REMS Lumen 5000 User manual

REMS Lumen 5000
REMS Lumen 7000
REMS Lumen 10000
REMS Lumen 2800 22V
REMS GmbH & Co KG
Maschinen- und Werkzeugfabrik
Stuttgarter Straße 83
71332 Waiblingen
Deutschland
Telefon +49 7151 1707-0
Telefax +49 7151 1707-110
www.rems.de
for Professionals
deu Betriebsanleitung
...................................
5
eng Instruction Manual
...............................
14
fra Notice d’utilisation
...............................
22
ita Istruzioni d’uso
.....................................
31
spa Instrucciones de servicio
....................
40
nld Handleiding
...........................................
49
swe Bruksanvisning
....................................
58
nno Bruksanvisning
....................................
66
dan Brugsanvisning
....................................
74
fi n Käyttöohje
.............................................
83
por Manual de instruções
..........................
91
pol Instrukcja obsługi
..............................
100
ces Návod k použití
...................................
109
slk Návod na obsluhu
..............................
118
hun Kezelési utasítás
................................
127
hrv Upute za rad
........................................
136
srp Uputstvo za rad
..................................
145
slv Navodilo za uporabo
..........................
154
ron Manual de utilizare
.............................
163
rus Руководство по эксплуатации
.......
172
ell Οδηγίες χρήσης
.................................
182
tur Kullanım kılavuzu
...............................
192
bul Ръководство за експлоатация
.......
200
lit Naudojimo instrukcija
........................
210
lav Lietošanas instrukcija
.......................
219
est Kasutusjuhend
...................................
228

Fig. 1
Fig. 2
8
7
6
4
5
8
9
11
6
3
3

Fig. 3
7
9
3
12
11
10
1
2
8

Fig. 4
8
13
14
8
14

deu
Originalbetriebsanleitung
Fig. 1–4
1 Akku
2 Gestufte Ladezustandsanzeige
3 Stahlrohrgestell
4 Federring
5 Scheibe
6 Sterngriffschraube
7 Baustrahlergehäuse
8 Flügelschraube/Sterngriffschraube
9 Tragegriff
10 Haken
11 Ein-/Ausschalter bzw. Taster
12 Taster Helligkeitsstufe
13 Stativschraube
14 Sterngriffschraube
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befi nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elek-
trowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberfl ächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfl uss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schut-
zausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
5

deu
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektro-
werkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befi ndet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut
sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pfl egen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepfl egte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Grifffl ächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Grifffl ächen
erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a)
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkufl üssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können
sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130°C können eine Explosion hervorrufen.
6

deu
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder
bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für LED-Baustrahler
WARNUNG
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene LED-
Baustrahler (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene LED-Baustrahler (ohne Netzleitung).
●
Schließen Sie das Elektrowerkzeug der Schutzklasse I nur an eine Steckdose/Verlängerungsleitung mit
funktionsfähigem Schutzkontakt an. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
●
Richten Sie den Lichtstrahl des LED-Baustrahlers (Leuchte) nicht auf Personen oder Tiere und schauen
Sie nicht direkt in den Lichtstrahl des LED-Baustrahlers, auch nicht aus größerer Entfernung. Es besteht
Blendgefahr.
●
Arbeiten Sie mit dem LED-Baustrahler nicht in explosionsgefährdeter Umgebung. Elektrische Funken
können Staub und Dämpfe entzünden.
●
Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um den LED-Baustrahler zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages. Die Anschlussleitung kann nicht gewechselt werden.
●
Halten Sie den LED-Baustrahler von Regen und Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
●
Halten Sie alle elektrischen Anschlüsse trocken und fern vom Fußboden. Diese Vorsichtsmaßnahmen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
●
Beschleunigen Sie den Abkühlvorgang des LED-Baustrahlers nicht mit Wasser. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
●
Der Stecker des LED-Baustrahlers muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
●
Ziehen Sie den Netzstecker bzw. entnehmen Sie den Akku, bevor Sie den LED-Baustrahler reinigen, warten
oder weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des LED-Baustrahlers.
●
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Elektrowerkzeug sicher zu bedienen,
dürfen dieses Elektrowerkzeug nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person
benutzen. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
●
Halten Sie den zulässigen Mindestabstand von ≥ 1 m des LED-Baustrahlers zu allen angestrahlten
Oberfl ächen und Gegenständen ein. Bei Unterschreitung des Abstandes können die beleuchteten Gegen-
stände überhitzen.
●
Decken Sie den Leuchtenkopf nicht ab, während der LED-Baustrahler eingeschaltet ist. Durch das
Abdecken erwärmt sich die Oberfl äche des LED-Baustrahlers stark. Der LED-Baustrahler kann sonst überhitzen
und nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Es besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
●
Schalten Sie den LED-Baustrahler aus, wenn Sie diesen nicht benutzen. Lassen Sie den LED-Baustrahler
niemals unbeaufsichtigt eingeschaltet. Von unbeaufsichtigten elektrischen Geräten können Gefahren
ausgehen, die zu Sach- und/oder Personenschäden führen können.
●
Verwenden Sie den LED-Baustrahler nicht, wenn dieser beschädigt ist. Es besteht Unfallgefahr.
●
Verwenden Sie den LED-Baustrahler nicht im Straßenverkehr. Der LED-Baustrahler ist nicht zur Beleuch-
tung im Straßenverkehr zugelassen.
●
Verwenden Sie nur Originalzubehör.
7

deu
Symbolerklärung
WARNUNG
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbeachtung den Tod oder schwere
Verletzungen (irreversibel) zur Folge haben könnte.
HINWEIS
HINWEIS Sachschaden, kein Sicherheitshinweis! Keine Verletzungsgefahr.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse I
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Kurzschlussfester Sicherheitstransformator (SCPST)
Nicht zur Verwendung im Freien geeignet
Umweltfreundliche Entsorgung
1,0 m
Kleinster Abstand zu angestrahlten Flächen (in m)
CE-Konformitätskennzeichnung
EAC-Konformitätskennzeichnung
1. Technische Daten
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
WARNUNG
REMS Lumen 5000, REMS Lumen 7000, REMS Lumen 10000 und REMS Lumen 2800 22V sind für den univer-
sellen Einsatz, zum Ausleuchten von Baustelle und Werkstatt bestimmt.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Lieferumfang
REMS Lumen 5000/Lumen 7000/Lumen 10000:
Elektrischer LED-Baustrahler, Betriebsanleitung
REMS Lumen 2800 22V Set Power-Edition:
Akku-LED-Baustrahler; Spannungsversorgung 220–240 V, 36 W; Betriebsanleitung
REMS Lumen 2800 22V Set:
Akku-LED-Baustrahler; Akku Li-Ion 21,6 V, 1,5 Ah; Schnellladegerät 220– 240 V, 70 W; Spannungsversor-
gung 220–240 V, 36 W; Betriebsanleitung
1.2. Artikelnummern
REMS Lumen 5000 175220
REMS Lumen 7000 175221
REMS Lumen 10000 175222
REMS Lumen 2800 22V Set Power-Edition 175210
REMS Lumen 2800 22V Set 175211
Akku Li-Ion 21,6 V, 1,5 Ah 571570
Akku Li-Ion 21,6 V, 2,5 Ah 571571
Akku Li-Ion 21,6 V, 5,0 Ah 571581
Akku Li-Ion 21,6 V, 9,0 Ah 571583
Schnellladegerät 220–240 V, 50 – 60 Hz, 70 W 571575
Schnellladegerät 100–240 V, 50 – 60 Hz, 90 W 571585
Schnellladegerät 100–240 V, 50 – 60 Hz, 290 W 571587
REMS Teleskopstativ 3B 175230
REMS CleanM 140119
8

deu
1.3. Arbeitstemperaturbereich
REMS Lumen 5000,
REMS Lumen 7000,
REMS Lumen 10000 –25 °C – +50 °C (–13 °F – +122 °F)
REMS Lumen 2800 22V –10 °C – +50 °C (14 °F – +140 °F)
Akku –10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
Schnellladegerät 0 °C – +40 °C (32 °F – +104 °F)
Lagertemperaturbereich > 0 °C (32 °F)
1.4. Abmessungen
L×B×H
REMS Lumen 5000 155×255×300 (6,1"×10,1" × 11,8")
REMS Lumen 7000 165×300×330 (6,5"×11,7"×13,0")
REMS Lumen 10000 200×375×375 (8,0"×14,8" × 14,8")
REMS Lumen 2800 22V
ohne Akku und Netzgerät 205×245×270 (8,1"×9,6" × 10,6")
1.5. Elektrische Daten
REMS Lumen 5000 230 V~; 50–60 Hz; 50 W
REMS Lumen 7000 230 V~; 50–60 Hz; 70 W
REMS Lumen 10000 230 V~; 50–60 Hz; 50/100 W
REMS Lumen 2800 22V 21,6 V
–
---; 30 W
Spannungsversorgung, Input 220–240 V~; 50 – 60 Hz; 138 W
REMS Lumen 2800 22V Output 24,0 V
–
---; 36 W
schutzisoliert, funkentstört
Schnellladegerät Input 100–240 V~; 50 – 60 Hz; 70 W
Output 21,6 V
–
---
schutzisoliert, funkentstört
Schnellladegerät Input 100–240 V~; 50 – 60 Hz; 90 W
Output 21,6 V
–
---
schutzisoliert, funkentstört
Schnellladegerät Input 100–240 V~; 50 – 60 Hz; 290 W
Output 21,6 V
–
---
schutzisoliert, funkentstört
Schutzart
REMS Lumen 5000/7000/10000 IP65
REMS Lumen 2800 22V IP20
Lichtstrom Helligkeitsstufe
REMS Lumen 5000 5000 lm
REMS Lumen 7000 7000 lm
REMS Lumen 10000
(Helligkeitsstufe 1/2) 5000/10000 lm
REMS Lumen 2800 22V
(Helligkeitsstufe 1/2/3) 1100 / 2000 /2800 lm
Leuchtdauer, REMS Lumen 2800 22V
Betriebsstunden h
Bezeichnung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
(1100lm) (2000 lm) (2800lm)
Akku Li-Ion 21,6V, 1,5Ah 3,3 1,4 1,0
Akku Li-Ion 21,6V, 2,5Ah 5,4 2,4 1,6
Akku Li-Ion 21,6V, 5,0Ah 10,9 4,8 3,2
Akku Li-Ion 21,6V, 9,0Ah 19,6 8,6 5,7
9

deu
1.6. Gewichte
REMS Lumen 5000 1,8 kg (4,0 lb)
REMS Lumen 7000 2,2 kg (4,9 lb)
REMS Lumen 10000 3,0 kg (6,6 lb)
REMS Lumen 2800 22V ohne Akku 1,7 kg (3,7 lb)
Akku Li-Ion 21,6 V, 1,5 Ah 0,4 kg (0,9 lb)
Akku Li-Ion 21,6 V, 2,5 Ah 0,4 kg (0,9 lb)
Akku Li-Ion 21,6 V, 5,0 Ah 0,8 kg (1,8 lb)
Akku Li-Ion 21,6 V, 9,0 Ah 1,1 kg (2,4 lb)
REMS Teleskopstativ 3B 2,0 kg (4,4 lb)
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
WARNUNG
Netzspannung beachten! Vor Anschluss des LED-Baustrahlers, des Schnellladegerätes bzw. der Span-
nungsversorgung prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspannung entspricht.
Elektrowerkzeuge der Schutzklasse I nur an Steckdose/Verlängerungsleitung mit funktionsfähigem Schutz-
kontakt anschließen. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung, in Innen- undAußenbereichen oder bei vergleich-
baren Aufstellarten das elektrische Gerät nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) am Netz
betreiben, der die Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom zur Erde 30 mA für 200 ms überschreitet.
Akkus
Tiefentladung durch Unterspannung
Eine Mindestspannung darf bei Akkus Li-Ion nicht unterschritten werden, da sonst der Akku durch Tiefentla-
dung beschädigt werden kann, siehe gestufte Ladezustandsanzeige. Die Zellen der REMS Akkus Li-Ion sind
bei Auslieferung auf ca. 40 % vorgeladen. Deshalb müssen die Akkus Li-Ion vor Gebrauch geladen und
regelmäßig nachgeladen werden. Wird diese Vorschrift der Zellen-Hersteller missachtet kann der Akku Li-Ion
durch Tiefentladung beschädigt werden.
Tiefentladung durch Lagerung
Wird ein relativ niedrig geladener Akku Li-Ion gelagert, kann er bei längerer Lagerung durch Selbstentladung
tiefentladen und damit beschädigt werden. Akkus Li-Ion müssen deshalb vor Lagerung geladen und spätes-
tens alle sechs Monate nachgeladen und vor erneuter Belastung unbedingt nochmals aufgeladen werden.
HINWEIS
HINWEIS
Vor Gebrauch Akku laden. Akkus Li-Ion regelmäßig nachladen um Tiefentladung zu vermeiden. Bei
Tiefentladung wird der Akku beschädigt.
Zum Laden nur REMS Schnellladegerät verwenden. Neue und längere Zeit nicht benutzte Akkus Li-Ion
erreichen erst nach mehreren Ladungen die volle Kapazität.
Gestufte Ladezustandsanzeige der Akkus Li-Ion 21,6 V
Die gestufte Ladezustandsanzeige (2) zeigt den Ladezustand des Akkus (1) mit 4 LEDs an. Nach Drücken
der Taste mit Batteriesymbol leuchtet für wenige Sekunden mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün leuchten,
umso höher ist der Ladezustand des Akkus. Blinkt eine LED rot, muss der Akku geladen werden.
Schnellladegerät
Ist der Netzstecker eingesteckt, zeigt die linke Kontrollleuchte grünes Dauerlicht. Ist ein Akku in das REMS
Schnellladegerät eingesteckt, zeigt eine grün blinkende Kontrollleuchte, dass der Akku geladen wird. Zeigt
diese Kontrollleuchte grünes Dauerlicht, ist der Akku geladen. Blinkt eine Kontrollleuchte rot, ist der Akku
defekt. Zeigt eine Kontrollleuchte rotes Dauerlicht, liegt die Temperatur des Schnellladegerätes und / oder
des Akkus außerhalb des zulässigen Arbeitstemperaturbereichs von 0°C – +40°C.
HINWEIS
HINWEIS
Das Schnellladegerät ist nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
2.2. Elektrische LED-Baustrahler vorbereiten
Standfuß montieren (Fig. 2), REMS Lumen 5000/7000/10000
Das Stahlrohrgestell (3) mit Federring (4), Scheibe (5) und Sterngriffschraube (6) befestigen.
10

deu
3. Betrieb
HINWEIS
HINWEIS
Halten Sie den zulässigen Mindestabstand des LED-Baustrahlers ≥ 1 m zu allen angestrahlten Ober-
fl ächen und Gegenständen ein. Bei Unterschreitung des Abstandes können die beleuchteten Gegenstände
überhitzen.
Aufstellen
Den LED-Baustrahler auf stabilen, ebenen Untergrund stellen. Bei Bedarf die Flügelschrauben/Sterngriff-
schrauben (8) leicht lösen und das Baustrahlergehäuse (7) schwenken. Die Flügelschrauben/Sterngriffschrauben
(8) wieder festziehen.
Befestigung auf dem REMS Teleskopstativ 3B (Fig. 4)
Das REMS Teleskopstativ 3B wie in Fig. 4 gezeigt einstellen und auf einen stabilen, ebenen Untergrund
stellen. Bei REMS Lumen 5000/7000/10000 das Stahlrohrgestell (3) demontieren und den LED-Baustrahler
mit der Stativschraube (13) am REMS Teleskopstativ 3B befestigen. Bei Bedarf die Flügelschrauben/Stern-
griffschrauben (8) leicht lösen und das Baustrahlergehäuse (7) schwenken. Die Flügelschrauben/Sterngriff-
schrauben (8) wieder festziehen.
HINWEIS
HINWEIS
Die Tragfähigkeit des REMS Teleskopstativs 3B von ≤ 10 kg beachten.
Aufhängen, REMS Lumen 2800 22 V
Den Haken (10) ausklappen und den LED-Baustrahler an einem geeigneten Gegenstand aufhängen. Bei
Bedarf die Flügelschrauben (8) leicht lösen und das Baustrahlergehäuse (7) schwenken. Die Flügelschrauben
(8) wieder festziehen.
Bedienen
REMS Lumen 5000/7000 durch Drücken des Ein-/Ausschalters (11) ein- bzw. ausschalten.
REMS Lumen 10000 kann mit dem Ein-/Ausschalter (11) für 2 wählbare Helligkeitsstufen eingestellt werden.
REMS Lumen 2800 22V mit Taster (11) ein- bzw. ausschalten und mit Taster (12) eine der 3 wählbaren
Helligkeitsstufen einstellen.
Akku- und Netzbetrieb, REMS Lumen 2800 22 V
Wird während des Akkubetriebs die Spannungsversorgung angeschlossen, wechselt der LED-Baustrahler
automatisch in den Netzbetrieb. Der Akku (1) wird dabei nicht geladen. Zum Laden des Akkus zulässiges
REMS Schnellladegerät verwenden.
Funktionssicherheit
Überhitzungsschutz, REMS Lumen 5000 / 7000 / 10000
REMS Lumen 5000/7000/10000 sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Bei unzulässiger Erwärmung
wird die Helligkeit reduziert und nach einer Abkühlzeit wieder auf die ursprüngliche Helligkeit geschaltet.
Schaltet der LED-Baustrahler aus, schaltet er automatisch nach einer Abkühlzeit auf die ursprüngliche Hellig-
keit.
WARNUNG
WARNUNG
Beschleunigen Sie den Abkühlvorgang des LED-Baustrahlers nicht mit Wasser. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Tiefentladeschutz, REMS Lumen 2800 22 V
Der LED-Baustrahler ist mit einem Tiefentladeschutz für den Akku (1) ausgestattet, der den LED-Baustrahler
abschaltet, sobald der Akku neu geladen werden muss.
4. Instandhaltung
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, das Elektrowerkzeug mindestens einmal
jährlich, durch qualifi ziertes Fachpersonal einer Inspektion und Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte
zu unterziehen. Eine solche Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte ist nach DIN EN 60204 und nach
Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ vorgeschrieben.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicherheitsbestimmungen, Regeln
und Vorschriften zu beachten und zu befolgen.
11

deu
4.1. Wartung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen!
Die LED-Baustrahler REMS Lumen 5000/7000/10000 und REMS Lumen 2800 22V sind wartungsfrei.
Kunststoffteile (z. B. Gehäuse, Kunststoffscheibe, Akkus) nur mit dem Maschinenreiniger REMS CleanM
(Art.-Nr. 140119) oder milder Seife und feuchtem, weichen Tuch reinigen. Keine Haushaltsreiniger verwenden.
Diese enthalten vielfach Chemikalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten. Keinesfalls Benzin, Terpentinöl,
Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reinigung von Kunststoffteilen verwenden.
Flüssigkeiten dürfen niemals in das Innere des LED-Baustrahlers gelangen. Den LED-Baustrahler niemals
in Flüssigkeit tauchen.
4.2. Inspektion / Instandsetzung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen! Diese Arbeiten
dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Lichtquellen dieses LED-Baustrahlers sind nicht ersetzbar; wenn die Lichtquelle ihr Lebensdauerende
erreicht hat, ist der LED-Baustrahler zu ersetzen.
5. Störungen
5.1. Störung: LED-Baustrahler leuchtet nicht/lässt sich nicht einschalten.
Ursache: Abhilfe:
●
Netzstecker ausgesteckt
●
Netzstecker einstecken und Gerät einschalten.
●
LED-Baustrahler überhitzt
●
LED-Baustrahler abkühlen lassen.
●
LED-Baustrahler defekt
●
LED-Baustrahler durch autorisierte REMS
Vertrags-Kundendienstwerkstatt prüfen lassen.
●
Anschlussleitung defekt
●
LED-Baustrahler durch autorisierte REMS
Vertrags-Kundendienstwerkstatt prüfen lassen, ggf.
LED-Baustrahler ersetzen.
●
Akku leer oder defekt
(REMS Lumen 2800 22V)
●
Akku mit Schnellladegerät aufl aden oder Akku
wechseln.
5.2. Störung: LEDs leuchten schwach/nicht. (REMS Lumen 5000/7000/10000)
Ursache: Abhilfe:
●
LED-Baustrahler überhitzt: Überhitzungs-
schutz hat ausgelöst.
●
LED-Baustrahler abkühlen lassen.
5.3. Störung: REMS Lumen 2800 22V schaltet im Betrieb ab.
Ursache: Abhilfe:
●
Akku leer oder defekt
●
Akku mit Schnellladegerät aufl aden oder Akku
wechseln.
12

deu
6. Entsorgung
REMS Lumen 5000/7000/10000, REMS Lumen 2800 22V, Akkus und Schnellladegeräte dürfen nach
Nutzungsende nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Diese müssen nach den gesetzlichen Vorschriften
ordnungsgemäß entsorgt werden. Lithiumbatterien und Akkupacks aller Batteriesysteme dürfen nur im
entladenen Zustand entsorgt werden, bzw. bei nicht vollständig entladenen Lithiumbatterien und Akkupacks
müssen alle Kontakte z. B. mit Isolierband abgedeckt werden.
7. Hersteller-Garantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Übergabe des Neuproduktes an den Erstverwender. Der Zeitpunkt
der Übergabe ist durch die Einsendung der Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, welche die Angaben des
Kaufdatums und der Produktbezeichnung enthalten müssen. Alle innerhalb der Garantiezeit auftretenden
Funktionsfehler, die nachweisbar auf Fertigungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind, werden kostenlos
beseitigt. Durch die Mängelbeseitigung wird die Garantiezeit für das Produkt weder verlängert noch erneuert.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behandlung oder Missbrauch, Missachtung von
Betriebsvorschriften, ungeeignete Betriebsmittel, übermäßige Beanspruchung, zweckfremde Verwendung,
eigene oder fremde Eingriffe oder andere Gründe, die REMS nicht zu vertreten hat, zurückzuführen sind,
sind von der Garantie ausgeschlossen.
Garantieleistungen dürfen nur von einer autorisierten REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt erbracht werden.
Beanstandungen werden nur anerkannt, wenn das Produkt ohne vorherige Eingriffe in unzerlegtem Zustand
bei einer autorisierten REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt eingereicht wird. Ersetzte Produkte und Teile
gehen in das Eigentum von REMS über.
Die Kosten für die Hin- und Rückfracht trägt der Verwender.
Eine Aufstellung der REMS Vertrags-Kundendienstwerkstätten ist im Internet unter www.rems.de abrufbar.
Für dort nicht aufgeführte Länder ist das Produkt einzureichen im SERVICE-CENTER, Neue Rommelshauser
Straße 4, 71332 Waiblingen, Deutschland. Die gesetzlichen Rechte des Verwenders, insbesondere seine
Gewährleistungsansprüche bei Mängeln gegenüber dem Verkäufer sowie Ansprüche aufgrund vorsätzlicher
Pfl ichtverletzung und produkthaftungsrechtliche Ansprüche, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss der Verweisungsvorschriften des deutschen Inter-
nationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge
über den internationalen Warenkauf (CISG). Garantiegeber dieser weltweit gültigen Herstellergarantie ist die
REMS GmbH & Co KG, Stuttgarter Str. 83, 71332 Waiblingen, Deutschland.
8. REMS Vertrags-Kundendienstwerkstätten
Firmeneigene Fachwerkstatt für Reparaturen:
SERVICE-CENTER
Neue Rommelshauser Straße 4
71332 Waiblingen
Deutschland
Telefon (07151) 56808-60
Telefax (07151) 56808-64
Wir holen Ihre Maschinen und Werkzeuge bei Ihnen ab!
Nutzen Sie in der Bundesrepublik Deutschland unseren Abhol- und Bringservice.
Einfach anrufen unter Telefon (07151) 56808-60, oder Download des Abholauftrages unter www.rems.de →
Kontakt → Kundendienstwerkstätten → Abholauftrag. Im Garantiefall ist dieser Service kostenlos.
Oder wenden Sie sich an eine andere autorisierte REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt in Ihrer Nähe.
13

eng
Translation of the Original Instruction Manual
Fig. 1–4
1 Battery
2 Graduated charging state indicator
3 Tubular steel frame
4 Spring ring
5 Washer
6 Star screw
7 Flood lamp housing
8 Wing screw/star screw
9 Handle
10 Hook
11 On/Off switch or button
12 Brightness stage button
13 Stand screw
14 Star screw
General power tool safety warnings
WARNING
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifi cations provided with this power tool. Failure
to follow all instructions listed below may result in electric shock, fi re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cord-
less) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of fl ammable liquids,
gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodifi ed plugs and matching outlets will reduce risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigera-
tors. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e)
When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected
supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired or under the infl uence of drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as a dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your fi nger on the
switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to
a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power
tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair and clothing away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
14

eng
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if detachable, from the
power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of
parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely
to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles and grasping
surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unexpected situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specifi ed by the manufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of fi re when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifi cally designated battery packs. Use of any other battery packs may create
a risk of injury and fi re.
c) When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws or other small metal objects, that can make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns or a fi re.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If contact accidentally
occurs, fl ush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is damaged or modifi ed. Damaged or modifi ed batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in fi re, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to fi re or excessive temperature. Exposure to fi re or temperature
above 130°C may cause explosion.
g) Follow all charging instructions and do not charge the battery pack or tool outside the temperature
range specifi ed in the instructions. Charging improperly or at temperatures outside the specifi ed range may
damage the battery and increase the risk of fi re.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualifi ed repair person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
b) Never service damaged battery packs. Service of battery packs should only be performed by the manufacturer
or authorized service providers.
Safety Notes for LED Flood Lamp
WARNING
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifi cations provided with this power tool. Failure
to follow all instructions listed below may result in electric shock, fi re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term power tool used in the safety notes refers to mains operated LED fl ood lamps (with power cable) and
battery operated power LED fl ood lamps (without power cable).
15

eng
●
Only connect the power tool of protection class I to a socket/extension lead with a functioning PE
conductor. There is a danger of electric shock.
●
Do not aim the light beam of the LED fl ood lamp directly at persons or animals and do not gaze directly
into the light beam of the LED fl ood lamp even from a great distance. There is a danger of blinding.
●
Do not work with the LED fl ood lamp in an explosive environment. Electric sparks can ignite dust and vapours
.
●
Do not misuse the connecting cable for carrying the LED fl ood lamp or for pulling the cable out of the
socket. Keep the connecting cable away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or knotted
connecting cables increase the risk of electric shock. The connecting cable cannot be changed.
●
Keep the LED fl ood lamp away from rain and wet. Penetration of water into the electrical device increases
the risk of electric shock.
●
Keep all electrical connections dry and clear from the fl oor. These safety precautions reduce the risk of
electric shock.
●
Do not speed up the cooling process of the LED fl ood lamp by using water. Penetration of water into the
electrical device increases the risk of electric shock.
●
The plug of the LED fl ood lamp must fi t into the socket. The plug must not be modifi ed in any way.
Unmodifi ed plugs and matching sockets reduce the risk of an electric shock.
●
Pull out the mains plug or remove the battery before cleaning, servicing or putting away the LED fl ood
lamp. This safety precaution prevents unintentional starting of the LED fl ood lamp.
●
Children and persons who, due to their physical, sensory or mental abilities or lack of experience and
knowledge are unable to operate the power tool safely may not use this power tool without supervision
or instruction by a responsible person. Otherwise there is a risk of operating errors and injuries.
●
Keep the LED fl ood lamp the permissible minimum distance of ≥ 1 m away from all illuminated surfaces
and objects. The illuminated objects can overheat below this distance.
●
Do not cover the lamp head whilst the LED fl ood lamp is switched on. Covering will cause the surface
of the LED fl ood lamp to heat up excessively. The LED fl ood l-amp could otherwise overheat and no longer
function properly. There is a risk of injury and fi re.
●
Switch off the LED fl ood lamp when you are not using it. Never leave the LED fl ood lamp switched on unat-
tended. Unattended electrical devices can cause hazards which could lead to material damages and/or personal injury.
●
Do not use the LED fl ood lamp if it is damaged. There is a danger of accident.
●
Do not use the LED fl ood lamp on public roads. The LED fl ood lamp is not licensed for use on public roads.
●
Only use original accessories.
Explanation of symbols
WARNING
WARNING Danger with a medium degree of risk which could result in death or severe injury (irreversible)
if not heeded.
NOTICE
NOTICE
Material damage, no safety note! No danger of injury.
Read the operating manual before starting
Electrical device complies with protection class I
Electrical device complies with protection class II
Short-circuit-proof safety transformer (SCPST)
Not suitable for using outdoors
Environmental friendly disposal
1,0 m
Minimum distance from illuminated surfaces (in m)
CE conformity mark
EAC conformity mark
16

eng
1. Technical Data
Intended use
WARNING
WARNING
REMS Lumen 5000, REMS Lumen 7000, REMS Lumen 10000 and REMS Lumen 2800 22V are intended for
universal use, for illuminating constructions sites and workshops.
All other uses are not for the intended purpose and are therefore prohibited.
1.1. Scope of Supply
REMS Lumen 5000/Lumen 7000/Lumen 10000:
Electric LED fl ood lamp, operating instructions
REMS Lumen 2800 22V Set Power-Edition:
Cordless LED fl ood lamp, power supply 220 – 240 V, 36 W; operating instructions
REMS Lumen 2800 22V Set:
Cordless LED fl ood lamp, Li-Ion 21.6 V, 1.5 Ah battery; rapid charger 220 – 240 V, 70 W; power supply
220–240 V, 36 W; operating instructions
1.2. Article Numbers
REMS Lumen 5000 175220
REMS Lumen 7000 175221
REMS Lumen 10000 175222
REMS Lumen 2800 22V Set Power-Edition 175210
REMS Lumen 2800 22V Set 175211
Li-Ion 21.6 V, 1.5 Ah battery 571570
Li-Ion 21.6 V, 2.5 Ah battery 571571
Li-Ion 21.6 V, 5.0 Ah battery 571581
Li-Ion 21.6 V, 9.0 Ah battery 571583
Rapid charger 220–240 V, 50–60 Hz, 70 W 571575
Rapid charger 100–240 V, 50–60 Hz, 90 W 571585
Rapid charger 100–240 V, 50–60 Hz, 290 W 571587
REMS telescopic stand 3B 175230
REMS CleanM 140119
1.3. Operating Temperature Range
REMS Lumen 5000,
REMS Lumen 7000,
REMS Lumen 10000 –25 °C – +50 °C (–13 °F – +122 °F)
REMS Lumen 2800 22V –10 °C – +50 °C (14 °F – +140 °F)
Battery –10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
Rapid charger 0 °C – +40 °C (32 °F – +104 °F)
Storage temperature range > 0 °C (32 °F)
1.4 . Dimensions
L×W×H
REMS Lumen 5000 155×255×300 (6.1"×10.1" × 11.8")
REMS Lumen 7000 165×300×330 (6.5"×11.7"×13.0")
REMS Lumen 10000 200×375×375 (8.0"×14.8" × 14.8")
REMS Lumen 2800 22V
without battery and power supply unit 205×245×270 (8.1"×9.6"× 10.6")
1.5. Electrical Data
REMS Lumen 5000 230 V~; 50–60 Hz; 50 W
REMS Lumen 7000 230 V~; 50–60 Hz; 70 W
REMS Lumen 10000 230 V~; 50–60 Hz; 50/100 W
REMS Lumen 2800 22V 21.6 V
–
---; 30 W
Power supply, Input 220–240 V~; 50 – 60 Hz; 138 W
REMS Lumen 2800 22V Output 24.0 V
–
---; 36 W
protective insulated, radio interference suppressed
17

eng
Rapid charger Input 100–240 V~; 50 – 60 Hz; 70 W
Output 21.6 V
–
---
protective insulated, radio interference suppressed
Rapid charger Input 100–240 V~; 50 – 60 Hz; 90 W
Output 21.6 V
–
---
protective insulated, radio interference suppressed
Rapid charger Input 100–240 V~; 50 – 60 Hz; 290 W
Output 21.6 V
–
---
protective insulated, radio interference suppressed
Type of protection
REMS Lumen 5000/7000/10000 IP65
REMS Lumen 2800 22V IP20
Light fl ux brightness stage
REMS Lumen 5000 5,000 lm
REMS Lumen 7000 7,000 lm
REMS Lumen 10000
(brightness stage 1/2) 5,000/10,000 lm
REMS Lumen 2800 22V
(brightness stage 1/2/3) 1,100/2,000/2,800 lm
Light duration, REMS Lumen 2800 22V
Operating hours h
Designation Stage 1 Stage 2 Stage 3
(1,100lm) (2,000lm) (2,800lm)
Li-Ion 21.6V, 1.5Ah battery 3.3 1.4 1.0
Li-Ion 21.6V, 2.5Ah battery 5.4 2.4 1.6
Li-Ion 21.6V, 5.0Ah battery 10.9 4.8 3.2
Li-Ion 21.6V, 9.0Ah battery 19.6 8.6 5.7
1.6. Weights
REMS Lumen 5000 1.8 kg (4.0 lb)
REMS Lumen 7000 2.2 kg (4.9 lb)
REMS Lumen 10000 3.0 kg (6.6 lb)
REMS Lumen 2800 22V without battery 1.7 kg (3.7 lb)
Li-Ion 21.6 V, 1.5 Ah battery 0.4 kg (0.9 lb)
Li-Ion 21.6 V, 2.5 Ah battery 0.4 kg (0.9 lb)
Li-Ion 21.6 V, 5.0 Ah battery 0.8 kg (1.8 lb)
Li-Ion 21.6 V, 9.0 Ah battery 1.1 kg (2.4 lb)
REMS telescopic stand 3B 2.0 kg (4.4 lb)
2. Preparations for Use
2.1. Electrical connection
WARNING
WARNING
Note the mains voltage!
Before connecting the LED fl ood lamp, the rapid charger or the power supply, check
whether the voltage given on the rating plate corresponds to the mains voltage. Only connect power tools of
protection class I to a socket/extension lead with a functioning protective contact. On building sites, in a wet
environment, indoors and outdoors or under similar installation conditions, only operate the electrical device
on the mains with a fault current protection switch (FI switch) which interrupts the power supply as soon as the
leakage current to earth exceeds 30 mA for 200 ms.
Rechargeable batteries
Total discharging by undervoltage
The Li-Ion batteries may not drop below a minimum voltage because otherwise the battery could be damaged
by “total discharge”, see graduated charging state display. The cells of the REMS Li-Ion battery are delivered
pre-charged to approx. 40 %. Therefore the Li-Ion batteries must be charged before use and recharged
18

eng
regularly. Failure to observe this regulation of the cell manufacturer can lead to damage to the Li-Ion battery
by total discharging.
Total discharging due to storage
If a relatively low charged Li-Ion battery is stored, self discharging can lead to total discharge damage of the
battery after longer storage. Li-Ion batteries must therefore be charged before storing and recharged every
six months at the latest and charged again before use.
NOTICE
NOTICE
Charge the battery before use. Recharge Li-Ion batteries regularly to avoid their total discharge. The
rechargeable battery will be damaged by total discharge.
Only use a REMS rapid charger for charging. New Li-Ion batteries and Li-Ion batteries which have not been
used for a long time only reach full capacity after several charges.
Graduated charging state display of the Li-Ion 21.6 V battery
The graduated charging state display (2) shows the charging state of the battery (1) with 4 LEDs. At least one
LED lights for a few seconds after pressing the key with the battery symbol. The more LEDs that light green,
the higher the charging state of the battery. If a LED fl ashes red, the battery must be charged.
Rapid charger Li-ion
The left control lamp lights up and remains green when the mains plug is plugged in. If a battery is inserted
in the REMS rapid charger, the green control lamp fl ashes to indicate that the battery is charging. The green
light stops fl ashing and remains on to signal that the battery is fully charged. If the red control lamp fl ashes,
the battery is defective. If the red control lamp comes on and remains on, this indicates that the temperature
of the rapid charger and / or the battery is outside the permissible range of 0°C to +40°C.
NOTICE
NOTICE
The rapid charger is not suitable for using outdoors.
2.2. Preparing the electric LED fl ood lamp
Mounting the stand (Fig. 2), REMS Lumen 5000/7000/10000
Fasten the tubular steel frame (3) with spring ring (4), washer (5) and star screw (6).
3. Operation
NOTICE
NOTICE
Keep the LED fl ood lamp the permissible minimum distance of ≥ 1 m away from all illuminated surfaces
and objects. The illuminated objects can overheat below this distance.
Installation
Place the LED fl ood lamp on fi rm, level ground. Loosen the wing screws/star screws (8) slightly if necessary
and swing the fl ood lamp housing (7). Re-tighten the wing screws/star screws (8).
Fastening to the REMS telescopic stand 3B (Fig. 4)
Adjust the REMS telescopic stand 3B as shown in Fig. 4 and place it on fi rm, level ground. For REMS Lumen
5000/7000/10000, remove the tubular steel frame (3) and fasten the LED fl ood lamp to the REMS telescopic
stand 3B with the stand screw (13). Loosen the wing screws/star screws (8) slightly if necessary and swing
the fl ood lamp housing (7). Re-tighten the wing screws/star screws (8).
NOTICE
NOTICE
Observe the load carrying capacity of the REMS telescopic stand 3B of ≤ 10 kg.
Hanging up, REMS Lumen 2800 22 V
Unfold the hook (10) and hang up the LED fl ood lamp on a suitable object. Loosen the wing screws (8) slightly
if necessary and swing the fl ood lamp housing (7). Re-tighten the wing screws (8).
Operation
Switch the REMS Lumen 5000/7000 on or off by pressing the on/off switch (11).
REMS Lumen 10000 can be set for 2 selectable brightness stages with the on/off switch (11).
Switch the REMS Lumen 2800 22V on or off with the button (11) and set one of the 3 selectable brightness
stages with the button (12).
19

eng
Battery and mains operation, REMS Lumen 2800 22 V
If the power supply is connected during battery operation, the LED fl ood lamp automatic switches over to
mains operation. The battery (1) is then not charged. Use an approved RMES rapid charger to charge the
battery.
Functional safety
Overheating protection, REMS Lumen 5000 / 7000 / 10000
REMS Lumen 5000/7000/10000 are equipped with overheating protection. In case of overheating, the bright-
ness is reduced and the original brightness is restored gain after being given time to cool down. If the LED
fl ood lamp switches off, it switches back to the original brightness after being given time to cool down.
WARNING
WARNING
Do not speed up the cooling process of the LED fl ood lamp by using water. Penetration of water into
the electrical device increases the risk of electric shock.
Low discharge protection, REMS Lumen 2800 22 V
The LED fl ood lamp is equipped with low discharge protection for the battery (1) which switches off the LED
fl ood lamp as soon as the battery needs recharging.
4. Maintenance
Notwithstanding the maintenance described below, it is recommended to have the power tool inspected and
electrical devices re-tested by qualifi ed specialists at least once a year. Such re-testing of electrical devices
is prescribed in accordance with DIN EN 60204 and accident prevention regulation DGUV (German Legal
Accident Insurance Association) regulation 3 “Electrical systems and equipment”. In addition, the respective
national safety regulations, rules and specifi cations valid for the application site must be observed and followed.
4.1. Servicing
WARNING
WARNING
Pull out the mains plug or remove the battery before cleaning!
The LED fl ood lamps REMS Lumen 5000/7000/10000 and REMS Lumen 2800 22 V are maintenance-free.
Clean plastic parts (e.g. housing, plastic disc, batteries) only with the REMS CleanM machine cleaner (Art. No.
140119) or a mild soap and a damp, soft cloth. Do not use household cleaners These often contain chemicals
which can damage the plastic parts. Never use petrol, turpentine, thinner or similar products to clean plastic
parts.
Liquids may never be allowed to penetrate inside the LED fl ood lamp. Never immerse the LED fl ood lamp in
liquids.
4.2. Inspection / repair
WARNING
WARNING
Before any repair work, pull the mains plug or remove the battery! This work may only be performed
by qualifi ed personnel.
The light sources of his LED fl ood lamp are not replaceable; when the light source has reached the end of
its service life, the LED fl ood lamp must be replaced.
20
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: