Renson Endura Twist TouchDisplay User manual

Bedienungsanleitung
User manual
Software version 1.1.0
Endura®Twist
TouchDisplay

DE
2
Inhaltsverzeichnis
1 • Professionelles Produkt 3
2 • Bestandteile 3
3 • Verpackung und Umweltschutz 4
4 • Sicherheitsvorschriften 4
5 • Montage und Anschluss 6
6 • Verbinden des TouchDisplays mit der Endura®Twist 11
7 • Aufbau der Menüs 14
7.1 • Hauptmenü 15
7.1.1 • Layout des Hauptmenüs 15
7.1.2 • Grundfunktionen des Hauptmenüs 17
7.2 • Einstellungsmenü 24
7.2.1 • System 25
7.2.2 • Steuerung 46
7.2.3 • Geräte 54
7.3 • Fehlermeldung 63
8 • Reinigung und Wartung 64
9 • Reparaturen 64
10 • Garantie und Bedingungen 65

DE 3
1 • Professionelles Produkt
Wir sind davon überzeugt, dass Sie sich richtig entschieden haben.
Die Anwesenheit von Menschen sowie Computern, Druckern und andere Geräten führen
zu Raumluftverschmutzung. Der CO2-Gehalt gilt als allgemein anerkannter Parameter
für die Qualität der Innenraumluft und ist oft die unvermutete Ursache einer Vielzahl
gesundheitlicher Beschwerden.
Das TouchDisplay ermöglicht dem Benutzer:
• Es stehen verschiedene Lüftungsmodi und Lüftungsstufen zur Auswahl: Sie
können sich für den automatischen Modus, den Ruhemodus (jeweils Stufen 1-4), den
natürlichen und den geschlossenen Modus entscheiden.
• Das Messen der Innenraumluftqualität: Eine einzigartige Steuerung mit
Farbbildschirm übermittelt den Bewohnern zu jeder Tageszeit Informationen zur
Luftqualität der Wohnräume und zeigt, wie das RENSON®Lüftungssystem die Qualität der
Innenraumluft verbessert.
Im Karton finden Sie das TouchDisplay und ein Netzteil.
Ein Etikett mit der Garantienummer Ihres Geräts finden Sie hinten in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf und geben Sie sie an Benutzer weiter,
die das Gerät evtl. nach Ihnen verwenden.
2 • Bestandteile

DE
4
3 • Verpackung und Umweltschutz
4 • Sicherheitsvorschriften
Das Gerät in dieser Verpackung entspricht den geltenden CE-Sicherheitsvorschriften.
RENSON®Ventilation nv
IZ 2 Vijverdam
Maalbeekstraat 10
B-8790 Waregem
Transport und Auspacken des Geräts haben mit entsprechender Vorsicht zu erfolgen.
Vermeiden Sie heftige Stöße bei Transport und Handhabung.
Kontrollieren Sie Gerät, Zubehör und ggf. lose Teile auf eventuelle Transportschäden.
Sorgen Sie für eine umweltfreundliche Entsorgung des Verpackungsmaterials nach
dem Auspacken. Durch das Recyceln der Verpackung werden Grundstoffe gespart
und der Abfallberg verkleinert.
Entsorgung des Geräts
Alte elektrische und elektronische Geräte enthalten oft noch wertvolle
Materialien. Sie enthalten aber auch Schadstoffe, die für das Funktionieren und
die Sicherheit des Geräts erforderlich sind.
Entsorgen Sie das Gerät darum auf keinen Fall zusammen mit dem normalen
Abfall. Entsorgen Sie es auf umweltfreundliche Art und Weise.

DE 5
• Exposition gegenüber Funkwellen. Das TouchDisplay verfügt über einen Funksender und
Empfänger. Ist das TouchDisplay eingeschaltet, empfängt und sendet es Funkwellen über
die Antenne.
• Stellen Sie das TouchDisplay nicht in Räume, in denen folgende Gegebenheiten auftreten
können:
∙ Übermäßig fettige Atmosphäre
∙ Korrosive oder entzündliche Gase, Flüssigkeiten oder Dämpfe
∙ Raumtemperaturen über 40 °C oder unter -5 °C
∙ Relative Luftfeuchtigkeit über 90 %
∙ Orte, an denen es Wasserstrahlen ausgesetzt sein könnte.
Tauchen Sie das Gerät nie unter Wasser.
• Berücksichtigen Sie bei der Installation des TouchDisplays immer nachstehende
Sicherheitsvorschriften.
Die Nichteinhaltung dieser Sicherheitsvorschriften, Warnungen, Hinweise und
Anweisungen kann zu Schäden am Gerät oder zu Personenschäden führen.
Hierfür übernimmt RENSON®NV keine Haftung.
∙ Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung 230 V, 1 Phase und 50 Hz hat.
∙ Die gesamte Verdrahtung ist von einer fachlich qualifizierten Person auszuführen.
∙ Die Installation ist in Übereinstimmung mit den allgemein und den lokal geltenden Bau,
Sicherheit und Installationsvorschriften auszuführen.
∙ Das Gerät muss berührungssicher montiert werden. Das beinhaltet u. a., dass bei
normalen Betriebsbedingungen niemand spannungsführende Teile berühren kann.

DE
6
Dieses Gerät wurde für den Gebrauch im Innenbereich, in einer Haushaltsumgebung
entwickelt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für die in der Bedienungsanleitung aufgeführten
Anwendungen, für die es entworfen wurde. Die Verwendung für andere Zwecke und/oder
Modifizierungen des TouchDisplays sind nicht gestattet NV RENSON®Ventilation haftet
nicht für Schäden, die durch falsche Bedienung oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
verursacht werden.
Stellen Sie das TouchDisplay in einer störungsfreien Umgebung auf, sodass das Funksignal
korrekt gesendet bzw. empfangen werden kann.
Das TouchDisplay kann nur in Kombination mit einer RENSON®-Endura®-
Twist-Lüftereinheit verwendet werden.
Vor dem Aufstellen und Anschließen des TouchDisplays:
Wird empfohlen, zuerst die Verbindung mit der Lüftereinheit herzustellen (siehe Kapitel 6
„Verbinden des TouchDisplays mit der Lüftereinheit“).
• Bringen Sie das Display vorzugsweise an einer Innenwand auf Augenhöhe an, vgl.
Anbringung des Thermostats. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung
aus, sodass ein korrektes Ablesen der Anzeige möglich ist.
• Bringen Sie das TouchDisplay vorzugsweise im selben Raum wie die Endura®-Twist-
Lüftereinheit an, die mit der Steuerung bedient wird. Dies ist notwendig, um eine korrekte
CO2-Regelung zu garantieren (siehe unten).
5 • Montage und Anschluss

DE 7
• Es können bis zu fünf Endura®-Twist-Lüftereinheiten mit ein und demselben TouchDisplay
gekoppelt werden. Beachten Sie jedoch, dass alle fünf Einheiten, auf den vom
TouchDisplay gemessenen CO2-Gehalt reagieren werden.
- Wenn die Lüftereinheiten also über mehrere Räume verteilt sind, werden sie auf den
CO2-Gehalt des Raumes reagieren, in dem sich das TouchDisplay befindet.
- Wenn Sie möchten, dass die Endura®-Twist-Lüftereinheit nur auf den CO2-Gehalt des
Raumes reagiert, in dem das Gerät angebracht ist, muss pro Raum ein TouchDisplay
angebracht werden und mit der Endura®Twist des betreffenden Raumes verbunden
werden.

DE
8
Kabelanschluss
L N
50Hz
230V AC ±10%
Netvoeding
Min. 2 x 0,75 mm2
Imax = 1 AAC
Zekeringskast
Die Installation und der
Anschluss an das Strom-
netz der verschiedenen
Komponenten dürfen
nur von dazu befugten
Personen in Übereinstim-
mung mit den geltenden
Sicherheitsvorschriften
ausgeführt
werden.
Netzspannung
Rückansicht
Sicherungskasten

DE 9
Montage
Das TouchDisplay ist vorzugsweise in einer Unterputzdose zu montieren.
Die Unterputzdose muss eine ausreichende Einbautiefe haben (min. 35 mm).
Sorgen Sie dafür, dass die Unterputzdose zwei Schraublöcher zum Festschrauben des
TouchDispays hat.
Beispiele für Unterputzdosen:
Schraublöcher
Seitenansicht Vorderansicht
16,7
46
62,4
44,5
69,2

DE
10
Beispiel für Einzelmontage (einfaches Einbaugehäuse):
Zuletzt klicken Sie die Abdeckkappe um das TouchDisplay.
Informieren Sie sich im Fachhandel über die betreffende Abdeckkappe (Marken, die ein
passendes Format anbieten, sinz. B Niko, BTicino Light).
+ =
Bringen Sie die Drahtantenne wie in
der Abbildung an. Sorgen Sie dafür,
dass die Klipslöcher der Abdeckkappe
offen bleiben.

DE 11
6 • Verbinden des TouchDisplays mit der Endura®Twist
Bevor eine TouchDisplay-Steuerung in Gebrauch genommen werden
kann, muss die betreffende Steuerung zuerst individuell mit der
Endura®Twist verbunden werden. Sobald die Verbindung hergestellt
worden ist, kann die Steuerung verwendet werden.
Beim Anschluss an das Stromnetz erscheint der Bildschirm, in dem das
Datum und die Uhrzeit eingestellt werden müssen.
Der Bildschirm „Select Language“ erscheint. Wählen Sie mithilfe er
Schaltflächen ▼oder ▲das Land, für das die Werkseinstellungen
geladen werden sollen, und bestätigen Sie mit ■.
Der Bildschirm „Link Controller“ erscheint und „Update Link“ leuchtet
auf. Jetzt ist die Verbindung mit der Lüftereinheit herzustellen.
Das Verbinden muss aus direkter Nähe erfolgen. Es wird empfohlen,
das TouchDisplay und die Lüftereinheit im selben Raum in einem
Abstand > 3 m miteinander zu verbinden.

DE
12
Drücken Sie auf die LED am nächsten der Antenne an der Endura®
Twist, um das Signal zu öffnen. Die LED blinkt rot, solange die
Verbindung nicht hergestellt ist. Die rote LED hört auf zu blinken,
sobald das TouchDisplay und die Endura®Twist verbunden sind.
Sobald die LED rot blinkt drücken Sie auf ■am TouchDisplay. Der
Verbindungsvorgang wird jetzt gestartet Unten im Bildschirm erscheint
die Zeile: „Linking“.
Nach erfolgreicher Verbindung erscheint der
Hauptbildschirm.
succes A

DE 13
Wenn die Verbindung nicht hergestellt wurde, erscheint die
Zeile „Failed“ auf dem Bildschirm. Wiederholen Sie den
Verbindungsvorgang.
Hinweis:
- Auch nach einem Stromausfall von Endura®Twist und/oder TouchDisplay bleiben
beide Geräte miteinander verbunden.
- Um die Verbindung zwischen dem TouchDisplay und Endura®Twist zu unterbrechen,
folgen Sie den Schritten unter „7.2.2.4 • Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“.
- Sobald der Endura®Twist angeschlossen ist, hören Sie vorübergehend ein tickendes
Geräusch. Dies bedeutet, dass der Endura®Twist kalibriert. Das Ticken ist temporär
und tritt nicht während des normalen Gebrauchs des Endura®Twist auf.
- Während des normalen Betriebs kann sich das Gerät manchmal neu kalibrieren. Dazu
stoppt das Gerät kurz, schließt sich und stimmt die Drehzahl der Lüfter wieder perfekt
aufeinander ab. Die Neukalibrierung ist kaum wahrnehmbar, verläuft geräuschlos und
dauert ca. 1 Minute. Anschließend setzt das Gerät den normalen Betrieb fort.

DE
14
7 • Aufbau der Menüs
Das TouchDisplay ist aus zwei Menüebenen aufgebaut:
Ebene 1: HAUPTMENÜ
Dieses Menü ermöglicht es dem Benutzer die Lüftungsstufe oder das aktive Programm
manuell zu ändern.
Ebene 2: EINSTELLUNGSMENÜ
Dieses Menü ermöglicht es dem Benutzer, die Einstellungen der Endura®Twist anzupassen.
HAUPTMENÜ EINSTELLUNGSMENÜ
Drücken Sie min.
3Sek. lang auf ■.
Drücken Sie min. 3 Sek.
lang auf ■.

DE 15
7.1 • Hauptmenü
7.1.1 • Layout des Hauptmenüs
Luftqualitätsindikator
Steuerung
Zeitstempel
Lüftungsstufe
Aktive Programm A
L4
L3
L2
L1
CO2-Gehalt:
11:38
1
CO2≥ 1850 ppm
1500 ppm ≤ CO2≤ 1850 ppm
1250 ppm ≤ CO2≤ 1500 ppm
950 ppm ≤ CO2≤ 1250 ppm
650 ppm ≤ CO2≤ 950 ppm
CO2≤ 650 ppm

DE
16
wird angezeigt, sobald eine Endura®-Twist-Einheit nicht mehr mit dem TouchDisplay
kommuniziert (z. B. da ein Gebäudeleitsystem die Einheit steuert). Die Zahl gibt an,
welche Lüftereinheit nicht mehr vom TouchDisplay gesteuert wird (nur wenn mehrere
Endura®-Twist-Einheiten mit einem TouchDisplay gekoppelt sind).
Filtermeldung. Dieses Symbol zeigt an, dass die Filter gereinigt/ersetzt werden müssen.
Die Zahl gibt die Einheit an, deren Filter gereinigt/ersetzt werden müssen (nur wenn
mehrere Endura®-Twist-Einheiten mit einem TouchDisplay gekoppelt sind).
Fehlermeldung. Die Zahl gibt an, an welcher Endura®-Twist-Einheit die Fehlermeldung
aufgetreten ist (nur wenn mehrere Endura®Twist mit einem TouchDisplay gekoppelt
sind).
Die Anfrage, um die Lüftungsstufe zu ändern, wird durch einen Pfeil oben auf dem
Bildschirm sichtbar gemacht. Der Pfeil verschwindet, wenn die gewünschte Lüftungsstufe
eingestellt ist.
A: Zeigt an, dass das Endura®Twist im automatischen Modus lüftet. Das A wird rot, wenn
durch Überschreitung des CO2-Grenzwerts zeitweilig vom eingestellten Programmpunkt
abgewichen wird.
S: Zeigt an, dass das Endura®Twist im Silent-Modus lüftet. Das S wird rot, wenn durch
Überschreitung des CO2-Grenzwerts zeitweilig vom eingestellten Programmpunkt
abgewichen wird.
M: Zeigt an, dass das Endura®Twist im manuellen Modus lüftet.

DE 17
7.1.2 • Grundfunktionen des Hauptmenüs
Die Endura®Twist kann standardmäßig über vier Lüftungsmodi bedient worden:
automatischer Modus, Ruhemodus und manueller Modus.
AS
M
■ ■
Automatischer Modus Ruhemodus Manueller Modus

DE
18
• Automatischer Modus
Im automatischen Modus basiert die Lüftungsstufe auf den Programmpunkten, die Sie
im Einstellungsmenü konfiguriere (siehe Abschnitt 7.2.1.1). Sie wählen selbst, welche
Lüftungsstufe Sie zu welcher Tageszeit haben möchten. Sie können aus vier Lüftungsstufen
wählen: L1 / L2 / L3 (Nominal) / L4 (Boost).
Z. B. von 08.00 bis 12.00 Stufe 1; von 12.00 bis 13.00 Stufe 3; von 13.00 bis 17.00 Stufe 1;
von 17.00 bis 19.30 Stufe 3; von 19.30 bis 22.00 Stufe 2; von 22.00 bis 08.00 Stufe 1
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4
Um zeitweilig von eingestellten Programmierungen abzuweichen,
kann ein Timer gestartet werden, indem man die gewünschte Stufe mit
▲oder ▼einstellt.
Das A wird rot und zeigt an, dass zeitweilig von der programmierten
Stufe abgewichen wird.
Die Timer-Zeit kann im Einstellungsmenü / Timer eingestellt werden
(siehe Abschnitt 7.2.1.2).
A A A A
A

DE 19
Nach Ablauf der Timer-Zeit wird automatisch wieder auf die vorprogrammierte Stufe
zurückgeschaltet.
Mit ▲oder ▼kann man zur vorher aktivierten Stufe zurückkehren, der Timer wird dann
annulliert. Es wird wieder gemäß dem eingestellten Zeitschema gelüftet (siehe Abschnitt
7.2.1.1).
• Ruhemodus
Im Ruhemodus basiert die Lüftungsstufe ebenfalls auf den Programmpunkten, die Sie
im Einstellungsmenü konfigurieren können (siehe Abschnitt 7.2.1.1). Sie wählen selbst,
welche Lüftungsstufe Sie zu welcher Tageszeit haben möchten. Sie müssen ausdrücklich
angeben, dass Sie den Ruhemodus auswählen möchten.
Wenn Sie den Ruhemodus wählen, wird das System leiser arbeiten als im automatischen
Modus. Dies bedeutet auch, dass während des Ruhemodus mit einem verringerten
Volumenstrom gelüftet wird. Die Bedarfssteuerung ist weiterhin aktiv. Wenn sich die
Luftqualität verschlechtert, wird automatisch zu einer höheren Lüftungsstufe innerhalb des
Ruhemodus gewechselt.
Den Ruhemodus kann aktiviert werden durch den Programmpunkten
(siehe Abschnitt 7.2.1.1).
Wann keine Programmpunkten definiert sein können Sie mit ■von
dem Automatischer Modus nach dem Ruhemodus gehen.
S

DE
20
Um zeitweilig von eingestellten Programmierungen abzuweichen,
kann ein Timer gestartet werden, indem man die gewünschte Stufe mit
▲oder ▼einstellt.
Das A oder S wird rot und zeigt an, dass zeitweilig von der
programmierten Stufe abgewichen wird.
Die Timer-Zeit kann im Einstellungsmenü / Timer eingestellt werden
(siehe Abschnitt 7.1.2.2).
Nach Ablauf der Timer-Zeit wird automatisch wieder auf die vorprogrammierte Stufe
zurückgeschaltet.
Mit ▲oder ▼kann man zur vorher aktivierten Stufe zurückkehren, der Timer wird dann
annulliert. Es wird wieder gemäß dem eingestellten Zeitschema gelüftet (siehe Abschnitt
7.2.1.1).
Nur wenn der automatische Modus oder der Ruhemodus aktiv ist,
reagiert die Endura Twist auf den CO2-Gehalt, der vom TouchDisplay
registriert wird.
Wenn der CO2-Ansprechwert (siehe Abschnitt 7.2.1.3) überschritten
wird, wird die Lüftungsstufe systematisch erhöht, um die Luftqualität
wieder unter Kontrolle zu bringen. Sobald die Luftqualität
wiederhergestellt ist, wird wieder gemäß der programmierten
Regelung gelüftet.
Eine Abweichung von der programmierten Lüftungsstufe wegen
schlechter Luftqualität wird durch grüne Balken über der aktuellen
Lüftungsstufe angezeigt.
S
A
Table of contents
Languages:
Popular Control Panel manuals by other brands

CAME
CAME ZM3ES installation manual

Teletek electronics
Teletek electronics MAG8P Installation and operation manual

Aritech
Aritech 1X-X3 Operation manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric GOT 900 operating manual

Unitronics
Unitronics Vision OPLC V130-33-B1 Installtion Guide

Klimair
Klimair UNOKLIMA User instructions