Süd wind Ambientika SOLO Instructions for use

AMBIENTIKA SOLO / ADVANCED / WIRELESS
Handbuch für Installation und Wartung
Manuale installazione e manutenzione
Instructions and maintenance manual

3
EINFÜHRUNG
Dieses Handbuch enthält technische Beschreibungen von Gerät, Installation, Montage und
Instandhaltung sowie technische Daten und richtet sich einzig und allein an das qualifizierte
Personal, das mit der Installation und Instandhaltung des Produktes befasst ist.
ZWECKBESTIMMUNG
Das Produkt ist nach allen Vorschriften der aktuellen Gesetze hergestellt worden und wird
installiert, um einen stetigen Luftaustausch im Inneren von Räumlichkeiten zu gewährleisten. Der
Wohnraumlüfter kann demnach in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich
genutzten Räumen.
Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten
Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu
erwärmen.
Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der
Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 500 mm ausgelegt,
kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden. Ansonsten können Sie in unserem
Shop eine Verlängerung bestellen.
Die vom Produkt an- oder abgesaugte Luft darf keine entzündlichen oder explosiven Gase, keine
chemischen Dämpfe, Stäube, Öle oder im Allgemeinen krankheitserregende Substanzen enthalten.

4
INHALT
7 – Keramik-Wärmetauscher
8 – Filter
9 – Handbuch für Installation und
Instandhaltung
10 – Allgemeine Hinweise
11 – Garantieschein RAEE
12 – Verpackung
13 – Hinweise für das Auspacken des
Produktes
1 – Frontale Klappe für das Abdeckgitter
2 – Abdeckgitter
3 – Haupteinheit
4i – Befestigung für die Innenwand mit
elektrischen Anschlüssen
4e – Befestigung für die Außenwand
5 – Externe Wetterschutzabdeckung
6 – Einbaurohr (500 mm)

5
TECHNISCHE DATEN
Der Wohnraumlüfter ist in die Klasse II eingestuft worden.
Die Schutzklasse ist IPX4.
Der Wohnraumlüfter ist auf die Installation in geschlossenen Räumen ausgelegt. Die
Betriebstemperaturen liegen zwischen -20 und +50 Grad Celsius, die maximale relative
Luftfeuchtigkeit bei 80%.
Das Design des Wohnraumlüfters wird stetig weiterentwickelt, deshalb können einige Modelle von
den Beschreibungen in diesem Handbuch abweichen.
MASSE IN MM
‐SOLO/ADVANCED/WIRELESS
SOLO
Geschwindigkeit12345
Spannung bei 50 Hz 220‐240Vac220‐240Vac X XX
Leistung [W] 4,98,9 X XX
Leistung [m3/h] 3060 X XX
Geräusch in 3 m Abstand [dB] 1823 X XX
Max. Wirkungsgrad 93%93% X XX
ADVANCED
Geschwindigkeit12345
Spannung bei 50 Hz 220‐240Vac220‐240Vac 220‐240Vac XX
Leistung [W] 4,96,9 8,9 XX
Leistung [m3/h] 3045 60 XX
Geräusch in 3 m Abstand [dB] 1820 23 XX
Max. Wirkungsgrad 93%93% 93% XX

6
WIRELESS
Geschwindigkeit 12345
Spannung bei 50 Hz 220‐240Vac220‐240Vac 220‐240Vac 220‐240Vac220‐240Vac
Leistung [W] 4,95,9 6,9 7,98,9
Leistung [m3/h] 3037,5 45 52,560
Geräusch in 3 m Abstand [dB] 1818,520 21,523
Max. Wirkungsgrad 93%93% 93% 93%93%
AUFBAU
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der
Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der
Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen
Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung
Wärmetauscher
aus Keramik
Einbaurohr
Externe Abdeckung
mit
Wandbefestigung
Externer Filter
Interner Filter
Haupteinheit mit
Wandbefestigung
INSTALLATION
Die Installation dieses Gerätes muss ausschließlich qualifiziertem Personal überlassen werden.
Vergewissern Sie sich, dass während Installation und Montage des Gerätes im Netz im betroffenen
Raum kein Strom fließt.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Vorhängen, Sonnensegeln oder ähnlichem angebracht
werden, weil diese die korrekte Funktionsweise beeinträchtigen könnten.
Beachten Sie, dass die Ventilatoreinheit (Unterkante) in einer Höhe von ca. 2,30 m über dem
Boden montiert werden sollte. (Hier bildet sich am meisten Dampf)
Bevor das Gerät montiert wird muss das Benutzerhandbuch aufmerksam gelesen werden.
Versichern sie sich zudem, dass Sie alle notwendigen Materialien für die Installation bei sich haben.
Halten Sie sich penibel an die Anweisungen dieses Handbuchs.

7
1. MONTAGE
Nachdem der genaue Ort der Montage ausgewählt worden ist, muss der Mittelpunkt des
Bohrloches an der Wand eingezeichnet werden, durch das später das Einbaurohr geführt wird.
Stellen Sie sicher, dass es rund um den Mittelpunkt des Bohrloches, sei es an der Außen-, sei es an
der Innenwand im Umkreis von 15 cm keinerlei Hindernisse gibt. Die 15 cm entsprechen dem
Durchmesser des Einbaurohres. Deshalb dürfen in diesem Umkreis weder andere Wände noch
Gegenstände, die nicht verschoben werden können, im Weg sein.
Der Durchmesser des anzufertigenden Bohrloches beträgt mindestens 160 mm.
Das Bohrloch muss durch die gesamte Mauer reichen und nach außen ein Gefälle von 1 bis 2 Grad
aufweisen.
Um das mitgelieferte Einbaurohr verwenden zu können, darf die Mauer eine Stärke von 500 mm
nicht überschreiten. Um das Produkt installieren zu können, darf die Wandstärke allerdings auch
nicht unter 250 mm liegen. Ist das Bohrloch einmal geschaffen, muss das Einbaurohr (6) in dieses
eingeschoben werden.
Stellen Sie sicher, dass die Länge des Einbaurohres (6) mit der Wandstärke übereinstimmt.
Das Rohr muss außen und innen bündig mit der Wand abschließen.
Die Länge M darf nicht geringer sein als 250 mm. Ist sie es, ist die Wand für die Installation des
Gerätes nicht geeignet.
Laquota“M”nonpuòessereinferiorea250mm,inquestocasolapareteprevistanonèconsona
all’installazione delprodotto.

8
Das Rohr muss, wenn nötig, an die Wandstärke angepasst werden, und zwar mit geeigneten
Werkzeugen, wie dies das folgende Schaubild zeigt.
Hat man die Länge des Einbaurohres (6) an die Wandstärke angepasst, muss die Befestigung für die
Außenwand (4e) an der Außenmauer angebracht werden, wie dies im folgenden Schaubild
dargestellt ist.
Positionieren Sie den Passring der Befestigung
für die Außenwand (4e) innerhalb des
Einbaurohres (6).
Sitzt der Passring im Einbaurohr, müssen die Befestigungspunkte durch die eigens vorgesehenen
Löcher in der Befestigung für die Außenwand (4e) an der Mauer markiert werden. Benutzen Sie
dafür eine Wasserwaage, damit die Befestigung auch gerade und präzise angebracht werden kann
(siehe Abbildung).
M=500mm

9
Bohren Sie die Löcher für die Befestigung und bringen Sie die vorgesehenen Dübel an.
Schrauben Sie die Befestigung für die Außenwand (4e) an der Mauer fest.
Lassen Sie die Abdeckung (5) wie im folgenden Schaubild gezeigt in die Befestigung für die
Außenwand (4e) einrasten.
2. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Die Installation des Gerätes ist ausschließlich qualifiziertem Personal vorbehalten.
Stellen Sie sicher, dass die Spannung an dem Punkt, wo das Gerät installiert wird, jener entspricht,
die auf dem Datenblatt des Produktes ausgewiesen ist.
Versichern Sie sich, dass während Installation und Montage des Gerätes im Netz im betroffenen
Raum kein Strom fließt.
Stellen Sie fest, welches Modell Sie installieren, und lesen Sie aufmerksam alle Anweisungen zu den
elektrischen Anschlüssen bezüglich Ihres Modells.

10
Gleich wie an der Außenwand müssen die Bohrlöcher für die Befestigung auch an der Innenwand
markiert werden. Dafür muss der Passring der Befestigung für die Innenwand (4i) in das Einbaurohr
(6) eingepasst werden, wie es obige Abbildung zeigt. Mit Hilfe einer Wasserwaage können dann die
vier Bohrlöcher für die Befestigung an der Innenwand (4i) eingezeichnet werden.
Anders als bei der Befestigung an der Außenmauer muss innen das Netzkabel bis zu den bereits
mitgelieferten ab-isolierten Kabeln gezogen werden. Für die Kabel muss demnach ein Ausgang
geschaffen werden, und zwar im Bereich, den folgende Abbildung zeigt.
Sind die Dübel einmal angebracht müssen alle elektrischen Anschlüsse (je nach Modell)
vorgenommen werden, erst danach kann man mit dem Verschrauben der Befestigung fortfahren.

11
Verbinden eines Stromkabels, aus der Wand kommend:
Nach dem Einsetzen der Dübel, bevor Sie mit der Montage fortfahren, entfernen Sie den
Klemmenblock aus der Halterung (4) und führen Sie die Kabel durch die entsprechende Führung.
VERBINDUNG EINES KABELS VON AUSSEN AN DAS GEHÄUSE:
Brechen Sie die Einkerbung wie unten ersichtlich aus
Entfernen Sie den Klemmenblock aus der Halterung (4) und führen Sie die Kabel durch die
entsprechende Führung. Befestigen Sie dann den Kabel mit der Kabelklemme.

11
2. a) Modell SOLO
DIREKTER ANSCHLUSS
Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass die Netzkabel (Leiter und Neutralleiter) bis zur dafür
vorgesehenen Aussparung gezogen worden sind.
Nehmen Sie die Befestigung für die Innenwand (4i) sowie alle
notwendigen Werkzeuge zur Hand, um die Netzkabel an die
mitgelieferten abisolierten Kabel in der vorgesehenen
Aussparung anzuschließen.
Schließen Sie die Netzkabel fachgerecht und sicher an die
Kabel aus der Klemmleiste an. Sie werden mit „N“ und „L“
bezeichnet.
ANSCHLUSS MIT EXTERNEN SCHALTER
Das Gerät kann auch von einem externen Schalter aus gesteuert werden (ein/aus,
Geschwindigkeit).
Auch in diesem Falle müssen die Anweisungen im Kapitel „DIREKTER ANSCHLUSS“ für den
Anschluss an das Stromnetz befolgt werden.
Soll das Gerät über einen separaten Schalter bedient werden, müssen die Schalter am Gerät stets
in der Stellung 1 gehalten werden, wie dies die Abbildung (Y) zeigt.
Um das Gerät mit Hilfe eines Wandschalters einschalten zu können, muss ein Bipolschalter mit der
Stromzufuhr „L“ und „N“ in Reihe geschaltet werden, wie dies die Abbildung (a) zeigt.
Die elektrischen Anschlüsse werden wie im Folgenden gezeigt ausgeführt:

12
Um die Geschwindigkeit über einen Wandschalter regulieren zu können, müssen die beiden
Schalterausgänge – wie im Schaubild gezeigt – mit „S1“ und „S2“ verbunden werden.

13
2. b) Modell ADVANCED
STROMANSCHLUSS
Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass die Netzkabel (Leiter und Neutralleiter) bis zur dafür
vorgesehenen Aussparung gezogen worden sind.
Nehmen Sie die Befestigung für die Innenwand (4i) sowie alle
notwendigen Werkzeuge zur Hand, um die Netzkabel an die
mitgelieferten abisolierten Kabel in der vorgesehenen
Aussparung anzuschließen.
Schließen Sie die Netzkabel fachgerecht und sicher an die
Kabel aus der Klemmleiste an. Sie werden mit „N“ und „L“
bezeichnet.
Das Gerät kann auch von einem externen Wandschalter aus
gesteuert werden (ein/aus). Soll das Gerät über einen solchen
Schalter bedient werden, müssen die Schalter am Gerät stets
in der Stellung 1 gehalten werden, wie dies die Abbildung (Y)
zeigt.
Um das Gerät mit Hilfe eines Wandschalters einschalten zu
können, muss ein Bipolschalter mit der Stromzufuhr „L“ und
„N“ in Reihe geschaltet werden, wie dies die Abbildung (a)
zeigt.
Es ist zudem möglich, das Gerät an ein Domotik-System
(Gebäudeautomatisierung, intelligente Haussteuerung)
anzuschließen, indem die Netzversorgung in Serie geschalten
und so die Programmierung des Ein- und Ausschaltens
ermöglicht wird.
Die elektrischen Anschlüsse werden wie im Folgenden gezeigt ausgeführt:

14
KOMMUNIKATION MIT NACHGESCHALTETEN PRODUKTEN
Falls vorgesehen ist, dass mit der Haupteinheit eines oder mehrere nachgeschaltete Produkte
verbunden werden, oder bereits jetzt die Anschlüsse für künftige solche Geräte geschaffen werden
sollen, können alle Anleitungen dem folgenden Schaubild entnommen werden. Eine solche
Anordnung ermöglicht die Kommunikation zwischen der Haupteinheit und allen nachgeschalteten
Geräten.
Wir empfehlen, Kabel mit unterschiedlichen Farben zu verwenden um zu verhindern, dass die
Anschlüsse verwechselt werden können.
Achtung: Es ist notwendig, dass die Verbindung zwischen den Signalen S1-C1 sowie S2-C2
aufrechterhalten bleiben, um Schäden am elektronischen Gerät zu verhindern.
ANSCHLUSS DES INTERFACE FÜR DIE REMOTE-STEUERUNG DES MODELLS ADVANCED
Verfügt man über das Zubehör „Remote-Steuerung“ oder denkt man an eine solche Steuerung zu
einem späteren Zeitpunkt , ist es notwendig, an den Ausgängen „C1“ und „C2“ der Mastereinheit
zwei Kabel anzubringen, wie im folgenden Schaubild gezeigt. Diese beiden Kabel werden dann mit
den Ausgängen des Remote-Paneels verbunden.
Detaillierte Anleitungen zur Installation der Remote-Steuerung finden sich in der Schachtel des
entsprechenden Produktes.

15
MASTER-SLAVE-KONFIGURATION BEIM MODELL ADVANCED
Um das Gerät, das als MASTER dienen soll, zu konfigurieren, muss dieses zunächst über den
Hauptschalter „0/1“ eingeschaltet werden. Findet das Gerät kein eingeschaltetes nachgeschaltetes
Produkt auf C1 oder C2, konfiguriert es sich automatisch als MASTER, und zwar innerhalb von 10
Sekunden nachdem die rote LED-Leuchte stabil leuchtet.
Schaltet sich die rote LED-Leuchte aus, drücken Sie „AUTO“. Leuchtet dann das zum AUTO-Betrieb
zugehörige LED-Signal, wurde das Gerät korrekt als MASTER konfiguriert.
Erst nachdem das Gerät korrekt als MASTER-Einheit erkannt worden ist, kann mit der Konfiguration
des SLAVE1 begonnen werden.
KEIN REMOTE-SIGNAL AN DIE SLAVE-GERÄTE ÜBERMITTELN
Stellen Sie sicher, dass das MASTER-Gerät korrekt arbeitet, bevor sie die nachgeschaltete Einheit
(SLAVE) mit Hilfe des Schalters „0/1“ einschalten. So wird der MASTER-Einheit genügend Zeit
gegeben, die SLAVE-Geräte in der gewünschten Reihenfolge zu konfigurieren.
Schalten Sie mit Hilfe des Schalters „0/1“ die nachgeschalteten SLAVE-Geräte ein, wie unten
beschrieben.
Jedes Gerät darf erst eingeschaltet werden, sobald das jeweils vorgeschaltete Gerät seinen Dienst
aufgenommen hat und korrekt funktioniert.
1. Mastereinheit
2. Slave 1 mit der gegenteiligen Funktion der Mastereinheit
3. Slave 2 mit der gleichen Funktion der Mastereinheit
4. Slave 3 mit der gegenteiligen Funktion der Mastereinheit
ACHTUNG
Sollte das Gerät nicht korrekt konfiguriert werden (MASTER oder SLAVE), kann auf die RESET-
Funktion zurückgegriffen werden. Diese setzt alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.
Wie das RESET durchgeführt wird, wird im Benutzerhandbuch der Steuerung erklärt.

16
2. c) Modell WIRELESS
STROMANSCHLUSS
Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass die Netzkabel (Leiter und Neutralleiter) bis zur dafür
vorgesehenen Aussparung gezogen worden sind.
Achtung: Sollen mehrere Geräte in einer MASTER-SLAVE-Konfiguration nachgeschaltet werden,
darf der Abstand von 20m zwischen den Geräten nicht überschritten werden. Nur die Einhaltung
dieses Höchstabstandes garantiert eine einwandfreie Funktion. Allerdings kann auch das
Mauermaterial (Ziegel, Stahlbeton) auf diesen Höchstabstand Einfluss haben.
Nehmen Sie die Befestigung für die Innenwand (4i) sowie alle
notwendigen Werkzeuge zur Hand, um die Netzkabel an die
mitgelieferten abisolierten Kabel in der vorgesehenen
Aussparung anzuschließen.
Schließen Sie die Netzkabel fachgerecht und sicher an die Kabel
aus der Klemmleiste an. Sie werden mit „N“ und „L“ bezeichnet.
Das Gerät kann auch fernbedient gesteuert werden (ein/aus).
Soll das Gerät über einen solchen Schalter bedient werden,
müssen die Schalter am Gerät stets in der Stellung 1 gehalten
werden, wie dies die Abbildung (Y) zeigt.
Um das Gerät mit Hilfe eines Wandschalters einschalten zu
können, muss ein Bipolschalter mit der Stromzufuhr „L“ und „N“
in Reihe geschaltet werden, wie dies die Abbildung (a) zeigt.
Es ist zudem möglich, das Gerät an ein Domotik-System
(Gebäudeautomatisierung, intelligente Haussteuerung)
anzuschließen, indem die Netzversorgung in Serie geschalten
und so die Programmierung des Ein- und Ausschaltens
ermöglicht wird.
Die elektrischen Anschlüsse werden wie im Folgenden gezeigt ausgeführt:

17
MASTER-SLAVE-KONFIGURATION BEIM MODELL WIRELESS
Für die MASTER-SLAVE-Konfiguration des Modells Wireless wird auf die Bedienungsanleitung der
Fernbedienung verwiesen.
3. ABSCHLUSS DER MONTAGE
Nach Abschluss der elektrischen Anschlussarbeiten müssen die Kabel vorsichtig in der
vorgesehenen Aussparung untergebracht werden. Erst danach kann die Befestigung für die
Innenwand (4i) mit den vier Schrauben an der Wand festgeschraubt werden, wie dies die folgende
Abbildung zeigt.
Ist die Befestigung für die Innenwand (4i) einmal fest verschraubt, muss der Wärmetauscher aus Keramik
(7) mit den zugehörigen Filtern (8) eingeführt und in der Mitte des Einbaurohres (6) positioniert werden
(siehe Abbildung).
Lassen Sie die Haupteinheit gemeinsam mit dem bereits darauf montierten Abdeckgitter (2) und der
frontalen Klappe (1) an der Befestigung für die Innenwand (4i) einrasten und stellen Sie sicher, dass alle
Klammern richtig greifen. Montieren Sie die Haupteinheit so an der Wand, dass sich die Schalter oben links
befinden.

18
WARTUNG
Alle Wartungsarbeiten am Gerät sind ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal vorbehalten.
Versichern Sie sich, dass während der Wartungsarbeiten am Gerät im Netz im betroffenen Raum
kein Strom fließt.
Einmal installiert, muss das Produkt so aufgebaut sein, wie dies im obigen Schaubild
veranschaulicht wird.
1. WARTUNGSZEITRÄUME
Wir empfehlen, die Filter (8) und den Wärmetauscher aus Keramik (7) alle drei Monate zu säubern.
Alle zwei Jahre sollten die Filter ausgetauscht werden. Um die richtigen Filter zu bekommen,
wenden Sie sich bitte an das SÜDWIND-Team oder an den Monteur.
1. a) Modell SOLO
Dieses Modell sieht keine Warnung vor, wann immer die Filter zu säubern oder auszutauschen sind.
1. b) Modell ADVANCED
Nach jeweils 2000 Betriebsstunden unterbricht das Gerät seine Arbeit und die unten rechts
angebrachte Leuchte leuchtet kontinuierlich rot.
In diesem Fall müssen die Filter und der Wärmetauscher nach den hier enthaltenen Anweisungen
gesäubert werden. Falls nötig müssen die Filter ausgetauscht werden.
1. c) Modell WIRELESS
Nach jeweils 2000 Betriebsstunden unterbricht das Gerät seine Arbeit und die unten rechts
angebrachte Leuchte leuchtet kontinuierlich rot. In diesem Fall müssen die Filter und der
Wärmetauscher nach den hier enthaltenen Anweisungen gesäubert werden. Falls nötig müssen die
Filter ausgetauscht werden.

19
2. SÄUBERUNG VON FILTERN UND WÄRMETAUSCHER
Nehmen Sie die Haupteinheit (1+2+3) von der Wand ab, indem Sie mit Hilfe eines Schlitzschraubenziehers
den unten mittig angebrachten Haken nach oben drücken (siehe Abbildung).
Hat sich die Haupteinheit einmal von der Befestigung für die Innenwand (4i) gelöst, muss sie mit
beiden Händen aus der Halterung gezogen werden (siehe Abbildung).
Ziehen Sie den Wärmetauscher aus Keramik zusammen mit den Filtern (8+7+8) an der dafür
vorgesehenen Schnur aus dem Einbaurohr (siehe Abbildung).

20
Nehmen Sie die Filter (8) aus ihrer Halterung und säubern Sie diese zuerst mit Hilfe eines Staubsaugers
oder mit fließendem Wasser vom Staub. Bevor sie wieder eingesetzt werden, müssen die Filter
komplett getrocknet sein.
Sollten die Filter (8) verbraucht sein (in der Regel nach rund zwei Jahren) sollten sie durch neue
ersetzt werden, die man im Handel erhält.
Während die Filter gesäubert/gewechselt werden, sollte auch eventueller Schmutz vom
Wärmetauscher aus Keramik entfernt werden. WASCHEN SIE DEN WÄRMETAUSCHER AUS
KERAMIK NICHT MIT WASSER!
Other manuals for Ambientika SOLO
3
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Süd wind Fan manuals