Rosenbauer FANENERGY B16 User manual

Betriebsanleitung
Hochleistungslüfter
FANERGY B16
Artikelnummer: 68202A-001
Ausgabe: 12/2019
Sprache: DE, EN
Kurzzeichen: LBru

2 / 87
Betriebsanleitung DE
Operation manual EN

3 / 87
Inhaltsverzeichnis
1 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Hersteller- und Kundendienstadresse. . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 EG-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Haftung und Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Benutzung der Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4.1 Gültigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4.2 Zeichenerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4.3 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Hinweis- und Warnschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.3 Andere Vorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.4 Schulung und Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.5 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.6 Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen . . . . . . . .12
4.6.1 Bedeutung der Warnzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.6.2 Bedeutung der Verbotszeichen. . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.6.3 Bedeutung der Gebotszeichen . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.7 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.1 Hochleistungslüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.2 Optionale Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.2.1 Wassernebeleinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.2.2 Radsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.2.3 Tragegurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.3 Digipot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.1 Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.1.1 Hochleistungslüfter FANERGY B16 . . . . . . . . . . . . 22
6.1.2 Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2 Funktionsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.3 Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.1 Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.1.1 Manuell transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

4 / 87
7.1.2 Mittels Radsatz transportieren (Option). . . . . . . . . .27
7.1.3 Mittels Tragegurt transportieren (Option) . . . . . . . . 27
7.2 Überwachung während des Betriebes. . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.3 Hochleistungslüfter positionieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.3.1 Lageerkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.3.2 Hochleistungslüfter positionieren . . . . . . . . . . . . . . 29
7.4 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.4.1 Hochleistungslüfter starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.4.2 Leistung einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7.4.3 Neigung der Düseneinheit einstellen. . . . . . . . . . . .31
7.4.4 Beleuchtung aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . . . 32
7.4.5 Leistung Hochleistungslüfter erhöhen (Boost) . . . . 32
7.4.6 Hochleistungslüfter stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.5 Betrieb mit Wassernebeleinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
7.5.1 Wassernebelbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
7.5.2 Leichtschaumbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.5.3 Spülen nach Leichtschaumbetrieb . . . . . . . . . . . . . 36
8 Service und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.1 Pflegearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.2 Prüf- und Kontrollarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.3 Servicearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8.3.1 Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
9.1 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
10 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
11 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
11.1 Hochleistungslüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
12 Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
12.1 Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
13 Abkürzungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

5 / 87
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
1Impressum
1.1 Urheberrecht
Alle Rechte an dieser Anleitung und ihren Anlagen liegen bei der
Rosenbauer International AG.
Die Unterlagen sind dem Empfänger nur zum persönlichen Gebrauch an-
vertraut. Wiedergabe, Nachdruck (elektronisch oder mechanisch), Über-
setzungen in andere Sprachen oder alle anderen Vervielfältigungen, auch
von Teilen der Anleitung, sind nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet.
Dritten Personen, insbesondere Mitbewerbern, dürfen Informationen aus
dieser Anleitung nicht mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden.
1.2 Hersteller- und Kundendienstadresse
Rosenbauer International AG
Paschinger Straße 90
4060 Leonding, Österreich
Für weitere Informationen steht Ihnen der Kundendienst der Firma
Rosenbauer oder eine unserer weltweiten Vertretungen gerne zur Verfü-
gung.
Telefon-Nr.: +43 732 6794 - 0
Telefax-Nr.: +43 732 6794 - 312
E-Mail: service@rosenbauer.com
Internet: www.rosenbauer.com

Konformitätserklärung
6 / 87
EG-Konformitätserklärung
2 Konformitätserklärung
2.1 EG-Konformitätserklärung
Im Sinne der EG-Maschinenrichtline 2006/42/EG, Anh.II, 1A
Hersteller
Rosenbauer International AG
Paschinger Str.90
A - 4060 Leonding
Beschreibung und Identifizierung der Maschine
Es wird ausdrücklich erklärt, das die Maschine allen einschlägigen
Bestimmungen der folgenden EG-Richtlinien bzw. Verordnungen ent-
spricht:
Produkt / Erzeugnis Hochleistungslüfter
Typ FANERGY B16
Artikelgruppennummer A2505
Projektnummer AUSR_PRJ-2018-12-18-0001
Funktion Akku-Hochleistungslüfter zum Einsatz im Feu-
erwehr- und Rettungswesen
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) Richtlinie 2006/42/EG des Europä-
ischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006
über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/
EG (Neufassung) (1)
Veröffentlicht in L 157/24 vom 09.06.2006
2014/30/EU Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 26.Februar 2014 zur Harmonisie-
rung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit (Neufassung)
Veröffentlicht in L 96/79 vom 29.03.2014
2014/35/EU Richtlinie 2014/35/EU des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 26.Februar 2014 zur Harmonisie-
rung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwen-
dung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem
Markt
Veröffentlicht in L 96/357 vom 29.03.2014

Einleitung
7 / 87
Vorwort
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
3 Einleitung
3.1 Vorwort
Vor Inbetriebnahme des Produktes ist diese Anleitung genau durchzulesen
und sämtliche Vorschriften und Hinweise sind zu beachten.
Zusätzlich zu dieser Anleitung sind alle mitgelieferten Dokumente der je-
weiligen Hersteller zu beachten.
Alle Personen, die mit der Bedienung und Wartung des Produktes zu tun
haben, müssen entsprechend qualifiziert sein, diese Anleitung vollständig
lesen und genau befolgen.
Die Anleitung ist ständig am Einsatzort des Produktes aufzubewahren.
3.2 Haftung und Schäden
Aufgrund der Angaben in dieser Anleitung übernimmt Rosenbauer grund-
sätzlich keine Haftung für direkte Schäden oder Folgeschäden, die aus ei-
ner unsachgemäßen Bedienung oder Wartung, sowie durch nicht
autorisierte Änderungen von Komponenten oder dieser Anleitung entste-
hen.
Das Produkt darf nur von Personen bedient werden, die mit der Anleitung,
dem Produkt sowie den nationalen Gesetzen, Verordnungen und Vorschrif-
ten über Arbeit, Sicherheit und Unfallverhütung vertraut sind.
Für Personen- oder Sachschäden, welche durch ungeschulte Personen,
durch Nichtbeachtung der Vorschriften über Arbeit, Sicherheit und Unfall-
verhütung auch nur mit verursacht wurden, lehnt Rosenbauer jede Haftung
ab.
Falls diese Anleitung technische Fehler oder Schreibfehler aufweist, behält
sich Rosenbauer das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Ankündi-
gungen durchzuführen.
Diese Anleitung kann Abbildungen und Beschreibungen enthalten, die
nicht im gelieferten Produkt verbaut sind.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung
können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter Produkte ge-
macht werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Ersatzteile und Zubehörprodukte von
Rosenbauer verwenden. Für die Verwendung anderer Produkte und dar-
aus entstehende Schäden übernimmt Rosenbauer keine Haftung!
Die Lieferung ist umgehend auf Transportschäden und Vollständigkeit zu
überprüfen.
• Mängel und Beschädigungen müssen sofort schriftlich dokumentiert
werden.
• Beschädigte Bauteile fotografieren.
• Schriftlichen Schadensbericht an den Hersteller senden - siehe Kapitel
"Hersteller- und Kundendienstadresse".

Einleitung
8 / 87
Identifizierung
3.3 Identifizierung
Die Angabe der Seriennummer ist wichtig für Anfragen beim Hersteller be-
züglich Ersatzteilen und technischen Belangen.
Die Seriennummer des Hochleistungslüfter ist am Typenschild ersichtlich.
Das Typenschild befindet sich am Geräterahmen.
Hochleistungslüfter FANERGY B16:
► Die Seriennummer des Hochleistungslüfter in die Tabelle eintragen.
3.4 Benutzung der Betriebsanleitung
3.4.1 Gültigkeit
Diese Anleitung beinhaltet Informationen, die zum Betrieb des Produktes
benötigt werden.
Diese Anleitung beinhaltet neben der Beschreibung der Sonderausstattung
auch einige Abstraktionen und beispielhafte Abbildungen. Die Ausstattung
ihres Produktes kann daher teilweise von den Beschreibungen und Dar-
stellungen abweichen.
3.4.2 Zeichenerklärung
Um die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit zu sichern, sind verschiedene Ab-
sätze und Informationen mit Symbolen strukturiert.
Diese Symbole haben folgende Bedeutung:
► Handlungsanweisungen. Handlungsanweisungen nacheinander in
der beschriebenen Reihenfolge ausführen.
Handlungsergebnisse (Resultate).
• Aufzählungen.
Weitere Informationen zu diesem Thema.
Ergänzende Information.
Ergänzende Dokumentation oder Zulieferdokumentation beachten.
Kennzahlen
Sofern erforderlich, werden Texte mit Abbildungen illustriert. Eine Bildle-
gende befindet sich unterhalb der Abbildung.
Der Bezug vom Text zu einer Position in der Abbildung wird durch eine ge-
setzte Positionsnummer (z. B. S1) hergestellt.

Einleitung
9 / 87
Benutzung der Betriebsanleitung
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
3.4.3 Warnhinweise
Die Sicherheitsinformationen warnen den Benutzer vor Risiken und infor-
mieren, wie diese Risiken vermieden werden können.
Sicherheitsinformationen stehen am Beginn eines Kapitels vor Handlungs-
anweisungen, von denen eine Gefahrensituation ausgeht. Weitere Sicher-
heitsinformationen befinden sich am Beginn dieser Anleitung.
Sicherheitsanweisungen, die unbedingt befolgt werden müssen, sind wie
folgt hervorgehoben:
GEFAHR!
Dieses Zeichen warnt vor einer extrem gefährlichen Situation, bei der die
Nichtbeachtung des Gefahrenhinweises zu Tod oder schwerer irreversibler
Verletzung führen wird.
WARNUNG!
Dieses Zeichen warnt vor einer gefährlichen Situation, bei der die
Nichtbeachtung des Gefahrenhinweises zu Tod oder schwerer irreversibler
Verletzung führen kann.
VORSICHT!
Dieses Zeichen warnt vor einer gefährlichen Situation, bei der die
Nichtbeachtung des Gefahrenhinweises zu leichter reversibler Verletzung
führen kann.
HINWEIS
Dieses Zeichen warnt vor Situationen, bei der die Nichtbeachtung des
Hinweises zu Sachschäden führen kann.
Zusätzlich sind die Informationen in der Anleitung, die Technischen Daten
und die Sicherheitsinformationen in den beigestellten Zulieferdokumentati-
onen unbedingt zu beachten.

Sicherheit
10 / 87
Bestimmungsgemäße Verwendung
4Sicherheit
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Nicht sachgemäße Verwendung des Produkts kann zu Personenschäden
führen. Ferner können das Produkt oder andere Sachwerte beschädigt
werden.
Rosenbauer kann die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung seines Pro-
duktes nur dann gewährleisten, wenn dieses nach den Angaben dieser An-
leitung eingesetzt wird.
Eigenmächtige Veränderungen, Umbauten oder fehlerhafte Bedienung
können die bestimmungsgemäße Verwendung beeinträchtigen und Perso-
nen- oder Sachschäden verursachen.
Die feuerwehrtechnischen Produkte dürfen nur in technisch einwandfreiem
Zustand durch qualifiziertes Personal zu folgenden Zwecken eingesetzt
werden:
• Durchführung technischer Hilfeleistungen
• Rettung von Menschen aus Notlagen
• Brandbekämpfung
Änderungen, Umbauten und Reparaturen dürfen nur durch vom Hersteller
autorisierten Personen ausgeführt werden. Eigenmächtige Veränderun-
gen, Umbauten oder nicht bestimmungsgemäße Verwendung schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden grundsätz-
lich aus.
Der Hochleistungslüfter darf nur zu folgenden Zwecken eingesetzt werden:
• Die schnelle Entrauchung von Brandobjekten
• Rasche Verbesserung der Sichtverhältnisse für die Einsatzkräfte
• Rasche Senkung der Umgebungstemperatur (z.B. Durchzündung ver-
hindern)
Der Hochleistungslüfter ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Allerdings
ist ein Betrieb von 12 Stunden mit Vollast möglich. Nach dem Betrieb muss
eine Pause von 2 Stunden erfolgen.
Der Hochleistungslüfter ist für den Betrieb in kommunaler und industrieller
Umgebung vorgesehen.
4.2 Hinweis- und Warnschilder
Ein gefahrloser Einsatz ist nur möglich, wenn alle für einen sicheren Betrieb
notwendigen Informationen beachtet werden. Zu diesen Informationen
zählen insbesondere alle Sicherheits- und Warnhinweise.
Zusätzlich zu den Hinweisen in der vorliegenden Anleitung müssen die am
Produkt angebrachten Hinweis- und Warnschilder gelesen und beachtet
werden.
4.3 Andere Vorschriften
Ergänzend zu dieser Anleitung sind die jeweiligen nationalen Gesetze, Ver-
ordnungen und Vorschriften in der geltenden Fassung zu beachten (z. B.
Richtlinie für persönliche Schutzausrüstung, Straßenverkehrsordnung, län-

Sicherheit
11 / 87
Schulung und Qualifikation
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
derspezifische Ausbildungsrichtlinien für die Feuerwehr, Unfallverhütungs-
vorschriften, Feuerwehrdienstvorschriften, arbeitsmedizinische und
umwelttechnische Regeln, Landesgesetze für Brand- und Katastrophen-
schutz).
4.4 Schulung und Qualifikation
Bedienfehler durch mangelnde Qualifikation können schwere Unfälle ver-
ursachen oder den Erfolg des Einsatzes in Frage stellen. Ein gefahrloser
Einsatz ist nur gewährleistet, wenn Bedienung und konsequente Wartung
des Produktes ausschließlich von speziell geschultem Personal durchge-
führt werden.
Nur qualifizierte Ausbildung sowie fortlaufende Übung der Bedienvorgänge
gewährleisten einen sicheren Einsatz.
Eine einmalige Einweisung genügt nicht!
Das Personal muss die körperliche und die geistige Eignung aufweisen.
Minderjährige Personen sowie Personen ohne qualifizierter Ausbildung
dürfen das Produkt nicht bedienen.
Der Betreiber ist verantwortlich für die Festlegung von Zuständigkeit, Ver-
antwortung und Überwachung des Personals, sowie für die ausreichende
Schulung und Übung gemäß den geltenden Vorschriften.
Auch im Einsatz darauf achten, dass niemals Personen ohne Sachkennt-
nisse das Produkt bedienen.
Änderungen und Umbauten am Produkt und dessen Zubehör dürfen nur
nach schriftlicher Genehmigung durch Rosenbauer von einer durch den
Hersteller autorisierten Person durchgeführt werden.
4.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die folgenden Anweisungen geben eine Übersicht darüber, wie das Pro-
dukt sicher benutzt wird. Diese allgemeine Übersicht wird durch die Sicher-
heitshinweise in den einzelnen Kapiteln ergänzt.
Die allgemeinen Gefahrenmöglichkeiten beachten, die im Umgang mit Ma-
schinen entstehen können.
Die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung benützen.
Darauf achten, dass das Produkt den jeweils gültigen Sicherheitsvorschrif-
ten bzw. den örtlichen Feuerwehrbestimmungen entspricht und immer ein-
satzbereit ist.
Die Betriebs- und Wartungsanleitung des Motorherstellers beachten.
Können Störungen nicht selbst behoben oder Reparaturen nicht von spezi-
ell geschultem Werkstattpersonal durchgeführt werden, so muss unverzüg-
lich die Rosenbauer International AG oder der nächste Rosenbauer
Servicepartner kontaktiert werden.

Sicherheit
12 / 87
Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen
4.6 Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen
4.6.1 Bedeutung der Warnzeichen
Gefahrenstelle.
Gefahr durch heiße Oberflächen.
Drohende Explosionsgefahr.
Drohende Quetschgefahr.
Drohende Schergefahr.
Gefahr durch Elektrizität.
Drohende Gehörschäden.
Drohende Verätzungsgefahr.
Drohende Verletzungsgefahr der Hand.

Sicherheit
13 / 87
Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
4.6.2 Bedeutung der Verbotszeichen
4.6.3 Bedeutung der Gebotszeichen
Rauchen verboten!
Hantieren mit Feuer und offenem Licht verboten!
Nicht anfassen oder hineinfassen!
Maximal 5 bar Wasserdruck verwenden!
bar
max.
5
Schutzbrille und Gehörschutz benutzen.
Schutzhandschuhe benutzen.
Sicherheitsschuhe benutzen.
Schutzanzug benutzen.
Schutzbrille oder Schutzmaske benutzen.
Anleitung beachten.

Sicherheit
14 / 87
Warnhinweise
4.7 Warnhinweise
WARNUNG!
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch Beschädigung des
Akkus!
Bei Beschädigung und falscher Verwendung des Akkus besteht
Explosionsgefahr.
Pluspol (+) und Minuspol (-) des Akkus nicht miteinander verbinden.
Akkus keinen hohen Temperaturen aussetzen, sowie Heizgeräten
oder direktem Sonnenlicht.
Akku nicht über 80° C (176° F) erhitzen oder verbrennen.
Akku nicht in Flüssigkeiten tauchen.
Akku darf nur von qualifizierten Elektrikern zerlegt werden.
Zerlegung des Akkus führt zum Verlust sämtlicher Garantien.
Akku beim Transport nicht beschädigen.
Akku nicht fallen lassen oder werfen.
Lebensgefahr oder schwere Verletzung durch Fehlbedienung des
Hochleistungslüfters!
Durch angesaugten Schmutz, angesaugte Kleidungsstücke, fehlende oder
beschädigte Schutzgitter beim Hochleistungslüfter entsteht Lebensgefahr
oder die Gefahr von schweren Verletzungen.
Umgebung frei von Steinen, Sand und Schutt halten.
Kleidungsstücke, z.B. Schals, Bänder, Krawatten, sowie Seile, Gurte
oder ähnliche Gegenstände vom Hochleistungslüfter fernhalten.
Aufenthalt von Personen oder Tieren im Luftstrom des
Hochleistungslüfters ist verboten.
Gliedmaßen von der Düseneinheit fernhalten.
Hochleistungslüfter bei beschädigtem, fehlenden oder gelockertem
Schutzgitter nicht betreiben.
Lebensgefährliche Verletzungen und Explosionsgefahr!
Bei Betrieb der Anlage in explosionsgefährdeten Bereichen besteht
Explosionsgefahr.
Anlage nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betreiben.
Lebensgefahr oder schwere Verletzungen durch nicht benutzen einer
Schutzausrüstung.
Schutzausrüstung tragen.

Sicherheit
15 / 87
Warnhinweise
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
Quetsch- und Schergefahr für Körperteile durch bewegte oder
rotierende Teile!
Nicht auf oder in bewegte bzw. rotierende Teile greifen.
Sicherheitsabstand zum Gefahrenbereich einhalten.
Schutzausrüstung benutzen.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Wasser, Löschschaum und metallische Komponenten leiten Elektrizität.
Werfer oder Strahlrohre (Löschmittelstrahl) nicht direkt gegen
Hochspannungsleitungen oder anderen elektrischen Installationen
richten.
Sicherheitsabstand zu spannungsführenden Teilen unter allen
Umständen einhalten.
Schaumverbot bei Brandbekämpfung von elektrischen Anlagen.
Fahrzeug nicht unter oder in der Nähe von Freileitungen abstellen.
Besondere Vorsicht bei Fahrzeugen mit Dachaufbauten wie z. B.
ausfahrbarem Lichtmast oder Werfer.
Kein Hantieren oder Benutzen von Metallleitern in der Nähe von
Hochspannungsleitungen oder anderen elektrischen Installationen.
Sicherheitsabstand von elektrisch leitenden Gegenständen zu Freileitungen
Spannung Sicherheitsabstand
220 kV - 380 kV 5 m (16 ft)
110 kV - 220 kV 4 m (13 ft)
1 kV - 110 kV 3 m (9 ft)
bis 1 kV 1 m (3 ft)
Sicherheitsabstand mit Feuerlöschern beim Löscheinsatz an Niederspannungsanlagen
Spannung Löschmittel Sicherheitsab-
stand
bis 1 kV Löschpulver (ABC, BC), CO2 und Halon 1 m (3 ft)
Nassfeuerlöscher, Wandhydrant 3 m (9 ft)

Sicherheit
16 / 87
Warnhinweise
Sicherheitsabstand mit C/HD-Strahlrohr beim Löscheinsatz an Niederspannungsanlagen
Spannung Löschsystem Löschmittel Sicherheitsab-
stand
bis 1 kV C-Strahlrohr Wassersprühstrahl, Löschpul-
ver, Löschgas
1 m (3 ft)
C-Strahlrohr Wasservollstrahl 5 m (16 ft)
HD-Strahlrohr Wasservollstrahl 5 m (16 ft)
Sicherheitsabstand mit C/HD-Strahlrohr beim Löscheinsatz an Hochspannungsanlagen
Spannung Löschsystem Löschmittel Sicherheitsab-
stand
1 kV - 380 kV C-Strahlrohr Wassersprühstrahl, Löschpul-
ver, Löschgas
5 m (16 ft)
C-Strahlrohr Wasservollstrahl 10 m (32 ft)
HD-Strahlrohr Wasservollstrahl 10 m (32 ft)
Wasserwerfer Wasservollstrahl 30 m (98 ft)
Wassersprühstrahl 10 m (32 ft)

Sicherheit
17 / 87
Warnhinweise
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
VORSICHT!
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch Explosion, Brand und
Verätzung!
Bei falscher Verwendung oder Verwendung von nicht Originalteilen besteht
Explosionsgefahr. Chemische Substanzen oder sich lösende Teile können
Verletzungen verursachen.
Nur Original Akkus/Batterien verwenden.
Nur Original Ladegeräte verwenden.
Akkus/Batterien richtig einsetzen.
Haut- und Augenkontakt mit austretenden Substanzen vermeiden.
Defekte Akkus/Batterien ordnungsgemäß entsorgen.
Verletzungsgefahr für Bedienpersonal durch Handeln in falscher
Reihenfolge!
Einzelne Handlungschritte immer in vorgeschriebener
Bedienreihenfolge durchführen.
Gefahr von Gehörschädigung durch längeren Aufenthalt im Bereich
des laufenden Hochleistungslüfters!
Gehörschutz benutzen.
Nicht im Gefahrenbereich aufhalten.
Personen- und Sachschaden durch unvorhersehbares Lösen von
Anschlusskupplungen!
Vor Inbetriebnahme (Druck), alle Anschlusskupplungen mittels
Kupplungsschlüssel auf festen Sitz prüfen.
Gesundheitsgefahr durch Löschmittel!
Sicherheitsdatenblätter des Löschmittelherstellers beachten.
Gesundheitsgefahr durch Löschmittel!
Die Kontaminierung mit Löschmittel kann gesundheitliche Schäden
verursachen.
Windrichtung beachten, um eine Einatmung oder Kontaminierung
durch Löschmittel zu vermeiden.
Schutzausrüstung tragen.
Augenschutz tragen.
Direkten Kontakt mit Löschmittel vermeiden.
Wenn notwendig, Erste-Hilfe Maßnahmen ergreifen.

Sicherheit
18 / 87
Warnhinweise
Personen- und Sachschaden bei kritischen Betriebszuständen!
Eine verzögerte Reaktion auf kritische Betriebszustände kann zu schweren
Personen und Sachschäden führen. Um sofort reagieren zu können, muss
der Maschinist folgende Bedingungen einhalten:
Immer in Reichweite der Bedienelemente aufhalten.
Kontrollinstrumente immer im Sichtbereich haben.
Betriebsanleitung immer griffbereit beim Gerät haben.

Sicherheit
19 / 87
Warnhinweise
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
HINWEIS
Beschädigung des Akkus durch falsche Lagerung!
Durch eine falsche Lagerung kann der Akku beschädigt werden und seine
Leistungsfähigkeit reduziert werden.
Akku in einem kühlen, trockenem Lager lagern.
Akkus nicht im direktem Sonnenlicht lagern.
Wird der Akku für länger als 2 Monate gelagert, muss der Akkus alle 2
Monate für 2 Stunden geladen werden.
Sachschäden durch falschen Transport!
Falscher Transport kann zu Schäden am Hochleistungslüfter führen.
Hochleistungslüfter bei laufendem Betrieb nicht transportieren.
Hochleistungslüfter erst bei Stillstand des Motors transportieren.
Hochleistungslüfter bei Transportschäden nicht betreiben.
Die Akkus müssen versperrt sein.
Hochleistungslüfter nur in den dafür vorgesehen Halterungen im
Fahrzeug oder durch geeignetes Festbinden transportieren.
Sachschäden durch Missachtung optischer oder akustischer
Warnsignale!
Alle optischen und akustischen Warnsignale, Messwertanzeigen und
Kontrollleuchten überwachen.
Schulung und Betriebsanleitung beachten.
Gefahr durch ablaufendes Wasser!
Manche Materialien/Löschmittel dehnen sich aus und/oder erhöhen ihr
Gewicht durch Wasseraufnahme. Diese Materialien dürfen wegen der
Gefahr von chemischen Reaktionen nicht mit Wasser in Berührung
kommen.
Bei Gefährdung Wassereinsatz sofort abbrechen.
Sachschaden durch Löschmitteleinsatz!
Ein Gemisch aus Löschpulver und Schaummittelkonzentrat ist sehr
korrosiv und schwer zu entfernen.
Löschpulver und Schaummittelkonzentrat nicht miteinander
vermischen.

Produktbeschreibung
20 / 87
Hochleistungslüfter
5 Produktbeschreibung
5.1 Hochleistungslüfter
Der Hochleistungslüfter dient zur raschen und zwangsweisen Belüftung bei
Rauchentwicklung und Hitzeentwicklung bei Bränden.
Der Hochleistungslüfter ist mit einer schwenkbaren Düseneinheit ausge-
stattet. Der Luftstrom kann durch die schwenkbare Düseneinheit optimal
auf eine Zuluftsöffnung gerichtet werden.
5.2 Optionale Ausrüstung
5.2.1 Wassernebeleinsatz
Durch den Wassernebeleinsatz und eine zusätzliche Wasserzufuhr kann
am Hochleistungslüfter ein Wassernebel erzeugt werden. Der Wasserne-
bel schlägt Gase und Dämpfe nieder und kühlt Objekte.
Für einen stabileren Stand während dem Wassernebelbetrieb ist der Hoch-
leistungslüfter mit einem Stabilisator ausgestattet.
In Verbindung mit einem Schaummittel, einem Saugzumischer, einem
Schaumnetz und einer Lutte kann zusätzlich Leichtschaum erzeugt wer-
den.
Der Wassernebeleinsatz ist zentral in der Düseneineheit integriert und se-
rienmäßig mit einer Storz C-Kupplung ausgerüstet.
5.2.2 Radsatz
Die Montage des Radsatzes darf nur von geschultem Fachpersonal durch-
geführt werden. Allgemeine Gefahrenmöglichkeiten beachten die bei der
Montage auftreten können.
Zum Rangieren und für den 1-Mann-Transport kann der Hochleistungslüf-
ter mit einem Radsatz bestückt werden.
Lieferumfang
• 2 Räder
• Befestigungszubehör
Radsatz
Table of contents
Languages:
Other Rosenbauer Fan manuals
Popular Fan manuals by other brands

Alfa-Vent
Alfa-Vent VKR Installation instruction

Lucci fini
Lucci fini AIRFUSION NORDIC Series installation instructions

NOMA
NOMA Miles instruction manual

QuietCool
QuietCool AFR SMT PRO-1.3 owner's guide

Harbor Breeze
Harbor Breeze ARMITAGE CC52WW5C installation guide

Tornado
Tornado HI-FAN-20HVWM- WR-1P instruction manual