Schaub Lorenz MC1200 User manual

MC1200
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

2. D
SICHERHEITSHINWEISE
WEITERE INFORMATIONEN
WARNUNG: ZUR VERMEIDUNG VON FEUER UND STROMSCHLAG GERÄT WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
Der Blitz im gleichseitigen
Dreieck weist auf gefährli-
che Hochspannung im
Gerät hin, die zu Strom-
schlag führen kann.
Das Ausrufungszeichen im
gleichseitiges Dreieck weist
auf wichtige Bedienungs-
und Wartungsanleitungen
hin.
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON
STROMSCHLAG GERÄTEGEHÄUSE
NICHT ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH
KEINE VOM VERBRAUCHER WART-
BAREN TEILE IM INNERN DES
GERÄTS. REPARATUR UND
WARTUNG NUR DURCH FACHPER-
SONAL.
Achtung bei Kleinteilen und Batterien, bitte nicht Verschlucken, dies kann zu ernsthaften
Schädigungen oder Ersticken führen. Achten Sie insbesondere bei Kindern darauf, dass
Kleinteile und Batterien außerhalb deren Reichweite sind.
Wichtige Hinweise zum Gehörschutz
Vorsicht:
Ihr Gehör liegt Ihnen und auch uns am Herzen.
Deshalb seien Sie bitte vorsichtig beim Gebrauch dieses Gerätes.
Wir empfehlen: Vermeiden Sie hohe Lautstärken.
Sollte das Gerät von Kindern verwendet werden, achten Sie darauf, dass das Gerät
nicht zu laut eingestellt wird.
Achtung!
Zu hohe Lautstärken können bei Kindern irreparable Schäden hervorrufen.
Lassen Sie NIEMALS Personen, und insbesondere keine Kinder, Gegenstände in
Löcher, Schächte oder andere Öffnungen des Gehäuses stecken; dies könnte zu einem
tödlichen elektrischen Schlag führen. Das Gerätegehäuse, darf nur von ausgebildetem
Fachpersonal geöffnet werden.
Bitte verwenden Sie das Gerät nur seiner vorhergesehenen Bestimmung entsprechend.
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in Wohn- und Geschäftsbereichen
bestimmt.
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auch für eine spätere Verwendung
sorgfältig auf.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushalt-
sabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem
Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung

3. D
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Behindern Sie nicht die Belüftung des Gerätes, wie etwa mit Vorhängen, Zeitungen,
Decken oder mit Möbelstücken, die Belüftungsschlitze müssen immer frei sein. Überhitzung
kann Schäden verursachen und die Lebensdauer des Gerätes verkürzen.
Hitze und Wärme
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Achten Sie darauf, dass das
Gerät keinen direkten Wärmequellen wie Heizung oder offenem Feuer ausgesetzt ist.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes nicht verdeckt sind.
Feuchtigkeit und Reinigung
Dieses Produkt ist nicht wasserfest! Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser ein und
lassen ihn auch nicht mit Wasser in Berührung kommen. In das Gerät eindringendes
Wasser kann ernsthafte Schäden verursachen.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol, Ammoniak, Benzen oder Schleifmittel
enthalten, da diese das Gerät beschädigen können. Verwenden Sie zum Reinigen ein
weiches, feuchtes Tuch.
Batterien fachgerecht entsorgen
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien müssen bei einer Sammelstelle für
Altbatterien abgegeben werden. Werfen Sie Batterien niemals in Feuer.
Für beste Leistung lesen Sie die Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig durch, damit
ist ein problemloser Betrieb für viele Jahre garantiert.
1. ALLE ANWEISUNGEN LESEN - Vor Betrieb des Geräts sollten Sie alle Sicherheits- und
Bedienungsanleitungen lesen.
2. ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN - Die Sicherheits- und Bedienungsanleitungen sollten für
zukünftigen Bezug aufbewahrt werden.
3. WARNUNGEN BEACHTEN - Die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung sollten
beachtet werden.
4. ANWEISUNGEN BEFOLGEN - Alle Bedienungs- und Verwendungsanweisungen sollten befolgt
werden.
5. WASSER UND FEUCHTIGKEIT - Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser verwenden, z.B. in der
Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle, eines Waschzubers, in einem
nassen Keller, in der Nähe eines Schwimmbeckens usw.
6. BELÜFTUNG - Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Ventilation. Sie sind für zuverlässigen
Betrieb des Gerätes und Schutz vor Überhitzung erforderlich und dürfen nicht blockiert oder
abgedeckt werden. Die Öffnungen sollten niemals dadurch blockiert werden, dass das Gerät auf ein
Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche Oberfläche gestellt wird. Das Gerät sollte nur dann
in Einbauinstallierung wie in einem Bücherschrank oder einem Regal verwendet werden, wenn
angemessene Ventilation vorgesehen ist bzw. die Anweisungen des Herstellers befolgt worden
sind.
7. WÄRME - Das Gerät sollte fern von Wärmequellen wie Radiatoren, Heizkörpern, Öfen und anderen
Wärmeerzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) aufgestellt werden.
8. STROMVERSORGUNG - Dieses Gerät sollte nur mit der auf dem Typenschild angegebenen
Stromversorgungsart betrieben werden. Wenn Sie nicht sicher sind, was für eine Stromversorgung
Sie haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder Ihr Elektrizitätswerk. Beziehen Sie
sich für Batteriebetrieb oder andere Stromquellen bitte auf die Bedienungsanleitung.
9. NETZKABELSCHUTZ - Netzkabel sollten so verlegt werden, dass möglichst nicht darauf getreten wird
und dass sie nicht eingeklemmt werden, mit besonderer Beachtung der Kabel an Steckern,

4. D
HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG:
Verlängerungskabeln und dem Austritt des Kabels aus dem Gerät.
10. NICHTBENUTZUNG – Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung Netzstecker und Antennenkabel ab.
11. EINDRINGEN VON FREMDKÖRPERN UND FLÜSSIGKEITEN - Niemals Objekte irgendwelcher Art
durch die Öffnungen in das Gerät schieben, da diese unter hoher Spannung stehende Teile
berühren oder kurzschließen können, wodurch es zu Feuer oder Stromschlag kommen kann.
Niemals Flüssigkeiten irgendwelcher Art auf dem Gerät verschütten.
12. BESCHÄDIGUNG, DIE EINE WARTUNG ERFORDERT - Ziehen Sie stets den Netzstecker und
wenden sich an einen autorisierten Kundendienst, wenn:
a. das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist;
b. Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Gerät eingedrungen sind;
c. das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war;
d. das Gerät nicht wie gewöhnlich funktioniert. Stellen Sie nur jene Steuerungen ein, die in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind;
e. das Gerät fallen gelassen oder beschädigt wurde;
f. das Gerät Leistungskraft verloren hat.
13. WARTUNG - Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu warten, da Sie sich durch Öffnen bzw.
Entfernen von Abdeckungen hohen Spannungen und sonstigen Gefahren aussetzen können.
Wenden Sie sich mit Wartung und Reparaturen stets an einen autorisierten Kundendienst.
14. REINIGUNG – Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker. Benutzen Sie keine flüssigen oder
Sprühreiniger, sondern nur ein feuchtes Tuch. Folgen Sie den Reinigungshinweisen in der
Bedienungsanleitung.
15. GEWITTER – Ziehen Sie während eines Gewitters und bei längerer Nichtbenutzung Netzstecker
und Antennenkabel als zusätzlichen Schutz gegen Überspannung ab.
16. SICHERHEITSÜBERPRÜFUNG – Verlangen Sie nach einer Wartung stets eine
Sicherheitsüberprüfung durch den Kundendienst.
17. ÜBERLASTUNG – Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht, das kann zu Feuer
und Stromschlag führen.
18. ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG - Wenn ein Fehler angezeigt wird oder eine Fehlfunktion
besteht, das Netzkabel rausziehen und alle Batterien entfernen. Danach das Netzkabel wieder
anschließen.
1. Diese Bedienungsanleitung wird vom Hersteller ohne jegliche Gewährleistung veröffentlicht.
Korrekturen und Änderungen dieser Bedienungsanleitung zur Beseitigung typographischer
Fehler und redaktioneller Ungenauigkeiten sowie aufgrund von (technischen) Verbesserungen
(Änderungen) der Geräte können vom Hersteller jederzeit ohne Ankündigung vorgenommen
werden. Änderungen dieser Art werden in zukünftigen Ausgaben dieser Bedienungsanleitung
berücksichtigt.
Alle Rechte vorbehalten.
2. Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Illustration und zeigen nicht immer die exakte
Darstellung des Artikels.
3. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder
mangels Erfahrung und / oder mangels wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisung,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.

5. D
WEITERE HINWEISE ZUM GERÄT
Beschreibung und Tastenbelegung
Frontansicht
Einstellen einer sicheren Lautstärke
• Beim ständigen Hören lauter Musik gewöhnt sich Ihr Gehör daran und lässt die Lautstärke geringer
erscheinen.
• Was normal erscheint, kann schon lange zu laut und gesundheitsschädlich sein.
• Stellen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Lautstärke niedrig ein.
• Erhöhen Sie die Lautstärke langsam.
• Die Hörschäden können weitreichend und nicht heilbar sein.
• Wenden Sie sich bei Hörproblemen bitte unverzüglich an Ihren Hausarzt.
Kondensation:
• Beim Umsetzen des Geräts von einer kalten in eine warme Umgebung kann es zu
Kondensationsbildung kommen. In diesem Fall sind Fehlfunktionen nicht auszuschließen.
Schalten Sie das Gerät nicht ein und benutzen es für etwa 1 Stunde nicht, bis es ausgetrocknet ist.
Energie sparen
• Bei Nichtbenutzung das Gerät mit dem Netzschalter ausschalten.
• Bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Auspacken:
• Nehmen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Sie sollten die Verpackung zur weiteren
Verwendung aufheben.
• Entfernen Sie vorsichtig etwaige Schutzkartons und Schutzfolien.
1. Lautsprecher (links und rechts)
2. Aufsteller (für Lautsprecher)
3. Batteriefach für Gangreserve der Uhr
(Geräterückseite)
4. Motorisierte Klappe CD-Laufwerk
5. Display mit blauer Hintergrundbeleuchtung
6. BACK/TUNE -
CD/USB/SD: Skip- zum vorherigen Track
oder schneller Rücklauf durch den aktuellen
Track;
Radio: Manuelle oder automatische
Sendersuche abwärts durch das
Frequenzband
12. TUNER/BAND
Radio: Aufrufen des Radiomodus und
Umschalten zwischen den Frequenzbändern
UKW und Mittelwelle
13. VOL DOWN
Lautstärke verringern
14. EQ
Umschalten der Klangszenarien
15. Aufsteller (für Gerät)
16. ESP/id3/FM MODE
CD: Aufrufen des elektronischen
Pufferspeichers zur Vermeidung von
Tonsprüngen;
2
1 4 5
15
6
7
8
9
10
16 17 18 19 20 21 22
11
12
13
23 24
14
3
2
1

6. D
25. PHONE Ohrhörerbuchse
26. UKW Wurfantenne
7. PLAY/ PAUSE
CD/USB/SD: Wiedergabe starten und
Pause
8. NEXT/TUNE +
CD/USB/SD: Skip+ zum nächsten Track oder
schneller Vorlauf durch den aktuellen Track;
Radio: Manuelle oder automatische
Sendersuche aufwärts durch das
Frequenzband
9. STOP
CD/USB/SD: Wiedergabe beenden
10. REPEAT/PROGRAM
CD/USB/SD: Programmierung der
Reihenfolge der Wiedergabe und
Aufrufen/Umschalten der
Wiederholungsfunktionen;
Radio: Speichern von Radiosendern
11. VOL UP
Lautstärke erhöhen
MP3-CD/USB/SD: Anzeige der ID3-Tag
Informationen;
Radio: Umschalten zwischen Mono und
Stereo
17. SKIP +10
CD/USB/SD: Skip+ 10 Tracks aufwärts
18. FUNCTION
Umschalten des Betriebsmodus
19. OPEN/CLOSE
CD: Öffnen/Schließen des CD-Laufwerks
20. USB DRIVE Port
21. SD Card Slot
22. IR REMOTE SENSOR
Sensor Fernbedienung
23. AUX INPUT
Eingangsbuchse für Zusatzgeräte
24. ON/STANDBY
Ein- und ausschalten (Stand-by) des
Systems
Seitenansicht
27. Lautsprecheranschlüsse
(links und rechts)
Systemanschluss
Die Anschlüsse des Gerätes befinden sich vorn, auf der Seite und unten. Bitte lesen Sie vor dem
Anschluss ebenfalls die Bedienungsanleitung eventuell anzuschließender Zusatzgeräte und beachten
Sie die Herstellerhinweise.
Nehmen Sie den Netzanschluss erst vor, nachdem alle sonstigen Anschlüsse ordnungsgemäß durchge-
führt und nochmals überprüft wurden.
Anschluss der Lautsprecher
Die Aufstellung der Lautsprecher ist ein kritischer Punkt für ein gutes Klangerlebnis. Bitte beachten Sie
die nachstehenden Hinweise.
Die beiden Frontlautsprecher liefern einen hervorragenden Klang und dynamische Effekte.
Diese sollten auf gleicher Höhe und in gleicher Entfernung von der idealen Sitzposition aufgestellt und
auf den Zuhörer ausgerichtet werden.
Unteransicht
26
25
27

7. D
Wollen Sie nur einen Lautsprecher anschließen oder Musik und Sound
ausschließlich in Mono hören, so schließen Sie die Lautsprecher keinesfalls
parallel an.
Achten Sie bitte darauf, dass sich die Lautsprecherkabel nicht berühren
und zu keinem Kurzschluss führen.
Benutzen Sie zum Anschluss der Lautsprecher die Klemmanschlüsse auf
der Unterseite des Geräts.
Wickeln Sie die Lautsprecherkabel vollständig ab.
Die Lautsprecherkabel haben 2 Litzen, eine ist durchsichtig, die andere hat einen schwarzen Streifen.
Schließen Sie das durchsichtige Kabel des linken Lautsprechers an der roten (+) Klemme L am Gerät an.
Schließen Sie das schwarze Kabel des linken Lautsprechers an der schwarzen (-) Klemme L am Gerät
an.
Wiederholen Sie vorstehende Schritte für den rechten Lautsprecher zum Anschluss an Klemme R.
Drücken Sie den Klemmanschluss herunter und schließen das
abisolierte Kabelende dort an.
Lassen Sie den Hebel des Klemmanschlusses nun los und überprüfen
Sie noch einmal, ob das Lautsprecherkabel auch wirklich fest einsitzt
und keine anderen Kontakte berührt.
Für besten Sound stellen Sie die Lautsprecher so weit wie möglich voneinander entfernt auf.
Antennenanschluss
Bitte benutzen Sie die mitgelieferte Wurfantenne zur Verbesserung des UKW Empfangssignals, wickeln
Sie bitte die Wurfantenne vollständig ab.
Kopfhörer anschließen
Auf der Seite des Geräts befindet sich die Kopfhörerbuchse PHONE. Schließen Sie hier Ihren
Kopfhörer mit einem 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker an. Die Lautsprecher schalten sich bei angeschloss-
enem Kopfhörer automatisch stumm.
Die Kopfhörer gehören nicht zum Lieferumfang dieses Geräts.
ACHTUNG!
Bevor Sie die Kopfhörer aufsetzen, stellen Sie die Lautstärke auf Minimum!
AUX-IN Eingang
Sie können externe Geräte, wie beispielsweise tragbare MP3-Player am System anschließen. Die
Wiedergabe erfolgt dann über Verstärker und Lautsprecher des Systems.
Der Anschluss erfolgt über einen Standard 3,5 mm Klinkenstecker, den Sie am Kopfhörerausgang des
Zusatzgeräts und am AUX INPUT Eingang des Systems auf der Frontblende anschließen.
Drücken Sie mehrfach den Funktionsumschalter FUNCTION auf dem Gerät oder FUNC auf der Fernbedien-
ung, bis im Display AUX angezeigt wird. Schalten Sie nun das Zusatzgerät ein und spielen Sie Ihre
Lieblingsmusik ab. Die Lautstärkeregelung erfolgt über dieses System.
Bitte vergessen Sie anschließend nicht, das Zusatzgerät auszuschalten.
Netzanschluss
Vergewissern Sie sich vor dem Netzanschluss nochmals, dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß ausge-
führt wurden, dann stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Mit ON/STANDBY auf der Frontblende oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät ein.

8. D
5. TUNE–
CD/USB/SD: Skip- zum vorherigen Track oder
schneller Rücklauf durch den aktuellen Track;
Radio: Manuelle oder automatische
Sendersuche abwärts durch das
Frequenzband
6.
CD/USB/SD: Wiedergabe starten und Pause
7. TUNE +
CD/USB/SD: Skip+ zum nächsten Track oder
schneller Vorlauf durch den aktuellen Track;
Radio: Manuelle oder automatische
Sendersuche aufwärts durch das
Frequenzband
8. VOL +
Lautstärke erhöhen
9. MEM./FOLDER–
MP3-CD/USB/SD: Aufrufen des nächsten
Albums;
Radio: Aufrufen der Senderspeicher
(abwärts)
10.
CD/USB/SD: Wiedergabe beenden
11. MEM./FOLDER+
MP3-CD/USB/SD: Aufrufen des vorherigen
Albums;
Radio: Aufrufen der Senderspeicher
(aufwärts)
12. VOL –
Lautstärke verringern
13. id3/FM MODE/ESP
CD: Aufrufen des elektronischen
Pufferspeichers zur Vermeidung von
Tonsprüngen;
MP3-CD/USB/SD: Anzeige der ID3-Tag
Informationen;
Radio: Umschalten zwischen Mono und
Stereo
14. PROG/REPEAT
CD/USB/SD: Programmierung der
Reihenfolge der Wiedergabe und
Aufrufen/Umschalten der
Wiederholungsfunktionen;
Radio: Speichern von Radiosendern
15. RANDOM
CD/USB/SD: Zufallswiedergabe
16. TIMER
Einstellen des Einschalt-Timers und
Ausschalt-Timers
17. EQ
Umschalten der Klangszenarien
18. MUTE
Stummschaltung
19. SLEEP
Aufrufen und Umschalten des Einschlaf-
Timers
20. SNOOZE
Schlummertaste
21. Batteriefach (Unterkante)
1. ON/STANDBY
Ein- und ausschalten (Stand-by) des Systems
2. FUNC
Umschalten des Betriebsmodus
3. Zifferntasten 0 bis 9 und +10
4. TUNER/BAND
Radio: Aufrufen des Radiomodus und Umschalten
zwischen den Frequenzbändern UKW und Mittelwelle
Fernbedienung
12
4
3
567
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
2
Einsetzen der Batterie in die Fernbedienung
Die Fernbedienung benötigt eine 3 Volt Lithium Knopfbatterie (CR2025). Diese ist im Lieferumfang
enthalten.
Um die Lebensdauer der mitgelieferten Batterie zu verlängern, haben wir einen kleinen durchsichtigen
Abstandshalterstreifen aus Plastik zwischen die Lithium-Knopfzelle und den Batteriehalter gesteckt.
Sie müssen diesen Abstandshalterstreifen entfernen, bevor Sie die Fernbedienung benutzen können.
Wenn die Reichweite der Karten-Fernbedienung nachlässt oder sie nicht mehr funktioniert, muss die
Lithium-Batterie (CR2025) ersetzt werden.
Achten Sie beim Ersetzen der Batterie auf die richtige Polarität.

9. D
1. Ziehen Sie die Batteriehalterung durch Drücken des Stoppers heraus.
2. Drücken Sie die Batterie so in die Halterung, dass die Seite mit dem
eingeprägten Pluszeichen (+) nach oben weist.
3. Setzen Sie den Batteriehalter wieder in die Fernbedienung ein.
Überprüfen Sie die Fernbedienung durch einen Tastendruck auf
ON/STANDBY. Das Gerät sollte sich einschalten.
Benutzung der Fernbedienung
• Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor im Gerät aus. Die Reichweite beträgt ca. 5 m bei
einem Winkel von 60º.
• Die Lebenserwartung der Batterien beträgt ca. 1 Jahr.
• Bei längerer Nichtbenutzung entnehmen Sie bitte die Batterie, um ein Auslaufen zu vermeiden.
• Richten Sie die Fernbedienung nicht direkt auf eine Lichtquelle aus (Sonnenlicht, starke Neonröhren
usw.), das kann zu Fehlfunktionen führen.
• Bei der Benutzung von mehr als einer Fernbedienung gleichzeitig kann es zu gegenseitigen
Störungen kommen.
• Bitte achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem
Empfangssensor auf dem Gerät befinden.
• Befindet sich Ihr Radio/Player hinter einer getönten Glasscheibe, so kann es zu Beeinträchtigungen
der Signalübertragung kommen.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht nass werden, setzen Sie sich nicht auf die Fernbedienung.
• Demontieren Sie die Fernbedienung nicht.
Sicherheitshinweise zu Lithium-Batterien
• Reinigen Sie die Batterie mit einem trockenen Tuch, damit sie einen guten Kontakt hat.
• Um einen Kurzschluss zu vermeiden, verwenden Sie keine Metallpinzette zum Einsetzen der Batterie.
Vorbereitung für den Betrieb
Aufsteller
Im Lieferumfang befinden sich 3 Aufsteller für das Gerät und die Lautsprecher. Befestigung der
Aufsteller am Gerät und an den Lautsprechern zur Benutzung als Tischgerät:
1. Setzen Sie den Aufsteller in die Aussparung
auf der Rückseite des Geräts oder der
Lautsprecher.
2. Schieben Sie den Aufsteller nach oben, siehe
Abbildung unten.

10. D
3. Die Markierung am Aufsteller muss mit dem Schlosssymbol auf der Rückseite übereinstimmen und
hörbar eingerastet sein. (Zum Entfernen eines Aufstellers schieben Sie diesen nach unten
(umgekehrte Richtung), bis Sie ihn abnehmen können.)
Wandbefestigung des Systems
Gerät und Lautsprecher sind auf der Rückseite mit jeweils 2 Aufhänge-Ösen versehen. Bohren Sie
jeweils 2 x 6mm ø Löcher im korrekten Abstand in die entsprechende Wand und setzten die Wanddübel
ein. In die Wanddübel schrauben Sie 6 Rundkopfschrauben (3,5 x 25mm) und lassen diese einige
Millimeter überstehen. Eine Bohrschablone ist mitgeliefert, ebenso finden Sie im Lieferumfang Dübel und
Schrauben. Hängen Sie Gerät und Lautsprecher an den Rundkopfschrauben auf.
Bitte achten Sie beim Bohren der Löcher darauf, dass Sie keine Kabel oder Leitungen beschädigen.
Backup Batterien zur Gangreserve der Uhr
Es werden 2 x UM-3, 1.5V Batterien benötigt (nicht mitgeliefert).
Zum Einsetzen der Batterien öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite, setzen Sie die beiden
Batterien mit der korrekten Polarität ein, danach schließen Sie das Batteriefach wieder. Hiermit
überbrücken Sie kurze Stromausfälle und Uhrzeit sowie Timereinstellungen bleiben gespeichert.
Allgemeine Bedienungshinweise
Fernbedienung
Alle Funktionen dieses Systems können mit der Fernbedienung gesteuert werden. Weiterhin kann eine
Vielzahl der Funktionen ebenfalls mit den Drucktasten direkt auf der Frontblende des Systems gesteuert
werden.
Ein- und Ausschalten
Schalten Sie das System stets mit ON/STANDBY auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung aus,
wenn Sie es nicht benutzen. Mit Tastendruck auf ON/STANDBY auf dem Gerät oder auf der Fernbedi-
enung nehmen Sie das System in Betrieb. Sie werden mit begrüßt, das System ist betriebsbereit.
Wählen Sie die Betriebsart mit dem Funktionsumschalter FUNCTION auf dem Gerät oder mit FUNC auf
der Fernbedienung, hier schalten Sie zwischen TUNER, AUX, USB, CARD und CD um.
Zum Ausschalten drücken Sie wiederum ON/STANDBY auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung,
nach wenigen Sekunden schaltet sich das Gerät aus und verabschiedet sich mit .
Beim erneuten Einschalten schaltet sich das Gerät im zuletzt gewählten Betriebsmodus wieder ein.
Elektronische Lautstärkeregelung
Mit VOL UP oder mit VOL DOWN auf dem Gerät oder mit VOL+/- auf der Fernbedienung stellen
Sie die Lautstärke zwischen VOL 00 und VOL 30 ein. Gleichzeitig wird der Lautstärkepegel im Display
als VOLUME mit einem Balken dargestellt.
Zur Erhöhung oder Verringerung der Lautstärke halten Sie VOL UP /VOL DOWN auf dem Gerät
oder VOL+/- auf der Fernbedienung gedrückt. Beim Erreichen der gewünschten Lautstärke lassen Sie die
Taste wieder los.
Klick Markierung
Schlosssymbol
Wenn die Markierung
am Aufsteller mit dem
Schlosssymbol am
Aufsteller überein-
stimmt, ist dieser
richtig installiert.

11. D
Durch einfaches Antippen der Tasten wird die Lautstärke nur jeweils um eine Stufe erhöht oder vermind-
ert.
Stummschaltung
Um die Lautsprecher vorübergehend ganz auszuschalten, drücken Sie MUTE (nur auf der Fernbedien-
ung). Im Display blinkt der Lautstärkebalken. Mit erneutem Tastendruck auf MUTE auf der Fernbedien-
ung oder mit VOL UP /VOL DOWN auf dem Gerät oder mit VOL+/- auf der Fernbedienung
heben Sie die Stummschaltung wieder auf.
Klangszenarien
Mit mehrfachem Tastendruck auf EQ auf der Fernbedienung oder auf dem Gerät schalten Sie zwischen
den Equalizer-Voreinstellungen um, die Anzeige erfolgt jeweils im Display. Wählen Sie zwischen EQ-OFF,
CLASSIC, ROCK, POP, JAZZ und BASS (mit EQ-OFF ist der Equalizer deaktiviert).
Anti-Schock-Funktion (ESP)
Das Gerät ist mit einer Anti-Schock-Funktion ausgestattet, die ein Springen von MP3-CD’s für bis zu 20
Sekunden und Audio-CD’s bei Vibrationen oder Erschütterungen für bis zu 8 Sekunden verhindert.
Für etwa 20 Sekunden wird der Anti-Schock-Speicher aufgefüllt. Der Schutz ist bereits vorher wirksam,
jedoch nicht zu voller 20-Sekunden Kapazität.
Sobald der Anti-Schock-Speicher voll ist, werden 20 Sekunden Vibrationsschutz gewährt.
Bitte bedenken Sie, dass die Anti-Schock-Funktion nur milde Vibrationen ausgleicht. Heftige Stöße
können immer noch zum Springen der CD führen.
ID-3 Tags
Das Gerät kann Zusatzinformationen zu Musikdateien anzeigen, diese bestehen aus Songtitel, Künstler,
Komponist und Album, die als Laufschrift im Display angezeigt werden. Bitte achten Sie bei der Bezeich-
nung Ihrer Dateien auf die Verwendung nur des englischen Alphabets (keine Umlaute) sowie der Ziffern
0 bis 9. Sonderzeichen können von dem Gerät nicht gelesen oder wiedergegeben werden, daher kann
es hierbei zu Fehlfunktionen kommen.
Einstellen der Uhrzeit
Die Uhrzeit wird auf der eingebauten Digitaluhr im Stand-by Modus angezeigt (ohne Hintergrundbe-
leuchtung) oder wenn bei ausgeschaltetem Gerät eine beliebige Taste auf dem Gerät oder auf der
Fernbedienung (außer ON/STANDBY) gedrückt wird. Die blaue Hintergrundbeleuchtung bleibt für
etwa 5 Sekunden eingeschaltet.
Während des Betriebs (die blaue Hintergrundbeleuchtung leuchtet) wird die Zeit gewöhnlich nicht
angezeigt. Halten Sie PROGRAM/REPEAT auf dem Gerät oder PROG/REPEAT auf der Fernbedienung
für 2 Sekunden gedrückt, damit wird die Uhrzeit für etwa 5 Sekunden angezeigt.
Zum Einstellen der Uhrzeit gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Stellen Sie das Gerät auf Stand-by Modus (Display ausgeschaltet).
2. Halten Sie REPEAT/PROGRAM auf dem Gerät für 3 Sekunden gedrückt, im Display blinkt oder .
Die Symbole stehen für 12- oder 24-Stunden Format.
3. Mit NEXT/TUNE+ oder BACK/TUNE- auf dem Gerät schalten Sie zwischen 12- und 24-Stunden
Format um und drücken Sie REPEAT/PROGRAM auf dem Gerät zur Bestätigung.
4. Nun wird im Display 00:00 angezeigt und die Stundenanzeige blinkt. Mit NEXT/TUNE+ oder
BACK/TUNE- auf dem Gerät stellen Sie die Stunden ein und drücken Sie REPEAT/PROGRAM auf dem
Gerät zur Bestätigung.
5. Nun blinken die Minuten im Display. Mit NEXT/TUNE+ oder BACK/TUNE- auf dem Gerät stellen
Sie die Stunden ein und drücken Sie REPEAT/PROGRAM auf dem Gerät zur Bestätigung. Die Uhrzeit
ist nun eingestellt.
Hinweis: Die Anzeige der Uhrzeit im Stand-by Modus ist ohne Hintergrundbeleuchtung.
12 24

12. D
Timer-Einstellung
Die Timer-Einstellungen müssen nach dem Einstellen der Uhrzeit vorgenommen werden. Die Einstellung
erfolgt im Stand-by Modus. Zunächst wird der Einschalt-Timer ( ON) eingestellt, danach der Ausschalt-
Timer ( OFF).
1. Drücken Sie TIMER auf der Fernbedienung zum Aufrufen des Timermodus, im Display wird ON
angezeigt.
2. Nach einem Moment blinkt die Stundeneinstellung.
3. Stellen Sie die Stunden des Einschalt-Timers mit TUNE+ oder TUNE- auf der Fernbedienung ein
und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit TIMER auf der Fernbedienung.
4. Nun blinken nach einem kurzen Moment die Minuten. Stellen Sie die Minuten mit TUNE+ oder
TUNE- auf der Fernbedienung ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit TIMER auf der Fernbedienung.
5. Im Display wird nun OFF angezeigt.
6. Nach einem Moment blinkt nun wiederum die Stundeneinstellung.
7. Stellen Sie die Stunden des Ausschalt-Timers mit TUNE+ oder TUNE- auf der Fernbedienung ein
und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit TIMER auf der Fernbedienung.
8. Nun blinken die Minuten. Stellen Sie die Minuten mit TUNE+ oder TUNE- auf der Fernbedienung
ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit TIMER auf der Fernbedienung.
9. Im Display blinkt nun TUNER, USB, CARD oder CD und mit TUNE+ oder TUNE- auf der Fernbedien
ung schalten Sie um, mit welcher Betriebsfunktion sich das Gerät einschalten soll. Bestätigen Sie Ihre
Eingaben wiederum mit TIMER auf der Fernbedienung.
10. Nun blinkt im Display VOLUME und der Lautstärkepegel, den Sie wiederum mit TUNE+ oder
TUNE- auf der Fernbedienung umstellen und mit TIMER auf der Fernbedienung bestätigen.
11. Ihre Einstellungen sind vorgenommen und zur nochmaligen Überprüfung werden Ihnen nacheinander
Ihre Einstellungen für Einschalt-Timer, Ausschalt-Timer, Signalquelle und Lautstärke angezeigt.
12. Der Timer ist aktiviert, was durch im Display angezeigt wird.
13. Wollen Sie den Timer wieder deaktivieren, so drücken Sie erneut einmal TIMER, erlischt im
Display.
14. Bei der Auswahl der Signalquelle zum Einschalten des Geräts achten Sie bitte darauf, dass bei
Auswahl von beispielsweise TUNER Ihr Lieblingssender eingestellt ist. Haben Sie USB, CARD oder CD
gewählt, dann muss sich natürlich entweder ein CD im Laufwerk befinden, ein USB-Speichermedium
angeschlossen oder eine Speicherkarte eingesteckt sein.
Schlummerfunktion
Schaltet sich das System mit dem Einschalt-Timer zur voreingestellten Zeit mit Player oder Radio ein, so
können Sie die Weckfunktion für 10 Minuten mit der Schlummertaste SNOOZE (nur auf der Fernbedien-
ung) unterbrechen.
Nach 10 Minuten schaltet sich das System erneut ein. Sie können diesen Vorgang bis zu sechsmal (also
insgesamt eine Stunde) wiederholen, danach ist die Schlummerfunktion automatisch deaktiviert.
Sleep-Funktion Einstellung
Die Sleep-Einstellungen müssen während des Radio-Empfangs oder der CD/USB/SD-Wiedergabe
vorgenommen werden. Sie können die Zeit bis zum automatischen Abschalten in 10-Minuten-Schritten bis
zu 90 Minuten frei wählen.
1. Drücken Sie SLEEP (nur auf der Fernbedienung) zum Aufrufen des Sleepmodus, bis im Display SLEEP
90 angezeigt wird.
2. Stellen Sie die gewünschten Minuten bis zum Abschalten mit SLEEP auf der Fernbedienung ein, mit
jedem Tastendruck wird die Ausschaltzeit zwischen 90, 80, 70, 60, 50, 40, 30, 20, 10 Minuten und OFF
umgeschaltet.
3. Die Sleep-Funktion ist aktiviert. Im Display leuchtet SLEEP und das System schaltet sich nach der
voreingestellten Zeit automatisch in Stand-by Modus.
4. Nach dem Ausschalten des Geräts bleibt die Sleep-Funktion nicht gespeichert. Das bedeutet, dass Sie
die Sleep-Funktion jedes Mal neu einstellen müssen.

13. D
Radio
1. Schalten Sie das System mit ON/STANDBY auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung ein.
2. Drücken Sie einmal TUNER/BAND auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung, im Display wird
TUNER angezeigt. Nach einem kurzen Moment wird das zuletzt eingestellte Band und die Frequenz
angezeigt (beispielsweise FM 105.00MHz oder AM 522kHz).
3. Mit TUNER/BAND auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung wählen Sie ebenfalls das
Frequenzband aus: FM (UKW) oder AM (Mittelwelle).
4. Mit NEXT/TUNE+ oder BACK/TUNE- auf dem Gerät oder mit TUNE+ oder TUNE- auf der
Fernbedienung stellen Sie den gewünschten Sender ein. Jeweils kurzer Tastendruck dient der
manuellen Sendersuche um einen Frequenzschritt aufwärts oder abwärts im Frequenzband. Ein
Frequenzschritt im UKW-Bereich beträgt 0,05MHz und auf Mittelwelle 9kHz. Halten Sie die jeweilige
Taste einen Moment länger gedrückt, so aktivieren Sie den automatischen Sendersuchlauf. Beim
Auffinden des nächsten Senders wird die Suche unterbrochen und der Radiosender wird
wiedergegeben. Gleichzeitig leuchtet im Display die Frequenz neben dem Frequenzband auf.
5. Bei Bandwahl als UKW und dem Auffinden eines Stereosenders leuchtet ((ST)) im Display. Mit
id3/FM MODE/ESP auf der Fernbedienung oder mit ESP/id3/FM MODE auf dem Gerät schalten
Sie zwischen Mono und Stereo um, was jeweils mit MONO oder STEREO für einen Moment
angezeigt wird. Insbesondere bei unklarem Empfang sollten Sie auf Mono umschalten, um störende
Nebengeräusche zu unterdrücken.
6. Mit VOL UP /VOL DOWN auf dem Gerät oder mit VOL+/- auf der Fernbedienung stellen Sie
die Lautstärke ein.
7. Das System ist mit einem elektronischen Senderspeicher ausgestattet, den Sie mit
PROGRAM/REPEAT auf dem Gerät oder PROG/REPEAT auf der Fernbedienung aufrufen. Im
Display wird nun zusätzlich zum Frequenzband (FM oder AM) und eine Zahl angezeigt, die
für die Speicherstelle steht. Ihnen stehen insgesamt 40 Speicherplätze zur Verfügung, 30 für UKW
und weitere 10 für Mittelwelle. Mit MEM/FOLDER - oder MEM/FOLDER + auf der Fernbedienung
wählen Sie die Speicherstelle aus und bestätigen Ihre Eingabe mit PROGRAM/REPEAT auf der
Fernbedienung.
8. Zum Aufrufen Ihrer gespeicherten Sender drücken Sie im entsprechenden Frequenzband
MEM/FOLDER - oder MEM/FOLDER + (nur auf der Fernbedienung), bis die gewünschte
Speicherstelle angezeigt wird.
9. Zum Löschen eines Senderspeichers überschreiben Sie ihn einfach mit einem neuen Sender.
10. Schalten Sie das System stets mit ON/STANDBY auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung aus.
Zum Umschalten in einen anderen Betriebsmodus drücken Sie FUNCTION auf dem Gerät oder FUNC
auf der Fernbedienung.
Tipps für besseren Empfang
UKW (FM): Wickeln Sie die UKW Wurfantenne auf der Seite des Geräts für besten Empfang voll ab.
Mittelwelle (AM): Das Gerät hat eine eingebaute Ferritantenne, richten Sie das Gerät für besten
Empfang aus.
Allgemeine Bedienungshinweise zur CD Wiedergabe
Zur Wiedergabe von CD’s stehen Ihnen eine Reihe von allgemeinen Funktionen zur Verfügung, die
nachstehend vorgestellt werden. Die meisten Funktionen für Audio-CD’s und MP3-CD’s sind gleich, daher
beschreiben wir Ihnen im zweiten Teil nur die zusätzlichen Funktionen bei MP3-CD’s.
CD Wiedergabe
Der CD-Player kann Audio-CD’s und MP3-CD’s abspielen. Versuchen Sie nicht, Daten-CD’s oder VCD/DVD
Discs abzuspielen.
1. Drücken Sie mehrfach FUNCTION auf dem Gerät oder FUNC auf der Fernbedienung, bis im Display CD
angezeigt wird. Außerdem blinkt READ im Display. Ist keine CD im Laufwerk eingelegt, so wird nun
NO DISC angezeigt.
2. Öffnen Sie das CD-Laufwerk mit Tastendruck auf OPEN/CLOSE auf dem Gerät, das Display zeigt
OPEN an.

14. D
3. Legen Sie eine CD, CD-R oder CD-RW Disc mit dem Aufdruck nach oben ein und schließen Sie das
CD-Laufwerk wieder mit Tastendruck auf OPEN/CLOSE auf dem Gerät. Zunächst wird CLOSE für
einen Moment angezeigt, danach wird die CD gelesen, CD leuchtet und READ blinkt während der
Lesezeit. Nach dem Einlesen wird die Anzahl der Tracks und die Gesamtspielzeit angezeigt.
4. Sollte die Wiedergabe nicht automatisch beginnen (discabhängig), so drücken Sie PLAY/PAUSE
auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung und starten Sie die Wiedergabe des ersten Tracks
manuell. Nun sehen Sie im Display die aktuelle Tracknummer und die vergangene Spielzeit.
5. Mit PLAY/PAUSE auf dem Gerät oder mit auf der Fernbedienung unterbrechen Sie die
Wiedergabe vorübergehend (Pause) und neben der Anzeige der aktuellen Tracknummer blinkt die
abgelaufene Spielzeit. Mit erneutem Tastendruck auf PLAY/PAUSE auf dem Gerät oder mit
auf der Fernbedienung setzen Sie die Wiedergabe von gleicher Stelle aus fort.
6. Mit STOP auf Gerät oder mit auf der Fernbedienung beenden Sie die Wiedergabe, im Display
wird die Gesamtzahl der Tracks und STOP angezeigt.
Die CD Wiedergabe wird auch beendet, wenn:
a. das CD-Laufwerk mit OPEN/CLOSE auf dem Gerät geöffnet wird;
b. der Funktionsumschalter FUNCTION auf dem Gerät oder FUNC auf der Fernbedienung zum
Umschalten in einen anderen Betriebsmodus gedrückt wird;
c. alle Tracks der CD abgespielt wurden.
Auswahl eines bestimmten Tracks
Während der Wiedergabe können Sie mit NEXT/TUNE+ oder BACK/TUNE- auf dem Gerät oder
mit TUNE+ oder TUNE- auf der Fernbedienung zum vorherigen oder nächsten Track springen.
1. Wählen Sie den Track im Wiedergabe-, Stopp- oder Pausemodus und starten Sie die Wiedergabe mit
PLAY/PAUSE auf dem Gerät oder mit auf der Fernbedienung.
2. Mit einem kurzen Tastendruck auf NEXT/TUNE+ auf dem Gerät oder TUNE+ auf der
Fernbedienung springen Sie zum nächsten Track oder drücken Sie mehrmals auf die Taste, bis die
gewünschte Tracknummer im Display angezeigt wird.
3. Mit einfachem Tastendruck auf SKIP+10 auf dem Gerät springen Sie jeweils 10 Tracks vorwärts.
4. Um einen oder mehrere Tracks zurückzuspringen, drücken Sie ein- oder mehrmals auf BACK/TUNE-
auf dem Gerät oder TUNE- auf der Fernbedienung. Einfacher Tastendruck bringt Sie zunächst zum
Anfang des aktuellen Tracks zurück, mit zweifachem Tastendruck springen Sie zum Anfang des
vorherigen Tracks.
Schneller Vorlauf und Rücklauf
Halten Sie NEXT/TUNE+ oder BACK/TUNE- auf dem Gerät oder TUNE+ oder TUNE- auf der
Fernbedienung zum schnellen Vorlauf oder Rücklauf durch den Track gedrückt.
Programmwiedergabe
Sie können bis zu 65 Tracks in beliebiger Reihenfolge programmieren. Ein Track kann auch mehr als
einmal programmiert werden.
1. Drücken Sie vor dem Beginn der Programmierung immer auf STOP auf
Gerät oder auf der Fernbedienung und dann auf PROGRAM/REPEAT
auf dem Gerät oder PROG/REPEAT auf der Fernbedienung. Im Display
wird angezeigt, darunter 00 (blinkt) und P-01. Die erste Zahl steht
für den gewählten Track, die zweite Zahl für die laufende Nummer (Reihenfolge).
2. Wählen Sie den gewünschten Track mit NEXT/TUNE+ oder BACK/TUNE- auf dem Gerät oder
mit TUNE+ oder TUNE- auf der Fernbedienung aus.
3. Speichern Sie den Titel mit Tastendruck auf PROGRAM/REPEAT auf dem Gerät oder PROG/REPEAT
auf der Fernbedienung. Im Display wird nun 00 und P-02 angezeigt. Wählen Sie den nächsten Track
aus, bis zu einer Höchstzahl von 65 Tracks.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 zum Speichern weiterer Tracks.
5. Starten Sie die Wiedergabe der vorprogrammierten Tracks mit PLAY/PAUSE auf dem Gerät oder
mit auf der Fernbedienung. Während der Programmwiedergabe wird im Display neben der
Tracknummer und der vergangenen Spielzeit auch angezeigt.

15. D
Löschen der Programmierung
Die Programmierung kann folgendermaßen gelöscht werden:
1. Öffnen Sie die Abdeckung des CD-Laufwerks mit OPEN/CLOSE auf dem Gerät.
2. Drücken Sie FUNCTION auf dem Gerät oder FUNC auf der Fernbedienung zum Umschalten in einen
anderen Betriebsmodus.
3. Beim Ausschalten (Stand-by) des Geräts mit ON/STANDBY auf dem Gerät oder auf der
Fernbedienung wird die Vorprogrammierung ebenfalls gelöscht.
4. Mit STOP auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung wird die Vorprogrammierung ebenfalls
gelöscht.
Wiedergabemodi
Ihnen stehen mehrere Wiedergabemodi zur Verfügung, die mit PROGRAM/REPEAT auf dem Gerät
oder PROG/REPEAT auf der Fernbedienung oder mit RANDOM auf der Fernbedienung aufgerufen
und umgeschaltet werden.
1. Zur ständigen Wiederholung des aktuellen Tracks drücken Sie vor oder während der Wiedergabe
einmal PROGRAM/REPEAT auf dem Gerät oder PROG/REPEAT auf der Fernbedienung. Im Display
erscheint neben der bisherigen Anzeige ebenfalls .
2. Zur ständigen Wiederholung der gesamten Disc in der aufgezeichneten Reihenfolge drücken Sie vor
oder während der Wiedergabe zweimal PROGRAM/REPEAT auf dem Gerät oder PROG/REPEAT
auf der Fernbedienung. Im Display wird neben der bisherigen Anzeige ebenfalls angezeigt.
3. Zur Rückkehr zur Normalwiedergabe drücken Sie erneut PROGRAM/REPEAT auf dem Gerät oder
PROG/REPEAT auf der Fernbedienung, im Display werden nur noch die Tracknummer und die
abgelaufene Spielzeit angezeigt.
4. Zur zufälligen Wiedergabe aller Tracks auf der CD drücken Sie RANDOM (nur auf der
Fernbedienung). Im Display wird neben den bekannten Anzeigen nun auch RANDOM angezeigt.
5. Zur Rückkehr zur Normalwiedergabe drücken Sie erneut RANDOM auf der Fernbedienung, im
Display werden nur noch die Tracknummer und die abgelaufene Spielzeit angezeigt.
MP3-CD Disc Wiedergabe
Die Wiedergabe von MP3-CD’s entspricht weitgehend der Wiedergabe von Audio-CD’s, nachstehend
wird hauptsächlich auf die Besonderheiten bei MP3 Dateien eingegangen.
1. Drücken Sie mehrfach FUNC auf der Fernbedienung oder FUNCTION auf dem Gerät, bis im Display
CD angezeigt wird. Außerdem blinkt READ im Display. Ist keine MP3-CD im Laufwerk eingelegt, so
wird nun NO DISC angezeigt.
2. Öffnen Sie das CD-Laufwerk mit Tastendruck auf OPEN/CLOSE auf dem Gerät, das Display zeigt
OPEN an.
3. Legen Sie eine MP3-CD, CD-R oder CD-RW Disc mit dem Aufdruck nach oben ein und schließen das
CD-Laufwerk wieder mit Tastendruck auf OPEN/CLOSE auf dem Gerät. Zunächst wird CLOSE für
einen Moment angezeigt, danach wird die MP3-CD gelesen, CD leuchtet und READ blinkt während
der Lesezeit. Nach dem Einlesen wird die Anzahl der Tracks und die Gesamtspielzeit angezeigt.
4. Sollte die Wiedergabe nicht automatisch beginnen (discabhängig), so drücken Sie PLAY/PAUSE
auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung und starten Sie die Wiedergabe des ersten Tracks
manuell. Nun sehen Sie im Display die Albumnummer, aktuelle Tracknummer und die vergangene
Spielzeit..
5. Mit PLAY/PAUSE auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung unterbrechen Sie die
Wiedergabe vorübergehend (Pause) und neben der Anzeige der aktuellen Tracknummer, blinkt die
abgelaufene Spielzeit. Mit erneutem Tastendruck auf PLAY/PAUSE auf dem Gerät oder auf
der Fernbedienung setzen Sie die Wiedergabe von gleicher Stelle aus fort.
6. Mit MEM/FOLDER – oder MEM/FOLDER (nur auf der Fernbedienung) rufen Sie das nächste oder
vorherige Album (Verzeichnis) auf, hier wählen Sie, wie zuvor beschrieben, den gewünschten Track
zur Wiedergabe.
7. Mit id3/FM MODE/ESP auf der Fernbedienung oder mit ESP/id3/FM MODE auf dem Gerät rufen
Sie die Anzeige der ID3-Tags auf. In Laufschrift werden Ihnen TITLE, ARTIST, COMPOSER und
ALBUM angezeigt.

16. D
8. Mit STOP auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung beenden Sie die Wiedergabe, im Display
wird die Gesamtzahl der Tracks und STOP angezeigt.
Die MP3-CD Wiedergabe wird auch beendet, wenn:
a. das CD-Laufwerk mit OPEN/CLOSE auf dem Gerät geöffnet wird;
b. der Funktionsumschalter FUNCTION auf dem Gerät oder FUNC auf der Fernbedienung zum
Umschalten in einen anderen Betriebsmodus gedrückt wird;
c. alle Tracks der MP3-CD abgespielt wurden.
Hinweis für CD-R/CD-RW Benutzer:
Abhängig vom CD-Brennertyp, der CD-Marke und der Brenngeschwindigkeit können Leseprobleme
auftreten.
Auswahl eines bestimmten Tracks oder Albums
Während der Wiedergabe können Sie mit NEXT/TUNE+ oder BACK/TUNE- auf dem Gerät oder
mit TUNE+ oder TUNE- auf der Fernbedienung zum nächsten oder vorherigen Track springen. Mit
PRESET/FOLDER UP/DOWN auf dem Gerät rufen Sie das nächste oder vorherige Album (Verzeichnis)
auf.
1. Drücken Sie MEM/FOLDER – oder MEM/FOLDER (nur auf der Fernbedienung) und rufen Sie das
nächste oder vorherige Album auf.
2. Wählen Sie den Track und starten die Wiedergabe mit PLAY/PAUSE auf dem Gerät oder mit
auf der Fernbedienung.
3. Mit einem kurzen Tastendruck auf NEXT/TUNE+ auf dem Gerät oder TUNE+ auf der
Fernbedienung springen Sie zum nächsten Track oder drücken Sie mehrmals auf die Taste, bis die
gewünschte Tracknummer im Display angezeigt wird.
4. Mit einfachem Tastendruck auf SKIP+10 auf dem Gerät springen Sie jeweils 10 Tracks vorwärts.
5. Um einen oder mehrere Tracks zurückzuspringen, drücken Sie ein- oder mehrmals auf BACK/TUNE-
auf dem Gerät oder TUNE- auf der Fernbedienung. Einfacher Tastendruck bringt Sie zunächst zum
Anfang des aktuellen Tracks zurück, mit zweifachem Tastendruck springen Sie zum Anfang des
vorherigen Tracks.
Schneller Vorlauf und Rücklauf
Siehe Schneller Vorlauf und Rücklauf Audio-CD.
Programmwiedergabe
Sie können bis zu 65 Tracks in beliebiger Reihenfolge programmieren. Ein Track kann auch mehr als
einmal programmiert werden.
1. Drücken Sie vor dem Beginn der Programmierung immer auf STOP
auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung und dann auf
PROGRAM/REPEAT auf dem Gerät oder PROG/REPEAT auf der
Fernbedienung. Im Display wird angezeigt, darunter 000
und P--01, außerdem blinkt 00. Die erste Zahl steht für den gewählten Track, die zweite Zahl für die
laufende Nummer (Reihenfolge).
2. Wählen Sie das gewünschte Album mit NEXT/TUNE+ oder BACK/TUNE- auf dem Gerät oder
mit TUNE+ oder TUNE- auf der Fernbedienung aus.
3. Speichern Sie das Album mit Tastendruck auf PROGRAM/REPEAT auf dem Gerät oder
PROG/REPEAT auf der Fernbedienung. Im Display wird nun 000 und P--01 angezeigt.
4. Wählen Sie den gewünschten Track mit NEXT/TUNE+ oder BACK/TUNE- auf dem Gerät oder
mit TUNE+ oder TUNE- auf der Fernbedienung aus.
5. Speichern Sie den Track mit Tastendruck auf PROGRAM/REPEAT auf
dem Gerät oder PROG/REPEAT auf der Fernbedienung. Im Display
wird nun 000 und P--02 angezeigt. Wählen Sie den nächsten Track aus,
bis zu einer Höchstzahl von 65 Tracks.
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 zum Speichern weiterer Tracks.
7. Starten Sie die Wiedergabe der vorprogrammierten Tracks mit PLAY/PAUSE auf dem Gerät oder
auf der Fernbedienung. Während der Programmwiedergabe wird im Display neben der
Album- und Tracknummer, die vergangene Spielzeit und angezeigt.

17. D
Löschen der Programmierung
Siehe Löschen der Programmierung Audio-CD.
Wiedergabemodi
Ihnen stehen mehrere Wiedergabemodi zur Verfügung, die mit PROGRAM/REPEAT auf dem Gerät
oder PROG/REPEAT auf der Fernbedienung oder mit RANDOM auf der Fernbedienung aufgerufen
und umgeschaltet werden.
1. Zur ständigen Wiederholung des aktuellen Tracks drücken Sie vor oder während der Wiedergabe
einmal PROGRAM/REPEAT auf dem Gerät oder PROG/REPEAT auf der Fernbedienung. Im Display
erscheint neben der bisherigen Anzeige ebenfalls .
2. Zur ständigen Wiederholung der gesamten Disc in der aufgezeichneten Reihenfolge drücken Sie vor
oder während der Wiedergabe zweimal PROGRAM/REPEAT auf dem Gerät oder PROG/REPEAT
auf der Fernbedienung. Im Display wird neben der bisherigen Anzeige ebenfalls an
gezeigt.
3. Zur ständigen Wiederholung des Albums in der aufgezeichneten Reihenfolge drücken Sie vor oder
während der Wiedergabe dreimal PROGRAM/REPEAT auf dem Gerät oder PROG/REPEAT auf
der Fernbedienung. Im Display wird neben der bisherigen Anzeige ebenfalls an
gezeigt.
4. Zur Rückkehr zur Normalwiedergabe drücken Sie erneut PROGRAM/REPEAT auf dem Gerät oder
PROG/REPEAT auf der Fernbedienung, im Display werden nur noch die Album- und Tracknummer
und die abgelaufene Spielzeit angezeigt.
5. Zur zufälligen Wiedergabe aller Tracks auf der CD drücken Sie RANDOM auf der Fernbedienung. Im
Display wird neben den bekannten Anzeigen nun auch RANDOM angezeigt.
6. Zur Rückkehr zur Normalwiedergabe drücken Sie erneut RANDOM, im Display werden nur noch
Album- und Tracknummer und die abgelaufene Spielzeit angezeigt.
Was ist MP3?
MP3 (MPEG 2, Layer 3) ist ein digitales Audio Dateiformat zur Speicherung von Musik.
Sie können MP3 Songs von vielen Websites im Internet herunterladen (bitte beachten Sie die
Copyright-Bestimmungen).
MP3 Songs benötigen viel weniger Speicherplatz als normale Audio CD Songs. Der Grund hierfür ist
die Kompression, denn damit können mehr Tracks auf einer Standard CD gespeichert werden als die
herkömmlichen 74 Minuten.
Die genaue Länge der Aufzeichnung hängt von der Kompressionsrate des MP3 Songs ab.
Die Kompressionsrate wird in Kbps (Kilobits pro Sekunde) angegeben, beispielsweise 128 Kbps. Je
höher diese Zahl, desto größer der Umfang der MP3 Datei (und desto besser die Qualität). Normaler-
weise sollten Sie mit 128 Kbps etwa 250-300 Minuten auf einer CD-R aufzeichnen können.
MP3 Songs können mit Textinformationen als Teil der Datei aufgezeichnet werden. Unter anderem
werden hier Songtitel und Künstlername gespeichert.
Wiedergabe von USB-Speichermedium oder SD Speicherkarte
Ihr Gerät ist sowohl mit einem USB Port zur Wiedergabe von USB-Speichermedien wie auch mit einem
SD Kartenschlitz zur Wiedergabe von SD Speicherkarten (bis max. 2GB Speicherkapazität) ausges-
tattet. Nach dem Anschluss eines der Speichermedien haben Sie grundsätzlich die gleichen Funktionen
wie bei der Wiedergabe von MP3-CD’s.
1. Stecken Sie Ihr USB-Speichermedium oder die SD Speicherkarte am entsprechenden Anschluss vorn
auf dem Gerät ein. Bitte achten Sie darauf, dass keine Disc geladen ist.
2. Drücken Sie mehrfach FUNC auf der Fernbedienung oder FUNCTION auf dem Gerät, bis im Display
USB oder CARD angezeigt wird. Außerdem blinkt während des Einlesens USB oder CARD im Display.
Ist kein USB-Speichermedium oder keine SD Speicherkarte eingesteckt, so wird nun NO USB oder
NO CARD angezeigt.
3. Sofern auf dem USB-Speichermedium oder auf der SD Speicherkarte Musikdateien gespeichert sind,
erfolgt im Display die Anzeige von Albumnummer, Gesamtzahl der Tracks, Spielzeit und USB oder
SD. Die Wiedergabe beginnt automatisch mit der ersten Datei des ersten Verzeichnisses (Albums).
Sollte das nicht der Fall sein, so starten Sie die Wiedergabe der ersten Datei des ersten Albums mit

18. D
PLAY/PAUSE auf dem Gerät oder mit auf der Fernbedienung, nun werden abwechselnd
Track- und Albumnummer, vergangene Spielzeit, und USB oder SD angezeigt.
4. Mit PLAY/PAUSE auf dem Gerät oder mit auf der Fernbedienung unterbrechen Sie die
Wiedergabe vorübergehend (Pause) und neben der Anzeige der aktuellen Album- und
Tracknummer blinkt die abgelaufene Spielzeit. Mit erneutem Tastendruck auf PLAY/PAUSE auf
dem Gerät oder mit auf der Fernbedienung setzen Sie die Wiedergabe von gleicher Stelle aus
fort.
5. Drücken Sie MEM/FOLDER- oder MEM/FOLDER+ auf der Fernbedienung und rufen Sie das nächste
oder vorherige Album auf (sofern mehr als ein Album gespeichert ist). Im Album wählen Sie wie
gewöhnlich die Dateien zur Wiedergabe.
6. Mit STOP auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung beenden Sie die Wiedergabe, im Display
wird die Gesamtzahl der Tracks und STOP angezeigt.
Die USB/SD Wiedergabe wird auch beendet, wenn:
a. der Funktionsumschalter FUNCTION auf dem Gerät oder FUNC auf der Fernbedienung zum
Umschalten in einen anderen Betriebsmodus gedrückt wird;
b. alle Dateien auf dem USB Speichermedium oder der SD Speicherkarte abgespielt wurden;
c. USB-Speichermedium oder SD Speicherkarte abgezogen werden.
Hinweise
Obwohl das Gerät mit USB1.1 und 2.0 Standards voll kompatibel ist, kann eine geringe Anzahl von
USB-Speichermedien (etwa 5%) nicht gelesen werden, da diese Geräte nicht den Standards entspre-
chen.
SD-Speicherkarten können bis zu einer Kapazität von 2GB gelesen werden.
Die Lesezeit ist von der Geschwindigkeit des Speichermediums anhängig sowie der Anzahl der
gespeicherten Dateien. In einigen Fällen kann die Lesezeit bis zu 60 Sekunden betragen.
Schalten Sie das Gerät stets aus oder schalten Sie n CD oder Radiomodus, bevor Sie USB-
Speichermedium oder SD Speicherkarte abtrennen.
BEHANDLUNG UND PFLEGE VON CD’S
Behandlung von CD’s
* Entnehmen Sie die CD aus dem Cover.
* Berühren Sie die Oberflächen nicht.
* Bringen Sie keine Aufkleber oder Beschriftungen auf CD’s an.
* Biegen Sie CD’s nicht.
Aufbewahrung
* Bewahren Sie CD’s in ihrem Cover auf.
* Setzen Sie CD’s nicht direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder Staub aus.

19. D
Reinigen von CD’s
* Reinigen Sie CD’s mit einem weichen Tuch.
* Reinigen Sie CD’s von innen nach außen.
RICHTIG FALSCH
VON INNEN NACH AUSSEN
Störungserkennung
Sollte sich mit dem System ein Problem ergeben, dann überprüfen Sie zunächst mit dieser Liste, bevor
Sie sich an den Kundendienst wenden.
WARNUNG: Öffnen Sie keinesfalls das Gerät, sondern wenden sich mit Reparaturen oder
Wartungen stets an einen autorisierten Kundendienst.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLAG
ALLGEMEIN
Kein Ton Lautstärke ist zu gering eingestellt. Kopfhörer
ssind angeschlossen.
Batterien sind erschöpft.
Batterien sind nicht richtig eingesetzt.
Netzkabel ist nicht angeschlossen.
Regeln Sie die Lautstärke.
Ziehen Sie die Kopfhörer ab.
Setzen Sie neue Batterien ein.
Achten Sie auf die Polarität.
Schließen Sie das Netzkabel
korrekt an.
Keine Tastenfunktion Elektrostatische Aufladung. Ziehen Sie den Netzstecker für
einige Sekunden und schalten das
Gerät danach wieder ein.
RADIO
Schlechter Empfang Schwaches Signal
Störungen durch andere Elektrogeräte
(Fernseher, Videorekorder, Computer usw.).
Antenne ausrichten:
UKW: Teleskopantenne.
MW: Gerät ausrichten.
Halten Sie Abstand zu anderen
Elektrogeräten.
CD/MP3
CD springt oder
NO DISC im Display CD/MP3 beschädigt oder verschmutzt. Ersetzen oder reinigen Sie die Disc.

20.D
Technische Spezifikationen
Allgemein
Spannungsversorgung AC230V~, 50Hz
Gangreserve und für Senderspeicher: DC 3V 2 x UM-3/AA /LR6, 1.5V Batterien
(nicht mitgeliefert)
Fernbedienung DC 3V 1 x CR2025 Batterie
Leistungsaufnahme 28W
Radio
Frequenzgang UKW: 87,5MHz-108MHz
MW: 525kHz-1615kHz
Antenne UKW: Wurfantenne
MW: eingebauter Ferritstab
Abmessungen ca. 34 x 17 x 22 cm (Radio/Player mit Aufsteller)
ca. 13 x 16 x 22 cm (Lautsprecher mit Aufsteller)
Gewicht ca. 4.2 kg
Änderungen, auch ohne Vorankündigung, vorbehalten.
Table of contents
Languages:
Other Schaub Lorenz Stereo System manuals