Revox STUDIOART B100 User manual

1.3m1
Quick Reference Guide
STUDIOART
B100 Bass Module
Bitte lesen Sie sich die Kurzanleitung vor der Inbetriebnahme durch und bewahren Sie
diese auf. Eine ausführliche Bedienungsanleitung finden Sie unter www.revox.com
Please read the Quick Start Guide before use. A detailed instruction manual can be found at
www.revox.com

Anschlüsse und Bedienelemente B100 Bass Module
1
B100-Setup via App
Netzschalter: Ein/ Aus
Über den Netzschalter kann das Gerät komplett von der Spannungsversorgung getrennt werden - kein Stromverbrauch in der Off-
Stellung (Aus).
Überspannung/ Blitzeinschlag
Die Off-Stellung bietet keinen Schutz vor Schäden, die durch Überspannung bzw. Blitzeinschlag entstehen können. Bei Gewitter bitte
den Netzstecker ziehen.

Anschlüsse und Bedienelemente B100 Bass Module
2
Status-Anzeige LED
: B100 befindet sich in Standby und benötigt ca. 0.9 Watt.
: B100 ist eingeschaltet – keine Pairing mit STUDIOART-Produkten
permanent: B100 ist mit einem STUDIOART-Produkt per Funk verbunden
blinkend: B100 ist zum Pairing mit einem STUDIOART-Produkt bereit
Netz-Eingangsbuchse (AC)
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel. Der B100 ist mit einem Mehrbereichsnetzteil ausgerüstet, das Wechselspannungen
von 100 -240 VAC (50/60 Hz) abdeckt.
Lautstärkeregler
Einstellung der Lautstärke. Um ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis und Ansprechen der Einschalt-Automatik sicher zu stellen, ist es
sinnvoll, einen hohen Eingangspegel zu wählen und dem entsprechend die Verstärkung (Lautstärkeregler) zu reduzieren.
Hinweis: Im Funk-Verbund mit anderen STUDIOART-Produkten ist der Lautstärkeregler ohne Funktion.
Trennfrequenz-Regler (Line-Input)
Stufenlos regelbares Tiefpassfilter mit einer Übernahmefrequenz zwischen 40 – 200 Hz. Je höher die Frequenz gewählt wird, desto
größer ist die Ortbarkeit des B100. Um eine perfekte, klangliche Abstimmung zwischen dem B100-Subwoofer und den Satelliten-
lautsprechern zu erhalten, sollte die obere Eckfrequenz (Frequenz, bei welcher der Basspegel abfällt) so gewählt werden, dass es im
Übernahmebereich zwischen B100 und den Satellitenlautsprechern weder zu einer Überhöhung noch zu einer Lücke in der
Übertragung kommt. Im Uhrzeigersinn gedreht, erhöht sich die Übernahmefrequenz zu den Satelliten hin. Entsprechend umgekehrt
verringert sich der Frequenzbereich, in welchem der B100 arbeitet.
Hinweis: Im Funk-Verbund mit anderen STUDIOART-Produkten ist der Trennfrequenzregler ohne Funktion. Die Übernahmefrequenz
wird dabei automatisch vom STUDIOART-System eingestellt.
Phasen-Regler 0° - 180°
Mit dem Phasenregler kann man das Subwoofersignal in der Phase von 0° bis 180° drehen. Dadurch kann, je nach Aufstellungsort,
die Anpassung im Übernahmebereich zu den anderen Lautsprechern verbessert werden.
Hinweis: Im Funk-Verbund mit anderen STUDIOART-Produkten ist der Phasenregler ohne Funktion.

Wie verbinde ich das B100 Bass Module?
3
Das STUDIOART B100 Bass Module ist für den Einsatz als Subwoofer in hochwertigen Stereo- und Heimkinoanlagen entwickelt
worden und kann auf zwei unterschiedliche Arten mit Ihrer Musikanlage verbunden werden:
Funkverbindung mit anderen STUDIOART Produkten, z.B. dem A100 Room Speaker oder der S100 Audiobar.
Kabelverbindung (Cinch-Stereo) mit jedem Stereo- oder Heimkinoverstärker mit Vorverstärker-/ LFE-Ausgang
Funkverbindung zwischen B100 und anderen STUDIOART Produkten
Der B100 kann per Funk mit dem STUDIOART A100 Room Speaker oder der S100 Audiobar verbunden werden und unterstützt sie
im tieffrequenten Bassbereich. Damit diese Funkverbindung eindeutig ist, müssen beide Lautsprecher, der B100 als Client und der
A100/ S100 als Chief über einen einmaligen Pairing-Prozess miteinander bekanntgemacht werden. Wie dies von statten geht,
erfahren Sie auf der nächste Seite dieser Kurzanleitung oder in der Bedienungsanleitung des STUDIOART A100 Room Speaker / S100
Audiobar, welche unter www.studioart-revox.com zum Download bereit steht.
Wichtiger Hinweis
Besteht eine Funkverbindung, so wird die Trennfrequenz automatisch durch das STUDIOART-System festgelegt. Die Einstellungen
für Lautstärke (Volume) und Phase werden ausschließlich in der STUDIOART App nach Höreindruck eingestellt.
Die drei Drehregler auf der Rückseite des B100 sind in diesem Fall ohne Funktion!
Die Regler für Lautstärke, Trennfrequenz und Phase sind nur aktiv, wenn der B100 mittels Cinch-Kabel mit einem Subwoofer-Signal
versorgt wird und keine Funkverbindung zu anderen STUDIOART Produkten besteht – siehe Kabelverbindung.
Update
Das B100 Bass Module benötigt für ein Update das kleine Windows Programm B100Updater.exe, welches kostenlos unter www.revox.com
heruntergeladen werden kann. Für das Update wird der B100 mit einem USB-Kabel (USB-A auf USB-Mikro) mit einem Windows-PC verbunden.

Beispiel Funkverbindung B100 mit Stereo-Set A100
4
Der A100 Hauptlautsprecher Chief benötigt eine Verbindung zum heimischen Netzwerk (WLAN/LAN). Die einzelnen STUDIOART
Lautsprecher kommunizieren über ihr eigenes, unkomprimiertes Funknetz (KleerNet™) miteinander. Durch die geringe Funkleistung
ist dieses Funknetz nur für Verbindungen innerhalb eines Raumes ausgelegt.
Hinweis: Alternativ kann für den A100 Client auch ein kabelgebundener P100 Passive Speaker eingesetzt werden.

B100 Bass Module per Funk mit A100 verbinden
5
Ohne die STUDIOART App geht man wie folgt vor:
1. B100 auf der Rückseite mit Hilfe des Netzschalters einschalten – Status LED leuchtet
2. A100 einschalten | |und als Hauptlautsprecher definieren: + für mehr als 8 sec halten bis ein Doppelpiepton perio-
disch hörbar ist. Zur Halbzeit wird vorab ein einfacher Piepton gesendet.Status LED blinkt zuerst schnell, dann langsam
3. B100 als verbundene Lautsprecher definieren: Pairing Taster auf der Rückseite des Subwoofers für ca. 5 sec halten -
Status LED blinkt
4. Kurz warten bis sich beide Geräte gefunden haben. Die Status LEDs am B100 zeigt permanent die pinke LED – fertig.
Mit der STUDIOART App geht man wie folgt vor:
1. B100 auf der Rückseite mit Hilfe des Netzschalters einschalten – Status LED leuchtet
2. A100 einschalten und als Hauptlautsprecher definieren: # Setup aufrufen # Reiter wählen # Starten/ ⊕Pairing
aktivieren und den Verbindungsprozess starten. Ein Doppelpiepton ist hörbar und die Status-LED blinkt langsam# Innerhalb
von 60 Sekunden Schritt 3 ausführen
3. B100 als verbundene Lautsprecher definieren: Pairing Taster auf der Rückseite des B100 für ca. 5 sec halten-Status LED
blinkt
4. Kurz warten bis sich beide Geräte gefunden haben. Die Status LEDs am B100 zeigt permanent die pinke LED – fertig.

Kabelverbindung zwischen B100 und Stereo- /Heimkinoverstärkern Line-Input (L/R)
6
DasB100 Bass Modul kann auch außerhalb der STUDIOART Serie mit jedem Stereo- oder Heimkinoverstärker per Kabel verbunden
werden, der einen Vorverstärker-/ Subwoofer-Ausgang besitzt.
Bei klassischen Stereo-Verstärkern mit einem Stereo-Vorverstärkerausgang erfolgt die Verbindung mit einem 1:1 Cinch-
Kabel. Die Trennfrequenz, bis zu welcher der B100 die anderen Lautsprecher im Bassbereich unterstützen soll, wird am B100
eingestellt. Phase und Lautstärke (Volume) werden nach eigenem Ermessen, ebenfalls an den Drehreglern, vorgenommen.
Bei Heimkinoverstärkern mit einem expliziten Subwoofer-Ausgang (LFE-Signal) bedarf es eines Y-Adapters, der das einkanalige
Signal auf die beiden B100-Eingänge [Line Input R + L] aufsplittet. Hier bestimmt in der Regel der Heimkinoverstärker die
Trennfrequenz. Deshalb sollte in diesem Fall die Trennfrequenz auf das Maximum von 200 Hz eingestellt werden.
Lautstärke (Volume) und Phase werden nach eigenem Ermessen, ebenfalls an den Drehreglern, vorgenommen.
Verkabelungsschema B100 mit Verstärker

Aufstellung
7
Sehr tiefe Frequenzen, wie sie der B100 abstrahlt, sind für das menschliche Gehör kaum zu lokalisieren. Ziel ist es, den B100 so
einzubinden, dass er nicht vordergründig wahrgenommen wird, sondern vielmehr das Klangbild positiv in Richtung tieferer
Frequenzen erweitert.
Um dies zu erreichen, empfiehlt Revox folgende Punkte zu beachten:
•Aus Erfahrung stellt sich ein homogeneres Klangbild ein, wenn der Subwoofer im Bereich der Hauptlautsprecher bzw. zwischen
ihnen platziert wird.
•Die Aufstellung in einer Raumecke kann zu einer unerwünschten Überhöhung einzelner Tiefbassfrequenzen führen. Je näher
der B100 in Richtung Wand bzw. Raumecke verschoben wird, desto kräftiger wird die Tieftonwiedergabe. Durch einen
größeren Abstand verschiebt sich die Tieftonwiedergabe in Richtung „schlanker, trockener“ Bass.
•Der STUDIOART B100 benötigt keinen Sichtkontakt zum Hörer/ Hörplatz.
Das Tieftonverhalten lässt sich, nachdem ein guter Aufstellungsort gefunden wurde, mit Hilfe der Lautstärke und der Phasenlage
noch feintunen. Bei einer kabelgebundenen Verbindung kann zudem die Übernahmefrequenz angepasst werden.

Connection panel
1
Power switch: On / Off
The unit can be completely disconnected from the power supply via the power switch – there is no power consumption in the off
position (off).
Overvoltage / lightning strike
The off position does not protect against damage caused by overvoltage or lightning strikes. In thunderstorms, please unplug the
power cord.

Connection panel
2
Status indicator LED
: B100 is in standby and needs about 0.9 watts.
: B100 is on - no pairing with STUDIOART products
permanent: B100 is wirelessly connected to a STUDIOART product
flashing: B100 is ready to pair with a STUDIOART product
Mains input jack (AC)
Use only the supplied power cord. The B100 is equipped with a multi-range power supply that covers AC voltages of 100-240 VAC
(50/60 Hz).
Volume control
Volume adjustment. In order to ensure a good signal-to-noise ratio and response of the automatic switch-on, it makes sense to
select a high input level and accordingly to reduce the gain (volume control).
Note: When connected wirelessly to other STUDIOART products, the volume control has no function.
Crossover frequency control (line input)
Infinitely variable low-pass filter with a crossover frequency between 40 - 200 Hz. The higher the frequency selected, the greater the
maneuverability of the B100. In order to get a perfect, sonic match between the B100 subwoofer and the satellite speakers, the
upper cut-off frequency (frequency at which the bass level drops) should be chosen so that there is no overshoot in the takeover
range between B100 and the satellite speakers. Turned clockwise, the takeover frequency increases towards the satellites.
Correspondingly, conversely, the frequency range in which the B100 operates decreases.
Note: When connected wirelessly to other STUDIOART products, the frequency control has no function. The transfer frequency is
automatically set by the STUDIOART system.
Phase control 0 ° - 180 °
With the phase control, you can turn the subwoofer signal in the phase from 0 ° to 180 °. This can be used to improve bass response
in the listening position in relation to the other speakers, depending on the location.
Note: When connected wirelessly with other STUDIOART products, the phase control has no function

How do I connect the B100 Bass Module?
3
The STUDIOART B100 Bass Module has been designed to be used as a subwoofer in high quality stereo and home theater systems
and can be connected to your music system in two different ways:
Wireless connection to other STUDIOART products, e.g. the A100 Room Speaker
Cable connection (RCA stereo) with any stereo or home cinema amplifier with preamp / LEF output
Wireless connection between B100 and other STUDIOART products
The B100 can be wirelessly connected to the STUDIOART A100 Room Speaker and supports it in the low-frequency bass range. To
make this wireless connection clear, both speakers, the B100 as a client and the A100 as the chief, must be made known through a
one-time pairing process. How to do this can be found on the next page of this quick guide or in the user manual of the STUDIOART
A100 Room Speaker, which is available for download at www.studioart-revox.com.
Important note
If there is a radio connection, the cut-off frequency is automatically set by the STUDIOART system. The settings for volume
(amplification) and phase are only adjusted in the STUDIOART App for audio impression. The three knobs on the back of the B100
are without function in this case!
The volume, crossover and phase controls are only active if the B100 is supplied with a subwoofer signal via cinch cable and there is
no radio connection to other STUDIOART products - see Wiring connection.
Update
The B100 Bass Module requires the small Windows program B100Updater.exefor an update, which can be downloaded free of charge from
www.revox.com.For the update, the B100 is connected to a Windows PC with a USB cable (USB-A to USB micro).

How do I connect the B100 Bass Module?
4
Example wireless connection B100 with stereo set A100
The main A100 loudspeaker Chief requires a connection to the domestic network (WLAN / LAN). The individual STUDIOART
loudspeakers communicate with each other via their own, uncompressed wireless network (KleerNet ™). Due to the low radio
power, this radio network is designed only for connections within a room.
Alternatively, a wired P100 passive speaker can be used for the A100 Client.

Connect B100 Bass Modules via radio to A100
5
WITHOUT the STUDIOART app proceed as follows:
1. Switch on the A100, switch on the B100 using the mains switch on the rear panel - Status LED lights up
2. Define A100 as master loudspeaker: hold + for more than 8 sec - status LED flashes fast first, then slowly
3. Defining B100 as paired loudspeaker: hold the pairing button on the back of the subwoofer for approx. 5 sec-status LED
blinks
4. Wait until both devices have discovered each other. The A100 (Chief) LED will now show the source with the corresponding
LED colour and the status LED on the B100 will permanently display the pink LED - done.
Proceed as follows WITH the STUDIOART app:
1. Switch on the A100, switch on the B100using the mains switch on the rear panel - Status LED lights up
2. Define A100 as the master loudspeaker: #Call A100 Setup # Select pairing menu # Activate with START pairing # Start
connection process # Perform step 4 within 60 seconds - Status LED flashes slowly
3. Defining B100 as paired loudspeaker: Hold the pairing button on the back of the subwoofer for approx. 5 secs - Status
LED flashes
4. Wait until both devices have discovered each other. The A100 (Chief) LED will now show the source with the corresponding
LED colour and the status LED on the B100 will permanently display the pink LED - done.
5.

Cable connection between B100 and stereo / home theater amplifiers Line input (L / R)
6
The B100 bass module can also be connected via cable to any stereo or home theater amplifier that has a preamp / subwoofer
output outside the STUDIOART series; e.g. with a Revox Joy Receiver S119 or S120.
Classic stereo amplifiers with a stereo preamp output, connect to a 1: 1 RCA cable. The cut-off frequency up to which the
B100 should support the other loudspeakers in the bass range is set on the B100. Phase and volume can also be adjusted using
the rotary controls.
For home cinema amplifiers with an explicit subwoofer output (LFE signal), a Y adapter is required, which splits the single-
channel signal into the two B100 inputs [Line Input R + L]. Here, the home theater amplifier usually determines the crossover
frequency. Therefore, in this case, the cut-off frequency should be set to the maximum of 200 Hz and the phase to 0 °. The
volume can be adjusted using the rotary control.

Placement
7
Very low frequencies, as emitted by the B100, are very difficult to locate. The aim is therefore to integrate the B100 so that it is not
perceived superficially, but rather extends the sound image positively with respect to the lower frequencies.
To achieve this, Revox recommends considering the following points:
•Experience has shown that a more homogeneous sound is created when the subwoofer is placed in the area of the main
speakers or between them.
•When installed in the corner of a room, it may result in undesirable elevation of individual low bass frequencies. The closer
the B100 is moved towards the wall or room corner, the stronger, but also less precise, the bass reproduction becomes.
The bass response shifts towards a "slimmer, drier" bass due to a greater distance.
•The STUDIOART B100 does not need to have visual contact with the listener/ listening position.
The low-frequency behavior can be fine-tuned with the aid of the volume and the phase position after a good installation site has
been found. In the case of a wired connection, the takeover frequency can also be adapted.

Kontakt/ Contact
www.revox.com
Deutschland / Germany
Revox Deutschland GmbH
Am Krebsgraben 15, D 78048 VS-Villingen
tel +49 7721 8704 0, fax +49 7721 8704 29
info@revox.de
E&EO
Copyright by Revox
Schweiz / Switzerland
Revox (Schweiz) AG
Wehntalerstrasse 190, CH 8105 Regensdorf
tel +41 44 871 66 11, fax +41 44 871 66 19
Österreich / Austria
Revox Handels GmbH
Josef-Pirchl-Strasse 38, AT 6370 Kitzbühel
tel +43 535 666 299, fax +43 535 666 299 4
Other manuals for STUDIOART B100
1
Table of contents
Languages:
Other Revox Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

AVK
AVK 816 Series Maintenance and Instruction Manual

Siemens
Siemens P Series Mounting instructions

Midcontinent
Midcontinent MD41-1817 Installation manual and operating instructions

Weishaupt
Weishaupt WCM-COM 1.0 home Installation and operating instruction

Agilent Technologies
Agilent Technologies 81663A user guide

Marshall Electronics
Marshall Electronics NCB-2010 operating instructions