Satrap Oecoplan 290 GS A++NF User manual

Benutzerinformation
Notice
d'utilisation
Istruzioni
per
l'uso
User
manual
f
'.
..1
''
'.
''
'.
f,
3.,S«%,
" -23{:29.
,1,4,4,
'.,2,:'»»,'I:
41/
»,1/5
jf
-«
r«"-,
.
r
#.....,
'' ''
1
449
*f
coop
Oecoplan
290
GS
A++NF
Gefriergerät
Congélateur
Congelatore
Freezer
,

INHALT
Sicherheitshinweise
Bedienfeld
Erste
Inbetriebnahme
Täglicher
Gebrauch
Hilfreiche
Hinweise
und
Tipps
/!\
SICHERHEITSHINWEISE
2
Reinigung
und
Pflege
7
4
Was
tun,
wenn...
8
5
Technische
Daten
11
5
Montage
11
6
Hinweise
zum
Umweltschutz
14
Anderungen
vorbehalten
Lesen
Sie
zu
Ihrer
Sichérheit
und
für
die
op-
timale
Geräteanwendung
vor
der
Installation
und
dem
Gebrauch
des
Gerätes
die
vorlie-
gende
Benutzerinformation
aufmerksam
durch,
einschließlich
der
Ratschläge
und
•
Warnungen.
Es
ist
wichtig,
dass
zur
Ver-
meldung
von
Fehlern
und
Unfällen
alle
Per-
sonen,
die
das
Gerät
benutzen,
mit
der
Be-
dienung
und den
Sicherheitsvorschriften
vertraut
sind.
Heben
Sie
die
Benutzerinfor-
mation
gut auf
und
übergeben
Sie
sie
bei
einem
Weiterverkauf
des
Gerätes
dem
neu-
en
Besitzer,
so
dass
jeder
während
der
ge-
samten
Lebensdauer
des
Gerätes
über
Ge-
brauch
und
Sicherheit
informiert
ist.
Halten
Sie
sich
zu
Ihrer
Sicherheit
und
zum
Schutz
Ihres
Eigentums
strikt
an
die
Vor-
sichtsmaßnahmen
der
vorliegenden
Benut-
zerinformation,
da
der
Hersteller
bei
Miss-
achtung
derselben
von
jeder
Haftung
frei-
gestellt
ist.
Sicherheit
von
Kindern
und
hilfsbedürftigen
Personen
•
Das
Gerät
darf
von
Personen
(einschließ-
lich
Kindern),
deren
physische,
sensori-
sehe
Fähigkeiten
und
deren
Mangel
an
Erfahrung
und
Kenntnissen
einen
siehe-
ren
Gebrauch
des
Gerätes
ausschließen
nur
unter
Aufsicht
oder
nach
ausreichen-
der
Einweisung
durch
eine
verantwor-
tungsbewusste
Person
benutzt
werden,
die
sicherstellt,
dass
sie
sich
der
Gefah-
ren
des
Gebrauchs
bewusst
sind.
Kinder
müssen
beaufsichtigt
werden,
da-
mit
sie
nicht
am
Gerät
herumspielen
kön-
nen.
•
Halten
Sie
das
Verpackungsmaterial
un-
bedingt
von
Kindern
fern.
Erstickungsge-
fahr!
•
Ziehen
Sie
vor
der
Entsorgung
des
Gerä-
tes
den
Netzstecker,
schneiden
Sie
das
Netzkabel
(so
nah
wie
möglich
am
Gerät)
ab
und
entfernen
Sie
die
Tür,
so
dass
spielende
Kinder
vor
elektrischem
Schlag
geschützt
sind
und
sich
nicht
in
dem
Ge-
rät
einschließen
können.
Wenn
dieses
Gerät
mit
magnetischer
Türdichtung
ein
älteres
Modell
mit
Schnappverschluss
(Türlasche)
an
der
'
Tür
oder
auf
dem
Deckel
ersetzt,
machen
Sie
den
Schnappverschluss
vor
dem
Ent-
sorgen
des
Altgerätes
unbrauchbar.
So
verhindern
Sie,
dass
das
Gerät
nicht
zu
einer
Todesfalle
für
Kinder
wird.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Warnung!
Achten
Sie
darauf,
dass
die
Belüftungsöff-
nungen
im
Gehäuse
oder
in
der
Einbauni-
sehe
nicht
blockiert
sind.
•
Das
Gerät
ist
für
die
Aufbewahrung
von
Lebensmitteln
und/oder
Getränken
in
ei-
nem
normalen
Haushalt
bestimmt,
wie
in
der
vorliegenden
Gebrauchsanweisung
beschrieben
wird.
•
Benutzen
Sie
keine
mechanischen
oder
sonstigen
Hilfsmittel,
um
den
Abtaupro-
zess
zu
beschleunigen.
•
Verwenden
Sie
keine
anderen
Elektroge-
räte
(wie
Speiseeisbereiter)
in
Kühlgerä-
ten,
wenn
solche
Geräte
nicht
ausdrück-
lich
vom
Hersteller
für
diesen
Zweck
zu-
gelassen
sind.
•
Beschädigen
Sie
nicht
den
Kältekreislauf.
•
Das
Kältemittel
Isobutan
(R60Oa)
im
Käl-
tekreislauf
des
Gerätes
ist
ein
natürliches
und
sehr
umweltfreundliches
Gas,
das
je-
doch
leicht
entflammbar
ist.
Achten
Sie
beim
Transport
und
bei
der
Aufstellung
des
Gerätes
darauf,
nicht
die
Komponenten
des
Kältekreislaufs
zu
be-
schädigen.
Bei
einer
eventuellen
Beschädigung
des
Kältekreislaufs:
2
-r

-
Offene
Flammen
und
Zündfunken
ver-
meiden
-
Den
Raum,
in
dem
das
Gerät
installiert
ist,
gut
lüften
•
Technische
und
anderweitige
Anderun-
gen
am
Gerät
sind
gefährlich.
Ein
defek-
tes
Netzkabel
kann
Kurzschlüsse
und
ei-
nen
Brand
verursacheri
und/oder
zu
Stromschlägen
führen.
/j
Warnung!
Elektrische
Bauteile
(Netz-
kabel,
Stecker,
Kompressor)
dürfen
zur
Vermeidung
von
Gefahren
nur
vom
Kundendienst
oder
einer
Fachkraft
aus-
gewechselt
werden.
1.
Das
Netzkabel
darf
nicht
verlängert
werden.
2.
Vergewissern
Sie
sich,
dass
der
Netzstecker
nicht
von
der
Geräte-
rückseite
geklemmt
oder
beschädigt
wird.
Ein
geklemmter
oderbeschä-
digter
Netzstecker
überhitzt
und
kann
einen
Brand
verursachen.
3.
Vergewissern
Sie
sich,
dass
der
Netzstecker
des
Geräts
frei
zugäng-
lich
ist
4.
Ziehen
Sie
nicht
am
Netzkabel.
5.
Stecken
Sie
den
Netzstecker
nie
in
eine
lockere
Steckdose.
Es
besteht
Brand-
und
Stromschlaggefahr.
6.
Betreiben
Sie
das
Gerät
nicht
ohne
Lampenabdeckung
(wenn
vorgese-
hen)
der
internen
Beleuchtung.
•
Dieses
Gerät
ist
schwer.
Vorsicht
beim
Transport.
•
Entnehmen
oder
berühren
Sie
nie
mit
nassen/feuchten
Händen
Tiefkühlgut,
da
dies
zu
Hautverletzungen
oder
Kältever-
brennungen
führen
kann.
•
Das
Gerät
nicht
direkter
Sonneneinstrah-
lung
aussetzen.
•
Die
Leuchtmittel
(wenn
vorgesehen)
in
diesem
Gerät
sind
Speziallampen,
die
nur
für
Haushaltsgeräte
geeignet
sind.
Sie
eignen
sich
nicht
zur
Raumbeleuchtung.
Täglicher
Gebrauch
•
Stellen
Sie
keine
heißen
Töpfe
auf
die
Kunststoffteile
des
Gerätes.
•
Lagern
Sie
keine
feuergefährlichen
Gase
oder
Flüssigkeiten
in
dem
Gerät.
Explosi-
onsgefahr.
•
Legen
Sie
Lebensmittel
nicht
direkt
vor
den
Luftauslass
in
der
Rückwand.
(Wenn
es
ein
No-Frost-Gerät
ist)
•
Ein
aufgetautes
Produkt
darf
nicht
wieder
eingefroren
werden.
•
Abgepackte
Tiefkühlkost
immer
entspre-
chend
den
Herstellerangaben
aufbewah-
ren.
•
Die
Lagerempfehlungen
des
Gerätehers-
tellers
sollten
strikt
eingehalten
werden.
Halten
Sie
sich
an
die
betreffenden
An-
weisungen.
•
Keine
kohlensäurehaltigen
Getränke
oder
Sprudel
in
den
Tiefkühlschrank
stellen,
da
der
Druckanstieg
in
den
Behältern
zur
Explosion
führen
und
das
Gerät
beschä-
digen
kann.
•
Eis
am
Stiel
kann
Kälteverbrennungen
verursachen,
wenn
es
direkt
nach
der
Entnahme
aus
dem
Gefrierschrank
ge-
gessen
wird.
Reinigung
und
Pflege
•
Schalten
Sie
vor
Wartungsarbeiten
immer
das
Gerät
ab
und
ziehen
Sie
den
Netz-
stecker
aus
der
Steckdose.
•
Reinigen
Sie
das
Gerät
nicht
mit
Metall-
gegenständen.
•
Verwenden
Sie
keine
scharfen
Gegen-
stände
zum
Entfernen
von
Reif
und
Eis
im
Gerät.
Verwenden
Sie
einen
Kunst-
stoffschaber.
•
Verwenden
Sie
niemals
einen
Haartrock-
ner
oder
andere
Heizgeräte,
um
das
Ab-
tauen
zu
beschleunigen.
Starke
Hitze
kann
die
Plastikteile
im
Innenraum
be-
schädigen
und
Feuchtigkeit
kann
in
das
elektrische
System
eindringen,
so
dass
die
Teile
unter
Spannung
stehen.
Montage
Wichtig!
Halten
Sie
sich
für
den
elektrischen
Anschluss
strikt
an
die
Anweisungen
der
betreffenden
Abschnitte.
•
Kontrollieren
Sie
nach
dem
Auspacken
das
Gerät
auf
eventuelle
Beschädigun-
gen.
Nehmen
Sie
das
Gerät
nicht
in
Be-
trieb,
wenn
es
beschädigt
ist.
Melden
Sie
die
Schäden
umgehend
dem
Händler,
bei
dem
Sie
es
erworben
haben.
Bewah-
ren Sie
in
diesem
Fall
die
Verpackung
auf.

•
Lassen
Sie
das
Gerät
mindestens
vier
Stunden
stehen,
bevor
Sie
es
elektrisch
anschließen,
damit
das
Öl
in
den
Kom-
pressor
zurückfließen
kann.
•
Ausreichenden
Freiraum
zur
Luftzirkulati-
on
um
das
Gerät
lassen;
anderenfalls
be-
steht
Uberhitzungsgefahr.
Halten
Sie
sich
für
die
Belüftung
an
die
Installationsan-
weisungen.
•
Das
Gerät
sollte
zur
Vermeidung
von
Ver-
brennungen
durch
Berührung
von
heißen
Bauteilen
(Kompressor,
Kondensator)
möglichst
mit
der
Rückseite
gegen
eine
Wand
aufgestellt
werden.
•
Das
Gerät
darf
nicht
in
der
Nähe
von
Heizkörpern
oder
Kochern
installiert
wer-
den.
•
Vergewissern
Sie
sich,
dass
der
Netzste-
cker
des
Gerätes
nach
der
Installation
frei
zugänglich
ist.
•
Wenn
ein
Wasseranschluss
vorgesehen
ist,
verbinden
Sie
das
Gerät
nur
mit
dem
Trinkwasseranschluss.
Kundendienst
•
Sollte
die
Wartung
des
Gerätes
elektri-
sehe
Arbeiten
verlangen,
so
dürfen
diese
BEDIENFELD
nur
von
einem
qualifizierten
Elektriker
oder
einem
Elektro-Fachmann
durchge-
führt
werden.
•
Wenden
Sie
sich
für
Reparaturen
und
Wartung
nur
an
Fachkräfte
der
autorisier-
ten
Kundendienststellen
und
verlangen
Sie
stets
Original-Ersatzteile.
Umweltschutz
Das
Gerät
enthält
im
Kältekreis
oder
in
dem
Isoliermaterial
keine
ozonschädi-
genden
Gase.
Das
Gerät
darf
nicht
wie
normaler
Hausmüll
entsorgt
werden.
Die
Isolierung
enthält
entzündliche
Ga-
se:
das
Gerät
muss
gemäß
den
gelten-
den
Vorschriften
entsorgt
werden;
sie
erhalten
diese
bei
Ihrer
Gemeindever-
waltung.
Nicht
das
Kälteaggregat
be-
schädigen,
insbesondere
nicht
in
der
Nähe
des
Wärmetauschers.
Die
Materi-
alien,
die
bei
der
Herstellung
dieses
Geräts
verwendet
wurden
und
mit
dem
Symbol
0
markiert
sind,
können
recy-
celt
werden.
n
-F-
7
ACTIONF.£EZ'
84
ED&0
ON/OFF-Taste
Kontrolllampe
Temperaturanzeige
Temperaturregler,
Taste
+
und
-
¤
Action
Freeze-Taste
Action
Freeze-Anzeige
Taste
zum
Rücksetzen
des
Alarms
Alarmleuchte
Einschalten
Stecken
Sie
den
Stecker
in
die
Netzsteck-
dose.
Leuchten
die
Kontrolllampe
und
das
Display
nicht,
drücken
Sie
die
Taste
ON/OFF.
Wählen
Sie
die
Temperatur
gemäß
Ab-
schnitt
„Temperaturregelung".
m
Wichtig!
Bleibt
die
Tür
einige
Minuten
lang
geöffnet,
schaltet
sich
die
Beleuchtung
automatisch
aus.
Die
Beleuchtung
wird
durch
das
Schließen
und
Öffnen
der
Tür
automatisch
wieder
eingeschaltet.
Ausschalten
Halten
Sie
zum
Ausschalten
des
Geräts
die
Taste
ON/OFF
ca.
eine
Sekunde
lang
ge-
drückt.
Die
Kontrolllampe
schaltet
sich
aus.
Temperaturregelung
Die
Temperatur
ist
zwischen
-15
°C
und
-24
°C
einstellbar.
Durch
Drücken
der
Temperaturregler
be-
ginnt
die
aktuelle
Temperatureinstellung
auf
der
Temperaturanzeige
zu
blinken.
Die
,
1 1

Temperatureinstellung
kann
nur
vorgenom-
men
werden,
wenn
die
Anzeige
blinkt.
•
Drücken
Sie
zur
Einstellung
einer
höheren
Temperatur
den
Temperaturregler
+.
•
Drücken
Sie
zur
Einstellung
einer
niedrig-
eren
Temperatur
den
Temperaturregler
-.
Die
Temperaturanzeigen
zeigen
die
einge-
stellten
Temperaturen
an.
Die
eingestellte
Temperatur
wird
innerhalb
von
24
Stunden
erreicht.
Wichtig!
Wird
das
Gerät
längere
Zeit
nicht
benutzt,
ist
es
nicht
erforderlich,
die
Temperatur
erneut
einzustellen,
da
diese
Einstellung
gespeichert
bleibt.
Eine
mittlere
Einstellung
ist
im
Allgemei-
nen
am
besten
geeignet.
Allerdings
muss
für
eine
exakte
Einstellung
berücksichtigt
werden,
dass
die
Tempera-
tur
im
Inneren
des
Geräts
von
folgenden
Faktoren
abhängt:
•
Raumtemperatur
•
Häufigkeit
der
Türöffnung
•
Menge
der
eingelagerten
Lebensmittel
•
Standort
des
Geräts.
Superfrost-Funktion
Durch
Drücken
der
Superfrost-Taste
kön-
nen
Sie
die
Superfrost-Funktion
einschal-
ten.
Die
Superfrost-Anzeige
leuchtet
und
die
Temperaturanzeige
zeigt
A
an.
Diese
Funktion
endet
automatisch
nach
52
Stunden.
Diese
Funktion
kann
jederzeit
durch
Drü-
cken
der
Superfrost-Taste
ausgeschaltet
werden.
ERSTE
INBETRIEBNAHME
Die
Superfrost-Anzeige
erlischt.
Temperaturwarnung
Ein
Anstieg
der
Temperatur
im
Gefrierraum
(zum
Beispiel
aufgrund
eines
vorausgegan-
genen
Stromausfalls
oder
einer
geöffneten
Gerätetür)
wird
wie
folgt
angezeigt:
•
Die
Alarmleuchte
blinkt.
•
Die
Temperaturanzeige
blinkt.
•
Es
ertönt
ein
Alarmsignal.
Sobald
die
normalen
Betriebsbedingungen
wiederhergestellt
sind:
•
Das
Alarmsignal
schaltet
sich
aus.
•
Die
Temperaturanzeige
blinkt
weiterhin.
•
Die
Alarmleuchte
blinkt
weiterhin.
Wird
die
Taste
zum
Rücksetzen
des
Alarms
gedrückt,
zeigt
die
Temperaturanzeige
8
8
einige
Sekunden
lang
die
höchste,
in
die-
sem
Gefrierraum
erreichte
Temperatur
an.
Das
Gerät
schaltet
dann
auf
Normalbetrieb
um,
und
zeigt
die
Temperatur
des
ausge-
wählten
Fachs
an.
In
der
Alarmphase
kann
das
Alarmsignal
durch
Drücken
der
Taste
zum
Rücksetzen
des
Alarms
ausgeschaltet
werden.
Alarm
„Tür
offen"
Es
ertönt
ein
Alarmsignal,
wenn
die
Tür
eini-
ge
Minuten
lang
offen
steht.
Der
Alarm
„Tür
offen"
wird
wie
folgt
angezeigt:
•
Die
Alarmleuchte
blinkt.
•
Es
ertönt
ein
Alarmsignal.
Drücken
Sie
die
Taste
zum
Rücksetzen
des
Alarms,
um
diesen
auszuschalten.
Sobald
der
Normalbetrieb
wiederhergestellt
(und
die
Tür
geschlossen)
ist,
schaltet
sich
der
Alarm
automatisch
aus.
Reinigung
des
Innenraums
Wichtig!
Verwenden
Sie
keine
Reinigungs-
Bevor
Sie
das
Gerät
in
Betrieb
nehmen,
be-
mittel
oder
Scheuerpulver,
da
hierdurch
die
seitigen
Sie
den
typischen
"Neugeruch"
am
Oberfläche
beschädigt
wird.
besten
durch
Auswaschen
der
Innenteile
mit
lauwarmem
Wasser
und
einem
neutra-
len
Reinigungsmittel.
Sorgfältig
nachtrock-
nen.
TÄGLICHER
GEBRAUCH
Einfrieren
frischer
Lebensmittel
Der
Gefrierraum
eignet
sich
zum
Einfrieren
von
frischen
Lebensmitteln
und
zum
Lagern
von
gefrorenen
und
tiefgefrorenen
Lebens-
mitteln
über
einen
längeren
Zeitraum.
5

Für
das
Einfrieren
einer
kleinen
Menge
fri-
und
nach
dem
Abkühlen
erneut
eingefroren
scher
Lebensmittel
ist
keine
Änderung
der
werden.
Einstellung
erforderlich.
Auftauen
Aktivieren
Sie
zum
Einfrieren
frischer
Le-
bensmitteln
die
Funktion
Action
Freeze
min_
Tiefgefrorene
oder
gefrorene
Lebensmittel
destens
24
Stunden,
bevor
Sie
die
einzu-
können
vor
der
Verwendung
je
nach
der
zur
frierenden
Lebensmittel
in
das
Gefrierfach
Verfügung
stehenden
Zeit
im
Kühlschrank
legen.
oder
bei
Raumtemperatur
aufgetaut
wer-
Frische
einzufrierende
Lebensmittel
dürfen
den.
in
jedes
Fach
außer
in
das
unterste
Fach
Kleinere
Gefriergutteile
können
unter
Um-
gelegt
werden.
ständen
sogar
direkt
aus
dem
Gefrier-
Die
maximale
Menge
an
Lebensmitteln,
die
schrank
entnommen
und
anschließend
so-
in
24
Stunden
eingefroren
werden
kann,
ist
fort
gekocht
oder
gegart
werden:
in
diesem
auf
dem
Typenschild
angegeben,
das
sich
Fall
dauert
der
Garvorgang
allerdings
etwas
im
Inneren
des
Geräts
befindet.
länger.
Der
Gefriervorgang
dauert
24
Stunden.
Le-
Entnahme
der
Gefrierkörbe
aus
dem
gen
Sie
während
dieses
Zeitraums
keine
Gefrierschrank
weiteren
einzufrierenden
Lebensmittel
in
Die
Gefrierkörbe
haben
einen
Anschlag,
der
das
Gerät.
verhindert,
dass
sie
versehentlich
herausge-
Lagerung
gefrorener
Lebensmittel
zogen
werden
oder
herausfallen.
Ziehen
Sie
Lassen
Sie
das
Gerät
bei
der
ersten
Inbe-
den
Korb
zur
Entnahme
aus
dem
Gefrier-
triebnahme
oder
wenn
das
Gerät
einige
Zeit
schrank
nach
vorne
bis
zum
Anschlag,
he-
nicht
benutzt
wurde,
mindestens
2
Stunden
ben
Sie
die
Frontseite
an
und
ziehen
Sie
lang
eingeschaltet,
bevor
sie
Lebensmittel
den
Korb
heraus.
hineingeben.
Heben
Sie
zum
Einsetzen
des
Korbs
die
Die
Gefrierkörbe
sorgen
dafür,
dass
Sie
die
Frontseite
leicht
an.
Setzen
Sie
den
Korb
Lebensmittel
schnell
und
einfach
finden.
nach
dem
Anschlag
ein
und
schieben
Sie
Wenn
große
Mengen
an
Lebensmitteln
ge-
ihn
in
den
Gefrierschrank.
lagert
werden
sollen,
entfernen
Sie
die
,
Schubladen,
ausgenommen
den
unteren,
Korb,
der
an
seinem
Platz
bleiben
muss,
,
um
eine
gute
Luftzirkulation
zu
garantieren.
Es
ist
auf
allen
Ablagen
-
mit
Ausnahme
der
oberen
Ablage
-
möglich,
Lebensmittel
ein-
zulagern,
die
15
mm
über
die
Vorderkante
überstehen.
Wichtig!
Kam
es
zum
Beispiel
durch
einen
Stromausfall,
·der
länger
dauerte
als
der
in
der
Tabelle
mit
den
technischen
Daten
angegebene
Wert
(siehe
„Lagerzeit
bei
Störung)
zu
einem
ungewollten
Abtauen,
dann
müssen
die
aufgetauten
Lebensmittel
sehr
rasch
verbraucht
oder
sofort
gekocht
HILFREICHE
HINWEISE
UND
TIPPS
Hinweise
zum
Einfrieren
Im
Folgenden
finden
Sie
einige
wertvolle
Tipps
für
einen
optimalen
Gefriervorgang:
•
die
maximale
Menge
an
Lebensmitteln,
die
innerhalb
von
24
Stunden
eingefroren
werden
kann.
ist
auf
dem
Typschild
an-
gegeben;
•
der
Gefriervorgang
dauert
24
Stunden.
Legen
Sie
während
dieses
Zeitraums
kei-
ne
weiteren
einzufrierenden
Lebensmittel
in
das
Gefrierfach;
•
frieren
Sie
ausschließlich
frische
und
gründlich
gewaschene
Lebensmittel
von
sehr
guter
Qualität
ein;
6*
2

•
teilen
Sie
die
Lebensmittel
in
kleinere
Por-
tionen
ein,
damit
diese
schnell
und
voll-
ständig
gefrieren
und
Sie
später
nur
die
Menge
auftauen
müssen,
die
Sie
gerade
benötigen;
•
die
einzufrierenden
Lebensmittelportio-
nen
sollten
stets
luftdicht
in
Aluminiumfo-
lie
oder
in
lebensmittelechte
Gefrierbeutel
verpackt
werden,
um
so
wenig
Luft
wie
möglich
in
der
Verpackung
zu
haben;
•
achten
Sie
beim
Hineinlegen
von
fri-
sehen,
noch
ungefrorenen
Lebensmitteln
darauf,
dass
diese
keinén
Kontakt
mit
Gefriergut
bekommen,
da
dieses
sonst
antauen
kann;
•
weniger
fetthaltige
Lebensmittel
lassen
sich
besser
lagern
als
fetthaltigere;
Salz
verkürzt
die
Lagerzeit
von
Lebensmitteln
im
Gefrierfach;
•
werden
Gefrierwürfel
direkt
nach
der
Ent-
nahme
aus
dem
Gefrierfach
verwendet,
können
Sie
zu
Frostbrand
auf
der
Haut
führen;
•
es
empfiehlt
sich,
das
Einfrierdatum
auf
jeder
einzelnen
Packung
zu
notieren,
um
REINIGUNG
UND
PFLEGE
Vorsicht!
Ziehen
Sie
bitte
vor
jeder
Reinigungsarbeit
immer
den
Netzstecker
aus
der
Steckdose.
Der
Kältekreis
des
Gerätes
enthält
Kohlenwasserstoffe;
Wartungsarbeiten
und
Nachfüllen
von
Kältemittel
dürfen
daher
nur
durch
vom
Hersteller
autori-
siertes
Fachpersonal
ausgeführt
wer-
den.
Regelmäßige
Reinigung
Das
gesamte
Gerät
muss
regelmäßig
gerei-
nigt
werden:
•
Reinigen
Sie
die
Innenseiten
und
die
Zu-
behörteile
mit
lauwarmem
Wasser
und
etwas
Neutralseife.
•
Prüfen
und
säubern
Sie
die
Türdichtun-
gen
in
regelmäßigen
Abständen,
um
zu
gewährleisten,
dass
diese
sauber
und
frei
von
Fremdkörpern
sind.
•
Spülen
und
trocknen
Sie
sie
sorgfältig
ab.
Wichtig!
Ziehen
Sie
nicht
an
Leitungen
und/oder
Kabeln
im
Innern
des
einen
genauen
Uberblick
über
die
Lager-
zeit
zu
haben.
Hinweise
zur
Lagerung
gefrorener
Produkte
So
erzielen
Sie
die
besten
Ergebnisse
mit
Ihrem
Gerät:
•
Vergewissern
Sie
sich,
dass
die
gefrore-
nen
Lebensmittel
vom
Händler
angemes-
sen
gelagert
wurden.
•
Achten
Sie
unbedingt
darauf,
die
Ginge-
kauften
gefrorenen
Lebensmittel
in
der
kürzest
möglichen
Zeit
in
das
Gefriergerät
zu
bringen.
•
Öffnen
Sie
die
Tür
nicht
zu
häufig,
und
lassen
Sie
die
Tür
nicht
länger
offen
als
notwendig.
•
Aufgétaute
Lebensmittel
verderben
sehr
schnell
und
eignen
sich
nicht
für
ein
er-
neutes
Einfrieren.
•
Das
Haltbarkeitsdatum
auf
der
Tiefkühl-
kostverpackung
darf
nicht
überschritten
werden.
Kühlschranks
und
achten
Sie
darauf,
diese
nicht
zu
verschieben
oder
zu
beschädigen.
Benutzen
Sie
zur
Reinigung
des
Innen-
raums
keinesfalls
Putzmittel,
Scheuerpulver,
stark
parfümierte
Reinigungsmittel
oder
Wachspolituren,
da
diese
die
Oberfläche
des
Innenraums
beschädigen
und
einen
starken
Eigengeruch
hinterlassen
können.
Reinigen
Sie
den
Kondensator
(schwarzes
Gitter)
und den
Kompressor
auf
der
Geräte-
rückseite
mit
einer
Bürste.
Dieser
Vorgang
verbessert
die
Leistung
des
Geräts
und
senkt
den
Stromverbrauch.
Wichtig!
Bitte
achten
Sie
darauf,
das
Kühlsystem
nicht
zu
beschädigen.
Wichtig!
Wenn
Sie
das
Gerät
verschieben
möchten,
heben
Sie
es
bitte
an
der
Vorderkante
an,
um
den
Fußboden
nicht
zu
verkratzen.
Viele
Haushaltsreiniger
für
Küchen
enthalten
Chemikalien,
die
den
im
Gerät
verwendeten
Kunststoff
angreifen
können.
Aus
diesem
Grund
ist
es
empfehlenswert,
die
Außensei-
7

ten
des
Geräts
nur
mit
warmem
Wasser
und
Neutralseife
zu
reinigen.
Wichtig!
Verwenden
Sie
keine
Reinigungsmittel
oder
Scheuerpulver,
da
dies
den
Lack
oder
die
Antifinger-Edelstahl
Beschichtung
beschädigt.
Schließen
Sie
das
Gerät
nach
der
Reini-
gung
wieder
an
die
Netzversorgung
an.
Belüftungsgitter
reinigen
Das
Belüftungsgitter
kann
zur
Reinigung
herausgenommen
werden.
Vergewissern
Sie
sich,
dass
die
Tür
offen
ist,
und
gehen
Sie
dann
wie
folgt
vor:
1.
Lösen
Sie
die
Oberkante
des
Gitters,
indem
Sie
diese
nach
außen
und
nach
unten
wegziehen.
2.
Ziehen
Sie
das
Gitter
gerade
heraus,
um
es
ganz
herausnehmen
zu
könhen.
3.
Reinigen
Sie
den
Bereich
unter
dem
Gerät
mit
dem
Staubsauger.
WAS
TUN,
WENN
. . .
Während
des
Gerätebetriebs
kann
es
zu-
weilen
zu
geringfügigen,
aber
dennoch
un-
erfreulichen
Problemen
kommen,
für
die
kein
Techniker
gerufen
werden
muss.
Die
folgende
Tabelle
gibt
Ihnen
eine
Obersicht
über
kleinere
Störungen,
um
unnötige
Kun-
denservice-Einsätze
zu
vermeiden.
Wichtig!
Während
das
Gerät
in
Betrieb
ist,
entstehen
bestimmte
Geräusche
(Kompressor
und
kreisende
Geräusche).
1*S,
G=gßi])
Das
Gerät
ist
zu
laut.
Abtauen
des
Gefrierschranks
Das
Gefrierfach
dieses
Modells
ist
vom
Typ
"No
Frost".
Dies
bedeutet,
dass
es
wäh-·
rend
des
Betriebs
weder
an
den
Innenwän-
den
noch
auf
den
Lebensmitteln
zu
Frost-
bildung
kommt.
Die
Bildung
von
Frost
wird
durch
die
stän-
dig
zirkulierende
Kaltluft
in
diesem
Fach
ver-
hindert;
eine
automatische
Lüfterregelung
sorgt
für
den
Ventilatorantrieb.
Stillstandzeiten
Bei
längerem
Stillstand
des
Geräts
müssen
Sie
folgende
Vorkehrungen
treffen:
1.
Trennen
Sie
das
Gerät
von
der
Netz-
versorgung.
2.
Entnehmen
Sie
alle
Lebensmittel.
3.
Reinigen
Sie
das
Gerät
und
alle
Zube-
hörteile:
4.
Lassen
Sie
die
Tür(en)
offen,
um
das
Entstehen
unangenehmer
Gerüche
zu
vermeiden.
Wichtig!
Möchten
Sie
bei
einer
längeren
Abwesenheit
das
Gerät
weiter
laufen
lassen,
bitten
Sie
jemanden,
gelegentlich
die
Temperatur
zu
prüfen,
damit
das
Kühlgut
bei
einem
möglichen
Stromausfall
nicht
im
Innern
des
Geräts
verdirbt.
Dies ist
normal
und
kein
Grund
zur
Beunruhigung.
Wichtig!
Das
Gerät
arbeitet
nicht
kontinuierlich;
wenn
der
Kompressor
aufhört,
bedeutet
das
nicht,
dass
es
einen
Stromausfall
gibt.
Aus
diesem
Grund
dürfen
Sie
erst
dann
elektrische
Teile
des
Geräts
berühren,
wenn
Sie
den
Stromkreis
unterbrochen
haben.
·
../../ //*' **,-_r.:,f."k.$ /:/-
_
s
.
rv-,
r---9
--vl
.
r---v-,rg
r.v--
z
'
1
1'1
Le
10
1 1
[•18
I
**LIJ
Fi:
Loi
1
1-1
-l.*.=
I
.l-
-,
i'
Unebenheiten
im
Boden
wurden
I
Prüfen
Sie,
ob
das
Gerät
stabil
nicht
ausgeglichen.
ilsteht
(alle
Füße
und
Räder
müs-
1
sen
fest
auf
dem
Boden
stehen).
Siehe
hierzu
„Ausrichten
des
Ge-
:(rätes".
8
i
--

Es
ertönt
ein
Alarmsig-
nal.
Die
Alarmleuchte
blinkt.
0
Die
Temperaturanzei-
ge
zeigt
oben
oder
unten
ein
Quadrat
an.
Der
Kompressor
läuft
ständig.
Zu
starke
Reif-
und
Eis-
bildung.
Die
Temperatur
im
Gerät
ist
zu
niedrig.
Die
Temperatur
im
Gerät
ist
zu
hoch.
Die
Temperatur
im
Ge-
frierschrank
ist
zu
hoch.
Das
Gerät
funktioniert
nicht.
ES*»Möglich@
U'A äch*ft*
is
Il
i
'fk.W'.«
4.
».0,
9
Die
Distanzstücke
zwischen
der
Rückseite
des
Kühlschranks
und
den
Leitungen
sind
lose.
Die
Temperatur
im
Gefrierraum
ist
zu
hoch.
Die
Tür
ist
nicht
richtig
geschlos-
sen.
Beim
Messen
der
Temperatur
ist
ein
Fehler
aufgetreten.
Der
Temperaturregler
kann
falsch
eingestellt
sein.
Die
Tür
ist
nicht
richtig
geschlos-
sen.
Die
Tür
wurde
zu
häufig
geöff-
net.
Die
Temperatur
der
zu
kühlen-
den
Lebensmittel
ist
zu
hoch.
Die
Raumtemperatur
ist
zu
hoch.
Die
Tür
ist
nicht
richtig
geschlos-
sen.
Die
Türdichtung
ist
verzogen
oder
verschmutzt.
Der
Temperaturregler
kann
falsch
eingestellt
sein.
Der
Temperaturregler
kann
falsch
eingestellt
sein.
Die
Tür
ist
nicht
richtig
geschlos-
sen.
Die
Temperatur
der
zu
kühlen-
den
Lebensmittel
ist
zu
hoch.
Das
einzelnen
Packungen
des
Gefrierguts
liegt
zu
dicht
anei-
nander.
Es
wurden
zu
große
Mengen
an
!
Lebensmitteln
gleichzeitig
zum
Einfrieren
eingelegt.
Das
Gerät
ist
abgeschaltet.
Der
Netzstecker
steckt
nicht
,·richtig
in
der
Steckdose.
St«'St·*Äbhil,**·,
611
4
Setzen
Sie
sie
wieder
richtig
ein.
Siehe
hierzu
„Temperaturwar-
nung".
Siehe
hierzu
„Tür-offen-Alarm".
Bitte
wenden
Sie
sich
an
Ihren
Kundendienstmitarbeiter
(das
Kühlsystem
hält
zwar
die
eingela-
gerten
Lebensmittel
weiterhin
kühl,
doch
eine
Temperaturein-
stellung
ist
nicht
mehr
möglich)
Stellen
Sie
eine
höhere
Tempera-
tur
ein.
Siehe
hierzu
„Schließen
der
Tür".
Lassen
Sie
die
Tür
nicht
länger
als
unbedingt
erforderlich
offen.
Lassen
Sie
Lebensmittel
auf
Raumtemperatur
abkühlen,
bevor
Sie
sie
in
das
Gerät
stellen.
Senken
Sie
die
Raumtemperatur.
Siehe
hierzu
„Schließen
der
Tür".
Siehe
hierzu
„Schließen
der
Tür".
Stellen
Sie
eine
höhere
Tempera-
tur
ein.
Stellen
Sie
eine
niedrigere
Tempe-
ratur
ein.
Siehe
hierzu
„Schließen
der
Tür".
Lassen
Sie
Lebensmittel
auf
Raumtemperatur
abkühlen,
bevor
Sie
sie
in
das
Gerät
stellen.
,
Lagern
Sie
das
Gefriergut
so,
dass
die
Kaltluft
im
Gerät
zirkulie-
ren
kann.
Legen
Sie
nur
kleinere
Lebensmit-
telmengen
gleichzeitig
zum
Ein-
frieren
in
das
Gerät.
Schalten
Sie
das
Gerät
ein.
Stecken
Sie
den
Netzstecker
rich-
tig
in
die
Steckdose.
9
1
L

Bitte
rufen
Sie
den
nächsten
Marken-Kundendienst
in
Ihrer
Nähe
an,
wenn
alle
genann-
ten
Abhilfemaßnahmen
nicht
zum
gewünschten
Erfolg
führen.
Austauschen
der
Lampe
1.
Trennen
Sie
den
Netzstecker
von
der
Steckdose.
2.
Drücken
Sie
auf
die
Feder
und
ziehen
Sie
gleichzeitig
die
Abdeckung
nach
unten.
3.
Ersetzen
Sie
die
defekte
Lampe
(E14
Fassung)
durch
eine
Lampe
mit
der
gleichen
Leistung,
die
speziell
für
Haus-
haltsgeräte
vorgesehen
ist.
(Die
maxi-
mal
erlaubte
Leistung
finden
Sie
auf
der
Lampenabdeckung.)
4.
Schließen
Sie
das
Gerät
wieder
an.
Schließen
der
Tür
1.
Reinigen
Sie
die
Türdichtungen.
2.
Stellen
Sie
die
Tür
nach
Bedarf
ein.
Sie-
he
hierzu
„Montage".
3.
Ersetzen
Sie
die
defekten
Türdichtun-
gen,
falls
erforderlich.
Wenden
Sie
sich
hierzu
an
den
Kundendienst.
10
*
4
1
Problem
.'
'
«t»
1,1 :11115,»Mögliche]Uis#éhé{*
44},
4,']S.S.'.
likÄbhilfe-«--
-'
,
Das
Gerät
bekommt
keinen
Testen
Sie,
ob
ein
anderes
Gerät
Strom.
Es
liegt
keine
Spannung
an
dieser
Steckdose
funktioniert.
an
der
Netzsteckdose
an.
Prüfen
Sie
die
Sicherung.
Kontak-
tieren
Sie
einen
qualifizierten
1
Elektriker.
Die
Lampe
funktioniert
Die
Lampe
ist
defekt.
Siehé
hierzu
„Austauschen
der
nicht.
Lampe"
Die
Tür
stand
zu
lange
offen.
Schließen
Sie
die
Tür.
Die
Tür
kommt
mit
dem
Das
Gerät
ist
nicht
eben
ausge-
Siehe
hierzu
„Ausrichten
des
Ge-
Belüftungsgitter
in Be-
richtet.
rätes".
rührung.
Tür
falsch
ausgerichtet.
Das
Gerät
ist
nicht
eben
ausge-
Siehe
hierzu
„Ausrichten
des
Ge-
richtet.
rätes".

TECHNISCHE
DATEN
Die
technischen
Daten
befinden
sich
auf
der
linken
Seite
sowie
auf
der
Energiepla-
dem
Typenschild
im
Innern
des
Gerätes
auf
kette.
MONTAGE
ß
Lesen
Sie
bitte
die
Sicherheitshinweise"
sorgfältig
vor
der
Aufstellung
des
Geräts
durch,
um
Gefahren
für
Sie
selbst
zu
vermeiden
und
einen
korrekten
Betrieb
des
Geräts
zu
gewährleisten.
Aufstellung
Installieren
Sie
dieses
Gerät
an
einem
Ort,
an
dem
die
Umgebungstemperatur
mit
der
Klimaklasse
übereinstimmt,
die
auf
dem
Typschild
des
Geräts
angegeben
ist:
Standort
Um
einwandfreien
Betrieb
sicherzustellen,
sollte
der
Abstand
zwischen
der
Oberseite
des
Gehäuses
und
dem
Hängeschrank
mindestens
40
mm
betragen,
wenn
das
Gerät
unter
einem
Hängeschrank.aufgestellt
wurde.
Idealerweise
sollte
das
Gerät
nicht
unter
einem
Hängeschrank
aufgestellt
wer-
den.
Wird
das
Gerät
in
einer Ecke
aufgestellt,
und
zeigen
die
Scharniere
dabei
zur
Wand,
so
muss
der
Abstand
zwischen
Wand
und
Gerät
mindestens
10
mm
betragen,
damit
die
Tür
zum
Herausnehmen
der
Ablagen
genügend
weit
geöffnet
werden
kann.
Der
Belüftungsraum
kann
sein:
•
direkt
über
dem
Gerät,
•
hinter
und
über
dem
Oberschrank.
In
diesem
Fall
muss
der
Platz
hinter
dem
Oberschrank
mindestens
50
mm
tief
sein.
*»*
A
A
A
A.
A
A
A
< <
llllllllIIlllll
-
B.
50.mm «
* *
*
*
///
'k
<<<
,Illlllllllllll
Elektrischer
Anschluss
Kontrollieren
Sie
vor
der
ersten
Benutzung
des
Gerätes,
ob
die
Netzspannung
und
-
frequenz
Ihres
Hausanschlusses
mit
den
auf
dem
Typenschild
angegebenen
An-
schlusswerten
übereinstimmen.
Das
Gerät
muss
geerdet
sein.
Zu
diesem
Zweck
ist
die
Netzkabelsteckdose
mit
ei-
riem
Schutzkontakt
ausgestattet.
Falls
die
Steckdose
Ihres
Hausanschlusses
nicht
ge-
erdet
sein
sollte,
lassen
Sie
das
Gerät
bitte
gemäß
den
geltenden
Vorschriften
erden
11
»-
.wr:./.
.,4\
4*
,-»»,
':--
'
....
»<.
t»,
.
4*:pk-
1
"
A
»-»-
.
---»
Abmessungen
Höhe
1850
mm
Breite
660
mm
Tiefe
680
mm
Lagerzeit
bei
Störung
14
Std.
Spannung
230
V
Frequenz
50
Hz
SN
+10°C
bis
+
32°C
+16°C
bis
+
32°C
ST
+16°C
bis
+
38°C
+16°C
bis
+
43°C

und
fragen
Sie
dafür
einen
qualifizierten
Elektriker.
Der
Hersteller
übernimmt
keinerlei
Haftung
für
Schäden
oder
Verletzungen,
die
durch
Missachtung
der
oben
genannten
Sicher-
heitshinweise
entstehen.
Das
Gerät
entspricht
den
EU-
Richtlinien.
Entfernen
der
Transportsicherungen
Das
Gerät
ist
mit
Transportsicherungen
ausgestattet,
die
zum
Sichern
der
Tür
wäh-
rend
des
Transports
dienen.
Entfernen
Sie
diese
wie
folgt:
1.
Öffnen
Sie
die
Tür.
2.
Entfernen
Sie
die
Transportsicherungen
von
den
Türseiten.
3.
Entfernen
Sie
die
Transportsicherungen
vom
unteren
Scharnier
(damit
sind
eini-
ge
Modelle
ausgestattet).
Wichtig!
Einige
Modelle
sind
mit
einem
Geräuschdämmelement
unter
dem
Gerät
ausgestattet.
Bitte
entfernen
Sie
dieses
Element
nicht.
Distanzstücke
Bringen
Sie
die
im
Zubehörbeutel
mitgelie-
ferten
Distanzstücke
wie
in
der
Abbildung
gezeigt
an.
'
Werden
zwei
Geräte
direkt
nebeneinander
aufgestellt,
bringen
Sie
bitte
die
selbstkleb-
enden
Distanzstücke
zwischen
den
Geräten
an.
[]
CD(
Setzen
Sie
die
Distanzstücke
an
der
Rück-
seite
der
Blende
ein.
Ausrichten
Bei
der
Aufstellung
des
Gerätes
ist
dieses
waagerecht
auszurichten.
Stellen
Sie
nach
Bedarf
die
Stellfüße
mit
dem
mitgelieferten
Einstellschlüssel
ein.
12
1
,
1

*6
«»
,
A
.--
-
9%
0
-
(ro
.-04
-1
1
10
Wechseln
des
Türanschlags
Zum
Wechseln
des
Türanschlags
muss
wie
folgt
vorgegangen
werden:
1.
Ziehen
Sie
den
Netzstecker
aus
der
Steckdose.
2.
Entfernen
Sie
das
Belüftungsgitter.
Ent-
6.
Entfernen
Sie
den
Türschließmechanis-
fernen
Sie
die
Füllung
und
installieren
mus
von
der
Tür
(hl).
Schrauben
Sie
Sie
diese
auf
der
gegenüberliegenden
den
im
Zubehörbeutel
mitgelieferten
Seite
des
Gitters.
Türschließmechanismus
an
der
gegen-
3.
Legen
Sie
das
Gerät
mit
der
Rückseite
überliegenden
Seite
fest
(h2).
nach
unten
auf
eine
Holzunterlage.
4.
Drehen
Sie
den
Stift
heraus
und
schrauben
Sie
ihn
an
der
gegenüberlie-
genden
Seite
wieder
ein.
4-Y//
«I»>
5.
Schrauben
Sie
das
untere
Scharnier
ab
(gl).
Entfernen
Sie
den
Türschließme-
chanismus
vom
Scharnier
und
verset-
zen
Sie
den
Stift
auf
die
andere
Seite.
Schrauben
Sie
den
Türschließmecha-
nismus
aus
dem
Zubehörbeutel
an
(g2).
Schrauben
Sie
das
untere
Scharnier
an
der
gegenüberliegenden
Seite
an.
7.
Montieren
Sie
die
Tür
wieder.
8.
Stellen
Sié
das
Gerät
auf
und
bringen
Sie
das
Belüftungsgitter
an.
9.
Schrauben
Sie
den
Griff
los.
Schlagen
Sie
auf
der
gegenüberliegenden
Seite
die
Bohrungsabdeckungen
mit
einem
3-4
mm
Treibdorn
heraus
oder
durch-
bohren
Sie
sie.
Bringen
Sie
den
Griff
an.
Befestigen
Sie
den
Griff
auf
der ge-
genüberliegenden
Seite,
indem
Sie
ihn
eine
halbe
Umdrehung
drehen.
Setzen
Sie
die
im
Zubehörbeutel
mitge-
lieferten
Bohrungsabdeckungen
ein.
13

ID
fi,
24
'
i
LI
mindestens
vier
Stunden,
bevor
Sie
es
wieder
an
die
Stromversorgung
anschließen.
,
Führen
Sie
eine
Endkontrolle
durch,
um
si-
cherzustellen,
dass:
•
Alle
Schrauben
fest
angezogen
sind.
•
Der
magnetische
Dichtungsstreifen
am
Gerät
anliegt.
•
Die
Tür
korrekt
öffnet
und
schließt.
Warnung!
Bei
niedrigen
Umgebungstemperaturen
(z.
B.
im
10.
Bringen
Sie
das
Gerät
in
Stellung.
/j\
Warnung!
Rücken
Sie
das
Gerät
wieder
an
die
richtige
Stelle
und
richten
Sie
es
waagerecht
aus.
Warten
Sie
HINWEISE
ZUM
UMWELTSCHUTZ
Das
Symbol
auf
dem
Produkt
oder
seiner
Verpackung
weist
darauf
hin,
dass
dieses
Produkt
nicht
als
normaler
Haushaltsabfall
zu
behandeln
ist,
sondern
an
einem
Sammelpunkt
für
das
Recycling
von
elektrischen
und
elektronischen
Geräten
abgegeben
werden
muss.
Durch
Ihren
Beitrag
zum
korrekten
Entsorgen
dieses
Produkts
schützen
Sie
die
Umwelt
und
die
Gesundheit
Ihrer
Mitmenschen.
Umwelt
und
Gesundheit
werden
durch
falsches
Entsorgen
gefährdet.
Weitere
Informationen
über
das
Recycling
dieses
Winter)
kann
es
vorkommen,
dass
die
Türdichtung
nicht
richtig
am
Gerät
anliegt.
Warten
Sie
in
diesem
Fall
ab,
bis
sich
die
Dichtung
allmählich
anpasst.
Produkts
erhalten
Sie
von
Ihrem
Rathaus,
Ihrer
Müllabfuhr
oder
dem
Geschäft,
in
dem
Sie
das
Produkt
gekauft
haben.
Wohin
mit
den
Altgeräten?
Uberall
dort
wo
neue
Geräte
verkauft
werden
oder
Abgabe
bei
den
offiziellen
SENS-Sammelstellen
oder
offiziellen
SENS-Recyclern.
Die
Liste
der
offiziellen
SENS-
Sammelstellen
findet
sich
unter
www.sens.ch.
14

SOMMAIRE
Consignes
de
sécurité
Bandeau
de
commande
Premiére
utilisation
Utilisation
quotidienne
Conseils
Entretien
et
nettoyage
CONSIGNES
DE
SÉCURITÉ
Pour
votre
sécurité
et
garantir
une
utilisation
correcte
de
l'appareil,
lisez
attentivement
cette
notice,
y
compris
les
conseils
et
aver-
tissements,
avant
d'installer
et
d'utiliser
l'appareil
pour
la
premiére
fois.
Pour
éviter
toute
erreur
ou
accident,
veillez
ä
ce
que
toute
personne
qui
utilise
l'appareil
connais-
se
bien
son
fonctionnement
et
ses
fonc-
tions
de
sécurité.
Conservez
cette
notice
avec
l'appareil.
Si
l'appareil
doit
étre
vendu
ou
cédé
ä
une
autre
personne,
veillez
ä
re-
mettre
cette
notice
au
nouveau
propriétaire,
afin
qu'il
puisse
se
familiariser
avec
son
fonctionnement
et
sa
sécurité.
Pour
la
sécurité
des
personnes
et
des
biens,
conservez
et
respectez
les
consi-
gnes
de
sécurité
figurant
dans
cette
notice.
Le
fabricant
décline
toute
responsabilité
en
cas
de
dornmages
dus
au
non-respect
de
ces
instructions.
Sécurité
des
enfants
et
des
personnes
vulnérables
•
Cet
appareil
n'est
pas
destiné
ä
étre
utili-
sé
par
des
enfants
ou
des
personnes
dont
les
capacités
physiques,
sensoriel-
les
ou
mentales,
ou
le
manque
d'expé-
rience
et
de
connaissance
les
empéchent
d'utiliser
l'appareil
sans
risque
lorsqu'ils
sont
sans
surveillance
ou
en
l'absence
d'instruction
d'une
personne
responsable
qui
puisse
leur
assurer
une
utilisation
de
l'appareil
sans
danger.
Empéchez
les
enfants
de
jouer
avec
l'ap-
pareil.
•
Ne
laissez
pas
les
différents
emballages
ä
portée
des
enfants.
lis
pourraient
s'as-
phyxier.
•
Si
l'appareil
doit
étre
mis
au
rebut,
veillez
ä
couper
le
cäble
d'alimentation
électri-
que
au
ras
de
l'appareil
pour
éviter
les
15
17
18
18
19
20
En
cas
d'anomalie
de
fonctionnement
21
Caractéristiques
techniques
24
Installation
24
En
matiére
de
sauvegarde
de
l'environnement
27
Sous
réserve
de
modifications
risques
d'électrocution.
Démontez
la
por-
te
pour
éviter
que
des
enfants
ne
restent
enfermés
ä
l'intérieur.
•
Cet
appareil
est
muni
de
fermetures
ma-
gnétiques.
S'il
remplace
un
appareil
équi-
pé
d'une
fermeture
ä
ressort,
nous
vous
conseillons
de
rendre
celle-ci
inutilisable
avant
de
vous
en
débarrasser.
Ceci
afin
d'éviter
aux
enfants
de
s'enfermer
dans
l'appareil
et
de
mettre
ainsi
leur
vie
en
danger.
Consignes
générales
de
sécurité
Avertissement
Veillez
ä
ce
que
les
orifices
de
ventilation,
situés
dans
l'enceinte
de
l'appareil
ou
la
structure
intégrée,
ne
soient
pas
obstrués.
•
Les
appareils
sont
destinés
uniquement
ä
la
conservation
des
aliments
et/ou
des
boissons
dans
le
cadre
d'un
usage
do-
mestique
normal,
tel
que
celui
décrit
dans
la
présente
notice.
•
N'utilisez
pas
d'appareils
électriques,
d'agents
chimiques
ou
tout
autre
systé-
me
artificiel
pour
accélérer
le
processus
de
dégivrage.
•
Ne
faltes
pas
fonctionner
d'appareils
électriques
(comme
des
sorbetiéres
élec-
triques,
...)
ä
l'intérieur
des
appareils
de
réfrigération
ä
moins
que
cette
utilisation
n'ait
regu
l'agrément
du
fabricant.
•
N'endommagez
pas
le
circuit
frigorifique.
•
Le
circuit
frigorifique
de
l'appareil
contient
de
l'isobutane
(R60Oa),
un
gaz
naturel
of-
frant
un
haut
niveau
de
compatibilité
avec
l'environnement
mais
qui
est
néanmoins
inflammable.
Pendant
le
transport
et
l'installation
de
votre
appareil,
assurez-vous
qu'aucune
15

partie
du
circuit
frigorifique
n'est
endom-
magée.
Si
le
circuit
frigorifique
est
endommagé
:
-
évitez
les
flammes
vives
et
toute
autre
source
d'allumage
-
aérez
soigneusement
la
piéce
oü
se
trouve
l'appareil
•
Ne
modifiez
pas
les
spécifications
de
l'appareil.
Si
le
cäble
d'alimentation
est
endommagé,
il
peut
causer
un
court
cir-
cuit,
un
incendie
et/ou
une
électrocution.
Avertissement
Les
éventuelles
répa-
rations
ou
interventions
sur
votre
appa-
reil,
ainsi
que
le
remplacement
du
cäble
d'alimentation,
ne
doivent
étre
effec-
tuées
que
par
un
professionnel
qualifié.
1.
Ne
branchez
pas
le
cordon
d'alimen-
tation
ä
une
rallonge.
2.
Assurez-vous
que
la
prise
n'est
pas
écrasée
ou
endommagée
par
l'arrié-
re
de
l'appareil.
Une
prise
de
courant
écrasée
ou
endommagée
peut
s'échauffer
et
causer
un
incendie.
3.
Vérifiez
que
la
prise
murale
de
l'ap-
pareil
est
accessible.
4.
Ne
débranchez
pas
l'appareil
en
ti-
rant
sur
le
cäble.
5.
Si
la
prise
murale
n'est
pas
bien
fi-
xée,
n'introduisez
pas
de
prise
de-
dans.
Risque
d'électrocution
ou
d'in-
cendie.
6.
N'utilisez
pas
l'appareil
sans
le
diffu-
seur
de
l'ampoule
(si
présent)
de
l'éclairage
intérieur.
•
Cet
appareil
est
lourd.
Faite
attention
lors
de
son
déplacement.
•
Ne
touchez
pas
avec
les
mains
humides
les
surfaces
givrées
et
les
produits
con-
gelés
(risque
de
brülure
et
d'arrachement
de
la
peau).
•
Evitez
une
exposition
prolongée
de
l'ap-
pareil
aux
rayons
solaires.
•
Les
ampoules
(si
présentes)
utilisées
dans
cet
appareil
sont
des
ampoules
spécmques
uniquement
destinées
ä
étre
utilisées
sur
des
appareils
ménagers.
Elles
ne
sont
pas
du
tout
adaptées
ä
un
éclairage
quelconque
d'une
habitation.
Utilisation
quotidienne
•
Ne
posez
pas
d'éléments
chauds
sur
les
parties
en
plastique
de
l'appareil.
•
Ne
stockez
pas
de
gaz
ou
de
liquides
in-
flammables
dans
l'appareil
(risque
d'ex-
plosion).
•
Ne
placez
pas
d'aliments
directement
contre
la
sortie
d'air
sur
la
paroi
arriére
de
l'appareil.
(Si
l'appareil
est
sans
givre.)
•
Un
produit
décongelé
ne
doit
jamais
étre
recongelé.
•
Conservez
les
aliments
emballés
confor-
mément
aux
instructions
de
leur
fabri-
cant.
•
Respectez
scrupuleusement
les
conseils
de
conservation
donnés
par
le
fabricant
de
l'appareil.
Consultez
les
instructions
respectives.
•
Ne
mettez
pas
de
bouteilles
ni
de
boites
de
boissons
gazeuses
dans
le
comparti-
ment
congélateur,
car
la
pression
se
for-
mant
ä
l'intérieur
du
contenant
pourrait
le
faire
éclater
et
endommager
ainsi
l'appa-
reil.
•
Ne
consommez
pas
certains
produits
tels
que
les
bätonnets
glacés
dés
leur
sortie
de
l'appareil,
car
ils
peuvent
provoquer
des
brülures.
Entretien
et
nettoyage
•
Avant
toute
opération
d'entretien,
mettez
l'appareil
ä
l'arrét
et
débranchez-le.
•
N'utilisez
pas
d'objets
métalliques
pour
nettoyer
l'appareil.
•
N'utilisez
pas
d'objet
tranchant
pour
grat-
ter
la
couche
de
givre.
Utilisez
une
spatu-
le
en
plastique.
•
N'utilisez
pas
d'appareils
électriques
ou
agents
chimiques
pour
dégivrer
l'appa-
reil.
La
chaleur
excessive
pourrait
en-
dommager
le
revétement
plastique
inter-
ne
et
l'humidité
pourrait
s'introduire
dans
le
systéme
électrique.
Installation
Important
Avant
de
procéder
au
branchement
électrique,
respectez
scrupuleusement
les
instructions
fournies
dans
cette
notice.
•
Déballez
l'appareil
et
vérifiez
qu'il
n'est
pas
endommagé.
Ne
branchez
pas
l'ap-
pareil
s'il
est
endommagé.
Signalez
imi
médiatement
au
revendeur
de
l'appareil
les
dommages
constatés.
Dans
ce
cas,
gardez
l'emballage.
16

•
11
est
conseillé
d'attendre
au
moins
quatre
réalisés
par
un
électricien
qualifié
ou
une
heures
avant
de
brancher
l'appareil
pour
personne
compétente.
que
le
circuit
frigorifique
soit
stabilisé.
•
Cet
appareil
ne
doit
étre
entretenu
et
ré-
•
Veillez
ä
ce
que
l'air
circule
librement
au-
paré
que
par
un
Service
aprés-vente
au-
tour
de
l'appareil
pour
éviter
qu'il
ne
sur-
torisé,
exclusivement
avec
des
piéces
chauffe.
Pour
assurer
une
ventilation
suf-
d'origine.
fisante,
respectez
les
instructions
de
la
Protection
de
l'environnement
notice
(chapitre
Installation).
•
Placez
l'appareil
dos
au
mur
pour
éviter
Le
systéme
frigorifique
et
l'isolation
de
tout
contact
avec
le
compresseur
et
le
votre
appareil
ne
contiennent
pas
de
condenseur
(risque
de
brülure).
C.F.C.
contribuant
ainsi
ä
préserver
•
Placez
de
préférence
votre
appareil
loin
l'environnement.
L'appareil
ne
doit
pas
d'une
source
de
chaleur
(chauffage,
cuis-
étre
mis
au
rebut
avec
les
ordures
mé-
son
ou
rayons
solaires
trop
intenses).
nagéres
et
les
déchets
urbains.
La
•
Assurez-vous
que
la
prise
murale
reste
mousse
d'isolation
contient
des
gaz
in-
accessible
apräs
l'installation
de
l'appa-
flammables
:
l'appareil
sera
mis
au
re-
reil.
but
conformément
aux
réglements
ap-
•
Branchez
ä
l'alimentation
en
eau
potable
plicables
disponibles
auprés
des
autori-
uniquement.
(Si
un
branchement
sur
le
tés
locales.
Veillez
ä
ne
pas
détériorer
réseau
d'
eau
est
prévu.)
les
circuits
frigorifiques,
notamment
au
niveau
du
condenseur.
Les
matériaux
Maintenance
utilisés
dans
cet
appareil
identifiés
par
•
Les
branchements
électriques
nécessai-
le
symbole
0
sont
recyclables.
res
ä
l'entretien
de
l'appareil
doivent
étre
BANDEAU
DE
COMMANDE
g
.'„'...'."
h
[1]80
¤
Touche
ON/OFF
Voyant
Indicateur
de
température
(sur
le
ban-
deau
de
commande)
Dispositif.
de
réglage
de
température,
touches
+
et
-
Touche
Action
Freeze
Voyant
Action
Freeze
Touche
de
réinitialisation
d'alarme
Voyant
Alarme
Mise
en
fonctionnement
Branchez
l'appareil
ä
une
prise
murale.
Si
le
voyant
de
fonctionnement
et
l'écran
ne
s'allument
pas,
appuyez
sur
la
touche
ON/
OFF.
Sélectionnez
une
température
en
fonction
cie
la
«
Régulation
de
température
».
Important
Si
la
porte
reste
ouverte
pendant
quelques
minutes,
l'éclairage
s'éteint
automatiquement.
Pour
le
rallumer,
fermez
et
ouürez
de
nouveau
la
porte.
Mise
ä
l'arrét
Pour
mettre
l'appareil
ä
l'arrét,
appuyez
sur
la
touche
ON/OFF
pendant
une
seconde
environ.
Le
voyant
s'éteint.
Réglage
de
la
température
La
température
peut
étre
réglée
de
-15
°C
ä
-24
°C
Lorsque
vous
appuyez
sur
les
touches
de
réglage
de
la
température,
la
température
actuelle
clignote
sur
l'indicateur
de
tempé-
rature.
11
n'est
possible
de
modifier
le
régla-
ge de
la
température
que
lorsque
le
voyant
clignote.
17

•
Pour
augmenter
la
température,
appuyez
sur
la
touche
+
du
dispositif
de
réglage
de
température.
•
Pour
diminuer
la
température,
appuyez
sur
la
touche
-
du
dispositif
de
réglage
de
température.
Les
indicateurs
de
température
affichent
la
température
programmée.
La
température
programmée
sera
atteinte
sous
24
heures.
Important
Aprés
une
longue
période
de
non-utilisation
de
l'appareil,
il
n'est
pas
nécessaire
de
régler
de
nouveau
la
température
car
eile
reste
mémorisée.
Une
position
moyenne
est
générale-
ment
la
plus
indiquée.
Le
réglage
doit
étre
effectué
en
tenant
compte
du
fait
que
la
température
ä
l'inté-
rieur
de
l'appareil
dépend
de
plusieurs
fac-
teurs
:
•
la
température
ambiante
•
la
fréquence
d'ouverture
de
la
porte
•
la
quantité
de
denrées
stockées
•
l'emplacement
de
l'appareil.
Fonction
Congélation
rapide
Pour
activer
la
fonction
Congélation
rapide,
appuyez
sur
la
touche
Congélation
rapide.
Le
voyant
Congélation
Rapide
s'allume
et
l'indicateur
de
température
affiche
A.
Cette
fonction
s'arréte
automatiquement
au
bout
de 52
heures.
11
est
possible
de
désactiver
la
fonction
ä
n'importe
quel
moment
en
appuyant
sur
la
touche
Congélation
Rapide.
Le
voyant
Congélation
Rapide
s'éteint.
PREMIERE
UTILISATION
Nettoyage
intérieur
Avant
d'utiliser
l'appareil
pour
la
premiére
fois,
néttoyez
I'
intérieur
et
tous
les
acces-
soires
internes
avec
de
l'eau
tiéde
savon-
neuse
pour
supprimer
l'odeur
caractéristi-
que
du
"neuf"
puis
séchez
soigneusement.
UTILISATION
QUOTIDIENNE
Congélation
d'aliments
frais
Le
compartiment
congélateur
est
idéal
pour
congeler
des
denrées
fraiches
et
conserver
ä
long
terme
des
aliments
surgelés
ou
con-
gelés.
Alarme
haute
température
Une
augmentation
de
la
température
dans
le
compartiment
congélateur
(par
exemple
ä
cause
d'une
coupure
de
courant
ou
de
l'ouverture
de
la
porte)
est
indiquée
par
:
•
le
clignotement
du
voyant
Alarme.
•
le
clignotement
de
la
température
•
le
dédlenchement
d'une
alarme
sonore
Au
rétablissement
des
conditions
norma-
les:
•
l'alarme
sonore
cesse
de
retentir.
•
la
température
continue
de
clignoter.
•
le
voyant
d'alarme
continue
de
clignoter
Pour
désactiver
l'alarme,
appuyez
sur
la
touche
Réinitialisation
d'alarme.
La
tempé-
rature
maximale
atteinte
dans
le
comparti-
ment
apparaft
sur
l'afficheur
88
pendant
quelques
secondes.
11
retourne
ensuite
en
condition
de
fonction-
nement
normal
et
indique
la
température
du
congélateur.
Pendant
la
phase
d'alarme,
l'alarme
sonore
peut
étre
désactivée
en
appuyant
sur
la
touche
Réinitialisation
d'alarme.
Alarme
porte
ouverte
Une
alarme
sonore
se
déclenche
si
la
porte
reste
ouverte
pendant
quelques
minutes.
Les
conditions
d'alarme
porte
ouverte
sont
signalées
par
:
•
le
clignotement
du
voyant
Alarme.
•
une
alarme
sonore
Appuyez
sur
la
touche
Réinitialisation
d'alarme
pour
désactiver
l'alarme
sonore.
Au
rétablissement
des
conditions
normales
'
(porte
fermée),
l'alarme
s'arréte
automati-
quement.
Important
N'utilisez
pas
de
produits
abra-
sifs,
poudre
ä
récurer,
éponge
métallique
pour
ne
pas
abimer
la
finition.
Pour
congeler
de
petites
quantités
d'ali-
ments
frais,
il
n'est
pas
nécessaire
de
mo-
difier
le
présent
réglage.
Activez
la
fonction
Action
Freeze
24
heures
au
moins
avant
d'introduire
les
denrées
frai-
18

ches
ä
congeler
dans
le
compartiment
con-
gélateur.
Les
aliments
frais
ä
congeler
peuvent
étre
placés
dans
tous
les
compartiments,
ä
l'ex-
ception
du
plus
bas.
La
quantité
maximum
d'aliments
pouvant
étre
congelés
en
24
heures
est
indiquée
sur
la
plaque
signalétique,
située
ä
l'intérieur
de
l'appareil.
Le
processus
de
congélation
dure
24
heu-
res
:
vous
ne
devez
ajouter
aucune
autre
denrée
ä
congeler
au
cours
de
cette
pério-
de.
Conservation
d'aliments
congelés
A
la
mise
en
service
ou
aprés
un
arrét
pro-
longé,
faites
fonctionner
l'appareil
pendant
2
heures
environ,
avant
d'introduire
les
pro-
duits
dans
le
compartiment.
Les
paniers
de
congélation
vous
permettent
de
trouver
facilement
et
rapidement
les
ali-
ments
dont
vous
avez
besoin.
Si
vous
de-
vez
stocker
une
grande
quantité
d'aliments,
retirez
tous
les
tiroirs
et
le
bac
ä
glagons
sauf
le
panier
inférieur
qui
doit
étre
en
place
afin
de
permettre
une
circulation
d'air
opti-
male.
Sur
toutes
les
clayettes
(exceptée
la
clayette
supérieure),
vous
pouvez
placer
des
aliments
qui
dépassent
de
15
mm
du
bord
avant
de
la
clayette.
Important
En
cas
de
décongélation
accidentelle,
due
par
exemple
ä
une
coupure
de
courant,
si
la
coupure
a
duré
plus
de
temps
qu'il
n'est
prévu
au
paragraphe
«
Autonomie
de
fonctionnement
»
du
chapitre
Caractéristiques
techniques,
consommez
rapidement
les
aliments
décongelés
ou
cuisez-les
immédiatement
avant
de
les
recongeler
(une
fois
refroidis).
CONSEILS
Conseils
pour
la
congélation
Pour
obtenir
les
meilleurs
résultats,
voici
quelques
conseils
importants
:
•
la
quantité
maximale
de
denrées
que
vous
pouvez
congeler
par
24
heures
est
indiquée
sur
la
plaque
signalétique.
•
le
temps
de
congélation
est
de
24
heu-
res.
Aucune
autre
denrée
ä
congeler
ne
doit
étre
ajoutée
pendant
cette
période.
La
décongélation
Les
aliments
surgelés
ou
congelés
peuvent
étre
décongelés
dans
le
compartiment
réfri-
gérateur
ou
ä
température
ambiante,
avant
d'étre
utilisés,
en
fonction
du
temps
dispo-
nible
pour
cette
opération.
Les
petites
piéces
peuvent
méme
étre
cui-
tes
sans
décongélation
préalable
:
dans
ce
cas,
la
cuisson
est
plus
longue.
Retrait
des
paniers
de
congélation
du
congélateur
Les
paniers
de
congélation
sont
équipés
d'un
arrét
afin
d'empécher
leur
retrait
acci-
dentel
ou
chute.
Pour
retirer
le
panier
du
congélateur,
tirez-le
vers
vous
et
en
attei-
gnant
l'arrét,
retirez-le
en
inclinant
la
partie
avant
vers
le
haut.
Pour
le
remettre,
relevez
légérement
l'avant
du
panier
et
insérez-le
dans
le
congélateur.
Une
fois
que
vous
avez
dépassé
les
butées
d'arrét,
poussez
les
paniers
dans
la
bonne
position.
•.
congelez
seulement
les
denrées
alimen-
taires
fraiches,
de
qualité
supérieure
(une
fois
nettoyées).
•
préparez
la
nourriture
en
petits
paquets
pour
une
congélation
rapide
et
uniforme,
adaptés
ä
I'
importance
de
la
consornma-
tion.
•
enveloppez
les
aliments
dans
des
feuilles
d'aluminium
ou
de
polyéthyléne
et
assu-
19
2

rez-vous
que
les
emballages
sont
étan-
ches
;
•
ne
laissez
pas
des
aliments
frais,
non
congelés,
toucher
des
aliments
déjä
con-
gelés
pour
éviter
une
remontée
en
tem-
pérature
de
ces
derniers.
•
les
aliments
maigres
se
conservent
mieux
et
plus
longtemps
que
les
aliments
gras
;
le
sei
réduit
la
dürée
de
conservation
des
aliments
•
la
température
trés
basse
ä
laquelle
se
trouvent
les
bätonnets
glacés,
s'ils
sont
consommés
dés
leur
sortie
du
comparti-
ment
congélateur,
peut
provoquer
des
brülures.
•
L'identification
des
emballages
ést
impor-
tante
:
indiquez
la
date
de
congélation
du
produit,
et
respectez
la
durée
de
conser-
vation
indiquée
par
le
fabricant.
ENTRETIEN
ET
NETTOYAG
E
&
Attention
débrancher
l'appareil
avant
toute
opération
d'entretien.
Cet
appareil
contient
des
hydrocarbu-
res
dans
son
circuit
réfrigérant
:
l'entre-
tien
et
la
recharge
ne
doivent
donc
étre
effectués
que
par
du
personnel
autori-
Sé.
Nettoyage
périodique
L'appareil
doit
étre
nettoyé
réguliérement
:
•
nettoyez
l'intérieur
et
les
accessoires
avec
de
l'eau
tiéde
et
un
détergent
doux
;
•
lavez
réguliérement
le
joint
de
porte
en
caoutchouc.
•
rincez
et
séchez
soigneusement.
Important
Ne
tirez
pas,
ne
déplacez
pas,
n'endommagez
pas
les
tuyaux
et/ou
cäbles
qui
se
trouvent
ä
l'intérieur
de
l'appareil.
N'utilisezjamais
de
détergents,
de
poudres
abrasives,
de
produits
de
nettoyage
trés
parfumés
ou
de
produits
caustiques
pour
nettoyer
l'intérieur
de
l'appareil
car
cela
ris-
que
d'endommager
la
surface
et
de
laisser
une
forte
odeur.
Nettoyez
le
condenseur
(grille
noire)
et
le
compresseur
situés
ä
l'arriére
de
l'appareil
avec
une
brosse.
Cette
opération
améliore
les
performances
de
l'appareil
et
permet
des
économies
d'énergie.
Conseils
pour
la
conservation
des
produits
surgelés
et
congelés
du
commerce
Pour
une
bonne
conservation
des
produits
surgelés
et
congelés,
vous
devez
:
•
vous
assurer
qu'ils
ont
bien
été
conser-
vés
au
magasin
;
•
prévoir
un
temps
réduit
au
minimum
pour
·
leur
transport
du
magasin
d'alimentation
ä
votre
domicile
;
•
éviter
d'ouvrir
trop
souvent
la
porte
du
congélateur
et
ne
la
laisser
ouverte
que
le
temps
nécessaire.
•
une
fois
décongelés,
les
aliments
se
dé-
tériorent
rapidement
et
ne
peuvent
pas
étre
recongelés.
•
respecter
la
durée
de
conservation
indi-
quée
par
le
fabricant.
Important
Attention
ä
ne
pas
endommager
le
systéme
de
réfrigération.
Important
Lorsque
vous
déplacez
l'appareil,
veillez
ä
le
soulever
par
l'avant
pour
éviter
de
rayer
le
sol.
De
nombreux
détergents
pour
la
cuisine
re-
commandés
par
les
fabricants
contiennent
des
produits
chimiques
qui
peuvent
atta-
quer/endommager
les
piéces
en
plastique
utilisées
dans
cet
appareil.
11
est
donc
re-
commandé
de
ne
laver
le
revétement
exté-
rieur
de
cet
appareil
qu'avec
de
l'eau
chau-
de
et
un
petit
peu
de
détergent
liquide
non
agressif,
pour
vaisselle
par
exemple.
Important
N'utilisez
jamais
de
produits
abrasifs
ou
caustiques,
de
poudre
ä
récurer,
ni
d'éponge
métallique
ou
avec
grattoir
pour
procéder
au
nettoyage
intérieur
et
extérieur
de
l'appareil.
Aprés
le
nettoyage,
rebranchez
l'appareil.
Nettoyage
de
la
grille
de
ventilation
La
grille
de
ventilation
est
amovible
pour
permettre
son
nettoyage.
Vérifiez
si
la
porte
est
ouverte
lorsque
vous
enlevez
la
grille
de
ventilation
:
1.
Enlevez
le
bord
supérieur
de
la
grille
en
tirant
vers
le
haut/vers
le
bas.
2.
Puis
tirez
la
grille
en
avant
pour
la
retirer
complétement.
20
Table of contents
Languages:
Other Satrap Freezer manuals