Rommelsbacher BG 1600 User manual

1
Bedienungsanleitung
Instruction manual
D
GB
BG 1600
MAXI OFEN PizzAvanti
MAXI OVEN PizzAvanti

2
D
Bedienungsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben und danken Ihnen für Ihr
Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden auch Sie ganz sicher
begeistern. Damit Sie lange Freude an diesem Gerät haben, bitten wir Sie, die nachfolgenden Hinweise
sorgfältig zu lesen und zu beachten.
Für Ihre Sicherheit
• Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme diese Anweisungen sorgfältig durch und bewahren Sie diese auf.
Verwenden Sie das Gerät nur für den hier beschriebenen Gebrauch, ein unsachgemäßer Gebrauch führt
zum Verlust des Garantieanspruchs.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung identisch ist mit der Angabe auf dem Typenschild. Nur an
Wechselstrom anschließen.
• Das Gerät auf eine wärmebeständige, stabile und ebene Arbeitsfläche stellen und nicht in der Nähe von
anderen Wärmequellen (Herd, Gasflamme etc.) betreiben. Zum Schutz gegen Brandgefahr muss der
Raum über dem Gerät frei sein, der Wandabstand muss auf allen Seiten mindestens 10 cm betragen. Für
ungehinderte Luftzirkulation ist zu sorgen. Das Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
• Achtung: Die Glastüre und das Gehäuse werden beim Betrieb heiß, Verbrennungsgefahr! Kein kaltes
Wasser auf die heiße Backofentüre spritzen!
• Kinder und Personen mit Einschränkungen im physischen, sensorischen oder geistigen Bereich dürfen
ohne adäquate Aufsicht bzw. entsprechende fachkundige Anleitung und Sicherheitseinweisung dieses
Gerät nicht bedienen.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem betreiben.
• Die Anschlussleitung, auch die benachbarter Elektrogeräte, darf beim Betrieb keine heißen Geräteteile
berühren.
• Die Abstandshalter auf der Rückseite dürfen während des Betriebs nicht zum Aufwickeln der Anschluss-
leitung verwendet werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Raumheizkörper. Die sichere Ausschaltung erfolgt durch Ziehen des
Netzsteckers.
• Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Ist das Gerät oder die Anschluss-
leitung beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen. Dies gilt auch vor einem Austausch der Backofen-
Innenbeleuchtung.
• Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch unseren Werkskundendienst durch-
geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen!
Erste Inbetriebnahme
• Zunächst reinigen Sie bitte das Bratblech und den Grillrost in warmem Wasser mit etwas Spülmittel.
Vor der ersten Benutzung muss die Schutzschicht der Heizelemente eingebrannt werden. Dazu heizen
Sie bitte das Gerät ca. 20 Min. auf voller Leistung zunächst bei „Ober-/Unterhitze“ und anschließend
bei „Grill“ auf. Bitte stören Sie sich nicht an der anfänglich auftretenden leichten und völlig unschädli-
chen Rauch- und Geruchsentwicklung.
• Nach Abkühlung des Gerätes reinigen Sie bitte den Innenraum mit einem feuchten Tuch. Achten Sie da-
rauf, dass der Backofen vor jeder Benutzung trocken ist.
Und so bedienen Sie das Gerät
1. Funktionsart wählen:
Mit dem unteren Schalter die Funktion einschalten, Sie können wählen zwischen „Ober-/Unterhitze“, „nur
Unterhitze“, „nur Oberhitze“ und „Grill“.

3
2. Temperatur einstellen:
Mit dem mittleren Drehschalter stellen Sie
die gewünschte Back- bzw. Grilltemperatur
ein.
3. Gerät einschalten:
Zur Inbetriebnahme drehen Sie den oberen
Drehschalter nach rechts bis zum Anschlag
und dann zurück auf die gewünschte Be-
triebszeit = Zeitschaltuhr einstellen, oder
wählen „M“ = Dauerbetrieb. Nach Ablauf
der eingestellten Zeit schaltet die Uhr das
Gerät automatisch aus und ein kurzes
Klingelzeichen ertönt. Die eingestellte Zeit
kann durch Rechts- und Linksdrehen auch
während des Betriebs jederzeit verändert
werden. Bei Einstellung auf Dauerbetrieb
„M“ schaltet das Gerät nicht automatisch
ab, der Drehknopf muss zum Ausschalten
auf „0“ zurückgedreht werden.
Wenn die Kontrolllampe erlischt, ist die
eingestellte Temperatur erreicht. Das
wechselweise Aufleuchten und Erlöschen
der Kontrolllampe während des Betriebs
zeigt die thermostatische Regelung der
Temperatur an.
Die Backofen-Innenbeleuchtung ist mit
dem oberen Drehschalter verbunden und
dient damit gleichzeitig als Betriebskont-
rolllampe.
Beim Grillen das Bratblech bis etwa zur Hälfte mit Wasser füllen und als Auffangschale in die untere Führung
einschieben. Herabtropfendes Fett wird damit aufgefangen, das Gerät bleibt sauber und der aufsteigende
Wasserdampf macht Ihr Grillgut besonders zart.
Die Backofentüre während des Grillens nur bis zur Arretierung schließen oder ganz offen lassen.
Achten Sie darauf, dass das Grillgut die Heizelemente nicht berührt, Feuergefahr!
Der BG 1600 ist serienmäßig mit einem Bratblech und einem Grillrost ausgestattet. Zusätzlich bieten wir als
Sonderzubehör außerdem unser Pizzastein-Set PS 16 an, bestehend aus einem hochwertigen Schamotte-
Stein mit Pizzaschieber aus Holz. Damit können Sie auch zu Hause perfektes Steinofen-Gebäck zubereiten.
Bei Bedarf können Sie dieses Zubehör-Set über Ihren Fachhändler oder unsere Serviceabteilung im Werk
Dinkelsbühl beziehen. Bitte beachten Sie hierzu die Rückseite dieser Anleitung.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen!
Die Zubehörteile können Sie in warmem Wasser mit etwas Spülmittel reinigen. Das Gehäuse, den Backraum
und die Ofentüre mit einem feuchten Tuch abwischen und nachtrocknen. Tauchen Sie das Gerät nie in Was-
ser und achten Sie auch darauf, dass von unten kein Dampf oder Wasser eindringen kann!
Verwenden Sie keinesfalls Scheuer- oder Lösungsmittel und auch keine Backofen-Sprays!!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
MAXI OFEN “PizzAvanti”!

4
REZEPTE
Mit den nachfolgenden Rezepten möchten wir Ihnen einige Ideen und Anregungen geben. Natürlich können
Sie auch auf die Vorschläge in handelsüblichen Kochbüchern zurückgreifen oder Ihre eigenen Rezepte
verwirklichen.
Die Zutaten sind jeweils für 4Personen gedacht – wobei Sie die Mengen und die Zusammensetzung natür-
lich Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschmack anpassen können. Viel Spaß und Guten Appetit!
Gourmet Fladenbrote
4kleine Fladenbrote
150 g Emmentaler oder Gouda
150 g gekochter Schinken
125 g Frischkäse
100 ml saure Sahne
1TL grüne Pfefferkörner
Paprika, Salz
1Tomate zum Garnieren
Fladenbrote quer halbieren. Frischkäse und Sahne cremig rühren. Pfefferkörner zerdrücken. Creme würzen.
Gewürfelten Schinken und Käse unterrühren, abschmecken.
Unterseite der Brote bestreichen und den Deckel aufsetzen. Brote auf eine feuerfeste Platte legen. Im
vorgeheizten Backofen bei 220°C ca. 12-15 Minuten backen. Mit Tomatenachteln garnieren.
Würziges Kasseler
600 g ausgelöstes Kasseler
1Dose Champignonstücke (200 g)
1kleine Dose Champignoncremesuppe (ca. 185 ml)
200 ml süße Sahne
1EL Chilisauce
50 ml Tomatenketchup
Fett für die Form
Kasseler in 8gleich große Scheiben schneiden und in eine gefettete Auflaufform legen. Champignons
abtropfen lassen und 100 g klein hacken. Restliche Pilze unter Suppe mischen. Fleischscheiben bestreichen.
Unzerkleinerte Pilze darüber streuen. Sahne steif schlagen und mit Ketchup und Chilisauce verrühren.
Sahnemischung auf den Zutaten verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C etwa 30 Minuten
überbacken.
Zanderfilets überbacken
800 g Tomaten
4Zanderfilets
2Knoblauchzehen, fein gehackt
2Zucchini (400 g)
geriebener Parmesan
frisches Basilikum, gehackt
20 g Butter
Salz, Grüner Pfeffer
Fett für die Form
Die Fischfilets pfeffern und salzen. Eine flache Auflaufform ausfetten, die Fischfilets nebeneinander in die
Form legen, mit Knoblauch bestreuen. Die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, kalt abschrecken
und den Stielansatz entfernen. Die Tomaten schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Die Zucchini wa-
schen und in dünne Scheiben schneiden. Das gehackte Basilikum und die Tomatenwürfel auf dem Fisch
verteilen. Die Zucchinischeiben auf den Tomaten anrichten, mit Salz und Pfeffer würzen und den geriebenen

5
Parmesan darüber streuen. Butterflocken obenauf verteilen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C etwa 20 – 25 Minuten garen.
Lachs-Spinat-Auflauf
500 g Lachsfilet
12 Lasagne-Blätter
400 g Blattspinat
Mozzarella
1Knoblauchzehe
6EL Sojasauce
50 g Butter
70 g Mehl
1l Milch
Salz, Pfeffer, Muskat
Lachsfilet der Länge nach in 3-4 Scheiben schneiden, mit der Sojasauce und der gepressten Knoblauchzehe
1Stunde marinieren.
Sauce aus Mehl, Butter und Milch herstellen. Butter schmelzen, Spinat zufügen. Mit der restlichen
Sojasauce, Pfeffer, Salz und Muskat abschmecken.
Abwechselnd Lasagne-Blätter, Spinat und Lachs in eine Form schichten und jeweils über jede Schicht die
Sauce gießen. Den Mozzarella auf der letzten Schicht verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 220°C ca. 20
Minuten überbacken.
Gefüllter Apfel
150 g Camembert
10 g gehackte Nüsse oder Mandeln
4Äpfel
50 ml Crème fraiche
1EL Tomatenmark
1TL gehackter Salbei
Pfeffer aus der Mühle
Fett für die Form
Äpfel waschen, quer halbieren und das Kernhaus entfernen. Apfelhälften mit Pfeffer würzen und in eine
gefettete Auflaufform setzen. Camembert in kleine Würfel schneiden und die Nüsse untermischen.
Crème fraiche, Tomatenmark und Salbei verrühren und die Masse auf die Äpfel streichen.
Käse-Nuss-Mischung einfüllen. Im vorgeheizten Backofen bei 220°C ca. 12 Minuten backen und sofort
servieren.
Kirsch Törtchen
300 g eingemachte, entsteinte Sauerkirschen
40 g gemahlene Haselnüsse
50 g Zucker
40 g Mehl
2Eigelb
2EL warmes Wasser
2Eiweiß
2EL kaltes Wasser
30 Papierbackförmchen (ø 7cm)
Eigelb, warmes Wasser und Zucker schaumig schlagen. Eiweiß und kaltes Wasser steif schlagen und unter
die Schaummasse ziehen. Mehl und Nüsse vermischt unterheben. Abgetropfte Kirschen untermischen.
Jeweils zwei Backförmchen ineinander stellen. Teig gleichmäßig in den Förmchen verteilen. Förmchen auf ein
Backblech stellen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 20 Minuten backen.

6
Instruction manual
We are pleased that you decided in favour of this superior product and would like to thank you for your
confidence. With its easy operation and wide range of application, we are sure this product will fill you with
enthusiasm too. To make sure you can enjoy using this appliance for a long time, please read the following
notes carefully and observe them.
For Your Safety
• Prior to first use please read these instructions carefully, and keep them for future reference. Use the
appliance only for the purpose specified in this instruction, improper application leads to loss
of guarantee.
• Make sure the mains voltage is identical with the details on the rating plate. Only connect to an
AC outlet.
• Put the appliance on a solid, heat-resistant and even surface. Do not operate the unit in the proximity
of other heat sources (stove, open gas flame etc.). In order to avoid a possible risk of fire, keep the space
above the appliance free, and make sure the distance between the appliance and any wall is at least
10 cm. Ensure free air circulation. Operate the appliance under supervision only.
• Attention: Glass door and casing become hot during usage. Danger of getting burned!
Do not splash cold water on to the hot oven door!
• Children and persons with handicaps of physical, sensorial or mental nature must not operate this
appliance without an adequate supervision and/or corresponding expert advice and safety instructions.
• Children should be supervised in order to ensure that they do not play with this appliance.
• Do not at all operate this unit with an external timer or a separate telecontrol system.
• The power cord - like those of other neighbouring electrical appliances - must not touch any hot parts of
the appliance.
• During operation, the spacers on the backside of the appliance must not be used for rolling up the power
cord.
• Do not use the unit as a space heater. The safest way to switch off the appliance is to unplug it.
• The appliance complies with the relevant safety regulations. Should the appliance or the power cord be
damaged, immediately unplug the unit. Also pull the mains plug before replacing the interior oven lamp.
• This appliance may only be repaired at authorised specialist shops. Improper repairs may result in
considerable danger for the user!
Initial Use
• For a start, please clean the roasting tray and the grill grid in lukewarm water with a little dishwashing
detergent. Prior to first usage the protective coating of the heating elements has to be burnt in.
In order to do so, please heat up the appliance for approx. 20 minutes at maximum power by choosing
“upper/lower heat“ first and then the “grill” function. Please do not be bothered by the slight, harmless
smokes and smells that will be generated for a short while.
• After the appliance has cooled, please clean the interior with a damp cloth. Prior to each usage, make
sure the oven is dry.
And this is how to operate the appliance
1. Selecting the type of function:
Use the lower knob to set the function, you can choose between “upper/lower heat”, “only lower heat”,
“only upper heat” and “grill”.
2. Setting the temperature:
The rotary knob in the middle is used for setting the requested baking or grilling temperature.
GB

7
3. Switching on the appliance:
To start, turn the upper rotary knob to the
right up to the stop, and then back to the
period of time you request = set the timer,
or choose “M“ = continuous operation.
The clock switches off the appliance auto-
matically after the selected period of time
has elapsed, and you will hear a short ring.
The period of time you selected can always
be adjusted during operation by turning
the knob to the left or to the right. If you
selected continuous operation “M“, the
appliance will not switch off automatically.
In this case the rotary knob has to be re-
set to “0“ in order to switch it off.
The pilot lamp will go out when the selec-
ted temperature has been reached.
The thermostat adjusts itself to maintain
the temperature which you can see by
the pilot lamp going on and off during
operation.
The interior illumination of the oven is
connected with the upper rotary knob and
therefore serves as an operation pilot lamp
at the same time.
When grilling, fill approx. half of the roas-
ting tray with water and slide it into the
lower tracking as a collecting tray. In this
way, any grease dripping down will be
collected and the appliance stays clean while the rising steam makes your grill food especially tender. Close
the oven door just up to the lock or leave it open entirely during grilling. Make sure grill foods do not come
into contact with the heating elements, fire hazard!
The BG 1600 comes equipped as standard with a roasting tray and a grill grid. As a special accessory,
however, you can purchase our “Pizza-/Bread Baking Stone Set PS 16”, consisting of a superior natural
fireclay stone and a wooden tray shovel. This will enable you to prepare perfect stone-oven bakeries by your
own!
Please ask your dealer how to obtain this set.
Cleaning and Care
Always unplug the appliance and let it cool before cleaning!
The accessories can be cleaned in warm water with a little dishwashing detergent. Wipe casing, oven interior
and door with a damp cloth and dry. Never immerse the appliance in water and make sure no steam or water
can get into the appliance from below!
Please do not use scouring powders, solvents or oven sprays!!
Have fun with your new
MAXI OVEN “PizzAvanti”!

8
Garantieschein / Gewährleistung
(gültig nur innerhalb der BRD)
Die Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH gewährt Ihnen, dem privaten Endverbraucher, auf die Dauer
von zwei Jahren ab Kaufdatum eine Qualitätsgarantie für die in Deutschland gekauften Produkte. Die Ga-
rantiefrist wird durch spätere Weiterveräußerung, durch Reparaturmaßnahmen oder durch Austausch des
Produktes weder verlängert, noch beginnt sie von neuem.
Unsere Produkte werden mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt. Beachten Sie bitte folgende Vorgehens-
weise, wenn Sie trotzdem einen Mangel feststellen:
1. Rufen Sie bitte zuerst den Rommelsbacher Kundenservice unter Telefon 09851/ 57 58 32 an und be-
schreiben Sie den festgestellten Mangel. Wir sagen Ihnen dann, wie Sie weiter mit Ihrem Gerät ver-
fahren sollen.
2. Sollte kein Bedienungsfehler oder ähnliches vorliegen, schicken Sie das Gerät bitte zusammen mit
dem original Kaufbeleg (keine Kopie) und einer schriftlichen Fehlerbeschreibung an unsere nach-
stehende Adresse.
Ohne original Kaufbeleg wird die Reparatur ohne Rückfrage kostenpflichtig erfolgen.
Ohne schriftliche Fehlerbeschreibung müssen wir den zusätzlichen Aufwand an Sie in Rechnung stellen.
Bei Einsendung des Gerätes sorgen Sie bitte für eine transportsichere Verpackung und eine ausreichen-
de Frankierung.
Für unversicherte oder transportgeschädigte Geräte übernehmen wir keine Verantwortung.
ACHTUNG: Wir nehmen grundsätzlich keine unfreien Sendungen an.
Diese werden nicht zugestellt und gehen kostenpflichtig an Sie zurück.
Bei berechtigten Garantiefällen werden Ihre Portokosten von uns gegen Vorlage des Beleges erstattet
bzw. organisieren wir eine Abholung bei Ihnen.
Die Gewährleistung ist nach Wahl von Rommelsbacher auf eine Mängelbeseitigung oder eine Ersatzliefe-
rung eines mängelfreien Produktes beschränkt. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
3. Die Gewährleistung erlischt bei gewerblicher Nutzung, wenn der Mangel auf unsachgemäßer oder miss-
bräuchlicher Behandlung, Gewaltanwendung, nicht autorisierten Reparaturversuchen und/oder sonsti-
gen Beschädigungen nach dem Kauf bzw. auf Schäden normaler Abnutzung beruht.
Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH
Rudolf-Schmidt-Straße 18
91550 Dinkelsbühl
Tel. 09851/57 58 0
Fax 09851/57 58 59
mail: service@rommelsbacher.de
Dieses Produkt darf lt. Elektro- und Elektronik-
gerätegesetz am Ende seiner Lebensdauer nicht
über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte
geben Sie es daher kostenfrei an einer kommunalen
Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof ) für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten ab.
Über die Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie
Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
R-10/08
Table of contents
Languages:
Other Rommelsbacher Oven manuals

Rommelsbacher
Rommelsbacher BGO 1600/E User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher KM 2501 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher KM 3300 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher BG 1055/E User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher BGE 1580/E User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher BG 1650 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher BG 1050 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher BG 1250 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher BG 1815 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher BG 1620 User manual