Renkforce MC37A User manual

Bedienungsanleitung
USB-Keyboard „MC37A“
Best.-Nr. 1276166 Seite 2 - 25
Operating Instructions
USB Keyboard „MC37A“
Item No. 1276166 Page 26 - 49
Notice d’emploi
Synthétiseur USB « MC37A »
N° de commande 1276166 Page 50 - 73
Gebruiksaanwijzing
USB-keyboard „MC37A“
Bestelnr. 1276166 Pagina 74 - 97

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .......................................................................................................................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................................................................................4
3. Lieferumfang...................................................................................................................................................................................................5
4. Symbol-Erklärung...........................................................................................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise......................................................................................................................................................................................5
6. Batterie- und Akkuhinweise.........................................................................................................................................................................6
7. Bedienelemente .............................................................................................................................................................................................7
a) Oberseite...................................................................................................................................................................................................7
b) LC-Display .................................................................................................................................................................................................9
c) Anschlüsse auf der Rückseite...............................................................................................................................................................9
8. Batterien einlegen bzw. wechseln............................................................................................................................................................10
9. Anschluss eines externen Netzteils..........................................................................................................................................................10
10. Anschluss eines Kopfhörers ......................................................................................................................................................................11
11. Anschluss eines externen Verstärkers.....................................................................................................................................................11
12. Anschluss eines Mikrofons........................................................................................................................................................................12
13. Anschluss an einen Computer...................................................................................................................................................................12
14. Demo-Songs abspielen...............................................................................................................................................................................13
15. Instrumente und Eekte..............................................................................................................................................................................13
a) Instrument auswählen, Taste „VOICE“ ..............................................................................................................................................13
b) Sostenuto-Eekt, Taste „SUSTAIN“...................................................................................................................................................13
c) Vibrato-Eekt, Taste „MODULATION“................................................................................................................................................14
d) DSP-Eekt, Taste „DSP“.......................................................................................................................................................................14
e) Transpose-Funktion...............................................................................................................................................................................14
f) Piano-Instrument wählen, Taste „PIANO“........................................................................................................................................14
16. Begleitrhythmen („STYLE“) ........................................................................................................................................................................15
a) Begleitrhythmus auswählen, Wiedergabe starten/beenden.........................................................................................................15
b) Normal-/Variation-Modus, Taste „SYNC/FILL“.................................................................................................................................15
c) Sync-Start, Taste „SYNC/FILL“............................................................................................................................................................15
d) Lautstärke für Begleitrhythmus einstellen, Tasten „ACC. VOL“.....................................................................................................16
e) Geschwindigkeit für Begleitrhythmus einstellen, Tasten „TEMPO“.............................................................................................16
f) Automatische Begleitung („Auto-Bass-Chord“), Taste „A.B.C.“...................................................................................................16
g) Voreinstellungen wählen, Taste „O.T.S.“ („One-Touch-Setting“)..................................................................................................17
17. Tasten für Speicherfunktion/Schlagzeug.................................................................................................................................................17
a) Einstellungen speichern/abrufen........................................................................................................................................................17
b) Schlagzeug .............................................................................................................................................................................................17
18. Akkord-Datenbank.......................................................................................................................................................................................18
19. Metronom......................................................................................................................................................................................................18
a) Metronom ein-/ausschalten ................................................................................................................................................................18
b) Takt-Art wählen......................................................................................................................................................................................18
20. Lern-Modus...................................................................................................................................................................................................19

3
Seite
21. Aufnahme-/Wiedergabe-Funktion.............................................................................................................................................................20
a) Aufnahmemodus vorbereiten ..............................................................................................................................................................20
b) Aufnahme starten ..................................................................................................................................................................................20
c) Aufnahme beenden ...............................................................................................................................................................................20
d) Aufnahme abspielen .............................................................................................................................................................................20
e) Aufnahme löschen.................................................................................................................................................................................20
22. Handhabung..................................................................................................................................................................................................21
23. Wartung und Reinigung ..............................................................................................................................................................................21
24. Entsorgung ....................................................................................................................................................................................................22
a) Allgemein ................................................................................................................................................................................................22
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus ................................................................................................................................22
25. Technische Daten ........................................................................................................................................................................................22
26. Anhang A: Instrumente ...............................................................................................................................................................................23
27. Anhang B: Begleitrhythmen .......................................................................................................................................................................24
28. Anhang C: Songs..........................................................................................................................................................................................25

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanlei-
tung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungs-
anleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Erzeugung von Tönen, die Sie über die Tasten spielen können. Diese werden über die eingebauten Laut-
sprecher wiedergegeben. Der Anschluss eines Kopfhörers oder eines externen Verstärkers ist möglich. Zum Anschluss an einen
Computer steht ein USB-Port zur Verfügung.
Die Stromversorgung erfolgt entweder über 6 Batterien vom Typ Baby/C oder über ein externes Netzteil (jeweils nicht im Liefer-
umfang, getrennt bestellbar).
Eine Verwendung des gesamten Produkts ist nur in geschlossenen, trockenen Innenräumen erlaubt. Das Produkt darf nicht feucht
oder nass werden.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Aufstel-
lung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Das Gehäuse darf nicht geönet werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.

5
3. Lieferumfang
• Keyboard
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elekt-
rischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die
unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/
Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinwei-
se verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVeränderndesProduktes
nicht gestattet.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esistnichtfürKindergeeignet.
• SetzenSiedasGerätkeinenhohenTemperaturen,Tropf-oderSpritzwasser,starkenVibrationen,sowiehohenmecha-
nischen Beanspruchungen aus.
• StellenSiekeineGefäßemitFlüssigkeiten,z.B.Gläser,Eimer,VasenoderPanzen,aufdasGerätoderinseineunmit-
telbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen; dabei wird das Gerät zerstört. Außerdem besteht
Brandgefahr!
Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät aus und stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab, entnehmen Sie die Batte-
rien. Das gesamte Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• StellenSiekeineoenenBrandquellenwiebrennendeKerzenaufoderdirektnebendemGerätab.
• BetreibenSiedasGerätnichtunbeaufsichtigt.
• BenutzenSiedasGerätnuringemäßigtemKlima,nichtintropischemKlima.
• LassenSieVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen.EskönntefürKinderzueinemgefährlichenSpielzeugwerden.
• InSchulen,Ausbildungseinrichtungen,Hobby-undSelbsthilfewerkstättenistdasBetreibendesProduktsdurchge-
schultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• SolltenSiesichüberdenkorrektenAnschlussnichtimKlarenseinodersolltensichFragenergeben,dienichtim
Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit uns oder einem anderen Fachmann in
Verbindung.

6
6. Batterie- und Akkuhinweise
Der Betrieb des Keyboards mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch
zu einer kürzeren Betriebsdauer. Falls Sie trotzdem Akkus verwenden wollen, so sollten Sie spezielle NiMH-Akkus mit
geringer Selbstentladung einsetzen.
Wir empfehlen Ihnen, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Be-
trieb zu ermöglichen.
Alternativ können Sie das Keyboard über ein externes Netzteil (nicht im Lieferumfang) betreiben. Entfernen Sie in diesem
Fall die eingelegten Batterien.
• Batterien/AkkusgehörennichtinKinderhände.
• AchtenSiebeimEinlegenderBatterien/AkkusaufdierichtigePolung(Plus/+undMinus/-beachten).
• LassenSieBatterien/Akkusnichtoenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevonKindernoderHaustierenverschluckt
werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• AusgelaufeneoderbeschädigteBatterien/AkkuskönnenbeiBerührungmitderHautVerätzungenverursachen,benutzenSie
deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• AchtenSiedarauf,dassBatterien/Akkusnichtkurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwerden.EsbestehtExplosi-
onsgefahr!
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden.EsbestehtExplosionsgefahr!LadenSieaus-
schließlichdafürvorgesehenewiederauadbareAkkus,verwendenSieeingeeignetesLadegerät.
• BeilängeremNichtgebrauch(z.B.beiLagerung)entnehmenSiedieeingelegtenBatterien/Akkus.BeiÜberalterungbesteht
andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/
Garantie!
• WechselnSieimmerdenganzenSatzBatterien/Akkusaus,verwendenSienurBatterien/AkkusdesgleichenTyps/Herstellers
und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
• MischenSieniemalsBatterienmitAkkus.VerwendenSieentwederBatterienoderAkkus.
• FürdieumweltgerechteEntsorgungvonBatterienundAkkuslesenSiebittedasKapitel„Entsorgung“.

7
7. Bedienelemente
a) Oberseite
1 Ein-/Ausschalter („ON“/„OFF“)
2 Taste „A.B.C.“, Akkord-Modus ein-/ausschalten
3 Taste „START/STOP“, Starten/Anhalten des Begleitsongs bzw. der Begleitmelodie
4 Taste „SYNC/FILL“, Start des Begleitrhythmus mit Klaviatur synchronisieren bzw. Fill-In-Sound beim Abspielen eines Begleit-
rhythmus
5 Tasten „REC“ und „PLAY“, Aufnahmemodus aktivieren bzw. Aufnahme abspielen
6 Tasten „M1/PAD1“, „M2/PAD2“, „M3/PAD3“, „M4/PAD4“, „M5/PAD5“, Speicher abrufen bzw. Schlagzeugsound abspielen
7 Tasten „MASTER VOL“, Haupt-Lautstärkeregler
8 Tasten „ACC.VOL“, Lautstärke für Begleitrhythmus einstellen
9 Tasten „TEMPO“, Geschwindigkeit einstellen
10 Taste „STORE“, Einstellungen speichern
11 Taste „STYLE“, Begleitrhythmus-Modus aktivieren zur Auswahl eines Begleitrhythmus
12 Taste „FUNCTION“, Funktions-Modus aktivieren
13 Taste „VOICE“, Instrument-Modus aktivieren zur Auswahl eines Instruments
14 Taste „SONG“, Begleitmelodie-Modus aktivieren zur Auswahl eines Begleitrhythmus
15 Taste „O.T.S.“, Modus „One-Touch-Setting“ aktivieren
1
2
34
5
6
78
9
10
11
12
13
14
15

8
16 Taste „MEMORY/PERC.“, Umschalten der Tasten „M1/PAD1“..... „M5/PAD5“ zwischen der Speicherfunktion und der Schlag-
zeugfunktion
17 Taste „MODULATION“, Ein-/Ausschalten des Vibrato-Soundeekts
18 Taste „LESSON/CHORD DICT.“
19 ZahlentastenundTasten„+“und„-“,AuswahldesBegleitrhythmus,derBegleitmelodieunddesInstruments
20 Taste „DSP“, Ein-/Ausschalten des DSP-Eekts
21 Taste „SUSTAIN“, Ein-/Ausschalten des Sostenuto-Eekts
22 Taste „METRO“, Ein-/Ausschalten des Metronoms
23 Taste „PIANO“, Aktivieren des Piano-Instruments
16
17
18
20
21
22
23
19

9
b) LC-Display
24 Symbol „DSP“ für DSP-Funktion
25 Symbol für „Lesson 1“ (Lernfunktion)
26 Symbol für „Lesson 2“ (Lernfunktion)
27 Symbol für „Lesson 3“ (Lernfunktion)
28 Anzeigebereich für die Akkorde
29 Symbol „A.B.C.“ für den Akkord-Modus
30 Notenanzeige für hohe Töne
31 Notenanzeige für tiefe Töne
32 Taktanzeige
33 Tempo-Anzeige
34 Lautstärke-Anzeige
35 Symbol für Metronom
36 Symbol „PERC“ für Schlagzeug-Modus bzw. „MEM“ für Speicher-Modus
37 Symbol „REC“ für Aufnahme-Modus bzw. „PLAY“ für Wiedergabe-Modus
38 Symbol für „O.T.S.“ („One-Touch-Setting“)
39 Symbol „SUSTAIN“ für Sostenuto-Funktion
40 Anzeige für die Klaviatur
c) Anschlüsse auf der Rückseite
41 NiederspannungsbuchsefürexternesNetzteil(9V/DC,mind.500mA,InnenkontaktPlus/+,Rundstecker5,5/2,1mm)
42 Klinkenbuchse 3,5 mm für Anschluss eines Kopfhörers oder eines externen Verstärkers
43 USB-Buchse
44 Klinkenbuchse 3,5 mm für Anschluss eines Mikrofons
27
24
25
26
28
29 30
31
32
33
34 35
36
37 38
39
40
DSP
Lesson 1
Lesson 2
Lesson 3
41424344

10
8. Batterien einlegen bzw. wechseln
Falls Sie Batterien verwenden wollen, so trennen Sie ein evtl. angeschlossenes Netzteil vom Keyboard, ziehen Sie den
Niedervoltstecker aus der Buchse (41) auf der Rückseite des Keyboards.
• ÖnenSiedasBatteriefachaufderUnterseitedesKeyboards,nehmenSiedenBatteriefachdeckelab.
• LegenSieanschließend6BatterienvomTypBaby/CpolungsrichtigindasBatteriefachein.AchtenSiedabeiaufdieAbbildung
neben dem Batteriefachdeckel auf der Unterseite des Keyboards.
• SetzenSiedenBatteriefachdeckelwiederein,sodassereinrastet.
Die Verwendung von Akkus ist möglich (siehe auch Kapitel 5), allerdings ist durch die geringere Spannung und Kapazität
von Akkus die maximale Spieldauer geringer, möglicherweise treten bei höheren Lautstärken Verzerrungen auf.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, entweder hochwertige Alkaline-Batterien oder ein externes Netzteil (jeweils nicht im
Lieferumfang, getrennt bestellbar) zu verwenden.
• EinBatteriewechselisterforderlich,wennderDisplaykontrastnurnochsehrgeringistodersichdasKeyboardnichtmehrein-
schalten lässt.
Wenn Sie das Keyboard längere Zeit nicht benutzen (z.B. bei Lagerung), so nehmen Sie die Batterien aus dem Bat-
teriefach. Andernfalls könnte es dazu kommen, dass die Batterien auslaufen und dadurch das Batteriefach bzw. das
Keyboard beschädigt wird.
• UmEnergiezusparen,schaltetsichdasKeyboardnach30Minutenaus,wennkeineTastebetätigtwird.UmdasKeyboard
wieder zu aktivieren, schalten Sie es aus und wieder ein.
Um die Energiesparfunktion vorübergehend zu deaktivieren, halten Sie die äußerste linke Taste der Klaviatur gedrückt und
schalten Sie das Keyboard ein.
9. Anschluss eines externen Netzteils
Anstelle von Batterien/Akkus kann zum Betrieb des Keyboards ein externes Netzteil (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar)
verwendet werden.
Dieses muss über eine stabilisierte Ausgangsspannung von 9 V/DC und einen Ausgangsstrom von mindestens 500 mA
verfügen. Der Innenkontakt des Niedervoltsteckers (Rundstecker, Außendurchmesser 5,5 mm, Innendurchmesser 2,1
mm)mussPlus/+führen,derAußenkontaktMinus/-.
Schalten Sie zuerst das Keyboard aus und entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien
oder Akkus.
Stecken Sie den Niederspannungsstecker des externen Netzteils in die Niederspan-
nungsbuchse (41) auf der Rückseite des Keyboards. Danach stecken Sie das externe
Netzteil in eine Netzsteckdose, siehe Bild rechts.
Anschließend kann das Keyboard eingeschaltet werden.
Um Energie zu sparen, schaltet sich das Keyboard nach 30 Minuten aus, wenn keine
Taste betätigt wird. Um das Keyboard wieder zu aktivieren, schalten Sie es aus und
wieder ein.
Um die Energiesparfunktion vorübergehend zu deaktivieren, halten Sie die äußerste
linke Taste der Klaviatur gedrückt und schalten Sie das Keyboard ein.

11
10. Anschluss eines Kopfhörers
An der 3,5 mm-Stereoklinkenbuchse „PHONES/OUTPUT“ (42) auf der Rückseite des Keyboards können Sie einen handelsüblichen
Kopfhörer anschließen.
Die Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher wird dabei automatisch ausgeschaltet.
Gehen Sie zum Anschluss wie folgt vor:
• VerringernSiedieLautstärkeamKeyboardsoweitwiemöglich.
• Verbinden Sie den Kopfhörer mit der 3,5 mm-Stereoklinkenbuchse
„PHONES/OUTPUT“.
• StellenSieamKeyboardeinegeringeLautstärkeeinundüberprüfen
Sie diese, indem Sie z.B. auf der Klaviatur spielen; setzen Sie den Kopf-
hörer vorsichtig auf. Stellen Sie nun die Lautstärke nach Wunsch ein.
Beachten Sie:
Bei zu hoch aufgedrehter Lautstärke besteht die Gefahr von
Gehörschäden. Stellen Sie deshalb die Lautstärke so ein, dass
sie als angenehm empfunden wird und nicht zu laut ist!
11. Anschluss eines externen Verstärkers
An der 3,5 mm-Stereoklinkenbuchse „PHONES/OUTPUT“ (42) auf der Rückseite des Keyboards können Sie einen externen Ver-
stärker (z.B. einer Stereoanlage) anschließen.
Die Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher wird dabei automatisch ausgeschaltet.
Gehen Sie zum Anschluss wie folgt vor:
• VerringernSiedieLautstärkeamKeyboardsoweitwiemöglich.Gleichesgiltfürden
Verstärker.
• VerbindenSiedie3,5mm-Stereoklinkenbuchse„PHONES/OUTPUT“mitdemVer-
stärker. Wählen Sie dabei unbedingt einen analogen Eingang mit Line-Pegel, z.B.
den TAPE- oder AUX-Eingang.
• StellenSieamKeyboardundamVerstärkereinegeringeLautstärkeeinundüber-
prüfen Sie diese, indem Sie z.B. auf der Klaviatur spielen. Stellen Sie nun die Laut-
stärke nach Wunsch ein.
Beachten Sie:
Bei zu hoch aufgedrehter Lautstärke besteht die Gefahr von Gehörschäden.
Stellen Sie deshalb die Lautstärke so ein, dass sie als angenehm empfunden
wird und nicht zu laut ist!

12
12. Anschluss eines Mikrofons
Am Anschluss „MIC IN“ (44) können Sie ein externes Mikrofon anschließen.
Beachten Sie:
Bei zu hoch aufgedrehter Lautstärke des Keyboards (oder eines evtl. ange-
schlossenen Verstärkers) kommt es zu Rückkopplungen/Pfeifgeräuschen.
Verringern Sie dann die Lautstärke von Keyboard oder Verstärker bzw. ver-
wenden Sie ein Mikrofon mit anderer Empfangscharakteristik (Richtmikro-
fon).
13. Anschluss an einen Computer
Anstelle herkömmlicher MIDI-Ports bietet das Keyboard einen modernen
USB-Port an, um es an einem Computer anzuschließen.
Schalten Sie das Keyboard aus.
Starten Sie anschließend Ihren Computer und warten Sie, bis das Be-
triebssystem vollständig gestartet ist.
Verbinden Sie die USB-Buchse (43) des Keyboards über ein geeignetes
USB-Kabel (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar) mit einem freien
USB-Port Ihres Computers.
Schalten Sie das Keyboard ein.
Windows erkennt ggf. neue Hardware. Die benötigten Treiber sind Be-
standteil des Betriebssystems (mindestens Windows XP erforderlich,
Windows Vista/7/8 empfohlen). Folgen Sie bei Windows dessen Anwei-
sungen zur Installation.
Es ist keine Software im Lieferumfang des Keyboards. Sie können jedoch
jedes beliebige Programm verwenden, das externe Keyboards über USB
unterstützt.

13
14. Demo-Songs abspielen
Das Keyboard verfügt über 80 integrierte Demo-Songs. Um diese
auszuwählen und abzuspielen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie gleichzeitig die beiden Tasten „VOICE“ (13) und
„STYLE“ (11), um die Wiedergabe des ersten Demo-Songs zu star-
ten.
• Stellen Sie mit den Tasten „MASTER VOL“ (7) die gewünschte
Lautstärke ein.
• MitdenTasten„+“und„-“bzw.denZahlentasten(19)könnenSie
einen der 80 vorhandenen Demo-Songs auswählen (z.B. „47“ mit
den Zahlentasten eingeben).
• DieGeschwindigkeitdesSongslässtsichmitdenbeidenTasten
„TEMPO“ (9) verändern.
• UmdieWiedergabedesDemo-Songszubeenden,drückenSie
erneut gleichzeitig die beiden Tasten „VOICE“ (13) und „STYLE“
(11).
Alternativ kann die Wiedergabe durch Drücken der Taste „START/
STOP“ beendet werden.
15. Instrumente und Eekte
a) Instrument auswählen, Taste „VOICE“
Das Keyboard verfügt über insgesamt 132 verschiedene Instrumen-
te, davon 4 Schlagzeug-Instrumente.
Nach dem Einschalten ist automatisch immer das Instrument „001“
(= „GRAND PNO“ = „Grand Piano“) voreingestellt.
Im Anhang (Kapitel 26) finden Sie eine Tabelle mit allen Ins-
trumenten.
Gehen Sie zur Auswahl eines Instruments wie folgt vor:
• DrückenSiedieTaste„VOICE“(13).
• WählenSiedasgewünschteInstrumentmitdenTasten„+“und
„-“ bzw. den Zahlentasten (19) aus (z.B. „115“ mit den Zahlentas-
ten eingeben).
• SiekönnenjetztmitdemausgewähltenInstrumentaufderKlavia-
tur des Keyboards spielen.
b) Sostenuto-Eekt, Taste „SUSTAIN“
Drücken Sie die Taste „SUSTAIN“ (21), um den Sostenuto-Eekt ein-
oder auszuschalten.
Ist der Eekt eingeschaltet (rechts unten im Display wird „SUSTA-
IN“ eingeblendet), klingt das Instrument etwas länger nach, wenn
Sie eine Taste der Klaviatur drücken.

14
c) Vibrato-Eekt, Taste „MODULATION“
Drücken Sie die Taste „MODULATION“ (17), um den Vibrato-Eekt
ein- oder auszuschalten.
Ist der Eekt eingeschaltet, wird oben in der Mitte des Displays „U1
ON“ angezeigt. Wird der Eekt ausgeschaltet, erscheint „U1 OFF“
im Display.
Spielen Sie eine Note auf der Klaviatur und schalten Sie den Eekt
ein bzw. aus, um den unterschiedlichen Klang zu hören.
d) DSP-Eekt, Taste „DSP“
Drücken Sie die Taste „DSP“ (20), um den DSP-Eekt ein- oder aus-
zuschalten. Bei eingeschaltetem DSP-Eekt ergibt sich ein vollerer
Klang jedes Instruments.
Ist der Eekt eingeschaltet, wird links im Display bei „DSP“ ein klei-
nes Symbol eingeblendet.
Spielen Sie eine Note auf der Klaviatur und schalten Sie den Eekt
ein bzw. aus, um den unterschiedlichen Klang zu hören.
e) Transpose-Funktion
Mit der Transpose-Funktion können Sie die Wiedergabe beim Spie-
len der Klaviatur in Halbton-Schritten verändern, ähnlich dem Stim-
men eines realen Instruments.
Drücken Sie so oft die Taste „FUNCTION“ (12), bis im Display
„TPS 0“ erscheint.
MitdenTasten„+“ bzw.„-“ (19)lässt sich dieWiedergabe in 12
Halbtonschritten(-6.....+6)verändern.
Wenn sich das Keyboard im Einstellmodus befindet („TPS....“ wird
angezeigt), können Sie die Einstellung auf „0“ zurücksetzen, indem
SiediebeidenTasten„+“und„-“gleichzeitigdrücken.
f) Piano-Instrument wählen, Taste „PIANO“
Durch Drücken der Taste „PIANO“ (23) wird unabhängig von sons-
tigen Einstellungen direkt das Piano-Instrument mit den korrekten
Voreinstellungen aktiviert.
Ein nochmaliger Druck auf die Taste „PIANO“ schaltet zu den vorhe-
rigen Einstellungen zurück.
DSP

15
16. Begleitrhythmen („STYLE“)
a) Begleitrhythmus auswählen, Wiedergabe starten/beenden
Das Keyboard verfügt über insgesamt 100 verschiedene Begleit-
rhythmen. Der jeweils von Ihnen ausgewählte Begleitrhythmus kann
im Hintergrund abgespielt werden.
Im Anhang finden Sie eine Tabelle mit allen Begleitrhyth-
men.
Gehen Sie zur Auswahl eines Begleitrhythmus („STYLE“) wie folgt
vor:
• DrückenSiedieTaste„STYLE“(11).
• MitdenTasten„+“und„-“bzw.denZahlentasten(19)könnenSie
den Begleitrhythmus auswählen (z.B. „47“ mit den Zahlentasten
eingeben).
• DrückenSiedieTaste„START/STOP“(3),umdieWiedergabedes
Begleitrhythmus zu starten bzw. zu beenden.
b) Normal-/Variation-Modus, Taste „SYNC/FILL“
Jeder Begleitrhythmus hat zwei verschiedene Variationen („A“ und
„b“). Normalerweise ist Version „A“ (Normal-Modus) einfacher ausge-
legt (z.B. wenig Schlagzeug-Einsatz) und Version „b“ (Variation-Modus)
aufwändiger (z.B. mehr und unterschiedlicher Schlagzeug-Einsatz).
• StartenSie die WiedergabedesBegleitrhythmus, sieheKapitel
15. a).
• DrückenSiekurzdieTaste„SYNC/FILL“(4),sowirdzwischendem
Normal-Modus („A“) und dem Variation-Modus („b“) gewechselt.
Beim Wechsel zwischen dem Normal- und Variation-Mo-
dus wird ein kurzer Einfüge-Rhythmus abgespielt, dadurch
ergibtsichein sauberer,sanfterÜbergang.Eswirdnicht
direkt gewechselt, was sehr störend wirken würde.
• WirddieTaste„SYNC/FILL“(4)längergedrücktgehalten,sowird
der Einfüge-Rhythmus weiter abgespielt und erst dann zum Normal-
bzw. Variation-Modus gewechselt, wenn Sie die Taste loslassen.
c) Sync-Start, Taste „SYNC/FILL“
Mit dieser Funktion startet die Wiedergabe des eingestellten Be-
gleitrhythmus erst dann, wenn Sie mit dem Spielen auf der Klaviatur
beginnen (Wiedergabe startet bei dem ersten Druck auf eine Taste
der Klaviatur).
• HaltenSiedieWiedergabedesBegleitrhythmusan,sieheKapitel
15. a).
• DrückenSiedieTaste„SYNC/FILL“(4).ImLC-Displaybeginntdie
Taktanzeige zu blinken.
• BeimerstenDruckaufeineTastederKlaviaturstartetderBegleit-
rhythmus.
Wenn die „A.B.C.“-Funktion aktiviert ist (oben links im Dis-
play ist die Anzeige „A.B.C.“ zu sehen), so startet die Wie-
dergabe nur dann, wenn ein Akkord im linken Bereich der
Klaviatur gewählt wird.

16
d) Lautstärke für Begleitrhythmus einstellen, Tasten „ACC. VOL“
Mit den beiden Tasten „ACC. VOL.“ (8) kann die Lautstärke des Be-
gleitrhythmus eingestellt werden.
Im Display wird der Lautstärkepegel mit einer Balkengrafik ange-
zeigt, siehe Kreis im Bild rechts.
e) Geschwindigkeit für Begleitrhythmus einstellen, Tasten „TEMPO“
• BeimUmschaltendesBegleitrhythmuswirdaußerdemdiedazu
passende Geschwindigkeit eingestellt.
Mit den beiden Tasten „TEMPO“ (9) kann die Geschwindigkeit des
Begleitrhythmus nach Wunsch verändert werden (z.B. von „110“
auf „90“ BPM, Takte pro Minute).
Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger
gedrückt.
Wird während der Wiedergabe eines Begleitrhythmus zu
einem anderen Begleitrhythmus gewechselt, wird die mo-
mentane Geschwindigkeit (z.B. „90“) beibehalten!
• DrückenSiebeideTasten„TEMPO“(9)gleichzeitig,umdieGrund-
einstellung für die Geschwindigkeit des momentanen Begleit-
rhythmus wieder herzustellen.
f) Automatische Begleitung („Auto-Bass-Chord“), Taste „A.B.C.“
• Drücken Sie die Taste „A.B.C.“ (2), um die sog. „Auto-Bass-
Chord“-Funktion zu aktivieren (oben links im Display wird „A.B.C.“
angezeigt).
Drücken Sie je nach gewünschtem Akkord eine oder mehrere
Tasten im linken Bereich der Klaviatur. Die Bezeichnung für den
jeweiligen Akkord erscheint links oben im Display.
Beispiel: Drücken Sie die Taste „STYLE“ (11) und wählen Sie den
Begleitrhythmus „12“. Drücken Sie die Taste „A.B.C.“ (2) und ak-
tivieren Sie damit die „Auto-Bass-Chord“-Funktion. Drücken Sie
die Taste „START/STOP“ (3) oder „SYNC/FILL“ (4). Wählen Sie den
gewünschten Akkord im linken Bereich der Tastatur.
• UmdieFunktionauszuschalten,drückenSiedieTaste„A.B.C.“(2)
erneut.

17
g) Voreinstellungen wählen, Taste „O.T.S.“ („One-Touch-Setting“)
Für jeden Begleitrhythmus gibt es je 4 unterschiedliche Voreinstel-
lungen. Beispielsweise hat der Hersteller ein zum Begleitrhythmus
passendes Instrument ausgesucht.
• WählenSiezuersteinenBegleitrhythmusaus.
• DrückenSiedieTaste„O.T.S.“(15).LinksimDisplaywird„O.T.S.“
angezeigt. Das Keyboard schaltet dabei den „A.B.C.“-Modus (au-
tomatische Begleitung, „Auto-Bass-Chord“) ein, siehe Kapitel
15. f).
• MitdenTasten„M1“,„M2“,„M3“oder„M4“(6)kanneinedervier
Voreinstellungen abgerufen werden.
• Umdie „O.T.S.“-Funktion wieder abzuschalten,drücken Sie die
Taste „O.T.S.“ (15) erneut.
17. Tasten für Speicherfunktion/Schlagzeug
Die fünf Tasten „M1/PAD1“..... „M5/PAD5“ (6) können entweder zum Speichern von Einstellungen oder als Schlagzeug-Tasten
verwendet werden. Mit der Taste „MEMORY/PERC.“ (16) lässt sich zwischen diesen beiden Funktionen umschalten.
Nach dem Einschalten des Keyboards ist automatisch die Speicherfunktion aktiviert.
a) Einstellungen speichern/abrufen
• SchaltenSie mit derTaste„MEMORY/PERC.“(16)auf die Spei-
cherfunktion um, links im Display erscheint „MEM“.
• UmdiemomentanausgewähltenEinstellungen(z.B.Begleitrhyth-
mus, Instrument, Geschwindigkeit, usw.) zu speichern, halten Sie
die Taste „STORE“ (10) gedrückt und drücken Sie anschließend
eine der fünf Speichertasten „M1/PAD1“..... „M5/PAD5“ (6). Las-
sen Sie dann die Taste „STORE“ wieder los.
• UmdiegespeichertenEinstellungenwiederabzurufen, drücken
Sie die jeweilige Speichertaste.
Beim Ausschalten des Keyboards gehen die gespeicherten
Einstellungen verloren.
b) Schlagzeug
• SchaltenSiemitderTaste„MEMORY/PERC.“(16)aufdieSchlag-
zeugfunktion um, links im Display erscheint „PERC.“.
• DrückenSieaufeinederTasten„M1/PAD1“.....„M5/PAD5“(6),um
den jeweiligen Schlagzeug-Sound abzuspielen.

18
18. Akkord-Datenbank
Die interne Datenbank für Akkorde dient dazu, Ihnen die Noten und
die Tasten des jeweiligen Akkords im Display anzuzeigen.
• DrückenSiedieTaste„LESSON/CHORDDICT“(18),imDisplayer-
scheint oben die Anzeige „DICT“.
• DieTastenderKlaviaturoberhalb„#G3“(sieheAufschriftunter-
halb der Klaviatur auf dem Gehäuse des Keyboards) dienen zum
Festlegen der Akkord-Art, die Tasten oberhalb „C5“ zum Festlegen
des Grundakkords.
Wenn die Akkord-Art und der Grundakkord eingegeben wurde, er-
scheinen im Display die Tasten, die für diesen Akkord gleichzeitig
zu drücken sind.
• BetätigenSienundieimDisplayangezeigteTastenkombination,
um den Akkord zu spielen.
Haben Sie die richtigen Tasten gedrückt, wird zusätzlich ein Ap-
plaus-Ton ausgegeben.
19. Metronom
a) Metronom ein-/ausschalten
• DurchDrückenderTaste„METRO“(22)wirddasMetronomein-
geschaltet, ein entsprechender Metronom-Sound wird ausgege-
ben.
• DieGeschwindigkeitdesMetronomslässtsichüberdiebeiden
Tasten „TEMPO“ (9) verändern.
• EinerneuterDruckaufdieTaste„METRO“(22)schaltetdasMet-
ronom wieder ab.
b) Takt-Art wählen
• DrückenSiesooftdieTaste„FUNCTION“,bisimDisplay„BET4“
erscheint.
• MitdenTasten„+“bzw.„-“kanndiegewünschteTakt-Artausge-
wählt werden (Grundeinstellung ist „4“).

19
20. Lern-Modus
Das Keyboard verfügt über einen integrierten Lern-Modus. Hier
kann geübt werden, dass Sie die richtigen Noten zur richtigen Zeit
spielen können.
• DrückenSiedieTaste„SONG“.DieWiedergabedeserstenDe-
mo-Songs beginnt.
• WählenSiejetztmitdenTasten„+“und„-“bzw.denZahlentasten
den Demo-Song aus, den Sie verwenden wollen (z.B. „47“ mit den
Zahlentasten eingeben).
• StellenSiemitdenTasten„MASTERVOL“diegewünschteLaut-
stärke ein.
• Die Geschwindigkeit des Songs lässt sich mit den Tasten
„TEMPO“ verändern.
• HaltenSiedieWiedergabemitderTaste„START/STOP“an(an-
dernfalls kann der Lern-Modus nicht aktiviert werden!).
• Drücken Sie jetzt die Taste „LESSON/CHORD DICT.“ mehrfach,
um den gewünschten Lern-Modus auszuwählen. Links im Display
wird ein Symbol bei dem jeweiligen Lern-Modus eingeblendet:
„LESSON 1“: Es wird geprüft, ob Sie eine Note zur richtigen Zeit
spielen (jedoch nicht, ob die gespielte Note richtig ist).
„LESSON 2“: Es wird geprüft, ob Sie die richtige Note spielen (je-
doch nicht, ob der Zeitpunkt richtig ist).
„LESSON 3“: Es wird geprüft, ob Sie die richtige Note zum richti-
gen Zeitpunkt spielen.
• StartenSiedieWiedergabedeszuBeginnausgewähltenSongs,
indem Sie die Taste „START/STOP“ drücken.
Spielen Sie jetzt die Melodie des ausgewählten Songs.
• AmEndederWiedergabedesSongserfolgtdieAuswertungüber
eine Sprachmeldung:
„OK“ = Geht so
„Good“ = Gut
„Very Good“ = Sehr gut
„Excellent“ = Hervorragend
• AnschließendstartetdieWiedergabedesSongserneutundSie
können den Lernvorgang wiederholen.
• UmdenLern-Moduszuverlassen,haltenSiedieWiedergabemit
der Taste „START/STOP“ an.
Drücken Sie dann so oft die Taste „LESSON/CHORD DICT.“, bis
links im Display das Symbol bei „LESSON 1/2/3“ verschwindet.
Lesson 1
Lesson 2
Lesson 3

20
21. Aufnahme-/Wiedergabe-Funktion
a) Aufnahmemodus vorbereiten
• DrückenSie die Taste „REC“(5), linksim Displayerscheintdie
Anzeige „REC“, außerdem blinkt die Taktanzeige in der Mitte des
Displays. Dies zeigt Ihnen die Aufnahmebereitschaft an. Die Auf-
nahme startet jetzt aber noch nicht!
• Siekönnennun (fallsgewünscht) noch einanderes Instrument
oder einen anderen Begleitrhythmus auswählen, die Geschwin-
digkeit einstellen usw..
b) Aufnahme starten
Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie entweder die Taste
„START/STOP“ (3) oder beginnen Sie, auf der Klaviatur zu spielen.
Sie können auch den „A.B.C.“-Modus verwenden (Kapitel 15. f),
oder den Sync-Start (Kapitel 15. c).
Jede Veränderung einer Einstellung (z.B. Wahl eines anderen Inst-
ruments während der Aufnahme) wird gespeichert.
Insgesamt können maximal etwa 200 Noten gespeichert werden.
Bei jedem Start des Aufnahmevorgangs wird die vorherige Aufnah-
me überschrieben.
c) Aufnahme beenden
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie kurz die Taste „REC“ (5).
Sollte der Speicher voll sein, wird die Aufnahme automatisch beendet.
d) Aufnahme abspielen
Drücken Sie die Taste „PLAY“ (5) , um die Aufnahme abzuspielen bzw. um den Abspielvorgang anzuhalten.
Ist keine Aufnahme vorhanden, wird im Display „NULL“ angezeigt.
e) Aufnahme löschen
Wenn Sie eine neue Aufnahme starten, wird die vorherige Aufnahme automatisch gelöscht. Wenn Sie das Keyboard ausschalten,
geht die Aufnahme ebenfalls verloren.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Electronic Keyboard manuals