
DER ELEKTRISCHE KABELNETZANSCHLUSS
Die Installation der elektrischen Anschaltung - Diese Zuleitung muß selbstständig gesichert werden. Und das
durch entsprechende Sicherung des Nennstromes in der Abhängigkeit am Anschlußwert des installierten
Gerätes.
Kontrollieren sie den Anschlußwert des Apparates auf dem Produktionsschild im Hinterteil des Gerätes.
Schließen Sie das Gerät direkt ans Netz an. Es ist unbedingt notwendig zwischen das Gerät und das Netz einen
Schalter einzulegen, der eine minimale Entfernung von 3mm unter den Einzelkontakten aufweist und der auch
den geltenden Normen und Belastungen entspricht. Die Erdungszuleitung (gelbgrün) darf nicht durch diesen
Schalter unterbrochen sein.
Der Zuleitungskabel muß in jedem Fall so angebracht sein, dass er in keinem Punkt einer um 50°C höherer
Temperatur als Umgebungstemperatur nicht erreicht. Eher das Gerät ans Netz angeschlossen wird, versichern
Sie sich, dass:
• die Zuleitungssicherung und die Innenscheidung die Einrichtungsbelastung ertragen (siehe Matrizeschild),
• die Verteilung mit wirksamer Erdung laut Normen (EN) und Gesetzbedingungen ausgestattet ist
WIR VERZICHTEN AUF JEGLICHE VERANTWORTUNG IM FALLE, DASS DIESE NORMEN NICHT
RESPEKTIERT WERDEN UND IM FALLE DER NICHTEINHALTUNG DER OBENERWÄHNTER
GRUNDSÄTZE.
Es ist notwendig die Schutzfollie vor der ersten Benützung zu beseitigen, sowie das Gerät zu reinigen siehe
das Kapitel „Reinigung und Instandshaltung“. Schalten Sie das Gerät ein und lassen es cca 15-20 min. auf volle
Leistung die Platte ausbrennen .
INSTANDSHALTUNG:
Wir empfehlen mindestens einmal pro Jahr das Gerät durch einen fachlichen Servicedienst warten zu lassen. Alle
Eingriffe in das Gerät darf nur eine quali� zierte Person durchführen, die zu solchen Handlungen eine Befugnis
besitzt.
GEBRAUCHSANWEISUNG:
Vorsicht!
Bevor Sie das Gerät verwenden werden, ist es notwendig ihn gut mit feuchtem Waschlappen abzuwaschen.
Lassen Sie nie das Gerät ohne Aufsicht im Betrieb.
Behälter für Ölsammlung
Es ist wichtig den Behälter regelmässig zu kontrollieren und diesen auch beizeitig ausleeren.
Den Behälter müssen nach jeder Gerätausschaltung reinigen.
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren Sie, ob das Gerät beim Transport nicht beschädigt wurde. Befestigen
Sie die Anlage an den Fry-Top gemäß Abbildung entweder mit Hilfe der Füße, oder der Füße und Schrauben.
Danach setzen Sie die Federn so auf die Kontaktplatte auf, dass sie diese in angehobener Stellung halten und
gleichzeitig nicht eigenmächtig anheben, wenn die Anlage nach unten gelassen ist.
Es ist ein Mindestabstand von 10 cm von den übrigen Gegenständen einzuhalten und ein Kontakt des Geräts
mit brennbaren Materialien zu vermeiden. In diesem Fall sind entsprechende Anpassungen sicherzustellen, um
die Wärmeisolierung der brennbaren Teile zu gewährleisten.
Schalten Sie mit dem Hauptschalter (B), drehen Sie mit dem Beherrschenrädchen (B) und stellen Sie die
verlangte Temperatur ein. Die Kontrollleuchten (A) und (C) werden scheinen. Die Kontrolllampe (A) scheint,
wenn das Gerät unter Elektrostrom steht. Die Kontrolllampe (C) scheint, wenn die Heizkörperspiralen im Gange
sind. Die Kontrolllampe (C) erlischt, wenn das Gerät auf die gewünschte Temperatur geheizt ist. Das Gerät
schalten Sie so aus, wenn Sie das Beherrschenrädchen (B) in die Lage „0“ umdrehen und mit dem Hauptschalter
(A) ausschalten.
INSTANDSHALTUNG
Es ist empfohlen mindestens einmal pro Jahr das Gerät durch einen fachlichen Servicedienst warten zu lassen.
Alle Eingriffe in das Gerät darf nur eine quali zierte Person durchführen, die zu solchen Handlungen eine
Befugnis besitzt.
Die Bemerkungen und Emfehlungen
Benützen Sie das Gerät nur unter Aufsicht.
DIE REINIGUNG UND INSTANDSHALTUNG
ACHTUNG! Die Einrichtung darf nicht mit Direkt-, oder Druckwasserstrahl gereinigt werden. Reinigen Sie das
Gerät täglich. Die Lebensdauer und Gerätewirkung wird durch die tägliche Wartung gewährleistet. Überzeugen
Sie sich, vorm Reinigungsanfang, dass Sie die Einrichtung vom Elektrostrom abgeschaltet haben. Schalten Sie
immer die Gerätehauptzufuhr ab. Waschen Sie die Edelstahteile mit feuchtem Waschlappen, der im Waschpulver
getauft ist und keine grobe Teilchen aufweist. Wischen Sie alles ins Trockene ab. Verwenden Sie keine abrasive-
oder korrosionsreiche Reinigungsmitteln. Alle Speisenreste müssen von der Arbeitsplatte beiseitigt werden.
Sie könnem eine Spachtel benützen. Nach jeder Gerätereinigung müssen Sie die Grillplatten mit P anzenöl
aufreiben.
WIE MAN IM FALLE EINER STÖRUNG VORANGEHEN SOLL
Schalten sie die elektrische Stromleitung ab und rufen die Serviceorganisation des Verkäufers an.
HINWEIS
Die Garantie bezieht sich nicht auf alle Vebrauchsteile, die der geläu ger Abnutzung unterstehen (gesamte
Gummidichtungen, Glühlampen, alle glasernde und plastiche Teile, usw.). Die Garantie bezieht sich nicht
weiterhin auf Einrichtungen, die durch befugte Person laut Anweisung und entsprechender Normen nicht
installiert worden sind und wenn mit dem Gerät unfachmänisch manipuliert wurde (Eingriffe ins Innere) und auf
Beschädigungen durch Naturein üsse oder Ausseneingriffe.
B
AC
A – Zentraler schalter
B – Thermostat
C – Kontrolleuchte orange
14