Royal Catering RC-MV-04 User manual

expondo.com
MICROWAVE P1,8 KW
USER MANUAL
Bedienungsanleitung
Instrukcja obsługi
Návod k použití
Manuel d´utilisation
Istruzioni per l‘uso
Manual de instrucciones
Használati útmutató
Brugsanvisning

DE
Produktname
MICROWAVE P 1,8 kW
EN
Product name
MICROWAVE P 1,8 kW
PL
Nazwa produktu
KUCHENKA MIKROFALOWA P 1,8 kW
CZ
Název výrobku
MIKROVLNNÁ TROUBA P 1,8 kW
FR
Nom du produit
FOUR MICRO ONDE P 1,8 kW
IT
Nome del prodotto
FORNO A MICROONDE P 1,8 kW
ES
Nombre del producto
MICROONDAS INDUSTRIAL P 1,8 kW
HU
Termék neve
MIKROHULLÁMÚ SÜTŐ P 1,8 kW
DA
Produktnavn
MIKROOVN P 1,8 kW
DE
Modell:
RC-MV-04
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des
Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7
66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer
Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del
produttore
ES
Dirección del
fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Parameterbeschreibung
Parameterwert
Parameterwert
Parameterwert
Produktname
Mikrowelle P 1,8 kW
Modell
RC-MV-04
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/50
Mikrowellenfrequenz [MHz]
2450
Nenneingangsleistung [W]
3000
Nennausgangsleistung [W]
1800
Schutzklasse
I
Abmessungen (Breite x Tiefe x
Höhe) [mm]
420 x 510 x 335
Gewicht [kg]
31,9
Volumen [l]
17
Abmessungen der
Heizkammer [Breite x Tiefe x
Höhe; mm]
330 x 310 x 175
1. Allgemeine Beschreibung
Das Handbuch soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen. Das
Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir arbeiten
kontinuierlich daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern. Allerdings ist keine
maschinelle Übersetzung perfekt. Die offizielle Bedienungsanleitung ist die englische
Version. Etwaige Abweichungen oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder
bindend noch haben sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung
von Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit der Informationen in der
Bedienungsanleitung aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die englische Version
dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version.

Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen zur Verbesserung der
Qualität vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wird die Anlage so konzipiert und gebaut, dass die
Risiken durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert werden.
Symbolerklärung
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
VORSICHT! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
bestimmten Situation
(allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
Achtung! Heiße Oberfläche kann Verbrennungen verursachen!
Nur für internen Gebrauch.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.

2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff "Gerät" oder "Produkt" in den Warnhinweisen und in der Beschreibung der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf:
Mikrowelle p 1,8 kW.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Der Kontakt zu geerdeten oder masseführenden Elemente, wie Rohre,
Heizkörper, Herde und Kühlschränke, muss vermieden werden. Es besteht ein
erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlages, wenn Ihr Körper geerdet ist und
das Gerät bei direktem Regen, auf nassem Boden oder bei der Arbeit in einer
feuchten Umgebung berührt wird. Das Eindringen von Wasser in das Gerät
erhöht das Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
d) Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet verwendet werden. Benutzen Sie
das Kabel nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker
herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von Wärmequellen, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
e) Lässt sich der Einsatz des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeiden,
muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) verwendet werden. Die
Verwendung von RCD verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Es ist verboten, das Gerät zu benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder
sichtbare Verbrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von
einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
g) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
h) VORSICHT – LEBENSGEFAHR! Tauchen Sie das Gerät beim Reinigen oder
Verwenden niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
i) Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
j) Lassen Sie das Gerät nicht nass werden. Warnung vor Stromschlag!

2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Seien Sie
vorausschauend, achten Sie darauf, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät benutzen.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
c) Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Produkts oder bei Beschädigung
des Produkts wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des Herstellers.
d) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Keine Reparaturen in Eigenregie durchführen!
e) Verwenden Sie im Falle einer Entzündung oder eines Brandes nur Pulver- oder
Schneelöscher (CO2), um das unter Spannung stehende Gerät zu löschen.
f) Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Soll
das Gerät an Dritte weitergegeben werden, muss auch die
Gebrauchsanweisung mit übergeben werden.
g) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
2.3. Eigenschutz
a) Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, die Ihre Fähigkeit
zur Bedienung des Geräts beeinträchtigen könnten.
b) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
durch Personen mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
c) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie
den Netzstecker an die Stromquelle anschalten
d) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
e) Berühren Sie nach dem Gebrauch nicht die Keramikplatte des Geräts -
Verbrennungsgefahr!

2.4. Sicherer Umgang mit dem Gerät
a) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht richtig
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
b) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es einstellen,
reinigen oder warten. Diese Vorsichtsmaßnahme verringert das Risiko einer
versehentlichen Inbetriebnahme. c) Bewahren Sie Geräte im Ruhezustand
außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen auf, die mit dem Gerät
oder dieser Anleitung nicht vertraut sind. Die Geräte sind in den Händen
unerfahrener Benutzer gefährlich.
c) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jedem
Einsatz, ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen
(Risse in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Wenn das Gerät beschädigt ist,
geben Sie es vor der Verwendung zur Reparatur.
d) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
e) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
f) Bewegen, verschieben oder drehen Sie das Gerät während des Betriebs nicht.
g) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
h) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
i) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
j) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
k) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt.
l) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!
m) Das Gehäuse darf unter keinen Umständen geöffnet werden.
n) Bei dem Gerät handelt es sich um ein freistehendes Gerät, das nicht für den
Einbau in Möbeln geeignet ist.
o) Dieses Gerät ist nur für das Erhitzen von Lebensmitteln bestimmt. Beim
Erwärmen von Klebstoffen, Kunststoffen, Flüssigkeiten und entzündbaren
Stoffen werden schädliche Rauche und Dämpfe freigesetzt.
p) Das Gerät darf nicht zum Trocknen, Aufwärmen oder Abtrocknen von
Gegenständen verwendet werden.

q) Es dürfen keine Lebensmittel im ausgeschalteten Gerät gelassen werden. Die
freigesetzte Feuchtigkeit führt zu Beschädigungen des Produkts.
r) Flüssigkeiten und Lebensmittel dürfen nicht in geschlossenen Behältern erhitzt
werden, da sie explodieren können.
s) Eier in der Schale dürfen nicht erhitzt werden, da sie explodieren können.
t) Das Gerät wird während des Gebrauchs heiß, seien Sie vorsichtig.
u) Flüssigkeiten sollten in Gefäßen mit einem weiten Auslass erhitzt werden,
damit die Dampfblasen frei entweichen können. Erhitzen Sie niemals
Flüssigkeiten in Behältern mit engem Hals, wie z. B. Babyflaschen.
v) Erhitzen Sie Lebensmittel nicht in Behältern mit Metallteilen.
w) Üben Sie nicht zu viel Druck auf die Keramikplatte des Geräts aus, um sie nicht
zu beschädigen.
ACHTUNG! Obwohl das Produkt so konstruiert wurde, dass es sicher
ist und über angemessene Sicherheitsvorkehrungen verfügt, besteht
trotz der zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen für den Benutzer ein
geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko bei der Handhabun
g des
Produkts. Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und
gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
3. Anweisungen für den Gebrauch
Das Gerät ist für die Erwärmung von Speisen und Getränken bestimmt. Das Produkt
ist für die gewerbliche Nutzung bestimmt.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Betreiber.
3.1. Produktübersicht

A. Steuerfeld
B. Glasfenster
C. Sicherheitsriegel
D. Keramische Platte
E. Filter
F. Netzkabel mit Stecker
3.2. Arbeitsvorbereitung
AUFSTELLUNG DES GERÄTS:
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 85 %
nicht übersteigen. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist und der erforderliche Mindestabstand zu den
Wänden eingehalten wird, wobei die linke Wand in der Nähe einen freien Platz
haben sollte (siehe Abbildung unten).

Halten Sie das Gerät von heißen Oberflächen sowie von Radios und Fernsehern fern.
Betreiben Sie das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten
und trockenen Fläche und außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen und intellektuellen Funktionen. Entfernen
Sie nicht die werkseitig angebrachten Füße an der Unterseite des Geräts. Stellen Sie
das Gerät so auf, dass der Netzstecker jederzeit erreichbar ist. Vergewissern Sie sich,
dass die Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt!
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch die Heizkammer und das Fenster von innen
mit einem weichen, feuchten Tuch mit Wasser und Spülmittel. Das Tuch sollte
ausgewrungen sein, es darf kein Wasser abtropfen! Danach sollte der Innenraum
sofort trocken gewischt werden.
INSTALLATION DER GERÄTE
Das Produkt ist ein freistehendes Gerät und eignet sich nicht für die feste Montage
in Möbeln. Es ist jedoch möglich, einen Mikrowellenherd auf einem anderen
(vertikal) zu installieren. In diesem Fall sollten Sie das tun (siehe Abbildung unten):
a) Lösen und entfernen Sie die Montageplatten (A) und ziehen Sie die Schrauben
fest.
b) Entfernen Sie die 4 Schrauben wie in der Abbildung (B) markiert
c) Befestigen Sie die Montageplatten an der Unterseite (C) und ziehen Sie die
zuvor gelösten Schrauben fest.

3.3. Arbeiten mit dem Gerät.
3.3.1 Steuerfeld
1. Taste Abtauen
2. Taste zum Lesen von Daten über USB aus einem externen Speicher
3. Taste für manuelle Leistungseinstellung
4. Taste für manuelle Zeiteinstellung
5. Verdopplungs-Taste
6. Taste für die dreifache Menge

7. Numerische Tasten
8. STOP-Taste
9. START-Taste
10. Display
3.3.2 In der Heizkammer nicht zulässige Materialien
Utensilien
Achtung
Aluminium-Schale
Kann Funken verursachen!
Geben Sie die Lebensmittel in
einen anderen Behälter.
Pappbehälter mit Metallgriffen
Kann Funken verursachen!
Geben Sie die Lebensmittel in
einen anderen Behälter.
Utensilien aus Metall oder mit
Metallteilen.
Das Metall isoliert die
Lebensmittel von der
Mikrowellenleistung und kann
Funken verursachen.
Metallbänder oder -fäden
Sie können Funken erzeugen
und zu einem Brand in der
Heizkammer führen!
Papiertüten
Sie können in der Heizkammer
Feuer fangen!
Schalen aus Schaumstoff
Sie können schmelzen oder die
Flüssigkeit in ihrem Inneren
verunreinigen, wenn sie hohen
Temperaturen ausgesetzt sind.
Utensilien aus Holz.
Beim Erhitzen kann das Holz
austrocknen und Risse
bekommen.
3.3.3 In der Heizkammer zulässige Materialien
Utensilien
Achtung
Für die Mikrowelle geeignetes
Kochgeschirr
Beachten Sie die Empfehlungen
des Herstellers des
Kochgeschirrs. Der Boden der
Pfanne sollte mindestens 5 mm
über der Oberfläche des
Drehtellers liegen, da dieser
sonst beschädigt werden kann.
Tafelgeschirr
Nur das, was für den
Mikrowellenherd geeignet ist -
siehe Empfehlungen des
Geschirrherstellers. Verwenden

Sie kein rissiges oder
gesprungenes Kochgeschirr.
Glasgefäße
Nur solche, die hitzebeständig
sind und keine
Met
allverzierungen usw.
aufweisen. Verwenden Sie keine
gesprungenen oder
zerbrochenen Gläser.
Beutel zum Backen
Beachten Sie die Empfehlungen
des Beutelherstellers.
Verschließen Sie Taschen nicht
mit Metallverschlüssen,
Bändern usw. Schlitze/Löcher in
den Beutel machen, damit der
Dampf entweichen kann.
Pappteller und -becher
Nur für eine kurze Heizzeit.
Erhitzen Sie immer unter
Aufsicht!
Papierhandtücher
Zum Abdecken der Speisen beim
Aufwärmen und zum Aufsaugen
des Fetts. Nur für eine kurze
Heizzeit.
Pergament
Zum Abdecken der Speisen, um
Spritzer zu vermeiden, oder zum
Dampfgaren.
Kunststoff
Nur und ausschließlich für einen
Mikrowellenherd geeignet -
beachten Sie die universelle
Kennzeichnung auf der
Verpackung. Beachten Sie die
Empfehlungen des Herstellers
des Kochgeschirrs. Bei längerem
Erhitzen kann das Kochgeschirr
durch das Erhitzen der Speisen
darin weich werden. Backbeutel
oder Gefäße mit versiegelten
Deckeln soll
ten z. B.
durchstochen werden, damit
der warme Dampf entweichen
kann.
Kunststoffverpackungen
Nur und ausschließlich für
Mikrowellenherde geeignet.
Wird zum Abdecken von

Lebensmitteln verwendet, um
die Feuchtigkeit zu bewahren. Es
darf nicht in direkten Kontakt
mit Lebensmitteln kommen.
Thermometer
Nur eine, die in
Mikrowellenherden verwendet
werden kann
Wachspapier
Zum Abdecken der Speisen
verwenden, um die Feuchtigkeit
zu speichern und Spritzer zu
vermeiden.
3.3.4 Einschalten des Geräts
•Nachdem Sie das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen
haben, erscheint auf dem Display die Meldung "-------".
•Nach Drücken der STOP-Taste (8) auf dem Bedienfeld geht das
Gerät in den Standby-Modus über - auf dem Display erscheint
die Meldung "ECO".
3.3.5 Optionen zur Geräteeinstellung
•Öffnen Sie die Gerätetür und halten Sie dann die Zifferntaste "2"
auf dem Bedienfeld 5 Sekunden lang gedrückt.
•Der Summer piept einmal und wechselt in das Menü der
Geräteeinstellungen - auf dem Display erscheint "OP: -".
•Verwenden Sie die Zifferntasten, um die gewünschte
Einstellungsoption gemäß der nachstehenden Tabelle
auszuwählen:
HINWEIS: Die fettgedruckte Schrift ist die Werkseinstellung.
Einstellung
Option
Parameterbeschreibung
1. Tonalarm.
OP: 10
3x Tonalarm.
OP: 11
Dauertonalarm.
OP: 12
5 wiederholte kurze
Töne.
2. Lautstärke des
Alarmsignals.
OP: 20
Ton stummgeschaltet.
OP: 21
Leise.
OP: 22
Durchschnittliches
Volumen.
OP: 23
Lauter.
3. Schlüsselgeräusch.
OP: 30
Aus.
OP: 31
Angeschaltet.
4. Automatische
Reaktion auf das
OP: 40
15 Sekunden lang keine
Reaktion im Standby-,

Ausbleiben von
Aktionen seitens
des Nutzers.
Pause- oder
Einstellmodus - das
Gerät schaltet in den
Standby-Modus.
OP: 41
30 Sekunden lang keine
Reaktion im Standby-,
Pause- oder
Einstellmodus - das
Gerät schaltet in den
Standby-Modus.
OP: 42
60 Sekunden lang keine
Reaktion im Standby-,
Pause- oder
Einstellmodus - das
Gerät schaltet in den
Standby-Modus.
OP: 43
120 Sekunden lang keine
Reaktion im Standby-,
Pause- oder
Einstellmodus - das
Gerät geht in den
Standby-Modus.
5. Programmiertes
Garen starten.
OP: 50
Durch Drücken einer
Zahlentaste wird der
programmierte
Zubereitungsmodus
nicht gestartet.
OP: 51
Durch Drücken einer
Zahlentaste wird
automatisch der
programmierte
Zubereitungsmodus
gestartet.
6. Reaktion auf das
Öffnen der Tür.
OP: 60
Wenn Sie die Tür
während des Betriebs
öffnen, wird der aktive
Zubereitungsmodus
unterbrochen.
OP: 61
Beim Öffnen der Tür
kehrt das Gerät an den
Ausgangspunkt des
Vorbereitungsmodus
zurück.

7. Gerätestarttyp.
OP: 70
Nach erfolgreichem
Abschluss des
Menüscans wird durch
Schließen der Tür und
Drücken der "START"-
Taste die Zubereitung
der Mahlzeit gestartet.
OP: 71
Nach erfolgreichem
Abschluss des
Menüscans wird beim
Schließen der Tür
automatisch die
Zubereitung der Speisen
gestartet.
8. Manuelle
Programmierung.
OP: 80
Manuelle
Programmierung
deaktiviert.
OP: 81
Manuelle
Programmierung
aktiviert.
0. Erinnerung an die
Filterwartung.
OP: 00
Behinderte.
OP: 01
Wöchentlich, d. h. alle 7
Tage
OP: 02
Monatlich, d. h. alle 30
Tage
OP: 03
Vierteljährlich, d.h. alle
90 Tage.
•Bestätigen Sie die Auswahl der Option durch Drücken der Taste
START auf dem Bedienfeld.
3.3.6 Voreingestellte Garzeit (für den Schnellstartmodus):
Numerische
Taste
Kochzeit (Std. :
Min.)
Schallleistungspegel
1
0:10
100%
2
0:20
3
0:30
4
0:45
5
1:00
6
1:30
7
2:00
8
2:30
9
3:00

0
3:30
3.3.7 Standby-Modus
•In diesem Modus ist das Gerät bereit für die Zubereitung einer
Mahlzeit.
•Durch Öffnen und Schließen der Heizkammertür im Standby-
Modus wird das Gerät in den Standby-Modus versetzt.
•Im Standby-Modus erscheint "READY" auf dem Display.
3.3.8 Reaktion auf das Öffnen der Tür während des Kochens
•Wird die Tür der Heizkammer geöffnet, schaltet das Gerät in den
Modus "Tür offen" (siehe Einstellung der Reaktion auf das
Öffnen der Tür - Tabellen unter "Geräteeinstellungen").
•Im Modus "Tür offen" können Sie die Zeiteinstellung nicht
ändern und auch nicht in den Abtaumodus wechseln.
3.3.9 Lesemodus vom USB-Speicherstick (automatischer Kochmodus) -
siehe auch nächster Punkt
•Schließen Sie im Bereitschaftsmodus "READY" einen USB-
Speicherstick mit der Datei "UTABLE", die die programmierten
automatischen Betriebsarten enthält, an das Gerät an (der USB-
Eingang befindet sich auf der rechten Seite des Geräts am
Gehäuse, neben dem Bedienfeld - siehe USB-Symbol auf der
Buchsenkappe).
•Drücken Sie die Taste zum Auslesen der USB-Daten vom
externen USB-Speicher, um die programmierten Daten für das
automatische Garen zu aktualisieren; auf dem Display erscheint
zunächst die Meldung "LOADING".
•Wenn die Daten korrekt gelesen und erfolgreich aktualisiert
wurden, erscheint "SUCCESS" auf dem Display des Geräts. Wenn
das Lesen und Aktualisieren der Daten fehlschlägt, wird die
Meldung "FAIL" angezeigt.
•Drücken Sie die "STOP"-Taste oder öffnen Sie die Tür, um den
Vorgang abzuschließen.

3.3.10 Programmierung des automatischen Garens auf der Grundlage
eines externen USB-Speichers
HINWEIS: Der nachfolgend beschriebene Vorgang basiert auf einer
externen Software, deren Installationsdateien auf einem dem Gerät
beigefügten USB-Stick gespeichert werden sollten.
a) Schließen Sie das an das Gerät angeschlossene USB-Flash-
Laufwerk über den USB-Eingang an den Computer an.
b) Auf dem Memory Stick sollte sich eine "Setup..."-Datei befinden:
c) Nachdem Sie den Inhalt dieser Datei erweitert haben, wählen Sie
die Datei "MenuEdit..." (es wird empfohlen, mit der rechten
Maustaste darauf zu klicken und sie als Administrator
auszuführen):

d) Nachdem Sie das Programm geöffnet haben, können Sie mit
dem Mauszeiger die maximale Zubereitungszeit für ein einzelnes
Gericht auswählen und einstellen:
e) Wählen Sie den ersten Zubereitungsvorgang (es können
maximal 2 Garstufen in einem Vorgang eingestellt werden) und
stellen Sie die Zeit und die Leistung der Zubereitung ein:

f) Klicken Sie in der Programmoberfläche auf die Schaltfläche
"Neue Zeile", um den nächsten Zubereitungsvorgang
auszuwählen und zu programmieren usw. Es können bis zu 20
verschiedene Zubereitungsarten programmiert werden:
g) Nachdem Sie die Vorbereitungsprozesse programmiert haben,
klicken Sie auf die Schaltfläche "Datei exportieren" in der
Benutzeroberfläche, um sie auf einem USB-Stick zu speichern -
die Datei wird "UTABLE.C" genannt. Klicken Sie auf "Speichern",
um zu speichern und die Programmierung abzuschließen:
Table of contents
Languages:
Other Royal Catering Microwave Oven manuals
Popular Microwave Oven manuals by other brands

DAEWOO ELECTRONICS
DAEWOO ELECTRONICS KOR-4A370S Operating instructions & cook book

Emerson
Emerson MW8993WC/BC Owner's manual & cooking guide

CONSTRUCTA
CONSTRUCTA CC4P86660 User manual and installation instructions

Roper
Roper lREB/Q Use and care guide

Commercial CHEF
Commercial CHEF CHM990B user manual

IKEA
IKEA IMH16XSQ4 Use and care guide