Respekta MW 733 Specification sheet

Modell
Einbau Mikrowellengerät
MW 733
Operating an Installation Manual
Built-in Microwave oven
Bedienungs- und Installationsanleitung
NEG-Novex Großhandelsgesellschaft für Elektro- und Haustechnik GmbH,
Chenover Str. 5, D-67117 Limburgerhof
fi2112
D
GB
www.respekta.info
06midNEG

Lieber Kunde,
wir danken Ihnen, für das in uns gesetzte Vertrauen und für den Erwerb eines
Einbaugerätes aus unserem Sortiment.
Das von Ihnen erworbene Gerät ist so konzipiert, dass es den Anforderungen im
Haushalt entspricht.
Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsanleitung, die Ihnen die
Einsatzmöglichkeiten und die Funktionsweise Ihres Gerätes beschreibt, genau zu
beachten.
Diese Bedienungsanleitung ist verschiedenen Gerätetypen angepasst, daher finden
Sie darin auch die Beschreibungen von Funktionen, die Ihr Gerät evtl. nicht enthält.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen, die auf eine fehlerhafte oder
unsachgemäße Installation des Gerätes zurückzuführen ist, übernimmt der Hersteller
keinerlei Haftung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, evtl. notwendige Modellmodifizierungen an
den Gerätetypen vorzunehmen, die der Bedienerfreundlichkeit und dem Schutz des
Benutzers und dem Gerät dienen und einem aktuellen technischen Standard
entsprechen.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle einmal etwas zu
beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Dieser wird
Ihnen gerne weiterhelfen.
CE-Konformitätserklärung
Der Hersteller der/des hierin beschriebenen Produkte(s) auf welche(s) sich diese
Erklärung bezieht, erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass diese(s) die
einschlägigen, grundliegenden Sicherheits-Gesundheits- und Schutzanforderungen
der hierzu bestehenden EG Richtlinien erfüllen und die entsprechenden
Prüfprotokolle, insbesondere die vom Hersteller oder seinem Bevollmächtigten
ordnungsgemäss ausgestellte CE-Konformitätserklärung zur Einsichtnahme der
zuständigen Behörden vorhanden sind und über den Geräteverkäufer angefordert
werden können.
Der Hersteller erklärt ebenso, dass die Bestandteile der/des in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Geräte(s), welche mit frischen Lebensmitteln in
Kontakt kommen können, keine toxischen Substanzen enthalten.
fi211206mid

Deutsch Bedienungs- und Installationsanleitung Mikrowellen
Inhaltsverzeichnis Seite
Hinweissymbol Erklärung------------------------------------------------------------ 5
1 Gefahrenhinweise --------------------------------------------------------------- 6
2 Wahl des Aufstellungsortes -------------------------------------------------- 7
3 Aufstellen des Gerätes --------------------------------------------------------- 8
4 Das Typenschild ------------------------------------------------------------------ 9
5 Anschluss an das Stromnetz ------------------------------------------------ 9
6 Benutzen des Mikrowellengerätes ----------------------------------------- 10
Verhindern von Rauch oder Brand im Gerät ------------------------------- 10
Verhalten bei Rauchentwicklung ---------------------------------------------- 11
7 Bedienung Standard Mikrowellengeräte---------------------------------- 11
Übersetzung der Internationalen Begriffe bezüglich Leistungsstufen--12
8 Reinigung und Pflege ---------------------------------------------------------- 13
9 Kundendienst / Fehler Selbstanalyse ------------------------------------- 14
10 Kundendiensteinsatz ----------------------------------------------------------- 14
11 Garantie ----------------------------------------------------------------------------- 15
12 Vorbereitung für den Betrieb------------------------------------------------- 16
13 Installation und Anschluss---------------------------------------------------- 17
14 Installationsanleitung----------------------------------------------------------- 18
15 Bedienung--------------------------------------------------------------------------- 21
16 Menu Tabelle----------------------------------------------------------------------- 25
17 Problemlösungen----------------------------------------------------------------- 26
18 Garantiebedingungen----------------------------------------------------------- 27
Achtung! Mikrowellengeräte dürfen nur unter ganz genauer Beach-
tung der Bedienungsanleitung aufgestellt, angeschlossen und in Betrieb
genommen werden.
Lesen Sie die Anleitung deshalb aufmerksam vom Anfang bis zum Ende
durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden welche bei der Inbetriebnahme
durch nicht beachten der Bedienungsanleitung entstehen.
Markieren Sie die für Sie besonders wichtigen Stellen und Bewahren Sie
dieses Dokument so auf, dass Sie jederzeit darin nachschlagen können
und es möglichen
Geräte-Folgebesitzern weitergeben können. Gerät unbedingt dem Zugriff
von Kleinkinder fernhalten.
D
fi211206mid
D 1

Warnung!
Mikrowellengeräte dürfen nur unter ganz genauer Beachtung der
Bedienungsanleitung aufgestellt, angeschlossen und in Betrieb
genommen werden.
Lesen Sie die Anleitung deshalb aufmerksam vom Anfang bis zum
Ende durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden welche bei der Inbetriebnahme durch
nicht beachten der Bedienungsanleitung entstehen.
Markieren Sie die für Sie besonders wichtigen Stellen und Bewahren
Sie dieses Dokument so auf, dass Sie jederzeit darin nachschlagen
können und es möglichen
Geräte-Folgebesitzern weitergeben können. Gerät unbedingt dem
Zugriff von Kleinkinder fernhalten.
Wichtig !
Das/die in dieser Anleitung beschriebene(n) Gerät(e) ist/sind
ausschließlich für den privaten Gebrauch im Haushalt bestimmt und
darf/dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken eingesetzt werden.
Bei ausgedienten Mikrowellengeräten sollten Sie das Netzkabel
möglichst nahe am Gehäuse abtrennen.
Entsorgen Sie Ihr Altes Gerät unbedingt über hierfür autorisierte
Annahmestellen. Erkundigen Sie sich darüber allenfalls bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.
Sicherheitstipps für den Betrieb von Mikrowellenherden:
• Befolgen Sie die Anweisungen des
Herstellers zu Betriebsverfahren und Sicherheitsvorkehrungen.
• Wie oben erwähnt, sollten Personen mit modernen
Herzschrittmachern keine Probleme haben, wenn sie sich in der
Nähe einer Mikrowelle befinden, die sich in einem guten Zustand
befindet. Wenn Sie jedoch Bedenken haben oder Symptome
bemerken (z. B. Schwindel oder Unbehagen), entfernen Sie sich
sofort von der Mikrowelle und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Sie können verletzt werden, wenn Sie den Ofen missbrauchen.
fi211206mid
D 2

• Überprüfen Sie nach jedem Gebrauch, ob die Türdichtung und die
Innenflächen des Tür- und Ofenhohlraums sauber sind.
• Reparieren oder ersetzen Sie Mikrowellen, die nicht in gutem
Zustand sind.
• Reparaturen dürfen nur von einem qualifizierten Servicetechniker
durchgeführt werden.
• Verwenden Sie die Mikrowelle nicht, wenn sich die Tür nicht
schließt (z. B. verbogen, verzogen oder in irgendeiner Weise
beschädigt ist).
• Deaktivieren oder umgehen Sie keine Sicherheitsschlösser.
• Führen Sie keinen Gegenstand durch eine Öffnung oder um die
Türdichtung.
Zu den Sicherheitstipps für die Wartung von Mikrowellenherden
gehören:
• Achten Sie besonders darauf, dass der Teil des Ofens, der mit der
Tür oder den Türdichtungen in Kontakt kommt, nicht beschädigt
wird.
• Reparaturen sollten nur von einem qualifizierten Servicetechniker
durchgeführt werden.
• Umgehen Sie die Türverriegelungen nicht.
Zu den Sicherheitstipps für die Reparatur und Prüfung von
Mikrowellenherden und ihren Komponenten gehören:
• Nur qualifiziertes Servicepersonal sollte Reparaturen und / oder
Tests an Mikrowellenherden und deren Komponenten durchführen.
• Das Servicepersonal sollte sich bei Tests oder Reparaturen des
Risikos bewusst sein, das mit der Exposition gegenüber
Mikrowellenenergie verbunden ist.
• Die Einstellung der angelegten Spannungen, der Austausch der
Mikrowellen-Stromerzeugungskomponente, die Demontage der
Ofenkomponenten und das Nachrüsten der Wellenleiter dürfen nur
von Personen durchgeführt werden, die speziell für solche
Aufgaben geschult wurden.
• Testen Sie eine Mikrowellen-Stromerzeugungskomponente nicht,
ohne dass eine geeignete Last an ihren Ausgang angeschlossen
ist. Der erzeugte Strom darf niemals frei in besetzte Gebiete
strahlen.
fi211206mid
D 3

• Das Gerät darf nicht von Kindern oder Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis
verwendet werden, es sei denn, sie wurden unter Aufsicht
oder Anweisung gegeben.
•Das Gerät darf nicht mit einem externen Timer oder einer
separaten Fernbedienung betrieben werden.
• Das Zubehör, das mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, wie
z.B der Plattenteller muss nach jedem Gebrauch gereinigt
werden.
•Mit heißem Wasser und Reinigungsmittel reinigen.
•WARNUNG: Wenn die Tür oder die Türdichtungen
beschädigt sind, darf der Ofen erst betrieben werden,
nachdem er von einer kompetenten Person repariert wurde.
•WARNUNG: Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dürfen
nicht in verschlossenen Behältern erhitzt werden, da sie
explodieren können.
•WARNUNG: Lassen Sie Kinder den Ofen nur ohne Aufsicht
benutzen, wenn entsprechende Anweisungen gegeben
wurden, damit das Kind den Ofen sicher benutzen kann und
die Gefahren einer unsachgemäßen Verwendung versteht
fi211206mid
D 4

D
Deutsch Bedienungs- & Installationsanleitung Mikrowellengerät
Hinweissymbol Erklärung
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist
darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsab-
fall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Re-
cycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen ge-
fährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Pro-
dukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Die nachstehenden Hinweis-Symbole haben folgende Bedeutung:
Dieses Symbol ist ein Sicherheitshinweis.
Sie finden es insbesondere bei allen Beschreibungen der Arbeitsschritte, bei wel-
chen Gefahr für Personen entstehen kann.
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und verhalten Sie sich entsprechend vor-
sichtig.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benützer weiter.
Dieses Symbol ist ein Warnhinweis
Sie finden es bei der Beschreibung der Arbeitsschritte, die besonders zu beachten
sind, damit Beschädigungen an den Geräten verhindert werden können. Geben Sie
auch diese Sicherheitshinweise an alle Gerätebenutzer weiter.
Warnhinweis “Verbrühungsgefahr“
Warnhinweis “Stromschlaggefahr“
fi211206mid
D 5

D
Deutsch Bedienungs- & Installationsanleitung Mikrowellengerät
Dieses Symbol weist Sie auf nützliche Tipps hin und macht auf richtiges Vor-
gehen und Verhalten aufmerksam. Das Beachten der mit diesem Symbol versehe-
nen Hinweise erspart Ihnen manches Problem.
Gebrauch Ihres Gerätes
Im Folgenden finden Sie alle wichti-
gen Angaben zum Gebrauch des
Gerätes.
Die Bedienungsanleitung gilt für
mehrere Geräte, weshalb sich De-
tailabweichungen je nach Gerätety-
pe ergeben.
1 Gefahrenhinweise
Achtung !
Mikrowellengeräte dürfen aus-
nahmslos nur zur Erwärmung
oder Erhitzung von Nahrungsmit-
teln oder Getränken benutzt wer-
den. Verwenden Sie Ihr Mikrowel-
lengerät niemals für andere Zwe-
cke wie z.B. zum Trocknen von
Textilien oder anderen Gegen-
ständen oder gar lebenden Tie-
ren. Hier besteht akute Brandge-
fahr bzw. Unfallgefahr.
1. Wenn Sie Ihr Mikrowellengerät
ohne vorheriges durchlesen der
Bedienungsanleitung aufstellen
oder in Betrieb nehmen:
können durch Fehlverhalten
Gefahren für Ihre Gesundheit
und Ihr Leben auftreten.
können durch Fehler bei der
Aufstellung und beim Anschluss
möglicherweise das Gerät selbst
und oder Ihre Kücheneinrichtung
Schaden nehmen.
2. Siedeverzug
Flüssigkeiten können bei der
Erhitzung im Mikrowellengerät
längst über den Siedepunkt hin-
aus überhitzt sein, ohne dass Sie
dies optisch erkennen können.
(kein aufwallen durch Sieden
erkennbar)
Vorsicht:
Durch die bloße Berührung des
Gefäßes beim Herausnehmen
kommt es dann zu einer unerwarte-
ten, plötzlichen Dampfblasenbildung
und die siedende Flüssigkeit kann
schlagartig aus dem Gefäß heraus-
schwappen. (akute Verbrühungs-
Gefahr)
Sie verhindern eine solche Reaktion,
indem Sie einfach einen sauberen
Glasstab in den Behälter mit der
Flüssigkeit stellen. Beachten Sie
aber vor dem Herausnehmen des
Gefäßes, ob sich
die siedende Flüssigkeit wie ge-
wohnt aufwallt.
In gemischten Speisen mit
unterschiedlichem Feuchtigkeits-
grad erhitzen Mikrowellen die
feuchteren Bestandteile sehr viel
stärker.
Erhitzte Babynahrung in Glä-
sern oder Flaschen dürfen Sie
Ihrem Kind erst dann verabrei-
chen, wenn sie die Temperatur
fi211206mid
D 6

D
Deutsch Bedienungs- & Installationsanleitung Mikrowellengerät
der Nahrung überprüft haben.
Durch unterschiedliche Erwär-
mung der Nahrungsbestandteile
kann es vorkommen, dass sich
die Babykost außen nur hand-
warm anfühlt, jedoch innen sehr
viel stärker erhitzt ist. Verteilen
Sie die Wärme deshalb immer
gleichmäßig durch rühren o-
der schütteln der Babykost.
3. Das geeignete Kochgeschirr
Prüfen Sie Geschirr und Gefäße
immer sorgfältig auf Eignung für
den Einsatz im Mikrowellengerät.
Am besten eignet sich Geschirr
aus folgenden Materialien:
feuerfestes Glas oder Glaske-
ramik
hitzebeständiger Kunststoff,
soweit für Mikrowellenbetrieb
hergestellt.
hitzebeständiges Porzellan /
Steingut
Siehe auch Kapitel: “Wahl des
Kochgeschirrs“
Nur für kurzzeitigen Betrieb (z.B.
Aufwärmen) können Sie auch fol-
gende Materialien verwenden, so-
weit Sie diese wegen Brandge-
fahr ständig beobachten und die
Produkte vom jeweiligen Hersteller
ausdrücklich für die Benutzung in
Mikrowellengeräten freigegeben
sind.
Korbwaren
Holz / Holz-Spieße
Plastik- Becher / - Teller etc.
weiße Papierunterlagen / weiße
Kartons
Unbedingt beachten
Auf keinen Fall geeignet für Mik-
rowellenbetrieb sind:
Behältnisse, Besteck oder Spie-
ße aus Metall
Behältnisse mit Metallverzierung
(z.B. Goldrand)
mit Metallteilen (Klammern)
verschlossene Beutel
mit Folien beklebte Kartons
farbiges - oder Recyclingpapier
Bei metallischen Gegenständen
kommt es zu unerwünschter
Funkenbildung und möglicherweise
zu Beschädigungen im Gerät.
Beklebte Kartons oder farbiges bzw.
Altpapier können Substanzen ent-
halten welche zur Überhitzung und
Brand führen können.
Achten Sie besonders auf hohe
Hitzebeständigkeit des verwende-
ten Geschirrs, falls Ihr Gerät zusätz-
lich noch mit Heißluft - oder Grill-
funktion ausgestattet ist.
2 Wahl des Aufstellungsortes
1. Überprüfen Sie vor dem Auf-
stellen Ihr neues Gerät unbe-
dingt auf sichtbare, äußere
Schäden.
Auf keinen Fall dürfen Sie das
Gerät in Betrieb nehmen, wenn es
beschädigt ist.
Prüfen Sie das Gerät deshalb sorg-
fältig auf:
Schäden an der Verpackung,
die darauf hinweisen, dass das
Gerät beim Transport gelitten
haben könnte.
Schäden am Gehäuse
fi211206mid
D 7

D
Deutsch Bedienungs- & Installationsanleitung Mikrowellengerät
Schäden an der Türglas-
scheibe
sichtbare Schäden an Kabel /
Stecker
Lassen Sie bei kleinstem Ver-
dacht das Gerät durch den Kunden-
dienst prüfen.
Auf jeden Fall muss vermieden
werden, dass durch Inbetriebnahme
eines beschädigten Gerätes, gefähr-
liche Mikrowellenstrahlung austritt.
Der Einbau oder Unterbau
des Gerätes in eine Küchenzeile
oder andere Möbel ist nur für
dafür vorgesehene Modelle er-
laubt.
3 Aufstellen des Gerätes:
a) Gerät auspacken
b) Sämtliche Gegenstände aus dem
Inneren des Gerätes heraus-
nehmen.
c) Alle Folien und Klebestreifen
sorgfältig entfernen
- vom Gehäuse
- von der Tür
- vom Drehteller - Antrieb
Wenn Folien und Klebestrei-
fen nicht sorgfältig entfernt wer-
den, kann Brandgefahr bestehen.
d) Garraum mit angefeuchtetem
Tuch reinigen.
Keine scharfe Reinigungsmit-
tel oder Scheuermittel ver-
wenden !
e) Drehteller (nicht bei allen Mod.)
und Drehteller - Untergestell
auspacken
f) Drehteller - Untergestell in die
Kreisbahn am Garraumboden
einlegen
g) Drehteller auf das - Untergestell
legen. Durch leichte Drehbewe-
gung rastet die Führung in den
Antrieb ein.
Stellen Sie das Gerät auf eine
ebene, rutschfeste Fläche.
Diese muss so stabil sein, dass sie
das Gerät auch mit beladenem Gar-
raum problemlos trägt.
Lassen Sie zwischen der vor-
deren Stellplatzkante und der
Gerätetürfront mindestens 10
cm Abstand.
Sie verhindern so, dass das Gerät
bei geöffneter Tür nach vorne herun-
terkippen kann.
Wählen Sie einen Aufstel-
lungsort, an dem das Gerät
vor Spritzwasser oder herun-
tertropfenden Flüssigkeiten
geschützt ist.
Betreiben Sie das Gerät niemals
im Freien. Sonneneinstrahlung
und Luftfeuchtigkeit könnten die
Betriebssicherheit beeinträchti-
gen.
Setzen Sie Ihr Mikrowellengerät
niemals direkter Sonneneinstrah-
lung aus. (Überhitzungsgefahr)
Stellen Sie das Gerät nicht in
unmittelbarer Nähe von Wärme-
quellen wie Heizung, Kochherd
etc. auf.
fi211206mid
D 8

D
Deutsch Bedienungs- & Installationsanleitung Mikrowellengerät
Folgende Mindestabstände zu
anderen Gegenständen / Wänden
sind aus Sicherheitsgründen bei
freistehenden Geräten einzuhalten:
Seitlicher
Abstand l/r
mind. 5 cm
Hinterer Ab-
stand
mind. 10 cm
Oberer Ab-
stand
mind. 10 cm
Für einzelne Gerätemodelle
bietet der Handel jedoch einen
Unterbau - Montagesatz an. Fra-
gen Sie bei Ihren Händler oder
der zuständigen Kundendienst-
stelle danach.
VORSICHT !
Durch die Entlüftungsöffnungen am
Gerät treten während dem Betrieb
Dampfschwaden aus, die im Bereich
der vorerwähnten Mindestabstände
sehr heiß sein können. Stellen Sie
das Mikrowellengerät deshalb so
auf, dass sich im Bereich der Min-
destabstände, keine Hitze- oder
Feuchtigkeits- empfindlichen Ge-
genstände befinden.
Vermeiden Sie eine mögliche Über-
hitzung des Gerätes durch unbeab-
sichtigtes Abdecken oder Zustellen
der Entlüftungsöffnungen.
Der Geräteboden kann im Betrieb
sehr heiße werden. Die Stellfläche
muss daher entsprechend hitzebe-
ständig sein.
4 Das Typenschild
Das Typenschild mit den techni-
schen Daten befindet sich am Ge-
häuse, auf der Rückseite des Gerä-
tes.
5 Anschluss an das Stromnetz
Ihr Gerät darf nur an eine Vor-
schrifts-gemäss durch autorisierte
Fachkräfte installierte Steckdose mit
Erdung angeschlossen werden.
Bevor sie den Gerätestecker in
die Steckdose stecken, unbedingt
prüfen, ob die auf dem Typenschild
des Gerätes angegebene Spannung
(V) und Absicherung (A) mit der
elektrischen Installation Ihres Hau-
ses übereinstimmt.
Trifft dies nur zum Teil oder nicht zu,
sofort den zuständigen Kunden-
dienst oder Ihren Verkäufer benach-
richtigen und das Gerät auf keinen
Fall an die Steckdose anschließen.
Stellen Sie bei der Inbetrieb-
nahme des Mikrowellengerätes
unbedingt sicher dass:
Das Netzkabel des Gerätes nicht
unter dem heiß werdenden Gerä-
teboden hindurchgeführt wird
oder mit scharfkantigen oder
heißen Gegenständen in Berüh-
rung kommen kann.
Das Netzkabel nicht in den übri-
gen Küchenarbeitsbereich hinein
ragt.
Das Netzkabel nicht von der
Abstellfläche herunterragt und
sich niemand darin verfangen
kann.
Das Netzkabel nicht mit Feuch-
tigkeit (z.B. beim Putzen der Ab-
stellfläche oder beim Spülen) in
Berührung kommen kann.
Der Netzstecker leicht erreichbar
und bei Gefahr schnell aus der
fi211206mid
D 9

D
Deutsch Bedienungs- & Installationsanleitung Mikrowellengerät
Steckdose gezogen werden
kann.
Der Netzstecker immer sicheren
Halt in der Steckdose hat und
keine Brandgefahr durch Wa-
ckelkontakt entstehen kann.
Wackelige Stecker oder Steck-
dosen unverzüglich durch einen
Fachmann instand gesetzt wer-
den.
Keine Vorhänge in der Nähe sind
6 Benutzen des Mikrowellengerä-
tes
6.1 Bevor Sie das Gerät einschal-
ten, sollten Sie sich unbedingt mit
den folgenden Hinweisen vertraut
machen:
Gerät niemals ohne Inhalt in
Betrieb nehmen. Es könnte sonst
beschädigt werden.
Um zu verhindern, dass das Gerät
versehentlich ohne Inhalt betrieben
wird, stellen Sie stets ein Glas
Wasser in den Garraum wenn Sie
das Gerät nicht benutzen.
Erhitzen Sie niemals Flüs-
sigkeiten oder Lebensmittel in
geschlossenem Behälter
In geschlossenen Behältern entsteht
schnell Überdruck welcher den Be-
hälter bersten lässt. Dadurch ent-
stünde hohes Unfallrisiko.
Berstgefahr durch entstehen-
den Überdruck besteht auch bei
ungeschälten Eiern, Nüssen mit
Schale sowie bei Speisen, die fest
in Folie eingeschweißt sind.
Deshalb rohe Eier an zwei Seiten
anstechen bzw. die Folie von Einge-
schweißtem entfernen oder zumin-
dest über eine ganze Seite auf-
schneiden, bevor Sie sie in den
Garraum geben. Schale von Nüssen
entfernen.
Sollte der Einsatz von Alumini
umfolie in einem Rezept emp-
fohlen werden, achten Sie da-
rauf, dass diese eng am Koch-
geschirr oder an den Speisen an-
liegt und mindestens 2,5 cm
Abstand zwischen der Aluminiumfo-
lie und den Garraumwänden einge-
halten wird.
Andernfalls kann es im Garraum zu
Funkenbildung kommen und das
Gerät könnte dadurch Schaden
nehmen.
Damit die Abdichtung gegen
gefährlichen Mikrowellen Austritt
stets ausreichend gewährleistet
ist immer beachten dass:
a) Keine Gegenstände (Küchentü-
cher, Teile der Lebensmittelver-
packung etc.) zwischen Tür und
Gehäuse eingeklemmt sind
b) Türdichtung oder Türschar-
niere nicht beschädigt oder ver-
schmutzt sind (siehe auch Kapi-
tel “ Reinigung und Pflege”)
Nicht berühren - Verbrü-
hungsgefahr
Beim Betrieb Ihres Mikrowellengerä-
tes besteht Verbrühungsgefahr an
den folgenden Geräteteilen:
an der Tür - Glasscheibe
an den seitlichen Entlüftungs-
öffnungen
am Unterboden des Gerätes
6.2 Verhindern von Rauch oder
Brand im Mikrowellengerät
fi211206mid
D 10

D
Deutsch Bedienungs- & Installationsanleitung Mikrowellengerät
Wenn Speisen überhitzen, kann es
zu Rauchentwicklung oder einem
Schwelbrand im Garraum kommen.
Speisen mit hohem Zucker- oder
Fettanteil sind dafür besonders
anfällig.
Deshalb ist das Mikrowellen-
gerät nicht geeignet:
zum Frittieren
zum Herstellen von Popcorn
zum Schmelzen von Zucker
oder Fetten
zum Garen von Trockenbohnen
Wenn Sie Speisen mit nicht genau
bekannter Zusammensetzung
zubereiten, sollten Sie das Gerät
bis zum Ende der eingestellten
Garzeit unter Beobachtung hal-
ten.
Verhalten bei Rauchentwick-
lung im Garraum
Sollte es versehentlich doch einmal
zu Rauchentwicklung oder Brand im
Garraum kommen, bekommen Sie
eine solche Situation in der Regel
durch folgende, richtige Verhaltens-
weise ohne größere Probleme in den
Griff:
Lassen Sie die Gerätetür unbe-
dingt verschlossen
Schalten Sie als erstes das Ge-
rät sofort aus
Unterbrechen Sie dann die
Stromzufuhr durch ziehen des
Netzsteckers oder Betätigung
der Sicherung
Öffnen Sie das Gerät zur Ent-
nahme des angebrannten Gargu-
tes erst wenn absolut keine Rau-
chentwicklung mehr festzustellen
ist.
VORSICHT ELEKTRISCHER
SCHLAG
Unter keinen Umständen dürfen
Sie versuchen, schwelende oder
gar brennende Speisen im Gar-
raum mit Wasser zu löschen. In
diesem Fall bestünde akute Unfall-
gefahr durch elektrischen Schlag.
7Bedienung Ihres
mechanischen Mikrowellen-
Geräts
7.1 Die Bedienung ist technisch
bewusst einfach gehalten, damit
Sie Ihr Gerät schnell kennenlernen
und es nach eingehender Studie
der vorerwähnten und
nachfolgenden Hinweise und
Vorschriften optimal einsetzen
können.
7.2 Den Betrieb unterbrechen
können Sie jederzeit durch:
Türöffnungs-Taste betätigen (nicht
bei allen Modellen vorhanden) bzw.
Öffnen der Gerätetür.
Die Zeitschaltuhr bleibt automatisch
stehen und läuft weiter, sobald Sie
die Gerätetür wieder fest schließen
oder:
7.3 Bei Einstellen der
Leistungsstufen für Mechanische
Geräte Stellen Sie für die
erforderliche Leistungsstufe das
entsprechende Leistungs-symbol
ein. Für elektronische Modelle
Kapitel 15 beachten.
fi211206mid
D 11

D
Deutsch Bedienungs- & Installationsanleitung Mikrowellengerät
7.5 Auftaubetrieb
Diese Funktion erleichtert Ihnen das
Auftauen von gefrorenen Speisen.
Wählen Sie vorerst mit dem
Leistungsstufen - Schalter die
Stufe “Auftauen“
Stellen Sie nun die Zeitschaltuhr
je nach Gewicht der aufzutauen-
den Speise ein.
Der Zeitbedarf zum Auftauen
beträgt ca. 15 - 20 Min. pro
100 g gefrorene Speise.
7.6 Leistungsstufen
Die Leistungsstufen sind auf der
Geräteblende mit Symbolen darge-
stellt. Beachten Sie hierzu die Funk-
tionsbeschreibung der einzelnen
Leistungsstufen
7.7 Übersetzung der Internationa-
len Begriffe bezüglich der
Leistungsstufen
1- LOW/WARM = niedrig (warm
halten)
2- DEFROST = Auftauen
3- MEDIUM = mittlere Garstufe
4- MED.HIGH = mittelhohe Gar
5- HIGH
6- GRILL
7- COMBI 1
8- COMBI 2
9- COMBI 3
stufe
= hohe Garstufe
= Vorbräunen
= niedrig Garen u.
Bräunen
= mittel-hoch Ga-
ren u. Bräunen
= hoch Garen
u. Bräunen
Jede volle Stufe entspricht z.B. bei
einer Geräte - Gesamtleis-tung von
750 Watt ca. 150 Watt bzw. bei einer
Geräte - Gesamt-leistung von 850
Watt ca. 170 Watt Leistung. Der
Leistungsstufen - Schalter kann
auch zwischen die Stufen eingestellt
werden, wenn Ihr Kochrezept eine
entsprechend niedrigere / höhere
Wattleistung empfiehlt.
7.4 Einstellen der Garzeit mit
mechanischer Zeitschaltuhr:
Durch Drehung der Zeitschaltuhr im
Uhrzeigersinn können Sie die Gar-
zeit je nach Modell bis Max. 30 oder
60 Min. einstellen.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie die
Schaltuhr nicht überdrehen.
Der Garvorgang startet so-
fort, sobald Sie die Schaltuhr aus
der Stellung ” 0” bewegen und
die Gerätetür geschlossen ist.
Lassen Sie deshalb die Tür offen
und schließen Sie sie erst, wenn alle
Einstellungen richtig vorgenommen
sind.
Wenn Sie eine Garzeit von weniger
als 30 / 60 Min. einstellen wollen,
drehen Sie die Schaltuhr vorerst auf
volle 30 / 60 Min. und dann auf die
gewünschte Garzeit zurück. Sie
arbeitet so präziser.
Bei den meisten Modellen ertönt ein
akustisches Signal, wenn die
Schaltuhr abgelaufen ist.
Für länger als 30 / 60 Min. Garzeit,
können Sie die Schaltuhr einfach
nochmals neu betätigen, wenn sie
abgelaufen ist.
Bei Geräten mit elektronischem
Timer Kapitel 15 beachten.
10- CONVECT. = Umluft- / Heißluft
Betrieb
Je nach Gerätemodell stehen
Ihnen diese Leistungsstufen
teilweise oder komplett zur
Verfügung. Detaillierte
Instruktionen für elektronische
Gerät, siehe Kapitel 15.
fi211206mid
D 12

D
Deutsch Bedienungs- & Installationsanleitung Mikrowellengerät
Der Handel bietet ausgezeichnete
Kochbücher (Kochen mit Mikrowel-
len) an.
Falls Sie noch keine Erfahrung mit
Mikrowellengeräten haben, ist es
empfehlenswert, wenn Sie davon
Gebrauch machen.
8 Reinigung und Pflege
Das Mikrowellengerät muss
vor jeder Reinigung (außen oder
innen) vom Stromnetz getrennt
werden.
Netzstecker ziehen, oder Siche-
rungsschalter betätigen.
Falls Sie den Netzstecker nicht
erreichen können, die Gerätetür
(auch während dem äußerlichen
Reinigen) offen halten.
Nur so verhindern Sie, dass sich das
Gerät beim Berühren der Funktions-
tasten / - Schalter versehentlich
einschalten kann.
8.1 Gehäuse reinigen
Auf keinen Fall darf Wasser
oder eine Reinigungsflüssigkeit in
das Innere des Gerätes gelangen.
Achten Sie hierauf besonders, wenn
Sie in der Nähe der Entlüftungsöff-
nungen oder an der Rückwand reini-
gen.
Andernfalls besteht akute Unfallge-
fahr durch elektrischen Schlag und
das Gerät könnte Schaden nehmen.
Nehmen Sie für die Reinigung
nur klares Wasser mit ganz we-
nig Spülmittel. Verwenden Sie
auf keinen Fall scharfe Reini-
gungs- oder Scheuermittel.
Gehäuse anschließend mit wei-
chem Tuch trockenwischen
Entfernen Sie besonders sorgfäl-
tig Speisereste und Schmutz-
rückstände zwischen der Tür und
dem Gehäuse, damit die Tür
immer einwandfrei und dicht
schließt.
Warnung !
Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät
weiter betreiben, wenn Sie Beschä-
digungen an der Türdichtung oder
an den benachbarten Flächen fest-
gestellt haben. Ebenso bei festge-
stellten Schäden an der Tür selbst
oder den Türscharnieren. An diesen
Stellen könnte sonst in gefährlichem
Masse Mikrowellenstrahlung austre-
ten. Lassen Sie solche Beschädi-
gungen unbedingt durch einen ge-
schulten Kundendiensttechniker
beheben, bevor Sie das Gerät weiter
betreiben.
8.2 Garraum reinigen
Gießen Sie niemals Wasser in
den Garraum. Das Wasser könnte
durch die Entlüftungsöffnungen in
das Geräte-Innere gelangen und das
Gerät beschädigen. Zudem kann
akute Unfallgefahr durch Strom-
schlag entstehen.
Reinigen Sie den Garraum
gründlich. Fettspritzer und Spei-
sereste können überhitzen und
führen zu Brandgefahr.
Zudem verringern Schmutzrück-
stände im Garraum die Leistung
des Mikrowellengerätes.
Nehmen Sie für die Reinigung
des Garraumes nur klares Was-
fi211206mid
D 13

D
Deutsch Bedienungs- & Installationsanleitung Mikrowellengerät
ser mit etwas Spülmittel. Ver-
wenden Sie auf keinen Fall
scharfe Reinigungs- oder
Scheuermittel. Anschließend den
Garraum mit weichem Tuch tro-
cken wischen.
8.3 Drehteller reinigen
Reinigen Sie den Drehteller
(soweit vorhanden) nach jeder
Benutzung gründlich um Rauch-
entwicklung durch Speisereste
zu verhindern.
Der Drehteller könnte
noch heiß sein.
Reinigen Sie ebenso das Dreh-
teller - Untergestell und den Gar-
raumboden regelmäßig, damit
dieser immer einwandfrei funkti-
oniert.
9 Kundendienst
Sehen Sie in der beiliegenden Ga-
rantiekarte oder dem separat beilie-
genden Kundendienstverzeichnis
nach, welche Firma für den Kunden-
dienst Ihres Gerätes zuständig ist.
Fehlt ein Hinweis auf den zuständi-
gen Kundendienst in Ihrer Geräte-
dokumentation, so wenden Sie sich
bitte an Ihren Verkäufer.
Fehler Selbstanalyse
Wenn Ihr Gerät trotz Beachtung und
Einhaltung aller in diese Bedie-
nungsanleitung beschriebenen Tipps
und Hinweise nicht funktioniert, dann
prüfen Sie wie folgt, bevor Sie den
Kundendienst anrufen:
Kundendiensteinsätze welche durch
nicht sachgerechte Inbetriebnahme
des Gerätes anfallen, sind nämlich
auch während der Garantiezeit kos-
tenpflichtig.
Sitzt der Stecker fest in der
Steckdose?
Führt die Steckdose Strom?
(durch anschließen eines anderen
Küchengerätes prüfen)
Ist die Sicherung intakt?
Wurde die Zeitschaltuhr richtig
betätigt? (erst über die ge-
wünschte Zeit hinaus und dann
entsprechend zurück drehen)
Schließt die Gerätetür fest?
Ist nichts in der Tür einge-
klemmt?
Auf keinen Fall dürfen Sie selbst
das Gerät anderen Untersuchun-
gen unterziehen oder selbst ver-
suchen es mit technischen Mitteln
zu reparieren.
Warnung !
Die Lampe der Innenbeleuchtung
darf nur von dafür geschultem Kun-
dendienstpersonal ersetzt werden,
welche die hiermit verbundenen
Gefahren kennen.
Das Gerät funktioniert unabhängig
von der Innenbeleuchtung. Es kann
also ohne weiteres auch in Betrieb
genommen werden, wenn die In-
nenbeleuchtung mal defekt ist.
Aus der Entlüftungsöffnung austre-
tender Dampf ist im Betrieb absolut
normal. Hier liegt keine Fehlfunktion
vor.
10 Kundendienst Einsatz
Um im Bedarfsfall schnell Hilfe zu
erhalten, notieren Sie vor dem
Anruf beim Kundendienst:
fi211206mid
D 14

D
Deutsch Bedienungs- & Installationsanleitung Mikrowellengerät
Geräte Typ Modell (siehe Typen-
schild)
Kaufdatum
Name und Standort Ihres Ver-
käufers
Beschreibung des Funktionsfeh-
lers
Anschrift und Rufnummer des für
Ihr Gerät zuständigen Kunden-
dienstes finden Sie im beiliegenden
Kundendienstverzeichnis, oder in
der Garantiekarte. Andernfalls wen-
den Sie sich an Ihren Verkäufer.
11 Garantien
Beachten Sie die allgemeinen Ga-
rantiebedingungen und die Garantie-
laufzeit auf der beiliegenden Garan-
tiekarte.
Falls der Gerätedokumentation
keine Garantiekarte beiliegt, wenden
Sie sich bitte an Ihren Verkäufer.
Auf Leuchtmittel wird keine Garantie
gewährt
Siehe auch Kapitel “Garantiebedin-
gungen“
Der Hersteller arbeitet ständig an
der Weiterentwicklung seiner Pro-
dukte. Bitte haben Sie deshalb Ver-
ständnis dafür, dass Änderungen in
Form, Ausstattung und Technik
vorbehalten bleiben.
fi211206mid
D 15

Deutsch Bedienungsanleitung Einbau Mikrowelle
Bezeichnungen der Teile und Zubehör des Ofens
Glas Drehteller 1
Drehteller Drehring 1
Bedienungsanleitung 1
A) Bedienfeld
B) Glasteller Drehwelle
C) Drehteller Ring
D) Glas Drehteller
E) Sichtfenster
F) Tür
G) Sicherheitsverriegelung
Drehteller Installation
Nehmen Sie den Ofen und alles Material aus dem Karton und aus dem
Garraum.
Ihr Ofen wird mit folgenden Zubehörteilen geliefert:
12 VORBEREITUNGEN FÜR DEN BETRIEB DES OFENS
a. Setzen Sie den Glasdrehteller auf keinen Fall mit der Unterseite nach
oben ein. Er muss sich stets ungehindert drehen können.
b. Beim Garen müssen der Glasdrehteller und der Drehtellerring immer
zusammen verwendet werden.
c. Alle Gefäße und Speisen müssen zum Garen stets auf den Glasdrehteller
gestellt werden.
d. Wenn der Glasdrehteller oder der Drehtellerring Sprünge oder Risse
aufweist, wenden Sie sich an die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Drehkreuz
Nabe (Unterseite)
Drehtellerring
Glasdrehteller
F
G
A
C B
ED
D
fi211206mid
D 16

D
Deutsch Bedienungs- & Installationsanleitung Mikrowellengerät
13 Installation und Anschluss
1. Dieses Gerät ist nur für den
Hausgebrauch bestimmt.
2. Dieser Ofen ist nur für den einge-
bauten Gebrauch vorgesehen.
Er ist nicht für die Verwendung auf
der Arbeitsplatte oder für die Ver-
wendung in einem Schrank
vorgesehen.
3. Bitte beachten Sie die speziellen
Installationsanweisungen.
4. Das Gerät kann in einem 60 cm
breiten Wandschrank installiert wer-
den.
5. Das Gerät ist mit einem Stecker
ausgestattet und darf nur an eine
ordnungsgemäß installierte,
geerdete Steckdose angeschlossen
werden.
6. Die Netzspannung muss der auf
dem Typenschild angegebenen
Spannung entsprechen.
7. Die Steckdose muss installiert
sein und das Verbindungskabel darf
nur von einem qualifizierten Elektri
ker ausgetauscht werden. Wenn der
Stecker nach der Installation nicht
mehr zugänglich ist, muss auf der
Installationsseite eine allpolige
Trennvorrichtung mit einem Kon-
taktspalt von mindestens 3 mm
vorhanden sein.
8. Adapter, Mehrfach-Steckdosen und
Verlängerungskabel dürfen nicht
verwendet werden.
Überladung kann zu Brandgefahr
führen.
Die zugängliche Oberfläche kann
während des Betriebs heiß sein.
f 211206midi
D 17

Deutsch Bedienungsanleitung Einbau Mikrowelle
Elektrischer Anschluss
A. Einbaumöbel
14 Installationsanleitung
Der Ofen ist mit einem Stecker ausgestattet und darf nur an eine
ordnungsgemäß installierte geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Die Steckdose darf nur von einem qualifizierten Elektriker gemäß den
entsprechenden Vorschriften installiert werden.
Der Einbauschrank darf keine Rückwand hinter dem Gerät haben.
Zwischen der Wand und der Basis der darüber liegenden Einheit muss
ein Spalt eingehalten werden.
Für die spezifischen erforderlichen Spaltgrößen siehe untenstehende
Diagramme. Mindestinstallationshöhe: 85 cm.
Bitte lesen Sie das die Bedienungsanleitung vor der Installation sorgfältig
durch.
Decken Sie keine Lüftungsschlitze und Luft Ansaugschlitze ab.
Hinweis: Das Netzkabel nirgends einklemmen oder biegen.
Mitgeliefertes Material:
(nebst Bohrschablone)
SchraubeB
Schrauben
Montagewinkel
AbdeckungfürSchraube
380+2
340
380+2
5 00
D
fi211206mid
D 18
A
Table of contents
Languages:
Other Respekta Microwave Oven manuals
Popular Microwave Oven manuals by other brands

Samsung
Samsung MG23T5018C Series user manual

Kenmore
Kenmore Ultra wave Microwave hood combination... Use & care guide

Siemens
Siemens BF555LMS0B User manual and installation instructions

Whirlpool
Whirlpool AMW 840 Installation, quick start

Sharp
Sharp R-939 Operation manual

Samsung
Samsung SMK9175ST Specifications