Renkforce MK-4100 User manual

Bedienungsanleitung
Keyboard „MK-4100“
Best.-Nr. 1312720 Seite 2 - 16
Operating Instructions
Keyboard „MK-4100“
Item No. 1312720 Page 17 - 31
Notice d’emploi
Synthétiseur « MK-4100 »
N° de commande 1312720 Page 32 - 46
Gebruiksaanwijzing
Keyboard „MK-4100“
Bestelnr. 1312720 Pagina 47 - 61

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..............................................................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................4
3. Lieferumfang..........................................................................................................................................................4
4. Symbol-Erklärung..................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
6. Batterie- und Akkuhinweise................................................................................................................................6
7. Bedienelemente....................................................................................................................................................7
8. Batterien einlegen bzw. wechseln.....................................................................................................................8
9. Anschluss eines externen Netzteils ..................................................................................................................8
10. Notenhalter einsetzen..........................................................................................................................................9
11. Anschluss eines Kopfhörers...............................................................................................................................9
12. Anschluss eines externen Verstärkers.............................................................................................................9
13. Anschluss eines Mikrofons...............................................................................................................................10
14. Inbetriebnahme...................................................................................................................................................10
a) Ein-/Ausschalten ..........................................................................................................................................10
b) Lautstärke einstellen....................................................................................................................................10
c) Demo-Modus.................................................................................................................................................10
d) Instrument auswählen.................................................................................................................................10
e) Schlagzeug-Set auswählen........................................................................................................................11
f) Tastenklang verändern................................................................................................................................11
g) Begleitrhythmus auswählen, Wiedergabe starten/beenden, Füll-Rhythmus abspielen..................11
h) Programmierung eines Schlagzeug-Begleitrhythmus...........................................................................11
i) Aufnahme-/Wiedergabe-Funktion.............................................................................................................12
j) Übungsmelodie.............................................................................................................................................12
k) Rhythmus-Übung..........................................................................................................................................12
l) Automatische Bass-/Akkordbegleitung....................................................................................................13
15. Handhabung.........................................................................................................................................................14
16. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................15
17. Entsorgung...........................................................................................................................................................15
a) Allgemein.......................................................................................................................................................15
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus.......................................................................................15
18. Technische Daten...............................................................................................................................................16

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Geben Sie das
Produkt nur zusammen mit dieser Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Erzeugung von Tönen, die Sie über die Tasten spielen können. Diese werden über die
eingebauten Lautsprecher wiedergegeben. Der Anschluss eines Kopfhörers oder eines externen Verstär-
kers ist möglich; außerdem lässt sich ein Mikrofon anschließen.
Die Stromversorgung erfolgt entweder über 6 Batterien vom Typ AA/Mignon oder über ein externes Netz-
teil (jeweils nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar).
Eine Verwendung des gesamten Produkts ist nur in geschlossenen, trockenen Innenräumen erlaubt. Das
Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige
Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist
dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt
darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Das Gehäuse darf nicht geönet werden.
3. Lieferumfang
• Keyboard
• Notenhalter
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden sollen.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVer-
ändern des Produktes nicht gestattet.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände.
• SetzenSiedasGerätkeinenhohenTemperaturen,Tropf-oderSpritzwasser,starkenVibratio-
nen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• StellenSiekeineGefäßemitFlüssigkeiten,z.B.Gläser,Eimer,VasenoderPanzen,aufdas
Gerät oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen;
dabei wird das Gerät zerstört. Außerdem besteht Brandgefahr!
Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät aus und stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab,
entnehmen Sie die Batterien. Das gesamte Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden,
bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• StellenSiekeineoenenBrandquellenwiebrennendeKerzenaufoderdirektnebendemGerät
ab.
• BetreibenSiedasGerätnichtunbeaufsichtigt.
• BenutzenSiedasGerätnuringemäßigtemKlima,nichtintropischemKlima.
• LassenSieVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen.EskönntefürKinderzueinemgefährli-
chen Spielzeug werden.
• InSchulen,Ausbildungseinrichtungen,Hobby-undSelbsthilfewerkstättenistdasBetreiben
des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• SolltenSiesichüberdenkorrektenAnschlussnichtimKlarenseinodersolltensichFragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

6
6. Batterie- und Akkuhinweise
Der Betrieb des Keyboards mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Ka-
pazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer. Falls Sie trotzdem Akkus verwenden
wollen, so sollten Sie spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung einsetzen.
Wir empfehlen Ihnen, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen
langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Alternativ können Sie das Keyboard über ein externes Netzteil (nicht im Lieferumfang) betreiben.
Entfernen Sie in diesem Fall die eingelegten Batterien.
• Batterien/AkkusgehörennichtinKinderhände.
• AchtenSiebeimEinlegenderBatterien/AkkusaufdierichtigePolung(Plus/+undMinus/-beachten).
• LassenSieBatterien/Akkusnichtoenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevonKindernoder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• AusgelaufeneoderbeschädigteBatterien/AkkuskönnenbeiBerührungmitderHautVerätzungenverur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• AusBatterien/AkkusauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehraggressiv.GegenständeoderOber-
ächen,diedamitinBerührungkommen,könnenteilsmassivbeschädigtwerden.BewahrenSieBatte-
rien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• AchtenSiedarauf,dassBatterien/Akkusnichtkurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwer-
den. Es besteht Explosionsgefahr!
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden.EsbestehtExplosi-
onsgefahr!LadenSieausschließlichdafürvorgesehenewiederauadbareAkkus,verwendenSieein
geeignetes Ladegerät.
• BeilängeremNichtgebrauch(z.B.beiLagerung)entnehmenSiedieeingelegtenBatterien/Akkus.Bei
Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt
verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• WechselnSieimmerdenganzenSatzBatterien/Akkusaus,verwendenSienurBatterien/Akkusdesglei-
chen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/
Akkus mischen).
• MischenSieniemalsBatterienmitAkkus.VerwendenSieentwederBatterienoderAkkus.
• FürdieumweltgerechteEntsorgungvonBatterienundAkkuslesenSiebittedasKapitel„Entsorgung“.

7
7. Bedienelemente
Oberseite
1 Ein-/Ausschalter, mit Power-LED
2 Taste „FILL-IN“ (Fülleekt abspielen)
3 Tasten„VOLUMEp“und„VOLUMEq“
4 Taste„RECORD“
5 Taste „SINGLE“
6 Taste„PLAYBACK/EFFECT“
7 Taste „FINGERED“
8 Taste„PROG“
9 Taste „TIMBRE A“
10 Taste„PERC/TIMBRE“
11 Taste „TIMBRE B“
12 Tasten„RHYTHM1....10“bzw.„FAST“und„SLOW“
13 Tasten„FAST“und„SLOW“
14 Taste„STOP“
15 Taste„ONEKEY“
16 Taste „GUIDE“
17 Taste„DEMO“
18 Tasten für Schlagzeug-Eekte
19 Klaviatur
Rückseite
20 Anschlussbuchse„MIC“(Mikrofonein-
gang)
21 Anschlussbuchse „OUT“ (Audioaus-
gang)
22 Anschlussbuchse für externes Netzteil
Unterseite
Batteriefach für 6 Batterien vom Typ AA/
Mignon

8
8. Batterien einlegen bzw. wechseln
Falls Sie Batterien verwenden wollen, so trennen Sie ein evtl. angeschlossenes Netzteil vom
Keyboard, ziehen Sie den Niedervoltstecker aus der Buchse (22) auf der Rückseite des Key-
boards.
• ÖnenSiedasBatteriefachaufderUnterseitedesKeyboards.DrehenSiezuerstdieeinzelneSchraube
für den Batteriefachdeckel heraus, anschließend kann der Batteriefachdeckel abgenommen werden.
• LegenSie6BatterienvomTypAA/MignonpolungsrichtigindasBatteriefachein.AchtenSiedabeiauf
die Abbildung im Batteriefach.
Die Verwendung von Akkus ist möglich (siehe auch Kapitel 5), allerdings ist durch die geringere
Spannung und Kapazität von Akkus die maximale Spieldauer geringer, möglicherweise treten bei
höheren Lautstärken Verzerrungen auf.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, entweder hochwertige Alkaline-Batterien oder ein externes Netz-
teil (jeweils nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar) zu verwenden.
• SetzenSiedenBatteriefachdeckelwiederein, sodassereinrastet;drehenSieanschließenddiezu
Beginn entfernte Schraube fest.
• EinBatteriewechselisterforderlich,wennsichdasKeyboardnichtmehreinschaltenlässt.
Wenn Sie das Keyboard längere Zeit nicht benutzen (z.B. bei Lagerung), so nehmen Sie die Batterien aus
dem Batteriefach. Andernfalls könnte es dazu kommen, dass die Batterien auslaufen und dadurch das
Batteriefach bzw. das Keyboard beschädigt wird.
9. Anschluss eines externen Netzteils
Anstelle von Batterien/Akkus kann zum Betrieb des Keyboards ein externes Netzteil (nicht im Lieferum-
fang, getrennt bestellbar) verwendet werden.
DiesesmussübereinestabilisierteAusgangsspannungvon9V/DCundeinenAusgangsstrom
von mindestens 350 mA verfügen. Der Innenkontakt des Niedervoltsteckers (Rundstecker, Au-
ßendurchmesser5,5mm,Innendurchmesser2,1mm)mussPlus/+führen,derAußenkontaktMi-
nus/-.
• SchaltenSiezuerstdasKeyboardausundentnehmenSieevtl.eingelegteBatterienoderAkkus.
• SteckenSiedenRundsteckerdesexternenNetzteilsindieentsprechendeBuchse(22)aufderRückseite
des Keyboards. Danach stecken Sie das externe Netzteil in eine Netzsteckdose.
Die Netzsteckdose für das Netzteil muss sich in der Nähe des Keyboards befinden und leicht zugänglich
sein.
• AnschließendkanndasKeyboardeingeschaltetwerden.

9
10. Notenhalter einsetzen
Auf der Rückseite des Keyboards lässt sich bei Bedarf der mitgelieferte Notenhalter einstecken.
Dieser ist nur für Notenblätter oder Notenhefte geeignet, jedoch nicht für schwere Bücher o.ä.
11. Anschluss eines Kopfhörers
Ander3,5mm-Stereoklinkenbuchse„OUT“(21)aufderRückseitedesKeyboardskönnenSieeinenhan-
delsüblichen Kopfhörer anschließen.
Die Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher wird dabei automatisch ausgeschaltet.
Gehen Sie zum Anschluss wie folgt vor:
• VerringernSiedieLautstärkeamKeyboardsoweitwiemöglich.
• VerbindenSiedenKopfhörermitder3,5mm-Stereoklinkenbuchse„OUT“(21).
• StellenSieamKeyboardeinegeringeLautstärkeeinundüberprüfenSiediese,indemSiez.B.aufder
Klaviatur spielen; setzen Sie den Kopfhörer vorsichtig auf. Stellen Sie nun die Lautstärke nach Wunsch
ein.
Wichtig!
Bei zu hoch aufgedrehter Lautstärke besteht die Gefahr von Gehörschäden. Stellen Sie deshalb
die Lautstärke so ein, dass sie als angenehm empfunden wird und nicht zu laut ist!
12. Anschluss eines externen Verstärkers
Ander3,5mm-Stereoklinkenbuchse„OUT“(21)aufderRückseitedesKeyboardskönnenSieeinenexter-
nen Verstärker (z.B. einer Stereoanlage) anschließen.
Die Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher wird dabei automatisch ausgeschaltet.
Gehen Sie zum Anschluss wie folgt vor:
• VerringernSiedieLautstärkeamKeyboardsoweitwiemöglich.GleichesgiltfürdenVerstärker.
• VerbindenSiedie3,5mm-Stereoklinkenbuchse„OUT“(21)mitdemVerstärker.WählenSiedabeiunbe-
dingt einen analogen Eingang mit Line-Pegel, z.B. den TAPE- oder AUX-Eingang.
• StellenSieamKeyboardundamVerstärkereinegeringeLautstärkeeinundüberprüfenSiediese,indem
Sie z.B. auf der Klaviatur spielen. Stellen Sie nun die Lautstärke nach Wunsch ein.
Wichtig!
Bei zu hoch aufgedrehter Lautstärke besteht die Gefahr von Gehörschäden. Stellen Sie deshalb
die Lautstärke so ein, dass sie als angenehm empfunden wird und nicht zu laut ist!

10
13. Anschluss eines Mikrofons
AmAnschluss„MIC“(20)könnenSieeinexternesMikrofonanschließen.
Beachten Sie:
Bei zu hoch aufgedrehter Lautstärke des Keyboards (oder eines evtl. angeschlossenen Verstär-
kers) kommt es zu Rückkopplungen/Pfeifgeräuschen.
Verringern Sie dann die Lautstärke von Keyboard oder Verstärker bzw. verwenden Sie ein Mikro-
fon mit anderer Empfangscharakteristik (Richtmikrofon).
14. Inbetriebnahme
a) Ein-/Ausschalten
ÜberdenSchiebeschalter(1)lässtsichdasKeyboardeinschalten(Schalterstellung„ON“)oderausschal-
ten(Schalterstellung„OFF“).WenndasKeyboardeingeschaltetist,leuchtetdierotePower-LED.
Beim Ausschalten gehen alle Einstellungen verloren und werden auf die Werkseinstellung zu-
rückgesetzt.
b) Lautstärke einstellen
MitderTaste„VOLUMEp“kanndieLautstärkeerhöhtwerden;mitderTaste„VOLUMEq“ (3) lässt sich
die Lautstärke verringern.
Bei jeder Tastenbetätigung wird ein Piepton ausgegeben; die Lautstärke des Pieptons ist abhän-
gig von der aktuellen Lautstärkeeinstellung.
c) Demo-Modus
DrückenSiekurzdieTaste„DEMO“(17),umdieWiedergabedeserstenDemo-Songszustarten.Jedes
weitereDrückenderTaste„DEMO“wechseltzumnächstenDemo-Song.Insgesamtstehen6verschiede-
ne Demo-Songs zur Verfügung.
ÜberdieTasten„FAST“und„SLOW“(13)lässtsichdieGeschwindigkeiteinstellen.DieTaste„FAST“dient
zumErhöhenderGeschwindigkeit,dieTaste„SLOW“zumVerringern.
DasDrückenderTaste„STOP“(14),beendetdieWiedergabedesDemo-Songs.
d) Instrument auswählen
Mit den Tasten „TIMBRE A“ (9) lassen sich die Instrumente 1 - 8 auswählen, mit der Taste „TIMBRE B“ (11)
die Instrumente 9 - 16 (siehe Aufdruck oben auf dem Keyboard).

11
e) Schlagzeug-Set auswählen
DurchmehrfachenDruckaufdieTaste„PERC/TIMBRE“(10)könnenSiedieInstrumentefürdie8Schlag-
zeugtasten auswählen. Insgesamt sind 3 verschiedene Schlagzeug-Sets vorhanden.
Betätigen Sie anschließend zum Test die Tasten für die Schlagzeug-Eekte (18).
f) Tastenklang verändern
MitderTaste„PLAYBACK/EFFECT“(6)kannderKlangbeiTastenanschlagverändertwerden.Insgesamt
stehen 4 verschiedene Einstellungen zur Verfügung (Normal, Vibrato, Nachhall, Echo).
Betätigen Sie anschließend zum Test die Tasten der Klaviatur, um den Klang zu überprüfen (Taste
jeweils länger gedrückt halten, um die Eekte für Vibrato, Nachhall und Echo abzuspielen).
g) Begleitrhythmus auswählen, Wiedergabe starten/beenden, Füll-Rhythmus
abspielen
Mit den Tasten „RHYTHM1....10“ können Sie die Wiedergabe eines der 10 Begleitrhythmen starten.
ÜberdieTasten„FAST“und„SLOW“(13)lässtsichdieGeschwindigkeiteinstellen.DieTaste„FAST“dient
zumErhöhenderGeschwindigkeit,dieTaste„SLOW“zumVerringern.
Drücken Sie die Taste „FILL-IN“ (2), um einen Füll-Eekt-Rhythmus abzuspielen.
DasDrückenderTaste„STOP“(14),beendetdieWiedergabedesBegleitrhythmus.
h) Programmierung eines Schlagzeug-Begleitrhythmus
Sie können einen eigenen Schlagzeug-Begleitrhythmus programmieren und diesen während dem Spielen
auf der Klaviatur wiedergeben.
Programmieren:
• WenneinDemo-SongodereinBegleit-Rhythmusabgespieltwird,sohaltenSiediesenzunächstmitder
Taste„STOP“(14)an.
• WählenSiemitderTaste„PERC/TIMBRE“(10)dasgewünschteSchlagzeug-Set(sieheKapitel14.e).
• StartenSiedieProgrammierungmitderTaste„PROG“(8).
• MitdenTastenfürdieSchlagzeug-Eekte(18)lässtsichjetzteineigenerSchlagzeug-Rhythmuspro-
grammieren. Das Keyboard erlaubt das Speichern von bis zu 32 Schlagzeug-Eekten.
Abspielen/Anhalten/Beenden:
• DrückenSiedieTaste„PLAYBACK/EFFECT“(6),umdenSchlagzeug-Rhythmusabzuspielenundzupau-
sieren.
• WährendderWiedergabelässtsichüberdieTasten„FAST“und„SLOW“(13)dieGeschwindigkeitein-
stellen.DieTaste„FAST“dientzumErhöhenderGeschwindigkeit,dieTaste„SLOW“zumVerringern.
• MitderTaste„STOP“(14)wirddieFunktionverlassen.DergespeicherteSchlagzeug-Rhythmuswird
dabei gelöscht.

12
i) Aufnahme-/Wiedergabe-Funktion
Sie können bis zu 66 Noten, die Sie auf der Klaviatur spielen, aufnehmen und wieder abspielen.
• WenneinDemo-SongodereinBegleit-Rhythmusabgespieltwird,sohaltenSiediesenzunächstmitder
Taste„STOP“(14)an.
• StartenSiedieAufnahmemitderTaste„RECORD“(4).EinMetronom-Geräuschistnunhörbar.
StellenSiedieGeschwindigkeitdesMetronomsmitdenTasten„FAST“und„SLOW“(13)ein.DieTaste
„FAST“dientzumErhöhenderGeschwindigkeit,dieTaste„SLOW“zumVerringern.
• SpielenSieaufderKlaviatur.
• DrückenSiedieTaste„PLAYBACK/EFFECT“(6),umdieWiedergabezustarten.
Nach dem Ende der Wiedergabe ist wieder das Metronom-Geräusch hörbar. Starten Sie entweder die
WiedergabemitderTaste„PLAYBACK/EFFECT“(6)erneutoderstartenSieeineneueAufnahmemitder
Taste„RECORD“(4),sieheoben.
• MitderTaste„STOP“(14)wirddieFunktionverlassen.DieAufnahmewirddabeigelöscht.
j) Übungsmelodie
• WenneinDemo-SongodereinBegleit-Rhythmusabgespieltwird,sohaltenSiediesenzunächstmitder
Taste„STOP“(14)an.
• DrückenSiekurzdieTaste„Guide“(16).
• DrückenSieanschließendeineder6linkenweißenTasten,umeinesder6Musikstückezustarten(die
weiter rechts liegenden weißen Tasten sind ebenfalls mit den gleichen 6 Musikstücken belegt).
Der Abspielvorgang startet.
• ÜberdieTasten„FAST“und„SLOW“(13)lässtsichdieGeschwindigkeiteinstellen.DieTaste„FAST“
dientzumErhöhenderGeschwindigkeit,dieTaste„SLOW“zumVerringern.
• WährenddemSpielenaufderKlaviaturwirddieMelodiedesMusikstücksstummgeschaltet.Wirdfür
etwa 3 Sekunden keine Taste der Klaviatur betätigt, ist die Melodie wieder hörbar.
• MitderTaste„STOP“(14)wirddieFunktionverlassen.
k) Rhythmus-Übung
• WenneinDemo-SongodereinBegleit-Rhythmusabgespieltwird,sohaltenSiediesenzunächstmitder
Taste„STOP“(14)an.
• DrückenSiekurzdieTaste„ONEKEY“(15).
• DrückenSieanschließendeineder6linkenweißenTasten,umeinesder6Musikstückezustarten(die
weiter rechts liegenden weißen Tasten sind ebenfalls mit den gleichen 6 Musiksstücken belegt).
Der Abspielvorgang des Begleitrhythmus des Musikstücks startet.
• ÜberdieTasten„FAST“und„SLOW“(13)lässtsichdieGeschwindigkeiteinstellen.DieTaste„FAST“
dientzumErhöhenderGeschwindigkeit,dieTaste„SLOW“zumVerringern.

13
• SpielenSiejetztaufderKlaviatur.
Es ist dabei egal, welche Taste Sie betätigen, die Melodie wird immer richtig gespielt. Der Sinn dieser
Übung ist nicht das Treen der richtigen Noten, sondern der richtige Zeitpunkt.
• MitderTaste„STOP“(14)wirddieFunktionverlassen.
l) Automatische Bass-/Akkordbegleitung
Einfinger-Akkorde
• StartenSiedieWiedergabeeinesBegleit-Rhythmus(sieheKapitel14.g);drückenSiez.B.dieTaste„1“
im Zahlenfeld rechts am Keyboard.
• DrückenSiekurzdieTaste„SINGLE“(5).
• Die19TastenimlinkenBereichderKlaviatursindnundieAkkord-Tasten.WählenSiedamitdenge-
wünschten Akkord aus.
• DrückenSiekurzdieTaste„SINGLE“(5),umdieBass-/Akkordbegleitungzubeenden.DernormaleBe-
gleitrhythmusläuftaberweiter,haltenSiediesenwiegewohntmitderTaste„STOP“(14)an..
Gegriene Akkorde
• StartenSiedieWiedergabeeinesBegleit-Rhythmus(sieheKapitel14.g);drückenSiez.B.dieTaste„1“
im Zahlenfeld rechts am Keyboard.
• DrückenSiekurzdieTaste„FINGERED“(7).
• Die19TastenimlinkenBereichderKlaviatursindnundieAkkord-Tasten.SpielenSiedieAkkordtasten,
um den entsprechenden Akkord erklingen zu lassen.
• DrückenSiekurzdieTaste„FINGERED“(7),umdieBass-/Akkordbegleitungzubeenden.Dernormale
Begleitrhythmusläuftaberweiter,haltenSiediesenwiegewohntmitderTaste„STOP“(14)an..

14
15. Handhabung
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser Bedienungsan-
leitung!
• StellenSiedasGerätaufeineebene,stabile,ausreichendgroßeFläche.StellenSiedasGerätnichtauf
wertvolleMöbeloberächen,daandernfallsDruckstellenoderKratzermöglichsind.VerwendenSieggf.
eine geeignete Unterlage.
• VermeidenSiefolgendewidrigeUmgebungsbedingungenamAufstellungsortoderbeimTransport:
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• VerwendenSiedasGerätniemalsgleichdann,wennesvoneinemkaltenineinenwarmenRaumge-
bracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät zuerst uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Dies kann u.U. mehrere Stunden
dauern.
• AchtenSiedarauf,dassdieIsolierungdesgesamtenProduktswederbeschädigtnochzerstörtwird.
Zerlegen Sie das Gerät nicht.
• ÜberprüfenSievorjedemGebrauchdasProduktaufBeschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, oder wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Schalten Sie das Produkt aus, entnehmen Sie die eingelegten Batterien bzw. trennen Sie es von
einem externen Netzteil. Bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umwelt-
gerecht.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• WenndasGerätlängereZeitnichtinBetriebgenommenwird,soentnehmenSiedieeingelegtenBatte-
rien. Überalterte Batterien können auslaufen und das Gerät beschädigen.
• SteckenSieniemalsspitzenGegenständeindieLüftungsschlitzeundÖnungen,dasGerätwirddadurch
zerstört.
• AchtenSie beim Aufstellen des Gerätsdarauf,dasskeinesder Verbindungskabelgeknicktoderge-
quetschtwird.
• VerlegenSiealleKabelso,dassniemanddarüberstolpernkann.

15
16. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, önen oder zerlegen Sie es niemals (bis auf das Einlegen/Wechseln
der Batterien). Eine Reparatur darf nur von einer Fachkraft oder Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Für eine Reinigung können Sie ein sauberes, weiches, trockenes Tuch verwenden. Staub lässt sich sehr
leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel und einem Staubsauger entfernen.
Verwenden Sie keine aggressiven, chemischen oder scheuernden Reinigungsmittel, da es hierbei zu Ver-
färbungenodergarzuMaterialveränderungenderOberächekommenkann.
Wir empfehlen Ihnen, das Produkt mit einer geeigneten Abdeckung gegen Staub zu schützen,
wenn es längere Zeit nicht verwendet wird.
17. Entsorgung
a) Allgemein
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vor-
schriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden Sammelstelle ab.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt von dem Pro-
dukt.
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
undAkkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt!
Schadstohaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, die auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebendeSchwermetallsind:Cd=Cadmium,Hg=Quecksilber,Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unse-
ren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz!

16
18. Technische Daten
Stromversorgung .........................................6 Batterien vom Typ AA/Mignon)
Alternativ kann ein passendes Steckernetzteil verwendet werden
(nicht im Lieferumfang, separat bestellbar). Dieses muss über
einestabilisierteAusgangsspannungvon9V/DCundeinenAus-
gangsstrom von mindestens 350 mA verfügen.
Der Innenkontakt des Niedervoltsteckers (Rundstecker, Außen-
durchmesser 5,5 mm, Innendurchmesser 2,1 mm) muss Plus/+
führen, der Außenkontakt Minus/-.
Tasten.............................................................49
Instrumente...................................................16
Begleitrhythmen...........................................10
Demo-Songs/Übungsstücke ......................6
Aufnahmespeicher ......................................1 (max. 66 Noten)
Interne Lautsprecher...................................Stereo, 2 x 1 W
Mikrofon-Eingang ........................................ja
Audio-Ausgang.............................................ja (verwendbar für Kopfhörer oder externen Verstärker)
Abmessungen...............................................740 x 260 x 95 mm (B x T x H)
Gewicht..........................................................1,9 kg

17
Table of Contents
Page
1. Introduction..........................................................................................................................................................18
2. Intended Use........................................................................................................................................................19
3. Scope of Delivery................................................................................................................................................19
4. Explanation of Symbols......................................................................................................................................19
5. Safety Information ..............................................................................................................................................20
6. Notes on Batteries and Rechargeable Batteries ..........................................................................................21
7. Operating Elements ............................................................................................................................................22
8. Inserting or Replacing Batteries ......................................................................................................................23
9. Connection of an External Mains Unit.............................................................................................................23
10. Inserting Note Holder.........................................................................................................................................24
11. Connection of Headphones...............................................................................................................................24
12. Connection of an External Amplifier................................................................................................................24
13. Connection of a Microphone ............................................................................................................................25
14. Commissioning ....................................................................................................................................................25
a) Switching On/O...........................................................................................................................................25
b) Setting the Volume .......................................................................................................................................25
c) Demo Mode...................................................................................................................................................25
d) Select Instrument.........................................................................................................................................25
e) Select Drum Set............................................................................................................................................26
f) Change Key Sound.......................................................................................................................................26
g) Select Accompanying Rhythm, Start/End Playback, Play Filling Rhythm...........................................26
h) Programming an Accompanying Drum Rhythm......................................................................................26
i) Recording/Playback Function ....................................................................................................................27
j) Exercise Melody...........................................................................................................................................27
k) Rhythm Exercise ...........................................................................................................................................27
l) Automatic Bass/Chord Accompanying.....................................................................................................28
15. Handling................................................................................................................................................................29
16. Maintenance and Cleaning...............................................................................................................................30
17. Disposal................................................................................................................................................................30
a) General Information.....................................................................................................................................30
b) Disposal of Used Batteries/Rechargeable Batteries .............................................................................30
18. Technical Data.....................................................................................................................................................31

18
1. Introduction
Dear Customer,
thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating inst-
ructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commis-
sioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore,
retain these operating instructions for reference! Only pass the product on to any third parties
together with the operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact

19
2. Intended Use
The product is used to produce sounds that you can play on the keys. They are played back through the
installed speakers. Headphones or an external amplifier can be connected; a microphone can be connec-
ted as well.
The power supply takes place either through 6 batteries of type AA/mignon or via an external mains unit
(neither enclosed; can be ordered separately).
Use of the entire product is only permitted in closed dry inner rooms. The product must not get damp or
wet.
Read these operating instructions completely and attentively; they contain a lot of important information on
setup, function and operation. Always observe the safety information!
Any use other than that described above damages the product. Moreover, this is linked to dangers such as
short circuit, fire, electric shock, etc. No part of the product must be modified or converted. The housing
must not be opened.
3. Scope of Delivery
• Keyboard
• Noteholder
• OperatingInstructions
4. Explanation of Symbols
An exclamation mark in a triangle indicates important notes in these operating instructions that
must be strictly observed.
The „arrow“ symbol indicates that special advice and notes on operation are provided here.

20
5. Safety Information
In case of damage caused by non-compliance with these operating instructions, the warranty/
guarantee will expire. We do not assume any liability for consequential damage!
We do not assume any liability for property damage and personal injury caused by improper
use or non-compliance with the safety instructions! In such cases the warranty/guarantee is
voided.
• Unauthorizedconversionand/ormodicationoftheproductarenotpermissibleforsafetyand
approval reasons (CE).
• Thisproductisnotatoyandnotsuitableforchildren.
• Donotexposethedevicetoanyhightemperatures,drippingorsplashingwater,strongvibra-
tions or heavy mechanical stress.
• Neverplacecontainerscontainingliquids,e.g.glasses,buckets,vasesorplants,onthedevice
or in its vicinity. Liquids may enter the casing inside and destroy the device. There also is a
danger of fire!
In this case, switch o the device and disconnect all cables from the device; take out the
batteries. Do not operate any part of the product anymore afterwards, but take it to a specialist
workshop.
• Donotplaceanyopensourcesofre,suchasburningcandles,onordirectlynexttothede-
vice.
• Neveroperatethedeviceunattended.
• Onlyoperatethedeviceinmoderateclimates,neverintropicalclimates.
• Donotleaveanypackagingmaterialunattended.Itmaybecomeadangeroustoyforchildren.
• Inschools,trainingcentres,hobbyandself-helpworkshops,theuseoftheproductmustbe
supervised by responsible trained personnel.
• Ifyouarenotsureaboutthecorrectconnectionorifquestionsarisewhicharenotcoveredby
the operating instructions, please do not hesitate to contact us or another specialist.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Electronic Keyboard manuals