Satrap Coop oecopIan 164 GS A++ User manual

_,_.1.1'
»
iM'
.*
j
S
4,
.
WGBÄÄBD
(ijjilüijt>kijujI.
.
1
7.144941*iE.'
' '
.
'
·:
'
I
...'*..,1
*..»-
.*
\
.
.44:1
:-
*
'
t..4.1
.«,
tli
»
.
.:.
54,1
-
'.
,
04.
.
l., '<4:
..
,
:
»*>4-
*#
11.
..«.
'
1.'.,
le*
,
'
.
.
L
L
S
-=-
.,
,...
'
I
.
...#4
.
4'
:
.
4.
4
».
**
.*
.S
»
.,
« »
«
.
.4
'
.
f
'
.
8,»'
I
ß
'
f.
.
.
.
.'
I
*
,
.1
coop
oecop
Ian
164
GS
A++
Gefrierschrank
Congelateur
Congelatore
Freezer
GE,ZE,
l.
.
....
1
.
.
1
.:,
l.
.
*-
«A
:i.
»
k.
+
,%
,
..
r
S
,
3,%
:
4*
8,4
I
4
3

E
Mit
dem
Warndreieck
und/oder
durch
Signalwörter
®/amung!,
Vorsicht!,
Achtung!)
sind
Hinweise
hervorgehoben,
die
für
Ihre
Sicherheit
oder
für
die
Funktionsfähigkeit
des
Gerätes
wichtig
sind.
Bitte
unbedingt
beachten.
Nach
diesem
Zeichen
erhalten
Sie
ergänzende
Infoffnationen
zur
Bedienung
und
praktischen
Anwendung
des
Gerätes.
Mit
der
Blume
sind
Tips
und
Hinweise
zum
wirtschaftlichen
und
umweltschonenden
Einsatz
des
Gerätes
gekennzeichnet.
Das
Symbol
A-4
auf
dem
Produkt
oder
seiner
Verpackung
weist
darauf
hin,
dass
dieses
Produkt
nicht
als
normaler
Haushaltsabfall
zu
behandeln
ist,
sondern
an
einem
Sammelpunkt
für
das
Recycling
von
elektrischen
und
elektronischen
Geräten
abgegeben
werden
muss. Durch
Ihren
Beitrag
zum
korrekten
Entsorgen
dieses
Produkts
schützen
Sie
die
Umwelt
und
die
Gesundheit
Ihrer
Mitmenschen.
Umwelt
und
Gesundheit
werden
durch
falsches
Entsorgen
gefährdet.
Weitere
Informationen
über
das
Recycling
dieses
Produkts
erhalten
Sie
von
Ihrem
Rathaus,
Ihrer
Müllabfuhr
oder
dem
Geschäft,
in
dem
Sie
das
Produkt
gekauft
haben.

INHALT
Warnungen
und
wichtige
Hinweise
04
Gebrauch
07
Reinigung
der
Innenteile
07
Bedienungsblende
07
Inbetriebnahme
07
Temperaturregelung
08
Schnellgefriervorgang
08
Alarmlampe
08
Temperaturalarm
08
Einfrieren
von
frischen
Lebensmitteln
08
Aufbewahrung
der
Tiefkühlkost
09
Gefrierkalendar
09
Auftauen
09
Eiswürfelbereitung
10
Kälteakkus
10
Tips
Tips
für
das
Einfrieren
Tips
für
Tiefkühlkost
Wartung
Regelmäßige
Reinigung
Stillstandszeiten
Abtauen
Technische
Daten
Störungen
Installation
Austellung
Elektrischer
Anschluß
Hintere
Abstandsstücke
Türanschlag
wechseln
10
10
10
11
11
11
12
13
13
14
14
14
15
15

rn
WARNUNGEN
UND
UJ
WICHTIGE
HINWEISE
Es
ist
sehr
wichtig,
daß
diese
Bedienungsanleitung
mit
dem
betreffenden
Gerät
aufbewahrt
wird.
Sollte
dieses
Gerät
verkauft
bzw.
einer
anderen
Person
gegeben
werden,
so
ist
es
nötig,
die
Anleitung
beizufügen,
damit
der
neue
Besitzer
über
den
Betrieb
des
Gerätes
bzw.
die
entsprechenden
Warnungen.
Sollte
dieses
Gerät
mit
Magnet-
Türverschluß
als
Ersatz
für
ein
altes
Gerät
dienen,
das
noch
mit
einem
Schnappschloß
ausgerüstet
ist,
so
machen
Sie
bitte
dieses
Schloß
unbrauchbar,
bevor
Sie
das
Gerät
beiseite
stellen
oder
zum
Müll
geben.
Sie
verhindern
damit,
daß
spielende
Kinder
sich
selbst
einsperren
und
damit
in
Lebensgefahr
kommen.
Diese
Warnungen
wurden
zu
Ihrem
bzw.
dem
Schulz
anderer
erarbeitet.
Wir
bitten
Sie
daher,
diese
aufmerksam
zu
lesen,
bevor
das
Gerät
in
Betrieb
genommen
wird.
Sicherheit
•
Das
Gerät
darf
von
Kindern
und
Personen,
deren
physische,
sensorische
oder
geistige
Fähigkeiten
sowie
Mangel
an
Erfahrung
und
Kenntnissen
einen
sicheren
Gebrauch
des
Gerätes
ausschließen,
nur
unter
Aufsicht
oder
nach
entsprechender
Einweisung
durch
eine
Person
benutzt
werden,
die
sicherstellt,
dass
sie
sich
den
Gefahren
des
Gebrauchs
bewusst
sind.
Kinder
sind
zu
beaufsichtigen,
sodass
sie
nicht
am
Gerät
spielen
können.
•
Es
ist
gefährlich,
die
Eigenschaften
dieses
Gerätes
zu
ändern.
•
Vor
der
inneren
bzw.
äußeren
Reinigungdes
Gerätes
sowie
beim
Auswechseln
der
Glühlampe
(bei
damit
ausgestatteten
Geräten)
das
Gerät
spannungslos
machen.
•
Eis
aus
dem
Gefrier-
bzw.
Frosterfach
nicht
sofort
essen,
es
könnte
Kälte-
Brandwunden
verursachen.
•
Dieses
Gerät
ist
schwer.
Beim
Versetzen
bitte
darauf
achten
!
•
Beachten
Sie,
dan
während
der
Bewegung
des
Gerätes
der
Kältemittelkreislauf
nicht
beschädigt
wird.
•
Das
Gerät
darf
nicht
in
unmittelbarer
Nähe
von
Heizkörpern
oder
Gasherden
aufgestellt
werden.
•
Ein
Standort
mit
direkter
Sonneneinstrahlung
sollte
vermieden
werden.
•
Eine
ausreichende
Luftzirkulation
an
der
Geräterückseite
muß
gewährleistet
sein.
Jegliche
Beschädigung
des
Kühlkreislaufes
ist
zu
vermeiden.
•
NUR
FÜR
GEFRIERSCHRÄNKE
(Einbaugeräte
ausgenommen):
ein
optimaler
Aufstellungsort
ist
der
Keller.
•
Keine
Elektrogeräte
(z.B.
Eismaschinen)
in
das
Gerät
stellen.

Störungen-Kundendienst
•
Sollte
die
Installation
des
Gerätes
eine
Änderung
der
elektrischen
Hausinstallation
verlangen,
so
darf
diese
nur
von
Elektro-Fachkräften
durchgeführt
werden.
•
Eventuelle
Reparaturen
dürfen
nur
von
einem
Kundendienst
oder
sonstigen
autorisierten
Stellen
durchgeführt
werden.
•
Es
ist
wichtig,
daß
nur
Original-
Ersatzteile
verwendet
werden.
•
Dieses
Gerät
enthält
im
Kältekreislauf
Kohlenwasserstoff.
Aus
diesem
Grund
darf
die
Wartung
und
das
Nachfiillen
ausschließlich
von
autorisiertem
Fachpersonal
durchgeführt
werden.
•
Benutzen
Sie
nie
Metallgegenstände
um
das
Gerät
zu
reinigen,
da
es
beschädigt
werden
könnte.
•
Tritt
eine
Störung
oder
ein
Defekt
ein,
versuchen
Sie
nicht,
das
Gerät
selbst
zu
reparieren.
Elektrogeräte
dürfen
nur
von
Elektro-Fachkräften
repariert
werden,
da
durch
unsachgemäße
Reparaturen
erhebliche
Folgeschäden
entstehen
können.
Wenden
Sie
sich
bitte
an
die
nächste
Kundendienststelle.
Gebrauch
•
Die
Haushaltskühl-
und
Gefriergeräte
sind
nur
zur
Einlagerung
bzw.
zum
Einfrieren
von
Nahrungsmitteln
bestimmt.
•
Die
beste
Leistung
erzielt
man
bei
Raumtemperaturen
von
+18°C
bis
+43°C
(Klasse
T);
+18°C
bis
+38°C
(Klasse
ST);
+16°C
bis
+32°C
(Klasse
N);
+10°C
bis
+32°C
(Klasse
SN);
die
Geräteklasse
ist
auf
dem
Typschild
angegeben.
Zu
beachten:
Wird
dieses
Gerätes
bei
anderen
Umgebungstemperaturen
betrieben
als
den
in
der
entsprechenden
Klimaklasse
angegebenen
Werten,
sind
folgende
Hinweise
zu
beachten:
sinkt
die
Umgebungstemperatur
unter
den
angegebenen
Mindestwert
ab,
könnte
die
Lagertemperatur
im
Gefrierabteil
nicht
mehr
garantiert
sein; es
wird
daher
empfohlen,
die
eingelagerten
Lebensmittel
so
rasch
als
möglich
zu
verbrauchen.
•
Einaufgetautes
Produkt
darf
nicht
wieder
eingefroren
werden.
•
Für
das
Aufbewahren
bzw.
das
Einfrieren
der
Lebensmittel
sind
die
Anweisungen
des
Herstellers
zu
befolgen.
•
In
allen
Kühl-
und
Gefriergeräten
bedecken
sich
im
Laufe
der
Zeit
alle
kälteführenden
Teile
mit
einer
Reif
bzw.
Eissicht.
Diese
Schicht
wird
je
nach
Modell
automatisch
oder
mit
der
Hand
abgetaut.
•
Die
Reifsicht
niemals
mit
Metallgegenständen
abkratzen,
das
Gerät
könnte
beschädigt
werden.
Dazu
nur
den
mitgelieferten
Plastikschaber
verwenden.
5

•
Zum
Lösen
der
festgefrorenen
Eisschalen
keine
scharfkantigen
oder
spitzn
Gegenstände
benutzen.
•
Es
ist
empfehlt,
keine
kohlensäurehaltigen
Getränke
in
das
Gefrier-
bzw.
Frosterfach
für
lange
Zeit
einzustellen:
der
Getränke-Behälter
könntet
sich
brechen.
Aufstellung
•
Sich
vergewissern,
daß
das
Gerät
nach
der
Installation
nicht
auf
dem
Netzkabel
steht.
Wichtig:
Beschädigte
Versorgungskabel
müssen
durch
ein
Spezialkabel
bzw.
einen
Spezialsatz
ersetzt
werden,
die
beim
Hersteller
oder
den
Kundendienststellen
erhältlich
sind.
•
Während
das
Gerät
in
Betrieb
ist,
werden
der
Ver[Iüssiger
und
der
Kompressor,
die
sich
auf
der
Rückseite
des
Gerätes
befinden,
heiß.
Es
ist
darauf
zuachten,
dass
die
Luft
um
das
Gerät
frei
zirkulieren
kann,
damit
die
Wärme
abgeführt
werden
kann.
Eine
ungenügende
Luftzirkulation
kann
einen
unregelmässigen
Betrieb
bzw.
Schäden
am
Gerät
verursachen.
Achten
Sie
auf
die
Installationsanweisungen.
•
Teile,
die
heiß
werden
(z.B.
Kompressorgehäuse,
Verflüssiger
und
zugehörige
Rohre),
sollen
nicht
frei
zugänglich
sein.
Wo
es
auch
-
immer
möglich
ist,
soll
das
Gerät
mit
der
Rückseite
gegen
eine
Wand
gestellt
werden.
Umweltnormen
Dieses
Gerät
enthält
im
Kühlkreislauf
und
in
der
Isolierung
kein
ozonschädigendes
Gas.
Das
Gerät
darf
nicht
mit
dem
Hausmüll
entsorgt
werden.
Eine
Beschädigung
des
Kältemittelkreislaufs,
insbesondere
des
Wärmetauschers
auf
der
Rückseite
des
Gerätes,
muß
verhindert
werden.
Auskunft
über
Abholtermine
oder
Sammelplätze
gibt
die
örtliche
Gemeindeverwaltung
an.
Die
in
diesem
Gerät
verwendeten
und
mit
dem
Symbol
43
gekennzeichneten
Materialien,sind
recyclingfähig.
6

i
GEBRAUCH
Reinigung
der
Innenteile
Während
des
Transports
kann
es
Bevor
Sie
das
Gerät
in
Betrieb
vorkommen,
daß
das
im
nehmen,
beseitigen
Sie
den
typischen
Motorkompressor
enthaltene
Öl
in
den
«Neugeruch>>
am
besten
durch
Kältekreislauf
abläuft.
Man
sollte
Auswaschen
der
Innenteile
mit
mindestens
2
Std.
warten,
bevor
das
lauwarmem
Wasser
und
einem
Gerät
in
Betrieb
genommen
wird,
neutralen
Reinigungsmittel.Sorgfältig
damit
das
Öl
in
den
Kompressor
nachtrocknen.
zurückströmen
kann.
Bitte
keine
Reinigungs-
bzw.
Scheuermittel
verwenden,
die
das
Gerät
beschädigen
könnten.
Bedienungsblende
A.
Alarm-Lampe
B.
Betreibskontrollampe
C.
Schnellgefriertaste/reset
Alarm
Dieses
Gefrierabteil
ist
mit
dem
«Viersterne-»
Synibol
versehen,
was
bedeutet,
daß
darin
sowohl
frische
Lebensmittel
eingefroren
werden
können
als
auch
Tiefkühlkost
langfristig
gelagert
werden
kann.
D.
Schnellgefrierkontrollampe
E.Temperaturregler
(Thermostat)
Inbetriebnahme
Netzstecker
in
die
Steckdose
einstecken.
Das
Aufleuchten
der
Kontrollampe
(B)
zeigt
an,
dass
das
Gerät
unter
Spannung
steht.
Den
Temperaturregler
(E)
über
die
Stellung
«0»
drehen.
Die
Kontrollampe
(A)
leuchtet
auf.
Den
Stillstand
erhält
man
durch
Drehen
des
Temperaturreglers
(E)
auf
Stellung
«0».
Die
grüne
Lampe
bleibt
geleuchtet.
7
B
C
D
E
*0
6-'
0
2
- 4

Temperaturregelung
Die
Temperatur
wird
automatisch
geregelt
und
kann
erhöht
werden
(wärmer)
durch
Drehen
des
Thermo-
statknopfes
auf
niedrigere
Einstellungen
oder
verringert
(kälter)
durch
das
Drehen
auf
höhere
Zahlen.
Die
richtige
Einstellung
erhält
man,
unter
Berücksichtigung
folgender,
die
Innentemperatur
beeinflussender
Faktoren:
•
Raumtemperatur,
•
Häufigkeit
des
Türöffnens,
•
Menge
der
eingelagerten
Lebensmittel,
•
Aufstellung
des
Gerätes.
Die
mittlere
Einstellung
ist
meistens
die
geeignetste.
Höchste
Kälteeinstellung
bei
hoher
Raumtemperatur
und
erheblicher
Lebensmittelmenge
kann
fortdauemden
Kühlschrank-Betrieb
verursachen,
dabei
kann
sich
eine
Reif-
oder
Eisschicht
an
der
hinteren
Innenwand
bilden.
In
diesem
Falle
den
Therrnostatknopf
auf
wärmere
Temperaturen
stellen,
damit
das
automatische
Abtauen,
mit
folglich
geringerem
Stromverbrauch,
gewährleistet
werden
kann.
Schnellgefriervorgang
Schnellgefriertaste
(C)
drucken.
Die
Kontrollampe
(D)
leuchtet
auf.
Auf
jedem
Fall
nach
52
Stunden
wird
die
Schnellgefrier-Funktion
automatisch
ausgeschaltet
und
die
gelbe
Anzeige
erlischt.
Alarmlampe
(A)
Die
Alarmlampe
leuchtet
auf,
wenn
die
Temperatur
im
Geräteinneren
steigt,
und
dadurch
die
richtige
Lagertemperatur
nicht
mehr
gewährleistet
wird.
Sie
leuchtet
jedoch
auch
dann
auf,
wenn
das
Gerät
gerade
eingeschaltet
worden
ist
und
bleibt
solange
eingeschaltet,
bis
die
richtige
Lagertemperatur
erreicht
ist.
Temperaturalarm
Ihr
Gefriergerät
ist
mit
einer
Warntonanlage
ausgestattet,
die
anzeigt,
dass
die
Temperatur
im
Gefrierraum
zu
hoch
ist
und
eine
ordnungsgemäße
Lagerung
des
Gefriergutes
nicht
mehr
gewährleistet
(wärmer
als
-12°C).
Der
Warnton
bleibt
solange
bestehen,
bis
die
rote
Temperaturkontrollampe
erlischt
bzw.
wenn
der
Schnellgefrierschalter
eingeschaltet
wird.
Sobald
die
rote
Kontrollampe
erlischt,
kann
der
Schnellgefrierschalter
wieder
abgeschaltet
werden.
Einfrieren
von
frischen
Lebensmitteln
Läuft
jedoch
das
Gerät
bereits,
so
wird
emplohlen,
die
Schnellgefriertaste
mindestens
12
Stunden
vor
der
Einlagerung
der
einzufrierenden
Lebensmittel
einzuschalten.
Nach
der
Einlagerung
der
Lebensmittel
rechnet
man
24
Stunden,
bis
der
Gefriervorgang
beendet
ist.
Nach
dieser
Zeit
den
Normalbetrieb
wieder
einstellen.
Das
Gefrieivermögen
des
8

Gefrierabteiles
(in
24
Stunden)
kann
auf
den
Typenschild
abgelesen
werden.
Die
einzutrierenden
Lebensmittel
in
die
obersten
Fach
einlegen.
Verteilen
Sie
die
Packete
gemäss
Abb.
Aufbewahrung
der
Tiefkühlkost
Fassungsvermögen
-V-
nicht
zu
überschreiten,
das
seitlich
des
Abteils
angegeben
ist
(wo
vorgesehen).
Unbeabsichtigt
aufgetaute
Lebensmittel,
beispielsweise
wegen
Stromausfall,
müssen,
wenn
der
Betrieb
für
länger
als
die
in
der
Tabelle
technische
Daten
unter
der
Position
„Lagerzeit
bei
Störung"
angegebene
Dauer
unterbrochen
ist,
kurzfristig
verbraucht
oder
sofort
gekocht
und
erneut
eingefroren
werden
(nach
Abkühlung).
Gefrierkalendar
Die
Symbole
zeigen
unterschiedliche
Nach
einem
längeren
Stillstand
oder
Arten
von
Tiefkühlgut.
bei
der
ersten
Inbetriebnahme
des
Die
Zahlen
geben
für
die
jeweilige
Art
Gerätes
muß
vor
der
Einlagerung
der
von
Tiefkühlgut
die
Lagerzeit
in
Tiefkühlkost
die
höchste
Stellung
des
Monaten
an.
Ob
der
obere
oder
der
Thermostatknopfes
gewählt
werden.
untere
Wert
der
angegebenen
Nach
ca.
2
Stunden
kann
dieser
auf
Lagerzeiten
gültig
ist,
hängt
von
der
eine
mittlere
Stellung
zurückgedreht
Qualität
der
Lebensmittel
und
deren
werden.Um
optimale
Leistungen
des
Vorbehandlung
vor
dem
Einfrieren
ab.
Gerätes
zu
erhalten,
sich
vergewissern,
Auftauen
sollen
große
Mengen
an
Lebensmitteln
eingelagert
werden,
können
alle
Laden
Die
eingefrorenen
oder
tiefgekühlten
oder
Körbe
herausgenommen
(
mit
Lebensmittel
sollten
vor
dem
Gebrauch
Ausnahme
von
der
letzten
niedrigen
aufgetaut
werden,
indem
man
sie
am
Lade)
und
die
Lebensmittel
direkt
auf
besten
im
Kühlabteil
oder
je
nach
der
den
gekühlten
Abstellflächen
zur
Verfügung
stehenden
Zeit
bei
untergebracht
werden.
Darauf
achten,
Raumtemperatur
auftaut.
Kleine
das
max.
Stücke
können
eingefroren
gekocht
werden.
Selbstverständlich
verlängert
sich
dabei
die
Kochzeit.
9
1
10
kg
10
kg
-J
,

Eiswürfelbereitung
Das
Gerät
hat
eine
oder
mehrere
Eiswür[elschalen,
welche
mit
Wasser
aufgefüllt
in
das
Gefrierfach
gestellt
werden.
Bitte
zur
Entnahme
der
Eiswürfelschalen
keine
Metallgegenstände
benutzen!
Kälteakkus
Im
Gefrierschrank
ist
mit
Kälteakkus
(eutektische
Masse)
vorgesehen,
die
eine
Verlängerung
der
Aufbewahrungs-
zeit
des
Gefriergutes
bei
eventuellem
Stromausfall
oder
Störung
ermöglicht.
Die
Kälteakkus
befinden
sich
in
der
oberen
Schublade.
TIPS
Tips
für
das
Einfrieren
Für
ein
einwandfreies
Einfrieren
der
Lebensmittel
geben
wir
folgende
Ratschläge:
•
Das
Gefriervermögen
des
Gefrierabteils
(in
24
Std.)
kann
auf
dem
Typenschild
abgelesen
werden.
•
Der
Gefriervorgang
dauert
ca.
24
Stunden.
In
dieser
Zeit
sollte
keine
zusätzliche
Ware
in
das
Gefrierabteil
eingelegt
werden.
•
Die
Nahrungsmittel
vor
dem
Einfrieren
in
kleine
Portionen
einteilen,
damit
der
Gefriervorgang
beschleunigt
wird;
dies
ermöglicht
das
spätere
Auftauen
von
kleineren
Portionen.
•
Die
Lebensmittel
in
Alu-
oder
Polyäthylenfolien
luftdicht
verpacken.
•
Es
soll
vermieden
werden,
daß
die
einzufrierenden
Lebensmittel
mit
den
bereits
eingefrorenen
in
Berührung
kommen,
um
eine
Wärmeübertragung
an
diese
zu
verhindern.
•
Speiseeis,
direkt
aus
dem
Gefrierfach
genommen,
kann
Kälte-
Brandwunden
verursachen.
-
Es
ist
empfehlenswert,
auf
der
Verpackung
das
Einfrierdatum
zu
notieren,
damit
die
Aufbewahrungszeit
eingehalten
werden
kann.
•
Es
sollten
keine
kohlensäurehaltigen
Getränke
in
das
Gefrierfach
eingestellt
werden,
da
sie
explodieren
können.
Tips
für
Tiefkühlkost
Um
optimale
Leistungen
des
Gerätes
zu
erhalten,
sich
vergewissern,
•
daß
die
Tiefkühlkost
beim
Verkäufer
gut
aufbewahrt
wurde
•
daß
der
Transport
vom
Verkäufer
zum
Verbraucher
in
kurzer
Zeit
erfolgt.
•
Tür
so
wenig
wie
möglich
öffnen
und
nicht
offen
lassen.
•
Einmal
aufgetaute
Lebensmittel
verderben
schnell
und
können
kein
ein
zweites
Mal
eingefroren
werden.
•
Das
Haltbarkeitsdatum
auf
der
Tiefkühlkostverpackung
sollte
nicht
überschritten
werden.
•
Es
sollten
keine
kohlensäurehaltigen
10

Getränke
in
das
Gefrierfach
eingestellt
werden,
da
sie
explodieren
können.
WARTUNG
Vor
jeder
Reinigungsarbeit
immer
den
Netzstecker
aus
der
Steckdose
ziehen.
hl,
Achtung
j
Dieses
Gerät
enthält
im
Kältekreislauf
Kohlenwasserstoff.
Aus
diesem
Grund
darf
die
Wartung
und
das
Nachfüllen
aussschließlich
von
autorisiertem
Fachpersonal
durchgeführt
werden.
Regelmäßige
Reinigung
Benutzen
Sie
nie
Metallgegenstände
um
das
Gerät
zu
reinigen,
da
es
beschädigt
werden
könnte.
Den
Innenraum
mit
lauwarmem
Wasser
und
Natron
und
die
lackierten
Teile
mit
einem
Poliermittel
reinigen.
Gut
nachwaschen
und
sorgfältig
trocknen.
Das
Ziehen,
Verschieben
oder
Beschädigen
von
eventuellen
Röhren
und/oder
Kabeln
innerhalb
des
Gefrierraumes
ist
zu
vermeiden.
Den
Kondensator
und den
Motorkompressor
mit
einer
Bürste
oder
einem
Staubsauger
reinigen.
Dies
begünstigt
den
guten
Betrieb
mit
folglicher
Stromersparnis.
Viele
spezifisch
für
die
Reinigung
von
Küchenoberflächen
erhältliche
Mittel
enthalten
chemische
Substanzen,
die
die
Kunststoffteile
dieses
Geräts
angreifen
bzw.
beschädigen
können.
Aus
diesem
Grund
ist
es
empfehlenswert,
das
Gerät
außen
nur
mit
warmem
Wasser
und
etwas
flüssigem
Tellerspülmittel
zu
reinigen.
Stillstandszeiten
Bei
längerem
Stillstand
des
Gerätes,
müssen
Sie
folgendermaßen
vorgehen:
•
den
Stecker
aus
der
Steckdose
ziehen;
•
alle
Lebensmittel
herausnehmen;
•
Innenraum
und
Zubehörteile
reinigen;
•
die
Türen
offen
lassen,
um
im
Innern
eine
gute
Luftzirkulation
zu
gewährleisten
und
somit
Geruchsbildung
zu
vermeiden.
11

Abtauen
Die
Reifschicht
mit
einem
Plastikschaber
abkratzen.
Wenn
sich
jedoch
eine
dicke
Eisschicht
bildet,
wie
folgt
vorgehen:
1.
Gerät
ausschalten
oder
den
Stecker
aus
der
Steckdose
herausziehen.
2.
Die
Tür
offen
lassen
und
einen
Piastikschaber,
wie
in
Abbildung
gezeigt
einsetzen,
sodaß
das
Abtauwasser
in
ein
darunter
gestelltes
Gefäß
fließen
kann.
3.
Nach
beendetem
Abtauprozeß
das
Fach
gut
trocknen.
4.
Gerät
einschalten
bzw.
den
Stecker
wieder
einstecken.
Achtung
Benutzen
Sie
niemals
Metallgegenstände,
um
die
Reifschicht
abzukratzen,
um
eine
Beschädigung
des
Gerätes
zu
vermieden.
Benutzen
Sie
kein
mechanisches
oder
anderes
Mittel
um
den
Abtauprozeß
zu
beschleunigen
mit
Ausnahme
der
vom
Hersteller
empfohlenen.
Ein
Temperaturanstieg
der
Tiefkühlkost
während
des
Abtauens
könnte
die
Aufbewahrungsdauer
verkürzen.
12

TECHNISCHE
DATEN
Die
Technische
Daten
können
Sie
auf
dem
Typschild
feststellen.
Das
Typschild
befindet
sich
links
unten
an
der
Seitewand.
STORUNGEN
Falls
das
Gerät
Störungen
aufweisen
sollte,
überprüfen
Sie
zuerst
folgendes:
•
Steckt
der
Nletzstecker
in
der
Steckdose?
•
Befindet
sich
der
Hauptschalter
der
elektrischen
Anlage
in
der
richtigen
Stellung?
•
Ist
die
Stromzufuhr
unterbrochen?
•
Ist
die
Temperatur
korrekt?
Sollten
Sie
nach
o.e.
Prüfungen
zu
keinem
Resultat
kommen,
so
wenden
Sie
sich
bitte
an
unseren
nächsten
Kundendienst.
Um
ein
rasches
Beheben
des
Schadens
zu
ermöglichen,
ist
es
beim
Anruf
an
den
Kundendienst
notwendig,
die
Modell-
und
Seriennummer
anzugeben,
die
Sie
dem
Garantieschein
oder
dem
Typenschild
(-
linke
Seite
-
unten)
entnehmen
können.
13
Nutzinhalt
des
Gefrierschrankes
in
Liter
164
Energieverbrauch
in
kWh/24h
0,444
Energieverbrauch
in
kWh/Jahr
162
Gefrierleistung
kg/24h
20
Lagerzeit
bei
Störung
-18°/-9°C
in
h
31
Abmessungen
des
Gerätes
in
mm
Höhe
1400
Breite
600
Tiefe
625

INSTALLATION
Austellung
Das
Gerät
sollte
nicht
in
der
Nähe
von
Wärmequellen
wie
Heizkörpern
oder
Öfen
aufgestellt
und
vor
direkter
Sonneneinstrahlung
geschützt
werden.
Aus
Gründen
der
Sicherheit
muß
eine
Mindestbelüftung
gesichert
sein,
wie
aus
der
Abb.
hervorgeht.
Anordnung
des
Gerätes
unter
den
Oberschränken
der
Küche.
Anordnung
des
Gerätes
ohne
Oberschränke
der
Küche.
A
Achtung
Die
Ventilations
-
Öffnungen
müssen
immer
saubergehalten
werden.
Die
Nivellierung
erfolgt
durch
Drehen
der
am
Unterteil
des
Gerätes
angebrachten
Nivellierfüßchen.
Elektrischer
Anschluß
Bevor
Sie
den
Stecker
in
die
Steckdose
einstecken,
überprüfen
Sie
bitte,
daß
die
auf
dem
Typenschild
des
Gerätes
angegebene
Spannung
sowie
Frequenz
mit
dem
Anschlußwert
des
Hauses
übereinstimmen.
Eine
Abweichung
von
*6%
von
der
Nominalspannung
ist
zulässig.
Für
die
Anpassung
des
Gerätes
an
andere
Spannungen
muß
ein
Spartransformator
angemessener
Leistung
vorgeschaltet
werden.
Das
Gerät
muß
unbedingt
vorschriftsmäßig
geerdet
werden.
Zu
diesem
Zweck
ist
der
Stecker
des
Speisekabels
mit
dem
dafür
vorgesehenen
Kontakt
versehen.
Sollte
die
Netzleitung
im
Haus
nicht
mit
einer
Erdleitung
versehen
sein,
so
muß
das
Gerät
an
eine
getrennte
Erdleitung
vorschriftsmäßig
und
unter
Hinzuziehung
eines
Fachmanns
angeschlossen
werden.
Die
Erzeugerfirma
lehnt
jede
Verantwortung
ab,
falls
diese
Unfallverhütungsvorschrift
nicht
beachtet
wird.
<
Dieses
Gerät
entspricht
der
folgende
EWG
Richtlinie:
•
87/308
EWG
vom
2.6.87
(Deutschland-Ausführung)
bzw.
der
ÖVE-Richtlinie
Nr.
F
61/84
(Österreich-Ausführung)
bezüglich
Funkentstörung.
•
73/23
EWG
vom
19/02/73
(Niederspannung)
und
folgende
Änderungen;
•
89/336
EWG
vom
03/05/89
(Elektromagnetische
Verträglichkeit)
und
folgende
Änderungen.
Es
muß
möglich
sein,
das
Gerät
vom
Netz
zu
trennen;
nach
der
Installation
muß
sie
Steckdose
daher
zugänglich
bleiben.
14
,//,
ii/,
,///
,
ß
,///,
,/4,
El
,///,
i/''
/4,
,//,
§r
'///,
i//,
'iii,
-1*
74,
jh'
,///, 9//,
W
/
/f,
8.
NPOO

Hintere
Abstandsstücke
Im
Gerät
sind
2
Distanzstücke
-
enthalten,
die
wie
in
der
Abbildung
gezeigt
angebracht
werden
müssen.
Lösen
Sie
dazu
etwas
die
Schrauben
der
Gehäuseabdeckung.
Schieben
Sie
das
Distanzstück
unter
den
Schraubenkopf
und
ziehen
Sie
die
Schraube
wieder
fest.
Türanschlag
wechseln
Der
Türanschlag
kann
von
rechts
(Lieferzustand)
nach
links
gewechselt
werden,
falls
der
Aufstellort
dies
er[ordert.
·
Warnung!
Während
des
Türanschlagwechsels
darf
das
Gerät
nicht
am
Stromnetz
angeschlossen
sein.
Vorher
Netzstecker
ziehen.
Die
folgenden
Handlungsschritte
sollten
unter
Mithilfe
einer
zweiten
Person
zum
Anhalten
der
Türe
durch-
geführt
werden.
•
Öffnen
Sie
die
Türe
am
aufrecht
stehenden
Gerät.
•
Lösen
Sie
die
2
Schrauben
und
entfernen
Sie
die
Kunststoffabdeckung.
•
Lösen
Sie
die
Bauteile
(d)
und
befestigen
Sie
diese
auf
der
gegenüberliegender
Seite.
•
Legen
Sie
das
Gerät
auf
die
Geräterückseite.
•
Entfernen
Sie
die
Kunststoff
-
abdeckung
des
Scharniers.
dx
und
sx
(3).
•
Lösen
Sie
das
obere
Scharnier
und
enfernen
Sie
es.(1-2).
•
Lösen
Sie
die
Schraube
und
entfernen
Sie
den
Türstopper.
(4)
•
Entfernen
Sie
die
Türe.
•
Entlüftungsgitter
(D)
abnehmen.
15
'1----
1

16
•
Mit
Hilfe
eines
10
mm
Schlüssel
den
unteren
Scharnierstift
abschrauben
und
auf
gegen-
überliegenden
Scharnierseite
wieder
anschrauben.
•
Unteres
Scharnier
(E)
auf
gegenüberliegende
Türseite
montieren
und
mittels
der
vorher
entnommenen
Schrauben
befestigen.
•
Abdeckung
(F)
vom
Entlüftungs-
gitter
(D)
herausschieben
und
auf
gegenüberliegende
Seite
montieren.
•
Entlüftungsgitter
wieder
einsetzen.
•
Setzen
Sie
die
Gerätetüre
•
Achten
Sie
darauf,
dass
die
Türe
parallel
zur
Topabdeckung
verläuft.
•
Befestigen
Sie
den
Türstopper
auf
der
gegenüber
liegenden
Seite.
(4)
•
Positionieren
und
befestigen
Sie
das
obere
Scharnier
auf
der
gegenüber
liegenden
Seite.
(1
-2)
•
Setzen
Sie
die
2
Kunststoffabdeckungen
des
Scharniers
(3)
wieder
ein.
•
Stellen
sie
das
Gerät
wieder
in
die
aufrechte
Position.
•
Offnen
Sie
die
Türe
und
befestigen
Sie
die
Kunststoffabdeckung
der
oberen
Türe
mit
den
Schrauben.
Befestigen
Sie
die
Türgriffe
auf
der
gegenüber
liegenden
Seite.
Setzen
Sie
die
Kunststoffabdeckungen,
die
Sie
in
der
Verpakung
der
Gebrauchsanweisung
finden,
in
die
Löcher
der
ürsprünglichen
Griffbefestigung.
Gerät
in
Position
bringen,
ausrichten,
warten
mindestens
2
Std.
bevor
das
Gerät
in
Betrieb
genommen
wird.
Ans
Stromnetz
anschließen.
Falls
Sie
den
Türanschlagwechsel
nicht
selbst
durchführen
möchten,
verständigen
Sie
bitte
den
Kundendienst.
Der
Kundendienst
führt
dann
den
Türanschlagwechsel
auf
Ihre
Kosten
aus.
L.'1
Achtung
Vergewissern
Sie
sich
nach
Ausführung
des
Türanschlagwechsel,
daß
alle
Schrauben
fest
angezogzen
sind
und
die
türdichtung
einwandfrei
am
Gehäuse
anliegt.
Gegenfalls
die
Türdichtung
vorsichtig
mit
einem
Fön
zu
erwärmen
(max.
50°C)
und
von
Hand
in
Form
ziehen.
.

Indications
de
sécurité
.
1
Conseils
et
recommandations
41
Informations
liées
ä
la
protection
de
l'environnement
Le
symbole
2
sur
le
produit
ou
son
emballage
indique
que
ce
produit
ne
peut
étre
traité
comme
déchet
ménager.
11
doit
plutöt
étre
remis
au
point
de
ramassage
concerné,
se
chargeant
du
recyclage
du
matériel
électrique
et
électronique.
En
vous
assurant
que
ce
produit
est
éliminé
correctement,
vous
favorisez
la
prévention
des
conséquences
négatives
pour
l'environnement
et
la
santé
humaine
qui,
sinon,
seraient
le
résultat
d'un
traitement
inapproprié
des
déchets
de
ce
produit.
Pour
obtenir
plus
de
détails
sur
le
recyclage
de
ce
produit,
veuillez
prendre
contact
avec
le
bureau
municipal
de
votre
région,
votre
service
d'élimination
des
déchets
ménagers
ou
le
magasin
oü
vous
avez
acheté
le
produit.
17

SOMMAIRE
Avertissements
et
conseils
importants
19
Utilisation
21
Nettoyage
21
Mise
en
service
22
Réglage
de
la
température
22
Congélation
rapide
22
Voyant
d'alarme
22
Dispositif
d'alarme
de
la
température
23
Congélation
23
Conservation
des
produits
surgelés
23
Calendrier
de
congélation
24
Décongélation
24
Glagons
24
Accumulateurs
thermiques
24
Conseils
24
Conseils
pour
la
congélation
24
Conseils
pour
la
surgélation
25
Entretien
Nettoyage
Arrét
prolongé
Dégivrage
Informations
techniques
Anomalie
de
fonctionnement
Installation
Emplacement
Branchement
électrique
Entretoises
postérieures
Réversibilité
des
portes
25
25
26
26
27
27
28
28
28
29
29
18

rn
AVERTISSEMENTS
ET
LLJ
CONSEILS
IMPORTANTS
11
est
trés
important
que
cette
notice
d'utilisation
soit
gardée
avec
l'appareil
pour
toute
future
consultation.
Si
cet
appareil
devait
étre
vendu
ou
transféré
ä
une
autre
personne,
assurez-vous
que
la
notice
d'utilisation
suive
l'appareil,
de
fagon
ä
ce
que
le
nouvel
utilisateur
puisse
étre
informé
du
fonctionnement
de
celui-ci
et
des
avertissements
relatifs.
Si
cet
appareil,
muni
de
fermeture
magnétique,
doit
étre
employé
pour
en
remplacer
un
autre
avec
une
fenneture
ä
ressort,
nous
vous
conseillons
de
rendre
celle-ci
inutilisable
avant
de
mettre
l'ancien
appareil
de
cöté.
Cela
dans
le
but
d'éviter
que
des
enfants
puissent
s'y
renfermer
et
se
mettre
ainsi
en
danger
de
mort.
Ces
avertissements
sont
donnés
pour
votre
süreté
et
pour
celle
d'autrui.
Nous
vous
prions
donc
de
bien
vouloir
les
lire
attentivement
avant
d'installer
et
d'utiliser
l'appareil.
Sécurité
•
Cet
appareil
n'est
pas
destiné
ä
étre
utilisé
par
des
enfants
ou
des
personnes
dont
les
capacités
physiques,
sensorielles
ou
mentales,
ou
le
manque
d'expérience
et
de
connaissance
les
empéchent
d'utiliser
l'appareil
sans
risque
lorsqu'ils
sont
sans
surveillance
ou
en
l'absence
d'instruction
d'une
personne
responsable
qui
puisse
leur
assurer
une
utilisation
de
l'appareil
sans
dangen
•
Débranchez
toujours
la
prise
de
courant
avant
de
procéder
au
nettoyage
intérieur
et
extérieur
de
l'appareil
et
au
remplacement
de
la
lampe
d'éclairage
(pour
les
appareils
qui
en
sont
équipés).
•
Ne
consommez
pas
certains
produits
tels
que
les
bätonnets
glacés
dés
leur
sortie
de
l'appareil;
la
température
trés
basse
ä
laquelle
ils
se
trouvent
peut
provoquer
des
brülures.
•
Cet
appareil
est
lourd.
Faites
attention
lors
du
déplacement.
•
Faltes
trés
attention
lorsque
vous
déplacez
l'appareil
afin
de
ne
pas
endommager
des
parties
du
circuit
de
réfrigérant
et
ainsi
d'éviter
le
risque
de
fuites
de
liquide.
•
L'appareil
ne
doit
pas
étre
situé
ä
proximité
de
radiateurs
ou
cuisiniéres
ä
gaz.
•
Evitez
une
exposition
prolongée
de
l'appareil
aux
rayons
solaires.
•
11
doit
y
avoir
une
circulation
d'air
suffisante
ä
la
partie
arriére
de
l'appareil
et
il
faut
éviter
tout
endommagement
du
circuit
réfrigérant.
•
Seulement
pour
congélateurs
(sauf
modéles
encastrés):
un
emplacement
optimal
est
la
cave.
•
Ne
pas
mettre
d'instruments
électriques
ä
l'intérieur
de
l'appareil.
Service/Réparation
•
Une
éventuelle
modification
ä
l'installation
électrique
de
votre
maison
qui
devait
étre
néces-saire
pour
l'installation
de
l'appareil
ne
19

devra
étre
effectuée
que
par
du
personnel
qualifié.
•
11
est
dangereux
de
modifier
ou
d'essayer
de
modifier
les
caractéristiques
de
cet
appareil.
•
Cet
appareil
contient
des
hydrocarbures
dans
son
circuit
de
réfrigérant;
l'entretien
et
la
recharge
ne
doivent
donc
étre
effectués
que
par
du
personnel
autorisé.
•
-
En
cas
de
panne,
n'essayez
pas
de
réparer
l'appareil
vous-méme.
Les
réparations
effectuées
par
du
personnel
non
qualifié
peuvent
provoquer
des
dommages.
Contactez
le
Service
Aprés-Vente
le
plus
proche
et
n'exigez
que
des
piéces
détachées
originales.
Utilisation
•
Les
réfrigérateurs
et/ou
congélateurs
ménagers
sont
destinés
uniquement
ä
la
conservation
et/ou
congélation
des
aliments
et
des
boissons.
•
Pour
le
bon
fonctionnement
de
votre
appareil,
la
température
ambiante
du
local
doit
étre
comprise
entre
+1800-et
+43°C
(Classe
T);
+18°C
et
+38°C
(Classe
ST);
+16°C
et
+32°C
(Classe
N);
+10°C
et
+32°C
(Classe
SN);
La
classe
d'appartenance
est
indiquée
sur
la
plaque
signalétique.
ATTENTION:
En
dehors
des
températures
ambiantes
indiquées
par
la
classe
climatique
d'appartenance
de
ce
produit,
il
est.
obligatoire
de
respecter
les
indications
suivantes:
lorsque
la
température
ambiante
descend
sous
la
valeur
minimum,
la
température
de
conservation
du
compartiment
congélateur
peut
ne
pas
étre
garantie;
il
est
donc
conseillé
de
consommer
les
produits
que
ce
dernier
contient
au
plus
vite.
•
Un
produit
décongelé
ne
doit
jamais
étre
recongelé.
•
Suivez
les
indicätions
du
fabricant
pour
la
conservation
et/ou
congélation
des
aliments.
•
Dans
tous
les
appareils
de
réfrigération
et
congélation
il
y
a
des
surfaces
qui
se
couvrent
de
givre.
Suivant
le
modéle,
ce
givre
peut
étre
éliminé
automatiquement
(dégivrage
automatique)
ou
bien
manuellement.
•
N'essayez
jamais
d'enlever
le
givre
avec
un
objet
métallique,
vous
risqueriez
d'endommager
irréparablement
l'évaporateur.
N'employez
pour
cela
que
la
spatule
en
plastique
livrée
avec
l'appareil.
•
De
méme,
ne
décollez
jamais
les
bacs
ä
glace
avec
un
couteau
ou
tout
autre
objet
tranchant.
•
Ne
placez
ni
bouteilles
ni
boites
de
boissons
gazeuses
dans
le
congélateur/compartiment
ä
basse
température,
elles
pourraient
exploser.
Installation
•
Assurez-vous,
aprés
avoir
installé
l'appareil,
que
celuici
ne
repose
pas
sur
le
cäble
d'alimentation.
Important:
en
cas
de
dommage
au
cäble
d'alimentation,
il
faudra
le
remplacer
avec
un
cäble
spécial
ou
20
Table of contents
Languages:
Other Satrap Freezer manuals