Rietschle RVM Series User manual

RVM 25.3.000
RVM 40.3.000
RVM 60.3.000
RVM 100.3.000
RVM 160.3.000
RVM 250.3.000
RVM
RVM
0413
Rietschle Vakuumversorgung für Krankenhäuser
Inhalt: Seite:
1. Allgemeines über die zentrale Vakuum-
versorgung für Krankenhäuser 2
1.1 Ausführungen 2
1.2 Beschreibung 2
1.2.1 Vakuumpumpen 2
1.2.2 Vakuumkessel 2
1.2.3 Steuerschrank 2
1.2.4 Bakteorologischer Filter (Zubehör) 2
1.3 Anwendung 2
1.4 Handhabung und Aufstellung 2
1.5 Inbetriebnahme 2
2. Betriebsanleitung
➝Vakuumpumpen VCE und VCEH 3
2.1 Ausführungen 3
2.2 Beschreibung 3
2.3 Anwendung 3
2.4 Handhabung und Aufstellung 4
2.5 Risiken für Bedienungspersonal 4
2.6 Wartung und Instandhaltung 4
2.6.1 Luftfilterung 4
2.6.2 Schmierung 5
2.6.3 Entölung 5
2.6.4 Kupplung 5
Inhalt: Seite:
3. Betriebsanleitung
➝Steuerung 6
3.1 Funktionsbeschreibung des
Steuergerätes 6
3.2 Beschreibung des Dialoggeräts 6
3.2.1 Tastatur 7
3.2.2 LED-Anzeige 7
3.2.3 LCD-Anzeige 7
3.3 Bedienung der Vakuumpumpen 7
3.3.1 Beschreibung LCD-Anzeige 7
3.3.2 Anzeigenwechsel und Änderung des
Betriebsmodus 8
3.4 Störung und Vorgehensweise zur
Wiederinbetriebnahme 8
3.4.1 Beispiel ➝Ölmangel Pumpe 1 8
3.4.2 Beispiel ➝Motorschutzschalter
ausgelöst 8
3.4.3 Beschreibung der Störungsmeldungen 9
3.5 Anzeige Wartungsintervalle 9
3.5.1 Anzeige Betriebsstunden (max.) 9
3.5.2 Anzeige Betriebsstunden für
jede Pumpe 9
3.5.3 Wartungsanzeige 9
3.6 Frei programmierbare Parameter 9
4. Störungen und Abhilfe 10
5. Anhang 10
Betriebsanleitung
B 60/4
1.7.2001
Werner Rietschle
GmbH + Co. KG
Postfach 1260
79642 SCHOPFHEIM
GERMANY
07622 / 392-0
Fax 07622 / 392300
E-Mail: [email protected]
http://www.rietschle.com

- 2 -
1.1 Ausführungen
DieseBetriebsanleitung gilt für Krankenhauskompaktanlagen des
Typs RVM.
«RIETSCHLE ZENTRALE VAKUUM-VERSORGUNG FÜR
KRANKENHÄUSER»
Das Saugvermögen bei freier Ansaugung beträgt 3 x 25, 3 x 40,
3 x 60, 3 x 100, 3 x 160 und 3 x 250 m3/h bei 50 Hz.Der Enddruck
der Pumpen ist 10 mbar (abs.).
Die Abhängigkeit des Saugvermögens vom Ansaugdruck zei-
gen die Datenblätter D154 (VCE) und D194 (VCEH).
1.2 Beschreibung
DieVakuumanlage für KrankenhäuserTyp RVM besteht aus drei
Vakuumpumpen desTypsVCEoderVCEH, einemVakuumkessel
und einem Steuerschrank mit frei programmierbarer Steuerung.
Als Zubehör ist ein saugseitiger Bakterienfilter mit Beipass er-
hältlich.
Ein saugseitig eingebautes Rückschlagventil vor jeder Pumpe
verhindert ein Belüften des evakuierten Systems nach dem Aus-
schalten der Pumpen. Das Rückschlagventil dient darüber hin-
aus als Sicherheitsfunktion und verhindert, dass sich der Förder-
raum der Pumpe nach dem Ausschalten mit Öl füllt, was bei ei-
nem Neustart zu Ölschlägen führen würde.
Zu Wartungszwecken ist vor jeder Pumpe ein Kugelhahn einge-
baut, um diese während der Betriebszeit vom System trennen zu
können.
Für eine konstante Druckregelung kann die Anlage optional mit
einem Regelventil für jede Pumpe ausgerüstet werden.
1.2.1 Vakuumpumpen
Die eingesetzten Vakuumpumpen arbeiten nach dem Dreh-
schieberprinzip, sind ölumlaufgeschmiert mit integriertem Öl-
nebelabscheider und Rückführung des Öls in den Ölkreis-
lauf. Saugseitig ist die Pumpe durch einen Siebfilter vor
Verschmutzungen geschützt.
1.2.2 Vakuumkessel
DerVakuumkessel ist in stehender (alternativ liegender) Aus-
führung mit einem Volumen von 300, 500, 800, 1000, 1500,
2000, 3000 oder 5000 l lieferbar. Materialspezifiaktion Stahl
St 37-2, außen lackiert, alternativ verzinkt.
AlleVakuumkessel sind mit eine Kugelhahn für den Kon-
densat-Ablass ausgerüstet und dürfen nur für Vakuum
benutzt werden.
1.2.3 Steuerschrank
DieAnlageistmiteinerfreiprogrammierbaren Steuerung aus-
gerüstet. Die Bedienung erfolgt über ein Bedientableau mit
visualisierter Anzeige.Die Ausführung entspricht den
neuesten europäischen Normen (siehe Bedienungsanleitung
für Steuergerät).
1.2.4 Bakteorologischer Filter (Zubehör)
Der bakteorologische Filter ist als Zubehör für alle Anlagen-
größen erhältlich.Er wird saugseitig vor dem Kessel montiert
und verhindert, dass Keime über dasVakuumsystem ins Freie
gelangen.
1.3 Anwendung
Als zentraleVakuumversorgung in Krankenhäuser z.B.
für Sekretabsaugung.
Der Arbeitsdruck liegt normalerweise bei 150 - 350 mbar (abs.)
oder im konstantenVakuum zwischen 10 - 500 mbar (abs.).
Die abgesaugte Luft darf keinWasser und keine ande-
ren Flüssigkeiten enthalten.Aggressive oder brennbare
Gase und Dämpfe dürfen nicht abgesaugt werden.
Die Umgebungstemperatur und die Ansaugtemperatur muss
zwischen 5 und 40°C liegen.BeiTemperaturen außerhalb die-
ses Bereiches bitten wir um Rücksprache.
Vor dem Betrieb sind alle Überwachungs- und Sicher-
heitseinrichtungen auf Funktion zu prüfen.
1.4 Handhabung und Aufstellung
Im Normalbetrieb können Oberflächentemperaturen von
über 70°C auftreten, die Berührung dieser Teile ist zu
vermeiden.
FolgendeTeilemüssenleichtzugänglichsein:Filtergehäuse (D),
Öleinfüllstelle (H), Ölkontrolle (I), Ölablassstelle (K), Gasballast-
ventil (U) und Entölergehäuse (T).Die Einlässe (E) und Ausläs-
se (F) der Kühlluft müssen mindestens eine Distanz zu denWän-
den von 20 cm aufweisen.Die erwärmte Abluft darf nicht wieder
angesaugt werden. Um die Wartung zu erleichtern, empfehlen
wir, vor dem Filtergehäuse sowie dem Ölabscheidergehäuse
einen Raum von 0,4 m freizulassen.
Die RMV Zentalanlagen können nur in horizontaler Einbau-
lage fehlerfrei betrieben werden.
Das Öffnen des Schaltschranks darf nur außerhalb des
Betriebs von einem qualifizierten Fachmann gemäß der
Norm EN 60204 durchgeführt werden.
Das Bedienpult und der Schaltschrank müssen zugänglich blei-
ben. Die bakteriologische Filtereinheit muss für dieWartung
zugänglich sein.
Bei Aufstellung höher als 1000 m über dem Meeres-
spiegel macht sich eine Leistungsminderung bemerk-
bar. In diesem Fall bitten wir um Rücksprache.
Die zentrale Vakuumversorgung für Krankenhäuser
wird üblicherweise in einemTechnikraum aufgestellt.
Die Umgebungstemperatur darf 40°C nicht überschreiten.
Bei Aufstellung und Betrieb ist die Unfallverhütungs-
vorschrift »Verdichter« VBG 16 zu beachten.
1. Der Vakuumanschluss befindet sich an der Stirnseite des
Sammelrohrs.
Bei zu enger und/oder langer Saugleitung vermindert
sich das Saugvermögen der Vakuumpumpe. Die Ab-
luft ist gemäß den gültigen Normen ins Freie geführt wer-
den.In die Abluftleitung ist ein Flüssigkeitsfilter zu inte-
grieren.
2. Vor dem Betrieb derVakuumpumpe ist der Ölstand zu über-
prüfen (siehe oberes Öl-Schauglas (I), gegebenenfalls Öl
nachfüllen).
3. DieelektrischeZuleitungmussimSchaltschrank angeschlos-
sen werden. Die Absicherung ist bauseits vorzusehen. Die
elektrischen Daten sind mit den Daten des vorhandenen
Stromnetzes zu vergleichen (Stromart, Spannung, Netz-
frequenz, zulässige Stromstärke).
Die elektrische Installation darf nur von einer Elektro-
fachkraft unter Einhaltung der EN 60204 vorgenommen
werden. Der Hauptschalter muss durch den Betreiber vor-
gesehen werden.
1.5 Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme soll von Rietschle oder einem Part-
ner von Rietschle erfolgen.
Vor Inbetriebnahme die Schrauben des Steuerpults überprü-
fen und gegebenenfalls nachziehen.
1. Die Pumpen nacheinander einschalten und die Drehrichtung
nach Pfeil (O) kontrollieren, indem Sie jede Vakuumpumpe
im Handbetrieb kurz einschalten.
2. Nach korrigierter Drehrichtung, kann der bewünschte
Betriebsdruck am Bedienpult eingestellt werden.
Vom Hersteller eingestellterWert: 200 mbar (abs.)
Konstantes Vakuum: ± 25 mbar
ÜblichesVakuum: 150 mbar - 350 mbar (abs.)
Die Parameter dürfen ohne Abstimmung mit Rietschle
nicht geändert werden.
Nach evtl. Korrektur der Drehrichtung Motor erneut starten und
nach ca. 2 Minuten wieder abstellen, um fehlendes Öl entspre-
chendÖlstandimSchauglas(I)nachzufüllen.DiesesNachfüllen
an der Einfüllstelle (H) muss wiederholt werden, bis sich der
Ölkühler vollständig gefüllt hat. Die Einfüllstelle darf nicht bei
laufender Pumpe geöffnet werden.
1. Allgemeines über die zentrale Vakuumversorgung für Krankenhäuser

- 3 -
N M
F
R
D U
F
F
E
A
F
E
O
F
E
E
E
B
VCEH
MH
IKK1
R QQ Q
TQ
OB M U
A
F
F
N
E
E
F
F
E
D
VCE
2.1 Ausführungen
Diese Betriebsanleitung gilt für folgende ölüber-
flutete Drehschieber-Vakuumpumpen:
VCE 15, VCE 25, VCE 40, VCE 60, VCE 100
VCEH 100, VCEH 160, VCEH 250
➝(Enddruck 10 mbar, abs.)
Das Saugvermögen bei freier Ansaugung beträgt
15, 25, 40, 60, 100, 160 und 250 m3/h bei 50 Hz.
Die Abhängigkeit des Saugvermögens vom An-
saugdruck zeigen die Datenblätter D 154 (VCE)
und D 194 (VCEH).
2.2. Beschreibung
VCE und VCEH haben saugseitig ein Siebfilter
und auslassseitig einen Öl- und Ölnebelabschei-
derfürdieRückführungdesÖlsindenÖlkreislauf.
EinVentilatorzwischenPumpengehäuseundMotor
sorgt für eine intensive Luftkühlung des Pumpen-
gehäuses. Ein weiterer Ventilator (VCEH) inner-
halb des Ölkühlers (R) bewirkt die Kühlung des
umlaufenden Öles. Das Ventilatorgehäuse bzw. der Ölkühler schützen vor einer Berührung dieser beiden Ventilatoren.
Ein integriertes Rückschlagventil verhindert ein Belüften des evakuierten Systems nach dem Abstellen der Pumpe, und es
verhindert, dass sich der Förderraum nach dem Abstellen mit Öl vollsaugt, was zu Ölschlägen beim erneuten Start führen würde.
Ein serienmäßiges Gasballastventil (U) verhindert die Kondensation von Wasserdampf im Pumpeninneren bei Ansaugung
geringer Dampfmengen. Für höheren Wasserdampfanfall kann ein verstärkter Gasballast vorgesehen werden.
Der Antrieb der Pumpen erfolgt durch angeflanschte Drehstrom-Normmotoren über eine Kupplung.
2.3 Verwendung
Die Typen eignen sich zum Evakuieren von ge-
schlossenenSystemen oder für ein Dauervakuum
in folgenden Ansaugdruck-Bereichen:
50 Hz ➝10 bis 500 mbar (abs.)
Bei Dauerbetrieb außerhalb dieser Bereiche be-
steht die Gefahr des Ölverlustes über die Aus-
lassöffnung. Bei Evakuierung geschlossener Sy-
steme von Atmosphärendruck auf einen Ansaug-
druck nahe dem Enddruck besteht die Gefahr
nicht, solange die oben genannten Bereichs-
Obergrenzen innerhalb von 10 Minuten erreicht
werden.
Die abgesaugte Luft darf Wasserdampf
enthalten, jedoch kein Wasser und an-
dere Flüssigkeiten. Aggressive oder brenn-
bare Gase und Dämpfe dürfen nicht abge-
saugt werden. Wasserdampfverträglichkeit
siehe Info I 200.
Die Umgebungstemperatur und die An-
saugtemperatur muss zwischen 5 und
40°C liegen. Bei Temperaturen außerhalb die-
ses Bereiches bitten wir um Rücksprache.
GegendrückeaufderAuslassseite sindnurbiszu
+ 0,1 bar zulässig.
Bei Anwendungsfällen, wo ein unbeab-
sichtigtes Abstellen oder ein Ausfall der
Vakuumpumpe zu einer Gefährdung von Per-
sonen oder Einrichtungen führt, sind entspre-
chende Sicherheitsmaßnahmen anlagenseits
vorzusehen.
2. Betriebsanleitung ➝➝
➝➝
➝Vakuumpumpen VCE und VCEH

- 4 -
f1
I
K
s1
HMT
D
Q Q
Q
D
s1
f1
f5g2h2
f4f4
h1
f3g1
VCE
VCEH
2.4 Handhabung und Aufstellung
Filtergehäuse (D), Öl-Einfüllstelle (H), Öl-Schauglas (I), Öl-Ab-
lass(K, K1), Gasballast (U) und Entölergehäuse(T)müssenleicht
zugänglich sein. Die Kühlluft-Eintritte (E) und die Kühlluft-Aus-
tritte (F) müssen mindestens 20 cm zu benachbarten Wänden
haben. Austretende Kühlluft darf nicht wieder angesaugt wer-
den.FürWartungsarbeiten empfehlen wir, vor Filtergehäuse und
Entölergehäuse 0,5 m Abstand vorzusehen.
DieVCE undVCEH können nur in horizontaler Einbau-
lage fehlerfrei betrieben werden.
Die Aufstellung der Vakuumpumpe auf festem Untergrund ist
ohne Verankerung möglich. Bei Aufstellung auf einer Unter-
konstruktion empfehlen wir eine Befestigung über elastische
Pufferelemente. Die Vibrationen dieser Drehschieber-Vakuum-
pumpen sind sehr gering.
2.5 Risiken für das Bedienungspersonal
1.Geräuschemission: Die höchsten Schalldruckpegel (ungün-
stigste Richtung und Belastung), gemessen nach den Nenn-
bedingungenDIN45635Teil 13(entsprechend3.GSGV),sind
in der Tabelle im Anhang angegeben. Wir empfehlen bei
andauerndem Aufenthalt inderUmgebungderlaufendenPum-
pe das Benutzen persönlicher Gehörschutzmittel, um eine
Dauerschädigung des Gehörs zu vermeiden.
2.Ölaerosole in der Abluft: Trotz weitestgehender Ölnebelab-
scheidung durch die Luftentölelemente enthält die Abluft ge-
ringe Reste an Ölaerosolen, die durch Geruch feststellbar
sind. Dauerndes Einatmen dieser Aerosole könnte gesund-
heitsschädlich sein. Für eine gute Belüftung des Aufstellungs-
raumes ist daher Sorge zu tragen.
2.6 Wartung und Instandhaltung
Bei Wartungsmaßnahmen, bei denen Personen durch
bewegteoderspannungsführende Teilegefährdetwer-
den können, ist die Pumpe durch Ziehen des Netzsteckers
oder Betätigen des Hauptschalters vom E-Netz zu trennen
und gegen Wiedereinschalten zu sichern (siehe Betriebsan-
leitung Steuergerät).
WartungnichtbeibetriebswarmerPumpedurchführen.(Ver-
letzungsgefahr durch heiße Maschinenteile oder heißes
Schmieröl).
2.6.1 Luftfilterung
Bei ungenügenderWartung der Luftfilter vermindert sich die Leistung der Pum-
pe.
Filter-Ansaugluft: Siebfilter (f1) ist je nach Verunreinigung des abgesaugten Mediums mehr
oder weniger oft durch Auswaschen bzw. Ausblasen zu reinigen, oder ist zu ersetzen.
Filtergegehäuse (D) nach lösen der Schrauben (s1) abnehmen. Siebfilter (f1) herausnehmen
(Bild ).
Filter-Gasballastventil: Die Pumpen arbeiten mit einem Gasballastventil (U).
VCE 15-100 / VCEH 100: Die eingebaute Filterscheibe (f3) und Siebscheiben (f4) sind je
nachVerunreinigungdesdurchströmendenMediumsmehroderwenigeroftdurchAusblasen
zu reinigen. Durch Lösen der Senkschraube (g1) und Entfernen der Kunststoff-Haube (h1)
können die Filterteile zur Reinigung herausgenommen werden. Der Zusammenbau erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge (Bild ).
VCEH 160/250: Die eingebaute Filter-Patrone (f5) ist je nach Verunreinigung des durchströ-
menden Mediums mehr oder weniger oft durch Ausblasen zu reinigen. Durch Lösen der
Senkschraube (g2) und Entfernen der Kunststoff-Haube (h2) können die Filterteile zur Reini-
gung herausgenommen werden. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
(Bild ).

- 5 -
L1
Y
t1
tL
L2
t1
tL
Y
VCE
VCEH
2.6.2 Schmierung (Bild und )
JenachEinsatzhäufigkeit Ölstand prüfen. Erster Ölwechsel nach
500 Betriebsstunden (siehe Ölablassschraube (K)). Weitere Öl-
wechsel nach jeweils 500-2000 Betriebsstunden. Bei starkem
Staubanfall Ölwechselintervalle entsprechend verkürzen. Auch
dasÖl aus dem Ölkühler (R) (sieheÖlablassschraube(K1)) muss
abgelassen werden.
Es dürfen nur Schmieröle entsprechend DIN 51506 Gruppe VC/
VCL oder ein von Rietschle freigegebenes synthetisches Öl
eingesetzt werden. Die Viskosität des Öles muss ISO-VG 100
nach DIN 51519 entsprechen.
Empfohlene Rietschle-Ölsorten:
MULTI-LUBE 100 (Mineralöl)
und SUPER-LUBE 100 (synthetisches Öl) (siehe auch
Ölempfehlungsschild (M)).
Bei hoher thermischer Belastung des Öles (Umgebungs- oder
Ansaugtemperaturen über 30°C, ungünstige Kühlung, 60 Hz-
Betrieb usw.) kann die Ölwechselzeit durch Verwendung des
empfohlenen synthetischen Öles verlängert werden.
Das Altöl ist gemäß den Umweltschutz-Bestimmungen
zu entsorgen.
Bei Ölsortenwechsel Entölergehäuse und
Ölkühler vollständig entleeren.
2.6.3 Entölung (Bild )
Stark verschmutzte Luftentölelemente füh-
ren zu überhöhten Pumpentemperaturen
und können im Extremfall eine Selbstentzündung
des Schmieröles auslösen.
Der Entölereinsatz (VCE 15/25) bzw. die Luftentöl-
elemente (VCE 40-100 und VCEH 100-250) kön-
nen nach längerer Laufzeit durch Schmutzpartikel
in der abgesaugten Luft verunreinigt werden.(Strom-
aufnahme und die Pumpentemperatur steigt.) Wir
empfehlen deshalb, alle 2.000 Betriebsstunden oder
bei einem Filterwiderstand von 0,7 bar (siehe
Manometer (Y) ➝Zubehör) den Entölereinsatz (L1)
bzw. diese Elemente (L) auszutauschen, da eine
Reinigung nicht möglich ist.
VCE 15/25: Entölergehäusedeckel (t1) abschrau-
ben. Entölereinsatz (L1) austauschen.
Bei Einbau des Entölereinsatzes (L1) unbedingt auf die Einbau-
lage achten.
(die Öffnungen auf der Lufteintrittseite müssen auf der oberen Hälfte der
Kreisfläche liegen ➝siehe Bild )
VCE 40-100 und VCEH 100-250: Entölergehäusedeckel (t1) abschrau-
ben. Kunststoff-Schraubteile (t) lösen und Luftentölelemente (L) austau-
schen. O-Ringe weiter verwenden. Der Zusammenbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Bei Einbau des Entölertopfes (Gr. 5) unbedingt auf die Einbau-
lage achten (siehe Schriftzug am Topfboden)
2.6.4 Kupplung (Bild )
Je nach Arbeitsbedingungen unterliegen die Kupplungsgummis (k) einem
Verschleiß und sollten von Zeit zu Zeit überprüft werden. Verschlissene
Kupplungsgummis machen sich durch ein schlagendes Geräusch beim
Anlauf der Pumpe bemerkbar.
Defekte Gummis können zum Bruch der Rotorwelle führen.
Zur Überprüfung der Kupplung Motor (m) ausschalten. Schrauben (s5)
lösen. Motor mit motorseitiger Kupplungshälfte (q) axial abziehen. Sind die
Kupplungsgummis (k) beschädigt, Sicherungsringe (l) vom Kupplungsbolzen (r) abnehmen und Kupplungsgummis (k) austau-
schen. Distanzring (p) belassen. Kupplungsbolzen (r) überprüfen und eventuell auswechseln: Ventilatorhaube (v1) abschrau-
ben. Sicherungsring (l1) abnehmen. Kupplung (q1) mit Ventilator (v) von Pumpenwelle abziehen. Muttern (w) mit Scheiben (u)
lösen und Kupplungsbolzen austauschen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

- 6 -
VAL
ACQ
ENT
3. Betriebsanleitung ➝➝
➝➝
➝Steuergerät
Kabelkanal
Klemmenkasten
Kabelkanal
Erweiterungskarte RIET1.3
Filter
Pumpe 1
Transformator
400 V - 230 V
Thermorelais
Pumpe 1
(Q6)
3.1 Funktionsbeschreibung des Steuergeräts
Das Steuergerät der Rietschle-Vakuum-
punpen ist ein in sich geschlossenes Gerät,
das einen speziell für eine möglichst benut-
zerfreundliche Anwendung entwickelten
Steuerteil (SPS) umfasst, sowie einen
Leistungsteil, der je nach Pumpe, für deren
Bedienung er vorgesehen ist, in verschiede-
nenVersionen erhältlich ist.Es gibt auch meh-
rere Versionen des Steuergeräts, die für die
Steuerung von Vakuumpumpen vorgesehen
sind.
3.2 Beschreibung des Dialoggeräts
Das Dialoggerät umfasst neben siebenTasten
für die Programmierung und den Dialog mit
dem Steuergerät eine LCD Anzeige.
Einführung: elektromechanisches Material
Hauptschalter
Steuergerät für die Rietschle Vakuumpumpen
LCD Anzeige mit
Hintergrund Beleuchtung
4 x 20 W
Ein
Fehler
Wartung
Filter
Pumpe 2
Filter
Pumpe 3
Schutzschalter
Transformator (Q2)
Kabelkanal
Thermorelais
Pumpe 2
(Q7)
Thermorelais
Pumpe 3
(Q8)
Relais P1
(KM1)
Schalter Ein/Aus
Pumpe 1
Relais P2
(KM2)
Schalter Ein/Aus
Pumpe 2
Relais P3
(KM3)
Schalter Ein/Aus
Pumpe 3

- 7 -
Beschreibung der Elemente des Dialoggeräts
3.2.1 Tastatur
Die Tastatur umfasst nur sieben Tasten, und ist damit einfach und schnell zu bedienen.
• Vier gelbe Pfeiltasten für die Auswahl von Daten, Parametern und Menüs, die folgendermassen bezeichnet werden:
FG (Pfeil nach links)
FD (Pfeil nach rechts)
Die Tasten PFL und PFR dienen zur Auswahl von Menüs.
FH (Pfeil nach oben)
FB (Pfeil nach unten)
Die Tasten PFO und PFU dienen zur Auswahl des Betriebsmodus und zur Änderung von Parametern.
Hinweis: Mit Hilfe dieser Pfeiltasten können auch die programmierten Daten ohne ungewollte Änderung abgefragt werden, da
jede Änderung durch die Taste VAL bestätigt werden muss, um von der SPS berücksichtigt zu werden.
• Eine Entertaste, beispielsweise zum Bestätigen des Parameters oder des Betriebsmodus:
• Eine Wartungstaste, mit der beispielsweise die Betriebsdauer abgefragt werden kann:
• Eine Alarmquittierungstaste, mit der beispielsweise die Übertragung einer Alarmmeldung verhindert werden kann:
3.2.2 Anzeige LEDS
• Eine grüne leuchtdiode zeigt die Spannungsversorgung des Steuergeräts an.
• Eine rote leuchtdiode zeigt einen Alarm an, beispielsweise einen Schutzschalterdefekt.
• Eine blaue Leuchtdiode zeigt an, dass die Wartung erforderlich ist.
3.2.3 LCD-Anzeige
Diese Anzeige ist für den Dialog zwischen dem Bediener und der SPS vorgesehen. Im Normalfall zeigt er die Funktionsweise,
des Vakuum und den Betriebsmodus der Pumpen an. Seine Funktionen werden im folgenden Teil beschrieben.
3.3 Bedienung des Steuergeräts für Vakuumpunpen
3.3.1 Beschreibung LCD-Anzeige
Auf der LCD Anzeige werden mehrere Parameter angegeben.
• Istwert als DIfferenzdruck in mbar.
• Betriebsmodus.
• Grundlastpumpe.
xxxmB : Vakuum in mbar am Vakuumsensor, falls mindestens eine Pumpe angeschlossen ist.
V: Entspricht dem Pumpentyp an jedem SPS-Augang. Ein grosses Vgibt die Grundlastpumpe, ein kleines vgibt das
Folgeaggregat an.
m: Betriebsmodus :
·Sfür Stillstand.
·Hfür Handbetrieb.
·Ffür Automatik ausser Betrieb.
·Afür Automatik in Betrieb.
·Dfür Defekt.
Die LCD Anzeige zeigt nur diejenigen Pumpen an, die verkabelt und programmiert sind.
Die Alarmmeldungen werden auf Zeile 3 und 4 der LCD Anzeige gemeldet, zum Beispiel:
· Bei Temperatur - oder Ölstandsprobleme ➝ÖLDEFEKT········
· Bei einem Motor Schutzschalterdefekt ➝SCHUTZSCHALTERDEFEKT····
· Wenn die Stundenzahl für die Pumpenwartung erreicht ist ➝PUMPENWARTUNG·····
VAL
ENT
ACQ
Vakuum: -xxxmB
V1 : m V2 : m V3 : m

- 8 -
3.3.2 Anzeigewechsel und Änderung des
Betriebsmodus
Dafür werden die Richtungstasten sowie die Entertaste
(VAL) verwendet.
VAL
Pumpe x
„Pumpenzustand“
x: Pumpennummer (von 1 bis 8)
„Pumpenzustand“ : STILLSTAND
: AUTOMATIK
: HANDBETRIEB
• Die Auswahl dieser drei Betriebsmodi erfolgt mit denTasten↑↑
↑↑
↑und↓↓
↓↓
↓, wobei der Moduswechsel mit derTasteVALzubestätigen
ist. Mit den Tasten ←←
←←
←und →→
→→
→gelangt man wieder zum Hauptmenü zurück.
• Im AUTOMATIKMODUS wird die Inbetriebnahme oder die Ausserbetriebnahme von der SPS gemäss der programmierten
Parameter oder der Betriebsbedingungen gesteuert. Es erscheinen die folgenden Zustandsmeldungen:
„Pumpenzustand“ : AUTOMATIK IN BETRIEB
: AUTOMATIK AUSSER BETRIEB
3.4 Defekte und Verfahren für die Wiederinbetriebnahme
Die Zeilen 3 und 4 der LCD Anzeige informieren den Bediener über eventuelle Defekte oder über erwartete Defektquittierungen.
Falls kein Ölstanddefekt festgestellt wird, ist die Zeile 3 leer, und falls kein Temperaturdefekt festgestellt wird, ist die Zeile 4 leer.
3.4.1 Beispiel für einen Ölstandsmangel bei Pumpe 1
LCD Anzeige
Wenn der Ölstanddefekt behoben wurde, erscheint an der LCD Anzeige für die Pumpe 1 folgende Meldungen:
Vakuum: -xxxmB
P1 : D P2 : F P3 : H
Ölstandsmangel
Pumpe 1
Stillstand
Ölstandsmangel
Pumpe 1
Stillstand
Quitt. Ölstand
Mit den Tasten ←←
←←
←und →→
→→
→kann zwischen betrieban-
zeige, Statusanzeige und den Pumpenzustandsan-
zeige hin und hergewechselt werden. Je nach an-
geschlossenen Pumpen gelangt man zu folgendes.
Es muss die ACQ-Taste betätigt werden, bevor die Wiederinbetriebnahme
gewählt wird.
• Mit der ACQ-Taste kann auch die Übertragung einer Alarmmeldung
verhindert werden, d.h., dass das vom Übertragungsrelais gegebene
Alarmsignal 15 Minuten lang blockiert wird.
Vakuum: -xxxmB
P1 : D P2 : F P3 : H
Schutzschalterdefekt
Pumpe 1
Stillstand
Schutzschalterdefekt
Pumpe 1
Stillstand
Quitt. Schutzschalter
Wenn der Schutzschalterdefekt behoben wurde, erscheint an der LCD
Anzeige für die Pumpe 1 folgende Meldungen.
Es muss die ACQ-Taste betätigt werden, bevor die Wiederinbetriebnahme
gewählt wird
• Mit der ACQ-Taste kann auch die Übertragung einer Alarmmeldung
verhindert werden, d.h., dass das vom Übertragungsrelais gegebene
Alarmsignal 15 Minuten lang blockiert wird.
3.4.2 Beispiel für Motorschutzschalter ausgelöst bei Pumpe 1
LCD Anzeige

- 9 -
3.4.3 Beschreibung der Störmeldungen
• Der Ausgang Vakuumdefekt ist aktiviert (der Kontakt öffnet sich), wenn das Vakuum unter - 400 mbar beträgt.
• Der Kontakt schliesst sich automatisch, wenn das Vakuum gleich oder über 400mbar beträgt.(DieserWert wurde werkseitig
eingestellt und kann nicht verandert werden).
Der Ausgang Defekt ist aktiviert (der Kontakt öffnet sich), sobald ein Temperatur - oder Ölstanddefekt auftritt. Dieser Ausgang
wird deaktiviert (der Kontakt schliesst sich), nach dem mit der ACQ-Taste quittiert wurde. Falls der Defekt nach 15 Minuten
immer noch vorhanden ist, wird der Ausgang erneut aktiviert.
- Ein Ölstanddefekt wird erst nach 10 s im stabilen Zustand, gemeldet.
- Ein Öltemperaturdefekt wird sofort gemeldet.
3.5 Anzeige Wartungsintervalle
Durch Betätigen der ENT-Taste kann der Betriebsstundenzähler für die Pumpenwartung angezeigt werden. Diese Anzeige ist
zeitgesteuert und verschwindet nach 10 Sekunden wieder.
3.5.1 Anzeige Betriebsstunden
Von einer Pumpenzustandsanzeige kann durch anhaltendes Drücken der ENT-Taste, in der vierten Zeile der LCD Anzeige die
Anzahl der Betriebsstunden der jeweiligen Pumpe angezeigt werden:
3.5.2 Statusanzeige
3.5.3 Wartungsanzeige
Sobald der Zähler der Betriebsstunden bis zur Wartungs die bei der Installation programmierte Wartungszeit erreicht hat, wird
in der dritten oder vierten Zeile der LCD Anzeige die Meldung PUMPENWARTUNG angezeigt, und die blaue Leuchtdiode
leuchtet auf.
3.6 Frei programmierbare Parameter
Sollwerteinstellung
Für die Programmierung der Betriebsparameter sind gleichzeitig die Tasten PFU, PFO undVAL 4 Sekunden lang zu betätigen.
Der Einstellbare Druckbereich estreckt sich von -300 bis -899 mbar.
Beschreibung der Sollwersteinstellung
Für das die Eingabe von Neuen Daten bestetig ist, muss die „VAL“ Taste gedruckt werden.
Pumpenstunden: xxxxH
Stunden: xxxxH
Vakuumbereich
-xxx mbar

- 10 - / PM6
RVM 25.3.000 40.3.000 60.3.000 100.3.000 160.3.000 250.3.000
dB(A)
50 Hz 65 67 68 70 72 75
kg 160 190 220 335 500 665
mm 830 830 830 1100 1100 1100
mm 600 600 600 800 800 800
mm 1300 1300 1300 1600 1600 1600
4. Störungen und Abhilfe
Reparaturarbeiten: Bei Reparaturarbeiten vor Ort muß der
Motor von einer Elektrofachkraft vom Netz getrennt werden, so
daß kein unbeabsichtigter Start erfolgen kann. Für Reparatu-
ren muss der Hersteller oder Partner von Rietschle in Anspruch
genommen werden, insbesondere, wenn es sich evtl. um
Garantiereparaturen handelt. Die Anschrift der für Sie zustän-
digen Partner von Rietschle kann beim Hersteller erfragt wer-
den (siehe Hersteller-Adresse).Nach einer Reparatur bzw. vor
der Wiederinbetriebnahme sind die unter “Installation” und “In-
betriebnahme” aufgeführten Maßnahmen wie bei der Erst-
inbetriebnahme durchzuführen.
Innerbetrieblicher Transport: Zum Anheben und Transportieren
der Zentralanlage ist diese an der Transportöse des Behalters
aufzuhangen.
5. Anhang
Lagerhaltung: Die Vakuumpumpe ist in trockener Umgebung
mit normaler Luftfeuchtigkeit zu lagern. Bei Langzeit-Lagerung
(länger als 3 Monate) empfehlen wir die Verwendung eines
Konservierungsöles anstelle des Betriebsöles.
Wichtig: Für die Wartung der Geräte, verwenden Sie nur Origi-
nal RIETSCHLE Ersatzteile und Öle, um einen störungsfreien
Betrieb der Zentralanlage zu gewährleisten.
Entsorgung: Die Verschleißteile (als solche in der Ersatzteil-
liste gekennzeichnet) sind Sonderabfall und nach den landes-
üblichen Abfallgesetzen zu entsorgen.
Änderungen: Wir informieren Sie, dass jede Änderung dieses
Materials von der Direktive 93 / 42 / EWG nicht erlaubt ist.Man
muss uns bei jeder Änderung unbedingt zu Rate ziehen.
Ersatzteillisten: E 154 ➝VCE 25 - VCE 100,
E 194 ➝VCEH 100 - VCEH 250
4.1 Vakuumpumpe wird durch Motorschutzschalter ab-
geschaltet (siehe auch Betriebsanleitung Steuerge-
rät):
4.1.1 Netzspannung/Frequenz stimmt nicht mit den Motordaten
überein.
4.1.2 Anschluss am Motorklemmbrett ist nicht korrekt.
4.1.3 Vakuumpumpe bzw. deren Öl ist zu kalt.
4.1.4 Das Schmieröl hat eine zu hohe Viskosität.
4.1.5 Die Luftentölelemente sind verschmutzt.
4.1.6 Der Gegendruck bei Wegleitung der Vakuum-Abluft ist
zu hoch.
4.2 Saugvermögen ist ungenügend:
4.2.1 Bakteriologischer Filter ist verschmutzt.
4.3 Vakuumpumpe wird zu heiß:
4.3.1 Umgebungs- oder Ansaugtemperatur ist zu hoch.
4.3.2 Kühlluftstrom wird behindert.
4.3.3 Fehler wie unter 1.4, 1.5 und 1.6.
4.4 Vakuumpumpe erzeugt abnormales Geräusch:
Anmerkung: Ein hämmerndes Geräusch der Lamellen
beim Kaltstart ist normal, wenn es mit zunehmender Be-
triebstemperatur innerhalb von 2 Minuten verschwindet.
4.4.1 Die Kupplungsgummis sind verschlissen (siehe “War-
tung”).
4.4.2 Das Pumpengehäuse ist verschlissen (Rattermarken).
Abhilfe: Reparatur durch Hersteller oder Vertragswerk-
statt.
4.4.3 Lamellen sind beschädigt.
4.4.4 Fehler wie 1.3 und 1.4.
4.5 Wasser im Schmieröl:
4.5.1 Pumpe saugt Wasser an.
Abhilfe: siehe Filter und Behälter.
4.5.2 Pumpe saugt mehr Wasserdampf an, als ihrer Wasser-
dampfverträglichkeit entspricht.
Abhilfe:Rücksprache mit dem Hersteller wegen verstärk-
tem Gasballast.
4.5.3 Pumpe arbeitet nur kurzzeitig und erreicht daher ihre nor-
male Betriebstemperatur nicht.
Abhilfe: Pumpe jeweils nach der Absaugung von Was-
serdampf so lange mit geschlossener Saugseite weiter-
laufen lassen, bis das Wasser aus dem Öl ausgedampft
ist.
4.6 Steuerschrank
4.6.1 Allgemeine Störung (SPS-Ausfall)
Bei einer Störung bitte folgendes überprüfen:
• Spannungsversorgung (400 V oder 230 V)
• Schutzschalter am Transformator (Q2)
• Sicherungen
Falls mit dieser Überprüfung die Störung nicht behoben
werden kann, als nächstes feststellen, ob am Trans-
formatorausgang eine Spannung von 230 V AC anliegt.
Hierzu im Steuerschrank Schalter S1, S2 oder S3 betä-
tigen und die Spannung messen.
Liegt die korrekte Spannung vor, ist vermutlich die
SPS defekt. In diesem Fall bitte mit dem Rietschle-
Service Kontakt aufnehmen.
Um dieVakuumversorgung aufrecht zu erhalten, können
dieVakuumpumpen vorübergehend im Handbetrieb lau-
fen. Hierzu Schalter S1, S2 und / oder S3 betätigen.
4.6.2 Temperaturstörung
Falls eine Vakuumpumpe ausfällt bitte Störmeldung in
der LC-Anzeige beachten.
• Ölniveaumangel
• Schutzschalter (Thermorelais) aktiviert.
siehe hierzu Punkt 3.4.
Wenn keine Störmeldung angezeigt wird, bitte mit dem
Rietschle Service Kontakt aufnehmen.
7.2001
Schalldruckpegel (max.), für
1 Pumpe im Betrieb
Gewicht (max.)
Länge (max.)
Breite
Höhe

RVM 25.3.000
RVM 40.3.000
RVM 60.3.000
RVM 100.3.000
RVM 160.3.000
RVM 250.3.000
RVM
RVM
0413
Operating Instructions
Contents: Page:
1. General points on the Medical
Vacuum Station 2
1.1 Series 2
1.2 Description 2
1.2.1 Vacuum pumps 2
1.2.2 Tanks 2
1.2.3 Control panel 2
1.2.4 Bacteriological filtration (optional
accessories) 2
1.3 Application 2
1.4 Handling and setting up 2
1.5 Setting 2
2. Operating Instructions
➝VCE and VCEH vacuum pumps 3
2.1 Series 3
2.2 Description 3
2.3 Application 3
2.4 Handling and setting up 4
2.5 Risks for the user staff 4
2.6 Maintenance and service 4
2.6.1 Filter cleaning 4
2.6.2 Lubrication 5
2.6.3 Oil separation 5
2.6.4 Coupling 5
Contents: Page:
3. Operating Instructions
➝Control panel 6
3.1 Functional description of
the box 6
3.2 Description of the dialog unit 6
3.2.1 Keyboard 7
3.2.2 Signalling LEDs 7
3.2.3 LCD display: four lines of twenty
characters 7
3.3 How to use the vacuum pump
control box 7
3.3.1 Initial screen 7
3.3.2 How to change the screen and modify the
operating modes 8
3.4 Failures and proceedings to restart 8
3.4.1 Example of oil level failure on pump 1 8
3.4.2 Example of heat failure on pump 1 8
3.4.3 Various signals and failures 9
3.5 Maintenance 9
3.5.1 Maintenance screen 9
3.5.2 Status screen 9
3.5.3 Maintenance functionalities 9
3.6 Parameters programmable by the user 9
4. Trouble Shooting 10
5. Appendix 10
Rietschle Medical Vacuum
BE 60/4
1.7.2001
Werner Rietschle
GmbH + Co. KG
Postfach 1260
79642 SCHOPFHEIM
GERMANY
07622 / 392-0
Fax 07622 / 392300
E-Mail: [email protected]
http://www.rietschle.com
Rietschle (UK) Ltd.
Bellingham Way
NEW HYTHE
KENT ME20 6XS
UNITED KINGDOM
01622/716816
Fax 01622 / 715115
E-Mail: [email protected]
http://www.rietschle.co.uk

- 2 -
1.1 Series
These instructions for use apply to medical vacuum stations
(RVM)“RIETSCHLEMEDICALVACUUM”. The nominal capac-
ity of the stations at atmospheric pressure is 3 x 25, 3 x 40, 3 x
60, 3 x 100, 3 x 160 and 3 x 250 m³/h at 50 Hz. The max.
vacuum is 10 mbar (abs.).
The pumping curves showing capacity against.Vacuum can be
seen in data sheets D 154 (VCE) and D 194 (VCEH).
1.2 Description
The RVM vacuum stations comprise three vacuum pumps (VCE
or VCEH type), a skid for the tank and a programmable control
panel. They can also include a bacteriological filter with by-
pass. Each pump is equipped with a non-return valve so that
once the pump is stopped air cannot enter the evacuated sys-
tem or oil accumulate in the pressure chamber that would give
rise to jerky starting. A manual valve is mounted on every de-
vice in order to isolate the pump for maintenance. The inlet of
each pump can also be fitted with a control valve for constant
vacuum regulation.
1.2.1 Vacuum pumps
The vacuum pumps are of the oil lubricated rotary vane type
and have built-in oil mist separator.Each pump is equipped
with an inlet screen filter of stainless steel material.
1.2.2 Tank
Capacity: 300, 500, 800, 1000, 1500, 2000, 3000 or 5000
litres vertical (or horizontal version) with external paint fin-
ish. Material steel ST37-2 a galvanised version or vertical
tanks can be manufactured upon request.
Every tank is equipped with a valve of purge and must
be used only for vacuum.
1.2.3 Control Panel
It controls the whole vacuum station through a programma-
ble controller. Every panel features a display keyboard with
a switch case comprising the electromechanical operating
material.
The control panel corresponds to the latest European stand-
ards (see operating manual control panel)
1.2.4 Bacteriological filtration (optional accessories)
Every station can be delivered with single or double bacte-
riological filter with by-pass to prevent bacteria passing
through the equipment. It is fitted with a drain valve and a
filter with bacteriological cartridge (for double filtration, a
second filter is put in the by-pass).
1.3 Application
Vacuum stations are suction systems intended for
medical use.
They are designed to work in a pressure range of 150 mbar
(abs.) to 350 mbar (abs.). Limitations of the operating pressure
range are specified in the vacuum pump manual.
The air must be free of water and other liquids. Ag-
gressive or flammable gases and vapours cannot be
drawn.
The ambient and inlet temperatures must range from
5 to 40°C. For other temperatures please contact us.
The vacuum and function alarms must always be connected
and all the safety standards met in order to prevent expos-
ing the persons to danger.
1.4 Handling and setting up
A normally operated station can present pump sur-
face temperatures for the elements (Q) above 70°C.
Any contact with these parts must be avoided.
The following parts must be easily accessible; filter casing (D),
oil filler opening (H), oil sight glass (I), oil drain (K), gas ballast
(U) and oil separator housing (T).The cooling air inlets (E) and
outlets (F) must be separated from the surrounding walls by
min.20 cm.For easier maintenance a space of 0,4 m is recom-
mended in front of the filter casing and the oil separator hous-
ing.
RMV stations can only be correctly used in a horizontal
position.
The control panel must only be opened and checked
when switched off and by a skilled worker,in accord-
ance with the EN 60204 standard.
Thepanel and electromechanical sub-systemmustremainfree
for display, programming and repairing.
The bacteriological filtration and the collection pot
must remain accessible for maintenance purposes.
Should the station be installed higher than 1000 m over
the sea level, a decrease in performance will take place. In
this case, please contact us.
The vacuum station must be installed in a ventilated plant
room where the temperature should not exceed 40°C.
Appropriate ventilation has to be provided.The room
must be easily accessible.
Compliance with the Directive concerning protection of
labour must be observed as far as station installation and
operating are concerned.
1. Vacuum connection is found at the collector.
The station performance will be affected if the inlet
pipework is undersized and/or too lang. Discharge
has to be directed outside in accordance with the cur-
rent standards. It must not be closed or occluded. A
discharge pot must be installed.
2. You have to check whether oil condensate is present in the
vacuum pumps (upper warning light (I) and add if neces-
sary).
3. Connect the control panel to the main supply via a circuit
breaker. Check that the supply is compatible (current, volt-
age, frequency).
The electrical connections and installation can only
be performed by a skilled worker according to the
EN 60204 standard. The main switch (circuit breaker) of
the room has to be provided by the user.
1.5 Setting
The starting should be realized by Rietschle or a part-
ner of Rietschle.
The panel screws must be checked and screwed up if nec-
essary before setting.
1. The pumps must be run individually and the direction of
rotation checked according to the arrow (O): start the de-
vices separately in manual mode (see IS control panel).
2. Once the direction of rotation is correct, set the desired
vacuum rate on the control panel.
Factory threshold: 200 mbar (abs.)
Constant vacuum: ± 25 mbar
Current vacuum range: 150 mbar - 350 mbar (abs.)
The parameters must not be modified without agree-
ment of Rietschle.
Start the station with each pump in automatic position (see IS
panel). Once every pump has been operating for about two
minutes, stop the devices again to add oil if the warning light
(I) indicates need.The filling opening must remain closed while
running.
Oil must be added for theVCEH pumps through the filler open-
ing (H) until the cooling radiator is full.The filler opening must
not be opened while the pump is running.
1. Generalpoints ontheMedicalVacuum Station

- 3 -
N M
F
R
D U
F
F
E
A
F
E
O
F
E
E
E
B
VCEH
MH
IKK1
R QQ Q
TQ
OB M U
A
F
F
N
E
E
F
F
E
D
VCE
2. Operating Instructions ➝➝
➝➝
➝Vacuum pumps VCE and VCEH
2.1 Pump ranges
These operating instructions concern the follow-
ing oil flooded rotary vane vacuum pumps:
VCE 15, VCE 25, VCE 40, VCE 60, VCE 100
VCEH 100, VCEH 160, VCEH 250
➝(ultimate vacuum 10 mbar, abs.)
The vacuum capacities at atmosphere are 15,
25, 40, 60, 100, 160 and 250 m3/hr on 50 cycles.
The pumping curves showing capacity against
vacuum can be seen in data sheets D 154 (VCE)
and D 194 (VCEH).
2.2. Description
VCE and VCEH vacuum pumps are fitted with a
mesh filter on the pump inlet. On the exhaust side
of the pump an oil mist eliminator is fitted which
has the function of re-circulating oil back into the
circulation system, as well as providing high
efficiency separation on the pump exhaust. Situ-
ated between the pump housing and the motor, a
high efficiency cooling fan pulls cooling air in through the fan cover. A further fan (VCEH) inside of the oil cooler (R) results in the
cooling of the re-circulating oil. In addition the fan housing and oil cooler provide protection from accidentally touching either fan
when the pump is operating.
A standard built-in non return valve on the inlet of the pump seals the pump from the process when the pump is stopped. This
prevents oil moving into the pumping cylinder when the pump is stationary. Excessive oil in the cylinder could cause an hydraulic
lock when the pump is started and hence undue stress on the rotor blades.
The gas ballast valve (U) which is fitted as standard avoids any condensation of a small amount of water vapour inside the pump
and hence emulsification of the oil. The gas ballast vapour handling capacity can be increased if required to tolerate higher vapour
loads than normal.
All the pumps are driven by a direct flanged three
phase, standard TEFV motor via a pin and bush
coupling.
2.3 Suitability
These models can be used for the evacuation of
a closed system or for a permanent vacuum from:
50 Hz ➝10 to 500 mbar (abs.)
When these pumps are operated permanently
outside the ranges listed above, there may be oil
seepage at the exhaust port. If closed systems
are evacuated from atmospheric pressure down
toasuctionpressureclosetotheultimatevacuum
there will be no problem with the oil system,
provided the vacuum limit is achieved within a 10
minute pump down time.
Amounts of water vapour may be han-
dled. Water, other liquids, aggressive or
inflammable gases and vapours may not be
handled. For water vapour tolerance, see in-
formation I 200.
The ambient and suction temperatures
must be between 5 and 40°C. For tem-
peratures outside this range please contact
your supplier.
The standard versions may not be used in haz-
ardous areas. Special versions with Ex-proof
motors can be supplied.
The back pressure on the exhaust port must
not exceed + 0.1 bar.
Allapplicationswhereanunplannedshut
down of the vacuum pump could possi-
bly cause harm to persons or installations,
then the corresponding safety backup system
must be installed.

- 4 -
f1
I
K
s1
HMT
D
Q Q
Q
D
s1
f1
f5g2h2
f4f4
h1
f3g1
VCE
VCEH
2.4 Handling and Setting up
Filterhousing(D),oil fillerports(H,H1),oil sightglass(I),oildrain
plugs (K, K1), gas ballast (U) and oil separator housing (T) must
all be easily accessible. The cooling air entries (E) and the
coolingairexits(F)musthavea minimum distance of20cmfrom
any obstruction. The discharged cooling air must not be re-
circulated. For maintenance purposes we recommend a space
of 0.5 m in front of the filter housing and oil separator.
The VCE and VCEH pumps can only be operated
reliably if they are installed horizontally.
When installed on a solid base, the pumps may be installed
without fixing down. If the pumps are installed on a base plate
we would recommend fitting anti vibration mounts. This range
of vacuum pumps are almost vibration free in operation.
2.5 Potential risks for operating personnel
1.Noise Emission: The worst noise levels considering direction
and intensity measured according to DIN 45635 part 3 (as per
3. GSGV) are shown in the table at the back. When working
permanently in the vicinity of an operating pump we recom-
mend wearing ear protection to avoid any damage to hearing.
2.Oil mist in the Exhaust Stream: Even with the high efficiency
oil mist eliminator the exhausted air could still contain ex-
tremely low amounts of oil mist which can occasionally be
detected by smell. Permanent inhalation of these mists may
result in health problems, therefore it is extremely important to
make sure that the installation area is well ventilated.
2.6 Maintenance and Servicing
When maintaining these units and having such situa-
tions where personnel could be hurt by moving parts
or by live electrical parts the pump must be isolated by
totally disconnecting the electrical supply. It is imperative
that the unit cannot be re-started during the maintenance
operation.
Do not work on a pump that is at its normal operating
temperature as there is a danger from hot parts or hot
lubricant.
2.6.1 Air filtration
The capacity of the pump can become reduced if the
air inlet filters are not maintained correctly.
Filters on the suction side: Mesh filter (f1) must be cleaned regularly depending upon the
amount of contamination. Cleaning can be carried out by washing out or by blowing out with
compressed air. Replace filters if contaminated completely.
The mesh filter (f1) can be dismantled by removing screws (s1) on the filter housing (D)
(picture ).
Filter for Gas ballast: All pumps are equipped with a gas ballast valve (U).
VCE 15-100 / VCEH 100: The built in disc (f3) and mesh discs (f4) must be cleaned regularly
depending upon the amount of contamination by blowing out with compressed air. By
removing the screw (g1) and plastic cap (h1) the filter elements can be removed for cleaning.
Re-assemble in reverse order (picture ).
VCEH 160/250: The built in filter cartridge (f5) must be cleaned regularly depending upon the
amount of contamination by blowing out with compressed air. By removing the screw (g2)and
plastic cap (h2)thefilterelementscanbe removedforcleaning.Re-assemblein reverseorder
(picture ).

- 5 -
L1
Y
t1
tL
L2
t1
tL
Y
VCE
VCEH
2.6.2 Lubrication (picture and )
Checkthe oil level regularlydependingupon the operating hours.
First oil change after 500 operating hours (see oil drain plug (K)).
Furtherchangesevery500-2000operatinghours.Theoilchange
times should be shortened if the application is dusty. Drain the oil
also from the oil cooler (R) (see oil drain plug (K1)).
Only oils corresponding to DIN 51506 group VC/VCL or a syn-
thetic oil (obtainable from Rietschle) should be used. The vis-
cosity must correspond to ISO-VG 100 according to DIN 51519.
The recommended Rietschle Oil types are: MULTI-LUBE 100
(mineral oil);SUPER-LUBE 100 (synthetic oil) (see oil type plate
(M)).
When the oil is under a high thermal load, e.g. ambient or suc-
tion temperatures over 30°C, unfavourable cooling or operating
with increased speed etc., the oil change time can be extended
by using the recommended synthetic oil.
Old and used oil must be disposed of corresponding
with the relevant health, safety and environmental
laws.
If the oil brand is changed, the old oil must be drained
completely from oil separator housing and the oil
cooler.
2.6.3 Oil separation (picture )
Extremely blocked filter elements will re-
sult in an increased pump temperature and
will cause discolouration of the lubricant.
The oil mist separator (VCE 15/25) or oil separator
elements (VCE 40-100 and VCEH 100-250) may
become contaminated after a long period of opera-
tion which can result in high pump temperature and
motor overload. We therefore recommend to change
the oil mist separator (L1) or the oil separator
elements (L) every 2000 operating hours or when
the filter back pressure is in excess of 0.7 bar (see
back pressure gauge (Y) ➝ optional extra). It is not
possible to clean these elements.
VCE 15/25: Remove oil separator covers (t1). Ex-
change the oil mist separator (L1).
When refitting the oil mist separator (L1) check for correct
orientation.
(the air entry opening must be positioned at the top half of the pump → see
picture )
VCE 40-100 and VCEH 100-250: Remove oil separator covers (t1).
Remove plastic fixings (t) and exchange the elements (L). If possible re-use
the o-ring for reassembly. Re-assemble in reverse order.
When refitting the oil separator housing (size 5) check for cor-
rect orientation.
(as marked on the base on the housing)
2.6.4 Coupling (picture )
Thecouplingrubbers(k)arewearingpartsand shouldbecheckedregularly.
When the coupling rubbers are worn this can be detected by a knocking
sound when the vacuum pump is started.
Defective coupling rubbers can cause extensive damage and
even in some extreme cases break the rotor shaft.
To check the coupling, stop the motor (m) and isolate. Remove the
screws (s5). Pull off the motor together with the motor side coupling half (q).
If the coupling rubbers (k) are damaged remove the circlips (l) from the
coupling bolt (r) and exchange the coupling rubbers (k). Leave the spacer (p)
in place, check the coupling bolts (r) for any wear and replace if necessary. To replace remove fan cover (v1), remove the
circlip (l1), pull off the coupling and fan (v) complete from the pumpshaft, remove the nut (w) with washer (u) and exchange the
coupling bolts.
Re-assemble in reverse order.

- 6 -
VAL
ACQ
ENT
3. Operating Instructions ➝➝
➝➝
➝Control unit
3.1 Description of control unit functions
The Rietschle vacuum pump control unit is a
self-contained product consisting of a control-
ler specifically designed for easy use and a
power section.Several versions of this unit are
available, depending on the type of pump in
use.
3.2 Description of the interactive terminal
The interactive terminal comprises a backlight
display consisting of four 20 character lines
in addition to seven keys for programming and
communicating with the unit.
Introduction: electromechanical material
Control unit for Rietschle vacuum pumps
Backlight display
consisting of four
20 character lines On
Deficiency
Maintenance
Cable channel
Terminal box
Cable channel
Extender board RIET1.3
Filter
pump 1
Transformator
400 V - 230 V
Thermo relais
Pump 1
(Q6)
Main switch
Filter
pump 2
Filter
pump 3
Protection switch
Transformer (Q2)
Cable channel
Thermo relais
Pump 2
(Q7)
Thermo relais
Pump 3
(Q8)
Relais P1
(KM1)
Switch On/Off
Pump 1
Relais P2
(KM2)
Switch On/Off
Pump 2
Relais P3
(KM3)
Switch On/Off
Pump 3

- 7 -
Description of the dialog unit
3.2.1 Keyboard
The keyboard consist of no more than 7 keys for quick and easy use.
• Four orange arrow keys for selecting data, parameters and menus:
FG (left arrow)
FD (right arrow)
The PFL and PFR keys are used to select menus (basic screen and pump status screens).
FH (upward arrow)
FB (downward arrow)
The PFO and PFU keys are used to select operating modes an modify parameters.
Note: These arrow keys are also used to view programmed data without making unwanted changes, as all modifications
must be enabled by pressing the VAL key in order to be registred by the controller.
• An Enter key, e.g. for parameters or operating modes:
• A Maintenance key, e.g. for viewing the number of operating hours:
• A Warning key, e.g. for inhibiting the warning trigger:
3.2.2 Led indicators
• A green led indicates that the unit is switched on.
• A red led signifies a warning, e.g. a heat deficiency.
• A blue led indicates that maintenance is required.
3.2.3 Liquid crystal display consisting of four 20-character lines
This display enables the user and the controller to communicate with each other. In normal circumstances it indicates the
operating context, vacuum in mBar and pump operating mode. Its functions vill be examined in detail in the next section.
3.3 Using the vacuum pump control unit
3.3.1 Initial screen
The initial screen displays a number of parameters, starting with the vacuum reading followed by the operating mode and pump
sequence.
xxxmB : Vacuum in mBar on the vacuum detector, if at least one pump is connected.
V: Signifies the type of motor, vfor pump on each controller outlet.An upper-case Vindicates the master pump, i.e. the
first pump to start (the same applies for the upper-case C).
m: Operating mode:
·Sfor stop.
·Hfor induced operation.
·Ffor automatic off.
·Afor automatic on.
·Dfor deficiency.
The display unit only shows those pumps (or compressors) which are actually connected and enabled.
In some cases, the two bottom lines of the display may give warning messages:
· If there is an oil level or temperature deficiency ➝OIL DEFICIENCY········
· If there is a heat deficiency ➝HEAT DEFICIENCY····
· If the time has come for pump maintenance ➝PUMP MAINTENANCE·····
VAL
ENT
ACQ
Vacuum: -xxxmB
V1 : m V2 : m V2 : m

- 8 -
3.3.2 Changing screens and modifying operating
modes
The arrow keys and Enter key are used for this purpose.
VAL
Pump x
„Pump status“
x: Pump number (1 to 8)
„Pump status“ : STOP
: AUTOMATIC
: INDUCED OPERATION
• These three modes are selected by pressing the ↑↑
↑↑
↑and ↓↓
↓↓
↓keys.A change of mode must be enabled by pressing theVAL key.
The ←←
←←
←and →→
→→
→keys are used to return to the initial screen.
• In AUTOMATIC mode, the on and off functions are governed by the controller, depending on the programmed parameters
and on the context. The following status messages are displayed:
„Pump status“ : AUTOMATIC ON
: AUTOMATIC OFF
3.4 Deficiencies and re-start procedures
The last two lines of the display inform the user of possible deficiencies or rectifications pending.If no oil level deficiencies have
been identified, the third line remains blank. If no heat deficiency is identified, the fourth line remains blank.
3.4.1 Example of an oil level deficiency for pump 1
Initial screen Pump 1 status screen
When the oil level deficiency has been rectified, the pump 1 status screen displays the following message:
Vacuum: -xxxmB
P1 : D P2 : F P3 : F
Oil level deficiency
Pump 1
Stop
Oil level deficiency
Pumpe 1
Stop
Oil level rectif
The ←←
←←
←and →→
→→
→keys are used to scroll between the
initial screen and pump status screens. The follow-
ing screens appear in accordance whith the pumps
connected.
The ACQ key must be pressed before proceeding to re-star.
• The ACQ. key is also used to inhibit the triggering of an alarm, i.e. the
warning given by the trigger relay is inhibited for 15 minutes.
Vacuum: -xxxmB
P1 : D P2 : F P3 : F
Heat deficiency
Pump 1
Stop
Heat deficiency
Pump 1
Stop
Heat rectif
When the heat deficiency has been rectified, the pump 1 status screen
displays the following message.
The ACQ key must be pressed before proceeding to re-start.
• The ACQ. key is also used to inhibit the triggering of an alarm, i.e. the
warning given by the trigger relay is inhibited for 15 minutes.
3.4.2 Example of a heat deficiency on pump 1 :
Initial screen Pump 1 status screen

- 9 -
3.4.3 Description of warnings and deficiencies
• The vacuum deficiency outlet is activated (contact opens) if the vacuum is less than -400mBar. The contact closes auto-
matically when the vacuum is equal to or greater than - 400mbar.
• The deficiency outlet is activated (contact opens) as soon as there is a heat or oil deficiency.
This outlet is de-activated (contact closes) once the ACQ key is pressed. If the deficiency does not disappear after 15 minutes,
the outlet is re-activated.
- An oil deficiency is only registered after 10 sec. of stability.
- An oil temp. deficiency is registered immediately.
3.5 Maintenance
While the initial screen is displayed, the ENT key can be pressed in order to view the pump operating hours indicator. This
display is time-delayed and disappears after 10 seconds. The initial screen re-appears.
3.5.1 Maintenance screen
While the pump status screen is displayed, the ENT key can be pressed in order to view the number of operating hours of the
pump concerned (fourth line of the display):
3.5.2 Status screen
3.5.3 Maintenance functions
As soon as the maintenance clock reaches the suction maintenance time that was programmed during installation; PUMP
MAINTENANCE appears on the 3rd or 4th display line and the blue indicator lights up.
3.6 User-programmable parameters
The user can programm parameters by pressing the DA, UA and VAL keys simultaneously for 10 seconds, while the initial
screen is displayed.
Programming is carried out by pressing the UA or DA keys, the programming range is -300 to -899 mbar.
Pump hours: xxxxH
Hours: xxxxH
Vakuum range
-xxx mbar

- 10 - / PM6
RVM 25.3.000 40.3.000 60.3.000 100.3.000 160.3.000 250.3.000
dB(A)
50 Hz 65 67 68 70 72 75
kg 160 190 220 335 500 665
mm 830 830 830 1100 1100 1100
mm 600 600 600 800 800 800
mm 1300 1300 1300 1600 1600 1600
4. Trouble Shooting
Repair on Site: For all repairs on site an electrician must dis-
connect the motor so that an accidental start of the unit cannot
happen. All engineers must consult the original manufacturer
or one of the Partners of Rietschle.The address of Partners of
Rietschle can be obtained from the manufacturer on applica-
tion. After a repair or before re-installation, follow the instruc-
tions as shown under the headings “Installations and Initial
Operation”.
Lifting and Transport: To lift and transport the vacuum pump
the eye bolts on the pump and motor must be used. If an eye
bolt is missing use suitably rated strops. The weight of the
pumps is shown in the accompanying table.
Storage: VCE and VCEH units must be stored in dry ambient
5. Appendix
conditions with normal humidity.If a pump needs to be stocked
for a period longer than 3 months we would recommend using
an anticorrosion oil rather than the normal lubricant.
Important: For maintenance of the units use only original
RIETSCHLE spare parts and oils to guarantee a trouble-free
operating of the central system.
Disposal: The wearing parts (as listed in the spare parts lists)
should be disposed of with due regard to health and safety
regulations.
Modifications: We inform you that any modification of this ma-
terial is not allowed by the directive 93 / 42 / EEC.It is absolute
necessary to consult us for any modification.
Spare parts lists: E 154 ➝VCE 25 - VCE 100,
E 194 ➝VCEH 100 - VCEH 250
4.1 Motor starter cuts out vacuum pump:
4.1.1 Check that the incoming voltage and frequency corre-
sponds with the motor data plate.
4.1.2 Check the connections on the motor terminal block.
4.1.3 The vacuum pump or the lubricating oil is too cold.
4.1.4 The viscosity of lubricant is too high.
4.1.5 Oilmist eliminator elements areblocked or contaminated.
4.1.6 Back pressure on the exhaust pipework is excessive.
4.2 Insufficient suction capacity:
4.2.1 Bacteriological filter is obscured.
4.3 Vacuum pump operates at an abnormally high tem-
perature:
4.3.1 Ambient or suction temperature too high.
4.3.2 Cooling air flow is restricted.
4.3.3 Problem as per 1.4, 1.5 and 1.6.
4.4 Unit emits abnormal noise:
Note: A knocking noise from the rotor blades is normal
when starting from cold, as long as it disappears within
two minutes with increasing operating temperature.
4.4.1 The coupling rubbers are worn (see under “servicing”).
4.4.2 The pump cylinder is worn.
Solution: send your complete unit off for repair to the
supplier or approved service agent.
4.4.3 The vacuum regulating valve (if fitted) is noisy.
4.4.4 Problem as per 1.3 and 1.4.
4.5 Water in lubricant i.e. Emulsification:
4.5.1 Pump pulls in water because of the application.
Solution: Fit water separators on to the vacuum side.
4.5.2 Unit handles more water vapour than the gas ballast is
designed for.
Solution: Consult supplier for the provision of an in-
creased gas ballast capability.
4.5.3 Pump operates only for a short time and does not reach
normal operating temperature.
Solution: Run the pump with closed suction until the oil
has been cleaned.
4.6 Control panel
4.6.1 General breakdown
Please check the following:
• Main voltage supply (400 V or 230 V)
• Protection switch, transformer (Q2)
• Fuses
Transformer outlet voltage supply. 230VAC arerequired.
Press switch S1, S2 or S3 to measure the voltage.
If the transformer outlet voltage is correct than
please call the Rietschle service for further help..
You can operate the vacuum station with automatic off
modus (hand operation) temporary.Press switch S1, S2
or/and S3 to this.
4.6.2 Temperature trouble
In case of a vacuum pump break down please consider
the message on the LC-display.
• Oil-level deficiency
• Protection switch (thermo relay) activated
see point 3.4
If there is no message on the LC-display, call the
Rietschle service for help.
7.2001
Noise level (max.), at
1 pump in operating
Weight (max.)
Length (max.)
Width
Height
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages: