REV MAX! Radiator Thermostat User manual

1
Bedienungsanleitung
Operating Manual
Mode d’emploi
Handleiding
MAX! Heizkörperthermostat
Elektronischer Funk-Heizkörperthermostat (S. 2)
MAX! Radiator Thermostat
Electronic Radiator Thermostat (p. 18)
MAX! Thermostat de radiateur
Thermostat de chauffage électronique sans
l
(p. 34)
MAX! Radiatorthermostaat
Elektronische draadloze
verwarmingsthermostaat
(p. 50)

2
Inhaltsverzeichnis
1. BestimmungsgemäßerEinsatz..................................3
2. BedienungundDisplay..............................................4
3. Sicherheitshinweise...................................................5
4. Entsorgungshinweise.................................................5
5. Batterieneinlegen(wechseln)....................................5
6.MontageamHeizkörper.............................................6
7. AnlernenanMAX!Komponenten..............................8
8. Ablernen/Reset.........................................................9
9. Betriebsmodi(Auto/Manu/)..................................9
10.Boost-Funktion.........................................................10
11. Fenster-auf-Funktion................................................ 11
12.Display-InhaltimNormalbetrieb..............................12
13.Kindersicherung/Bediensperre...............................12
14.Heizpauseaktivieren(Batterieschonung)...............12
15.Frostschutzbetriebaktivieren
(Heizkörperausstellen).............................................13
16.Entkalkungsfahrt......................................................13
17.FehlerbehebungundWartung................................. 14
18.Adapterübersicht......................................................15
19.HinweisezumFunkbetrieb.......................................16
20.Garantie....................................................................16
20.TechnischeEigenschaften.......................................17
LesenSiedieseAnleitungsorgfältig,bevorSiedasGerätin
Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren
Nachschlagenauf.
REVRitterGmbH
Frankenstr.1-4
D-63776Mömbris
www.rev.biz

3
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz
DerMAX!HeizkörperthermostatistimMAX!Systemfür
dasRegelnIhrerHeizkörperzuständig.AlleKonguratio-
nenwerdenbequemüberdieMAX!Softwarevorgenom-
menundlassensichfüreinzelneRäumeindividuellge-
stalten.DieKommunikationderMAX!Komponentenun-
tereinandererfolgtbidirektional.Somitistsichergestellt,
dassgesendeteInformationendenEmpfängererreichen.
Der MAX! Heizkörperthermostat dient zum Regulieren
einesgängigenHeizkörperventils.BetreibenSiedasGe-
rätnurinInnenräumenundvermeidenSiedenEinuss
vonFeuchtigkeit,StaubsowieSonnen-oderWärmebe-
strahlung.
JederandereEinsatzalsindieserBedienungsanleitung
beschriebenistnichtbestimmungsgemäß undführtzu
Garantie-undHaftungsausschluss.DiesgiltauchfürUm-
bautenundVeränderungen.DieGerätesindausschließlich
fürdenprivatenGebrauchgedacht.
WeitereInformationenzumMAX!Systemunddenverfüg-
barenKomponentenerhaltenSieunterwww.rev.biz.

4
2. Bedienung und Display
AAutomatischerModus(Auto),ManuellerModus(Manu),
Urlaubsmodus(),Boost-Funktion(),
Fenster-auf-Funktion()
BAnzeigederSolltemperatur
CAbsenk-/Komforttemperatur(),Batterie-leer-Sym-
bol(),Funksynchronität(),Aktivitätssymbol()
DAuto-/Manu-Taste:WechselzwischenAuto-undManu
Betrieb,VerlassenderUrlaubsfunktion
EBoost-Taste:AktivierungderBoost-Funktion;Bestäti-
gen;Anlernvorgangstarten
FUmschaltenzwischenAbsenk-undKomforttemperatur
GStellradfürTemperatur-Einstellungen
A
B
D
C
F
G E

5
3. Sicherheitshinweise
DieGerätesindkeineSpielzeuge,erlaubenSieKindern
nichtdamitzuspielen.Verpackungsmaterialnichtachtlos
liegenlassen,dieskannfürKinderzueinemgefährlichen
Spielzeugwerden.ÖffnenSiedasGerätnicht,esenthält
keinedurchdenAnwenderzuwartendenTeile.ImFehler-
fallschickenSiedasGerätandenService.
4. Entsorgungshinweise
WEEE-Entsorgungshinweis
GebrauchteElektro-undElektronikgerätedürfen
gemäß europäischerVorgaben nichtmehrzum
unsortierten Abfall gegeben werden. Das Symbol der
AbfalltonneaufRädernweistaufdieNotwendigkeitder
getrenntenSammlunghin.
HelfenauchSiemitbeimUmweltschutzundsorgendafür,
diesesGerät,wennSieesnichtmehrnutzen,indiehierfür
vorgesehenenSystemederGetrenntsammlungzugeben.
RICHTLINIE2002/96/EGDESEUROPÄISCHENPARLA-
MENTSUNDDESRATESvom27.Januar2003überElek-
tro-undElektronik-Altgeräte.
DasCE-ZeichenisteinFreiverkehrszeichen,das
sichausschließlichandieBehördenwendetund
keineZusicherungvonEigenschaftenbeinhaltet.
Verbrauchte Batterien gehören nicht
in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese
in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!

6
5. Batterien einlegen (wechseln)
• Batteriefachdeckelabziehen
• 2LR6Batterien(Mignon/AA)polungs-
richtigindasBatteriefacheinlegen
• Batteriefachdeckelwiederaufsetzenund
einrasten
DieLebensdauerneuerAlkali-Batterienbeträgtca.zwei
Jahre.EinBatteriesymbol()weistdaraufhin,dass
die Batterien auszutauschen sind. Nach Entnahme der
Batterien sollte bis zum Einlegen der neuen Batterien
ca.1Minutegewartetwerden.EinBetriebmitAkkusist
nichtmöglich.
NormaleBatteriendürfenniemalsaufgeladenwer-
den.EsbestehtExplosionsgefahr.Batteriennicht
insFeuerwerfen!Batteriennichtkurzschließen!
NachdemEinlegenderBatteriebeginntderHeizkörper-
thermostatmiteinerAdaptierfahrt.DieskönnenSiemit
der Boost-Taste bestätigen, Details dazu nden Sie im
Abschnitt6.
6. Montage am Heizkörper
DerMAX!Heizkörperthermostatkannaufallegängigen
Heizungsventilemontiertwerden.EinAblassenvonWas-
serodereinEingriffinsHeizungssystemistdabeinichtnot-
wendig.ZuerstistderalteThermostatkopfzuentfernen:
• DrehenSiedenThermostatkopfbiszumEndanschlag
nachlinks(A).
• LösenSiedieBefestigungdesThermostatkopfes(B).
• ZiehenSiedenThermostatkopfvomVentilab(C).

7
Für ein i ge Ve ntile i s t ein
Adapterzuverwenden.Adapter
für Danfoss-Ventile (RA, RAV,
RAVL) liegen bei. Details bitte
derAdapterübersicht(siehe18)
entnehmen.
•
SetzenSiedenVentiladapteraufdasVentilunddrehenSie
ihn,biserstabilaufsitzt.
• SteckenSiebeimRAVAdapter
zusätzlichdiemitgelieferteVerlängerung
aufdenVentilstößel.
• BefestigenSiedieAdapterRAundRAV
zusätzlichmitdermitgeliefertenSchrau-
be undMutter.
NachdemEinlegenderBatterienfährtderMotorzunächst
zurück, währenddessen wird „InS“ und das Aktivitäts-
symbol()angezeigt.Sobald„InS“ohneAktivitätssym-
bol()imDisplaysteht,kannderMAX!Heizkörperther-
mostatmontiertwerden.DanachwirdzurAnpassungans
VentileineAdaptierfahrt(„AdA“)durchgeführt.
• SetzenSiedenMAX!Heizkörperthermostataufdas
Ventil.
• ZiehenSiedieÜberwurfmutterfest.
• DrückenSiedieBoost-Taste,wennimDisplay„InS“
steht.
Der Stellantrieb führt eine Adaptierfahrt durch. Dabei
werden„AdA“unddasAktivitätssymbol()imDisplay
angezeigt,währenddessenistkeineBedienungmöglich.

8
WurdedieAdaptierfahrtvorderMontageeingeleitetbzw.
wirdeineFehlermeldung(F1,F2,F3)angezeigt,drücken
SiedieBoost-TasteundderMotorfährtzurückzurPo-
sition„InS“.
Ist der MAX! Heizkörperthermostat nicht an den
MAX! Cube angelernt, wird automatisch in den
manuellenBetrieb(Manu)gewechselt.
DerAnlernmoduslässtsichauchwährend„InS“im
Displaystehtaktivieren.
7. Anlernen an MAX! Komponenten
Damit MAX! Komponenten miteinander kommunizieren
können,müssenSieaneinanderangelerntsein.
• VersetzenSiezunächstdenMAX!Cubeinden
Anlernmodus.
• ZumAktivierendesAnlernmodusamMAX!
HeizkörperthermostatdrückenSiedieBoost-Taste
längerals3Sekunden.ImDisplaywirdnundas
Antennensymbol()unddieverbleibendeAnlernzeit
inSekundendargestellt.DieAnlernzeitbeträgt
30Sekunden.
Sobald der MAX! Heizkörperthermostat an ei-
nemGatewaywiedemMAX!Cubeangelernt ist,
werden alle Daten wie Datum, Uhrzeit oder
WochenprogrammperFunkübertragen.
Der MA X! Heizkörperthermostat kann ohne
GatewaynurimmanuellenModusverwendet
werden,eskannnichtindenautomatischenBetrieb
gewechseltwerden.

9
Der MAX! Heizkörperthermostat kann nur an ein
Gateway(z.B.denMAX!Cube)angelerntwerden.
W u r d e d e r M A X ! H e i z k ö r p e r t h e r m o s t a t
bereits über einen Wandthermostat konguriert,
mussvordem ersten Anlernen aneinMAX!LAN
Gateway ein Werksreset durchgeführt werden
(sieheAbschnitt8).
8. Ablernen / Reset
Der Auslieferungszustand des MA X! Heizkörper-
thermostats kann manuell wieder hergestellt werden.
Dabei gehen alleEinstellungenundInformationenüber
angelernteGeräteverloren.
• EntnehmenSiezunächstdieBatterienausdem
Stellantrieb.
• WartenSie60Sekunden.
• HaltenSiediedreiTasten(Auto/Manu,Boost,)
gedrückt.
• LegenSiedieBatterienwiederein.
• NacherfolgreichemWiederherstellender
Werkseinstellungenerscheint„rES“imDisplay.
9. Betriebs-Modi (Auto/Manu/ )
Mit kurzemDruckderAuto/Manu-Tastekann zwischen
denBetriebsmodigewechseltwerden(dieBetriebs-Modi
sinderstnachderInstallationauswählbar):
• Manu:ManuellerBetrieb-diemanuellüberdasStell-
radeingestellteTemperaturwirdpermanentgehalten.
• Auto:Wochenprogramm-automatischeTemperatur-
regelunggemäßdemhinterlegtenZeitprol(Heizen/
Absenken).
• Urlaub ( ):BeimUrlaubsmoduswirddieeingestellte
TemperaturbiszueinemEndzeitpunktgehalten,danach

10
wechseltdasGerätautomatischindenAuto-Modus.
DerUrlaubsmoduswirdüberdieMAX!Softwareakti-
viertundkannzusätzlichüberdenMAX!Heizkörper-
thermostatdeaktiviertwerden.
WirdderBetriebsmodusaneinemGerätimRaum
geändert, übernehmen alle dem Raum zugehöri-
genMAX!HeizkörperthermostatedieseÄnderung.
10. Boost-Funktion
DieBoost-FunktionnutztdasmenschlicheWärmeemp-
nden.BeiAktivierungwirddasHeizungsventilsofortfür
5Minutenauf80%geöffnet(Werkseinstellung).
DieErwärmungeinesRaumesdauertlängerals5Minuten,
dochdievomHeizkörperabgegebeneStrahlungswärme
kannsofortwahrgenommenwerden.KommenSiefrüher
nachHause undmöchtenesschnellwarmhaben oder
benötigenSiemorgensnachdemDuschenextraWärme,
hilftIhnendieBoost-Funktion.
•
DrückenSiedieBoost-TastezumAktivierenderFunktion.
• DieverbleibendeFunktionsdauerwirdimSekunden
taktheruntergezählt(„300“bis„000“).Währenddie
Funktionaktivist,wirdimDisplaydargestellt.
• SolangderStellstiftdesHeizkörperthermostatsdas
Ventilöffnet/schließt,wirddasAktivitätssymbol
angezeigt().
• NachAblaufdereingestelltenZeit,wechseltder
MAX!Heizkörperthermostatwiederindenvorher
aktivenModus(Auto/Manu)mitdervorhereingestell-
tenTemperatur.
• DieFunktionlässtsichjederzeitvorzeitigdurch

11
nochmaligesBetätigenderBoost-Tastedeaktivieren.
DieStrahlungswärmehatkeinenunmittelbarenEffekt,
wennderHeizkörperverdecktist(z.B.durcheinSofa).
IstdieDauerderBoost-Funktion(z.B.überden
MAX!Cube)soeingestellt,dassdieAnzeigeim
DisplayeineSekundenanzeigevon999Sekunden
überschreitet,wirdsienichtmehrinSekunden
sonderninMinutendargestellt.
11. Fenster-auf-Funktion
Der MAX! Heizkörperthermostat regelt beim Lüften im
Raum die Temperatur automatisch herunter, um Heiz-
kostenzusparen. Währenddessen wirdimDisplaydas
Fenster-auf-Symbol()angezeigt.
Ohne MAX! Fensterkontakt:
EinMAX!Heizkörperthermostaterkennteinestarkabsin-
kendeTemperaturdurchsLüftenautomatisch(Tempera-
tursturzerkennung).WerkseitigwirddanndieTemperatur
für15Minutenauf12°CindiesemRaumheruntergeregelt.
Mit MAX! Fensterkontakt:
InVerbindungmiteinemMAX!Fensterkontaktwirddas
ÖffnenundSchließeneinesFensterszeitgenauerkannt.
DieTemperaturallerimRauminstalliertenMAX!Heizkör-
perthermostatewirdnunwährendderFensteröffnungauf
diewerkseitigeingestellten12°Cheruntergeregelt.Regist-
riertderMAX!FensterkontaktdasSchließendesFensters,
werdenalleMAX!Heizkörperthermostatesofortinihren
ursprünglichenModuszurückversetzt.

12
Fenster-auf-Temperatur und -Zeit sind über die
MAX! Software einstellbar. Ebenfalls kann die
TemperatursturzerkennungohneMAX!Fensterkon-
taktdeaktiviertwerden(Dauerauf0Minutenstellen).
BeiangelerntemMAX!Fensterkontaktreagierendie
MAX!Heizkörperthermostatenichtmehraufeinen
Temperatursturz.
12. Display-Inhalt im Normalbetrieb
Im Normalbetrieb wird die Solltem-
peratur zusammen mit dem Modus
angezeigt. Im Beispiel rechts ben-
det sich der MAX! Heizkörperther-
mostat im automatischen Modus
(Auto),alsTemperaturvorgabeistdieKomforttemperatur
()von21.0°Ceingestellt.DasAntennensymbol()
weist darauf hin, dass die Verbindung zur angelernten
Komponentebesteht.
13. Kindersicherung/Bediensperre
DieBedienungamGerätkanngesperrtwerden.
• UmdieBediensperrezuaktivieren/deaktivieren,
sinddieTastenAuto/Manuundgleichzeitigkurz
zudrücken.
• NachAktivierungerscheintfür10Sek.„LOC“im
Display,anschließendwirdwiederdieTemperatur
angezeigt.
• ZumDeaktivierenbeideTastenerneutdrücken.

13
14. Heizpause aktivieren (Batterieschonung)
IstdieHeizungimSommerabgeschaltet,könnendieBat-
teriengeschontwerden.DazuwirddasVentilganzgeöff-
net.DerVerkalkungsschutzwirdweiterdurchgeführt.Zum
AktivierengehenSiewiefolgtvor:
• DrehenSiedasStellradimmanuellenBetrieb(Manu)
solangenachrechts,bisimDisplay„On“erscheint.
• ZumBeendenverlassenSiedenmanuellenBetrieb
(Manu)oderdrehenSiedasStellradnachlinks.
15. Frostschutzbetrieb aktivieren
(Heizkörper ausstellen)
WennderRaumnichtgeheiztwerdensoll,kanndasVentil
geschlossenwerden.NurbeiFrostgefahrwirddasVentil
geöffnet.DerVerkalkungsschutzwirdweiterdurchgeführt.
ZumAktivierengehenSiewiefolgtvor:
• DrehenSiedasStellradimmanuellenBetrieb(Manu)
solangenachlinks,bisimDisplay„OFF“erscheint.
• ZumBeendenverlassenSiedenmanuellenBetrieb
(Manu)oderdrehenSiedasStellradnachrechts.
16. Entkalkungsfahrt
GegenübermechanischenThermostatköpfenbietetder
elektronische MAX! Heizkörperthermostat den Vorteil,
automatischvordrohenderVentilverkalkungzuschützen.
Dazuführtereinmalwöchentlichvollautomatischeine
Entkalkungsfahrt durch. Während dieses kurzen Zeit-
raums,indemdasVentileinmalaufundzufährt,istkei-
neBedienungmöglich.
Werksseitig ist die Entkalkungsfahrt am Samstag, um
11:00eingestellt,dabeierscheint„CAL“imDisplay.Wo-
chentagundUhrzeitkönnenSieüberdieMAX!Software

14
einstellen.
17. Fehlerbehebung und Wartung
Fehlercode
im Display
Problem Behebung
Batteriesymbol
()
Batteriespannung
zugering
Batterienaustauschen
F1 Ventilantrieb
schwergängig
Installationprüfen;
prüfenobStiftdes
Heizungsventilsklemmt
F2 Stellbereichzugroß Befestigungdes
Stellantriebsüberprüfen
F3 Stellbereichzu
klein
Heizungsventil
überprüfen;prüfenob
StiftdesHeizungsventils
klemmt
F4 BereitseinMAX!
Cubeangelernt
Resetauslösenund
erneutanlernen
Langsam
blinkendes
SymbolFunk-
Synchronität( )
Verbindungzu
angelerntenMAX!
Komponentenist
verlorengegangen
ÜberprüfenSiedie
Spannungsversorgung
angelernterMAX!
Komponenten
Schnellblinkendes
SymbolFunksyn-
chronität()
DutyCycleLimit
erreicht
NacheinerStunde
Wartezeitkann
dasGerätdie
Funkkommunikation
wiederaufnehmen
LOC Bediensperreist
aktiviert
DeaktivierenSiedie
Bediensperregemäß
Abschnitt13
CAL Entkalkungsfahrt
istaktiv
AutomatischeFunktion,
vgl.Abschnitt16

15
Hersteller Abbildung Adapter
Heimeier,MNG,Junkers,
Landis&Gyr„Duodyr“,
Honeywell-Braukmann,
Oventrop,Schlösser,Simplex,
ValfSanayii,MertikMaxitrol,
Watts,Wingenroth(Wiroex),
R.B.M.,Tiemme,Jaga
BeiM30x1,5
Ventilenist
keinAdapter
erforderlich
DanfossRA liegtbei
DanfossRAV liegtbei
DanfossRAVL liegtbei
18. Adapterübersicht
WeitereAdaptersindalsZubehörerhältlich.

16
19. Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können. Störeinüsse können
u. a. durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder auch
defekteElektrogerätehervorgerufenwerden.
DieReichweiteinGebäudenkannstarkvonderimFrei-
feldabweichen.AußerderSendeleistungunddenEmp-
fangseigenschaftenderEmpfängerspielenUmwelteinüs-
sewieLuftfeuchtigkeitnebenbaulichenGegebenheiten
einewichtigeRolle.
HiermiterklärtREVRitter,dasssichdasModelinÜber-
einstimmungmitdengrundlegendenAnforderungenund
denanderenrelevantenVorschriftenderRichtlinie1999/5/
EGbendet.VollständigeCE-Konformitätserklärungsiehe:
www.rev.bizunterdemjeweiligenArtikel.
20. Garantie
DiesesREV-ProduktdurchläuftwährendderFertigung
mehrere,nachneuestenTechnikenaufgebautePrüfsta-
tionen.SolltedennocheinMangelauftreten,leistetREV
imnachfolgendenUmfangGewähr:
1.DieDauerderGarantiebeträgt24Monateabdem
Kaufdatum.
2.DasGerätwirdvonREVentwederunentgeltlichnach
gebessertoderausgetauscht,wennesinnerhalbder
Gewährleistungspichtnachweisbarwegeneines
Fertigungs-oderMaterialfehlersunbrauchbarwird.
3.DieHaftungerstrecktsichnichtaufTransport-
schädensowieaufSchäden,diedurchfehlerhafte
Installationentstehen.

17
4.Wirdinnerhalbvon6MonatennachNichtan-
erkennungdesHaftungsfallesdurchREVkein
Widersprucheingelegt,verjährtdasRechtauf
Nachbesserung.
5.ImGewährleistungsfallistdasGerätzusammenmit
demKaufbelegundeinerkurzenMangelbeschreibung
andenHändleroderREVzusenden.
6.OhneGarantienachweiserfolgtNachbesserungaus-
schließlichgegenBerechnung.
TechnischeÄnderungenvorbehalten.
21. Technische Eigenschaften
Versorgungsspannung: 3V
Max.Stromaufnahme: 100mA
Batterien: 2xLR6-Batterie
(Mignon/AA)
Batterielebensdauer: ca.2Jahre
Display: LC-Display
Empfängerfrequenz: 868,3MHz
TypischeFreifeldreichweite: 100m
Empfängerklasse: SRDClass2
Wirkungsweise: Typ1
Schutzart: IP20
AnlernbareKomponenten: 1MAX!CubeLANGateway,
1MAX!Wandthermostat;
überMAX!Cube
7 Heizkörperthermostate
und8Fensterkontakte
Gehäuseabmessung: 60x65x100mm
(BxHxT)
Anschluss: M30x1,5
Umgebungstemperatur: +5bis+55°C
LinearerHub: 4,2mm
Federkraft: max.80N

18
Table of contents
1. Intendeduse.............................................................19
2. Operationanddisplay..............................................20
3. Safetyinstructions...................................................21
4. Instructionsfordisposal..........................................21
5. Inserting(replacing)batteries..................................21
6.Mountingonaradiator.............................................22
7. Teaching-inonMAX!Components.........................24
8. Teach-out/Reset.......................................................25
9. Operatingmodes(Auto/Manu/ )........................25
10.Boostfunction..........................................................26
11. Openwindowfunction.............................................27
12.Informationdisplayedduringnormaloperation......28
13.Child-prooflock/Operatingblock............................28
14.Activatingheatpause(toprolongbatterylife)........28
15.Activatingfrostprotectionoperation
(radiatorswitchedoff)..............................................29
16.Routinedescaling.....................................................29
17.Troubleshootingandmaintenance..........................30
18.Listofadapters.........................................................31
19.Informationaboutradiooperation...........................32
20.Technicalcharacteristics.........................................33
Readthismanualcarefullybeforestartingtousethedevice.Keep
themanualsoyoucanrefertoitatalaterdateshouldyouneedto.
REVRitterGmbH
Frankenstr.1-4
D-63776Mömbris
www.rev.biz

19
1. Intended use
TheMAX!RadiatorThermostatisacomponentoftheMAX!
System.Itisresponsibleforregulatingyourradiators.All
congurationsettingsaremadeviatheuser-friendlyMAX!
Software.Differentsettingscanbe madeforindividual
rooms. Communication between MAX! Components is
bi-directional. This ensures that the information sent
reachestherecipient.
The MAX! Radiator Thermostat is used to regulate a
standardradiatorvalve.Thedevicemayonlybeoperated
indoorsandmustbeprotectedfromtheeffectsofdamp
anddust,aswellassolarorheatradiation.
Usingthisdeviceforanypurposeotherthanthatdescribed
inthisoperatingmanualdoesnotfallwithinthescopeof
intendeduseandshallinvalidateanywarrantyorliability.
Thisalsoappliestoanyconversionormodicationwork.
Thisdeviceisintendedforprivateuseonly.
FormoreinformationabouttheMAX!Systemandtheavail-
ablecomponents,pleasegotowww.rev.biz.

20
2. Operation and display
A Automatic mode (Auto), manual mode (M anu),
holiday mode ( ), boost function ( ), open win-
dowfunction( )
BTemperaturedisplay,currentsetpointtemperature
C Reduction/comfort temperature ( ), battery
empty symbol ( ), radio synchronicity ( ), activity
symbol( )
D Auto/Manu button: Switch between automatic and
manualoperation,exittheholidayfunction
EBoostbutton:Activatetheboostfunction,conrm,start
teach-inprocedure
FSwitchbetweenreductionandcomforttemperature
GHandwheel:Make(temperature)settings
A
B
D
C
F
G E
Table of contents
Languages: