
Betriebsanleitung / Operation manual
Steuer und Verbindungskasten / Control- and junction box
____________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________
Seite/page 5/12
5. Sicherheitshinweise
Für elektrische Anlagen sind die einschlägigen Errichtungs- und Betriebsbestimmungen zu
beachten (z. B. RL1999/92/EG, RL94/9EG, IEC/EN 60079-14 und die einschlägigen
nationalen Normen).
Der Betreiber einer elektrischen Anlage in explosionsgefährdeter Umgebung hat die
Betriebsmittel in ordnungsgemäßem Zustand zu halten, ordnungsgemäß zu betreiben, zu
überwachen und Instandhaltungs- sowie Instandsetzungsarbeiten durchzuführen
(BetrSichV).
Wird die Zündschutzart betroffen, dürfen nur Originalteile beim Austausch verwendet
werden (z. B. Deckeldichtung/ Kabelverschraubungen).
Montage/Demontage, Betriebs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildetem
Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Verteilern für den Einsatz in Bereichen mit
brennbaren Stäuben muss die Zündtemperatur des betreffenden Staub/Luft-Gemisches
bzw. die Glimmtemperatur des betreffenden Staubes unter der Beachtung des in EN
60079-14 festgelegten Sicherheitsfaktors höher sein, als die maximale
Oberflächentemperatur des Verteilers.
Es müssen alle allgemeingültigen gesetzlichen Regeln und die sonstigen verbindlichen
Richtlinien zur Arbeitssicherheit, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz eingehalten
werden.
Staubablagerungen > 5 mm müssen beseitigt werden.
6. Montage und Inbetriebnahme
Montage/ Demontage
Beim Errichten und dem Betrieb explosionsgeschützter elektrischer Anlagen sind die
einschlägigen Errichtungs- und Betriebsbestimmungen zu beachten (z. B. BetrSichV,
IEC/EN60079-14 und die Reihe VDE 0100).
Die Angaben auf den Typenschildern und in der EG-Baumusterprüfbescheinigung sind zu
beachten. Weitere technische Informationen zu den Ex - Verteilern sind im QUINTEX-
Katalog und auf dem Produkt angegeben.
Die Bestückung mit Verbindungs- und /oder Reihenklemmen darf nur unter
Berücksichtigung der entsprechenden Daten zur EG- Baumusterprüfbescheinigung
ausgeführt werden. Der Leiteranschluss ist sorgfältig durchzuführen, so dass die
Einzeladern nicht beschädigt werden.
Beim Anschluss von mehr- oder feindrähtigen Leitern müssen die Leiterenden vorbereitet
sein.
Das Anschlagen von Aderendhülsen muss immer mit den geeigneten Quetschwerkzeugen
erfolgen, um eine gleich bleibende Qualität der Verpressung zu erreichen. Alle
Schraubklemmstellen, auch die nicht benutzten, sind fest anzuziehen. Das
Anzugsmoment ist den Angaben des Klemmen-Herstellers zu entnehmen.
WARNUNG - NICHT UNTER SPANNUNG ÖFFNEN !