Rowenta SELECTIUM HC200 User manual

036996/07-04 HC190/200/201
BrugsanvisningBrugsanvisning
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 1

H
I
9 mm
6 mm
3 mm
12 mm
20 mm
25 mm
A
B
EJ
G
F
K
C
1
L
N
M
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 2

CLIC !
12/20 mmm
3 mm
6/9 mm
12/20
3 mm
6/9 mm
2345
678 9
10 11 12
13
14 15 16
17
20
21
25 2624
23
22
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 3

A
3 / 5 mm
9/12/20 mm
doigts/ fingersdoigts/ fingers
3 / 5 mm
9/12/20 mm
3 mm
9/12 mm
3 mm
9/12 mm
27
31 32
36353433
28 29 30
AA
3 -
25 mm 3 -
25 mm
37 38 39 40
434241
45
44
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 4

Sie haben sich für diesen Haarschneider zur problemlosen Bartpflege sowie zum
leichten Erzielen eines Kurzhaarschnitts entschieden. Aufgrund der sorgfältigen Auslegung
des Geräts und der genauen Einstellung der Schnittlänge entspricht
das Gerät in der Qualität einem Haarschneider der Fachbranche.
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Geräts die nachfolgenden Anweisungen genau durch, um
eine falsche Benutzung zu vermeiden.
1 - BESCHREIBUNG DES HAARSCHNEIDERS UND DER ZUBEHÖRTEILE
Modelle HC 190 - HC 200 / HC 201:
A. Positionsschalter zur Einstellung der Schnittlänge.
B. EIN/AUS-Schalter.
C. Knöpfe zum Einrasten und Freigeben der Kämme und des Klingenschutzes.
D. Kämme (3-6-9-12-20-25).
E. Reinigungsbürste.
F. Frisierkamm.
G. Haarschere.
H. Klingenschutz.
I. Rasierkopf.
J. 2,4-V-Adapter für Modell mit Netzanschluss, 3-V-Adapter für schnurloses Modell.
+ Informatonsheft.
Nur bei aufladbarem Modell (HC 200 / HC 201):
K. Kontrolleuchte für die Akkus.
L. Akkus.
M. Akkufach.
N. Praktische Schutztasche.
2 - ERSTER EINSATZ
Stromversorgung:
• Modell mit Netzanschluss : Mit Netzadapter für eine Eingangsspannung von 230 V, 50 Hz und
eine Ausgangsspannung von 2,4 VDC.
• Aufladbares Modell : Mit Netzadapter für eine Eingangsspannung von 230 V, 50 Hz und
eine Ausgangsspannung von 3 VDC.
• Das Gerät darf nur mit einer Netzspannung von 230 V, 50 Hz eingesetzt werden.
• Prüfen Sie vor der Benutzung, ob die Stromversorgung diesen Werten entspricht.
Wenn Sie ein aufladbares Gerät gewählt haben, können Sie dieses an das Stromnetz
anschließen oder mit den Akkus schnurlos einsetzen.
A - Einsatz mit Stromnetz: (Modelle HC 190 / HC 200 / HC 201)
• Schalten Sie das Gerät aus: Schalter EIN/AUS auf Stellung 0 (Abb. 2)
•
Stecken Sie den Gerätestecker in den Haarschneider (Abb. 3) und den Netzstecker in die Steckdose (Abb. 4).
• Schalten Sie das Gerät ein (Abb. 5).
A Während der Benutzung werden die Akkus nicht aufgeladen.
B - Schnurloser Einsatz: (nur Modell HC 200 / HC 201)
Das Gerät läuft mit 2 Akkus.
Leistung: 1,2 V / 600 mA (pro Akku).
Typ: Ni-Cd.
WICHTIGE HINWEISE:
Für eine lange Lebensdauer der Akkus
• Vor dem ersten Gebrauch muss das Gerät mit dem Adapter 14 Stunden lang aufgeladen wer-
D
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 7

den. Bei den ersten 3 Einsätzen muss der Haarschneider solange laufen, bis die Akkus
völlig leer sind (Stillstand des Geräts). Die empfohlene Ladezeit beträgt 8 Stunden.
Leuchtet die Kontrolleuchte des Geräts rot, wird das Gerät aufgeladen.
• Nach dem Abnehmen desTrafos läuft der Haarschneider ca. 50 Minuten lang.
A Achtung ! Zur Vermeidung einer vorzeitigen Abnutzung der Akkus:
• Niemals länger als 20 Stunden aufladen lassen
• Die Akkus nicht vorzeitig aufladen: erst dann aufladen, wenn der Haarschneider deutlich
in der Leistung nachlässt oder länger als 6 Monate nicht gebraucht wurde.
3 - SICHERHEITSHINWEISE
FÜR SCHNURLOSE RASIERAPPARATE UND GERÄTE MIT NETZANSCHLUSS
• Vor jedem Eingriff in das Gerät (Wechsel der Zubehörteile, Ölen, Öffnen des Rasierkopfes,
usw.) und nach jedem Gebrauch ist der Netzstecker zu ziehen.
• Ein falscher Anschluss kann zu irreversiblen Schäden führen, die nicht unter die Garantie fallen.
• Das Haarschneider darf nicht in der Nähe von Wasser wie Badewanne, Waschbecken, Dusche
oder anderen Wasserbehältern benutzt oder aufgeladen werden.
• Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt. Es darf nicht länger als
10 Minuten ohne Unterbrechung laufen.
• Für aufladbare Modelle sind ausschließlich Akkus vom Typ Ni-Cd oder NiMH zu verwenden.
• Wichtig: Haarschneider und Adapter dürfen weder in Wasser getaucht noch unter einen
Wasserstrahl gehalten werden.
• Das Gerät darf nicht für längere ZeitTemperaturen unter 0°C und über 40°C (beispielsweise
hinter einer Fensterscheibe in der Sonne) ausgesetzt werden.
• Das Gerät darf nicht länger in der Sonne liegengelassen oder der Sonne ausgesetzt werden.
• Es darf kein Verlängerungskabel für das Gerät im Badezimmer verwendet werden.
• Kabel, Gerät und Zubehörteile sind von Wärmequellen fernzuhalten.
• Das Gerät niemals benutzen, wenn eine Funktionsstörung aufgetreten oder das Gerät herun-
tergefallen ist (auch nicht sichtbare Schäden des Geräts können gefährlich für Ihre Sicherheit
sein).
• Beim Gebrauch darf der Haarschneider nicht mit den Wimpern, Kleidungsstücken oder ande-
ren Gegenständen in Berührung kommen, da es sonst zu Verletzungen oder einer Blockierung
des Geräts kommen kann.
• Wird der Haarschneider von mehreren Personen benutzt, sollte der Rasierkopf nach jedem
Gebrauch gereinigt werden.
• Beim Einsatz des Geräts an oder in der Nähe von behinderten Personen oder Kindern sollte
besonders aufmerksam gehandelt werden.
• Das Gerät darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
• Vorsicht beim ersten Gebrauch des Rasierapparats: Nehmen Sie sich Zeit und gehen Sie lang-
sam und kontrolliert vor.
• Der Haarschneider darf nicht für Tiere verwendet werden.
• Bei folgenden Problemen darf der Haarschneider nicht benutzt werden:
- bei Hautverletzungen
- bei Hautproblemen wie: Ekzem, Krampfadern, Entzündung der Haut, Leberflecken, Akne,
Warzen, usw.
• Das Gerät kann nur mit Spezialwerkzeugen auseinander genommen werden – jeder
Wartungseingriff darf nur vom Hersteller, seinem Kundendienst oder einer entsprechend zuge-
lassenen Person erfolgen, um jegliche Gefahr zu vermeiden.
• Die Schnittvorschläge sind nur als Hilfestellung gedacht; ROWENTA haftet nicht, wenn
das Ergebnis nicht den Vorstellungen des Benutzers entspricht.
• Für Funktionsstörungen lesen Sie bitte das Kapitel „Bei Auftreten von Problemen“ oder wen-
den sich an den Händler oder Kundendienst.
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 8

4 - 5-POSITIONSSCHALTER FÜR EINE PRÄZISE EINSTELLUNG
• Der Haarschneider enthält einen Positionsschalter
zur Einstellung der Schnittlänge.
• Zur Einstellung einer der Stufen drehen Sie den
Drehschalter um die entsprechende Anzahl an
Stufen (Abb. 6).
5 - AUFSETZEN DES KLINGENSCHUTZES
• Drücken Sie die seitlichen Einrastknöpfe des Rasierapparats und setzen Sie den Klingenschutz
auf (Abb. 7).
• Lassen Sie die Einrastknöpfe los, die Raststifte werden in den Seitenöffnungen
des Klingenschutzes eingerastet.
• Zur Abnahme des Klingenschutzes gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
6 - EINSETZEN DER KÄMME
• Drücken Sie die seitlichen Einrastknöpfe des Rasierapparats. Haken Sie den Haken
auf der Kammrückseite in die Aussparung auf der Rückseite des Rasierapparats (Abb. 8) ein,
wobei die beiden seitlichen Löcher des Kamms über den Raststiften liegen müssen.
• Lassen Sie die Einrastknöpfe los und die Raststifte werden in den Seitenöffnungen
des Kamms eingerastet.
• Zum Entfernen des Kamms gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
7 - PFLEGE
• Der Haarschneider benötigt sehr wenig Pflege. Reinigen Sie ihn einfach mit einem
angefeuchtetenTuch.
• Der Rasierkopf sollte nach jedem Gebrauch mit der mitgelieferten Bürste gereinigt werden (Abb.
9). Drehen Sie hierzu den Positionsschalter auf Stellung 5.
• Zur Reinigung des Kamms nehmen Sie diesen ab und entfernen die Haare mit der Bürste (Abb.
10). Für eine gründliche Reinigung schwenken Sie den Rasierkopf nach hinten
(Abb. 11). Entfernen Sie alle Haare mit der Bürste (Abb. 12, 13, 14) und setzen Sie den Rasierkopf
wieder auf das Gerät.
Achten Sie dabei darauf, dass er richtig einrastet (Abb. 15).
AUSWECHSELN DER AKKUS:
Das Gerät wird mit zwei Ni-Cd-Akkus geliefert.
Wenn diese sich nicht mehr aufladen lassen, können Sie sie durch neue ersetzen.
A Es dürfen nur Ni-Cd oder NiMH-Akkus verwendet werden.
Nehmen Sie auf keinen Fall Batterien (Batterien können schmelzen).
• Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts.
• Lassen Sie den Motor laufen, bis er völlig still steht.
• Öffnen Sie das Akkufach auf der Geräterückseite (Abb. 16).
• Ersetzen Sie die alten Akkus durch neue (Abb. 17). Achten Sie beim Einlegen der Akkus
auf die Polungsrichtung (im Fach angezeigt).
• Schließen Sie das Fach wieder.
• Zum Laden der Akkus siehe das Kapitel „Erster Einsatz“.
VORSICHT ! Auslaufende Akkus können zu Verletzungen führen.
Die Akkus enthalten Substanzen, die bei Berührung mit der Haut oder beim Einatmen
Ihre Gesundheit gefährden können. Entnehmen Sie daher auslaufende Akkus nur mit Gummihandschuhen
und entsorgen Sie sie in einem geschlossenen Behälter (siehe Kapitel “Umweltschutz”).
Schalterstellung Schnittlänge in mm
10,8mm
21,1mm
31,4mm
41,7mm
52,0mm
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 9

8 - ÖLEN
Selbstschmierende Schneidemesser – völlig wartungsfrei!
9 - UMWELTSCHUTZ
Recycling der Akkus.
Dieses Gerät enthält Ni-Cd-Akkus. Laut Gesetz ist der Verbraucher verpflichtet,
diese Akkus zur Entsorgung zu einer entsprechenden Recyclingstelle zu bringen.
Die Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden.
10 - BEI AUFTRETEN VON PROBLEMEN
• Der Haarschneider läuft nicht (bei aufladbarem Modell): Sind die Akkus aufgeladen ?
• Der Kamm lässt sich nicht einsetzen: Wurden die Montageanweisungen eingehalten ?
(siehe Abschnitt 6)
• Der Haarschneider läuft nicht lange genug mit den Akkus: Wurden die Akkus ganz aufgeladen ?
Wenn ja, müssen sie ausgewechselt werden.
11 - HINWEISE FÜR DAS GUTE GELINGEN EINES HAARSCHNITTES
• Verwenden Sie das Haarschneidegerät nur bei sauberen und trockenen Haaren.
•Trocknen Sie die Haare in der Richtung, in die sie fallen sollen.
• Die Person, der die Haare geschnitten werden sollen, sollte so sitzen, daß Sie den oberen
Punkt des Kopfes gut sehen können (Abb. 20).
• Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, achten Sie genau darauf, wo sich am Schädel Vertiefungen
und Erhöhungen befinden. Sie treten oftmals in Höhe des Nackens auf (Wenn Sie das
Haarschneidegerät direkt auf eine Erhöhung setzen, führt dies zu einem hellen Bereich).
• Schneiden Sie am Anfang immer nur wenig Haare, bis Sie eine gewisse Übung haben,
welche Haarlänge mit den einzelnen Scherkämmen erzielt wird.
• Unterbrechen Sie niemals die Bewegung des Haarschneidegerätes, solange es sich noch
in den Haaren befindet.
• Beginnen Sie mit dem Scherkamm mit der höchsten Nummerierung (d.h. mit dem Scherkamm für
den längsten Haarschnitt), wechseln Sie dann zu einem anderen Scherkamm über.
Bildbeschriftung:
= leichter Haarschnitt
" = Haarschnitt, für den ein wenig Übung erforderlich ist
= schwieriger Haarschnitt.
12 - WIE GELINGT EIN BÜRSTENSCHNITT ?
GRUNDMETHODE.
Mit dieser Methode nimmt der Haarschnitt die Kopfform an.
• Folgende Scherkämme werden für die Durchführung dieses Haarschnitts benötigt: 3-6-9-12-20
mm je nach gewünschter Länge (Abb. 21).
• Vergessen Sie nicht, den Scherkamm bis zur Fertigstellung des Haarschnitts zu wechseln.
1. SCHRITT: DER SCHNITT
a) Der Nacken.
• Frisieren Sie die Haare.
• Beginnen Sie unter Verwendung des Scherkamms 20 mm, die Haare im Nacken von unten
nach oben zu schneiden.
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 10

• Drücken Sie das Haarschneidegerät fest gegen die Haare.
Die Zähne des Scherkamms müssen dabei leicht nach oben zeigen (Abb. 22).
• Heben Sie das Haarschneidegerät langsam nach oben und nach außen, und schneiden Sie
dabei immer nur jeweils ein paar Haare ab (Abb. 23).
• Sind die Haare im Nacken mit dem Scherkamm 20 mm gleichmäßig geschnitten, wechseln Sie den
Scherkamm, um die gewünschte Haarlänge zu erhalten, und wiederholen Sie die ersten 3 Schritte.
• Unterbrechen Sie den Schneidevorgang in regelmäßigen Abständen, kämmen Sie die Haare
und betrachten Sie das erzielte Resultat.
b) Seiten und Deckhaar.
• Wiederholen Sie zum Schneiden der Seiten die gleichen Schritte.
• Wechseln Sie den Scherkamm, wenn Sie einen anderen Bereich schneiden (siehe Abb. 21).
• Verwenden Sie zum Schneiden der Deckhaare die gleicheTechnik und schneiden Sie die Haare
von der Stirn gegen den Strich bis zum höchsten Punkt des Kopfes (Abb 24).
• Führen Sie dann eine Anpassung zu den Seiten hin durch.
2. SCHRITT: KONTUREN
a) Nacken und Koteletten
• Frisieren Sie die Haare
• Nehmen Sie den Scherkamm vom Haarschneidegerät ab.
• Stellen Sie den Positionsschalter auf Stellung 1 (ganz kurz).
• Schneiden Sie die Ränder, indem sie das Haarschneidegerät umgedreht und senkrecht zum Kopf
halten und es dann nach unten ziehen. Schneiden Sie immer nur kleine Abschnitte (Abb. 25 und 26).
• Schneiden Sie die Koteletten auf die gleiche Weise (Abb. 27).
b) Bereich entlang der Ohren
• Kämmen Sie die Haare an den Ohrrändern. Nehmen Sie den Scherkamm ab.
• Halten Sie das Haarschneidegerät auf der Kante, aber benutzen Sie nur eine Ecke des Scherkopfes.
Folgen Sie unter Beachtung der Schnittrichtung langsam der gewünschten Kontur (Abb.28);
Hinweise:
• Achten Sie bei Verwendung des Haarschneidegerätes ohne Scherkamm darauf, daß Ihre
Bewegungen leicht und kontrolliert sind.
• Wenn Sie die Konturen schneiden, achten Sie darauf, daß Sie das Haarschneidegerät sen-
krecht zur Haut halten, um jegliche Verletzungsgefahr auszuschließen (Abb. 29 und 30).
13 - WIE GELINGT EIN AMERIKANISCHER SCHNITT ?
Ganz kurzer Schnitt an den Seiten und im Nacken, sehr kurzer Schnitt der Deckhaaren.
• Folgende Scherkämme werden für die Durchführung dieses
Haarschnitts benötigt: 3-6-9-12 mm je nach gewünschter Länge
(Abb. 31).
• Vergessen Sie nicht, den Scherkamm bis zur Fertigstellung
des Haarschnitts zu wechseln.
1. SCHRITT: DER SCHNITT.
• Die Haare an den Seiten und im Nacken werden so
geschnitten, wie es im Kapitel "Bürstenschnitt" beschrieben ist.
Verwenden Sie zum Schluß den Scherkamm 3 mm, um einen
ganz kurzen Schnitt zu realisieren.
• Um bei den Deckhaaren in dem durch die Linien
gekennzeichneten Bereich (siehe Abb. 16) längere Haare beizu-
behalten, verwenden Sie dort den Scherkamm 9 mm oder 20 mm Schneiden Sie die Haare von
vorne nach hinten.
2. SCHRITT: KONTUREN
Verfahren Sie genauso wie in Abschnitt "Konturen" des Kapitels "Bürstenschnitt".
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 11

14 - WIE GELINGT EIN FINGER- ODER KAMMSCHNITT
(GERADER BÜRSTENSCHNITT) ?
Bei diesem Schnitt erhält man eine gerade Fläche der Deckhaare.
• Folgende Scherkämme werden für die Durchführung dieses
Haarschnitts benötigt: 3, 20 mm je nach gewünschter Länge
und die Finger (Abb. 32).
• Vergessen Sie nicht, den Scherkamm bis zur Fertigstellung
des Haarschnitts zu wechseln.
1. SCHRITT: DER SCHNITT
• Damit der gerade Bürstenschnitt gut gelingt, ist ein
vorausgehendes Föhnen der Haare besonders wichtig (Abb. 33).
• Föhnen Sie die Haare gegen den Strich, um eine Bürste
(“Stehhaare”) aufzubauen.
• Beginnen Sie mit dem Schneiden der Haare an den Seiten
und im Nacken, und verwenden Sie dazu die in Abb. 32 angegebenen Scherkämme (der
Schneidvorgang ist in Kapitel "Bürstenschnitt" beschrieben).
• Damit Sie einen möglichst geraden Schnitt der Deckhaare erzielen, benutzen Sie einen
normalen Kamm oder Ihre Finger (Abb. 34 und 35):
- Nehmen Sie den Scherkamm vom Haarschneidegerät ab;
- Heben Sie mit Hilfe des Kammes (oder Ihrer Finger) eine kleine Haarsträhne an.
(Die Haare müssen sich senkrecht zum Kopf befinden);
- Ziehen Sie den Kamm oder Ihre Finger soweit durch die Strähne, bis Sie die gewünschte
Haarlänge erhalten;
- Schneiden Sie mit dem Haarschneidegerät die Haare ab, die über den Kamm oder Ihre Finger
hinausragen und benutzen Sie diese dabei als Stütze;
- Die Länge der ersten geschnittenen Strähne dient als Anhaltspunkt für die folgenden Strähnen;
- Fahren Sie in der gleichen Weise Strähne für Strähne fort,; indem Sie von hinten über
den höchsten Punkt des Kopfes nach vorne arbeiten;
- Kämmen Sie die Haare regelmäßig, um abgeschnittene Haare zu entfernen, und um
den Haarschnitt zu begutachten;
- Damit Sie einen perfekten Übergang zwischen den Deckhaaren und den Seitenhaaren
erhalten (in Abb. 32 mit A gekennzeichnet), neigen Sie den Kamm ein wenig und schneiden Sie
die Haare ab, die über ihn hinausragen (Abb. 36).
2. SCHRITT: KONTUREN
Verfahren Sie genauso wie in Abschnitt “Konturen” des Kapitels "Bürstenschnitt".
15 - WIE GELINGT DAS NACHSCHNEIDEN ODER AUFFRISCHEN
EINER FRISUR ?
Dieser Schnitt ermöglicht das Auffrischen eines bestehenden
Haarschnittes, insbesondere im Nacken, an den Koteletten und
entlang der Ohren.
DER SCHNITT
Arbeiten Sie bei diesem Schnitt ohne den abnehmbaren Scherkamm.
a) Entlang der Ohren (Abb. 37 und 38).
• Kämmen Sie die Haare im gewünschten Stil.
• Setzen Sie das Haarschneidegerät umgedreht zwischen den
Koteletten und dem Ohr an und vergewissern Sie sich, daß sich
der Winkel der Klinge am Haaransatz befindet (benutzen Sie
nur die Spitze des Haarschneidegerätes).
• Fahren Sie mit dem Haarschneidegerät langsam um das Ohr herum.
b) Der Nacken (Abb. 39).
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 12

• Halten Sie im Nacken das Haarschneidegerät umgedreht
und leicht gegen die Haare gedrückt.
• Gehen Sie nach dem unten gezeigten Schema vor und ziehen Sie das Gerät Abschnitt
für Abschnitt nach unten.
c) Die Koteletten (Abb. 40).
• Halten Sie das Haarschneidegerät umgedreht so, daß die Schnittkante senkrecht zum Kopf
steht, und ziehen Sie es dann nach unten. Schneiden Sie immer nur kleine Haarbereiche.
16 - WIE GELINGT EIN SCHNITT “KURZE SEITEN, LANGES
DECKHAAR” ?
Da dieser Schnitt nur an den Seiten und im Nacken durchgeführt wird, werden die langen
Deckhaare beibehalten.
• Zu verwendende Scherkämme: 3 oder 25 mm, je nach gewün-
schter Länge (Abb. 41).
1. SCHRITT: DER SCHNITT.
• Schneiden Sie die Haare im Nacken und an den Seiten
unter Verwendung des Scherkamms 3 oder 25 mm (je nach
gewünschter Länge) bis zum Punkt A (siehe Abbildung).
• Um einen perfekten Übergang zu erhalten, verwenden
Sie ab Punkt A (einige cm oberhalb des Ohres) (Abb. 42)
einen flachen Kamm. Neigen Sie den Kamm ein wenig
in Kopfrichtung (Abb. 43), und schneiden Sie mit dem
Haarschneidegerät, auf dem kein Scherkamm aufgesetzt ist,
die Haare ab, die über den Kamm hinausragen.(Der Kamm dient dabei als Führung.) (Abb. 42).
• Schneiden Sie nicht die Deckhaare.
2. SCHRITT: KONTUREN UND LETZTER SCHLIFF.
• Verfahren Sie genauso wie in Abschnitt "Konturen und letzter Schliff" des Kapitels "Bürstenschnitt.
17 - BARTSCHNITT
• Bei einem noch kurzen Bart verwenden Sie die Einstellungen
des Positionsschalters
(von 0,8 bis 2 mm).
• Bei einem längeren Bart greifen Sie auf die verschiedenen
Kämme zurück.
1. SCHRITT: SCHNITT
• Achtung: Verwenden Sie immer als erstes den Kamm mit der
höchsten Zahl (bevor Sie auf einen anderen Kamm zurückgreifen).
• Beginnen Sie unter dem Kinn. Von dort bewegen Sie den
Haarschneider in symmetrischen Bewegungen nach oben und
zu den Seiten hin (Abb. 45).
2. SCHRITT: KONTUREN UND FEINARBEIT
• Schneiden Sie die Haare am Rand des Barts, indem Sie den Haarschneider umdrehen und
in senkrechter Haltung nach unten bewegen. In kleinen Stücken vorgehen.
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 13

You have chosen this clipper to make short haircuts or general trimming easy.
Its carefully monitored production process and precise adjustments for the length
of the cut make it a quality professional tool.
Read the instructions before using the appliance and avoid any danger caused by improper usage.
1 - DESCRIPTION OFTHE CLIPPER AND ITS ACCESSORIES
Mod. HC 190 / HC 200:
A. Cutting wheel with precise adjustment system for the length of the cut.
B. Start/Stop button.
C. Side buttons for locking/unlocking the combs and the blade protector.
D. Combs (3-6-9-12-20-25).
E. Cleaning brush.
F. Hairdressing comb.
G. Pair of scissors.
H. Blade protector.
I. Cutting head.
J. Adapter - 2.4V for mains supply model & 3V for rechargeable model.
+ book of instructions.
Rechargeable model only: (HC 200)
K. Battery charge light.
L. Batteries.
M. Battery catch-release cover.
N. Storage case.
2 - FIRSTTIME USE
Voltage:
• Mains supply model: with adapter and input voltage of 230 V 50 Hz, output voltage of 2.4 DC
• Rechargeable model: with voltage adapter: input 230 V 50 Hz, output voltage 3 V DC
•Your appliance is only designed to function at 230V.50Hz.
• Check that this voltage corresponds with that of your place of usage.
If you have chosen a rechargeable appliance, you can use it with the mains supply or
in autonomous mode (cordless)
A - In mains supply mode: (models HC 190 / HC 200)
•Turn off the appliance: Start/Stop button in position O (Fig. 2)
• Plug the connector into the appliance (Fig. 3) and the adapter into the mains supply (Fig. 4)
• Start the appliance (Fig. 5)
There is no recharging during usage
B - In autonomous mode: (model HC 200 only)
•The appliance functions with 2 batteries
• Capacity: 1.2V / 600mA. (Per unit)
•Type: Ni -Cd
IMPORTANT ADVICE:
To optimise the life-span of the batteries
• Before first-time usage, charge the appliance using the adapter for 14 hours. For the next
3 times you use it, it is important to allow the battery to run down completely.
A recharge time of 8 hours is recommended. When the battery recharge light is red,
your appliance is charged
• Having unplugged the transformer, autonomy is approximately 50 minutes.
GB
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 14

GB
IMPORTANT! In order to avoid damaging the batteries:
• Never charge for more than 20 hours
• Don't charge the batteries too prematurely: only charge them when the power of
the appliance is clearly reduced or the appliance has not been used for more than 6 months
3 - GUARANTEE
Your appliance is guaranteed for one year, but incorrect connection to the power supply,
use of accessories from another manufacturer or abnormal use of the appliance will render the
guarantee null and void.
SERVICE- SPARE PARTS. (U.K. ONLY)
Rowenta (U.K.) Ltd has a network of Service Agents throughout the country.
To telephone your nearest Rowenta Service Centre see enclosed Service Information leaflet. These Service Agents carry-out
in-guarantee repairs (free of charge) and out of guarantee repairs (chargeable) on behalf of Rowenta. Should service be
required, or the appliance appear faulty, consult your local Rowenta Service Agent in the first instance.
If a product develops a fault during the guarantee period it is the responsibility of the consumer to supply to the Service Agent
proof of the date of purchase of the appliance (eg. Completed guarantee card and/or receipt showing the date of purchase).
GUARANTEE (U.K. ONLY)
Details of the Rowenta guarantee are shown on the Guarantee Card enclosed with the appliance. This guarantee does not
affect your statutory rights.
Should further information be required please see the enclosed Service Information leaflet.
4 - SECURITY DETAILS
FOR MAINS SUPPLY AND RECHARGEABLE CLIPPERS
• Unplug the appliance before any handling operation (change of accessories, lubrication, ope-
ning of the cutting head, etc) and after usage.
• Any connection error can cause irreversible damage - uncovered by the guarantee.
• Do not use or recharge the clipper near water in bathtubs, wash basins, showers or other
water sources.
•This appliance is reserved for domestic usage only. Do not use for more than 10 minutes conti-
nuously.
• For the rechargeable model, use batteries of type Ni-Cd or Ni-MH only.
• Important: the clipper and the adapter must not be submerged or wet in any way.
• Do not leave the appliance for a prolonged period at a temperature below 0°C and above 40°C
(by a window in the sun for example)
• Do not expose the appliance over a lengthy period to the direct effects of the sun's rays.
• Do not use an electrical extension cable in your bathroom.
• Keep the cable, appliance and accessories away from any source of heat.
• Never use the appliance in the event of functioning problems, or after it has been dropped
(invisible damage can be a danger to your safety).
• When the clipper is running it must not be brought into contact with eyelashes, clothing
or any other object, so as to avoid any risk of injury or blockage.
• If several people use the clipper, appropriate cleaning of the cutting head is recommended.
• Careful attention is necessary when the appliance is used on or in the presence of children or
disabled people.
• Never leave the clipper within the reach of children.
• Be careful when you use the clipper for the first time.Take your time. Keep your movements
slow and controlled.
• Do not use the clipper on animals.
• Don't use the appliance:
- On damaged skin.
- if you suffer from skin infections: eczema, varicose veins, skin inflammation,
beauty spots, acne, verrucas, birth marks, etc.
•This appliance can be dismantled using special tools, all maintenance operations should
be carried out by the manufacturer, its customer service department or someone similarly quali-
fied so as to avoid any danger.
•The cutting recommendations are given only as guidelines and do not commit ROWENTA
to any responsibility in the event of undesired results
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 15

Blue or black
Brown or red
Fit correct fuse
Use cable gripper
L
N
• For any operational faults, see paragraph "in the event of a problem" or contact our
customer service or your retailer.
WIRING INSTRUCTIONS - FOR U.K. ONLY. SAFETY NOTES -
FOR REWIREABLE OR MOULDED PLUG.
The mains lead of this appliance may be already fitted with a BS1363 13 A plug.
Should the fuse need to be replaced, a 13 A ASTA approved BS 1362 fuse must be used.
If your socket outlet is not suitable for the plug, then the plug must be removed (cut off if it is a moulded on plug) and an
appropriate one fitted. Warning : dispose of a plug that has been cut from the power supply cord, as such a plug is hazar-
dous if inserted in a live 13 A socket outlet elsewhere in the house.
Always replace the fuse cover after fitting a fuse. The plug must NOT be used if the cover
is omitted or lost until a replacement is obtained - make certain that only the correct fuse cover is used and fitted.
For plugs with a detachable fuse cover the replacement must be the same as the colour insert in the base of the plug, or as
directly by the embossed wording on the base of the plug.
If the detachable fuse cover is lost, a replacement may be purchased from a Service Centre (see enclosed Service
Information leaflet). Information for supply may also be obtained from the plug manufacturer.
U.K. ONLY - FITTING A PLUG.
Important: the wires in the mains cord are coloured in accordance with the following code Blue, Neutral, Brown, live.
Please read the instructions given below before connecting the cord to a plug. If the doubt, please consult a qualified elec-
trician.
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with
the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
• the wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked
with the letter « N » or coloured BLACK ;
• the wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter « L » or coloured
RED.
Neither core is to be connected
to the earth terminal of a three-pin plug.
This appliance requires a 13 A fus ASTA approved to BS
1362.
5 - CUTTING WHEEL WITH 5 POSITIONS FOR A PERFECT FINISH
• Your clipper is fitted with a cutting wheel that can adjust the cutting length with great precision
• To obtain and hold one of the positions: turn the cutting wheel the desired number
of notches (Fig. 6)
6 - POSITIONINGTHE BLADE PROCTECTOR
• Hold down the buttons on the side of the clipper and fit the blade protector (Fig. 7)
• Let go of the buttons, with the attachment pins fixed in the side openings of the blade protector
•To remove it, do the opposite.
7 - POSITIONINGTHE COMBS
• Hold down the 2 buttons on the side of the clipper. Fit the rear hook of the comb into the notch on
the back of the clipper (Fig 8), bring the 2 holes on the side of the comb even with the pins.
• Let go of the buttons, with the attachment pins fixed in the side openings of the comb.
•To remove the comb, do the opposite.
Positions Length of cut
of the cutting wheel in mm
1 0,8
2 1,1
3 1,4
4 1,7
5 2,0
GB
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 16

8 - MAINTENANCE
•The clipper needs very little maintenance.You can clean it with a slightly damp cloth
• It is recommended that you clean the cutting head after each usage with the brush (Fig. 9).
For this turn the cutting wheel to position 5
•To clean the comb, remove it and clear away the hair with the brush (Fig. 10).
For a very detailed clean, push the cutting head back (Fig. 11). Remove the hair with the brush
(Fig. 12-13-14) then replace the cutting head:
Important, make sure the cutting head is properly attached when you refit it (Fig. 15)
CHANGING THE BATTERIES :
The appliance is fitted with two Ni - Cd batteries
If it is no longer possible to charge your clipper, you can change them
Only use Ni - Cd or Ni - MH batteries. DO NOT USE NON STORAGE BATTERIES (they can melt).
• Unplug the appliance
• Let the motor run until it stops completely
• Open the catch-release at the back of the appliance ( Fig. 16)
• Replace the old batteries with the new ones (Fig. 17) Respect the polarity of the batteries indi-
cated in the battery compartment.
• Close the catch-release.
•To charge the batteries, go back to paragraph "First time use"
DANGER! Injuries as a result of the batteries running.
The batteries contain substances that in contact with the skin or inhaled can provoke injuries.
Only remove the batteries that have run with rubber gloves and throw them out in a closed
container. (see paragraph "Protection of the Environment).
9 - LUBRICATION
Auto-lubricating blades = no more lubricating needed !
10 - PROTECTION OFTHE ENVIRONMENT
Recycling of the batteries
This appliance contains Ni - Cd batteries. As a consumer the law obliges
you to place these batteries in a specially designed waste recovery centre
(waste collection centre). Do not throw away these batteries with the household waste.
11 - INTHE EVENT OF PROBLEMS
•The clipper won't start (rechargeable model in autonomous mode): have you recharged
the batteries?
•The comb won't fit onto the clipper: have you respected the assembly instructions?
(see paragraph 6)
•Your clipper no longer has enough autonomy: have you charged the batteries enough?
If yes, change them.
12 -TIPS FOR A SUCCESSFUL HAIRCUT
• Use the hair trimmer on clean, dry hair
• Dry the hair in the direction of the hairstyle you wish to obtain
• Position the person whose hair you are going to cut in such a way as to be able to see
the top of his/her head (Fig. 20)
• Before starting a cut, examine the hollows and bumps on the head, which are often located at the
nape of the neck (if you place the trimmer directly against a bump, you will obtain a lighter area).
• At the beginning, only cut a small quantity of hair, until you are familiar with the length
left by each comb.
• Never stop the trimmer in mid-stroke.
• Start with the comb with the highest number (i.e. the one which leaves the most hair) before
using another comb.
GB
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 17

Key:
= easy cut
= cut which requires some practice
= difficult cut
13 - FOR A SUCCESSFUL ROUND CREW CUT
BASIC METHOD.
With this method, the cut follows the shape of the skull.
• Combs necessary for this cut : 3-6-9-12-20 mm according
to the required length (fig.21).
• Do not forget to change the comb as you progress through
the hair.
1st STAGE :THE CUT.
a) Nape
• Brush the hair.
• Begin by cutting the hair at the nape upwards, using comb
20 mm.
• Hold the trimmer firmly against the hair, with the comb's teeth
pointing slightly upwards (fig. 22).
• Slowly raise the hair trimmer towards the top and outside of the hair, cutting only a small
amount of hair at a time (fig. 23).
• Once the hair at the nape has been evenly cut using comb 20 mm, replace the removable
comb in order to obtain the required length and repeat the first 3 operations.
• Stop the cut at regular intervals, comb the hair and check the result.
b) Sides and top
• Repeat the above operations to cut the sides.
• Change the comb as you change areas (see fig. 21).
• For the top, use the same technique, cutting the hair from the forehead to the crown, against
the "lie of the hair" (fig. 24).Then, level off to match the sides.
2nd STAGE : CONTOURS AND FINISH
a) Nape and sideburns
• Comb the hair.
•Turn the cutting wheel to position 1 (very short).
• Move the cutting height lever back to 'very short' position (lever released).
• Cut the hair from the edge of the cut, moving downwards, holding the trimmer upturned and
right angles to the head. Use short strokes (figs. 25 and 26).
• Repeat these operations for the sideburns (fig. 27).
b) Around the ears
• Comb thoroughly the hair around the edge of the ear; take off the removable comb.
• Hold the trimmer on the edge, but only use a corner of the trimmer, following slowly
the required contour and following the direction of the cut (fig. 28).
Tips :
• When using the hair trimmer without a removable comb, make sure that you use control-
led, light movements.
• For the finishing strokes, ensure that the hair trimmer remains at right angles to
the skin, in order to avoid injury (fig. 29 and 30).
GB
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 18

14 - FOR A SUCCESSFUL AMERICAN-STYLE CUT
A very short cut on the sides and the nape, and very short on the top.
• Combs necessary for this cut : 3-6-9-12 mm according to
the required length (fig. 31).
• Do not forget to change combs as you progress through the hair.
1st STAGE :THE CUT
•To cut the hair on the sides and the nape, see the "Round Crew
cut" chapter. At the end, use 3 mm comb to obtain a shaven cut.
• For the top, at the locations indicated by the zone change lines
(see fig. 31), use comb 9 or 20 mm, in order to keep
the length longer. Cut the hair from front to back.
2nd STAGE : CONTOURS AND FINISH
• Consult the "Contours and finish" paragraph in the " Round Crew cut" section.
15 - FOR A SUCCESSFUL COMB OR FINGER CUT
(SQUARE CREW CUT)
This cut provides a flat surface on the top of the head.
• Combs necessary for this cut : 3, 20 mm according to the required length + fingers (fig. 32).
• Do not forget to change combs as you progress through
the hair.
1st STAGE :THE CUT
•To obtain a successful square crew cut, preliminary drying is
the most important factor (fig. 33).
• Dry the hair against the lie in order to raise the crew cut.
• Begin the cut on the sides and the nape, using the combs spe-
cified in fig. 32 (for the cut procedure, consult the chapter entit-
led "Round crew cut").
•To obtain a flat top, use the normal comb or, failing that, your
fingers (fig. 34 and 35).
- take off the removable comb from the hair trimmer,
- using the styling comb (or your fingers), raise a small strand of hair (the hair must be in
a vertical position in relation to the skull),
- move the comb or your fingers along the strand until you obtain the required length,
- use the hair trimmer to cut the hair sticking out of the comb or your fingers, using the latter as
a support,
- the height of the last strand cut is used as a guide for the subsequent strands,
- continue in this way, strand by strand, moving gradually from the back to the top of
the skull, and then to the front.
- comb the hair regularly to remove the cut hair and check the condition of the cut,
- to obtain a perfect transitional area (A on fig. 32), between the top and side hair, slightly
tilt the flat comb and cut the excess hair (fig. 36).
2nd STAGE : CONTOURS AND FINISH
• See the paragraph entitled "Contours and finish" in the "Round Crew cut" section.
GB
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 19

16 - FOR A SUCCESSFULTRIM
1st STAGE :THE CUT
To ensure a consistant and Professional result when cutting the
excess hair.
For this cut, work without a removable comb.
a) Around the ears (fig. 37 and 38).
• Comb the hair in the required style.
• Place the upturned hair trimmer between the sideburns
and the ear and make sure that the blade angle is placed at
the roots of the hair (only use the tip of the hair trimmer).
• Move the trimmer slowly above, around and behind the ears.
b) Nape (fig. 39).
• For the nape, hold the hair trimmer upturned, pressing lightly
against the hair.
• Proceed as shown in the sketch below, moving downwards, in short strokes.
c) Sideburns (fig. 40).
Move the trimmer downwards, holding it upturned,
with the cut line at right angles to the head. Proceed in short strokes.
17 - FOR A SUCCEWSSFUL “SHORT BACK AND SIDES”
With this cut, on the sides and nape only, your hair is kept long
on the top (fig. 41).
• Combs necessary: 3 or 25 mm, according to the required
length (fig. 41).
1st STAGE:THE CUT
• Cut the hair on the nape of the neck and the sides (following
the procedure described in the "Round Crew cut" paragraph),
using the hair trimmer fitted with comb 3 or 25 mm
(according to the required length), up to point A (see sketch).
• Starting from point A (located a few cm above the ear)
(fig. 42), use a flat comb to obtain a perfectly clean line.
Tilt the comb in relation to the skull (fig.43) and cut the hair exceeding the comb, using the hair
trimmer without its
removable combs (use this comb as a guide) (fig. 42).
• Do not cut the hair on the top.
2nd STAGE: CONTOURS AND FINISH
• See the "Contours and finish" chapter in the "Round Crew cut" section.
18 - HOWTO CUT A BEARD?
• For a beard in its initial stages, use the 5 positions of the fine adjustment cutting wheel (from
0.8 to 2mm)
• For all other types of beard, use the different combs provided
1st STAGE:THE CUT
• Important!: begin by using the comb set at the highest setting (before using another comb)
• Begin the cut under the chin. Move the clipper upwards and towards the sides,
symmetrically (Fig. 45)
2nd STAGE: CONTOURS AND FINISHES
• Cut the hair at the edge of the beard keeping the clipper turned over and perpendicular,
moving downwards. Use small strokes.
GB
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 20

Vous avez choisi cette tondeuse pour réaliser facilement des coupes courtes
ou d’entretien.
Sa fabrication soignée, son réglage précis de la hauteur de coupe en font un outil
de qualité professionnelle.
Lisez les instructions avant d’utiliser l’appareil et éviter tout danger dû à une mauvaise
utilisation.
1 - DESCRIPTION DE LATONDEUSE ET SES ACCESSOIRES
Mod. HC 190 / HC 200 :
A. Molette de réglage fin de la hauteur de la coupe.
B. Bouton de mise en marche/arrêt.
C. Boutons latéraux de blocage/déblocage des peignes et du protège-lames.
D. Peignes (3-6-9-12-20-25).
E. Brossette de nettoyage.
F. Peigne de coiffeur.
G. Paire de ciseaux.
H. Protège-lames.
I. Tête de coupe.
J. Adaptateur 2,4 V modèle secteur, 3V modèle rechargeable.
+ Livret de conseils.
Modèle rechargeable uniquement : (HC 200)
K. Témoin de charge des accumulateurs.
L. Accumulateurs.
M. Trappe d'accès aux accumulateurs.
N. Trousse de rangement.
2 - MISE EN SERVICE
Tension d’utilisation :
• Modèle secteur : avec adaptateur de tension d’entrée 230 V 50 Hz, tension de sortie 2.4V DC.
• Modèle rechargeable : avec adaptateur de tension d’entrée 230 V 50 Hz, tension de sortie
3V DC.
• Votre appareil est prévu pour fonctionner uniquement en 230 V. 50 Hz.
• Vérifiez que cette tension correspond à celle de votre installation.
Si vous avez choisi un appareil rechargeable, vous pouvez l’utiliser sur secteur ou en mode
autonome (sans fil).
A - Utilisation en mode secteur : (modèles HC 190 / HC 200)
• Arrêtez l’appareil : bouton Marche/Arrêt sur position 0 (Fig.2)
• Branchez le connecteur dans l’appareil (Fig.3) et l’adaptateur sur le secteur (Fig.4)
• Mettez en route l’appareil (Fig.5).
Pendant l’utilisation, il n’y a pas de rechargement.
B - Utilisation en mode autonome : (modèle HC 200 uniquement)
• L’appareil fonctionne avec 2 accumulateurs.
• Capacité : 1,2 V / 600 mA. (Unitaire).
•Type : Ni -Cd.
CONSEILS IMPORTANTS :
Pour optimiser la durée de vie des batteries
• Avant la première mise en service, chargez l’appareil à l’aide de l’adaptateur pendant
F
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 21

14 heures. Pour les 3 utilisations suivantes, il est important de décharger votre tondeuse
jusqu’à l’arrêt. Le temps de recharge conseillé est de 8 heures. Quand le voyant de
recharge des accumulateurs est rouge, votre appareil est en charge
• Après avoir débranché le transformateur, l’autonomie est d’environ 50 minutes.
Attention ! pour éviter l’altération des accumulateurs :
• Ne jamais dépasser plus de 20h de charge.
• Ne pas charger les accumulateurs trop prématurément : ne les charger que lorsque
la puissance de l’appareil baisse nettement ou si l’appareil n’a pas été utilisé plus de 6 mois.
3 - CONSEILS DE SECURITE
POURTONDEUSES SECTEUR ET RECHARGEABLE
• Débranchez l’appareil avant toute intervention (changement d’accessoire, lubrification, ouver-
ture de la tête de coupe, etc.) et après utilisation.
•Toute erreur de branchement peut causer des dommages irréversibles non couverts
par la garantie .
• Ne pas utiliser ni recharger la tondeuse à proximité de l’eau contenue
dans les baignoires, lavabos, douches ou autres récipients.
• Cet appareil est réservé à un usage domestique seulement. Ne pas utiliser plus
de 10 minutes sans interruption.
• Pour le modèle rechargeable n’utilisez que des accumulateurs de type Ni-Cd ou Ni-MH.
• Important : la tondeuse et l’adaptateur ne doivent pas être immergés ni être passés
sous l’eau.
• Ne pas laisser l’appareil durant un temps prolongé à des températures inférieures à 0°C
et supérieures à 40°C (sous une vitre en plein soleil par exemple).
• Ne pas exposer longuement l’appareil aux effets directs des rayons solaires.
• Ne pas utiliser de prolongateur électrique dans votre salle de bain.
• Eloignez cordon, appareil et accessoires de toutes source de chaleur.
• Ne jamais utiliser l’appareil en cas d’anomalies de fonctionnement, ni après une chute
(des dommages non visibles peuvent être préjudiciables à votre sécurité).
• Lorsque la tondeuse est en marche elle ne doit pas rentrer en contact avec les cils,
les vêtements ou tout autre objet, afin d’éviter tout risque de blessure ou de blocage.
• Si la tondeuse est utilisée par plusieurs personnes, un nettoyage approprié de la tête
de coupe est recommandé.
• Une surveillance étroite est nécessaire lorsque l’appareil est utilisé sur ou en la présence d’en-
fants ou de personnes invalides.
• Ne jamais laisser la tondeuse à la portée des enfants.
• Faites attention lorsque vous utilisez la tondeuse pour la 1ère fois. Prenez votre temps.
Ayez des mouvements lents et contrôlés.
• Ne pas utiliser la tondeuse sur les animaux.
• N’utiliser pas l’appareil :
- sur une peau blessée.
- si vous souffrez d’affections dermatologiques : eczéma, varices, inflammation cutanées, grains
de beauté, acné, verrues, marques de naissance, etc.
• Cet appareil est démontable à l’aide d’outils spéciaux, toute opération de maintenance
doit-être effectuée par le fabricant, son service après vente ou une personne de qualification
similaire afin d’éviter un danger.
• Les conseils de coupe sont donnés à titre indicatif et n’engagent pas la responsabilité
de ROWENTA en cas de résultat non-conforme aux souhaits de l’utilisateur.
• Pour tous défauts de fonctionnement, reportez vous au paragraphe "en cas de problème"
ou contactez notre service consommateur ou votre revendeur.
F
NOT 036996 OK 1/02/05 9:37 Page 22
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Rowenta Electric Shaver manuals

Rowenta
Rowenta RF3330 User manual

Rowenta
Rowenta LISSEA 030013 - 4/03 SH315/345 User manual

Rowenta
Rowenta RF3330 User manual

Rowenta
Rowenta EP7212 User manual

Rowenta
Rowenta 1 Series User manual

Rowenta
Rowenta Logic TN1010 User manual

Rowenta
Rowenta LISSEA 030014 - 4/03 SH325/335 User manual

Rowenta
Rowenta STYLIS TN2800F4 User manual

Rowenta
Rowenta LISSEA 037116 - 20/04 RF3210/9210 User manual

Rowenta
Rowenta EP8444E0 User manual