Scandika SF-1810 User manual

Ergometer Morpheus
DE
GB
FR
Art.Nr. SF-1810 / SF-1812 / SF-1813

03 Sicherheitshinweise
04 Checkliste
06 Teile-Liste
07 Explosionszeichnung
08 Aufbauanleitung
14 Computerbedienung
19 Verwendung von Apps
23 Benutzung des Brustgurtes
24 Aufwärmen und Abwärmen
25 Übungsanleitung
26 Garantiebedingungen
skandika.com/
service
Inhalt
Die Videos zum Auf- und
Abbau sowie FAQ und die
Anleitungen zum Down-
loaden findest Du auf
unserer Skandika Service
Seite. Für weitere Informa-
tionen kannst Du einfach
unsere Website besuchen
www.skandika.com
Ergo-
meter
Importeur MAX Trader GmbH
Adresse Wilhelm-Beckmann-Str. 19, D-45307 Essen
Artikelnummer | Name SF-1810 | SF-1812 | SF-1813 | Morpheus
Klasse HA
Standard EN ISO 20957
WARNUNG: Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung. Dieses Trainingsgerät
ist nicht für Zwecke geeignet, für die eine hohe Genauigkeit erforderlich ist.
Produktionsdatum
2021 2022 2023
12 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
PO Nr.:
Max. Nutzergewicht 150 kg

3
DE
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen und
verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit den
Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie
das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Halten Sie Kinder und Haustiere fern von dem Trainings-
gerät. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt allein in
einem Raum mit dem Gerät.
2. Das Gerät darf immer nur von einer Person benutzt
werden.
3. Sollten Sie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder
andere unnormale Symptome feststellen, STOPPEN Sie
sofort das Training und konsultieren Sie einen Arzt.
4. Stellen Sie das Trainingsgerät auf einen festen und ebenen
Boden. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wasser oder im Freien.
5. Halten Sie Ihre Hände fern von allen beweglichen Teilen.
6. Tragen Sie immer Trainingskleidung, die für ein Fitness-
training geeignet sind, wenn Sie auf dem Gerät trainieren.
Die Kleidung muss so beschaen sein, dass diese nicht
aufgrund Ihrer Form (z. B. Länge) während des Trainings
irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten
passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätz-
lich dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfeste
Sohle besitzen.
7. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen
Zweck. Verwenden Sie keine Zusatz- oder Ersatzteile,
die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
8. Platzieren Sie keine scharfkantigen Gegenstände in der
Nähe des Gerätes.
9. Menschen mit Behinderungen sollten das Gerät nicht
ohne Unterstützung eines Arztes oder einer qualizierten
Person benutzen.
10. Vor dem Training mit dem Gerät sollten Sie sich immer
sorgfältig aufwärmen, z. B. mit Dehnungsübungen.
11. Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei
funktioniert.
12. Die max. Belastbarkeit dieses Gerätes der Klasse HA
beträgt 150 kg.
13. Benutzen Sie das Gerät nicht direkt nach Mahlzeiten oder
Getränken.
14. Dieses Gerät ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet
und darf nur in der in dieser Anleitung beschriebenen Art
und Weise benutzt werden.
15. Im Falle von Störungen reparieren Sie das Gerät nicht
selbst. Lassen Sie Reparaturen nur von autorisierten
Servicestellen durchführen. Es ist empfehlenswert, alle
beweglichen Teile von Zeit zu Zeit leicht zu schmieren,
damit die Funktionalität erhalten bleibt.
16. Bitte trainieren Sie mit einem
Freibereich von 2 Metern um
das Gerät.
Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren
Arzt konsultieren. Er kann Ihnen konkrete Angaben machen,
welche Belastungsintensität für Sie geeignet ist und Ihnen Tipps
zum Training und zur Ernährung geben. Dies ist insbesondere
wichtig für Menschen über 35 Jahre oder für Menschen mit
bestehenden Gesundheitsproblemen.
2 Meter
2 Meter2 Meter
2 Meter

4
CHECKLISTE
Teil Nr. Bezeichnung Menge
1 Hauptrahmen 1
2 Vorderer Standfuß 1
3 Hinterer Standfuß 1
4 Frontrohr 1
5 Lenkergri 1
6 Computer 1
7 Sitzgestänge 1
8 Sattel 1
9/10 Pedale (L/R) 1/1
12 Abdeckung für Sattelverstellung 1
38 Abdeckung 1

5
DE
CHECKLISTE
Teil Nr. Bezeichnung Menge
15 Schraube M8*16 mm 12
16 Wellscheibe ø22 mm 10
18 Unterlegscheibe ø8*20 mm 2
21 T-Schraube 1
37 Abdeckung 1
11 Schnellversteller 1
Schraubenschlüssel 1
Innensechskantschlüssel 6mm 1
15
16
18
21
37
11

6
TEILELISTE
Teil Nr. Beschreibung Menge
1 Hauptrahmen 1
2 Vorderer Standfuß 1
3 Hinterer Standfuß 1
4 Frontrohr 1
5 Lenkergri 1
6 Computer 1
7 Sitzgestänge 1
8 Sattel 1
9 Pedal links 1
10 Pedal rechts 1
11 Schnellversteller 1
12 Abdeckung für Sattelverstellung 1
13 Sattelverstellung 1
14 U-Prol 1
15 Schraube M8*16 mm 12
16 Wellscheibe ø22mm 10
17 Sattelführung 1
18 Unterlegscheibe ø8*20 mm 5
19 Quadratische Endkappe 38*38 1
20 Handpulskabel 2
21 T-Schraube 1
22 Schraube M8*20 mm 2
23 Endkappe für vorderen Standfuß (L/R) 1/1
24 Endkappe für hinteren Standfuß (L/R) 1/1
25 Klammerhalterung 1
26 Handpulssensor 2
27 Schraube M5*10 mm 4
28 Schaumstogri 2
29 Endkappe für Lenkergri 2
30 Gewindeschraube, selbstschneidend
ST4*20 mm 2
31 Unterlegscheibe ø4.2*ø12 mm 2
32 Dichtung 1
33 Sensorkabel, Oberteil 1
34 Sensorkabel, Unterteil 1
35 Unterlegscheibe ø8*ø17 mm 1
36 Feststeller 1
37 Abdeckung 1
38 Abdeckung 1
39 Gewindeschraube, selbstschneidend 10
40 Gewindeschraube, selbstschneidend
ST5*15 mm 8
Teil Nr. Beschreibung Menge
41 Motor 1
42 Stromkabel 1
43 Motorkabel 1
44 Sensorkabel 1
45 Hauptabdeckung (L/R) 1/1
46 Endkappe für Hauptabdeckung 2
47 Endkappe für Kurbel 2
48 Kurbel (L) 1
49 Kurbel (R) 1
50 Flanschmutter 4
51 PVC-Abdeckung 2
52 Schwungrad 1
53 Magnetset 1
54 Mutter M8 5
55 Schraube M8*55 mm 1
56 Magnetführung 2
57 C-clip ø17 mm 2
58 Lager 6203 2
59 Mutter M6 4
60 Riemenscheibe 1
61 Achse für Riemenscheibe 1
62 Schraube M6*15 mm 4
63 Sensorhalterung 1
64 Keilriemen 1
65 Sechskantschraube M6*25 mm 1
66 Sechskantmutter M6 2
67 Feder 1
68 Feder 1
69 Justierschraube 1
70 Mutter M8 1
71 Andruckrolle 1
72 Metallstück 1
73 Sattelhalterung 1

7
DE
EXPLOSIONSZEICHNUNG
Bei mechanischen Schwierigkeiten jeg-
licher Art nutzen Sie bitte nachfolgende
Explosionszeichnung. Hier sind alle Teile
mit einer spezischen Nummer gekenn-
zeichnet. Bitte nennen Sie uns diese
Nummer,um das Teil gegebenenfalls im
Laufe der Garantiezeit kostenlos zu erset-
zen. Auch die Versandkosten werden von
skandika getragen. Nutzen Sie zur exak-
ten Bestimmung der Teile, falls notwen-
dig, bitte das kostenlose Benutzerhand-
buch im pdf-Format auf
www.skandika.com.
Hier kann die Zeichnung bis zu 500% ver-
größert werden.

8
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 1
Befestigen Sie den vorderen Standfuß (2) am Vorderteil des Hauptrahmens (1) mit 4 Wellschei-
ben (16) und 4 Schrauben (15).
Befestigen Sie den hinteren Standfuß (3) am hinteren Teil des Hauptrahmens (1) mit 4 Well-
scheiben (16) und 4 Schrauben (15).

9
DE
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 2
Verbinden Sie das Sensorkabel-Oberteil (33) mit dem Unterteil (34).
Setzen Sie das Frontrohr (4) in den Hauptrahmen (1) ein und befestigen Sie es mit 2 Unterleg-
scheiben (18), zwei Wellscheiben (16) und vier Schrauben (15).

10
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 3
Befestigen Sie die Lenkergrie (5) am Frontrohr (4) mit einer Klammerhalterung (25), einer
Schraube (22), einer Abdeckung (37) und einer T-Schraube (21).
Verbinden Sie das Sensorkabel-Oberteil (33) mit dem Sensorkabelteil auf der Rückseite des
Computers (6). Führen Sie das Handpulskabel (20) durch die Durchführdichtung (32) des Fron-
trohres (4) und ziehen Sie Sie es dann aus dem Frontrohr (4). Das Handpulskabel (20) wird
dann mit dem Computer (6) verbunden. Befestigen Sie anschließend den Computer (6) mit 4
Schrauben (27, benden sich bereits auf der Rückseite des Computers) auf dem Frontrohr (4).

11
DE
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 4
Befestigen Sie die Abdeckung für Sitzverstellung (12) mit einer selbstschneidenden Schraube
(39) am Sitzgestänge (7). Lösen Sie die zwei Muttern auf der Sattelrückseite (8) und befestigen
Sie den Sattel (8) damit. Führen Sie dann das Sitzgestänge (7) durch die Abdeckung (38) in den
Hauptrahmen (1) und befestigen Sie es mit dem Schnellversteller (11).
Muttern

12
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 5
Befestigen Sie das rechte Pedal (10) am rechten Pedalarm durch Aufschrauben im Uhrzeiger-
sinn, das linke Pedal (9) wird entsprechend am linken Pedalarm befestigt (Schraubrichtung
entgegen dem Uhrzeigersinn).
Die Pedale sind zur besseren Zuordnung mit „R“ für rechts und „L“ für links markiert.

13
DE
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 6
Verbinden Sie den Adapterstecker mit dem Gerät im Bereich des hinteren Teiles des Haupt-
rahmens (1) wie abgebildet:
Adapteranschluss

14
COMPUTERBEDIENUNG
Programmwahl und Einstellung von Vorgabewerten
1. Wählen SieeinenProgrammmodusmitdenUP-undDOWN-Tastenund drückenSieENTER,
um die Auswahl zu bestätigen.
2. Im manuellen Modus können Sie die UP- und DOWN-Tasten zur Einstellung von Vorga-
bewerten für die Zeit (Time), Distanz (Distance), Kalorien (Calories) oder die Herzfre-
quenz (Pulse) verwenden.
3. Drücken Sie START/STOP, um mit dem Training zu beginnen.
4. Wenn ein eingestellter Vorgabewert erreicht ist, beginnt der Computer zu piepen.
5. Ist mehr als ein Vorgabewert eingestellt, können Sie nach Erreichen des ersten Wertes
durch Drücken auf START/STOP bis zur Erreichung des nächsten Wertes weitertrainie-
ren.
Standby/Aufwach-Funktion
Der Computer wird nach ca. 4 Minuten ohne Eingabe oder Trainingssignal in den Standby-
Modus schalten (Anzeige wird ausgeschaltet). Um den Computer wieder in den Normalbe-
trieb zu versetzen, berühren Sie die Anzeige.
Funktionen und Eigenschaften
Zeit (TIME): Der Computer zeigt die aktuelle Trainingszeit an (max. 99:59 Min.). Ist kein
Vorgabewert eingestellt, zählt die Zeit aufwärts von 0:00.
Eingabe einer Vorgabezeit: Sie können eine Vorgabezeit für Ihr Training einstellen. Die Zeit
wird dann rückwärts laufen (Countdown). Ist 0:00 erreicht, gibt der Computer akustische
Signale aus.
Distanz (DISTANCE): Zeigt die zurückgelegte Distanz an (max. 99,9 km / Meilen).
RPM: Zeigt die Drehzahl (Umdrehungen je Minute) an.
WATT: Hier zeigt der Computer den aktuellen Wert für die Wattzahl an.
SPEED: Hier zeigt der Computer das aktuelle Trainingstempo an (in km/h bzw. Meilen je
Stunde).
Kalorien (CALORIES): Die aktuell verbrannten Kalorien werden hier angezeigt.
Puls (PULSE): Der Computer zeigt die theoretische Pulsfrequenz (Schläge/Min.) an. Für
eine korrekte Anzeige stellen Sie bitte sicher, dass Sie die beiden Sensoren korrekt mit Ihren
Handächen umfassen. Es kann u.U. bis zu 2 Minuten dauern, bevor die Pulsfrequenz kor-
rekt gemessen wird. Bei Verwendung eines Brustgurtes wird die empfangene Frequenz hier
angezeigt.
Alter (AGE): Sie können Ihr Alter von 10 bis 99 Jahren eingeben. Wird kein Alter eingege-
ben, geht das Gerät von der Standardeinstellung (35 Jahre) aus.
Zielherzrate (TARGET HEART RATE / TARGET PULSE): Die Zielherzrate ist diejenige Puls-
frequenz, welche während des Trainings optimaler Weise erreicht / gehalten werden sollte.
Die Herzerholungsrate (PULSE RECOVERY): Mit dieser Spezialfunktion ist es möglich, die
Herzerholungsrate nach einem Training zu ermitteln, welche ein Indikator für die sportliche
und körperliche Verfassung des Trainierenden ist. Je besser die Herzerholungsrate (also
je schneller sich die Herzfrequenz wieder auf den Normalpuls erholt), umso „tter“ ist der
Sportler. Nachdem Sie das Training abgeschlossen haben, behalten Sie bitte die Hände auf
den Handpulssensoren (umfassen Sie diese, um einen möglichst guten Kontakt herzustel-
len). Jetzt drücken Sie die Taste „PULSE RECOVERY“.

15
DE
COMPUTERBEDIENUNG
Warten Sie 60 Sekunden, während der Computer fortlaufend Ihren Puls misst. Nach Ablauf
der Zeit wird Ihre bewertete Herzerholungsrate auf dem Computer angezeigt mit einer Ska-
la von 1.0 (F1.0) bis 6.0 (F6.0), wobei 1.0 sehr gut ist und 6.0 = ungenügend. Verbessern Sie
Ihre Rate durch regelmäßiges Training am besten auf 1.0!
Anmerkung: Wird kein Pulssignal erkannt, zeigt der Computer „P“ in der „PULSE“-Anzeige.
Wird „ERR“ oder „E“ angezeigt, kann die Herzerholungsratenmessung nicht gestartet wer-
den. Stellen Sie sicher, dass Sie die Handpulssensoren vollständig umfassen bzw. der Brust-
gurt korrekt angelegt ist.
DISTANZBALKEN: Jeder Balken versinnbildlicht 100 Meter bzw. 0,1 Meile.
Tastenfunktionen
Der Computer besitzt 6 Tasten mit unterschiedlichen Funktionen:
1. START/STOP
a. Schnellstart – sofort loslegen ohne vorher ein Programm zu wählen (manueller Modus
wird gestartet). Die Trainingszeit beginnt von 0:00 aufwärts zu laufen.
b. Drücken Sie diese Taste, um das Training zu pausieren / zu beenden.
c. Während einer Trainingsunterbrechung drücken Sie diese Taste, um das Training
wiederaufzunehmen.
2. UP (Auf)
a. Drücken Sie diese Taste, um den Widerstand während des Trainings zu erhöhen.
b. Die Taste kann auch für die Eingabe eines Vorgabewertes für die Zeit, die Distanz,
die Kalorien oder für die Auswahl des Programms benutzt werden.
3. DOWN (Ab)
a. Drücken Sie diese Taste, um den Widerstand während des Trainings zu vermindern.
b. Die Taste kann auch für die Eingabe eines Vorgabewertes für die Zeit, die Distanz,
die Kalorien oder für die Auswahl des Programms benutzt werden.
4. ENTER
a. Die Taste dient zur Bestätigung von eingegebenen Werten.
b. Während einer Trainingsunterbrechung kann diese Taste durch Drücken und Halten
für mind. 2 Sekunden einen Reset (Zurücksetzen aller Werte auf 0) auslösen.
c. Während der Einstellung der Uhrzeit werden mit dieser Taste die Stunden bzw. Minu-
ten
bestätigt.
5. BODY FAT (Körperfett)
Sie starten die Messung durch Drücken der Körperfett („Bodyfat“) - Taste. Geben Sie Ihre
persönlichen Daten mit Hilfe der “UP”, “DOWN” und “ENTER” – Tasten ein für.
(1) Größe in cm; (2) Gewicht in kg; (3) Geschlecht; (4) Alter in Jahren
6. Herzerholungsrate (PULSE RECOVERY)
Drücken Sie diese Taste, um die Herzerholungsratenmessung zu starten.

16
COMPUTERBEDIENUNG
Programm-Modi
Manueller Modus
P1 ist der manuelle Modus. Drücken Sie die START/STOP-Taste, um mit dem Training zu be-
ginnen. Widerstandsstufe-Standardeinstellung: 5. Sie können die Widerstandsstufe jederzeit
mit Hilfe der UP- und DOWN-Tasten kontrollieren.
Sie können auch Zielwertvorgaben für folgende Werte eingeben:
a. TIME (Trainingszeit)
b. DISTANCE (Distanz)
c. CALORIES (Kalorienverbrauch)
d. PULSE (Puls)
Um eine Zielwertvorgabe einzugeben, drücken Sie nicht START/STOP nach der Modusaus-
wahl, sondern stellen Sie mit den UP- und DOWN-Tasten die jeweiligen Zielwerte ein. Nach
Abschluss der Eingaben drücken Sie dann START/STOP.
Vorgegebene Programme:
Stufen (Steps), Berg (Hill), Rollend (Rolling), Tal (Valley), Fettverbrennung (Fat Burn), An-
stieg (Ramp), Berge (Mountain), Intervall (Intervals), Zufällig (Random), Plateau, Fahrtrai-
ning (Fartlek), Abgrund (Precipice)
P2 bis P13 sind vorgegebene Programme. Mit diesem Trainingsmodus können Sie nach vor-
gegebenen Programmprolen trainieren (Berg- u. Talfahrten). Nach der Auswahl dieses Trai-
ningsmodus können Sie mit Hilfe von „UP“ und „DOWN“ von P2 (Programm 2) bis P13 (Pro-
gramm 13) auswählen (bestätigen Sie bitte mit ENTER). Auch beim Programmtraining ist es
möglich, Zielwerte einzugeben. Hierfür benutzen Sie analog der schon weiter vorn beschrie-
benen Weise „UP“ (AUF) und „DOWN“ (AB) sowie „ENTER“, um evtl. Zielwerte einzugeben.
Sie können die Widerstandsstufe jederzeit mit Hilfe der UP- und DOWN-Tasten kontrollieren.
Drücken Sie die START/STOP-Taste, um mit dem Training zu beginnen.

17
DE
COMPUTERBEDIENUNG
„User“ -> Benutzerdenierte Pro-
gramme:
Benutzer (User) 1, Benutzer (User)
2, Benutzer (User) 3, Benutzer
(User) 4
Mit diesem Trainingsmodus kön-
nen Sie nach selbst eingestellten /
programmierten Programmprolen
trainieren. Nach der Auswahl dieses
Trainingsmodus (P14, P15, P16 oder
P17, bestätigen mit ENTER) müssen
Sie hier nun zunächst Ihr eigenes
Programmprol einstellen. Dazu
müssen Sie die einzelnen Segmente
mit „UP“ und „DOWN“ sowie „EN-
TER“ vorgeben. Nach der Eingabe
drücken Sie START/STOP, um mit
dem Training zu beginnen oder ge-
ben wieder Zielwertvorgaben ein
(mit UP und DOWN wie schon zuvor
beschrieben).
Herzratenkontrollierte Programme: P18 bis P22
Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes
Training abhängig von Ihrer Pulsfrequenz absolvieren.
Programm 18: 55% der maximalen Pulsfrequenz = (220 – Alter) x 55%
Programm 19: 65% der maximalen Pulsfrequenz = (220 – Alter) x 65%
Programm 20: 75% der maximalen Pulsfrequenz = (220 – Alter) x 75%
Programm 21: 85% der maximalen Pulsfrequenz = (220 – Alter) x 85%
Programm 22: Hier können Sie selbst eine Zielpulsfrequenz eingeben.
Nach der Auswahl eines Modus P18-P22 (ENTER drücken zur Bestätigung)
benden Sie sich im herzratenkontrollierten Modus. Geben Sie bitte Ihr
korrektes Alter an (Standardwert: 35, justierbar mit UP und DOWN, bitte
bestätigen mit ENTER). Im Programm P22 können Sie mit UP und DOWN
den von Ihnen gewünschten Wert einstellen (zwischen 80 und 180 Schlä-
ge/Minute, Standardwert = 120). Drücken Sie dann START/STOP, um di-
rekt zu trainieren oder geben Sie wieder Zielwertvorgaben ein (mit UP
und DOWN wie schon zuvor beschrieben).
Nach Trainingsbeginn wird der Computer ständig den Zielpuls im Auge
behalten. Wenn Ihr tatsächlicher Puls unter diesem Wert liegt, wird der
Tretwiderstand automatisch erhöht. Liegt Ihre Pulsfrequenz über dem Ziel-
wert, wird der Tretwiderstand reduziert – so lange, bis die Pulsfrequenz
sich eingependelt hat.

18
COMPUTERBEDIENUNG
Wattkontrollierter Trainingsmodus
P23 ist ein geschwindigkeitsunabhängiger Trainingsmodus. Mit die-
sem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes Training
abhängig von der Watt-Leistung absolvieren. Nach der Auswahl von
P23 können Sie Vorgabewerte für Zeit, Distanz, Watt, Kalorien und
Puls eingeben. Die Standardeinstellung für Watt ist 100 – diese können
Sie mit UP und DOWN und ENTER ändern.
Wenn Sie Watt vorgegeben haben, können Sie nicht (wie sonst) den Tretwiderstand mit den
Tasten UP und DOWN verstellen, sondern der Computer wird diesen automatisch entspre-
chend der Wertvorgabe kontrollieren.
WATT = DREHMOMENT (KGM) * U/Min. * 1.03
Die Körperfettmessung
P24 ist der Körperfettmessmo-
dus. Generell kann man 3 ver-
schiedene Körpertypen – je nach
Körperfettanteil – unterscheiden:
Typ 1: KÖRPERFETTANTEIL > 27 %
Typ 2: KÖRPERFETTANTEIL zwischen 20 und 27 %
Typ 3: KÖRPERFETTANTEIL < 20 %
Nach der Messung erhalten Sie auf dem Display Ihren Körperfettanteil in % angezeigt.
Vorgehensweise:
Wählen Sie P24 mit UP bzw. DOWN aus.
Drücken Sie ENTER.
Die Größe (HEIGHT) beginnt im Display zu blinken. Stellen Sie Ihre Körpergröße in cm mit
UP und DOWN ein und drücken Sie ENTER zur Bestätigung. Die Standardgröße ist 170 cm (5
Fuß 7 Inches).
Nun blinkt das Gewicht (WEIGHT). Stellen Sie mit UP und DOWN Ihr Körpergewicht ein.
ENTER drücken zur Bestätigung. Das Standardgewicht ist 70 kg (155 lbs).
Geben Sie nun Ihr Geschlecht (1=männlich; 2=weiblich) und Ihr Alter in gleicher Weise an.
Sie starten die Messung durch Drücken von START/STOP. Ziehen Sie Ihre Hände nun zurück
auf die Sensoren und behalten Sie diese dort (möglichst vollständig umfassen). Die Messung
wird einige Sekunden dauern.
Sollte „E“ auf dem Display erscheinen: Dies bedeutet, dass der Kontakt zu den Handpulsä-
chen nicht ausreichend war für eine korrekte Messung. Stellen Sie sicher, dass Sie die Hand-
pulssensoren mit größtmöglicher Handäche auf beiden Seiten richtig umfassen. Starten Sie
eine erneute Messung!

19
DE
COMPUTERBEDIENUNG /
VERWENDUNG VON APPS
Eins der folgenden 6 Programmprole wird nach einer erfolgreichen Körperfettmessung au-
tomatisch als Trainingsvorschlag erscheinen. Drücken Sie START/STOP, um mit diesem Vor-
schlag zu trainieren.
Trainingszeit: 40 Minuten Trainingszeit: 40 Minuten Trainingszeit: 20 Minuten
Trainingszeit: 40 Minuten Trainingszeit: 40 Minuten Trainingszeit: 20 Minuten
Falls sich trotz sorgfältiger Beachtung aller gegebenen Hinweise keine korrekten Messungen
durchführen lassen, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
Fehlermeldungen
FEHLER 1 (E1)
Die Verbindung zum Stellmotor (Motorsignal) ist seit mehr als 4 Sekunden nicht verfügbar.
Während des Einschaltens wird der Stellmotor automatisch auf die Initialposition zurückge-
fahren. Kontaktieren Sie den Kundenservice.
FEHLER 2 (E2)
Speicherfehler. Trennen Sie die Stromversorgung ab und probieren Sie es nach 1 Minute
erneut. Besteht das Problem weiterhin, kontaktieren Sie den Kundenservice.
FEHLER 3 (E3)
Der Motor kann die Nullposition nicht verlassen. Kontaktieren Sie den Kundenservice.
Verwendung von Apps
Der Computer besitzt eine Bluetooth-Funktion (Frequenz: 2,4 GHz) und ist kompatibel mit
den Apps DELIGHTECH und KINOMAP. Auf den folgenden Seiten nden Sie hierzu weitere
Informationen.

20
VERWENDUNG VON APPS
Benutzung der App „DelighTech“
Kompatibilität
a. Android®4.4 oder neuer mit Bluetooth Version 4.0 / dual mode / BLE (Bluetooth Low
Energy)
b. APPLE®iOS®Geräte mit Bluetooth Version 4.0.
1. Aktivieren Sie W-LAN, um eine Verbindung zum Internet herzustellen.
2. Laden Sie die App aus dem App Store®/ Playstore oder von folgender Webseite herun-
ter:
www.appt.biz
3. Nur für Android®Geräte: Erlauben Sie „unbekannte Quellen“ in den Optionen der Sys-
tem-Sicherheitseinstellungen.
Nur für iOS-Geräte: Gehen Sie auf Systemeinstellungen -> Allgemein -> Prole für iOS-
Systeme und stellen Sie DelighTech Corporation als verizierter Entwickler ein (wie
unten dargestellt).
4. Schalten Sie den Computer / das Fitnessgerät ein.
5. Aktivieren Sie Bluetooth.
6. Starten Sie die App.
7. Gehen Sie auf “Settings“ (Einstellungen) und tippen Sie auf das Symbol “Connect to de-
vice” (Verbindung zum Gerät herstellen).
8. Es erscheint eine Liste mit den verfügbaren Geräten. Wählen Sie zuerst den Brustgurt
und dann das Gerät für eine Verbindung aus. Die Brustgurtanzeige wird erlöschen, wenn
kein Pulssignal für mehr als 10 Sekunden empfangen wird.
9. Wenn Sie den Namen Ihres Fitnessgerätes auf dem Bildschirm sehen können (wie im Bei-
spiel oben), ist die Verbindung in Ordnung. Um das Gerät zu trennen, tippen Sie auf den
Gerätenamen.
10. Die App erlaubt Aufzeichnungen für mehrere Benutzer – daher sollten die persönlichen
Daten innerhalb der App eingegeben werden.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: