anti-skid strips, which ensure safe
contact and prevent the workpiece from
scratching.
The bar can also be secured with the aid of
special clamps CL-GRP 300 [3-2], pushed
into the special guide grooves – Fig. [3a].
Safe guiding on uneven surfaces is thus
enabled.
WARNING
The guide bars are equipped with burr
protector, which must be cut off be-
fore the first use.
Connector (CN-GRP)
Depending on the particular application and
the workpiece size, several guide bars can
be connected with the aid of a connector
spring [3-3] – Fig. [3b]. Fast connection of
guide bars can be secured by screws in the
threaded openings.
11 Maintenance
- A packed machine can be stored in a dry
unheated warehouse if the temperature
does not fall below −5 °C. An unpacked
machine should be stored in a dry closed
warehouse in which the temperature does
not fall below +5 °C and sharp tempera-
ture changes are prevented.

17
- Apart from regular cleaning, the equip-
ment does not require any special main-
tenance.
- Repairs within and after the warranty pe-
riod are carried out by service centres
given in a list.
12 Environmental
Protection/Disposal
Power tools, accessories and packaging
should be sorted for environmental-friendly
recycling.
Only for EC countries:
Do not dispose of power tools into
household waste!
According to the European Directive
2002/96/EC on waste electrical and elec-
tronic equipment and its incorporation into
national law, power tools that are no longer
suitable for use must be separately collect-
ed and sent for recovery in an environmen-
tal-friendly manner.
REACh
REACh is a European Chemical Directive
that came into effect in 2007. As “down-
stream users” and product manufacturers,
we are aware of our duty to provide our
customers with information. We have set up
the following website to keep you updated
with all the latest news and provide you
with information on all the materials used
in our existing products:
http://www.tts-protool.com/reach
13 Warranty
For our tools, we give warranty for material
and production defects in accordance with
the locally applicable legal provisions, but
in any case for at least 12 months. Within
the EU member states, the warranty period
is 24 months (verification through invoice
or delivery note).
Damage caused by, in particular, natural
wear, overloading, incorrect handling, or
damage caused by the operator, or dam-
age caused through use of the equipment
contrary that specified in the Operating In-
structions, or damage which was known at
the time of purchase, is not covered by the
warranty. Furthermore, damage caused by
the use of non-original PROTOOL accesso-
ries and consumable material (e.g. sanding
pads) is also excluded.
Complaints can only be recognised if the
tool is returned while still assembled to the
supplier or an authorised PROTOOL Cus-
tomer Service workshop. Keep the Operat-
ing Instructions, Safety Instructions, Spare
Parts List and purchase receipt in a safe
place. Otherwise the respective, current
warranty conditions of the manufacturer
shall apply.
Note
Due to continuous research and develop-
ment work, we reserve the right to make
changes to the technical content of this
documentation.
14 Declaration of
Conformity
Exhaust Cover Serial no.
DCC-AGP 125 779190
We declare under our sole responsibility
that this product is in conformity with the
following standards or standardization doc-
uments:
EN 50 366, EN 55 014-1, EN 55 014-2,
EN 60 745-1, EN 60 745-2-3, EN 61 000-3-2,
EN 61 000-3-3 according to the provision
of the regulations stipulated in Directive
2006/42/EC, 2004/108/EC.
All the procedures were applied as validly
amended at the time of the issue of this
declaration, without quoting these.
Technical documentation is kept at the manu-
facturer.
10
Stanislav Jakeš
Research and development
Protool GmbH
Wertstr. 20
D-73240 Wendlingen
31.08.2010

18
F
Capot d’aspiration DCC-AGP 125
– notice originale
Table des matières
1 Données techniques ................... 18
2 Symboles.................................. 18
3 Éléments de commande.............. 18
4 Domaine d’utilisation .................. 19
4.1 Description du capot d’aspiration... 19
4.2 Utilisation ................................. 19
5 Consignes de sécurité................. 19
6 Montage ................................... 20
6.1 Capot d’aspiration ...................... 20
6.2 Poignée additionnelle.................. 20
7 Fixation de la meule de coupe
diamanté .................................. 21
8 Aspiration de la poussière ........... 21
9 Mise en marche ......................... 21
9.1 Mise à l’arrêt ............................. 22
9.2 Rabat de la fenêtre..................... 22
10 Rail de guidage PROTOOL............ 22
11 Entretien .................................. 22
12 Instructions de protection
de l’environnement/Elimination
de déchets ................................ 22
13 Garantie ................................... 23
14 Déclaration de conformité ........... 23
1 Données techniques
de l’outil 125 mm
Epaisseur du disque
avec lame max. 3 mm
sans lame max. 6,5 mm
Vitesse circonférentielle 80 m.s–1
Profondeur de découpe
(sans rail de guidage) 27 mm
du tuyau d’aspiration 27/36 mm
Poids 2,2 kg
Conçu pour les machines AGP 125-14 D
AGP 125-14 DE
2 Symboles
Avertissement de danger
Utilisez les lunettes de protection!
Lisez le mode d’emploi/consignes
de sécurité
Ne pas mettre aux déchets communaux
►Information, astuce
3 Éléments de commande
[1-1] Bouton de verrouillage
[1-2] Hotte d’aspiration
[1-3] Rabat de la fenêtre
[1-4] Clé Allen
[1-5] Butée coulissant de la profondeur
de coupe
[1-6] Vis de la butée
[1-7] Cadran de profondeur de coupe
[1-8] Dispositif de blocage
[1-9] Douille
[1-10] Baguette de guidage
[1-11] Vis de fixation
[1-12] Guidage sur la barre de coupe
[1-13] Vis de serrage de la poignée
auxiliaire
[1-14] Indicateur de coupe
[1-15] Vis de règlage du jeu sur la barre
[2-1] Meuleuse d’angle
[2-2] Poignée additionnelle (est inclue
dans l’emballage du capot)
[2-3] Collet de fixation
[2-4] Capot d’aspiration
[2-5] Bride inférieure (est inclue dans
l’emballage de la meuleuse d’angle)
[2-6] Disque de coupe
[2-7] Ecrou de fixation (est inclu dans
l’emballage du capot)
[2-8] Clé (est inclue dans l’emballage
du capot)
[3-1] Rail de guidage
Les accessoires reproduits ou décrits dans
cette notice ne sont pas forcément compris
dans les fournitures.

19
5 Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT!
L’utilisation en toute sécurité de l’outil n’est
possible quà la condition de lire attentive-
ment ce mode d’emploi et d’entretien et
de respecter les présentes consignes de
sécurité.
►Conservez précieusement tous les do-
cuments fournis. En cas de cession de
l’outil, donnez-les au nouveau proprié-
taire.
►Respectez les consignes de sécurité four-
nies avec chaque outil.
►Manipulez, montez ou réglez le capot
soigneuseement afin d’éviter les blessu-
res.
►Le raccord du capot d’aspiration de cou-
pe, de la meule et de l’aspirateur est éga-
lement soumis aux règles de sécurité et
au mode d’emploi de la meule, de l’as-
pirateur et des disques de coupe.
►Avant chaque utilisation, contrôlez l’outil,
la connexion mobile et les prises. Les pan-
nes sont réparées par un spécialiste.
►L’outil ne peut être utilisé dans les en-
droits humides, mouillés, à l’extérieur
sous la pluies, le brouillard, la neige et
les environnements explosifs.
►Si vous effectuez une opération au cours
de laquelle l’outil peut toucher des lignes
électriques cachées, tenez-le par les par-
ties isolées.
Consignes de sécurité pour les
disques de coupe
►Mise en garde: Une mauvaise utilisation
des outils diamantés peut entraîner leur
rupture et causer des blessures graves.
►Inspectez tous les outils diamantés avant
de les monter et assurez-vous qu’ils ne
comportent pas de fissures ou d’autres
dommages.
►N’utilisez pas d’outils diamantés endom-
magés.
►Lors du montage, assurez-vous que le
sens de rotation, indiqué par des flèches
sur l’étiquette et/ou sur les outils dia-
mantés correspond au sens de rotation
de la machine utilisée.
4 Domaine d’utilisation
4.1 Description du capot
d’aspiration
Le capot d’aspiration est un accessoire auxi-
liaire de la meuleuse d’angle servant à réali-
ser des coupes à sec, des rainurage du béton
ou de la pierre plus précises et plus sûres,
à l’aide de meules diamantées. La butée
coulissant de la profondeur de coupe [1-5],
bloquée sur sa position par une vis [1-6],
permet de régler une profondeur de coupe
maximale. L’outil est automatiquement blo-
qué après avoir atteint la profondeur de
coupe désirée. L’outil est débloqué grâce au
bouton de verrouillage [1-1]. Afin d’écarter
le capot d’aspiration du disque de coupe
en toute sécurité, le capot est équipé d’un
blocage en position haute, débloqué à l’aide
du bouton de verrouillage [1-1]. Pour ré-
duire la friction du matériau sur le capot
d’aspiration ou l’endommagement de la
surfcae du matériau de coupe, le capot est
équipé d’une molette. L’axe de coupe peut
être suivi sur l’indicateur de coupe [1-14]
ou, après ouverture du rabat de la fenêtre
[1-3], directement sur le point de contact
du disque avec le matériau. L’utilisation du
rail de guidage PROTOOL peut améliorer la
manutention de l’outil.
4.2 Utilisation
Le capot d’aspiration DCC-AGP 125 couplé à
la meuleuse d’angle PROTOOL (AGP 125-14 D,
ou AGP 125-14 DE), aux meules diamantés
et à l’aspirateur de la gamme PROTOOL,
est conçu pour le rainurage et la coupe du
béton ou de matériaux en pierre sans uti-
liser d’eau.
N’utilisez pas d’écrou à fixation rapide pour
fixer la meule.
L’utilisateur est seul responsable en cas
d’utilisation incorrecte de l’outil.

20
►La bride et l’écrou de serrage doivent être
serrés correctement.
►Utilisez les outils de spécification appro-
priée pour la coupe de matériaux – voir
les informations sur les outils diamantés
et l’emballage.
►Maintenez le disque diamanté à la verti-
cale pour guider la coupe.
►Travaillez toujours en coupe par oscillia-
tions pour refroidir la lame et éviter de
surcharger le disque diamanté.
►Après quelques coupes ou une coupe in-
tense, laisser refroidir l’outil pour éviter
la surchauffe des outils diamantés.
►Éviter les dommages mécaniques des
outils diamantés, qu’ils soient provoqués
par la force, un coup ou la chaleur.
►N’utilisez pas de lame de coupe diaman-
tée pour l’affûtage. N’appliquez pas de
pression latérale sur la lame de coupe
diamantée.
►Les outils diamantés sont auto-affutants.
La diminution de la puissance de coupe
et un bord circulaire igné sont un signe
que l’outil diamanté est émoussé. De
petites coupes sur un matériau abrasif
(calcaire, grès briques, asphalte ou Ae-
rocrete), peuvent affiner l’outil. Des étin-
celles sporadiques peuvent survenir lors
de la taille de pierre. Celles-ci ne sont
donc pas critiques.
6 Montage
AVERTISSEMENT
Risque de chocs électriques.
►Avant toute manipulation de l’outil, dé-
branchez la fiche d’alimentation de la
prise.
6.1 Capot d’aspiration
– figure [2a]
Avant le montage de l’outil sur le capot
d’apiration, nous recommandons de faire
pivotr le carter face à la boîte de trans-
mission à 180° de telle manière à ce que
l’interrupteur se trouve à droite – voir mode
d’emploi de la meuleuse d’angle.
Bloquez le capot d’aspiration en position
haute et mettez-le sur le côté, la fixation
de la douille vers le haut. Ensuite, placez le
collet de fixation de la meule sur la douille
[2-3]. Placez la baguette de guidage [1-10]
sur les supports du collet de fixation de la
meuleuse [2-3] – détail A.
Tournez la meule dans le sens contraire
des aiguilles d’une montre dans la position
de fonctionnement adéquate – voir figure
[2b], fixez le capot en position de découpe
maximale et verrouillez-le. Resserez solide-
ment la douille [1-9] à l’aide de la vis [1-11]
– figure [2c]. Lors du resserage, respectez
l’ajustement perpendiculaire exact du cou-
vercle anti-friction de la meuleuse sur la
douille du capot.
Demontage du capot d’aspiration
– figure [2c]
Le disque de coupe doit être démonté avant
le démontage du capot d’aspiration.
Réglez le capot sur une profondeur de cou-
pe de 10 mm et placez la meuleuse vers
le bas.
Désserez la vis [1-11] de la douille [1-9].
Laissez le capot en position haute. Tournez
le capot à l’aide de la baguette de guidage
[1-10] jusqu’au support du collet de fixation
de la meule. La rotation est contrôlable –
voir signe sur le côté de la meule – fig. [2d].
Retirez le capot du collet de fixation de la
meule [2-3].
6.2 Poignée additionnelle
La poignée additionelle, inclue avec la meu-
leuse d’angle, peut être visée sur le côté
gauche ou droit sur le filetage de fixation
de la poignée auxiliaire [1-13].
La structure spéciale «VIBRASTOP» permet
de réduire les vibrations [2-2].
Table of contents
Languages:
Other Protool Tools manuals