Renfert Magma 2300-0000 User manual

Made in Germany
Magma
Nr. 2300-0000 /-0500 /-3000 /-3500
21-6530 09012019
Ideas for dental technology
Bedienungsanleitung
Instruction manual • Mode d’emploi
Istruzioni d’uso • Instrucciones para el servicio
Návod k obsluze
•
Инструкция по эксплуатации
Käyttöohjeiden • Instruções de operação
操作说明书
•
دليل التعليمات


1
3
2
4
5 6
7 8

9
11
10
12
13 14
15 16

17
19
18
20
21 22
23 24

25
27
26
28
29 30
31

- 1 - DE
Inhalt
Magma
Nr. 2300-0000 /-0500 /-3000 /-3500
DEUTSCH
Einleitung...........................................................1
Symbole.............................................................1
Hinweise für den Betreiber ................................2
Bedienungsanleitung
1. Aufstellen und Inbetriebnahme ..................2
1.1 Griff montieren.................................................. 2
1.2 Aufstellen.......................................................... 2
1.3 Gerätefüße einstellen....................................... 2
1.4 Anschließen...................................................... 2
1.5 Einbrennen....................................................... 3
2. Bedienung..................................................3
2.1 Bedienungselemente........................................ 3
2.1.1 Tasten..................................................................................3
2.1.2 Status-LED..........................................................................3
2.2 EIN / AUS schalten........................................... 3
2.3 Grundeinstellungen .......................................... 4
2.3.1 Systemdatum /-zeit einstellen .............................................4
2.3.2 °C / °F Einstellen.................................................................4
2.3.3 Signalgeber Ein / Aus..........................................................4
2.4 Aktuelle Uhrzeit / Datum anzeigen................... 4
2.5 Stand By........................................................... 4
2.6 Netzausfallerkennung....................................... 4
3. Speed-Programm, einfache Heizvorgänge.5
4. Programmierung ........................................6
4.1 Programm auswählen ...................................... 6
4.2 Werte der Heizphasen programmieren ............ 6
4.3 Heizprogramm kopieren................................... 7
5. Betrieb des Ofens ......................................7
5.1 Heizprogramm auswählen................................ 7
5.2 Heizprogramm starten...................................... 7
5.2.1 ohne programmierte Gießzeit..............................................7
5.2.2 mit programmierter Gießzeit................................................8
5.3 Ablauf eines Heizprogramms ........................... 8
5.3.1 Weitere Anzeigen während des Heizens.............................9
5.3.2 Änderungen von Parametern während eines Heizpro-
gramms ...............................................................................9
5.4 Heizprogramm beenden................................... 9
5.5 Nachheizen ...................................................... 9
5.6 Katalysator ..................................................... 10
5.6.1 Montage des Katalysators................................................ 10
5.6.2 Anschluss des Katalysators ............................................. 10
5.6.3 Automatische Funktion..................................................... 10
5.6.4 Manuelles Einschalten ..................................................... 10
5.6.5 Anzeige der Funktionsweise ............................................ 10
6. Reinigung / Wartung ................................ 11
6.1 Kontrolle der Heizmuffel................................. 11
6.2 Reinigung des Heizraums .............................. 11
6.3 Sicherungen ................................................... 11
6.4 Thermoelement wechseln .............................. 11
6.5 Türsensor wechseln ....................................... 11
6.6 Pufferbatterie wechseln.................................. 12
6.7 „Err“ - Anzeige ................................................ 12
7. Ersatzteile ................................................12
8. Lieferumfang ............................................12
9. Lieferformen.............................................12
10. Zubehör....................................................12
11. Fehlerliste.................................................12
Hinweise für den Betreiber
A. Anwendungsbereich ................................14
A.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............... 14
A.2 Bestimmungswidrige Verwendung ................. 14
A.3 Aufstellung...................................................... 14
A.4 Umgebungsbedingungen
(nach DIN EN 61010-1).................................. 14
A.5 Umgebungsbedingungen für Lagerung und
Transport ........................................................ 14
B. Gefahren- und Warnhinweise ..................15
B.1 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ............ 15
C. Zugelassene Personen ............................16
D. Vorbereitungen zur Inbetriebnahme.........16
E. Reparatur .................................................16
F. Entsorgungshinweise...............................16
F.1 Entsorgung des Geräts .................................. 16
F.1.1 Entsorgungshinweis für die Länder der EU...................... 16
F1.2 Besondere Hinweise für Kunden in Deutschland............. 16
F.2 Isolationsmaterial ........................................... 16
G. Technische Daten.....................................16
H. Haftungsausschluss.................................17
I. Garantie ...................................................17
Einleitung
Es freut uns, dass Sie sich zum Kauf des Vorwärmo-
fens Magma entschieden haben.
Bitte lesen Sie die folgende Bedienungsan-
leitung aufmerksam durch, und beachten
Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise,
um eine lange und problemlose Funktion zu
gewährleisten.
Symbole
In dieser Anleitung und an dem Gerät nden Sie Sym-
bole und Schlüsselwörter mit folgender Bedeutung:
Gefahr
Es besteht unmittelbare Verletzungsgefahr.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung.
Elektrische Spannung
Es besteht Gefahr durch elektrische
Spannung.
Achtung
Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr der
Beschädigung des Geräts.
Hinweis
Gibt einen für die Bedienung nützlichen, die
Handhabung erleichternden Hinweis.

- 2 -
DE
Hinweise für den Betreiber
Unterweisen Sie die Bediener an Hand
dieser Benutzerinformation über das Ein-
satzgebiet, die möglichen Gefahren beim
Betrieb und die Bedienung des Vorwärm-
ofens.
Halten Sie diese Benutzerinformation für den Bedie-
ner zur Verfügung.
Weitere Hinweise nden Sie in dem Abschnitt
„Hinweise für den Betreiber“
am Ende dieser Anleitung.
1.3 Gerätefüße einstellen
Die hinteren Gerätefüße sind höhenverstellbar, um
Unebenheiten und Neigungen der Aufstelläche aus-
gleichen zu können.
Zum Einstellen der Gerätefüße:
• Kontermutter lösen (Schlüsselweite SW 13 mm)
• Gerätefuß von Hand einstellen
• Kontermutter anziehen.
Die Gerätefüße so einstellen, dass der
Ofen leicht nach hinten geneigt ist, damit
Wachse nach hinten ießen und verbren-
nen, und nicht vorne heraus ießen.
1.4 Anschließen
Der Anschluss an die Stromversorgung erfolgt über
das fest angeschlossene Kabel und Stecker mit
Schutzkontakt.
Bevor Sie den Ofen in Betrieb nehmen, vergewissern
Sie sich, dass die für den Anschluss vorgesehene
Steckdose mit min. 16A abgesichert ist.
Vergewissern Sie sich vor dem elektrischen
Anschluss, dass die Spannungsangabe auf
dem Typenschild mit der örtlichen Span-
nungsversorgung übereinstimmt!
• Netzkabel entrollen.
• Verbindung Netzkabel / Steckdose herstellen.
• Ofen am Hauptschalter einschalten (Bild 2).
- Beim ersten Einschalten blinkt die Anzeige, bitte
Systemzeit einstellen (siehe Kap. 2.3.1).
- Anzeige der eingestellten Temperatureinheit,
°C / °F (zum Wechseln der Temperatureinheit
siehe Kap. 2.3.2).
Netzkabel so verlegen, dass keine heißen
Gehäuseteile berührt werden!
Netzkabel nicht auf Gehäuse legen!
Bedienungsanleitung
1. Aufstellen und
Inbetriebnahme
Verpackungsteile aus Ofenraum entfernen
und keramische Bodenplatte einlegen.
Vorwärmöfen mit Art.Nr. 2300.x500 sind für
den Betrieb mit Katalysator vorbereitet und
werden ohne Kamin ausgeliefert.
Vor der Inbetriebnahme muss der Katalysa-
tor Art.Nr. 2300.0001 montiert werden (siehe
Kap. 5.6.1).
1.1 Griff montieren
Griff mit beiliegenden Schrauben seitlich an die Ofen-
tür befestigen (Bild 1), Inbusschlüssel SW 4 mm.
Der Griff kann wahlweise auf der linken oder rechten
Seite montiert werden.
1.2 Aufstellen
• Ofen so aufstellen, dass er leicht von vorne zu-
gänglich ist und ein Arbeiten in ungesunder Körper-
haltung vermieden wird.
• Der Ofen auf einer stabilen, feuerfesten Oberäche
aufstellen.
BeiderAuswahlderAufstellächebeach-
ten:
Im Kaminbereich kann korrisives Konden-
sataufdieAufstellächetropfen.
• Seitlich und nach hinter ist ein Abstand von min.
10 cm (4 inch) zu benachbarten Öfen oder Wänden
einzuhalten.
Brennbare oder entzündliche Gegenstände
dürfen nicht auf oder in der Nähe des Ofens
abgelegt oder aufgestellt werden.
In unmittelbarer Nähe zum Vorwärmofen ist eine
feuerfeste Unterlage zur Ablage des heißen Heizguts
vorzusehen.
Nur zur Verwendung in Innenräumen.
Vor Öffnen des Geräts vom Netz trennen,
Netzstecker ziehen.
HeißeOberäche,Verbrennungsgefahr.
Taste drücken.
Weitere Symbole sind bei ihrer Verwendung erklärt.

- 3 - DE
1.5 Einbrennen
Der Ofen wurde während der Produktion bereits für
Sie eingebrannt.
Dies erkennen Sie an den Verfärbungen an Türblech,
Ofenkeramik und Türstein.
Diese Verfärbungen stellen keinen Qualitätsmangel
dar.
2. Bedienung
2.1 Bedienungselemente
A Hauptschalter (Bild 2)
2.1.1TasTen
(siehe Bild 3, 4)
Wert vergrößern
Wert verkleinern
Cursortaste nächste Stufe
Cursortaste vorherige Stufe
P- Taste, Programmwahl
Timer- Taste (Gießzeitpunkt / Uhrzeit)
ESC- Taste, Modus ohne Änderung verlassen
ENTER- Taste, eingegebene Werte überneh-
men, permanent speichern
Start-Stopp- Taste
Katalysator- Taste
2.1.2sTaTus-LeD
(siehe Bild 3, 4)
Auswahlanzeige oberes Display:
- Temperaturanzeige (°C / °F)
- Anzeige der programmierten Heizrate (°/min)
- Anzeige des Datums
Auswahlanzeige unteres Display:
- Anzeige der Uhrzeit
Heizstatus-LED:
- AUS:
Heizung aus
- rot:
Ofentemperatur KLEINER als Solltemperatur
- grün:
Solltemperatur erreicht oder überschritten
Programm-LED:
- LED blinkt:
beim Kopieren von Programmen (siehe
Kap. 4.3)
- LED leuchtet:
eingegebene Änderungen sind noch nicht ge-
speichert
Katalysator Status-LED
- blinkt:
Katalysator bendet sich in Aufheizphase
- leuchtet:
Katalysator hat Betriebstemperatur erreicht
Heizphasen-LED:
- 4 Steigphasen-LED
- 4 Haltephasen-LED
2.2 EIN / AUS schalten
Der Ofen wird am Hauptschalter A (Bild 2) ein- und
ausgeschaltet.
Wurde die Uhr noch nie gestellt, bendet
sich der Ofen nach dem Einschalten au-
tomatisch im Modus „Systemdatum /-zeit
einstellen“ (siehe Kap. 2.3.1).
Der Modus kann nur verlassen werden,
wenn das voreingestellte Datum / Uhrzeit
(01.01.2000 / 00:00) verändert wurde.
Nach dem Einschalten werden angezeigt:
• oberes Display (für jeweils für ca. 2 Sek.)
- die gewählte Temperatureinheit, °C oder °F
(zum Wechseln der Temperatureinheit siehe
Kap. 2.3.2)
- die Ist-Temperatur.
Danach wird das zuletzt gewählte Programm aufge-
rufen. Die Heizphasen-LED der Phasen, für die ein
Wert hinterlegt ist, leuchten für ca. 2 Sek.
Die Steuerung wechselt in die Normalanzeige, dabei
werden angezeigt:
• oberes Display:
- Haltetemperatur der letzten Stufe,
• unteres Display:
- Programmnummer.
Wird innerhalb von 30 Sekunden keine Taste ge-
drückt, wechselt die Steuerung in den Stand By
Modus (siehe Kap. 2.5).
Wurde der Ofen während eines Heizprogramms
abgeschaltet, wirkt die Netzausfallerkennung (siehe
Kap. 2.6).

- 4 -
DE
2.3 Grundeinstellungen
Zu den Grundeinstellungen gehören:
• Einstellen von Systemdatum /-zeit mit Wahl der
Datumsanzeige (Tag: Monat / Monat:Tag);
• Wahl Temperatureinheit (°C / °F);
• Ein- und Ausschalten des Signalgebers.
2.3.1sysTemDaTum /-zeiT einsTeLLen
Systemdatum /-zeit werden in folgender Reihenfolge
eingestellt:
Jahr - Monat - Tag - Stunde - Minute.
1. Ofen an Hauptschalter ausschalten.
2. Timer- Taste drücken und gedrückt halten.
3. Ofen am Hauptschalter einschalten.
- Im oberen Display blinkt die Jahreszahl.
4. Jahr mit den oberen +/- Tasten eingeben.
5. Eingabe mit der ENTER-Taste bestätigen.
- Im oberen Display blinkt die Monatsanzeige.
6. Monat mit den oberen +/- Tasten eingeben.
- wenn gewünscht:
Obere +/- Tasten gleichzeitig drücken:
Wechsel der Datumsanzeige Tag:Monat <>
Monat:Tag.
7. Eingabe mit der ENTER-Taste bestätigen.
- Im oberen Display blinkt die Tagesanzeige.
8. Tag mit den oberen +/- Tasten eingeben.
9. Eingabe mit der ENTER-Taste bestätigen.
- Im unteren Display blinkt die Stundenanzeige.
10.Stunden mit den unteren +/- Tasten eingeben.
11.Eingabe mit der ENTER-Taste bestätigen.
- Im unteren Display blinkt die Minutenanzeige.
12.Minuten mit den unteren +/- Tasten eingeben.
13.Eingabe mit der ENTER-Taste bestätigen.
Danach verhält sich der Ofen wie beim normalen
Einschalten (siehe Kap. 2.2).
Wenn Sie vor dem letzten Drücken der
ENTER-Taste (Schritt 13) die ESC-Taste drü-
cken, gehen Sie jeweils eine Einstellungs-
stufe zurück.
2.3.2°C / °F einsTeLLen
Die eingestellte Temperatureinheit wird nach dem
Einschalten des Ofens für ca. 2 Sek. im oberen Dis-
play angezeigt.
Zum Ändern der Temperatureinheit:
1. Ofen an Hauptschalter ausschalten.
2. Obere + Taste drücken und gedrückt halten.
3. Ofen am Hauptschalter einschalten.
- oberes Display:
aktuelle Temperatureinheit („C“ oder „F“).
4. Taste weiter gedrückt halten, bis die andere
Einheit („F“ oder „C“) angezeigt wird (nach ca.
5 Sek.).
Danach verhält sich der Ofen wie beim normalen
Einschalten (siehe Kap. 2.2).
2.3.3signaLgeber ein / aus
Der Vorwärmofen Magma verfügt über einen Signal-
geber, der das Ende eines Heizprogramms akustisch
signalisiert. Diese Funktion kann aktiviert oder deakti-
viert werden.
Dazu:
1. Ofen am Hauptschalter ausschalten.
2. P- Taste drücken und gedrückt halten.
3. Ofen am Hauptschalter einschalten.
- War der Signalgeber eingeschaltet, wird er jetzt
abgeschaltet:
unteres Display: S:OF und kurzer Signalton.
- War der Signalgeber abgeschaltet, wird er jetzt
eingeschaltet:
unteres Display: S:On und langer Signalton.
Danach verhält sich der Ofen wie beim normalen
Einschalten (siehe Kap. 2.2).
2.4 Aktuelle Uhrzeit / Datum
anzeigen
Sie haben die Möglichkeit, sich in jedem Modus die
aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum anzeigen zu
lassen.
• Timer-Taste doppelt drücken (innerhalb 3 Sek.)
- im oberen Display:
aktuelles Datum
- im unteren Display:
aktuelle Uhrzeit.
Anzeige erfolgt für 3 Sek.
2.5 Stand By
Wird länger als ca. 30 Sek. keine Taste gedrückt,
geht der Ofen in den „Stand By Modus“.
In diesem werden angezeigt:
- oberes Display: aktuelle Temperatur,
- unteres Display: aktuelle Uhrzeit.
Gleichzeitig ist die Helligkeit der Displays und LED
reduziert.
Durch Drücken einer beliebigen Taste wird der
Stand By Modus wieder verlassen.
Solange ein Heizprogramm läuft oder wäh-
rend der Eingabe von Werten wird nicht in
den Stand By Modus umgeschaltet.
2.6 Netzausfallerkennung
Die Steuerung verfügt über eine Netzausfallerken-
nung, mit der kürzere Ausfälle der Spannungsversor-
gung und auch das versehentliche Ausschalten am
Hauptschalter überbrückt werden.
Fällt die Spannungsversorgung für weniger als 10 Mi-
nuten während dem Heizen aus, fährt die Steuerung
an der Stelle mit dem Programm fort, an der die
Spannungsversorgung ausel.
Der Timer ist batteriegepuffert und reagiert auf Span-
nungsausfälle ggf. mit einer Startverzögerung. Dabei
wird die Gießzeit neu berechnet.
Tritt die Spannungsversorgung erst nach
der programmierten Gießzeit wieder ein,
wird das Heizprogramm nicht mehr gestar-
tet!

- 5 - DE
3. Speed-Programm,
einfache Heizvorgänge
Das Speed-Programm wird durch die Programmnum-
mer „P_ _“ symbolisiert.
Das Speed-Programm besteht nur aus Steigphase
und Haltephase der Stufe 4.
In der Steigphase wird immer mit der maximalen Ge-
schwindigkeit geheizt (nicht programmierbar).
1. P- Taste drücken,
2. Speed-Programm auswählen
Das Speed-Programm „P_ _“ ist zwischen
P99 und P01 angeordnet.
Zum Speed-Programm wechseln Sie auch,
wenn sie bei der Normal- Anzeige die obere
+ ODER - Taste drücken.
3. Haltetemperatur einstellen
4. Haltezeit einstellen (h:min), max. 3 Std.
5. Gießzeit programmieren (wenn gewünscht)
- Timer- Taste kurz drücken:
- Anzeige der aktuellen Gießzeit
Datum
Uhrzeit
- ggf. neue Gießzeit einstellen (in 15 Min. Schrit-
ten):
6. Start-Stopp-Taste drücken - Speed-Programm
startet
- Anzeige des Gießzeitpunkts (für ca. 2 Sek.):
Datum
Uhrzeit
- Anzeige in der Steigphase:
aktuelle Ofentemperatur
- Anzeige in der Haltephase:
aktuelle Ofentemperatur
verbleibende Haltezeit (h:min)
Weitere mögliche Anzeigen nden Sie in Kap. 5.3.1.
7. Das Speed-Programm endet mit Ablauf der Halte-
zeit der 4. Stufe. Dies wird durch einen Signalton
angezeigt.
Wenn das Speed-Programm abgelaufen ist, sind
folgende Aktionen möglich:
• KEINE:
Der Signalton endet nach ca. 15 Sek. automatisch,
die Temperatur wird weiter gehalten.
• Öffnen und Schließen der Ofentür:
Der Signalton wird abgeschaltet, die Temperatur
wird weiter gehalten.
• oder :
Der Signalton wird abgeschaltet, die Temperatur
wird weiter gehalten.
• oder (obere +/- Tasten):
Der Signalton wird abgeschaltet, Wechsel in den
Nachheiz-Modus (siehe Kap. 5.5).
• :
Der Signalton wird abgeschaltet, die Heizung wird
ausgeschaltet, das Programm ist beendet.

- 6 -
DE
4. Programmierung
Mit dem Vorwärmofen Magma haben Sie die Möglich-
keit, Heizprogramme zu erstellen und zu speichern.
Sie können bis zu 99 verschiedene Heizprogramme
(P01 bis P99) speichern.
Ein Heizprogramm besteht aus maximal 4 Heizstu-
fen.
Jede Heizstufe besteht aus den Heizphasen:
- Steigphase:
Sie können Heizraten im Bereich 0 - 9 °C/Min.
(0 - 17 °F/Min.) eingeben. Die Eingabe von „0“
wird als maximale Heizrate interpretiert.
Wird durch die Programmierung eine Steig-
phase zum Abkühlen verwendet (die Halte-
temperatur der folgenden Stufe ist kleiner
als die der vorherigen), wird die Heizrate
von der Steuerung nach Programmstart auf
0 °C/min (0 °F/min) gesetzt.
Die Abkühlung erfolgt immer mit maximaler
Geschwindigkeit, die durch die Wärmever-
luste des Ofens bestimmt ist.
- Haltephase:
Sie können Haltetemperatur und Haltezeit
(max. 3 Std.) eingeben. Wird keine Haltetempe-
ratur eingeben (0 °C / 0 °F), wird diese Heizstufe
übersprungen.
4.1 Programm auswählen
Sie können bis zu 99 Heizprogramme speichern.
Um ein Heizprogramm zu wählen:
1. P-Taste drücken:
2. Untere +/- Taste drücken, bis die gewünschte
Programmnummer angezeigt wird.
4.2 Werte der Heizphasen
programmieren
1. Heizphase mit Cursortasten wählen:
/
2. Werte ändern:
- Steigphase:
Eingabe der Heizrate in °C/min (°F/min).
- Haltephase:
Eingabe der Haltetemperatur in °C (°F) und der
Haltezeit in Stunden:Minuten (max. 3 Std.).
Wenn Sie die +/- Taste länger gedrückt halten, än-
dern sich die Werte in größeren Schritten.
Sobald Sie einen Wert ändern, leuchtet die
Programm LED, um zu signalisieren, dass
Werte geändert wurden und abgespeichert
werden können.
3. Werte permanent speichern und Eingabemodus
beibehalten:
(ENTER-Taste kurz drücken)
Alle Werte, die Sie in diesem Heizprogramm
geändert haben, werden gespeichert und Sie
bleiben im Eingabemodus.
Die erfolgreiche Speicherung wird durch einen
kurzen Signalton angezeigt, gleichzeitig erlischt
die Programm-LED.
Auf diese Weise (Schritt 1 - 3) geben Sie die Werte
für alle gewünschten Heizphasen ein.
4. Eingabe verlassen
Heizprogramm sofort starten.
ODER
Anzeige des aktuellen Gießzeit-
punkts.
Es kann ein neuer, späterer Gießzeitpunkt pro-
grammiert (siehe Kap. 5.2.2) und das Heizpro-
gramm dann gestartet werden.
ODER
Zurück zur Normal-Anzeige.
Wenn dann noch nicht gespeicherte Werte
vorhanden sind, wird dies durch die leuchtende
Programm-LED signalisiert.
ENTER-Taste drücken, um die Werte jetzt zu
speichern.
ODER
Eingaben verwerfen und Eingabe-
modus verlassen.
Alle Änderungen, die noch nicht mit der ENTER-
Taste abgespeichert wurden, werden wieder
rückgängig gemacht. Zusätzlich verlassen Sie
den Eingabemodus und springen zurück zur
Normal-Anzeige.
Wenn Sie die ENTER- Taste länger drücken
(2 Sek.), werden zuvor eingegebene Werte
nicht in diesem Heizprogramm gespeichert.
Stattdessen gelangen Sie in den Modus
„Programm kopieren“ (siehe Kapitel 4.3).

- 7 - DE
4.3 Heizprogramm kopieren
Indem Sie ein Heizprogramm kopieren, haben Sie die
Möglichkeit, auf einfache und schnelle Weise ähn-
liche Heizprogramme zu erstellen.
Dazu:
1. P-Taste drücken:
2. Heizprogramm, das als Vorlage dienen soll, aus-
wählen:
3. Modus „Heizprogramm kopieren“ wählen:
(ENTER-Taste ca. 2 Sek.) bis:
- die Programm-LED blinkt,
- die Anzeige der Programmnummer blinkt.
4. Neues Heizprogramm wählen:
5. Werte aus Vorlage in neues Heizprogramm über-
nehmen:
Während Sie in Schritt 4 eine neue Pro-
grammnummer wählen, leuchten bei jedem
gewählten Programm die LED der Heizpha-
sen, bei denen Werte programmiert sind.
Damit ist es einfach möglich, „leere“ Pro-
grammnummern zu nden.
Heizphasen-LED
Wird in Schritt 5 die ESC- oder P- Taste gedrückt,
erfolgt keine Speicherung der Werte unter der neuen
Nummer.
5. Betrieb des Ofens
• Keramische Bodenplatte (B, Bild 5) mit Pfeilen
Richtung Rückwand in den Ofen legen und ganz
nach hinten schieben.
Beim Betrieb des Ofens immer die kerami-
sche Bodenplatte verwenden!
Verunreinigung der Heizmuffel durch
Wachs, Zunderspäne oder Ruß können zur
Beschädigung der Heizmuffel führen.
• Heizgut in den Ofen legen.
Gießformen nicht stapeln!
Thermoelement nicht mit Heizgut berühren
(A, Bild 5), da Temperaturmessung sonst
fehlerhaft.
• Ofentür schließen.
Um ein sicheres Schließen der Ofentüre
und eine bestmögliche Temperaturvertei-
lung im Ofenraum zu sichern, ist die Ofen-
türe schwimmend gelagert.
Beim Schließen legt sich daher die Türe
als erstes mit der Unterkante am Ofen und
danach an dem restlichen Ofenmaul an.
Dies führt kurz vor dem Ende der Schließ-
bewegung zu einer fühlbaren Schwergän-
gigkeit und leichten Schleifgeräuschen.
Dies ist systembedingt und beabsichtigt.
• Heizprogramm auswählen (siehe Kap. 5.1):
• Ggf. einen Gießzeitpunkt (Timer) einstellen (siehe
Kap. 5.2.2).
• Heizprogramm starten (siehe Kap. 5.2).
5.1 Heizprogramm auswählen
1. P-Taste drücken.
2. Untere +/- Taste drücken, bis die gewünschte
Programmnummer angezeigt wird.
5.2 Heizprogramm starten
5.2.1ohne programmierTe giesszeiT
• Heizprogramm starten:
• Anzeige der aktuellen Gießzeit (für ca. 2 Sek.):
Das Heizprogramm schaltet die Heizung ein und läuft
mit den programmierten Werten ab.

- 8 -
DE
5.2.2miT programmierTer giesszeiT
Mit dem Vorwärmofen Magma haben Sie die Mög-
lichkeit, einen Timer so zu programmieren, dass das
ausgewählte Heizprogramm zu einem vorgegebenen
Zeitpunkt (=Gießzeit) abgelaufen ist.
1. Timer- Taste kurz drücken:
- Anzeige der aktuellen Gießzeit
Datum
Uhrzeit
ODER
1. Timer- Taste lang drücken:
- Anzeige der zuletzt programmierten Gießzeit
Datum (nächst mögliches Datum)
Uhrzeit (zuletzt verwendete Gießzeit)
Die Steuerung setzt das Datum automa-
tisch einen Tag weiter, wenn die Geißzeit
(Uhrzeit) zu dem gespeicherten Datum nicht
mehr möglich ist.
2. ggf. neue Gießzeit (Datum / Uhrzeit) einstellen (in
15 Min. Schritten):
3. Heizprogramm starten:
Das Heizprogramm wartet mit dem Einschalten der
Heizung, bis das Ende des Heizprogramms mit der
programmierten Gießzeit übereinstimmt.
Während dieser Wartezeit:
- blinkt die Zeit-LED,
- leuchtet die Heizungszustandsanzeige grün,
- zeigen die Displays die Gießzeit an.
• Timer- Taste drücken
- Anzeige des Startzeitpunkts der Heizung für
ca. 3 Sek..
Eine programmierte Gießzeit wird wieder verworfen
wenn:
• das Programm gewechselt wird,
• Werte im Programm verändert werden,
• die Eingabe der Gießzeit mit ESC- Taste verlassen
wird,
• während der Normalanzeige die ESC- Taste ge-
drückt wird,
• das Heizprogramm gestartet und wieder gestoppt
wird.
Die Gesamtdauer des Heizprogramms be-
rechnet die Steuerung aus der Summe der
programmierten Haltezeiten in den Halte-
phasen sowie den Aufheizgeschwindigkei-
ten in den Steigphasen, ausgehend von der
aktuellen Ofentemperatur.
5.3 Ablauf eines Heizprogramms
Nach dem Drücken der Start-Stopp-Taste, oder nach
Ablauf des Timers, startet das Heizprogramm mit der
ersten programmierten Heizphase.
Während das Heizprogramm, läuft sehen Sie in den
Anzeigen:
• In jeder Steigphase:
- aktuelle Ofentemperatur.
• In jeder Haltephase:
- aktuelle Ofentemperatur;
- verbleibende Haltezeit (h:min).
Zusätzlich:
• Blinkt die Heizphasen-LED der Phase, die gerade
aktuell ist.
• Leuchten die Heizphasen-LED der Phasen, die
bereits abgelaufen sind.
• Signalisiert die Heizstatus-LED:
- grün
Haltetemperatur erreicht;
- rot
Haltetemperatur noch nicht erreicht;
- aus
Heizung ausgeschaltet (z.B. bei offener Tür).
Die Ofentür kann während des Heizpro-
gramms jederzeit geöffnet werden, ohne
dass das Programm abgebrochen wird.
Öffnet man die Ofentür während einer Steig-
phase, verlängert sich diese, und damit
verschiebt sich der Gießzeitpunkt.
Öffnet man die Ofentür während einer Halte-
phase, läuft die Haltezeit der Stufe weiter,
und nach deren Ablauf wird die nächste
Stufe gestartet. Die Heizung ist jedoch wei-
ter aus.
Das Heizprogramm kann jederzeit durch Drücken der
Start-Stopp - Taste vorzeitig beendet werden.

- 9 - DE
5.3.1WeiTere anzeigen WährenD Des heizens
Über folgende Tasten können Sie sich weitere Infor-
mationen während des Heizens anzeigen lassen.
• P-Taste:
- oberes Display:
Haltetemperatur der letzten programmierten
Stufe des aktuellen Programms.
- unteres Display:
Programmnummer des aktuellen Programms.
- Heizphasen-LED der Phasen leuchten, bei de-
nen ein Wert hinterlegt ist.
Die aktuelle Heizphasen-LED blinkt.
• Cursor Tasten auf / ab:
- Auswahl einer Heizphase, die gewählte Heiz-
phase leuchtet (die aktuelle blinkt weiter).
- Die in der Heizphase programmierten Werte
werden für ca. 5 Sek. angezeigt und können
noch geändert werden (siehe Kap. 5.3.2).
• Timer-Taste:
- Anzeige der aktuell berechneten Gießzeit (Da-
tum / Uhrzeit).
Die Gießzeit wird kontinuierlich neu berech-
net. Dabei kann es zu Abweichungen von
einer programmierten Gießzeit kommen,
wenn z.B. die Ofentür während einer Steig-
phase geöffnet wurde.
• Timer-Taste doppelt drücken:
- Anzeige der aktuellen Zeit (Datum / Uhrzeit),
siehe auch Kap. 2.4.
5.3.2änDerungen von parameTern WährenD
eines heizprogramms
Folgende temporäre Änderungen sind möglich:
• in allen noch nicht begonnen Phasen
>>alle Werte
• in der aktuellen Haltephase
>>die Haltezeit
• in der aktuellen Steigphase
>>die Steigrate
Änderungen in abgelaufenen Phasen sind NICHT
mehr möglich.
Werte ändern:
• Cursor Tasten auf / ab:
- Auswahl der Heizphase deren Werte geändert
werden sollen, die LED der gewählten Heizpha-
se leuchtet.
• Werte mit entsprechenden +/- Tasten ändern.
• Der Änderungsmodus wird automatisch nach
ca. 5 Sek. verlassen, die Werte sind temporär
gespeichert und werden beim weiteren Ablauf des
Heizprogramms berücksichtigt.
- Anzeige der neu berechneten Gießzeit für
ca. 3 Sek.
Die Enter-, P- oder ESC- Taste haben bei
der temporären Parameteränderung keine
Wirkung.
Diese Änderungen sind nur temporär und
werden nicht im Programm gespeichert. Um
Werte permanent zu ändern wie in Kapitel 4
vorgehen.
5.4 Heizprogramm beenden
Ein Heizprogramm kann jederzeit vorzeitig beendet
werden durch:
Wird es nicht vorzeitig beendet, endet es mit Ablauf
der Haltezeit der letzten programmierten Stufe. Dies
wird durch einen Signalton angezeigt.
Wenn das Heizprogramm abgelaufen ist, sind folgen-
de Aktionen möglich:
• KEINE:
Der Signalton endet nach ca. 15 Sek. automatisch,
die Temperatur wird weiter gehalten.
• Öffnen und Schließen der Ofentür:
Der Signalton wird abgeschaltet, die Temperatur
wird weiter gehalten.
• oder
Der Signalton wird abgeschaltet, die Temperatur
wird weiter gehalten.
• oder (obere +/- Tasten):
Der Signalton wird abgeschaltet, Wechsel in den
Nachheiz-Modus (siehe Kap. 5.5).
•
Der Signalton wird abgeschaltet, die Heizung wird
ausgeschaltet, das Programm ist beendet.
5.5 Nachheizen
In den Nachheiz-Modus gelangt man nach dem
Ablauf eines Heizprogramms, das nicht durch die
Start-Stopp-Taste beendet wurde, durch Drücken der
oberen + oder - Tasten:
In der Anzeige erscheint:
- im oberen Display:
Die Haltetemperatur der 4. Stufe des letzten
Programms.
- im unteren Display:
P_ _ für ca. 2 Sek,
danach:
Im Speed-Programm zuletzt verwendete Halte-
zeit.
Sie können jetzt:
• die Haltetemperatur sofort ändern;
• die Haltezeit sofort ändern.
Der Ofen heizt, ohne weitere Eingabe abzuwarten,
mit der maximalen Heizrate (nicht änderbar) direkt
auf die neue Haltetemperatur auf (oder kühlt ab).
Während des Nachheizens können Sie auch jederzeit
Haltetemperatur und Haltezeit ändern.

- 10 -
DE
5.6 Katalysator
An den Ofen kann ein Katalysator (siehe Zubehör)
angeschlossen werden.
Die Steuerung erkennt einen angeschlossenen
Renfert-Katalysator automatisch.
5.6.1monTage Des KaTaLysaTors
1. Befestigungsschrauben lösen und Kamin abneh-
men (Bild 11).
2. Halteblech Katalysator anschrauben (Bild 12).
Keramisches Ofenrohr nicht beschädigen!
3. Darauf achten, dass die Befestigungsschraube
des Katalysators vor der Montage zurückgedreht
ist (Bild 13).
4. Den Katalysator bis zum Anschlag auf das Hal-
teblech aufschieben (Bild 14).
5. Befestigungsschraube des Katalysators anziehen
(Bild 15).
5.6.2ansChLuss Des KaTaLysaTors
Vergewissern Sie sich vor dem elektrischen
Anschluss, dass die Spannungsangabe auf
dem Typenschild mit der örtlichen Span-
nungsversorgung übereinstimmt!
• Verbindung Netzkabel / Steckdose herstellen. (Bitte
dafür separate Steckdose verwenden!)
• Mit beiliegendem Kabel die Verbindung Katalysator
/ Ofen herstellen (Bild 16 und Bild 17).
5.6.3auTomaTisChe FunKTion
Die Steuerung schaltet den Katalysator während
eines Heizprogramms automatisch ein und aus.
Der Katalysator wird automatisch eingeschaltet, bzw.
wieder eingeschaltet, wenn:
• Das Programm P_ _ läuft.
• Ein Stufenprogramm mit nur einer programmierten
Stufe läuft.
• Bei Stufenprogrammen mit mehreren Stufen die
Ofentemperatur kleiner als 650 °C ist.
• Nach Ablauf eines Heizprogramms die Temperatur
gehalten wird (siehe Kapitel 5.4).
• Nach Ablauf eines Heizprogramms in den Nach-
heizmodus gewechselt wird (siehe Kapitel 5.5).
Der Katalysator wird automatisch ausgeschaltet
wenn:
• Ein Heizprogramm beendet wird (siehe Kapitel 5.4).
• Bei Stufenprogrammen mit mehreren Stufen die
Ofentemperatur größer als 650 °C ist.
5.6.4manueLLes einsChaLTen
Der Katalysator kann während eines Heizprogramms
auch vom Bediener manuell ein- und ausgeschaltet
werden.
• Katalysator einschalten:
kurz drücken
Bestätigung durch langen Signalton.
• Katalysator ausschalten
mindestens 2 Sek. drücken
Bestätigung durch kurzen Signalton.
Ein einmal manuell geschalteter Katalysator wird in
dem laufenden Heizprogramm nicht mehr von der
Steuerung geschaltet.
Erst wenn das Heizprogramm mit der Stopp-Taste
beendet wird, wird der Katalysator ebenfalls aus-
geschaltet und beim nächsten Heizprogramm der
Katalysator wieder automatisch von der Steuerung
geschaltet.
Der Katalysator muss mindestens 10 Minu-
ten bevor der Ofen mit Brenngut befüllt wird
eingeschaltet werden, da ein betriebskalter
Katalysator von den entstehenden Abgasen
beschädigt werden kann.
5.6.5anzeige Der FunKTionsWeise
Mit der Status -LED wird der aktuelle Zustand
des Katalysators angezeigt:
- blinkt:
Katalysator bendet sich in Aufheizphase
- leuchtet:
Katalysator hat Betriebstemperatur erreicht
- Aus:
Katalysator ist ausgeschaltet.

- 11 - DE
6. Reinigung / Wartung
Reinigung und Wartung nur an kalten Öfen
durchführen!
Zum Reinigen des Gehäuses verwenden Sie bitte ein
feuchtes Tuch und handelsübliche Reiniger.
Verwenden Sie keine scheuernden oder lösungsmit-
telhaltigen Reinigungsmittel!
6.1 Kontrolle der Heizmuffel
Die Heizmuffel ist regelmäßig, mindestens monatlich,
auf Beschädigungen und Risse zu kontrollieren.
Wenn durch Risse die Gefahr besteht, dass
die Heizwendel berührt werden kann, darf
der Ofen nicht weiter betrieben werden.
Die Heizmuffel darf nur durch einen Fachbetrieb
getauscht werden. Dabei sind folgende Gefahrenhin-
weise zu beachten:
Staubteilchen des Isolationsmaterials, das
zwischen Heizmuffel und Gehäuse einge-
setzt wird, sind beim Einatmen gesund-
heitsgefährlich!
Bei der Demontage / Montage Atemschutz
tragen!
Bei der Demontage / Montage Handschuhe
tragen!
6.2 Reinigung des Heizraums
Der Heizraum sollte regelmäßig von Staub und
Bruchstücken der Muffeln und Gießformen gesäubert
werden.
Vor dem Reinigen des Heizraums, Ofen am
Hauptschalter ausschalten.
Heizraum nur im kalten Zustand reinigen.
Heizraum nur trocken ausfegen oder aus-
saugen. Keine Reinigungsmittel oder ande-
re Flüssigkeiten verwenden.
Die für die Gießformen verwendeten Ein-
bettmassen sind gesundheitsschädlich.
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter
der Einbettmassen-Hersteller und verwen-
den Sie eine angemessene persönliche
Schutzausrüstung.
6.3 Sicherungen
Die Sicherungsautomaten benden sich auf der
Rückseite des Geräts (Bild 6) und können bei Bedarf
wieder eingeschaltet werden (Knopf eindrücken).
6.4 Thermoelement wechseln
Wenn das Keramik-Schutzrohr des Thermoelements
beschädigt ist, muss das Thermoelement gewechselt
werden.
Dafür gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Ofen am Hauptschalter ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Ofen so drehen, dass Sie das Thermoelement auf
der Rückseite erreichen können (Bild 7).
4. Schraube lösen (Bild 8) und Schutzblech abneh-
men.
5. Kabel lösen (Bild 9).
6. Thermoelement gerade nach hinten herausziehen
(Bild 10).
7. Neues Thermoelement gerade in Heizraum ein-
schieben (Bild 10).
8. Kabel anschließen (Bild 9), Kabelfarben beachten:
- weiß: Minuspol
- orange: Pluspol
9. Schutzblech ansetzen und zusammen mit Ther-
moelement mit Schraube xieren (Bild 8).
6.5 Türsensor wechseln
Der Türsensor ist ein sicherheitsrelevantes
Bauteil. Er darf nicht manipuliert werden.
Nach einem Wechsel ist die korrekte Funkti-
on zu prüfen.
Die Stellung der Ofentür wird mit Hilfe eines Sensors
an der Unterseite der Tür erkannt. Dieser kann bei
Überhitzung des Ofens seine Wirkung verlieren, so
dass eine geschlossene Tür nicht mehr erkannt wird.
Zum Wechseln:
1. Ofen ausschalten und Netzstecker ziehen.
2. Ofen abkühlen lassen.
3. Tür ganz öffnen und Befestigungsschrauben der
Tür lösen (Bild 18).
Verletzungsgefahr!
Die Federn stehen unter Spannung. Beim
Lösen fest halten.
4. Federn aus der Halterung der Tür aushängen
(Bild 19).
5. Gehäuseblech leicht nach außen drücken bis sich
die Tür aus der Verankerung löst (Bild 20).
6. Tür entnehmen (Bild 21). Dabei Federn auf den
Türzapfen belassen, damit sie nicht vertauscht
werden.
7. Der Sensor (Bild 22-A) kann mittels einer Zange
gewechselt werden (Bild 22).
8. Tür wieder im das Gehäuseblech einsetzen und
Befestigungsschrauben eindrehen.
9. Federn von Türzapfen abnehmen, zuerst in
Öffnung im Ofenblech einsetzen, dann mit einer
Drehbewegung wieder auf Türzapfen aufziehen
(Bild 23).
10.Federn in Halterung der Tür einhängen (Bild 24).
11.Netzstecker einstecken und Ofen einschalten.
12.Funktion des Schalters überprüfen:
- Speed Programm wählen
- Haltetemperatur 30 °C eingeben
- Heizen starten.
- Ofentür öffnen / schließen: Die Heizzustands-
anzeige leuchtet bei geschlossener Tür rot oder
grün und muss bei geöffneter Tür erlöschen.

- 12 -
DE
6.6 Pufferbatterie wechseln
1. Ofen ausschalten und Netzstecker ziehen.
2. Ofen abkühlen lassen.
3. Schrauben der Bedieneinheit lösen (Bild 25).
4. Bedieneinheit nach vorne herausziehen und able-
gen.
5. Flachbandkabel lösen (Bild 26) und Halteklam-
mern des Anschlusses wieder schließen (Bild 27).
6. Schraube des Gehäusedeckels lösen (Bild 28).
7. Deckel abnehmen.
Keine Bauteile oder Lötpunkte auf der Lei-
terkarte berühren!
8. Batterie wechseln (Bild 29), dabei auf Polarität
achten, + Pol zeigt nach oben.
Beim Aufsetzen des Deckels darauf achten
dass keine Bauteile oder die Leiterkarte
beschädigt werden!
9. Deckel aufsetzen und mit Schraube befestigen.
10.Halteklammern des Anschlusses wieder öffnen
(Bild 30).
11.Flachbandkabel anschließen (Bild 31).
12.Bedieneinheit gerade in Ofen einsetzen und mit
Schrauben befestigen.
13.Systemzeit wie in Kap. 2.3.1 beschrieben prüfen
und ggf. einstellen.
6.7 „Err“ - Anzeige
Die Steuerung kann verschiedene Fehlerzustände
erkennen, und zeigt diese durch „Err“ in der oberen
Anzeige an (siehe Kap. 11, Fehlerliste).
Die „Err“- Anzeige erscheint immer dann, wenn eine
von der Steuerung erwartete Reaktion des Ofens
(bzw. der Ofentemperatur) ausbleibt.
Gleichzeitig wird die Heizung ausgeschaltet.
Verbrennungsgefahr!
Bei „Err“-Anzeige Ofen nicht anfassen,
Ofen am Hauptschalter ausschalten und
abkühlen lassen.
7. Ersatzteile
Verschleiß- bzw. Ersatzteile nden Sie in der Ersatz-
teilliste im Internet unter www.renfert.com/p918.
Aus der Garantieleistung ausgeschlossene Teile
(Verschleißteile, Verbrauchsteile) sind in der Ersatz-
teilliste gekennzeichnet.
Seriennummer, Herstelldatum und Geräte-Version
benden sich auf dem Geräte-Typenschild.
8. Lieferumfang
1 Vorwärmofen Magma
1 Keramische Bodenplatte
1 Betriebsanleitung
1 Griffset
9. Lieferformen
Nr. 2300-0000 Magma, 230V, 50/60 Hz
Nr. 2300-0500 Magma, 230V, 50/60 Hz,
für Katalysator, nur in Verbindung
mit Nr. 2300-0001
Nr. 2300-3000 Magma, 230 V, 50/60 Hz,
mit NEMA6-15P Netzstecker
Nr. 2300-3500 Magma, 230V, 50/60 Hz,
mit NEMA6-15P Netzstecker
für Katalysator, nur in Verbindung
mit Nr. 2300-3001
10. Zubehör
Nr. 2300-0001 Katalysator
Nr. 2300-3001 Katalysator mit NEMA6-15P
Netzstecker
Nr. 9-0003-5962 Kamin
Nr. 9-0003-6000 Griffset
11. Fehlerliste
Fehler Ursache Abhilfe
Keine Anzeigen nach
dem Einschalten am
Hauptschalter.
• Netzkabel nicht eingesteckt.
• Gebäudesicherung defekt.
• Gerätesicherung ausgelöst.
• Netzkabel einstecken.
• Gebäudesicherung prüfen, ggf. ersetzen.
• Gerätesicherung prüfen, ggf. einschalten
(siehe Kap. 6.3).
Beim Einschalten
der Heizung spricht
wiederholt die Gebäu-
desicherung an.
• Absicherung des Netzanschlus-
ses zu gering.
• Größe der Gebäudesicherung min. 16A .
Heizzustandsanzei-
ge leuchtet nicht,
obwohl Heizung mit
Start-Stopp Taste ein-
geschaltet wurde.
• Ofentür nicht geschlossen.
• Türsensor abgefallen.
• Türsensor defekt.
• Interner Schalter zur Erkennung
der Ofentürstellung defekt.
• Ofentür schließen.
• Türsensor wieder montieren (siehe Kap. 6.5).
• Türsensor auswechseln (siehe Kap. 6.5).
• Gerät in Reparatur geben.

- 13 - DE
Fehler Ursache Abhilfe
Heizzustandsanzeige
signalisiert heizen,
aber Ofen wird nicht
warm.
• Thermoelement defekt.
• Heizwicklung defekt.
• Leistungselektronik defekt.
• Thermoelement wechseln (siehe Kap. 6.4).
• Gerät in Reparatur geben.
• Gerät in Reparatur geben.
Temperaturanzeige
verharrt auf einem
festen Wert, obwohl
der Ofen aufgeheizt
wird.
• Thermoelement defekt. • Thermoelement wechseln (siehe Kap. 6.4).
Temperatur schwingt
stark über, Ofen über-
hitzt.
• Thermoelement defekt.
• Leistungselektronik defekt.
• Thermoelement wechseln (siehe Kap. 6.4)
• Gerät in Reparatur geben.
Beim Einschalten des
Ofens läuft das Pro-
gramm sofort los.
• Ofen wurde vor Programmende
ausgeschaltet, das Ausschalten
wurde als Netzausfall interpre-
tiert.
• Vor dem Ausschalten Programmende abwar-
ten oder laufendes Programm mit der Start-
Stopp-Taste vorzeitig beenden.
In Stand By Modus
wird eine falsche Uhr-
zeit angezeigt.
• Uhr nicht gestellt.
• Pufferbatterie der Uhr erschöpft.
• Systemzeit prüfen, ggf. einstellen (siehe
Kap. 2.3.1).
• Pufferbatterie wechseln (siehe Kap. 6.6).
Angezeigte Gießzeit
ist unsinnig.
• Systemzeit fehlerhaft. • Systemzeit prüfen, ggf. neu einstellen (siehe
Kap. 2.3.1).
Jahreszahl blinkt bei
jedem Einschalten
des Ofens.
• Pufferbatterie erschöpft. • Pufferbatterie wechseln (siehe Kap. 6.6).
Err 1 bis Err 4 • Äußere Störung.
• Steuerung defekt.
• Ofen Ausschalten, wieder Einschalten und
Vorgang wiederholen (z.B. Heizprogramm
erneut starten).
• Gerät in Reparatur geben.
Err 5 & Err 6 • Zu viel kaltes Heizgut in warmen
Ofen gelegt.
• Tür zu lange oder zu oft geöff-
net.
• Kabel von Thermoelement lose.
• Thermoelement defekt.
• Heizprogramm erneut starten.
• Heizprogramm erneut starten.
• Korrekten Anschluss des Thermoelements
prüfen, ggf. neu anschließen.
• Thermoelement wechseln (siehe Kap. 6.4).
Err 7 • Thermoelement defekt.
• Ofen mit Druckluft gekühlt und
Heizprogramm gestartet (Tem-
peraturanstieg durch im Ofen
gespeicherte Wärme).
• Thermoelement wechseln (siehe Kap. 6.4).
• Ofen abkühlen lassen.

- 14 -
DE
A.3 Aufstellung
Der Vorwärmofen ist ausschließlich für den Betrieb
unter einer Absaugung oder einem Abzug geeignet.
Die Absauganlage muss den örtlichen Bestimmungen
und Vorschriften entsprechen.
Die Absaugung ist auf Basis der Beschickungsstoffe
und der eventuellen Emissionen fremder Geräte zu
bemessen.
Eine Belastung des Betriebsraums mit Rauchgasen
darf nicht entstehen.
Je nach Art der entstehenden Rauchgase kann für
die Absauganlage eine Betriebserlaubnis der zustän-
digen Behörde notwendig sein.
Durch die Verwendung eines Katalysators (siehe
Zubehör) können die aus dem Ofen austretenden
Schadstoffe reduziert werden.
A.4 Umgebungsbedingungen
(nach DIN EN 61010-1)
Das Gerät darf nur betrieben werden:
• in Innenräumen,
• bis zu einer Höhe von 2.000 m über Meereshöhe,
• bei einer Umgebungstemperatur von 5 - 40 ºC
[41 - 104 ºF] *),
• bei einer maximalen relativen Feuchte von 80% bei
31 ºC [87,8 ºF], linear abnehmend bis zu 50%
relativer Feuchte bei 40 ºC [104 ºF] *),
• bei Netz-Stromversorgung, wenn die Spannungs-
schwankungen nicht größer als 10% vom Nennwert
sind,
• bei Verschmutzungsgrad 2,
• bei Überspannungskategorie II,
*) Von 5 - 30ºC [41 - 86ºF] ist das Gerät bei einer Luftfeuchtigkeit
von bis zu 80% einsatzfähig. Bei Temperaturen von 31 - 40ºC
[87,8 - 104ºF] muss die Luftfeuchtigkeit proportional abnehmen,
um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten
(z.B. bei 35ºC [95ºF] = 65% Luftfeuchtigkeit, bei 40ºC
[104ºF] = 50% Luftfeuchtigkeit). Bei Temperaturen über 40ºC
[104ºF] darf das Gerät nicht betrieben werden.
A.5 Umgebungsbedingungen für
Lagerung und Transport
Bei Lagerung und Transport sind folgende Umge-
bungsbedingungen einzuhalten:
• Umgebungstemperatur -20 – +60 ºC [-4 – +140 ºF],
• maximale relativen Feuchte 80 %.
Hinweise für den Betreiber
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen als Betreiber
helfen, den Vorwärmofen Magma in Ihrem Labor
sicher zu betreiben.
Unterweisen Sie die Bediener an Hand
dieser Benutzerinformation über das Ein-
satzgebiet, die möglichen Gefahren beim
Betrieb und die Bedienung des Vorwärmo-
fens.
Halten Sie diese Benutzerinformation für den Bedie-
ner zur Verfügung.
A.Anwendungsbereich
A.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Vorwärmofen Magma dient ausschließlich der
Verwendung in Labors der Zahntechnik sowie in
Werkstätten für Kunsthandwerk und Schmuck. Der
Vorwärmofen dient ausschließlich dem Auswachsen
und Vorwärmen von Gießformen. Als Modelliermateri-
alien dürfen nur Modellierwachse und Modellierkunst-
stoffe zur Anwendung kommen.
Die Bedienung darf nur durch Fachkräfte erfolgen,
da es bei falscher Handhabung zu einer starken
Beeinträchtigung der Stückqualität kommen kann
und erhebliche Gefahren für den Bediener entstehen
können.
A.2 Bestimmungswidrige
Verwendung
Modellierwachse oder Modellierkunststoffe dürfen
NICHT, ohne in eine Gießform eingebettet zu sein,
direkt in den Vorwärmofen gegeben werden.
An diesem Produkt dürfen nur die von der Firma
Renfert GmbH gelieferten oder freigegebenen Zube-
hör- und Ersatzteile verwendet werden. Die Verwen-
dung von anderen Zubehör- oder Ersatzteilen kann
die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen, birgt das
Risiko schwerer Verletzungen, kann zu Schäden an
der Umwelt oder zur Beschädigung des Produkts
führen.
Other manuals for Magma 2300-0000
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Renfert Oven manuals