RÖSLE ba19101 User manual

Wanduhr funkgesteuert
Wall Clock radio-controlled
Horloge automatique
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 1 19.10.2011 15:04:42

Sehr geehrter RÖSLE-Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für die hoch-
wertige funkgesteuerte Wanduhr aus dem
Hause RÖSLE entschieden haben. Eine
gute Wahl. Und eine Entscheidung für
ein langlebiges Qualitätsprodukt. Damit
Sie über viele Jahre Freude haben, lesen
Sie bitte die folgenden Produktinforma-
tionen, Hinweise zur optimalen Hand-
habung und Pflege sowie Sicherheits-
empfehlungen.
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 2 19.10.2011 15:04:42

Alle Vorteile auf einen Blick:
3Zeitloses, klassisches Design
3Gehäuse gefertigt aus Edelstahl 18/10 und Glas
3Gute Ablesbarkeit durch Anzeige mittels Stunden-,
Minuten- und Sekundenzeiger
3Sekundengenaue Anzeige der Uhrzeit und automatische
Zeitumstellung zwischen Winter- und Sommerzeit durch
eingebautes Funkuhrwerk
3Umstellfunktion von Funkbetrieb auf manuellen Betrieb
3Anzeige der Raumtemperatur durch eingebautes
Thermometer (Messbereich –20 °C bis +50 °C)
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 3 19.10.2011 15:04:42

1. Die funkgesteuerte Wanduhr im Detail
Zifferblatt der Uhr
Raumthermometer
Ziffern für Stundenanzeige
Ziffern für Minuten- und Sekundenanzeige
Glasabdeckung
Aufhängemöglichkeit
M-Set Taste
Batteriefach
Receiver-Taste (REC)
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 4 19.10.2011 15:04:46

2. Handhabung / Inbetriebnahme
Um die Funkuhr in Betrieb zu nehmen, muss die beigelegte
Batterie (Empfehlung: Alkaline Größe AA / Mignonzelle mit
1,5V) in das Batteriefach auf der Rückseite eingelegt werden.
Bitte beachten Sie dabei, dass die Batterie entsprechend der
Kennzeichnung in der richtigen Richtung eingelegt wird.
Die Zeiger stellen sich nach kurzer Zeit auf 12:00 Uhr und
signalisieren damit die Empfangsbereitschaft für das Funksi-
gnal. Innerhalb von 3 bis 10 Minuten wird bei vorhandenem
Funksignal die genaue Uhrzeit angezeigt. Die Zeitumstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch.
Hinweis: Bitte wählen Sie den Platz für die funkgesteuerte Wanduhr so aus,
dass im Umkreis von 2 m keine elektronischen Geräte wie Fernseher, Computer
oder Kühlschrank stehen. Diese könnten den Empfang des Funksignals stören
und zu einer fehlerhaften Anzeige führen. In Häusern mit Stahlbetonbauweise
wird das Funksignal abgeschwächt und daher sollte die Uhr in der Nähe eines
Fensters platziert werden.
Sollte die funkgesteuerte Wanduhr nicht entsprechend der Beschreibung
funktionieren, wechseln Sie den Standort und setzen die Batterie erneut ein.
Eventuell die Receiver-Taste (REC) drücken, dadurch werden alle empfangenen
Daten gelöscht. Bitte diese Taste nicht während des normalen Betriebs betätigen,
dadurch wird die Zeit falsch angezeigt.
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 5 19.10.2011 15:04:46

3. Umstellung auf manuelle Funktion (kein Funkbetrieb)
Durch betätigen der M-Set Taste für ca. 3 Sekunden kann
die Funkuhr auf manuelle Funktion umgestellt werden. Um
nun die aktuelle Zeit einstellen zu können, wird die M-Set
Taste nochmals gedrückt. Nach ca. 5 Sekunden wandert
der Minutenzeiger im Uhrzeigersinn und kann durch lösen
der Taste an der gewünschten Position gestoppt werden.
Nach weiteren ca. 6 Sekunden ist die Uhr einsatzbereit.
Hinweis:
Durch entfernen der Batterie ist die Uhr wieder auf Funktbetrieb eingestellt.
Die manuelle Umstellung muss ggf. neu justiert werden.
4. Technische Daten
Ihre funkgesteuerte Wanduhr empfängt das Signal DCF-77
und wird dadurch 12-mal am Tag synchronisiert. Das Signal
wird von einem Sender Nähe Frankfurt am Main gesendet.
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 6 19.10.2011 15:04:46

Durch die hohe Reichweite des Funksignals von rund
2.000 km kann dieses in ganz Europa empfangen werden
(östliche Grenze bis Moskau). Darüber hinaus besteht kein
Funkkontakt mehr.
In Ländern, die weiter entfernt liegen, oder die Zeit nicht
MEZ (= Mitteleuropäischer Zeit) entspricht, kann die Uhr
nicht im Funkbetrieb, sondern nur als manuelle Uhr
betrie ben werden.
5. Reinigung
Zum Reinigen verwenden Sie etwas Spülmittel und ein
feuchtes Tuch. Die funkgesteuerte Wanduhr darf nie in
Kontakt mit Wasser kommen oder in einer Geschirr spül-
maschine gereinigt werden. Dadurch wird die Elektronik
dauerhaft beschädigt.
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 7 19.10.2011 15:04:46

6. Hinweis zur Entsorgung von Batterien
Die beigelegten Alkali-Mangan Batterien sind nicht auf-
ladbar. Batterien dürfen grundsätzlich nie beschädigt,
aufgebohrt oder in offenes Feuer geworfen werden. Bitte
mischen Sie niemals alte und neue Batterien.
Die leeren Batterien dürfen Sie nicht in den Hausmüll
werfen. Altbatterien enthalten möglicherweise Schad-
stoffe, die Umwelt und Gesundheit schaden können. Bitte
geben Sie die Batterien im Handel oder an den Recycling-
höfen der Kommunen ab. Die Rückgabe ist unentgeltlich
und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen Sie nur ent-
ladene Batterien in die aufgestellten Behälter. Alle Batte-
rien werden wieder verwertet. So lassen sich wertvolle
Rohstoffe wie Eisen, Zink oder Nickel wieder gewinnen.
Batterierecycling ist ein wichtiger Beitrag zum Umwelt-
schutz. Weitere Infos zur umweltverträglichen Entsorgung
von Batterien erhalten Sie bei Ihrer Kommune.
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 8 19.10.2011 15:04:47

7. Entsorgung
Dieses Produkt ist nicht als normaler Haushalts-
abfall zu behandeln, sondern muss an einer An-
nahmestelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Weitere
Informationen erhalten Sie über Ihre Gemeinde, die kom-
munalen Entsorgungsbetriebe oder das Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 9 19.10.2011 15:04:47

Allgemeine Sicherheitshinweise
Die funkgesteuerte Wanduhr ist kein Spielzeug und ist mit
der notwendigen Sorgfalt zu behandeln. Bitte von Kindern
fernhalten.
Auf dieses Produkt erhalten Sie 10 Jahre Garantie
(Batterien sind in der Garantie nicht enthalten).
CE-Konformität. Dieses Gerät ist funkentstört entspre-
chend der geltenden EG-Richtlinie 89/336/EWG
Technische Änderungen vorbehalten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude mit Ihrem neuen
RÖSLE Küchenwerkzeug.
Ihr RÖSLE Team
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 10 19.10.2011 15:04:47

ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 11 19.10.2011 15:04:47

Dear RÖSLE Customer,
Thank you for choosing the high quality
radio-controlled Wall Clock by RÖSLE.
It’s a wise choice and one that will prove
the test of time as a durable top quality
product. To make sure you get optimum
results and long-lasting service from your
new accessory, we’ve compiled some
important information plus tips for
optimal use and aftercare, as well as
safety guidelines.
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 12 19.10.2011 15:04:47

Outstanding product features at a glance:
3Timeless classical design
3Clock casing manufactured in superior quality
18/10 stainless steel and glass
3Clear display with hands for hours/minutes/seconds
3Precision readings to the second plus automatic
seasonal resetting from winter to summer time and
vice versa through radio signals
3Function to switch from radio-controlled mode to
manual mode
3Display of room temperature by incorporated
thermometer (range: –20 °C to +50 °C)
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 13 19.10.2011 15:04:47

1. Close-up of the radio-controlled Wall Clock
Clock face
Room thermometer
Numbers for hours display
Numbers for minutes/seconds display
Glass cover
Suspension
M-Set button
Battery compartment
REC button
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 14 19.10.2011 15:04:51

2. Use / Setting up
To activate the radio-controlled Wall Clock, place the battery
provided (Specification: Alkaline cell size AA / Mignon 1.5V)
into the compartment at the back of the clock.
Please ensure that the battery is correctly positioned so that
its poles are aligned according to the indicated symbols.
After a short period of time the hands will automatically
move to 12 o’clock position thereby confirming rece ptivity to
the radio signal. If a radio time signal is detected the exact
time will be displayed within 3 to10 minutes. The
clock will
automatically reset seasonally and adjust to summer or winter
time.
Note: Be careful to choose a suitable position for the clock so that there is a
minimum distance of 2 meters from electrical equipment such as television
sets, computers or fridges. They could interfere with the radio signal and false
time readings could be the result. In buildings where steel is incorporated
into the construction, the radio signal may be weakened. In such a case the
clock would be best positioned in the vicinity of a window.
If the radio-controlled Wall Clock fails to function as described, change its
position and reinsert the battery. It may be necessary to press the REC button
to delete received data. Do not press this button during normal operation as it
will interfere with the time display leading to inaccurate time readings.
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 15 19.10.2011 15:04:51

3.
Switching to manual operation (radio-controlled mode OFF)
By pressing the M-Set button for ca. 3 seconds the clock
can be switched to manual mode of operation. Press the M-
Set button again to manually set the time. After ca. 5 se-
conds the minute hand will move clockwise. The hand’s
movement will stop when the M-Set button is released. After
approx. 6 seconds the clock will start to operate in manual
mode.
Note: By removing and reinserting the battery, the clock will switch back to
the radio-controlled mode of operation. The manual setting will have to be
reset, if required.
4. Technical Data
Your new radio-controlled Wall Clock responds to the DCF-77
signal and is synchronized twelve times daily. The signal is
elayed from a central transmitter at Frankfurt/Main, Germany.
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 16 19.10.2011 15:04:51

This signal is far-reaching with a range of 2,000 kilometres
and can be received all over Europe as far east as Moscow.
In areas where no radio time signal can be received, the
clock does not operate in radio-controlled mode, but can be
used in manual mode.
5. Cleaning
For cleaning, wipe the unit with a moist cloth and a drop
of washing-up liquid. The radio-controlled Wall Clock
should never come into contact with water or be put into a
dishwasher. Permanent damage to the electronics will re-
sult.
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 17 19.10.2011 15:04:51

6. Note on correct disposal of batteries
The alkaline batteries provided with this product are not
re-chargeable. Batteries should never be damaged, drilled
through or thrown into an open fire. Never use a combina-
tion of old and new batteries. Used batteries should never
be disposed of with ordinary household waste. Used bat-
teries may contain hazardous material which can be harm-
ful to health and the environment. Please deliver used
batteries to retailers’ recycling facilities or to your local
waste disposal service for battery return. This service is
free of charge and is a legal obligation in Europe. Please
use provided containers only for the disposal of empty
batteries. All batteries will be recycled. In this way
valuable natural resources such as iron, zinc and nickel,
will be re-used. Recycling of batteries is an important
contribution to environment protection. Your local waste
disposal facility will provide you with further information
on request.
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 18 19.10.2011 15:04:51

7. Disposal
This product should not be disposed of in ordinary
household waste but must be channeled to an ap-
propriate re cycling facility for electric and electronic
equipment. For further information contact your
local authority, communal waste disposal facilities or the
shop where you purchased the item.
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 19 19.10.2011 15:04:51

We wish you long lasting service from your new RÖSLE
Kitchen Accessory.
Your RÖSLE Team
General Safety Guidelines
The radio-controlled Wall Clock must not be used as a toy
and should be handled with caution. Please keep it out of
the reach of children.
We grant you a 10 Year Warranty on this product
(the warranty does not cover the batteries).
CE Conformity. This appliance complies with EU
Directive 89/336/EWG pertaining to electro- magnetic
interference.
We reserve the right to technical modification without
prior notice.
ROE_Bedien_Wanduhr_funkg.indd 20 19.10.2011 15:04:51
Table of contents
Languages: