
GEBRAUCHSANWEISUNG
Vorsicht!
Bevor Sie das Gerät verwenden werden, ist es notwendig ihn gut mit feuchtem Waschlappen abzuwaschen.
Lassen Sie nie das Gerät ohne Aufsicht im Betrieb.
Nach jeder Gerätereinigung müssen Sie die Grillplatten mit Pfl anzenöl aufreiben.
Behälter für Ölsammlung
Es ist wichtig den Behälter regelmässig zu kontrollieren und diesen auch beizeitig ausleeren.
Den Behälter müssen nach jeder Gerätausschaltung reinigen.
Die Bemerkungen und Empfehlungen
Schalten Sie mit dem Hauptschalter (D), drehen Sie mit dem Beherrschenrädchen (A) und stellen Sie die
verlangte Temperatur ein. Die Kontrollleuchten (B) und (C) werden scheinen. Die Kontrolllampe (B) scheint,
wenn das Gerät unter Elektrostrom steht. Die Kontrolllampe (C) scheint, wenn die Heizkörperspiralen im
Gange sind. Die Kontrolllampe (C) erlischt, wenn das Gerät auf die gewünschte Temperatur geheizt ist. Das
Gerät schalten Sie so aus, wenn Sie das Beherrschenrädchen (A) in die Lage „0“ umdrehen und mit dem
Hauptschalter (D) ausschalten.
12
3
4
1) Deckel der Sprühvorrichtung entnehmen
2) Mit dem Griff das Elektrokästchen herausziehen, bis die Si-
cherung der Stellungsverankerung einrastet
3) Um das Elektrokästchen in die Betriebsstellung wieder zu
bringen, ist der Rundgriff (Pos. 3) herauszuziehen und das Elek-
trokästchen wieder in die Betriebsstellung (Pos. 4) zu drücken.
4) Deckel der Sprühvorrichtung wieder ansetzen; Anmerkung:
bei der Tischversion des Grills Elektrokästchen auf gleiche Wei-
se wie bei Fritteusen entnehmen.
Wasserbehälter:
Der Wasserbehälter sollte regelmäßig überwacht und rechtzeitig mit dem Wasser nachgefüllt werden.
Der Wasserbehälter muss nach jeder Ausschaltung des Verbrauchers gespült werden. Es ist optimal, den
Wasserbehälter bis Hälfte seines Volumens zu füllen.
Der Hauptschalter ist als Leuchtschalter ausgeführt (dieser dient der Anzeige, ob das Gerät unter Spannung
ist). Tischversion des Grills verfügt über keinen Leuchtschalter, diese ist jedoch mit einer Kontrollleuchte
versehen.
1
2
GEBRAUCHSANWEISUNG
Vorsicht!
Bevor Sie das Gerät verwenden werden, ist es notwendig ihn gut mit feuchtem Waschlappen abzuwaschen.
Lassen Sie nie das Gerät ohne Aufsicht im Betrieb.
Nach jeder Gerätereinigung müssen Sie die Grillplatten mit Pfl anzenöl aufreiben.
Behälter für Ölsammlung
Es ist wichtig den Behälter regelmässig zu kontrollieren und diesen auch beizeitig ausleeren.
Den Behälter müssen nach jeder Gerätausschaltung reinigen.
Die Bemerkungen und Empfehlungen
Schalten Sie mit dem Hauptschalter (D), drehen Sie mit dem Beherrschenrädchen (A) und stellen Sie die
verlangte Temperatur ein. Die Kontrollleuchten (B) und (C) werden scheinen. Die Kontrolllampe (B) scheint,
wenn das Gerät unter Elektrostrom steht. Die Kontrolllampe (C) scheint, wenn die Heizkörperspiralen im
Gange sind. Die Kontrolllampe (C) erlischt, wenn das Gerät auf die gewünschte Temperatur geheizt ist. Das
Gerät schalten Sie so aus, wenn Sie das Beherrschenrädchen (A) in die Lage „0“ umdrehen und mit dem
Hauptschalter (D) ausschalten.
12
3
4
1) Deckel der Sprühvorrichtung entnehmen
2) Mit dem Griff das Elektrokästchen herausziehen, bis die Si-
cherung der Stellungsverankerung einrastet
3) Um das Elektrokästchen in die Betriebsstellung wieder zu
bringen, ist der Rundgriff (Pos. 3) herauszuziehen und das Elek-
trokästchen wieder in die Betriebsstellung (Pos. 4) zu drücken.
4) Deckel der Sprühvorrichtung wieder ansetzen; Anmerkung:
bei der Tischversion des Grills Elektrokästchen auf gleiche Wei-
se wie bei Fritteusen entnehmen.
Wasserbehälter:
Der Wasserbehälter sollte regelmäßig überwacht und rechtzeitig mit dem Wasser nachgefüllt werden.
Der Wasserbehälter muss nach jeder Ausschaltung des Verbrauchers gespült werden. Es ist optimal, den
Wasserbehälter bis Hälfte seines Volumens zu füllen.
Der Hauptschalter ist als Leuchtschalter ausgeführt (dieser dient der Anzeige, ob das Gerät unter Spannung
ist). Tischversion des Grills verfügt über keinen Leuchtschalter, diese ist jedoch mit einer Kontrollleuchte
versehen.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Vorsicht!
Bevor Sie das Gerät verwenden werden, ist es notwendig ihn gut mit feuchtem Waschlappen abzuwaschen.
Lassen Sie nie das Gerät ohne Aufsicht im Betrieb.
Nach jeder Gerätereinigung müssen Sie die Grillplatten mit Pfl anzenöl aufreiben.
Behälter für Ölsammlung
Es ist wichtig den Behälter regelmässig zu kontrollieren und diesen auch beizeitig ausleeren.
Den Behälter müssen nach jeder Gerätausschaltung reinigen.
Die Bemerkungen und Empfehlungen
Schalten Sie mit dem Hauptschalter (D), drehen Sie mit dem Beherrschenrädchen (A) und stellen Sie die
verlangte Temperatur ein. Die Kontrollleuchten (B) und (C) werden scheinen. Die Kontrolllampe (B) scheint,
wenn das Gerät unter Elektrostrom steht. Die Kontrolllampe (C) scheint, wenn die Heizkörperspiralen im
Gange sind. Die Kontrolllampe (C) erlischt, wenn das Gerät auf die gewünschte Temperatur geheizt ist. Das
Gerät schalten Sie so aus, wenn Sie das Beherrschenrädchen (A) in die Lage „0“ umdrehen und mit dem
Hauptschalter (D) ausschalten.
12
3
4
1) Deckel der Sprühvorrichtung entnehmen
2) Mit dem Griff das Elektrokästchen herausziehen, bis die Si-
cherung der Stellungsverankerung einrastet
3) Um das Elektrokästchen in die Betriebsstellung wieder zu
bringen, ist der Rundgriff (Pos. 3) herauszuziehen und das Elek-
trokästchen wieder in die Betriebsstellung (Pos. 4) zu drücken.
4) Deckel der Sprühvorrichtung wieder ansetzen; Anmerkung:
bei der Tischversion des Grills Elektrokästchen auf gleiche Wei-
se wie bei Fritteusen entnehmen.
Wasserbehälter:
Der Wasserbehälter sollte regelmäßig überwacht und rechtzeitig mit dem Wasser nachgefüllt werden.
Der Wasserbehälter muss nach jeder Ausschaltung des Verbrauchers gespült werden. Es ist optimal, den
Wasserbehälter bis Hälfte seines Volumens zu füllen.
Der Hauptschalter ist als Leuchtschalter ausgeführt (dieser dient der Anzeige, ob das Gerät unter Spannung
ist). Tischversion des Grills verfügt über keinen Leuchtschalter, diese ist jedoch mit einer Kontrollleuchte
versehen.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Vorsicht!
Bevor Sie das Gerät verwenden werden, ist es notwendig ihn gut mit feuchtem Waschlappen abzuwaschen.
Lassen Sie nie das Gerät ohne Aufsicht im Betrieb.
Nach jeder Gerätereinigung müssen Sie die Grillplatten mit Pfl anzenöl aufreiben.
Behälter für Ölsammlung
Es ist wichtig den Behälter regelmässig zu kontrollieren und diesen auch beizeitig ausleeren.
Den Behälter müssen nach jeder Gerätausschaltung reinigen.
Die Bemerkungen und Empfehlungen
Schalten Sie mit dem Hauptschalter (D), drehen Sie mit dem Beherrschenrädchen (A) und stellen Sie die
verlangte Temperatur ein. Die Kontrollleuchten (B) und (C) werden scheinen. Die Kontrolllampe (B) scheint,
wenn das Gerät unter Elektrostrom steht. Die Kontrolllampe (C) scheint, wenn die Heizkörperspiralen im
Gange sind. Die Kontrolllampe (C) erlischt, wenn das Gerät auf die gewünschte Temperatur geheizt ist. Das
Gerät schalten Sie so aus, wenn Sie das Beherrschenrädchen (A) in die Lage „0“ umdrehen und mit dem
Hauptschalter (D) ausschalten.
12
3
4
1) Deckel der Sprühvorrichtung entnehmen
2) Mit dem Griff das Elektrokästchen herausziehen, bis die Si-
cherung der Stellungsverankerung einrastet
3) Um das Elektrokästchen in die Betriebsstellung wieder zu
bringen, ist der Rundgriff (Pos. 3) herauszuziehen und das Elek-
trokästchen wieder in die Betriebsstellung (Pos. 4) zu drücken.
4) Deckel der Sprühvorrichtung wieder ansetzen; Anmerkung:
bei der Tischversion des Grills Elektrokästchen auf gleiche Wei-
se wie bei Fritteusen entnehmen.
Wasserbehälter:
Der Wasserbehälter sollte regelmäßig überwacht und rechtzeitig mit dem Wasser nachgefüllt werden.
Der Wasserbehälter muss nach jeder Ausschaltung des Verbrauchers gespült werden. Es ist optimal, den
Wasserbehälter bis Hälfte seines Volumens zu füllen.
Der Hauptschalter ist als Leuchtschalter ausgeführt (dieser dient der Anzeige, ob das Gerät unter Spannung
ist). Tischversion des Grills verfügt über keinen Leuchtschalter, diese ist jedoch mit einer Kontrollleuchte
versehen.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Vorsicht!
Bevor Sie das Gerät verwenden werden, ist es notwendig ihn gut mit feuchtem Waschlappen abzuwaschen.
Lassen Sie nie das Gerät ohne Aufsicht im Betrieb.
Nach jeder Gerätereinigung müssen Sie die Grillplatten mit Pfl anzenöl aufreiben.
Behälter für Ölsammlung
Es ist wichtig den Behälter regelmässig zu kontrollieren und diesen auch beizeitig ausleeren.
Den Behälter müssen nach jeder Gerätausschaltung reinigen.
Die Bemerkungen und Empfehlungen
Schalten Sie mit dem Hauptschalter (D), drehen Sie mit dem Beherrschenrädchen (A) und stellen Sie die
verlangte Temperatur ein. Die Kontrollleuchten (B) und (C) werden scheinen. Die Kontrolllampe (B) scheint,
wenn das Gerät unter Elektrostrom steht. Die Kontrolllampe (C) scheint, wenn die Heizkörperspiralen im
Gange sind. Die Kontrolllampe (C) erlischt, wenn das Gerät auf die gewünschte Temperatur geheizt ist. Das
Gerät schalten Sie so aus, wenn Sie das Beherrschenrädchen (A) in die Lage „0“ umdrehen und mit dem
Hauptschalter (D) ausschalten.
12
3
4
1) Deckel der Sprühvorrichtung entnehmen
2) Mit dem Griff das Elektrokästchen herausziehen, bis die Si-
cherung der Stellungsverankerung einrastet
3) Um das Elektrokästchen in die Betriebsstellung wieder zu
bringen, ist der Rundgriff (Pos. 3) herauszuziehen und das Elek-
trokästchen wieder in die Betriebsstellung (Pos. 4) zu drücken.
4) Deckel der Sprühvorrichtung wieder ansetzen; Anmerkung:
bei der Tischversion des Grills Elektrokästchen auf gleiche Wei-
se wie bei Fritteusen entnehmen.
Wasserbehälter:
Der Wasserbehälter sollte regelmäßig überwacht und rechtzeitig mit dem Wasser nachgefüllt werden.
Der Wasserbehälter muss nach jeder Ausschaltung des Verbrauchers gespült werden. Es ist optimal, den
Wasserbehälter bis Hälfte seines Volumens zu füllen.
Der Hauptschalter ist als Leuchtschalter ausgeführt (dieser dient der Anzeige, ob das Gerät unter Spannung
ist). Tischversion des Grills verfügt über keinen Leuchtschalter, diese ist jedoch mit einer Kontrollleuchte
versehen.
DER ELEKTRISCHE KABELNETZANSCHLUSS
Die Installation der elektrischen Ankupplung - Diese Zuleitung muß selbstständig gesichert werden. Und das
durch entsprechende Sicherung des Nennstromes in der Abhängigkeit am Anschlußwert des installierten
Gerätes. Kontrollieren sie den Anschlußwert des Apparates auf dem Produktionsschild im Hinterteil des
Gerätes. Schließen Sie das Gerät direkt ans Netz an.
Es ist unbedingt notwendig zwischen das Gerät und das Netz einen Schalter zu legen, der eine minimale
Entfernung von 3mm unter den Einzelkontakten aufweist und der auch den geltenden Normen und
Belastungen entspricht. Die Erdungszuleitung (gelbgrün) darf nicht durch diesen Schalter unterbrochen sein.
Der Zuleitungskabel muß in jedem Fall so angebracht sein, dass er in keinem Punkt einer um 50°C höherer
Temperatur als Umgebungstemperatur nicht erreicht. Eher das Gerät ans Netz angeschlossen wird, versichern
Sie sich, dass:
• die Zuleitungssicherung und die Innenscheidung die Einrichtungsbelastung ertragen (siehe Matrizeschild),
• die Verteilung mit wirksamer Erdung laut Normen (EN) und Gesetzbedingungen ausgestattet ist
WIR VERZICHTEN AUF JEGLICHE VERANTWORTUNG IM FALLE, DASS DIESE NORMEN NICHT
RESPEKTIERT WERDEN UND IM FALLE DER NICHTEINHALTUNG DER OBENERWÄHNTER
GRUNDSÄTZE.
Es ist notwendig die Schutzfollie vor der ersten Benützung zu beseitigen, sowie das Gerät zu reinigen siehe
das Kapitel „Reinigung und Instandshaltung“.
-Führen Sie den Stecker der Speisezuleitung in die el. Steckdose und ziehen ihn aus der el. Steckdose mit
nassen Händen und durch Ziehen der Speisezuleitung nicht!
-Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Kombisteckdosen.
13