Schaub Lorenz IN3FZ User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Induktionskochfeld
Induction Hob
IN3FZ

2
INHALT
English language on page 32ff.
KAPITEL
THEMA
SEITE
1.
Vorwort
3
2.
Erklärung der Signalworte
4
3.
Sicherheits- und Warnhinweise
4
4.
Aufbau und Anschluss
8
5.
Gerät und Bedienfeld
12
6.
Bedienung des Geräts
12
7.
Hinweise für das Kochen
22
8.
Reinigung und Pflege
24
9.
Problembehandlung
25
10.
Technische Daten
27
11.
Entsorgung
28
12.
Garantiebedingungen
30
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten..
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät aufbauen und benutzen.
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über
den Produktverkäufer angefordert werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen.
Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.
1. VORWORT
Sehr geehrte Kundin/ sehr geehrter Kunde!

3
Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die
Bedienung des Geräts für Sie kein Problem darstellen.
Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine
Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es
keinesfalls an die Stromversorgung an. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem
Geschäft in Verbindung, in dem Sie das Gerät erworben haben.
1. Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
2. Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen in einem Privathaushalt
bestimmt.
3. Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung innerhalb geschlossener
Räume bestimmt.
4. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
5. Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut ist, das Gerät zu benutzen.
6. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Nutzung an
einem sicheren Ort.
7. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung
ebenfalls mit übergeben.
Beachten Sie bitte auch alle Sicherheits- und Warnhinweise, damit Sie über
einen langen Zeitraum viel Freude an Ihrem neuen Gerät haben.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften an Ihrem Wohnort.
WARNUNG!
Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die
Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER
Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
HINWEIS! verweist auf eine

4
Gefahrensituation, die wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Piktogramme
STROMSCHLAGGEFAHR
zeigt an, dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
BRANDGEFAHR zeigt an,
dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen ein Brandrisiko besteht.
3. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
FÜR TRÄGER VON HERZSCHRITTMACHERN
ODER ANDERER AKTIVER IMPLANTATE.
Das Gerät entspricht den derzeitigen Bestimmungen hinsichtlich
elektromagnetischer Störungen. Es entspricht im vollen Umfang allen gesetzlichen
Anforderungen (2004/108/EG). Es ist so konzipiert, keine anderen elektrischen
Geräte in ihrer Funktion zu beeinträchtigen, vorausgesetzt, dass diese dieselben
Voraussetzungen erfüllen.
GEFAHR! DIESES GERÄT GENERIERT MAGNETFELDER IN
SEINER UNMITTELBAREN UMGEBUNG.
Ihr Herzschrittmacher muss in Übereinstimmung mit den entsprechenden
Bestimmungen entwickelt worden sein, sodass es zu keinen Störungen des
Herzschrittmachers beim Betreiben des Induktions-Kochfelds kommen kann.
Konsultieren Sie den Hersteller des Herzschrittmachers oder Ihren Arzt, um
festzustellen, ob der Herzschrittmacher diesen Bestimmungen entspricht oder es zu
Störungen am Herzschrittmacher während des Betriebs eines Induktions-
Kochfelds kommen kann.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und
Beschreibungen wurden für verschiedene Typen von Kochfeldern entwickelt.
Sie können somit an einigen Stellen der Bedienungsanleitung Beschreibungen
von Funktionen oder Zubehör finden, die Ihr Gerät nicht aufweist.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung

5
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Energieversorgung
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie irgendwelche
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen.
2. Das Gerät muss immer entsprechen den Anforderungen der jeweiligen
Stromversorgung geerdet werden. Der Hauptstromkreislauf muss über eine
eingebaute Sicherheitsabschaltung verfügen.
3. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen Defekts
kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der Stromversorgung
(entsprechende Haussicherung abschalten). Melden Sie die Fehlfunktion ihrem
Kundendienst, damit diese umgehend behoben werden kann.
4. Benutzen Sie das Gerät nicht, falls dieses eine Fehlfunktion aufweist. Sämtliche
Fehlfunktionen müssen durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
behoben werden.
5. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
6. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer
gleichartig qualifizierten Person ausgetauscht werden.
7. Reparieren Sie das Gerät niemals alleine. Reparaturen, die von dazu nicht
qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften
Verletzungen und Schäden führen. Nehmen Sie stattdessen immer Verbindung
zu Ihrem Kundendienst auf. Lassen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile
einbauen.
8. Das Netzanschlusskabel darf nicht umgebogen oder zusammengedrückt
werden.
9. Überprüfen Sie das Netzanschlusskabel regelmäßig.
Brandschutz
WARNUNG!
Unbeaufsichtigtes Kochen mit Ölen und Fetten kann gefährlich sein und
zu einem Feuer führen. Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl oder Fett

6
unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie
das Gerät ab und ersticken Sie das Feuer mittels eines Deckels oder
einer Feuerdecke.
1. Der Küchenraum muss trocken und gut durchlüftet sein. Außerdem muss der
Küchenraum wirkungsvoll zu belüften sein. Wenn das Gerät aufgebaut wird,
müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut zugänglich sein.
2. Dunstabzugshauben müssen entsprechend den Anweisungen ihrer Hersteller
angebracht werden.
3. Halten Sie das Gerät immer unter Aufsicht, wenn Sie es benutzen. Öle oder
Fette können in Brand geraten, wenn sie überhitzt werden oder
überkochen/überschwappen.
4. Schließen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen oder Polstermöbeln
an.
5. Lagern Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld. BRANDGEFAHR!
6. Haushaltsausstattungen sowie elektrische Leitungen aller Art dürfen niemals den
Ofen oder das Kochfeld berühren, da deren Isolierungsmaterial durch hohe
Temperaturen beschädigt oder zerstört wird.
7. An dem Gerät angrenzende Möbel oder Einrichtungsgegenstände sowie alle
beim Anschluss des Geräts verwendeten Materialien müssen während des
Betriebs des Geräts einer Temperatur von mindestens +850C oberhalb der
Umgebungstemperatur des Raums, in dem das Gerät angeschlossen ist,
widerstehen können.
8. Schalten Sie das Kochfeld nicht an, bevor Sie ein Kochgeschirr darauf gestellt
haben.
Kinderschutz
1. Halten Sie Kinder immer vom Gerät fern. Das Gerät während seines Betriebs
zu berühren, kann zu schweren Verbrennungen führen.
2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
3. Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des Geräts
aufhalten.
Abschließende Sicherheitsanweisungen
1. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des Geräts. Der
Dampf kann die Elektrik des Geräts nachhaltig beschädigen.
Stromschlaggefahr.
2. Metallene Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel und Deckel sollten nicht
auf die Oberfläche des Geräts gelegt werden, da diese heiß werden können.
3. Belassen Sie keine Gegenstände, die empfindlich auf elektromagnetische Felder
reagieren, in der Nähe des Geräts. Dazu gehören z.B. Kreditkarten,
Speicherkarten, Computer, MP3-Abspielgeräte etc.

7
4. Schalten Sie die Kochzonen nach Benutzung immer mit den entsprechenden
Sensoren des Bedienfelds aus. Verlassen Sie sich nicht auf die Auto-Erkennung,
nachdem Sie Ihr Kochgeschirr von den Kochzonen entfernt haben.
5. Dieses Gerät darf nicht unter Zuhilfenahme eines externen Timers oder einer
vom Gerät unabhängigen Fernbedienung betrieben werden.
6. Schalten Sie das Gerät nach Benutzung immer wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben ab.
7. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Kochfeld.
8. Benutzen Sie ausschließlich für Induktion geeignetes Kochgeschirr, da Sie
ansonsten das Gerät beschädigen.
9. Die Klingen von Kochfeld-Reinigungsschabern sind äußerst scharf. Schneiden
Sie sich nicht an den Klingen, wenn Sie deren Sicherheitsabdeckung entfernt
haben.
10. Falls die Oberfläche des Geräts Risse aufweisen sollte, schalten Sie es umgehend
aus und trennen Sie es von der Stromversorgung. Stromschlaggefahr!
11.Dieses Gerät wurde ausschließlich zur Benutzung durch Erwachsene entwickelt.
12.Dieses Gerät darf nicht einer gewerblichen Nutzung zugeführt werden.
13.Dieses Gerät darf nicht beim Camping benutzt werden.
14.Dieses Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden.
15.Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden.
16.Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen Sicherheitsgesetzgebung.
Wir möchten hierbei aber ausdrücklich betonen, dass diese Entsprechung nichts
an der Tatsache ändert, dass die Oberflächen des Geräts während der
Benutzung heiß werden und nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme
ausstrahlen.
4. AUFBAU UND ANSCHLUSS
WARNUNG!
Verwenden Sie bei 220–240V und 50/60 Hz Netzbetrieb keine
Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Alle
Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen von
einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)ausgewechselt
werden. Lassen Sie alle Reparaturen nur von Ihrem autorisierten
Kundendienst durchführen.
Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzanschlusskabel oder

8
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einer zugewiesenen und
ordnungsgemäß geerdeten Anschlussdose an.
5. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen
in Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden
nehmen.
Einbau des Kochfeld
A. Auswahl der Installationsumgebung
Schneiden Sie die Einbauöffnung entsprechend der Angaben der Zeichnung in die
Arbeitsplatte. Stellen Sie für die Installation und Benutzung einen Mindestfreiraum
von 50 mm um die Öffnung herum bereit. Die Dicke der Arbeitsplatte muss
mindestens 30 mm betragen. Verwenden Sie für die Arbeitsplatte ausschließlich
hitzeresistentes Material, um Deformationen aufgrund der Wärmeabstrahlung des
Kochfelds zu vermeiden.
L(mm)
W(mm)
H(mm)
D(mm)
A(mm)
B(mm)
X(mm)
590
520
60
56
560
+4
490
+4
50 min.
+1
+1
Das Gerät muss gut belüftet sein. Lufteinlass und Luftauslass dürfen nicht
blockiert sein. Das Gerät muss sich in einem guten Betriebszustand befinden.
Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einem sich darüber
befindenden Schrank muss mindestens 760 mm betragen.

9
A(mm)
B(mm)
C(mm)
D
E
760
50 min.
20 min.
Lufteinlass
Luftauslass 5mm
B. Anforderungen vor der Installation
Die Arbeitsplatte muss rechteckig und eben sein und aus hitzeresistentem
Material bestehen.. Es dürfen keine Bauteile die Installationsfläche
beeinträchtigen.
Die Installation muss allen Sicherheitsanforderungen und relevanten Normen
und gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Wenn die Netzsteckdose für den Benutzer nicht mehr zugänglich ist oder ein
Festanschluss des Geräts erforderlich ist, muss bei der Installation eine
Trennvorrichtung für jeden Pol eingebaut werden. Als Trennvorrichtung
werden Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm bezeichnet.
Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335). Die
Stromversorgung des Geräts muss über einen 16 A Sicherungsautomaten
erfolgen. Fragen Sie im Zweifelsfall die örtlichen Baubehörde um Rat und
informieren Sie sich über die entsprechenden Rechtsvorschriften.
Verwenden Sie hitzeresistente und leicht zu reinigende Wandabschlüsse wie
Keramikfliesen für die das Kochfeld umgebende Wandoberfläche.
C. Anweisungen nach der Installation
Schranktüren und Schubladen dürfen nicht mit dem Netzanschlusskabel in
Kontakt kommen.
Das Gerät benötigt eine angemessene Frischluftzufuhr von außen zu seiner
Unterseite.
Installieren Sie eine Thermalschutzsperre unterhalb der Unterseite des Geräts,
wenn Sie es über einer Schublade oder einem Schrank einbauen.
Der Trennschutzschalter muss leicht zugänglich sein.

10
D. Vor dem Anbringen der Befestigungsklammern
1. Befestigen Sie das Kochfeld auf der Arbeitsoberfläche, indem Sie nach der
Installation 2 Einbauklemmen an der Unterseite des Kochfelds verschrauben
(siehe Abbildung.
2. Justieren Sie die Position der Klemmen gemäß der verschiedenen
Plattenstärken.
VORSICHT!
1. Das Kochfeld muss von einer qualifizierten Fachkraft installiert
werden. Führen Sie die Installation niemals eigenständig aus.
2. Das Gerät darf nicht über Kühlgeräten, Geschirrspülmaschinen und
Wäschetrocknern installiert werden.
3. Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale
Wärmeabstrahlung zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit
ermöglicht wird.
4. Die Wand und die Einflussbereiche der Wärmeabstrahlung oberhalb
der Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein.
5. Zur Vermeidung von Schäden müssen die Verbundschichten und
Kleber hitzeresistent sein.
Elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in), welche die landesüblichen gesetzlichen
Verordnungen und die Zusatzvorschriften der örtlichen
Stromversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet, an
die Stromversorgung angeschlossen werden.
1. Ihr Hausstromnetz muss für die Leistungsaufnahme des Geräts geeignet sein.
2. Die Stromspannung muss den auf dem Typenschild angegebenen Werten
entsprechen.

11
3. Das Netzanschlusskabel muss den auf dem Typenschild angegebenen Werten
widerstehen können.
4. Verwenden Sie zum Anschluss keine Adapter, Spannungsminderer oder
Verzweigungsvorrichtungen, da diese zu einer Überhitzung führen können.
BRANDGEFAHR!
5. Das Netzanschlusskabel darf keine heißen Bereiche berühren und muss
dergestalt verlegt werden, dass seine Temperatur 750C nicht übersteigt.
5. GERÄT UND BEDIENFELD
1
Max. 1800/3000W Zone
2
Max. 1800/3000W Zone
3
Max. 1800/3000W Zone
4
Max. 1800/3000W Zone
5
Flexible Zone 3000/4000W
6
Glasplatte
7
Bedienfeld
1
Gleitkontrolle Leistung/Timer
2
Auswahl der Kochzone
3
Pause
4
Tastensperre
5
An/Aus
6
Warmhalten
7
Kontrollen für Verstärkung

12
6. BEDIENUNG DES GERÄTS
Induktionskochen ist sicher, fortschrittlich effizient und ökonomisch.
Elektromagnetische Schwingungen generieren die Hitze direkt im Kochgeschirr.
Die Glasplatte kann nur dann heiß werden, wenn sie durch ein heißes Kochgeschirr
aufgeheizt wird.
Lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
erstmalig in Betreib nehmen. Beachten Sie hierbei besonders die
Sicherheits- und Warnhinweise!
Entfernen Sie alle Schutzfolien, die sich noch an dem Gerät befinden
können.
Benutzung der Berührungs-Sensoren
Die Sensortasten reagieren auf Berührung, so dass Sie keinen Druck ausüben
brauchen.
Berühren Sie die Sensoren mit der Unterseite des oberen Fingerglieds, nicht
aber mit der Fingerspitze (siehe Abbildung unten).
Sie hören nach jeder erfolgreichen Eingabe ein akustisches Signal (Piepen).
Halten Sie den Kontrollbereich immer sauber und trocken. Lassen Sie keine
Gegenstände wie Kochutensilien oder Lappen den Kontrollbereich abdecken.
Schon ein dünner Film aus Wasser kann die Benutzung der Sensortasten
schwierig machen.
Geeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das einen für Induktionskochen geeigneten
Boden aufweist. Achten Sie auf das Induktions-Symbol auf der Verpackung
oder dem Boden des Kochgeschirrs.

13
Sie können die Eignung des Kochgeschirrs mit einem Magneten überprüfen.
Wenn der Magnet am Boden des Kochgeschirrs haften bleibt, so ist es für das
Induktionskochen geeignet.
Falls Sie über keinen Magneten verfügen:
1. Geben Sie etwas Wasser in das zu überprüfende Kochgeschirr.
2. Folgen Sie den Schritten unter EINEN KOCHVORGANG BEGINNEN.
3. Wenn nicht auf dem Display blinkt und das Wasser aufgeheizt wird, so ist
das Kochgeschirr geeignet.
Aus den nachfolgenden Materialien gefertigtes Kochgeschirr ist generell
nicht zur Verwendung geeignet: reiner Edelstahl, Aluminium oder Kupfer
ohne magnetischen Boden, Glas, Holz, Porzellan, Keramik und Steingut/Ton.
Verwenden Sie kein Kochgeschirr mit zackigen oder scharfen Kanten und rauen
oder gekrümmten Böden.
Der Boden Ihres Kochgeschirrs sollte gerade sein, flach auf der Glaskeramik
aufliegen und den selben Durchmesser wie die ausgewählte Kochzone
aufweisen. Zentrieren Sie das Kochgeschirr immer auf der Kochzone.
Heben Sie das Kochgeschirr immer an, wenn Sie es auf dem Kochfeld bewegen.
Schieben Sie es nicht über die Glaskeramik, da Sie diese ansonsten verkratzen
können.
Der Boden eines Kochgeschirrs muss einen Minimaldurchmesser entsprechend des
Durchmessers der benutzten Kochzone aufweisen. Vergleichen Sie dazu die
Angaben in der Tabelle unten.
Kochzone
Durchmesser des Bodens des Kochgeschirrs
Minimum (mm)
Maximum (mm)
1,2
140
220
3,4
140
180
Flexible Zone
200
220x400

14
Seien Sie besonders vorsichtig bei der Benutzung von Dampfdrucktöpfen.
Behalten Sie diese beständig im Auge, besonders bei der Einstellung einer
höheren Leistungsstärke der entsprechenden Kochzone.
Dampfdrucktöpfe heizen sich sehr schnell auf!
Einen Kochvorgang beginnen
1. Berühren Sie den AN/AUS Sensor. Nachdem Sie das
Gerät eingeschaltet haben, ertönt das akustische Signal
einmal; die Timer Kontrolle zeigt 00, Auswahl
Kochzonen zeigt oder oder . Das Gerät
befindet sich im Standby-Modus.
2. Stellen Sie ein geeignetes Kochgeschirr auf die
gewünschte Kochzone. Die Unterseite des
Kochgeschirrs sowie die Kochzone sollten dabei stets
sauber und trocken sein.
3. Wählen Sie eine Kochzone mit AUSWAHL DER
KOCHZONE; die Anzeige neben dem Sensor blinkt
darauf.
4. Stellen Sie die Leistungsstärke mit der
GLEITKONTROLLE ein.
5. Wenn Sie innerhalb 1 Minute keine Einstellung
vornehmen, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Sie
begännen nun wieder mit Schritt 1.
6. Sie können die Einstellung der Leistungsstärke während
des Kochens jederzeit ändern.
Wenn das Display abwechselnd und die Anzeige der Leistungsstärke
anzeigt.
Sie haben das Kochgeschirr nicht auf die richtige Kochzone gestellt, oder
Sie verwenden für Induktionskochen ungeeignetes Kochgeschirr, oder
Sie haben ein zu kleines Kochgeschirr in Verwendung bzw. das Kochgeschirr
nicht ordnungsgemäß auf der Kochzone zentriert.
Solange Sie kein geeignetes Kochgeschirr verwenden, findet keine Aufheizung
statt. Die Anzeige erlischt automatisch nach 1 Minute, auch wenn Sie kein
geeignetes Kochgeschirr auf die Kochzone gestellt haben.

15
Nach Beendigung eines Kochvorgangs
1. Berühren Sie in der AUSWAHL DER KOCHZONEN den Sensor
des Kochfelds, das Sie abschalten wollen.
2. Schalten Sie nun die entsprechende Kochzone aus, indem
Sie die Gleitkontrolle auf 0 stellen. Achten Sie darauf, dass
die Anzeige 0 anzeigt.
3. Schalten Sie das Gerät mit dem AN/AUS-Sensor ab.
4. Hüten Sie sich vor der heißen Oberfläche der Kochzone!
Ein Hzeigt an, welche Kochzonen noch heiß sind. Das H
erlischt, sobald die entsprechende Kochzone auf eine sichere
Temperatur abgekühlt ist. Sie können das Hauch als
Energiesparfunktion nutzen, indem Sie weitere
Kochvorgänge auf Kochzonen beginnen, die noch
heiß/warm sind.
Benutzung der Verstärkungs-Funktion
1. Aktivieren. Berühren Sie in der AUSWAHL DER
KOCHZONEN den Sensor des Kochfelds, das Sie
aktivieren wollen.
2. Berühren Sie die KONTROLLE FÜR VERSTÄRKUNG. Auf
der Kochzonenanzeige erscheint b und die
Leistungsstärke erreicht ihren Maximalwert.
1. Deaktivieren. Berühren Sie in der AUSWAHL DER
KOCHZONEN den Sensor der Kochzone, das Sie
deaktivieren wollen.
a. Berühren Sie die KONTROLLE FÜR VERSTÄRKUNG und
die Kochzone kehrt zu ihrer ursprünglichen Einstellung
zurück.
b. Ziehen Sie die Gleitkontrolle auf die neue gewünschte
Einstellung.
Diese Funktion ist für alle Kochzonen verfügbar.
Die Kochzonen kehren nach 5 Minuten zu ihren ursprünglichen Einstellungen

16
zurück.
Während die Verstärkungs-Funktion der ersten Kochzone aktiviert ist, ist die
zweite Kochzone auf eine Einstellung unter 2 begrenzt (und umgekehrt).
Falls die ursprüngliche Einstellung 0 entspricht, wird sie nach 5 Minuten auf 9
gesetzt.
Benutzung der Warmhalten-Funktion
1. Aktivieren. Berühren Sie in der AUSWAHL DER
KOCHZONEN den Sensor des Kochfelds, das Sie aktivieren
wollen.
2. Berühren Sie die WARMHALTEN Kontrolle. Auf der
Kochzonenanzeige erscheint .
Deaktivieren.
a. Berühren Sie die WARMHALTEN Kontrolle der Kochzone,
das Sie deaktivieren wollen und die Kochzone kehrt zu
ihrer ursprünglichen Einstellung zurück.
b. Ziehen Sie die GLEITKONTROLLE auf die neue gewünschte
Einstellung.
Benutzung der flexiblen Zone
Sie können diese Zone als einzelne Zone oder als zwei unterschiedliche Zonen
benutzen.
Die flexible Zone besteht aus zwei unabhängigen Induktoren, die Sie getrennt
steuern können. Wenn Sie die flexible Zone als Einzelzone benutzen, wird der
Teil, der nicht von einem Kochgeschirr abgedeckt wird, nach 1 Minute
automatisch abgeschaltet.
Stellen Sie das Kochgeschirr immer zentral auf die Kochzone. Wenn Sie großes,
ovales, rechteckiges oder langes Kochgeschirr verwenden, zentrieren Sie es so
auf der Kochzone, dass es beide Kreuze abdeckt (siehe unten).
Beispiele für gute und schlechte Ausrichtung des Kochgeschirrs.

17
Als große Einzelzone.
1. Berühren Sie zum Aktivieren die zugewiesenen Sensoren.
2. Nehmen Sie die Einstellung der Leistungsstärke wie bei den anderen
Kochzonen vor.
3. Wenn Sie das Kochgeschirr von vorne nach hinten bewegen (oder umgekehrt),
erkennt die flexible Kochzone die neue Position automatisch und hält dieselbe
Leistungsstärke aufrecht.
4. Zum Hinzufügen eines weiteren Kochgeschirrs müssen Sie die zugewiesenen
Sensoren nur ein weiteres Mal berühren, damit das zusätzliche Kochgeschirr
erkannt wird.
Als zwei unabhängige Zonen.
Berühren Sie zum Aktivieren die zugewiesenen Sensoren, um
die flexible Kochzone als zwei unabhängige Zonen mit
unterschiedlicher Leistungsstärkeneinstellung zu betreiben.
Sperren der Sensortasten
Sie können die Sensortasten sperren, um diese gegen unbeabsichtigte Benutzung als
auch gegen die Benutzung durch Kinder zu sichern. HINWEIS! Wenn die
Sensortasten gesperrt sind, sind alle Sensoren außer dem AN/AUS Sensor außer
Funktion gesetzt. Sie können das Gerät mit dem AN/AUS Sensor jederzeit in
einem Notfall abschalten, sollten aber die Sensortasten danach zuerst entsperren.
Sperren der Sensortasten.
Berühren Sie die TASTENSPERRE. Die Timer-Anzeige zeigt "Lo" an.

18
Kindersicherung: Wenn Sie die Sensoren vor dem Abschalten des Geräts
sperren, sind die Sensoren auch nach einem erneuten Anschalten gesperrt.
Entsperren der Sensortasten.
1. Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist.
2. Berühren Sie die TASTENSPERRE für einige Zeit.
3. Sie können das Gerät nun wie gewohnt benutzen.
Übertemperaturschutz
Ein Temperaturfühler überwacht die Temperatur im Inneren des Geräts. Das
Gerät stellt seinen Betrieb automatisch ein, wenn eine Übertemperatur
diagnostiziert wird.
Erkennen kleiner Gegenstände
Wenn sich Kochgeschirr von ungeeigneter Größe oder Beschaffenheit (z.B.
Aluminium) oder andere kleine Gegenstände wie Messer, Gabeln etc. auf dem
Gerät befinden, schaltet das Gerät nach 1 Minute automatisch in den Standby-
Modus. Der Ventilator kühlt daraufhin das Gerät für eine weitere Minute herunter.
Automatische Abschaltung
Die automatische Abschaltung stellt eine weitere Sicherheitsfunktion Ihres Geräts
dar. Die automatische Abschaltung findet immer dann statt, wenn Sie vergessen
haben, eine Kochzone nach deren Benutzung abzuschalten. Die voreingestellten
automatischen Abschaltzeiten finden Sie in der folgenden Tabelle. Wenn Sie das
Kochgeschirr vom Gerät nehmen, stoppt dieses unverzüglich die Aufheizung und
schaltet sich nach 2 Minuten automatisch ab.
Leistungsstärke
Warmhalten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Automatische
Abschaltung (Stunden)
8
8
8
8
4
4
4
2
2
2
Benutzung des Timers
Sie können den Timer auf 3 verschiedene Weisen benutzen:
1. Als Zeitwächter. In diesem Fall schaltet der Timer keine Kochzonen nach
Ablauf der eingestellten Zeit ab.
2. Als automatische Abschaltung. In diesem Fall schaltet der Timer nach Ablauf
der eingestellten Zeit die Kochzonen automatisch ab.
Sie können den Timer bis zu einem Zeitraum von 99 Minuten einstellen.

19
Möglichkeit 1 - Zeitwächter
1. Schalten Sie das Gerät ein. Sie können den Zeitwächter allerdings auch
benutzen, ohne eine Kochzone ausgewählt zu haben.
2. Berühren Sie den TIMER-Sensor; das Display zeigt 10,
wobei die 0 blinkt.
3. Stellen Sie die Zeit durch mit der GLEITKONTROLLE
ein, z.B. 6.
4. Berühren Sie den TIMER-Sensor nochmals und die 1
blinkt.
5. Stellen Sie die Zeit durch mit der GLEITKONTROLLE
ein, z.B. 9. Sie haben jetzt eine Zeit von 96 Minuten
eingestellt.
6. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein
akustisches Signal (Piepen) und das Display zeigt 00 an.
Möglichkeit 2. Automatische Abschaltung der Kochzonen.
Verwendung für eine einzelne Kochzone.
1. Berühren Sie die AUSWAHL DER KOCHZONEN-Sensor.
2. Berühren Sie den TIMER-Sensor; das Display zeigt 10
an, wobei die 0 blinkt
3. Stellen Sie die Zeit mit der GLEITKONTROLLE ein, z.B.
6.

20
4. Berühren Sie den TIMER-Sensor nochmals und die 1
blinkt.
5. Stellen Sie die Zeit durch mit der GLEITKONTROLLE
ein, z.B. 9. Sie haben jetzt eine Zeit von 96 Minuten
eingestellt.
6. Das Ablaufen der eingestellten Zeit beginnt
unmittelbar nach dem Einstellen. Die Anzeige zeigt die
verbleibende Zeit an und das Display blinkt für 5
Sekunden.
7. Der rote Punkt neben der Leistungsstärken-Anzeige
leuchtet auf, um anzuzeigen, dass diese Kochzone
ausgewählt wurde.
8. Wenn die Kochzeit abgelaufen ist, schaltet sich die
entsprechende Kochzone automatisch ab
Verwendung für mehrere Kochzonen
1. Wenn Sie mehrere Kochzonen mit dem Timer betreiben, zeigt das Display die
kürzeste eingestellte Kochzeit an. Der rote Punkt neben der Leistungsstärken-
Anzeige blinkt.
2. Sobald die kürzere eingestellte Kochzeit abgelaufen ist, schaltet sich die
entsprechende Kochzone ab. Die Anzeige zeigt die verbleibende eingestellte
längere Kochzeit an und der rote Punkt neben der Leistungsstärken-Anzeige
der entsprechenden Kochzone blinkt.
Table of contents
Languages:
Other Schaub Lorenz Hob manuals