Respekta AB600-19 User manual

Bedienungs- und Installationsanleitung
Elektro-Einbaubackofen
User's manal and Installation instruction
Built-in Electric Oven
AB600-19
AUTARK
www.respekta.de
NEG-Novex Großhandelsgesellschaft für Elektro- und Haustechnik GmbH, Chenover Str. 5, D-67117 Limburgerhof
fi200116atNEG
Model / Modell:
D
GB

Lieber Kunde,
wir danken Ihnen, für das in uns gesetzte Vertrauen und für den Erwerb eines Einbaugerätes aus
unserem Sortiment.
Das von Ihnen erworbene Gerät ist so konzipiert, dass es den Anforderungen im Haushalt entspricht.
Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsanweisung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die
Funktionsweise Ihres Gerätes beschreibt, genau zu beachten.
Diese Bedienungsanleitung ist verschiedenen Gerätetypen angepasst, daher finden Sie darin auch die
Beschreibungen von Funktionen, die Ihr Gerät evtl. nicht enthält.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen, die auf eine fehlerhafte oder unsachgemäße Installation
des Gerätes zurückzuführen ist, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, evtl. notwendige Modellmodifizierungen an den Gerätetypen
vorzunehmen, die der Bedienerfreundlichkeit und dem Schutz des Benutzers und dem Gerät dienen
und einem aktuellen technischen Standard entsprechen.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
CE-Konformitätserklärung
Der Hersteller der/des hierin beschriebenen Produkte(s) auf welche(s) sich diese Erklärung bezieht,
erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass diese(s) die einschlägigen, grundliegenden Sicherheits-
Gesundheits- und Schutzanforderungen der hierzu bestehenden EG Richtlinien erfüllen und die
entsprechenden Prüfprotokolle, insbesondere die vom Hersteller oder seinem Bevollmächtigten
ordnungsgemäss ausgestellte CE-Konformitätserklärung zur Einsichtnahme der zuständigen
Behörden vorhanden sind und über den Geräteverkäufer angefordert werden können.
Der Hersteller erklärt ebenso, dass die Bestandteile der/des in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
benen Geräte(s), welche mit frischen Lebensmitteln in Kontakt kommen können, keine toxischen
Substanzen enthalten.

2
Inhalt
1…………………………………..…………………WichtigeSicherheitshinweise
2…………………………………..…………………Installation
3…………………………………..…………………HinweisezurVerwendungdesGeräts
4…………………………………..…………………AuswählenvonGarfunktionundTemperatur
5…………………………………..…………………Störungsbehebung
6…………………………………..…………………PflegeundReinigung
7…………………………………..…………………HinweiszumUmweltschutz
8……………………………………………………..Transport
9……………………………………………………..Garantiebedingungen

3
1.WichtigeSicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen einschließlich Sicherheits- und
Installationshinweisen zur optimalen Nutzung des Geräts. Bitte bewahren Sie sie gut auf und
halten Sie sie zum späteren Nachschlagen für sich selbst oder andere, die mit der Bedienung
des Geräts nicht vertraut sind, bereit.
Warnung:
● Das Gerät und die zugänglichen
Geräteteile werden im Betrieb heiß.
Vermeiden Sie unbedingt das Berühren
der Heizelemente.
● Kinder unter 8 Jahren dürfen das Gerät
nur unter ständiger Aufsicht bedienen.
● Dieses Gerät darf von Kindern ab 8
Jahren, Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten, unerfahrenen Personen oder
Personen, die das Gerät nicht kennen, nur
dann benutzt werden, wenn sie dabei
beaufsichtigt werden oder über die
sichere Bedienung des Geräts und die
bestehenden Gefahren unterrichtet
wurden. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Pflege des
Geräts dürfen von Kindern nicht ohne
Aufsicht durchgeführt werden.
● Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfreiniger.
● Zugängliche Geräteteile können im
Betrieb heiß werden. Halten Sie kleine
Kinder vom Gerät fern, wenn dieses in
Betrieb ist.
● Reinigen Sie die Glasscheibe der Ofentür
nicht mit Scheuermitteln oder
scharfkantigen Metallschabern. Diese
könnten das Glas zerkratzen und dazu
führen, dass die Glasscheibe springt.
● Reinigen Sie die Glasscheibe der Ofentür
nicht mit Scheuermitteln. Diese könnten
das Glas zerkratzen. Dies kann zu
schwerwiegenden Schäden am Gerät
führen.
● Das Gerät darf nicht hinter einer Dekortür
installiert werden, um ein Überhitzen zu
vermeiden.
● Die Abluft darf nicht in einen
Abluftschacht eingeleitet werden, der
bereits als Abluftschacht für mit Gas oder
sonstigen Brennstoffen betriebene Geräte
genutzt wird.
Betrieb:
Warnung!Feuergefahr!
● Achten Sie darauf, dass Papier oder
Textilien nicht mit den Heizelementen in
Berührung kommen.
● Lagern oder verwenden Sie korrosive
Chemikalien, dampferzeugende,
entflammbare oder Non-Food-Produkte
nicht im Ofen oder in Ofennähe. Das
Gerät dient ausschließlich zum Erwärmen
oder Garen von Speisen. Die Verwendung
korrosiver Chemikalien während des
Heizbetriebs oder zur Reinigung
beschädigt das Gerät und kann zu
Verletzungen führen.
● Wenn sich Speisen im Ofen entzünden,
lassen Sie die Tür geschlossen. Schalten
Sie den Ofen aus und trennen Sie ihn von
der Stromversorgung.
● Lassen Sie beim Öffnen der Tür Vorsicht
walten. Öffnen Sie die Tür etwas seitlich
davon stehend langsam und nur einen
Spalt weit, um heiße Luft und/oder Dampf
entweichen zu lassen. Halten Sie mit dem
Gesicht Abstand zur Öffnung und achten
Sie darauf, dass sich keine Kinder oder
Tiere in Ofennähe aufhalten. Wenn heiße
Luft und/oder Dampf entwichen sind,
fahren Sie mit Ihrer Tätigkeit fort. Halten
Sie die Tür normalerweise immer
geschlossen. Öffnen Sie sie nur beim
Kochen oder zum Reinigen.

4
● Verwenden Sie ausschließlich für Öfen
geeignete Utensilien.
Warnung!
Explosionsgefahr!
● Erhitzen Sie Flüssigkeiten oder Speisen
nie in dicht verschlossenen Gefäßen, denn
diese könnten explodieren.
● Bei Rauchentwicklung schalten Sie den
Ofen aus und halten Sie die Tür
geschlossen, um eventuelle Flammen zu
ersticken.
● Achten Sie darauf, dass Elektrokabel oder
sonstiges Zubehör nicht mit heißen Teilen
des Geräts in Berührung kommen.
Warnung!
Heiße Oberflächen!
Verbrennungsgefahr!
● Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Berühren Sie auf keinen Fall Heizelemente
oder sonstige heiße Teile im Garraum.
● Warnung! Zugängliche Geräteteile können
im Betrieb heiß werden. Halten Sie kleine
Kinder vom Gerät fern.
● Hantieren Sie auf keinen Fall mit heißen
Rosten oder Kochgeschirr. Lassen Sie sie
zuvor abkühlen.
Sicherheitshinweise:
WICHTIG!
Schalten Sie die
Stromversorgung bei
Installations- und Wartungsarbeiten
unbedingt komplett ab.
AllgemeineInformationen
● Dieses Gerät ist ein Haushaltsgerät und
kann in einen Standardküchenunterschrank
oder ein sonstiges Küchenmöbel eingebaut
werden.
● Teile der Küchenausstattung aus Vinyl
oder Laminat sind sehr wärmeempfindlich
und können schon bei Temperaturen
unterhalb der angegebenen Richtwerte
Schaden nehmen oder sich verfärben.
● Die Geräteoberflächen werden im Betrieb
heiß und bleiben auch nach dem
Ausschalten hoch eine Weile heiß.
● Schäden aufgrund der Nichtbeachtung der
Temperaturtoleranzwerte beim Ofeneinbau
oder aufgrund eines zu geringen Abstands
zwischen Mobiliar und Ofen gehen zu
Lasten des Eigentümers.
● Dieses Gerät darf von Kindern und von
Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten,
unerfahrenen Personen oder Personen, die
das Gerät nicht kennen, nur dann benutzt
werden, wenn sie dabei von einer
verantwortlichen Person beaufsichtigt
werden und über die sichere Bedienung
des Geräts unterrichtet wurden.
Installation
● Der Ofen muss gemäß der
Installationsanleitung und unter Beachtung
aller angegebenen Maße eingebaut
werden.
● Alle Installationsarbeiten müssen von einer
Fachkraft oder einem qualifizierten
Elektriker ausgeführt werden.
Kinder
● Bitte entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
Verpackungsmaterial kann für Kinder
gefährlich werden!
● Halten Sie Kinder von dem Gerät fern.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen können.
Erlauben Sie Kindern nicht, das Gerät zu
berühren, denn das könnte zu gefährlichen
Situationen führen.

5
AllgemeineSicherheit
● Stellen Sie keine schweren Gegenstände
auf die Ofentür und lehnen keine schweren
Gegenstände gegen die geöffnete Ofentür.
Andernfalls können die Türscharniere
beschädigt werden.
● Lassen Sie heiße Speisen, Öle oder Fette
nicht unbeaufsichtigt. Andernfalls besteht
Feuergefahr.
● Stellen Sie Kochgeschirr, Backformen oder
Backbleche nicht direkt auf den
Garraumboden, auch nicht mit
untergelegter Alufolie.
● Achten Sie darauf, dass Kabel und Stecker
nicht mit heißen Bereichen des Geräts in
Berührung kommen.
● Installieren Sie das Gerät nicht neben
Vorhängen, sonstigen Wohntextilien oder
Polstermöbeln.
● Versuchen Sie nicht, das Gerät an der
Ofentür oder am Griff anzuheben oder zu
tragen. Andernfalls kann das Gerät
beschädigt werden und es besteht
Verletzungsgefahr.
ElektrischeSicherheit
● Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss
es vom Hersteller, von einer
Kundendienststelle oder von entsprechend
geschultem Fachpersonal ausgetauscht
werden, um Gefahren zu vermeiden.
● Das Gerät muss so aufgestellt werden,
dass der Schalter mit eingebauter
Sicherung jederzeit zugänglich ist.
● Prüfen Sie vor dem Anschließen des
Geräts an die Stromversorgung, ob
Versorgungsspannung und Nennstrom den
Angaben zur Stromversorgung auf dem
Typenschild des Geräts entsprechen.
● Benutzen Sie das Gerät auf keinen Fall,
wenn es beschädigt ist! Trennen Sie das
Gerät in diesem Fall von der
Stromversorgung und kontaktieren Sie den
Händler.
● Gefahr eines elektrischen Schlags!
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren. Reparaturen müssen im Fall
einer Fehlfunktion von qualifiziertem
Personal ausgeführt werden.
● Achten Sie darauf, das Kabel nicht zu
beschädigen. Quetschen und knicken Sie es
nicht. Achten Sie darauf, dass es nicht an
scharfen Kanten reibt. Halten Sie es von
heißen Oberflächen und offenem Feuer fern.
● Führen Sie das Kabel so, dass keine
Stolpergefahr besteht und auch nicht
versehentlich daran gezogen werden kann.
● Öffnen Sie unter keinen Umständen das
Gehäuse des Geräts. Stecken Sie keine
Fremdkörper in die Öffnungen des Gehäuses.
● Verwenden Sie ausschließlich vom
Hersteller empfohlenes Zubehör.
Andernfalls besteht unter Umständen ein
Sicherheitsrisiko für den Nutzer und das
Gerät könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie ausschließlich
Originalersatzteile und Originalzubehör.
● Schützen Sie das Gerät vor dem Kontakt mit
heißen Oberflächen und offenem Feuer.
Stellen Sie das Gerät auf einer waagrechten,
stabilen, sauberen und trockenen Stellfläche
auf. Schützen Sie das Gerät vor Wärme,
Staub, direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit
sowie Tropf- und Spritzwasser.
● Stellen Sie keine Gegenstände mit offenen
Flammen wie zum Beispiel Kerzen auf oder
neben das Gerät.
● WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor
dem Auswechseln der Lampe, dass das
Gerät ausgeschaltet ist. Andernfalls besteht
das Risiko eines elektrischen Schlags.
● Die feste Verkabelung des Geräts muss
mit einer allpoligen Trenneinrichtung
versehen werden.
Sicherheit:
● Achtung: Das Glas ist sehr empfindlich.
Tragen Sie unbedingt Handschuhe, wenn
Sie damit hantieren.
● Aus Sicherheitsgründen ist dieses
Produkt mit gehärtetem Glas
ausgestattet. Diese Art von Glas ist
sehr widerstandsfähig, hat aber die

6
Eigenschaft, Stöße im „Gedächtnis" zu
bewahren.
Stöße oder Erschütterungen bewirken
jedoch einen „Memory-Effekt“.
● Gehen Sie daher sehr sorgsam mit dem
Glas um, insbesondere bei der Installation.
Setzen Sie es keinen Stößen oder
Erschütterungen aus und verdrehen Sie es
nicht.
● Installieren Sie das Produkt nicht in
Bereichen, wo es Stößen oder
Erschütterungen ausgesetzt wäre.
● Lassen Sie Kinder nicht mit dem Produkt
spielen.
● Kleben Sie keine Folie auf die
Glasscheibe. Wenn sie bricht, könnten
andernfalls große Scherben entstehen, die
eine Unfallgefahr darstellen.
ElektrischerAnschluss
Gefahreineselektrischen
Schlags!
● Elektrische Installationen dürfen
ausschließlich von autorisiertem
Fachpersonal ausgeführt werden.
● Alle Anschlüsse und Installationsarbeiten
müssen von einer Fachkraft und unter
Beachtung der örtlichen Vorschriften
ausgeführt werden. In Zweifelsfällen ziehen
Sie einen qualifizierten Elektriker hinzu.
● Wichtig! Schalten Sie die Stromversorgung
bei Installations- und Wartungsarbeiten
unbedingt komplett ab. Für die Dauer der
Arbeiten empfiehlt es sich, die Sicherung
herauszuschrauben oder den Schutzschalter
im Verteilerkasten auszuschalten.
● Dieses Gerät muss geerdet werden – steht
kein Schutzleiter zur Verfügung, wenden
Sie sich an einen Elektriker.
● Eine Möglichkeit zur Trennung des Geräts
von der Stromversorgung muss gemäß den
Verkabelungsvorschriften in die feste
Verkabelung eingebaut werden. Zu diesem
Zweck muss ein geeigneter
Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomat
mit Schalter) installiert werden.
● Hinweis! Ein Leitungsschutzschalter
(Sicherungsautomat mit Schalter) mit einem
Kontaktabstand von mindestens 3 mm
zwischen allen Polen muss in der
Verkabelung fest verdrahtet verbaut werden.
● Der ankommende Phasenleiter, Nullleiter
und Schutzleiter müssen an die
Anschlussklemmen des
Leitungsschutzschalters
(Sicherungsautomat mit Schalter)
angeschlossen werden. Vergewissern Sie
sich, dass die Anschlüsse ordnungsgemäß
vorgenommen wurden.
● Der Schalter mit eingebauter Sicherung
muss auch dann noch zugänglich sein,
wenn der Ofen eingebaut ist, damit dieser
von der Stromversorgung getrennt werden
kann.
Reinigung
● Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung
unbedingt von der Stromversorgung. Wenn
der Leitungsschutzschalter
(Sicherungsautomat mit Schalter) schwer
zu erreichen ist, schalten Sie die
Stromversorgung bereits im Verteilerkasten
ab.
● Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten
Gebrauch gründlich. Der Ofen muss
regelmäßig gereinigt werden; alle
Lebensmittelreste und sonstigen
Ablagerungen müssen dabei entfernt
werden.
● Reinigen Sie den Ofen auf keinen Fall mit
einem Dampfreiniger.
● Reinigen Sie den Garraum mit warmer
Seifenlauge sowie einem Schwamm oder
weichen Tuch. Verwenden Sie auf keinen
Fall scheuernde Reinigungsmittel.
● Flecken am Boden des Garraums
stammen von Lebensmittelspritzern oder
Speisen, die beim Garen überlaufen. Das
kann darauf zurückzuführen sein, dass
Speisen bei zu hohen Temperaturen oder
in zu kleinen Gefäßen gegart werden.
● Wählen Sie eine passende Gartemperatur
und Garfunktion für die Speise, die Sie
zubereiten wollen. Achten Sie darüber
hinaus auf ein ausreichend großes Gefäß
und setzen Sie bei Bedarf die Fettpfanne
ein.

7
2. Installation
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie vor dem Anschließen des Geräts an die Stromversorgung, ob die auf dem
Typenschild angegebene Versorgungsspannung der Netzspannung entspricht.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
Ein geeigneter Trennschalter muss in die feste Verkabelung eingebaut werden. Es muss sich
um einen zugelassenen Schalter handeln und dieser muss den örtlichen Vorschriften und
Spezifikationen für elektrische Verkabelungen entsprechen. Der Schalter muss einen
Kontaktabstand von 3 mm für alle Pole haben, die eine Phase der festen Verdrahtung führen.
Zum Anschließen des Netzkabels für den Ofen öffnen Sie die Abdeckung des Klemmenblocks,
sodass die Kontakte darin zugänglich werden. Nehmen Sie den Anschluss vor. Sichern Sie das
Netzkabel dabei mit der mitgelieferten Kabelklemme. Schließen Sie die Abdeckung des
Klemmenblocks danach wieder.
Wenn das Netzkabel für den Ofen ausgetauscht werden muss, achten Sie darauf, dass der
Schutzleiter (gelb/grün) unbedingt 10 mm länger ist als die anderen Leiter.
Bei der Installation müssen 1,5 m freie Kabellänge innerhalb des Einbaumöbels vorgesehen
werden, um die Installation und künftige Wartung zu erleichtern.
Das Netzkabel darf nicht mit heißen Metallflächen in Berührung kommen.
Die Temperatur des Netzkabels darf 50 °C auf keinen Fall überschreiten.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es gegen ein geeignetes Ersatzkabel ausgetauscht werden,
das bei der Ersatzteilabteilung erhältlich ist.
Einbau des Ofens in das Küchenmöbel
Der Einbaubereich in der Küche muss trocken, gut durchlüftet und mit einer effizienten
Belüftung ausgestattet sein. Der Ofen muss so eingebaut werden, dass alle Bedienelemente
leicht zugänglich sind.

8
Positionieren des Geräts
Vergewissern Sie sich, dass die Einbauöffnung für den Ofen die im Diagramm oben
angegebene Größe hat.
Beim Einbau des Ofens in die Einbauöffnung müssen die Belüftungsabstände und
Belüftungsaussparungen den Angaben im folgenden Abschnitt „Anforderungen an die
Belüftung“ entsprechen.
An der Einbauöffnung des Küchenmöbels muss die Rückwand entfernt werden.
Der Ofen muss in der Einbauöffnung mit vier Schrauben sicher verschraubt werden. Diese
Schrauben müssen durch das Ofengehäuse in die Wände der Einbauöffnung hineingeschraubt
werden
Anforderungen an die Belüftung
Die Abbildung zeigt die Belüftungsabstände und Belüftungsaussparungen für die Installation des
Geräts in einem Hochschrank.

9
Der Ofen muss in der Einbauöffnung mit vier Schrauben sicher verschraubt werden. Diese
Schrauben müssen durch das Ofengehäuse in die Wände der Einbauöffnung hineingeschraubt
werden.
3.HinweisezurVerwendungdesGeräts
Nach den im Folgenden genannten einfachen Vorbereitungen ist der Ofen betriebsbereit.
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
Nutzen Sie den Ofen ausschließlich für die Zubereitung von Speisen.
Achten Sie vor dem Gebrauch darauf, alle nicht benötigten Zubehörteile aus dem Ofen
herauszunehmen.
Heizen Sie den Ofen vor Gebrauch auf die gewünschte Temperatur vor.
Wenn Sie mehrere Kochgefäße auf einmal verwenden, platzieren Sie diese mit einem gewissen
Abstand voneinander in der Ofenmitte, sodass die Luft zirkulieren kann.
Platzieren Sie Backbleche nicht auf dem Boden des Garraums und decken Sie ihn nicht mit
Alufolie ab. Andernfalls kommt es zu einem Hitzestau. Die Gar- oder Backzeiten stimmen in
diesem Fall nicht mehr und das Email kann Schaden nehmen.
Öffnen Sie die Ofentür so wenig wie möglich, um die Speisen zu kontrollieren. Die
Ofenbeleuchtung bleibt im Betrieb eingeschaltet.
Wenn Sie die Tür öffnen, achten Sie darauf, weder mit heißen Teilen des Ofens noch mit
heißem Dampf in Berührung zu kommen.
A. Technische Daten
Abmessungen
Höhe: 590 mm
Breite: 595 mm
Tiefe: 520 mm
Technische Ausstattung
10 Funktionen
Garraumvolumen: 56 Liter
Grill, einstellbar mit dem Temperaturknopf
Kühlgebläse
Das Gerät ist mit einem Kühlgebläse
(Querstromlüfter) ausgestattet, das für eine
gleichmäßige Garraumtemperatur sorgt und
die Temperatur der Außenflächen reduziert.
Nach dem Ausschalten des Ofens läuft das
Kühlgebläse noch eine Weile nach, bis der
Ofen ausreichend abgekühlt ist.
A
A
A
A

10
Ofen im Überblick
1) Bedienfeld
2) Gebläseabdeckung
3) Backofenrost
4) %DFNEOHFK
5) 6HLWHQJLWWHU
6) 2IHQWU
6

11
B. Bedienfeld
Hier sehen Sie das Bedienfeld im Überblick. Je nach Gerätemodell sind bei einzelnen Details
Abweichungen möglich.
1) Funktionsknopf
2) Minus-Taste für den Timer
3) Programmtaste/Taste „M“
4) Plus-Taste für den Timer
5) Temperaturknopf
C. Programm-/Timer-Display
6) Automatiksymbol
7) Ofen-Betriebssymbol
8) Alarmsymbol
9) Dezimalsymbol
EinstellenundVerwendendesProgramms/Timers
Vor dem ersten Gebrauch
Um alle Rückstände des Herstellungsprozesses zu entfernen, wählen Sie die Umluftfunktion und
stellen Sie mit dem Temperaturknopf die Höchsttemperatur ein.
Eine gewisse Geruchsentwicklung während dieses Vorgangs ist völlig normal und kein Anlass
zur Sorge.
Allerdings sollten Sie für die Dauer des Vorgangs alle Fenster im Raum öffnen.
Es wird zudem empfohlen, den Raum während dieses Vorgangs zu verlassen.
Lassen Sie den Ofen ca. 30-40 Minuten lang auf Höchsttemperatur laufen.
Sobald der Garraum abgekühlt ist, reinigen Sie ihn mit warmer Seifenlauge sowie einem
Schwamm oder weichen Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde Reinigungsmittel.
Das Äußere des Ofens sollte ebenfalls mit warmer Seifenlauge sowie einem Schwamm oder
weichen Tuch gesäubert werden. Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde Reinigungsmittel.

12
Wir empfehlen, die Edelstahloberflächen des Geräts regelmäßig mit einem dafür vorgesehenen
Spezial- bzw. Politurmittel zu säubern.
Timer-Modus
Wechseln des Timer-Modus
Es gibt 3 Timer-Modi: Standby, Funktionswahl und Betrieb.
Standby-Modus: Nach dem Anschließen an die Stromversorgung erscheint im Display die
Systemzeit und das Dezimalsymbol blinkt. Dies ist der Modus vor dem Einschalten einer
Garfunktion. Nach 10 Sekunden ohne Bedienung wird die Helligkeit des Displays im Standby-Modus
automatisch reduziert. Sobald Sie eine Taste drücken, leuchtet das Display wieder in der
ursprünglichen Helligheit.
Funktionswahlmodus: Wird die Programmtaste im Standby-Modus lange gedrückt, erscheint im
Display die Systemzeit. In diesem Modus leuchten das Ofen-Betriebssymbol und das
Dezimalsymbol dauerhaft hell.
Betriebsmodus: Nach dem Einstellen von Systemzeit, Uhr, Gardauer oder Garzeitende erscheint
im Display die Systemzeit. In diesem Modus leuchtet das entsprechende Betriebssymbol dauerhaft
hell.
Im Folgenden sehen Sie das Modusschaltdiagramm:
Modusschaltdiagramm:
Wechseln des Timer-Funktionsmodus
Wird die Programmtaste „M“ 3 Sekunden lang gedrückt, wechselt das Gerät in den
Systemzeiteinstellmodus. Nach 5 Sekunden ohne Bedienung leuchten Systemzeit, Ofen-
Betriebssymbol „ “ und Dezimalsymbol „ “ stetig. Mit der Programmtaste „M“ kann man zyklisch
durch die Timer-Funktionsmodi schalten.

13
Der Bedienablauf und die entsprechende Funktionsabfolge sind wie folgt:
Schaltdiagramm der Timer-Funktionsmodi
Bedienung
Einschalten
Zunächst ertönt der Summer einmal und gibt damit an, dass der Timer in den Standby-Modus
schaltet. Die Uhr zeigt die Systemzeit an und beginnt zu laufen. Beim Einschalten wird „0·00“
angezeigt, dann erscheint im Display die Systemzeit. Das Dezimalsymbol „ “ blinkt 1-mal pro
Sekunde (Abb. 5). Mit der Taste „ “ können Sie unter 3 Signaltönen auswählen. Standardmäßig
ist der zweite Signalton eingestellt. Wenn Sie einen anderen Signalton einstellen wollen, drücken
Sie erneut „ “.
Abb. 5: Standarduhranzeige beim Einschalten (Standby-Modus)
Starten des Betriebs und Einstellen der Zeit
Wenn das Display blinkt, drücken Sie 3 Sekunden lang „ “, um den Ofen einzuschalten. Daraufhin
leuchtet das Ofen-Betriebssymbol „ “ auf und das Dezimalsymbol „ “ blinkt. Wenn das
Dezimalsymbol „ “ blinkt, drücken Sie „ “ oder „ “, um die Systemzeit einzustellen. Wenn Sie
diese eingestellt haben, nehmen Sie den Finger von der Taste und warten 5 Sekunden lang, bis das
Dezimalsymbol „ “ aufhört zu blinken. Damit ist die Zeit eingestellt (Abb. 8). Wenn Sie eine andere
Uhrzeit einstellen möchten, drücken Sie im Modus, der in Abb. 7 zu sehen ist, einmal die Taste „ “.
Das Dezimalsymbol „ “ beginnt zu blinken und Sie können die Uhrzeit erneut einstellen.
Abb. 6: Uhreinstellmodus Abb. 7: Auswahlmodus
(zweites Symbol blinkt) (zweites Symbol leuchtet)

14
Drücken Sie die Taste „ “ wieder 3 Sekunden lang. Der Ofen wird abgeschaltet und wechselt in
den Standby-Modus. Das Display blinkt wie in Abb. 6 zu sehen.
Abb. 8: Systemzeit eingestellt
Hinweis 1: Als Systemzeit können die Uhrzeiten von 0:00 bis 23:59 eingestellt werden.
Hinweis 2: Zum Einstellen der Zeit für eine Timer-Funktion drücken Sie „ “ oder „ “ lang oder
kurz. Mit einem kurzen Tastendruck verlängern bzw. verkürzen Sie die Zeit um jeweils 1 Minute. Mit
einem langen Tastendruck wird die Zeit schnell um jeweils 1 Minute verlängert bzw. verkürzt,
sodass Sie die Zeit rascher einstellen können.
Einstellen des Alarmsignals
Im Funktionswahlmodus, wenn im Display die Systemzeit angezeigt wird, leuchten das Ofen-
Betriebssymbol „ “ und das Dezimalsymbol „ “ stetig. Drücken Sie zweimal „ “. Daraufhin
blinkt das Alarmsymbol „ “ und im Display wird die Alarmzeit angezeigt (Standardanzeige „0·00“).
Alarmzeit und Dezimalsymbol „ “ werden ständig angezeigt (Abb. 9). Wenn das Alarmsymbol „ “
blinkt, stellen Sie mit „ “ oder „ “ die Uhrzeit ein. Im Display erscheint die Anzeige für
„Alarmsignal eingestellt“ (Abb. 10). In diesem Beispiel wurden 10 Minuten eingestellt.
Abb. 9: Alarmsignaleinstellmodus Abb. 10: Alarmsignal eingestellt
(Alarmsymbol blinkt) (Alarmsymbol blinkt)
Nehmen Sie nach dem Einstellen der Zeit den Finger von der Taste und warten Sie 5 Sekunden
lang. Das Alarmsymbol „ “ hört auf zu blinken und leuchtet stetig. Im Display leuchten die
Systemzeit, das Ofen-Betriebssymbol „ “, das Dezimalsymbol „ “ und die Systemzeit stetig.
Damit ist die Zeit eingestellt (siehe Abb. 11).
Wenn Sie den Alarm im Betriebsmodus neu einstellen möchten, drücken Sie zweimal „ “.
Daraufhin blinkt das Alarmsymbol „ “. Die eingestellte Zeit bzw. die Restzeit wird angezeigt und
Sie können den Alarm neu einstellen. Nach dem Einstellen erscheint im Display wieder die
Systemzeit.

15
Abb. 11: Alarmsignal eingestellt Abb. 12: Alarmzeit abgelaufen
(Alarmsymbol leuchtet) (Alarmsymbol blinkt)
Im folgenden Beispiel wurde der Alarm auf 10 Minuten eingestellt. Nach 10 Minuten leuchten im
Display die Systemzeit, das Ofen-Betriebssymbol „ “, das Dezimalsymbol „ “ und die
Systemzeit stetig. Das Alarmsymbol „ “ blinkt und der Summer ertönt 5 Minuten lang, um daran zu
erinnern, dass die Alarmzeit abgelaufen ist (Abb. 12). Drücken Sie eine beliebige Taste, um den
Summer und das Alarmsymbol „ “ auszuschalten (Abb. 13).
Abb. 13: Ausschalten des Alarms (nach Ablauf der Alarmzeit)
Hinweis: Als Alarmzeit kann 0:00 bis 23:59 eingestellt werden.
Einstellen der Gardauer
Drücken Sie im Funktionswahlmodus 3-mal die Taste „ “. Das Symbol „AUTO“ und das Ofen-
Betriebssymbol „ “ blinken. Im Display erscheint die Gardauer (zunächst die Standardanzeige
„0·00“). Gardauer und Dezimalsymbol „ “ leuchten stetig im Display (Abb. 14). Wenn das Symbol
„AUTO“ und das Ofen-Betriebssymbol „ “ blinken, kann die Gardauer mit der Taste „ “oder
„“ eingestellt werden. Im Display erscheint die eingestellte Gardauer (Abb. 15), eingestellt auf 30
Minuten).
Abb. 14: Anfängliche Standardanzeige der Gardauer Abb. 15: Gardauer eingestellt
Nehmen Sie den Finger nach dem Einstellen der Zeit von der Taste und warten Sie 5 Sekunden
lang. Das Symbol „AUTO“ und das Ofen-Betriebssymbol „ “ hören auf zu blinken und leuchten
stetig. Damit ist die Zeit eingestellt. Wenn Sie den Timer im Betriebsmodus neu einstellen möchten,
drücken Sie dreimal „ “. Daraufhin blinken das Symbol „AUTO“ und das Ofen-Betriebssymbol

16
„“. Der eingestellte Timer bzw. die Restzeit wird angezeigt und Sie können den Timer neu
einstellen. Nach dem Einstellen erscheint im Display wieder die Systemzeit. Das Dezimalsymbol
„“ und die Systemzeit leuchten stetig (Abb. 16).
Abb. 16: Gardauer läuft Abb. 17: Gardauer abgelaufen
(alle Symbole leuchten) (alle Symbole blinken)
Abb. 18: Ausschalten des Automatiksymbols (wenn Gardauer abgelaufen)
Im folgenden Beispiel wurde der Timer auf 30 Minuten eingestellt. Nach 30 Minuten erscheint im
Display die Systemzeit. Das Ofen-Betriebssymbol „ “ erlischt, die Systemzeit leuchtet, das
Dezimalsymbol „ “ und das Automatiksymbol blinken. Der Summer ertönt 5 Minuten lang, um
daran zu erinnern, dass die Gardauer abgelaufen ist (Abb. 17). Drücken Sie eine beliebige Taste,
um den Summer und das Automatiksymbolauszuschalten (Abb. 18).
Hinweis 1: Als Gardauer kann 0:00-10:00 eingestellt werden.
Hinweis 2: Wird nach dem Einschalten keine Gardauer eingestellt, schaltet sich das Gerät nach 10
Stunden automatisch aus. Der Summer ertönt nicht.
Einstellen des Garzeitendes
Drücken Sie im Funktionswahlmodus 4-mal die Taste „ “. Das Symbol „AUTO“ und das Ofen-
Betriebssymbol „ “ blinken. Im Display wird das Garzeitende angezeigt (als Anfangsanzeige
erscheint standardmäßig die aktuelle Systemzeit). Das Garzeitende und das Dezimalsymbol „ “
leuchten stetig (Abb. 19, aktuelle Systemzeit ist 0:00). Wenn das Symbol „AUTO“ und das Ofen-
Betriebssymbol „ “ blinken, können Sie das Garzeitende mit den Tasten „ “ und „ “
einstellen (Abb. 20) Garzeitende 0:30).
Abb. 19: Anfangsanzeige für das Garzeitende Abb. 20: Garzeitende eingestellt

17
Nehmen Sie nach dem Einstellen der Zeit den Finger von der Taste und warten Sie 5 Sekunden
lang. Das Symbol „AUTO“ und das Ofen-Betriebssymbol „ “ hören auf zu blinken und leuchten
stetig. Im Display erscheint die Systemzeit. Das Dezimalsymbol „“ und die Systemzeit leuchten
stetig. Damit ist die Zeit eingestellt (Abb. 21).
Wenn Sie den Timer im Betriebsmodus neu einstellen möchten, drücken Sie viermal „ “.
Daraufhin blinkt das Symbol „AUTO“. Das eingestellte Garzeitende wird angezeigt und Sie können
die Zeit neu einstellen. Nach dem Einstellen erscheint im Display wieder die Systemzeit.
Abb. 21: Garzeitende eingestellt Abb. 22: Garzeitende erreicht
(alle Symbole leuchten) (alle Symbole blinken)
Abb. 23: Ausschalten des Automatiksymbols (wenn Garzeitende erreicht)
Im folgenden Beispiel wird als Systemzeit 0:00 angezeigt (Abb. 19). Als Garzeitende wird 0:30
eingestellt (Abb. 20). Wenn nach 30 Minuten 0:30 angezeigt wird, erscheint im Display die
Systemzeit. Das Ofen-Betriebssymbol „ “ erlischt, die Systemzeit leuchtet, das Dezimalsymbol
„“ und das Automatiksymbol blinken. Der Summer ertönt 5 Minuten lang, um daran zu erinnern,
dass das Garzeitende erreicht ist (Abb. 22). Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Summer und
das Automatiksymbol auszuschalten (Abb. 23).
Hinweis: Das Garzeitende entspricht der aktuellen Systemzeit plus Gardauer (jedoch nicht später
als 23:59).
Garzeitprogrammierung
Im Funktionswahlmodus können Sie die Gardauer programmieren, indem Sie angeben, wie lange
eine Speise garen und wann sie fertig sein soll.
Drücken Sie zunächst 3-mal die Taste „ “. Das Symbol „AUTO“ und das Ofen-Betriebssymbol
„“ blinken. Im Display erscheint die Gardauer (zunächst die Standardanzeige „0·00“). Wenn das
Symbol „AUTO“ und das Ofen-Betriebssymbol „ “ blinken, können Sie mit „ “ oder „ “ die
Gardauer einstellen.
Abb. 24: Gardauer eingestellt Abb. 25: Anfangsanzeige der Garzeitprogrammierung

18
Als Nächstes drücken Sie noch einmal „ “. Wenn das Symbol „AUTO“ blinkt, können Sie mit
„“ oder „ “ das gewünschte Garzeitende einstellen. Wenn Sie diese eingestellt haben,
nehmen Sie den Finger von der Taste und warten 5 Sekunden lang, bis das Symbol „AUTO“ aufhört
zu blinken. Damit ist die Zeit eingestellt. Wenn Sie den Timer anders einstellen wollen, drücken Sie
im Betriebsmodus zum Einstellen der Gardauer dreimal „ “ oder zum Einstellen des Garzeitendes
viermal „ “. Nach dem Einstellen erscheint im Display wieder die Systemzeit.
Im folgenden Beispiel wird als Systemzeit 0:00 angezeigt. Als Erstes wird eine Gardauer von 30
Minuten eingestellt (Abb. 25). Als Nächstes wird das Garzeitende auf 1:00 eingestellt (Abb. 26).
Daraufhin schaltet der Ofen in den Wartemodus. Wenn die Zeit 0:30 erreicht ist, startet der Ofen
automatisch den Garvorgang. Dieser dauert 30 Minuten und endet zur eingestellten Zeit 1:00. Im
Display erscheint die Systemzeit, das Ofen-Betriebssymbol „ “ erlischt, die Systemzeit leuchtet,
das Dezimalsymbol „ “ und das Automatiksymbol blinken und der Summer ertönt 5 Minuten lang,
um daran zu erinnern, dass das Garzeitende erreicht ist (Abb. 29). Drücken Sie eine beliebige
Taste, um den Summer und dasAutomatiksymbol auszuschalten (Abb. 30).
Abb. 26: Garzeitende programmiert Abb. 27: Garzeitprogrammierung läuft
Abb. 28: Garfunktion beginnt Abb. 29: Garfunktion endet
Abb. 30: Ausschalten des Automatiksymbols (wenn Garzeitende erreicht)
Hinweis: Die Gardauer kann in einem Zeitraum von 10 Stunden eingestellt werden.

19
Im Standby-Modus, wenn also im Display die Systemzeit erschein
Während der Garzeitprogrammierung schließt sich die Backofentür und der Backofen funktioniert
normal weiter. Wenn die Backofentür geöffnet wird, fängt im Display die Systemzeit an zu blinken.
Gleichzeitig leuchten das Symbol „AUTO“, das Dezimalsymbol „“und das Ofen-Betriebssymbol
„“stetig, um den Benutzer daran zu erinnern, dass der Backofen aufgrund der geöffneten
Backofentür nicht mehr funktioniert (Heizungspause und Ofenbeleuchtung aus). Dennoch ertönt der
Summer am Ende der Garzeit, um daran zu erinnern, dass die Gardauer abgelaufen ist.
t und das Dezimalsymbol
„“ blinkt, können Sie durch Drücken der Plus-Taste den gewünschten Signalton unter den 3
möglichen Tönen auswählen. Zur Auswahl des Tons drücken Sie die Taste einmal.
Standardmäßig ist beim Einschalten der zweite Signalton eingestellt.
4. Auswählen von Garfunktion und Temperatur
Wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wird, leuchtet als Erstes die
Netzanzeige. Nach der Auswahl der Garfunktion und dem Einstellen der Temperatur leuchtet
die Betriebsanzeige und der Ofen schaltet sich ein. Als Letztes muss noch die Gardauer
eingestellt werden, und zwar auf eine Zeit zwischen 0 und 120 Minuten. Drehen Sie den
Temperaturknopf auf dem Bedienfeld dazu im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Gardauer.
Einstellen des Ofens
Auswählen einer Ofenfunktion
Mit dem Funktionsknopf wählen Sie die gewünschte
Garfunktion aus. Je nach ausgewählter Ofenfunktion nutzt das
Gerät unterschiedliche Elemente im Garraum. Sobald Sie eine
Funktion ausgewählt haben, leuchtet die Netzanzeige auf.
Auswählen des Signaltons
Es stehen 3 verschiedene Signaltöne zur Wahl. Gehen Sie zum Einstellen des gewünschten
Signaltons wie folgt vor:
Table of contents
Languages:
Other Respekta Oven manuals
Popular Oven manuals by other brands

Electrolux
Electrolux EP3003011 user manual

GE
GE JCKP20 owner's manual

Hamilton Beach
Hamilton Beach 32182 - Roaster Oven With Buffet Pans user guide

ARDESTO
ARDESTO EO-3015B instruction manual

Bosch
Bosch HBG856X 6 Series instruction manual

Frigidaire
Frigidaire FGEW2745KB - Gallery 27" Convection Single... uso y cuidado