S:FLEX LEICHTmount 2.1 E/W User manual

Photovoltaic Mounng Systems
Assembly Instrucons
LEICHTmount 2.1 E/W
Aerodynamic at roof system for east/west orientaon
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons 1

Index
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com 2
Introducon
1
1.1 Intended use 3
1.2 About the document 3
1.3 Warnings 4
1.4 General informaon 4
1.5 Installaon 5
1.6 Standards and guidelines 6
1.7 Descripon of the system 7
Installaon — LEICHTmount 2.1 E/W2
2.1 System components 13
2.2 Installaon — Racking and modules 14
2.3 Installaon — alpine brackets 18
2.4 Installaon — ballast tray 880 19
2.5 Compleng the system with addional end clamps 20
Terms of use3
3.1 LEICHTmount System User Agreement 22
Warranty4
4.1 Warranty / Product Liability (Exclusion) 23
2.6 Installaon — ballast 21

2
3
1 Introducon
The LEICHTmount 2.1 E/W system for at roofs is an aerodynamic frame system that enables installaon of photovoltaic
(PV) modules without roof penetraon. It contains prefabricated aluminium brackets with aached building protecon
mats (PES eece, plascizer-free) and all necessary small parts to ensure easy and safe installaon.
The LEICHTmount 2.1 E/W is designed for the installaon of systems with an east/west orientaon and a pitch angle
of 10°. The system is congured for transverse module installaon. It can be used for almost all commercially available
modules with the following dimensions: module width 950 – 1050 mm; module length 1559 – 1993 mm.
All components are made of aluminium and stainless steel. Their high degree of corrosion resistance ensures a long
service life and oers the possibility of complete recycling.
1.1 Intended use
The LEICHTmount 2.1 E/W system for at roofs is an aerodynamic frame system that enables installaon of
PV modules without roof penetraon. It is designed exclusively for the installaon of PV modules.
The LEICHTmount 2.1 E/W system is designed for easy installaon on the following standard industrial roof coverings:
foil, bitumen, gravel, green, concrete.
Any use that deviates from this is classied as not intended. In parcular, compliance with the specicaons of this
installaon guide is part of the intended use.
An important part of this installaon guide is the supplied project report, which includes a site-specic
structural analysis. The design and planning of the LEICHTmount 2.1 E/W must be carried out using the S:FLEX
soware (Solar.Pro.Tool).
S:FLEX GmbH accepts no liability for damage resulng from non-observance of the installaon guide or from
misuse or incorrect use of the product.
1.2 About this document
This installaon guide describes the installaon process for the LEICHTmount 2.1 E/W system on at roofs.
The LEICHTmount 2.1 E/W system includes suitable soluons for dierent load zones.
– LEICHTmount 2.1 Standard Version for maximum design loads of 2.4 kN/m²
– LEICHTmount 2.1 Alpine Version for maximum design loads of 4.4 kN/m²
This document shows the installaon recommendaons for:
– LEICHTmount 2.1 E/W with framed PV modules mounted transversely
– LEICHTmount 2.1 E/W Alpine with framed PV modules mounted transversely
It must be ensured that only current and complete installaon guides are used for the installaon process.
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com

4
1 Introducon
1.3 Warnings
The warnings used in this installaon guide idenfy safety-relevant informaon.
They consist of:
1.4 General informaon
The manufacturer of the PV system must be consulted before the installaon in order to ensure that the exisng
roong and roof substructure is designed to support the addional loads. The condion of the roof substructure must
be checked via the installer (e.g. the quality and strength of the purlins, if necessary also the raers and roof baens,
the quality of the roong, adequate aachment of the roof covering to the substructure, and the maximum load-
bearing capacity of the roof covering).
Before installing the substructure, ensure that the module manufacturer's specicaons regarding the module clamps
are observed (e.g. the width and type of the clamp as well as its mounng posion on the module). If this is not the
case, either the module manufacturer's consent must be obtained by the customer prior to installaon, or the frame
must be adapted to the module manufacturer's specicaons.
The requirements for lightning and surge protecon of installaon systems for PV modules must be met in accordance
with DIN and VDE regulaons (e.g. DIN EN 62305-1-4, DIN V VDE V 0100 Part 534, VdS data sheet 2010).
The specicaons of the respecve power supply company must also be complied with.
During installaon, re protecon regulaons must be sased; for example, re protecon walls should not be
modied and the corresponding clearances must be observed.
When changing the roong, the manufacturer's instrucons must be followed. During and aer installaon, the frame
parts must not be stood upon or used as a climbing aid. There is a risk of falling and the underlying roong could be
damaged.
Before carrying out work on the roof, check that all accident prevenon regulaons have been complied with (in their
current version), and that sucient protecon against falling objects has been provided.
The installaon should only be carried out by adequately trained specialists who work in accordance with the rules of
the German roong trade (ZVDH).
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
6
1 Einführung
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
1.6 Normen und Richtlinien
Die vorliegende Montageempfehlung basiert auf dem Stand der Technik und langjähriger Erfahrung,
wie unsere Systeme vor Ort installiert werden können. Da bei jedem Dach individuelle projektbezogene
Besonderheiten zu berücksichtigen sind, muss vor der Montage immer eine fachkundige Klärung
vorgenommen werden.
Es ist durch den Ersteller der Photovoltaikanlage vor der Montage sicherzustellen, dass die gegebene
Dachunterkonstruktion für die auftretenden zusätzlichen Belastungen ausgelegt ist.
Kontaktieren sie dazu Statiker direkt vor Ort.
Jede Photovoltaikanlage ist entsprechend den statischen Erfordernissen des Standorts und der
Einbausituation unter Beachtung der Vorgaben der vorliegenden Montageempfehlung zu montieren.
Es ist sicherzustellen, dass ausschließlich aktuelle und vollständige Montageempfehlungen für die
Montage benutzt werden und dass ein Ausdruck der Montageempfehlung in unmittelbarer Nähe der
Anlage aufbewahrt wird.
Technische Änderungen vorbehalten.
Bei der Montage der PV-Anlagen ist stets auf die Einhaltung der Montagehinweise des Modulherstellers,
der entsprechenden Normen, Unfallverhütungsvorschriften sowie weiterer Vorschriften und
Bestimmungen zu achten.
Es ist durch den Ersteller der Photovoltaikanlage vor der Montage sicherzustellen, dass die Montage
strikt entsprechend den nationalen und standortspezifischen Bauvorschriften, Arbeitssicherheit- und
Unfallverhütungsvorschriften, Normen und Umweltschutzregulierungen durchgeführt wird .
Die nachfolgend aufgeführten Dokumente sind Hinweise der S:FLEX GmbH und erheben nicht den
Anspruch auf Vollständigkeit. Jede Person, die S:FLEX PV-Befestigungssysteme montiert, ist verpflichtet
sich selbständig über alle Regeln und Vorschriften für eine fachlich korrekte Planung und Montage zu
informieren und diese auch bei der Montage einzuhalten. Diese umfasst auch die Einholung des aktuellen
Stands der Regeln und Vorschriften.
BGV A1: Unfallverhütungsvorschriften
BGV A2: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
BGV C22: Bauarbeiten
BGV D36: Leitern und Tritte
ZVDH: Regelwerk des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerkes
Eurocode 0 (DIN EN 1990): Grundlagen der Tragkonstruktion
Eurocode 1 (DIN EN 1991): Einwirkung auf Tragwerke
Eurocode 5 (DIN EN 1995): Bemessung und Konstruktion von Holzbauten
Eurocode 9 (DIN EN 1999): Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken
Ausführungsklasse nach Eurocode und EN 1090, Teile 1 und 3: EXC 2
DIN EN 1090-3: Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken-Teil von
Aluminiumtragwerken
DIN EN 62305-1-4: Blitzschutz
DIN EN 62305-3: 2011 Blitzschutz Teil 3, Schutz von baulichen Anlagen und Personen
DIN 18299 VOB Teil C: ATV für Bauleistungen – Allgemeine Regelung
DIN 18338 VOB Teil C: ATV Dachdeckung und Dachabdichtungsarbeiten
DIN 18360: Metallbauarbeiten, Schlosserarbeiten
DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN V VDE V 0100 Teil 534: Überspannungsschutz an Gebäuden
VDE 0100-712; IEC 64/1736: Errichten von Niederspannungsanlagen
Severe risk of injury and danger to life
if not observed.
Stand:
Dokumentdaten:
HatiCon Germany GmbH
Großbeerenstraße 12
D-14532 Güterfelde Freigabe:
Alle vorigen Versionen verlieren hiermit ihre Gültigkeit.
Montageempfehlung Stehfalzklemme / Gestellsysteme für dachparallele PV-Anlagen auf
Industriedacheindeckungen mit Trapezblechen, Wellblechen, Sandwichprolen und Stehfalzblechen
jov13.02.14
Seite 32
14.02.14 klg
3.1 Montage für direkte Modulmontage
3 Abstract - Montageempfehlung Stehfalzklemme
Montage - 1 (Positionierung der Stehfalzklemmen)
Falzgeometrie
Ausrichtung der Stehfalzklemmen
mittels Richtschnur
Stehfalzblech
In endgültiger Position gleichmäßig
festschrauben (Anzugsmoment 15 Nm)
5
Planungsgrundlage prüfen. Anbindung
bis 10° Dachneigung möglich. Abstand
Stehfalzklemme in Dachneigungsrichtung
L=Modulbreite + 20 mm.
Positionierung nach den statischen
Erfordernissen und Einbausituation
Innenrachengröße der Klemme beachten
Klemmbereich: 3 bis 8 mm
Einsatzbereich der Stehfalzklemmen
überprüfen (Falzgeometrie s. Abb.)
Stehfalzklemmen montieren
(Anzugsmoment 15 Nm)
Anzahl nach statischen Erfordernissen
L = Modulbreite + 20 mm
Failure to observe may lead to damage
to property.

4
5
1 Introducon
1.5 Installaon
This installaon guide is designed to assist the installaon of the S:FLEX LEICHTmount 2.1 E/W system on at roofs. It
is intended for use by personnel who have been trained by the operator of the PV system and possess the appropriate
qualicaons.
Installaon of the S:FLEX LEICHTmount 2.1 E/W system on at roofs requires extensive specialist experse. A specialist
should be contacted prior to the installaon work and the approval of the manufacturer of the roof covering must be
obtained.
Parcularly in the case of the erecon of PV systems on at roofs, all approvals necessary for the installaon must be
obtained and, where appropriate, compliance with any addional occupaonal health and safety provisions regarding
the installaon of these systems must be ensured before beginning the work.
5
1 Einführung
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
1.5 Installation
Diese Montageempfehlung dient der Installation des S:FLEX LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern.
Die Montageempfehlung richtet sich an einen vom Betreiber der PV-Anlage eingewiesenen Personenkreis mit ent-
sprechender Qualifikation.
Die Montage des LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern erfordert vom Verarbeiter umfassende Fachkennt-
nisse. Es ist für diese Installationen ein Fachmann vorab zu kontaktieren und die Freigabe des Herstellers der Dach-
eindeckung einzuholen.
Insbesondere bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation und ggf. die
Einhaltung zusätzlicher Bestimmungen bei der Errichtung solcher Anlagen hinsichtlich Arbeits- und Gesundheits-
schutz vorab sicherzustellen.
Generell gilt: die Montage sollte nur von Fachkräften ausgeführt werden, die nach den Regeln des
Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) arbeiten. Systemkomponenten (Dachhaken, Systemträger)
sind nicht als Trittleiter zu verwenden, die Module sind nicht zu betreten.
Bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation sicher zu stellen.
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
5
1 Einführung
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
1.5 Installation
Diese Montageempfehlung dient der Installation des S:FLEX LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern.
Die Montageempfehlung richtet sich an einen vom Betreiber der PV-Anlage eingewiesenen Personenkreis mit ent-
sprechender Qualifikation.
Die Montage des LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern erfordert vom Verarbeiter umfassende Fachkennt-
nisse. Es ist für diese Installationen ein Fachmann vorab zu kontaktieren und die Freigabe des Herstellers der Dach-
eindeckung einzuholen.
Insbesondere bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation und ggf. die
Einhaltung zusätzlicher Bestimmungen bei der Errichtung solcher Anlagen hinsichtlich Arbeits- und Gesundheits-
schutz vorab sicherzustellen.
Generell gilt: die Montage sollte nur von Fachkräften ausgeführt werden, die nach den Regeln des
Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) arbeiten. Systemkomponenten (Dachhaken, Systemträger)
sind nicht als Trittleiter zu verwenden, die Module sind nicht zu betreten.
Bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation sicher zu stellen.
As a general rule, the installaon should only be carried out by adequately trained specialists who
work in accordance with the rules of the German roong trade (ZVDH). System components (roof
hooks, system carriers) must not be used as stepladders; the modules must not stepped upon.
Parcularly in the case of the erecon of PV systems on at roofs, all approvals necessary for the installaon
must be obtained.

6
1 Introducon
1.6 Standards and guidelines
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
5
1 Einführung
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
1.5 Installation
Diese Montageempfehlung dient der Installation des S:FLEX LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern.
Die Montageempfehlung richtet sich an einen vom Betreiber der PV-Anlage eingewiesenen Personenkreis mit ent-
sprechender Qualifikation.
Die Montage des LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern erfordert vom Verarbeiter umfassende Fachkennt-
nisse. Es ist für diese Installationen ein Fachmann vorab zu kontaktieren und die Freigabe des Herstellers der Dach-
eindeckung einzuholen.
Insbesondere bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation und ggf. die
Einhaltung zusätzlicher Bestimmungen bei der Errichtung solcher Anlagen hinsichtlich Arbeits- und Gesundheits-
schutz vorab sicherzustellen.
Generell gilt: die Montage sollte nur von Fachkräften ausgeführt werden, die nach den Regeln des
Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) arbeiten. Systemkomponenten (Dachhaken, Systemträger)
sind nicht als Trittleiter zu verwenden, die Module sind nicht zu betreten.
Bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation sicher zu stellen.
This installaon guide is based on state-of-the-art technology as well as our long-standing experience
of installing our systems in situ. Since individual project-specic features must be taken into account
for each roof, it is always necessary to seek expert advice
before starng the installaon.
In addion, the manufacturer of the photovoltaic system must be consulted before the installaon, in
order to ensure that the exisng roong and roof substructure is designed to support the addional
loads.
Structural engineers should aend the site for this purpose.
Each photovoltaic system must be installed in accordance with the structural requirements of the site
and the installaon situaon, taking into account the informaon contained in this installaon guide.
Ensure that only current and complete installaon guides are used during the installaon and that a
printout of the installaon guide is kept in the immediate vicinity of the system.
Subject to technical modicaons.
When installing the PV systems, always observe the installaon instrucons provided by the module
manufacturer, as well as the relevant standards, accident prevenon regulaons, and any other
applicable regulaons and
provisions.
Before installaon, the manufacturer of the photovoltaic system must be consulted in order to
ensure that the installaon is strictly carried out in accordance with the naonal and site-specic
building regulaons, safety and accident prevenon regulaons, relevant industrial standards and
environmental protecon regulaons.
All individuals who install S:FLEX PV installaon systems are obliged to independently inform
themselves about all relevant rules and regulaons relang to proper planning and installaon, and
to adhere to them during the installaon process. This also includes checking the current state of the
various rules and regulaons.
The applicable local and naonal direcves regarding occupaonal health and safety and
environmental protecon must also be respected.

1.7 System descripon
The LEICHTmount 2.1 E/W system includes soluons to suit a range of dierent requirements.
System properes
Mounng angle: the LEICHTmount 2.1 E/W is available with a 10° mounng angle
Edge spacing: roof areas F and G can be covered
Module dimensions: 950 – 1050 mm x 1559 – 1993 mm (width x length)
Max. roof pitch: 4°
Building height: max. 25 m
Wind load: max. 2.4 kN/m2 (design value as combined load of dead weight and wind pressure)
Snow load: LEICHTmount 2.1 Standard up to 2.4 kN/m2
LEICHTmount 2.1 Alpine up to 4.4 kN/m2
(design value as combined load of dead weight, wind and snow pressure)
Module approvals: a list of approved modules is available from S:FLEX GmbH;
request individual approvals from the module manufacturers
Materials: supporng brackets made of aluminium EN AW 6060 T64, module clamps made of aluminium
EN AW 6063 T66, stainless steel screws, wind deectors made of galvanized steel
Requirements: the structural load-bearing capacity of the roof and the roof insulaon must be ensured by the customer;
the general business and warranty condions as well as the user agreement apply
Modules
The system requires that modules with this type of fastening (clamp on the module's short side) can also be used. This approval
may exist either generally within the scope of the module cercaon or may be granted by the module manufacturer on a
project-specic basis.
Flat-roof coverings
The LEICHTmount 2.1 E/W can be installed on the following at-roof coverings:
foil, bitumen, gravel, green, concrete.
The compability of the roof covering and the protecve mats must be ensured. The roof covering (and possibly the insulaon
layer) must be able to absorb the pressure loads of the PV system. The fricon coecient of the exisng roof covering is used as
the basis for the ballast chart and must be determined by the customer.
If the roong gravel lies directly on the water-bearing roof skin, the system must not be placed on the gravel layer. In this case, the
gravel must be removed in the area of the brackets.
6
7
1 Introducon
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
Stand:
Dokumentdaten:
HatiCon Germany GmbH
Großbeerenstraße 12
D-14532 Güterfelde Freigabe:
Alle vorigen Versionen verlieren hiermit ihre Gültigkeit.
Montageempfehlung Stehfalzklemme / Gestellsysteme für dachparallele PV-Anlagen auf
Industriedacheindeckungen mit Trapezblechen, Wellblechen, Sandwichprolen und Stehfalzblechen
jov13.02.14
Seite 32
14.02.14 klg
3.1 Montage für direkte Modulmontage
3 Abstract - Montageempfehlung Stehfalzklemme
Montage - 1 (Positionierung der Stehfalzklemmen)
Falzgeometrie
Ausrichtung der Stehfalzklemmen
mittels Richtschnur
Stehfalzblech
In endgültiger Position gleichmäßig
festschrauben (Anzugsmoment 15 Nm)
5
Planungsgrundlage prüfen. Anbindung
bis 10° Dachneigung möglich. Abstand
Stehfalzklemme in Dachneigungsrichtung
L=Modulbreite + 20 mm.
Positionierung nach den statischen
Erfordernissen und Einbausituation
Innenrachengröße der Klemme beachten
Klemmbereich: 3 bis 8 mm
Einsatzbereich der Stehfalzklemmen
überprüfen (Falzgeometrie s. Abb.)
Stehfalzklemmen montieren
(Anzugsmoment 15 Nm)
Anzahl nach statischen Erfordernissen
L = Modulbreite + 20 mm
Always observe the module manufacturer's installaon instrucons.
Stand:
Dokumentdaten:
HatiCon Germany GmbH
Großbeerenstraße 12
D-14532 Güterfelde Freigabe:
Alle vorigen Versionen verlieren hiermit ihre Gültigkeit.
Montageempfehlung Stehfalzklemme / Gestellsysteme für dachparallele PV-Anlagen auf
Industriedacheindeckungen mit Trapezblechen, Wellblechen, Sandwichprolen und Stehfalzblechen
jov13.02.14
Seite 32
14.02.14 klg
3.1 Montage für direkte Modulmontage
3 Abstract - Montageempfehlung Stehfalzklemme
Montage - 1 (Positionierung der Stehfalzklemmen)
Falzgeometrie
Ausrichtung der Stehfalzklemmen
mittels Richtschnur
Stehfalzblech
In endgültiger Position gleichmäßig
festschrauben (Anzugsmoment 15 Nm)
5
Planungsgrundlage prüfen. Anbindung
bis 10° Dachneigung möglich. Abstand
Stehfalzklemme in Dachneigungsrichtung
L=Modulbreite + 20 mm.
Positionierung nach den statischen
Erfordernissen und Einbausituation
Innenrachengröße der Klemme beachten
Klemmbereich: 3 bis 8 mm
Einsatzbereich der Stehfalzklemmen
überprüfen (Falzgeometrie s. Abb.)
Stehfalzklemmen montieren
(Anzugsmoment 15 Nm)
Anzahl nach statischen Erfordernissen
L = Modulbreite + 20 mm
S:FLEX GmbH can provide a measuring device to determine the project-specic
fricon coecient.

8
1 Introducon
Row spacings
LEICHTmount 2.1 E/W (18°): 464 mm (18.3 inch)
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
E/W 18° irradiaon angle
We reserve all rights for this drawing also in case of patent or registration
of design. This drawing may neither be copied nor opened to a third party
without our written agreement. It may also not be used improperly by the
recipient or a third party in other ways. Contraventions oblige to
compensation and can be prosecuted.
A
B
C
D
E
F
12345678
ARRAY MEASUREMENTS
allowable tolerances : Surface:
Name
Name
Date
Scale : Weight:
Label :
Drawing-No. :
Original :
Drawn
Proved
Execution Class :
Material :
unmachined Part :
Model- or DIN-No.:
Date of print :
AEROCOMPACT GmbH.
www.aerocompact.com
EXC3
EN1090
DIN ISO 2768 -vL
Modification Date
B
C
D
E
F
G
Sheet / of
Released
according to
ISO "E"
Angel : +/-1°
Replacement for :
Pre-Product :
ISO
H
Aerocompact 2.0 S10 PLUS
( mm )
AC2_S10-PLUS_mm
1
1
A3
1 : 10
BP 23/05/2016
31.05.2016 11:28:53
TT/MM/JJ
270 247
303 350
1985 - 2182 mm
114
950 - 1050 mm
2335 - 2532 mm
50
200
200 200
50
50
200
69
108
69
108
108
10°
10°
10°

8
9
1 Introducon
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
Basic condions for the module eld size
The minimum size of the module eld for the
LEICHTmount 2.1 E/W is:
2 rows with 2 double modules (8 modules).
The maximum size of the module eld for the
LEICHTmount 2.1 E/W is:
8 rows with 12 double modules (96 modules).
8 rows
12 modules
Example boundary condions for module elds with the LEICHTmount 2.1 E/W.
x
x

10
1 Introducon
System design
LEICHTmount 2.1 Standard up to 2.4 kN/m²
LEICHTmount 2.1 Alpine up to 4.4 kN/m²
The standard system is designed for wind and snow loads up to max. 2.4 kN/m², the Alpine system for up to max. 4.4
kN/m². All values are design values as a combined load of dead weight, wind and snow pressure.
Therefore, rst determine the snow and wind load zone in which the system will be used.
The system is wind-tunnel tested and UL-cered.
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
9
LIEfERUMfAnG ZUSAMMEnBAU üBERSICHT
END OR MID CLAMP
PV Modul 10° Tilt
Screw M8 for Ballast Tay
Rivet Nut M8
Ballast Block
16 x 8 x 2 inch
ADDITIONAL END CLAMP
FOR HIGHER WINDZONE
END CLAMP
PROTECTION PAD
with Aluminium Coating
PROTECTION PAD
with Aluminium Coating
M8 Screw
Rivet Nut M8
Grounding Connection
Snowload > 2,4 kN
FRONT SUPPORT BRACKET
Part: 821061
END CLAMP
Aerocompact Plus
CONNECTOR - Part: 820931
Aerocompact +/S10
FRONTBRACKET - Part: 821011
Ballast Tray
Part: 820643
Aerocompact Plus
MIDDLEBRACKET - Part: 820921
Aerocompact +/S10
FRONTBRACKET - Part: 821011
Snowload > 2,4 kN
FRONT SUPPORT BRACKET
Part: 821061
Snowload > 2,4 kN
additional MIDDLEBRACKET
Part: 820921
End or middle clamp
M8 screw
End clamp
Alpine front support
Blind rivet nut M8
Building protecon mat
Addional end clamp
Blind rivet nut M8
M8 screw
Building protecon mat
(PES)
End clamp
Ballast tray 880
Alpine Front Support
(snow load > 2.4 kN)
Alpine bracket
(snow load > 2.4 kN)
LEICHTmount Front Part
LEICHTmount
Boom part
LEICHTmount Top part
LEICHTmount End Part

10
11
1 Introducon
Grounding
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
Potenal equalisaon between the individual system components must be ensured in accordance with the respecve
country-specic regulaons and standards.
Once the installaon is complete, the enre system can be grounded. One grounding terminal per module eld is
recommended (max. 40 modules).
The LEICHTmount 2.1 E/W system must be grounded in accordance with the applicable regulaons of the country in
which the installaon is carried out.
The grounding cable is aached via the square hole in the Top part.
The funconal capability of grounding the system via the mid clamps with grounding pins, and of the system itself, was
veried during UL 2703 cercaon.
Grounding pins
Stand:
Dokumentdaten:
HatiCon Germany GmbH
Großbeerenstraße 12
D-14532 Güterfelde Freigabe:
Alle vorigen Versionen verlieren hiermit ihre Gültigkeit.
Montageempfehlung Stehfalzklemme / Gestellsysteme für dachparallele PV-Anlagen auf
Industriedacheindeckungen mit Trapezblechen, Wellblechen, Sandwichprolen und Stehfalzblechen
jov13.02.14
Seite 32
14.02.14 klg
3.1 Montage für direkte Modulmontage
3 Abstract - Montageempfehlung Stehfalzklemme
Montage - 1 (Positionierung der Stehfalzklemmen)
Falzgeometrie
Ausrichtung der Stehfalzklemmen
mittels Richtschnur
Stehfalzblech
In endgültiger Position gleichmäßig
festschrauben (Anzugsmoment 15 Nm)
5
Planungsgrundlage prüfen. Anbindung
bis 10° Dachneigung möglich. Abstand
Stehfalzklemme in Dachneigungsrichtung
L=Modulbreite + 20 mm.
Positionierung nach den statischen
Erfordernissen und Einbausituation
Innenrachengröße der Klemme beachten
Klemmbereich: 3 bis 8 mm
Einsatzbereich der Stehfalzklemmen
überprüfen (Falzgeometrie s. Abb.)
Stehfalzklemmen montieren
(Anzugsmoment 15 Nm)
Anzahl nach statischen Erfordernissen
L = Modulbreite + 20 mm
Always observe the module manufacturer's installaon instrucons.
Stand:
Dokumentdaten:
HatiCon Germany GmbH
Großbeerenstraße 12
D-14532 Güterfelde Freigabe:
Alle vorigen Versionen verlieren hiermit ihre Gültigkeit.
Montageempfehlung Stehfalzklemme / Gestellsysteme für dachparallele PV-Anlagen auf
Industriedacheindeckungen mit Trapezblechen, Wellblechen, Sandwichprolen und Stehfalzblechen
jov13.02.14
Seite 32
14.02.14 klg
3.1 Montage für direkte Modulmontage
3 Abstract - Montageempfehlung Stehfalzklemme
Montage - 1 (Positionierung der Stehfalzklemmen)
Falzgeometrie
Ausrichtung der Stehfalzklemmen
mittels Richtschnur
Stehfalzblech
In endgültiger Position gleichmäßig
festschrauben (Anzugsmoment 15 Nm)
5
Planungsgrundlage prüfen. Anbindung
bis 10° Dachneigung möglich. Abstand
Stehfalzklemme in Dachneigungsrichtung
L=Modulbreite + 20 mm.
Positionierung nach den statischen
Erfordernissen und Einbausituation
Innenrachengröße der Klemme beachten
Klemmbereich: 3 bis 8 mm
Einsatzbereich der Stehfalzklemmen
überprüfen (Falzgeometrie s. Abb.)
Stehfalzklemmen montieren
(Anzugsmoment 15 Nm)
Anzahl nach statischen Erfordernissen
L = Modulbreite + 20 mm
Care must be taken that the PV system to be installed does not impair the funconing of the exisng lightning
protecon system. It is also important to ensure that the PV system is designed so that it can be included
in the protecon zone of the building's lightning protecon system. In accordance with VDE 0185-305-3
Supplement 5, the separaon distance between the PV system and lightning protecon system must be
observed.
S:FLEX GmbH assumes no liability whatsoever for damage caused by lightning strikes or grounding problems.

12
1 Introducon
Oponal elements
Side deectors
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
As a visually appealing soluon, the module rows can be ed with a special side deectors..
These are also installed in areas in which the installaon system must be re-tested in accordance with UL1703.
The cover plate is secured between the end clamp and the bracket.
Stand:
Dokumentdaten:
HatiCon Germany GmbH
Großbeerenstraße 12
D-14532 Güterfelde Freigabe:
Alle vorigen Versionen verlieren hiermit ihre Gültigkeit.
Montageempfehlung Stehfalzklemme / Gestellsysteme für dachparallele PV-Anlagen auf
Industriedacheindeckungen mit Trapezblechen, Wellblechen, Sandwichprolen und Stehfalzblechen
jov13.02.14
Seite 32
14.02.14 klg
3.1 Montage für direkte Modulmontage
3 Abstract - Montageempfehlung Stehfalzklemme
Montage - 1 (Positionierung der Stehfalzklemmen)
Falzgeometrie
Ausrichtung der Stehfalzklemmen
mittels Richtschnur
Stehfalzblech
In endgültiger Position gleichmäßig
festschrauben (Anzugsmoment 15 Nm)
5
Planungsgrundlage prüfen. Anbindung
bis 10° Dachneigung möglich. Abstand
Stehfalzklemme in Dachneigungsrichtung
L=Modulbreite + 20 mm.
Positionierung nach den statischen
Erfordernissen und Einbausituation
Innenrachengröße der Klemme beachten
Klemmbereich: 3 bis 8 mm
Einsatzbereich der Stehfalzklemmen
überprüfen (Falzgeometrie s. Abb.)
Stehfalzklemmen montieren
(Anzugsmoment 15 Nm)
Anzahl nach statischen Erfordernissen
L = Modulbreite + 20 mm
A successfully completed re test is only valid if the side cover plates are installed.
The side covers are not supplied as standard and must be ordered
separately.

12
13
2 Installaon — LEICHTmount 2.1 E/W
2.1 System components
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
Top part Boom part
Flathead screw
Alpine front support
Front part
Ballast tray 880
Module End clamp 33–50mm
Module mid clampModule end clamp Hexagon socket screw M8
Flat Washer M8x30 Blind rivet nut VZ M8Cable clips
Hexagon socket nut M8
Building screen mat (PES) Ballast block (not included in delivery)
Ballast tray 1775/2075

Mark the inial point with a chalk line.
14
2 Installaon — LEICHTmount 2.1 E/W
2.2 Installaon — frame and modules
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
Racking and modules
Place the end clamps and mid clamps on the LEICHTmount Front Parts,
Top Parts and Boom Parts.
14
2 Montage – LEICHTmount 2.0 S
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
End- und Modulhalter auf den LEICHTmount 2.0 S Stützen ansetzen.
Dachfläche ausmessen.
Anfang mit Schlagschnur markieren.
2.2 Montage – Gestell und Module
Gestell und Module
Die Auslegung und Planung des Systems LEICHTmount muss mit der S:FLEX-Planungssoftware
(Solar.Pro.Tool) erfolgen. Bitte vergewissern Sie sich, dass die Position der Module auf dem Dach
und die Ballastverteilung genau nach den Angaben im Projektbericht durchgeführt werden.
Falls sich durch örtliche Gegebenheiten, wie z. B. unvorhergesehene Störflächen, die
Modulverteilung am Dach ändert, muss die statische Berechnung mit der S:FLEX-Planungssoftware
(Solar.Pro.Tool) neu erstellt werden.
Verlassen sie die Baustelle erst, wenn bei jedem Modul das Windleitblech und der Ballast gemäß
Ballastplan verbaut sind. Ohne Windleitblech und Ballastierung ist die Standsicherheit des
Modulfeldes nicht gewährleistet.
Die richtige Position der Ballaststeine und der Bautenschutzmatten ist bei der jährlich durch-
zuführenden Wartung zu kontrollieren. Es liegt in der Verantwortung der installierenden Firma, die
geforderte Ballastblock-Spezifikation und das Gewicht zu kontrollieren.
Einmessen entsprechend
des Projektberichts.
Measure the roof surface.
14
2 Montage – LEICHTmount 2.0 S
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
End- und Modulhalter auf den LEICHTmount 2.0 S Stützen ansetzen.
Dachfläche ausmessen.
Anfang mit Schlagschnur markieren.
2.2 Montage – Gestell und Module
Gestell und Module
Die Auslegung und Planung des Systems LEICHTmount muss mit der S:FLEX-Planungssoftware
(Solar.Pro.Tool) erfolgen. Bitte vergewissern Sie sich, dass die Position der Module auf dem Dach
und die Ballastverteilung genau nach den Angaben im Projektbericht durchgeführt werden.
Falls sich durch örtliche Gegebenheiten, wie z. B. unvorhergesehene Störflächen, die
Modulverteilung am Dach ändert, muss die statische Berechnung mit der S:FLEX-Planungssoftware
(Solar.Pro.Tool) neu erstellt werden.
Verlassen sie die Baustelle erst, wenn bei jedem Modul das Windleitblech und der Ballast gemäß
Ballastplan verbaut sind. Ohne Windleitblech und Ballastierung ist die Standsicherheit des
Modulfeldes nicht gewährleistet.
Die richtige Position der Ballaststeine und der Bautenschutzmatten ist bei der jährlich durch-
zuführenden Wartung zu kontrollieren. Es liegt in der Verantwortung der installierenden Firma, die
geforderte Ballastblock-Spezifikation und das Gewicht zu kontrollieren.
Einmessen entsprechend
des Projektberichts.
5
1 Einführung
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
1.5 Installation
Diese Montageempfehlung dient der Installation des S:FLEX LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern.
Die Montageempfehlung richtet sich an einen vom Betreiber der PV-Anlage eingewiesenen Personenkreis mit ent-
sprechender Qualifikation.
Die Montage des LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern erfordert vom Verarbeiter umfassende Fachkennt-
nisse. Es ist für diese Installationen ein Fachmann vorab zu kontaktieren und die Freigabe des Herstellers der Dach-
eindeckung einzuholen.
Insbesondere bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation und ggf. die
Einhaltung zusätzlicher Bestimmungen bei der Errichtung solcher Anlagen hinsichtlich Arbeits- und Gesundheits-
schutz vorab sicherzustellen.
Generell gilt: die Montage sollte nur von Fachkräften ausgeführt werden, die nach den Regeln des
Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) arbeiten. Systemkomponenten (Dachhaken, Systemträger)
sind nicht als Trittleiter zu verwenden, die Module sind nicht zu betreten.
Bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation sicher zu stellen.
5
1 Einführung
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
1.5 Installation
Diese Montageempfehlung dient der Installation des S:FLEX LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern.
Die Montageempfehlung richtet sich an einen vom Betreiber der PV-Anlage eingewiesenen Personenkreis mit ent-
sprechender Qualifikation.
Die Montage des LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern erfordert vom Verarbeiter umfassende Fachkennt-
nisse. Es ist für diese Installationen ein Fachmann vorab zu kontaktieren und die Freigabe des Herstellers der Dach-
eindeckung einzuholen.
Insbesondere bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation und ggf. die
Einhaltung zusätzlicher Bestimmungen bei der Errichtung solcher Anlagen hinsichtlich Arbeits- und Gesundheits-
schutz vorab sicherzustellen.
Generell gilt: die Montage sollte nur von Fachkräften ausgeführt werden, die nach den Regeln des
Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) arbeiten. Systemkomponenten (Dachhaken, Systemträger)
sind nicht als Trittleiter zu verwenden, die Module sind nicht zu betreten.
Bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation sicher zu stellen.
Do not leave the installaon site unl the wind deector and ballast for each module have been
installed in accordance with the ballast chart. Without the wind deectors and ballast, the stability
of the module eld is not guaranteed.
The correct posion of the ballast blocks and the building protecon mats should be checked as
part of the annual maintenance inspecon. It is the responsibility of the installing company to
check the specicaon and weight of the required ballast blocks.
The design and planning of the LEICHTmount system must be carried out using the S:FLEX planning soware
(Solar.Pro.Tool). Please make sure that the posion of the modules on the roof
and the ballast distribuon are exactly as described in the project report.
If the module distribuon on the roof changes due to local condions,
such as unforeseen interfering surfaces, the structural calculaon must be repeated using the
S:FLEX planning soware (Solar.Pro.Tool).
5
1 Einführung
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
1.5 Installation
Diese Montageempfehlung dient der Installation des S:FLEX LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern.
Die Montageempfehlung richtet sich an einen vom Betreiber der PV-Anlage eingewiesenen Personenkreis mit ent-
sprechender Qualifikation.
Die Montage des LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern erfordert vom Verarbeiter umfassende Fachkennt-
nisse. Es ist für diese Installationen ein Fachmann vorab zu kontaktieren und die Freigabe des Herstellers der Dach-
eindeckung einzuholen.
Insbesondere bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation und ggf. die
Einhaltung zusätzlicher Bestimmungen bei der Errichtung solcher Anlagen hinsichtlich Arbeits- und Gesundheits-
schutz vorab sicherzustellen.
Generell gilt: die Montage sollte nur von Fachkräften ausgeführt werden, die nach den Regeln des
Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) arbeiten. Systemkomponenten (Dachhaken, Systemträger)
sind nicht als Trittleiter zu verwenden, die Module sind nicht zu betreten.
Bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation sicher zu stellen.
Level in accordance with
the project report.
14
2 Montage – LEICHTmount 2.0 S
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
End- und Modulhalter auf den LEICHTmount 2.0 S Stützen ansetzen.
Dachfläche ausmessen.
Anfang mit Schlagschnur markieren.
2.2 Montage – Gestell und Module
Gestell und Module
Die Auslegung und Planung des Systems LEICHTmount muss mit der S:FLEX-Planungssoftware
(Solar.Pro.Tool) erfolgen. Bitte vergewissern Sie sich, dass die Position der Module auf dem Dach
und die Ballastverteilung genau nach den Angaben im Projektbericht durchgeführt werden.
Falls sich durch örtliche Gegebenheiten, wie z. B. unvorhergesehene Störflächen, die
Modulverteilung am Dach ändert, muss die statische Berechnung mit der S:FLEX-Planungssoftware
(Solar.Pro.Tool) neu erstellt werden.
Verlassen sie die Baustelle erst, wenn bei jedem Modul das Windleitblech und der Ballast gemäß
Ballastplan verbaut sind. Ohne Windleitblech und Ballastierung ist die Standsicherheit des
Modulfeldes nicht gewährleistet.
Die richtige Position der Ballaststeine und der Bautenschutzmatten ist bei der jährlich durch-
zuführenden Wartung zu kontrollieren. Es liegt in der Verantwortung der installierenden Firma, die
geforderte Ballastblock-Spezifikation und das Gewicht zu kontrollieren.
Einmessen entsprechend
des Projektberichts.
14
2 Montage – LEICHTmount 2.0 S
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
End- und Modulhalter auf den LEICHTmount 2.0 S Stützen ansetzen.
Dachfläche ausmessen.
Anfang mit Schlagschnur markieren.
2.2 Montage – Gestell und Module
Gestell und Module
Die Auslegung und Planung des Systems LEICHTmount muss mit der S:FLEX-Planungssoftware
(Solar.Pro.Tool) erfolgen. Bitte vergewissern Sie sich, dass die Position der Module auf dem Dach
und die Ballastverteilung genau nach den Angaben im Projektbericht durchgeführt werden.
Falls sich durch örtliche Gegebenheiten, wie z. B. unvorhergesehene Störflächen, die
Modulverteilung am Dach ändert, muss die statische Berechnung mit der S:FLEX-Planungssoftware
(Solar.Pro.Tool) neu erstellt werden.
Verlassen sie die Baustelle erst, wenn bei jedem Modul das Windleitblech und der Ballast gemäß
Ballastplan verbaut sind. Ohne Windleitblech und Ballastierung ist die Standsicherheit des
Modulfeldes nicht gewährleistet.
Die richtige Position der Ballaststeine und der Bautenschutzmatten ist bei der jährlich durch-
zuführenden Wartung zu kontrollieren. Es liegt in der Verantwortung der installierenden Firma, die
geforderte Ballastblock-Spezifikation und das Gewicht zu kontrollieren.
Einmessen entsprechend
des Projektberichts.

15
2 Montage – LEICHTmount 2.0 S
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
Anfangsstütze platzieren.
Anfangsstütze mit Ballastblock fixieren.
Mitgelieferte Bautenschutzmatte
unter den Ballast legen.
Doppelstütze mit Zwischenabstand (Modulbreite) vertikal ablegen.
Der exakte Abstand wird bei der Modulmontage angepasst.
Modulbreite
Gestell und Module
14
15
2 Installaon — LEICHTmount 2.1 E/W
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
Racking and modules
Place the Building screen mat (PES) next to
the Front Part under the ballast.
Secure the Front Part with a ballast block.
Posion the Front Part.
Place the Top Parts and Boom Parts at approximately the required vercal distance
(module width).
The exact distance is adjusted during installaon of the module.
module width
module width

16
2 Installaon — LEICHTmount 2.1 E/W
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
Racking and modules
Place the Front Parts, Top Parts and Boom Parts at approximately the required horizontal distance
(module length). The exact distance is adjusted during installaon of the modules.
Install the module on the Front Part in the horizontal orientaon and align the top so that it sits ush with the
LEICHTmount Top Parts, Boom Parts or End Part.
16
2 Montage – LEICHTmount 2.0 S
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
Modullänge
Anfangs- und Doppelstützen mit Zwischenabstand (Modullänge) horizontal ablegen.
Der exakte Abstand wird bei der Modulmontage angepasst.
Ausrichten der Anfangs-
und der Doppelstütze
mit Richtschnur.
Endhalter mit 15 – 20 Nm
montieren.
6
Gestell und Module
Modul in horizontaler Ausrichtung auf die Anfangsstützen montieren und oben an der LEICHTmount Doppel-
oder Endstütze bündig ausrichten.
16
2 Montage – LEICHTmount 2.0 S
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
Modullänge
Anfangs- und Doppelstützen mit Zwischenabstand (Modullänge) horizontal ablegen.
Der exakte Abstand wird bei der Modulmontage angepasst.
Ausrichten der Anfangs-
und der Doppelstütze
mit Richtschnur.
Endhalter mit 15 – 20 Nm
montieren.
6
Gestell und Module
Modul in horizontaler Ausrichtung auf die Anfangsstützen montieren und oben an der LEICHTmount Doppel-
oder Endstütze bündig ausrichten.
5
1 Einführung
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
1.5 Installation
Diese Montageempfehlung dient der Installation des S:FLEX LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern.
Die Montageempfehlung richtet sich an einen vom Betreiber der PV-Anlage eingewiesenen Personenkreis mit ent-
sprechender Qualifikation.
Die Montage des LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern erfordert vom Verarbeiter umfassende Fachkennt-
nisse. Es ist für diese Installationen ein Fachmann vorab zu kontaktieren und die Freigabe des Herstellers der Dach-
eindeckung einzuholen.
Insbesondere bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation und ggf. die
Einhaltung zusätzlicher Bestimmungen bei der Errichtung solcher Anlagen hinsichtlich Arbeits- und Gesundheits-
schutz vorab sicherzustellen.
Generell gilt: die Montage sollte nur von Fachkräften ausgeführt werden, die nach den Regeln des
Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) arbeiten. Systemkomponenten (Dachhaken, Systemträger)
sind nicht als Trittleiter zu verwenden, die Module sind nicht zu betreten.
Bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation sicher zu stellen.
Align Front Parts,
Top Parts and Boom
Parts using a guideline.
5
1 Einführung
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
1.5 Installation
Diese Montageempfehlung dient der Installation des S:FLEX LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern.
Die Montageempfehlung richtet sich an einen vom Betreiber der PV-Anlage eingewiesenen Personenkreis mit ent-
sprechender Qualifikation.
Die Montage des LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern erfordert vom Verarbeiter umfassende Fachkennt-
nisse. Es ist für diese Installationen ein Fachmann vorab zu kontaktieren und die Freigabe des Herstellers der Dach-
eindeckung einzuholen.
Insbesondere bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation und ggf. die
Einhaltung zusätzlicher Bestimmungen bei der Errichtung solcher Anlagen hinsichtlich Arbeits- und Gesundheits-
schutz vorab sicherzustellen.
Generell gilt: die Montage sollte nur von Fachkräften ausgeführt werden, die nach den Regeln des
Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) arbeiten. Systemkomponenten (Dachhaken, Systemträger)
sind nicht als Trittleiter zu verwenden, die Module sind nicht zu betreten.
Bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation sicher zu stellen.
Tighten the end clamps
with 15 – 20 Nm.
module length

16
17
2 Installaon — LEICHTmount 2.1 E/W
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
Racking and modules
The end clamps or the mid clamps for the previous module can then be ghtened and another module installed.
At the end of the row, aach an end clamp and screw it ghtly into posion aer aligning the last module. The
clamps must be ghtened with a torque of at least 15 Nm, up to a maximum of 20 Nm.
Click cable clips onto the module frame.
Proceed as described for the following rows.
5
1 Einführung
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
1.5 Installation
Diese Montageempfehlung dient der Installation des S:FLEX LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern.
Die Montageempfehlung richtet sich an einen vom Betreiber der PV-Anlage eingewiesenen Personenkreis mit ent-
sprechender Qualifikation.
Die Montage des LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern erfordert vom Verarbeiter umfassende Fachkennt-
nisse. Es ist für diese Installationen ein Fachmann vorab zu kontaktieren und die Freigabe des Herstellers der Dach-
eindeckung einzuholen.
Insbesondere bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation und ggf. die
Einhaltung zusätzlicher Bestimmungen bei der Errichtung solcher Anlagen hinsichtlich Arbeits- und Gesundheits-
schutz vorab sicherzustellen.
Generell gilt: die Montage sollte nur von Fachkräften ausgeführt werden, die nach den Regeln des
Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) arbeiten. Systemkomponenten (Dachhaken, Systemträger)
sind nicht als Trittleiter zu verwenden, die Module sind nicht zu betreten.
Bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation sicher zu stellen.
For easier alignment, align the
boom edge of the module
with the markings.
17
2 Montage – LEICHTmount 2.0 S
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
Anschließend können die End- bzw. Modulhalter des vorherigen Moduls angezogen und ein weiteres Modul
aufgelegt werden. Am Ende der Reihe wird wiederum ein Endhalter angebracht und nach dem Ausrichten des
letzten Moduls fest verschraubt. Die Klemmen müssen mit mind. 15 Nm Drehmoment, maximal jedoch mit
20 Nm angezogen werden.
Kabelclips auf Modulrahmen klicken.
Zur leichteren Ausrichtung das
Modul am unteren Ende an den
Markierungen ausrichten.
Modul- oder Endhalter mit
15 – 20 Nm montieren.
6
Um die Montagezeiten gering zu halten, wird das Windleitblech immer gleichzeitig mit den Ballast-
wannen installiert. Die Montageempfehlung für Windleitbleche und Ballastwannen folgt auf Seite 20.
Verfahren Sie mit den folgenden Reihen wie beschrieben.
Gestell und Module
5
1 Einführung
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
1.5 Installation
Diese Montageempfehlung dient der Installation des S:FLEX LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern.
Die Montageempfehlung richtet sich an einen vom Betreiber der PV-Anlage eingewiesenen Personenkreis mit ent-
sprechender Qualifikation.
Die Montage des LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern erfordert vom Verarbeiter umfassende Fachkennt-
nisse. Es ist für diese Installationen ein Fachmann vorab zu kontaktieren und die Freigabe des Herstellers der Dach-
eindeckung einzuholen.
Insbesondere bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation und ggf. die
Einhaltung zusätzlicher Bestimmungen bei der Errichtung solcher Anlagen hinsichtlich Arbeits- und Gesundheits-
schutz vorab sicherzustellen.
Generell gilt: die Montage sollte nur von Fachkräften ausgeführt werden, die nach den Regeln des
Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) arbeiten. Systemkomponenten (Dachhaken, Systemträger)
sind nicht als Trittleiter zu verwenden, die Module sind nicht zu betreten.
Bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation sicher zu stellen.
Secure the mid or end
clamp with 15 – 20 Nm.

18
2 Installaon — LEICHTmount 2.1 E/W
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
Oponal — alpine supports
Posion the Top part in the centre of the module and secure it with two end clamps.
2.3 Installaon — alpine supports
Posion a Boom part in the centre of the module using an end clamp and screw it ght.
21
2 Montage – LEICHTmount 2.0 S
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
Die Ballastwannen werden verwendet, sobald eine gewisse Anzahl an Ballaststeinen pro Modul überschritten wird.
Hierbei wird zwischen der Standard-Ballastwanne (880) und der langen Ballastwanne (1775/2075) unterschieden,
je nach der Ballastmenge pro Modul.
Die Ballastwanne wird auch verwendet, wenn die Punktlast für die Dachhaut zu hoch ist. Auf diese Weise wird
das Gewicht auf eine grössere Auflagefläche verteilt.
Ballastwanne 880
Die Ballastwanne an der Anfangsstütze wird mittels
Flachkopfschraube, die von hinten durch das quadrati-
sche Loch gesteckt wird, und der Inbusmutter fixiert.
Aus Verschattungsgründen können in der vorderen
Ballastwanne max. 5 Steine verbaut werden.
Bringen Sie unter der Ballastwanne links und rechts
die selbstklebende Bautenschutzmatte an, die im
Lieferumfang enthalten ist.
Die Montage der Ballastwanne an Doppel- und Endstütze erfolgt über die Schraube des Windleitbleches.
Die Wanne wird zwischen Stütze und Windleitblech mitverschraubt. Es können max. 7 Steine pro Ballastwanne
verbaut werden.
Bautenschutzmatte
Die Ballastwannen müssen auch in
Gebieten verbaut werden, in denen
das Montagesystem nach UL1703
feuergetestet sein muss.
2.5 Installation – Ballastwannen
Ballastwannen
Zylinderschrauben mit
15 – 20 Nm montieren.
6

18
19
2 Installaon — LEICHTmount 2.1 E/W
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
Oponal — ballast trays
The ballast trays must be used as soon as the specied ballast weight per bracket is exceeded.
In this case, a disncon is made between the standard ballast tray (880) and the long ballast tray (1775/2075),
depending on the ballast weight per bracket.
The ballast trays are also used if the point load is too high for the roof skin. This ensures that the weight is spread over
a larger supporng surface.
2.4 Installaon — ballast trays
Place a self-adhesive Building screen mat (PES,
included in the scope of supply) on the le and right
side underneath the ballast tray.
The ballast tray for the Front Part is aached using
a athead screw inserted from the rear through the
square hole, and a hex nut. For shading reasons, a
maximum of 5 blocks (depending on the dimensions
of the blocks being used) can be installed in the front
ballast tray.
21
2 Montage – LEICHTmount 2.0 S
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
Die Ballastwannen werden verwendet, sobald eine gewisse Anzahl an Ballaststeinen pro Modul überschritten wird.
Hierbei wird zwischen der Standard-Ballastwanne (880) und der langen Ballastwanne (1775/2075) unterschieden,
je nach der Ballastmenge pro Modul.
Die Ballastwanne wird auch verwendet, wenn die Punktlast für die Dachhaut zu hoch ist. Auf diese Weise wird
das Gewicht auf eine grössere Auflagefläche verteilt.
Ballastwanne 880
Die Ballastwanne an der Anfangsstütze wird mittels
Flachkopfschraube, die von hinten durch das quadrati-
sche Loch gesteckt wird, und der Inbusmutter fixiert.
Aus Verschattungsgründen können in der vorderen
Ballastwanne max. 5 Steine verbaut werden.
Bringen Sie unter der Ballastwanne links und rechts
die selbstklebende Bautenschutzmatte an, die im
Lieferumfang enthalten ist.
Die Montage der Ballastwanne an Doppel- und Endstütze erfolgt über die Schraube des Windleitbleches.
Die Wanne wird zwischen Stütze und Windleitblech mitverschraubt. Es können max. 7 Steine pro Ballastwanne
verbaut werden.
Bautenschutzmatte
Die Ballastwannen müssen auch in
Gebieten verbaut werden, in denen
das Montagesystem nach UL1703
feuergetestet sein muss.
2.5 Installation – Ballastwannen
Ballastwannen
Zylinderschrauben mit
15 – 20 Nm montieren.
6
5
1 Einführung
S:FLEX GmbH Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13 Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sflex.com www.sflex.com © S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
1.5 Installation
Diese Montageempfehlung dient der Installation des S:FLEX LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern.
Die Montageempfehlung richtet sich an einen vom Betreiber der PV-Anlage eingewiesenen Personenkreis mit ent-
sprechender Qualifikation.
Die Montage des LEICHTmount 2.0 S Systems auf Flachdächern erfordert vom Verarbeiter umfassende Fachkennt-
nisse. Es ist für diese Installationen ein Fachmann vorab zu kontaktieren und die Freigabe des Herstellers der Dach-
eindeckung einzuholen.
Insbesondere bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation und ggf. die
Einhaltung zusätzlicher Bestimmungen bei der Errichtung solcher Anlagen hinsichtlich Arbeits- und Gesundheits-
schutz vorab sicherzustellen.
Generell gilt: die Montage sollte nur von Fachkräften ausgeführt werden, die nach den Regeln des
Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) arbeiten. Systemkomponenten (Dachhaken, Systemträger)
sind nicht als Trittleiter zu verwenden, die Module sind nicht zu betreten.
Bei der Errichtung von PV-Anlagen auf Flachdächern ist die Zulässigkeit der Installation sicher zu stellen.
Tighten Allen nut
with 15 – 20 Nm.

20
2 Installaon — LEICHTmount 2.1 E/W
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modicaons
S : F L E X G m b H •Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170 •Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@sex.com www.sex.com
Addional end clamps
In order to achieve an opmally integrated system and keep the ballast requirements as low as possible, it is necessary
to mount two end clamps on the long side of the module in addion to the Top Parts or Boom Parts.
2.5 Compleng the system with addional end clamps
Aach the addional end clamp at the top of each
Top Parts and Boom Parts. An addional clamp is
not necessary for the Front Part at the start and end
of each row.
Table of contents
Popular Rack & Stand manuals by other brands

SKY-WATCHER
SKY-WATCHER SynScan EQ6 Pro instruction manual

Simpli Home
Simpli Home AXCHOL005-72-NAB manual

Konig & Meyer
Konig & Meyer Biobased 19767 installation instructions

Rocstor
Rocstor Rocmount ProM DRM manual

NeoMounts
NeoMounts NS-M1250WHITE instruction manual

E.N.Z. Engineering
E.N.Z. Engineering Ricoo LH054-F Assembly instructions

Powerfix
Powerfix Profi+ 270381 Instructions for use

Kanto
Kanto SX22 user manual

Extron electronics
Extron electronics PMK 150 installation guide

Classic Exhibits
Classic Exhibits euro It Hybrids LT-122 instructions

Samsung
Samsung WMN-1000B Quick setup guide

Legamaster
Legamaster Silvertec Mounting instructions