Respekta DIGI SET 8 GLAS PP User manual

Modell / Model:
DIGI SET 8 GLAS PP
Bedienungs- und Installationsanleitung
Oven Set mit Glaskeramik Kochfeld
User's manal and Installation instruction
Oven Set with Witro ceramic Hob
Ofen / Oven DIGI 8 GLAS PPS
Kochfeld / Hob
KM2KBA
AK580-9D3-3G-CS-O1-14 / H4M2W61-2
NEG-Novex Großhandelsgesellschaft für Elektro- und Haustechnik GmbH, Chenover Str. 5, D-67117 Limburgerhof
fi20221atNEG
D
GB

Lieber Kunde,
wir danken Ihnen, für das in uns gesetzte Vertrauen und für den Erwerb eines Einbaugerätes aus
unserem Sortiment.
Das von Ihnen erworbene Gerät ist so konzipiert, dass es den Anforderungen im Haushalt entspricht.
Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsanweisung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die
Funktionsweise Ihres Gerätes beschreibt, genau zu beachten.
Diese Bedienungsanleitung ist verschiedenen Gerätetypen angepasst, daher finden Sie darin auch die
Beschreibungen von Funktionen, die Ihr Gerät evtl. nicht enthält.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen, die auf eine fehlerhafte oder unsachgemäße Installation
des Gerätes zurückzuführen ist, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, evtl. notwendige Modellmodifizierungen an den Gerätetypen
vorzunehmen, die der Bedienerfreundlichkeit und dem Schutz des Benutzers und dem Gerät dienen
und einem aktuellen technischen Standard entsprechen.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
CE-Konformitätserklärung
Der Hersteller der/des hierin beschriebenen Produkte(s) auf welche(s) sich diese Erklärung bezieht,
erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass diese(s) die einschlägigen, grundliegenden Sicherheits-
Gesundheits- und Schutzanforderungen der hierzu bestehenden EG Richtlinien erfüllen und die
entsprechenden Prüfprotokolle, insbesondere die vom Hersteller oder seinem Bevollmächtigten
ordnungsgemäss ausgestellte CE-Konformitätserklärung zur Einsichtnahme der zuständigen
Behörden vorhanden sind und über den Geräteverkäufer angefordert werden können.
Der Hersteller erklärt ebenso, dass die Bestandteile der/des in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
benen Geräte(s), welche mit frischen Lebensmitteln in Kontakt kommen können, keine toxischen
Substanzen enthalten.

2
INHALT
Kapitel
1………..……… Sicherheitshinweise
2………..……… Installation des Kochfeldes
3………..……….Einbau des Backofens
4………..……….Elektrischer Anschluss
5………..……….Beschreibung des Gerätes
6…………. …….Bedienung
7………..……….Die Regler am Backofen und deren Funktion
8……………….. Ofenfunktion und Bedienung
9…………………Einstellung und Verwendung des Timers
10…………….....Bedienung im Notfall
11………..…….. Pflege und Reinigung
12……………….Austauschen der Lampe für die Ofenbeleuchtung
13……………….Ausbau der Tür
14……………….Ausbauen der Glasscheibe aus der Tür
15……………….Backen im Backofen
16……………….Entsorgung
17……………….Transport
18……………….Garantiebedingungen

3
1.Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen einschließlich Sicherheits- und
Installationshinweisen zur optimalen Nutzung des Geräts. Bitte bewahren Sie sie gut auf und
halten Sie sie zum späteren Nachschlagen für sich selbst oder andere, die mit der Bedienung
des Geräts nicht vertraut sind, bereit.
Diese Bedienungsanleitung steht auch in alternativen Formaten zur Verfügung, beispielsweise
auf der Website oder auf Verlangen des Kunden auf DVD.
Achtung!
Lesen Sie vor Gebrauch des
Keramikkochfelds zunächst diese
Bedienungsanleitung. Das
Keramikkochfeld ist ausschließlich zur
Verwendung im Haushalt bestimmt.
Das Gerät wird im Betrieb heiß. Berühren
Sie keine heißen Oberflächen.
Halten Sie Kinder vom Kochfeld fern.
Bei direktem Kontakt mit dem
eingeschalteten Kochfeld besteht
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass Kabel oder
sonstige Kleinteile nicht mit dem heißen
Ofen oder Kochfeld in Berührung kommen,
denn die Isolierung bzw. das Material
dieser Gegenstände ist in der Regel nicht
auf hohe Temperaturen ausgelegt.
Lassen Sie das Kochfeld beim Braten
oder Frittieren nicht unbeaufsichtigt.
Andernfalls könnten Öle oder Fette
überhitzen und in Brand geraten oder
überkochen.
Schalten Sie das Kochfeld erst ein, wenn
ein Kochgeschirr darauf steht.
Stellen Sie Kochgeschirr mit einem
Gewicht von über 15 kg nicht auf die
geöffnete Backofentür und Kochgeschirr
mit einem Gewicht von über 25 kg nicht
auf das Kochfeld.
Reinigen Sie die Glasscheibe der Ofentür
nicht mit Scheuermitteln oder
scharfkantigen Metallschabern. Diese
könnten das Glas zerkratzen und dazu
führen, dass die Glasscheibe springt.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht, wenn
ein technischer Fehler daran vorliegt.
Fehler müssen von einer entsprechend
qualifizierten und autorisierten Fachkraft
behoben werden.
Liegt ein technischer Fehler vor, trennen
Sie das Gerät von der Stromversorgung
und lassen Sie es vom Kundendienst
reparieren.
Halten Sie sich genau an die Regeln und
Vorgaben in dieser Bedienungsanleitung.
Lassen Sie das Kochfeld nicht von
Personen bedienen, die nicht mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut sind.
Reinigen Sie das Kochfeld nicht mit
einem Dampfreiniger.
WICHTIG! Angrenzende Küchenmöbel
sowie die Einbauöffnung und sämtliche
bei der Installation verwendeten
Materialien müssen bei der Benutzung
des Kochfelds einer Temperatur von
mindestens 85 °C über der
Raumtemperatur standhalten.
Schäden aufgrund der Nichtbeachtung
dieses Temperaturtoleranzwerts beim
Geräteeinbau oder aufgrund eines
Abstands von unter 4 mm zwischen
Mobiliar und Gerät gehen zu Lasten des
Eigentümers.
Dieses Gerät entspricht allen derzeitigen
europäischen Sicherheitsvorschriften.
Beachten Sie bitte, dass die
Geräteoberflächen im Betrieb trotzdem
heiß werden und auch nach dem
Ausschalten noch eine Weile heiß
bleiben.
Kindersicherheit
Es empfiehlt sich dringend, Säuglinge und
Kleinkinder von dem Gerät fernzuhalten.
Erlauben Sie ihnen auch nicht, das Gerät
zu berühren.
Wenn Kinder sich in der Küche aufhalten
müssen, achten Sie darauf, dass diese
jederzeit genau beaufsichtigt werden.

4
Allgemeine Sicherheit
Dieses Gerät darf von Kindern und von
Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten, unerfahrenen Personen oder
Personen, die das Gerät nicht kennen,
nur dann benutzt werden, wenn sie dabei
von einer verantwortlichen Person
beaufsichtigt werden bzw. über die
sichere Bedienung des Geräts
unterrichtet wurden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände
auf die Ofentür und lehnen Sie sich nicht
an die geöffnete Ofentür. Andernfalls
können die Türscharniere beschädigt
werden.
Stellen Sie Kochgeschirr, Backformen
oder Backbleche nicht direkt auf den
Garraumboden und legen Sie diesen
nicht mit Alufolie aus.
Achten Sie darauf, dass Elektrokabel oder
sonstiges Elektrozubehör nicht mit heißen
Teilen des Geräts in Berührung kommen.
Verwenden Sie das Gerät nicht als
Raumheizung oder zum Wäschetrocknen.
Installieren Sie das Gerät nicht neben
Vorhängen, sonstigen Wohntextilien oder
Polstermöbeln.
Versuchen Sie nicht, das Gerät an der
Ofentür oder am Griff anzuheben oder zu
tragen. Andernfalls kann das Gerät
beschädigt werden und es besteht
Verletzungsgefahr.
2.InstallationdesKochfeldes
Installieren des Kochfelds
Der Einbaubereich in der Küche muss trocken, gut durchlüftet und mit einer effizienten Belüftung
ausgestattet sein. Das Kochfeld muss so eingebaut werden, dass alle Bedienelemente leicht
zugänglich sind.
Dies ist ein Kochfeld vom Typ Y. Das heißt, es kann seitlich neben einem höheren
Küchenmöbel oder einer Wand installiert werden. Beschichtungen oder Verkleidungen von
Küchenmöbeln müssen mit einem hitzebeständigen Kleber (100 Ԩ) verklebt werden. Das wirkt
einer Verformung der Oberflächen und der Ablösung der Beschichtung entgegen.
Dunstabzugshauben müssen unter Beachtung der Herstelleranweisungen installiert werden.
1. Montage des
Keramikkochfelds (Abb. 1)
Sägen Sie zur Montage des
Keramikkochfelds eine Öffnung mit den im
Diagramm angegebenen Abmessungen in
die Arbeitsplatte.
Prüfen Sie, ob das Kochfeld rundherum
perfekt sitzt und korrekt um die Öffnung
herum aufliegt. Setzen Sie das
Elektrokochfeld ein und richten Sie es
ordnungsgemäß aus.
Ziehen Sie die Spannklemmen mit einem
Standardschraubendreher gleichmäßig
fest, und zwar beginnend in der Mitte und
von dort in diagonaler Richtung, bis der
Einbaurahmen fest in der Einbauöffnung
der Arbeitsplatte sitzt.
Details für die Fixierung des Kochfeldes finden Sie auf dem separaten Beiblatt zur
Bedienungsanleitung für Ofen Sets
A
bb. 1

5
Stellen Sie unbedingt sicher, dass das Keramikkochfeld gut belüftet ist und Lufteinlass und
Luftauslass nicht blockiert sind.
Vergewissern Sie sich, dass das Keramikkochfeld in einem guten Betriebszustand ist
Hinweis: Der Sicherheitsabstand zwischen
dem Keramikkochfeld und einem
Oberschrank darüber muss
mindestens 76 cm betragen
(Abb. 2).
3. Einbau des Backofens:
Sehen Sie zur Montage des Backofens eine Einbauöffnung mit den im Diagramm angegebenen
Abmessungen vor. (Abb. 3)
Schalten Sie die Hauptsicherung aus. Schließen Sie den Ofen dann an die Stromversorgung
an.
Schieben Sie den Ofen ein Stück weit in die vorbereitete Einbauöffnung hinein und verbinden
Sie den Ofen mit dem Kochfeld. Die Steckverbinder an den Enden der Leitungen vom Kochfeld
müssen an die Anschlüsse gleicher Farbe am Bedienfeld angeschlossen werden, also der
schwarze Steckverbinder an den schwarzen Anschluss usw.
Das Gerät muss geerdet werden. Verbinden Sie den Schutzleiter des Kochfelds (gelb-grün) mit
der Erdungsklemme des Ofens (gekennzeichnet) hinter den Anschlüssen.
Vergewissern Sie sich, dass der Ofen sicher in der Einbauöffnung sitzt. Der Ofen muss mit vier
Schrauben in der Einbauöffnung verschraubt werden. Diese Schrauben müssen durch das
Ofengehäuse in die Wände der Einbauöffnung hineingeschraubt werden.
A
bb. 3
L
Lu
uf
ft
t‐
‐
E
Ei
in
nl
la
as
ss
s
A
bb. 2

6
4. Anschluss
Warnung!
Alle Elektroinstallationen müssen von einem entsprechend qualifizierten und autorisierten
Elektriker ausgeführt werden.
Modifikationen oder absichtliche Veränderungen an der Stromversorgung sind unzulässig.
Einbaurichtlinien (Abb. 4)
Das Gerät arbeitet mit Dreiphasenwechselstrom (400 V, 3 Phasen, ~50 Hz). Die Nennspannung der
Heizelemente beträgt 230 V. Das Gerät kann jedoch auch an ein Einphasennetz angeschlossen
werden. Dazu muss in der Anschlussdose eine entsprechende Überbrückung gemäß dem
folgenden Anschlussdiagramm vorgenommen werden. Das Anschlussdiagramm ist auch auf dem
Deckel der Anschlussdose abgebildet. Denken Sie daran, dass die Verbindungsleitung auf den
Verbindungstyp und die Nennleistung des Geräts abgestimmt sein muss.
Für das Verbindungskabel ist eine Zugentlastung erforderlich.
Warnung!
Schließen Sie den Sicherheitsschaltkreis an den Anschluss mit der Kennzeichnung in der
Anschlussdose an. In die Stromversorgung des Geräts muss ein Sicherheitsschalter zum
Abschalten des Stroms in Notfällen eingebaut werden. Der Abstand zwischen den Arbeitskontakten
des Sicherheitsschalters muss mindestens 3 mm betragen.
Beachten Sie beim Anschließen des Geräts an die Stromversorgung unbedingt die Angaben auf
dem Typenschild und das Anschlussdiagramms.
A
bb. 4

7
ANSCHLUSSDIAGRAMM
Achtung! Spannung der Heizelemente: 230 V
Achtung! Die Erdungsleitung
muss in jedem Fall an den PE-Anschluss angeschlossen werden.
Empfohlene
Verbindungsleitung
1
Bei einem einphasigen
Netzanschluss mit 230 V und
Schutzleiter müssen die Klemmen
1-2-3 und 4-5 überbrückt werden.
Anschluss des Schutzleiters an .
H05VV-F3G4
2 Bei einem zweiphasigen
Netzanschluss mit 400/230 V und
Schutzleiter müssen die Klemmen
2-3 und 4-5 überbrückt werden.
Anschluss des Schutzleiters an .
H05VV-F4G2.5
3 Bei einem zweiphasigen
Netzanschluss mit 400-230 V und
Schutzleiter müssen die Klemmen
4-5 überbrückt werden. Phasenleiter
in der Reihenfolge 1, 2 und 3.
Anschluss des Nullleiters an 4-5 und
des Schutzleiters an .
H05VV-F5G1.5
L1, L2 und L3 = 3 Phasen), N=Nullleiter, PE=PE-Anschluss (Erdleitung)
Achtung!
Elektrischer Anschluss des Kochfelds
Das Kochfeld ist auf 230 V Wechselstrom ausgelegt und wird über den Backofen mit Strom
versorgt. Berücksichtigen Sie dies beim Vornehmen der Anschlüsse.
12 3
45
L1
123
45
N
PE
L1
123
45
N
PE
L2
L1
123
45
N
PE
L2 L3
OFEN
KOCHFELD

8
5.BeschreibungdesGeräts
1. Backofenfunktionsknopf
2. Temperaturregler für den Backofen
3. Backofenbetriebsanzeige (orange)
4. Regler für die hintere linke Kochzone
5. Regler für die vordere linke Kochzone
6. Regler für die vordere rechte Kochzone
7. Regler für die hintere rechte Kochzone
8. Kochfeldbetriebsanzeige (rot)
9. Griff der Backofentür
10. Anzeige „Kochzone heiß“ auf dem Glaskeramikfeld
11. Glaskeramikkochfeld
12. Display
Keramikkochfeld
1: Ø 165-270 mm, 900/1100 W
2: Ø 155 mm, 1200 W
3: Ø Ø150-190 mm, 700/1000 W
4: Ø 155 mm, 1200 W
5: Restwärmeanzeigen
1
2
3
4
5

9
6. Bedienung
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und reinigen Sie den Garraum des Backofens sowie
das Kochfeld.
Nehmen Sie das Zubehör aus dem Ofen und spülen Sie es in warmem Wasser mit etwas
Geschirrspülmittel.
Schalten Sie die Raumbelüftung ein oder öffnen Sie ein Fenster.
Heizen Sie den Backofen ETWA 30 MINUTEN lang auf eine Temperatur von 250℃ auf, um
Fertigungsrückstände zu entfernen, und waschen Sie ihn dann gründlich aus.
Wichtiger Hinweis!
Reinigen Sie den Garraum des Backofens ausschließlich mit warmem Wasser, dem Sie ein wenig
Geschirrspülmittel zusetzen.
Bedienung der Glaskeramikkochfelder
Stellen Sie das Kochgefäß mittig auf eine Kochzone, schalten Sie
diese ein durch Drehen des der Kochzone zugehörigen Reglers
nach rechts, auf die gewünschte Heizstufe (1 bis 6)
Zum Zuschalten einer der Zweikreiskochzonen drehen Sie den der
Kochzone zugehörigen Regler zuerst auf das Zweikreisymbol
und wählen Sie anschließend die gewünschte Heizstufe.
Zum Ausschalten einer Kochzone drehen Sie den der Kochzone
zugehörigen Regler auf „0“
Restwärme Anzeige „H“:
Wenn eine Kochzone nach dem Ausschalten noch heiß ist, leuchtet
die Anzeige „H“ in der zugehörigen Restwärmeanzeige.
Berühren Sie die heiße Kochzone nicht, solange diese Anzeige noch leuchtet.
Achtung!
Halten Sie die Glasplatte sauber. Eine verschmutzte Kochzone überträgt die Hitze nur noch teilweise.
Schützen Sie die Glasplatte vor Korrosion.
Schalten Sie die Glasplatte zum Schutz vor Korrosion bei Bedarf aus.
Lassen Sie kein Kochgeschirr mit fett- oder ölhaltigen Speisen unbeaufsichtigt auf einer
eingeschalteten Kochzone stehen. Heißes Fett oder Öl kann sich spontan entzünden.

10
7. Die Regler am Backofen und ihre Funktion:
A ist der Regler für das hintere linke Kochfeld. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um das Kochfeld
einzuschalten.
B ist der Regler für das vordere linke Kochfeld. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um das Kochfeld
einzuschalten.
C ist der Regler für die Backofentemperatur. Dieser lässt sich auf 50 bis 250 Ԩ
einstellen.
D ist der Regler zum Auswählen der geeigneten Garfunktion, je nach der Speise, die zubereitet
werden soll.
E ist der Regler für das vordere rechte Kochfeld. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um das Kochfeld
einzuschalten.
F ist der Regler für das hintere rechte Kochfeld. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um das Kochfeld
einzuschalten.
8. Ofenfunktionen und Bedienung
Herkömmlicher Konvektionsofen
Im Ofen stehen Heizelemente oben und unten sowie ein Grillelement zur
Verfügung. Wählen Sie die gewünschte Ofenfunktion mit dem
Backofenfunktionsknopf aus. Drehen Sie den Regler dazu an das gewünschte
Funktionssymbol.
Zusätzlich zu dem Regler für die Ofenfunktion gibt es einen Temperaturregler
zum Einstellen der gewünschten Temperatur. Es können Temperaturen
zwischen 50 und 250 °C eingestellt werden.
Zum Ausschalten des Ofens drehen Sie beide Regler auf „0“.

11
Einstellungen mit dem Backofenfunktionsknopf
AndiesemGerätkönnenSie10Ofenfunktioneneinstellen.
OFENBELEUCHTUNG: Bei dieser Einstellung wird die Ofenbeleuchtung eingeschaltet,
während die anderen elektrischen Funktionen nicht zur Verfügung stehen.
GEBLÄSE UND UNTERHITZE: Bei dieser Einstellung wird das untere Heizelement in
Kombination mit dem Gebläse eingeschaltet, sodass die heiße Luft schnell zirkuliert.
Diese Funktion eignet sich zum Sterilisieren und Einkochen in Einweckgläsern.
OBER- UND UNTERHITZE (herkömmliche Backofenfunktion): Diese Einstellung
entspricht der Funktionsweise herkömmlicher Backöfen. Die Heizelemente oben und
unten erzeugen Ober- und Unterhitze. Diese Funktion eignet sich zum Garen oder Backen
auf nur einem Rost oder Blech.
INTENSIVBACKEN: Bei dieser Einstellung erzeugen die Heizelemente Ober- und
Unterhitze wie bei herkömmlichen Backöfen. Zusätzlich wird das Gebläse zugeschaltet,
sodass die heiße Luft besser zirkuliert. Mit dieser Funktion lassen sich gleichmäßige
Backergebnisse erzielen.
HALBER GRILL: Bei dieser Einstellung wird nur der innere Teil des oberen Grillelements
eingeschaltet und die Hitze strahlt direkt auf die Speisen darunter ab. Diese Funktion
eignet sich zum Grillen von Speck, Fleisch, Toasts usw. in kleinen Portionen.
KOMPLETTER GRILL: Bei dieser Einstellung werden die inneren und äußeren Teile des
oberen Grillelements eingeschaltet und die Hitze strahlt direkt auf die Speisen darunter
ab. Diese Funktion eignet sich zum Grillen von Würstchen, Speck, Steaks, Fisch usw. in
mittleren oder großen Portionen.
GEBLÄSE UND GRILL: Bei dieser Einstellung wird das obere Grillelement in
Kombination mit dem Gebläse eingeschaltet, sodass die heiße Luft schnell zirkuliert.
Diese Funktion eignet sich zum raschen Bräunen von Steaks, Hamburgern, bestimmten
Gemüsesorten usw., wobei der „Saft“ in der Speise eingeschlossen wird.
UMLUFT: Bei dieser Einstellung wird die Hitze des runden Elements vom Gebläse im
Garraum verteilt. Das ermöglicht ein schnelleres und ökonomischeres Garen. Bei der
Umluft Funktion können Speisen auf mehreren Ebenen im Ofen gleichzeitig gegart
werden, ohne dass es zu einer Übertragung von Geschmack oder Aromen kommt.
AUFTAUEN: Das Gebläse läuft ohne Heizfunktion, um die Auftauzeit tiefgekühlter
Speisen zu verkürzen. Wie lange das Auftauen von Speisen dauert, hängt von der
Raumtemperatur sowie Art und Menge der Speisen ab.
ÖKO-GRILLEN: Die Hitze wird energiesparend gleichmäßig im Garraum verteilt.

12
Programm-/Timer-Display
13) Minus-Taste für den Timer
14) Taste „M“/Programmtaste
15) Plus-Taste für den Timer
16) Automatiksymbol
17) Symbol für den manuellen Modus/Ofen Im Betrieb
18) Kurzzeitwecker Symbol
19) Dezimalpunktsymbol
9.EinstellenundVerwendendesProgramms/Timers
Vor dem ersten Gebrauch
Um alle Rückstände des Herstellungsprozesses zu entfernen, wählen Sie die Umluft Funktion
und stellen Sie mit dem Temperaturknopf die Höchsttemperatur ein.
Eine gewisse Geruchsentwicklung während dieses Vorgangs ist völlig normal und kein Anlass
zur Sorge.
Allerdings sollten Sie für die Dauer des Vorgangs alle Fenster im Raum öffnen.
Es wird zudem empfohlen, den Raum während dieses Vorgangs zu verlassen.
Lassen Sie den Ofen ca. 30-40 Minuten lang auf Höchsttemperatur laufen.
Sobald der Garraum abgekühlt ist, reinigen Sie ihn mit warmer Seifenlauge sowie einem
Schwamm oder weichen Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde Reinigungsmittel.
Das Äußere des Ofens sollte ebenfalls mit warmer Seifenlauge sowie einem Schwamm oder
weichen Tuch gesäubert werden. Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde Reinigungsmittel.
Wir empfehlen, die Edelstahloberflächen des Geräts regelmäßig mit einem dafür vorgesehenen
Spezial- bzw. Politurmittel zu säubern.
Timer-Modus
Wechseln des Timer-Modus
Es gibt 3 Timer-Modi: Standby, Funktionswahl und Betrieb.
Standby-Modus: Nach dem Anschließen an die Stromversorgung erscheint im Display die
Systemzeit und das Dezimalpunktsymbol blinkt. Dies ist der Modus vor dem Einschalten einer
Garfunktion. Nach 10 Sekunden ohne Bedienung wird die Helligkeit des Displays im Standby-Modus
automatisch reduziert. Sobald Sie eine Taste drücken, leuchtet das Display wieder in der
ursprünglichen Helligkeit.
Funktionswahlmodus: Wird die Programmtaste im Standby-Modus lange gedrückt, erscheint im
Display die Systemzeit. In diesem Modus leuchten das Ofen-Betriebssymbol und das
Dezimalsymbol dauerhaft hell.
Betriebsmodus: Nach dem Einstellen von Systemzeit, Uhr, Gar Dauer oder Garzeitende erscheint
im Display die Systemzeit. In diesem Modus leuchtet das entsprechende Betriebssymbol dauerhaft
hell.

13
Im Folgenden sehen Sie das Modusschaltdiagramm:
Wechseln des Timer-Funktionsmodus
Wird die Programmtaste „M“ 3 Sekunden lang gedrückt, wechselt das Gerät in den
Systemzeiteinstellmodus. Nach 5 Sekunden ohne Bedienung leuchten Systemzeit, Ofen-
Betriebssymbol „ “ und Dezimalsymbol „ “ stetig. Mit der Programmtaste „M“ kann man
zyklisch durch die Timer-Funktionsmodi schalten.
Der Bedienablauf und die entsprechende Funktionsabfolge sind wie folgt:
Schaltdiagramm der Timer-Funktionsmodi
Bedienungsanleitung
1.1 Einschalten
Zunächst ertönt der Summer einmal und gibt damit an, dass der Timer in den Standby-Modus
schaltet. Die Uhr zeigt die Systemzeit an und beginnt zu laufen. Beim Einschalten wird „0·00“
angezeigt, dann erscheint im Display die Systemzeit. Das Dezimalsymbol „ “ blinkt 1-mal pro
Sekunde (Abb. 5). Mit der Taste „ “ können Sie unter 3 Signaltönen auswählen. Standardmäßig
ist der zweite Signalton eingestellt. Wenn Sie einen anderen Signalton einstellen wollen, drücken
Sie erneut „ “.
Abb. 5: Standarduhranzeige beim Einschalten (Standby-Modus)

14
1.2 Starten des Betriebs und Einstellen der Zeit
Wenn das Display blinkt, drücken Sie 3 Sekunden lang „ “, um den Ofen einzuschalten.
Daraufhin leuchtet das Ofen-Betriebssymbol „ “auf und das Dezimalsymbol „ “ blinkt. Wenn
das Dezimalsymbol „ “ blinkt, drücken Sie „ “ oder „ “, um die Systemzeit einzustellen.
Wenn Sie diese eingestellt haben, nehmen Sie den Finger von der Taste und warten 5 Sekunden
lang, bis das Dezimalsymbol „ “ aufhört zu blinken. Damit ist die Zeit eingestellt (Abb. 8). Wenn
Sie eine andere Uhrzeit einstellen möchten, drücken Sie im Modus, der in Abb. 7 zu sehen ist,
einmal die Taste „ “. Das Dezimalsymbol „ “ beginnt zu blinken und Sie können die Uhrzeit
erneut einstellen.
Abb. 6: Uhreinstellmodus Abb. 7: Auswahlmodus
(zweites Symbol blinkt) (zweites Symbol leuchtet)
Drücken Sie die Taste „ “ wieder 3 Sekunden lang. Der Ofen wird abgeschaltet und wechselt in
den Standby-Modus. Das Display blinkt wie in Abb. 6 zu sehen.
Abb. 8: Systemzeit eingestellt
Hinweis 1: Als Systemzeit können die Uhrzeiten von 0:00 bis 23:59 eingestellt werden.
Hinweis 2: Zum Einstellen der Zeit für eine Timer-Funktion drücken Sie „ “ oder „ “ lang
oder kurz. Mit einem kurzen Tastendruck verlängern bzw. verkürzen Sie die Zeit um jeweils 1
Minute. Mit einem langen Tastendruck wird die Zeit schnell um jeweils 1 Minute verlängert bzw.
verkürzt, sodass Sie die Zeit rascher einstellen können.
1.3 Einstellen des Alarmsignals
Im Funktionswahlmodus, wenn im Display die Systemzeit angezeigt wird, leuchten das Ofen-
Betriebssymbol „ “ und das Dezimalsymbol „ “ stetig. Drücken Sie zweimal „ “. Daraufhin
blinkt das Alarmsymbol „ “ und im Display wird die Alarmzeit angezeigt (Standardanzeige „0·00“).
Alarmzeit und Dezimalsymbol „ “ werden ständig angezeigt (Abb. 9). Wenn das Alarmsymbol „
“ blinkt, stellen Sie mit „ “ oder „ “ die Uhrzeit ein. Im Display erscheint die Anzeige für
„Alarmsignal eingestellt“ (Abb. 10). In diesem Beispiel wurden 10 Minuten eingestellt.

15
Abb. 9: Alarmsignaleinstellmodus Abb. 10: Alarmsignal eingestellt
(Alarmsymbol blinkt) (Alarmsymbol blinkt)
Nehmen Sie nach dem Einstellen der Zeit den Finger von der Taste und warten Sie 5
Sekunden lang. Das Alarmsymbol „ “ hört auf zu blinken und leuchtet stetig. Im Display
leuchten die Systemzeit, das Ofen-Betriebssymbol „ “, das Dezimalsymbol „ “ und die
Systemzeit stetig. Damit ist die Zeit eingestellt (Abb. 11).
Wenn Sie den Alarm im Betriebsmodus neu einstellen möchten, drücken Sie zweimal „ “.
Daraufhin blinkt das Alarmsymbol „ “. Die eingestellte Zeit bzw. die Restzeit wird angezeigt
und Sie können den Alarm neu einstellen. Nach dem Einstellen erscheint im Display wieder
die Systemzeit.
Abb. 11: Alarmsignal eingestellt Abb. 12: Alarmzeit abgelaufen
(Alarmsymbol leuchtet) (Alarmsymbol blinkt)
Im folgenden Beispiel wurde der Alarm auf 10 Minuten eingestellt. Nach 10 Minuten leuchten
im Display die Systemzeit, das Ofen-Betriebssymbol „ “, das Dezimalsymbol „ “ und die
Systemzeit stetig. Das Alarmsymbol „ “ blinkt und der Summer ertönt 5 Minuten lang, um
daran zu erinnern, dass die Alarmzeit abgelaufen ist (Abb. 12). Drücken Sie eine beliebige
Taste, um den Summer und das Alarmsymbol „ “ auszuschalten (Abb. 13).
Abb. 13: Ausschalten des Alarms (nach Ablauf der Alarmzeit)
Hinweis: Als Alarmzeit kann 0:00 bis 23:59 eingestellt werden.

16
1.4 Einstellen der Gardauer
Drücken Sie im Funktionswahlmodus 3-mal die Taste „ “. Das Symbol „AUTO“ und das
Ofen-Betriebssymbol „ “ blinken. Im Display erscheint die Gardauer ((zunächst die
Standardanzeige „0·00“). Die Gardauer und das Dezimalsymbol „ “ leuchten stetig im
Display (Abb. 14). Wenn das Symbol „AUTO“ und das Ofen-Betriebssymbol „ “ blinken,
kann die Gardauer mit der Taste „ “ oder „ “ eingestellt werden. Im Display erscheint die
eingestellte Gardauer (Abb. 15), eingestellt auf 30 Minuten).
Abb. 14: Anfängliche Standardanzeige der Gardauer Abb. 15: Gardauer eingestellt
Nehmen Sie den Finger nach dem Einstellen der Zeit von der Taste und warten Sie 5
Sekunden lang. Das Symbol „AUTO“ und das Ofen-Betriebssymbol „ “ hören auf zu blinken
und leuchten stetig. Damit ist die Zeit eingestellt. Wenn Sie den Timer im Betriebsmodus neu
einstellen möchten, drücken Sie dreimal „ “. Daraufhin blinken das Symbol „AUTO“ und
das Ofen-Betriebssymbol „ “. Der eingestellte Timer bzw. die Restzeit wird angezeigt und
Sie können den Timer neu einstellen. Nach dem Einstellen erscheint im Display wieder die
Systemzeit. Das Dezimalsymbol „ “ und die Systemzeit leuchten stetig (Abb. 16).
Abb. 16: Gardauer läuft Abb. 17: Gardauer abgelaufen
(alle Symbole leuchten) (alle Symbole blinken)
Abb. 18: Ausschalten des „AUTO“ Symbols (wenn Gardauer abgelaufen)
Im folgenden Beispiel wurde der Timer auf 30 Minuten eingestellt. Nach 30 Minuten erscheint
im Display die Systemzeit. Das Ofen-Betriebssymbol „ “ erlischt, die Systemzeit leuchtet,
das Dezimalsymbol „ “ und das Automatiksymbol blinken. Der Summer ertönt 5 Minuten
lang, um daran zu erinnern, dass die Gardauer abgelaufen ist (Abb. 17). Drücken Sie eine
beliebige Taste, um den Summer und das Automatiksymbol auszuschalten (Abb. 18).

17
Hinweis 1: Als Gardauer kann 0:00-10:00 eingestellt werden.
Hinweis 2: Wird nach dem Einschalten keine Gardauer eingestellt, schaltet sich das
Gerät nach 10 Stunden automatisch aus. Der Summer ertönt nicht.
1.5 Einstellen des Garzeitendes
Drücken Sie im Funktionswahlmodus 4-mal die Taste „ “. Das Symbol „AUTO“ und das
Ofen-Betriebssymbol „ “ blinken. Im Display wird das Garzeitende angezeigt (als
Anfangsanzeige erscheint standardmäßig die aktuelle Systemzeit). Das Garzeitende und das
Dezimalsymbol „ “ leuchten stetig (Abb.19), aktuelle Systemzeit ist 0:00). Wenn das
Symbol „AUTO“ und das Ofen-Betriebssymbol „ “ blinken, können Sie das Garzeitende mit
den Tasten „ “ oder „ “ einstellen (Abb. 20), Garzeitende 0:30).
Abb. 19: Anfangsanzeige für das Garzeitende Abb. 20: Garzeitende eingestellt
Nehmen Sie nach dem Einstellen der Zeit den Finger von der Taste und warten Sie 5
Sekunden lang. Das Symbol „AUTO“ und das Ofen-Betriebssymbol „ “ hören auf zu
blinken und leuchten stetig. Im Display erscheint die Systemzeit. Das Dezimalsymbol „ “
und die Systemzeit leuchten stetig. Damit ist die Zeit eingestellt (Abb. 21).
Wenn Sie den Timer im Betriebsmodus neu einstellen möchten, drücken Sie viermal „ “.
Daraufhin blinkt das Symbol „AUTO“. Das eingestellte Garzeitende wird angezeigt und Sie
können die Zeit neu einstellen. Nach dem Einstellen erscheint im Display wieder die
Systemzeit.
Abb. 21: Garzeitende eingestellt Abb. 22: Garzeitende erreicht
(alle Symbole leuchten) (alle Symbole blinken)
Abb. 23: Ausschalten des Automatiksymbols (wenn Garzeitende erreicht)

18
Im folgenden Beispiel wird als Systemzeit 0:00 angezeigt (Abb. 19). Als Garzeitende wird 0:30
eingestellt (Abb. 20). Wenn nach 30 Minuten 0:30 angezeigt wird, erscheint im Display die
Systemzeit. Das Ofen-Betriebssymbol „ “ erlischt, die Systemzeit leuchtet, das
Dezimalsymbol „ “ und das Automatiksymbol blinken. Der Summer ertönt 5 Minuten lang,
um daran zu erinnern, dass das Garzeitende erreicht ist (Abb. 22). Drücken Sie eine beliebige
Taste, um den Summer und das Automatiksymbol auszuschalten (Abb. 23).
Hinweis: Das Garzeitende entspricht der aktuellen Systemzeit plus Gardauer (jedoch
nicht später als 23:59).
1.6 Garzeitprogrammierung
Im Funktionswahlmodus können Sie die Gardauer programmieren, indem Sie angeben, wie
lange eine Speise garen und wann sie fertig sein soll.
Drücken Sie zunächst 3-mal die Taste „ “. Das Symbol „AUTO“ und das Ofen-
Betriebssymbol „ “ blinken. Im Display erscheint die Gardauer (zunächst die
Standardanzeige „0·00“). Wenn das Symbol „AUTO“ und das Ofen-Betriebssymbol „ “
blinken, können Sie mit „ “ oder „ “ die Gardauer einstellen.
Abb. 24: Gardauer eingestellt Abb. 25: Anfangsanzeige der
Garzeitprogrammierung
Als Nächstes drücken Sie noch einmal „ “. Wenn das Symbol „AUTO“ blinkt, können Sie
mit „ “ oder „ “ das gewünschte Garzeitende einstellen. Wenn Sie diese eingestellt
haben, nehmen Sie den Finger von der Taste und warten 5 Sekunden lang, bis das Symbol
„AUTO“ aufhört zu blinken. Damit ist die Zeit eingestellt. Wenn Sie den Timer anders
einstellen wollen, drücken Sie im Betriebsmodus zum Einstellen der Gardauer dreimal „ “
oder zum Einstellen des Garzeitendes viermal „ “. Nach dem Einstellen erscheint im
Display wieder die Systemzeit.
Im folgenden Beispiel wird als Systemzeit 0:00 angezeigt. Als Erstes wird eine Gardauer von
30 Minuten eingestellt (Abb. 25). Als Nächstes wird das Garzeitende auf 1:00 eingestellt (Abb.
26). Daraufhin schaltet der Ofen in den Wartemodus. Wenn die Zeit 0:30 erreicht ist, startet
der Ofen automatisch den Garvorgang. Dieser dauert 30 Minuten und endet zur eingestellten

19
Zeit 1:00. Im Display erscheint die Systemzeit, das Ofen-Betriebssymbol „ “ erlischt, die
Systemzeit leuchtet, das Dezimalsymbol „ “ und das Automatiksymbol blinken und der
Summer ertönt 5 Minuten lang, um daran zu erinnern, dass das Garzeitende erreicht ist (Abb.
29). Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Summer und das Automatiksymbol
auszuschalten (Abb. 30).
Abb. 26: Garzeitende programmiert Abb. 27: Garzeitprogrammierung läuft
Abb. 28: Garfunktion beginnt Abb. 29: Garfunktion endet
Abb. 30: Ausschalten des Automatiksymbols (wenn Garzeitende erreicht)
Hinweis: Die Gardauer kann in einem Zeitraum von 10 Stunden eingestellt werden.
1.7 Auswählen des Signaltons
Es stehen 3 verschiedene Signaltöne zur Wahl. Gehen Sie zum Einstellen des gewünschten
Signaltons wie folgt vor:
Im Standby-Modus, wenn also im Display die Systemzeit erscheint und das
Dezimalsymbol „ “ blinkt, können Sie durch Drücken der Plus-Taste den gewünschten
Signalton unter den 3 möglichen Tönen auswählen. Zur Auswahl des Tons drücken Sie
die Taste einmal. Standardmäßig ist beim Einschalten der zweite Signalton eingestellt.
Richtlinien zum Garen
Bitte nutzen Sie die Informationen auf den Lebensmittelpackungen als Richtwerte für
Gartemperatur und Gardauer. Wenn Sie erst mit dem Gerät und seiner
Leistungsfähigkeit vertraut sind, können Sie Temperatur und Gardauer nach ihren
persönlichen Vorlieben variieren.
Heizen Sie den Ofen vor und stellen Sie Speisen erst dann hinein, wenn die
Betriebsanzeige erloschen ist. Wenn Sie die Umluft Funktion nutzen, können Sie auf
das Vorheizen verzichten. Allerdings verlängert sich dann die auf der
Lebensmittelpackung angegebene Gardauer um etwa zehn Minuten.
Achten Sie darauf, nicht benötigtes Zubehör vor dem Einschalten aus dem Ofen
herauszunehmen.
Table of contents
Languages:
Other Respekta Oven manuals
Popular Oven manuals by other brands

Concept2
Concept2 ETV2660 manual

V-ZUG
V-ZUG 60-381 installation instructions

Silvercrest
Silvercrest 278225 operating instructions

PerkinElmer
PerkinElmer 200 Series user manual

Range Master
Range Master ECL610BL/BL User guide & installation & service instructions

Maxi-matic
Maxi-matic Elite Professional ERO-2006S instruction manual