Scheppach ST770E User manual

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
59081039974
AusgabeNr.
59081039974_2001
Rev.Nr.
17/08/2022
ST770E
DE Schneefräse
Originalbedienungsanleitung 9
GB Snow blower
Translation of original instruction manual 26
EE lumefrees
Originaalkäitusjuhendi tõlge 41
LT Sniego freza
Originalios naudojimo instrukcijos vertimas 56
LV Sniega tīrītājs
Oriģinālās lietošanas instrukcijas tulkojums 71
SE Snöfräs
Översättning av original-bruksanvisning 86
FI Lumilinko
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta 101

www.scheppach.com
2
1
20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

www.scheppach.com
3
2
M10 X 40 X 2
A
M8 X 45 X 3
B
M8 X 20 X 2
E
M8 X 25 X 2
C
X 2
M6 X 30 X 6
D
X 3
X 1
F
X 2
E
M8 X 1
X 1
F
X 1
G
M8 X 1
H
X 2
I
X 2
6 X 37 X 2
J
33
34
35
38
39
40
37
36
32

www.scheppach.com
4
4
5 6
78
3
34
A33
B
a b
C
32
D
E
36
E

www.scheppach.com
5
10
11 12
13 14
9
F
cG
35
H
J
d
ee
d

www.scheppach.com
6
16
D
19
15
2120
i
j
i
j
f
g
h
k
l

www.scheppach.com
7
22 23
24 25
2726

www.scheppach.com
8
28 29
30 31
28 29

www.scheppach.com
DE |9
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die
Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe.
Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht entfernt werden und an ihnen dürfen
keine unerlaubten Änderungen vorgenommen werden.
Berühren Sie keine heißen Auspudämpfer, Zahnradgehäuse oder Zylinder.
Rauchen oder oene Flammen verboten.
Halten Sie von der rotierenden Einzugsschnecken Abstand.
Halten Sie bei laufender Maschine Ihre Hände von Eingangs- und Auswurfönungen
fern.
Richten Sie den Auswurf nie direkt auf Personen oder Objekte.
Vor Durchführen von Reparaturen oder Anpassungen halten Sie den Motor an, ziehen
Sie den Zündkerzenstecker ab und lesen Sie die Anleitung.
Zum Beseitigen von Blockierungen darf nur das Reinigungswerkzeug verwendet werden.
Benutzen Sie niemals Ihre Hände.
Umstehende müssen Abstand halten.
Bevor Sie die Bedienposition verlassen, müssen Sie den Motor abschalten und den
Zündschlüssel abziehen.

www.scheppach.com
10 | DE
Achtung! Vergiftungsgefahr durch Abgase.
Wichtig! Die Abgase sind giftig. betreiben Sie den Motor daher nicht in unbelüfteten
Bereichen.
97 Angabe des Schallleistungspegels in dB.
Lenkhebel: Zum Rechtsdrehen den rechten Hebel und zum Linksdrehen den linken
Hebel betätigen.
Hebel für die Achsgetriebesperre: Betätigen Sie den Auslöser, um die
Achsgetriebesperre zum leichteren Wenden zu entsperren.
Antriebskupplungshebel: Drücken Sie den Kupplungshebel gegen den Gri, um den
Radantrieb einzuschalten. Lassen Sie zum Ausschalten los.
Achtung: Kuppeln Sie den Antriebkupplungshebel immer vor Geschwindigkeitsänderung
aus. Nichtbeachten führt zu Beschädigung der Schneefräse.
Kupplungshebel für Einzugsschnecke: Drücken Sie den Kupplungshebel gegen den
Gri, um die Einzugsschnecke einzuschalten und mit dem Schneefräsen zu beginnen.
Lassen Sie zum Ausschalten los.
Scheinwerfer: Der Scheinwerfer bietet zusätzliche Sicherheit bei schlechten
Sichtverhältnissen. Bewegen Sie den Ein-Ausschalter zum Einschalten in die I-Position.
Griheizung
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit
diesem Zeichen versehen.

www.scheppach.com
DE |11
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung................................................................................... 12
2. Gerätebeschreibung.................................................................. 12
3. Lieferumfang ............................................................................. 12
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 12
5. Sicherheitshinweise................................................................... 13
6. Technische Daten...................................................................... 16
7. Auspacken................................................................................. 16
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme .................................................... 17
9. In Betrieb nehmen ..................................................................... 17
10. Reinigung .................................................................................. 19
11. Transport ................................................................................... 19
12. Lagerung ................................................................................... 19
13. Wartung..................................................................................... 19
14. Entsorgung und Wiederverwertung .......................................... 22
15. Störungsabhilfe ......................................................................... 23

www.scheppach.com
12 | DE
2. Gerätebeschreibung
1. Antriebskupplungshebel
2. Geschwindigkeitshebel
3. Gri (beheizbar)
4. Auslöser der Achsgetriebesperre
5. Steuerungsauslöser
6. Kupplungshebel der Einzugsschnecke
7. Scheinwerfer
8. Schachthebel
9. Bedienhebel für Auswurfhöhe
10. Auswurfabdeckung
11. Riemenabdeckung
12. Auswurfschacht
13. Gleitkufen
14. Scherbolzen
15. Schüreiste
16. Einzugsschnecke
17. Getriebegehäuse der Einzugsschnecke
18. Schachtreinigungswerkzeug
19. Seitliche Schneidleisten
20. Räumschildsperrhebel
Motor
21. Tankdeckel
22. Entlüfter
23. Sicherheitszündschalter
24. Choke
25. Elektrostartertaste
26. Stromkabelstecker
27. Elektrostarter
28. Reversierstarter
29. Motoröldeckel mit Ölmessstab
30. Gashebel
31. Kraftstohahn
3. Lieferumfang
32. Schneefräseneinheit
33. Auswurfschacht
34. Lenkeinheit
35. Unterer Gri
36. Schaltstange
37. Einstellkurbel
38. Bedienungsanleitung
39. Beipackbeutel Ersatzteile
40. Beipackbeutel Montage
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Das Gerät ist ausschließlich zum Schneeräumen
bestimmt.
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim
Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem
geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät
entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte
Fachkräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen
Ersatzteilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen
erleichtern, Ihr Gerät kennenzulernen und dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu
nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Gerätes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in
einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und
Feuchtigkeit, bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die
damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das
geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Sicherheitshinweisen und den
besonderen Vorschriften Ihres Landes sind die für
den Betrieb von baugleichen Maschinen allgemein
anerkannten technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.

www.scheppach.com
DE |13
Betreiben Sie diese Einheit nur in einem gut
belüfteten Bereich im Freien.
• Betreiben Sie die Maschine nie bei schlechten
Sichtverhältnissen.
• Betreiben Sie die Maschine nie an steilem Gelände.
Persönliche Sicherheit
• Betreiben Sie die Maschine nicht unter Drogen-,
Alkohol- oder Medikamenteneinuss, wodurch
Ihre Fähigkeit, die Maschine ordnungsgemäß zu
benutzen, beeinträchtigt wird.
• Kleiden Sie sich ordnungsgemäß. Tragen Sie lange
Hosen, Stiefel und Handschuhe. Tragen Sie keine
lockere Kleidung, kurze Hosen oder Schmuck
jeglicher Art. Fixieren Sie lange Haare, damit sie
über Schulterhöhe sind. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
• Verwenden Sie eine Sicherheitsausrüstung.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Gehörschutz,
Sicherheitshandschuhe und Sicherheitsschuhe,
die für die geeigneten Bedingungen verwendet
werden dürfen.
• Überprüfen Sie Ihre Maschine vor dem Starten.
Sicherheitseinrichtungen müssen sich an ihrem
vorgesehenen Ort sein und sich in einwandfreien
Zustand benden. Stellen Sie sicher, dass alle
Muttern, Bolzen usw. fest angezogen sind.
Schalten Sie sämtliche Kupplungen ab und legen
Sie den Leerlauf ein, bevor Sie den Motor starten.
• Betreiben Sie die Maschine niemals, wenn sie
repariert werden muss oder sich nicht in einem
einwandfreien Zustand bendet. Ersetzen Sie
beschädigte, fehlende oder defekte Teile vor
Gebrauch. Überprüfen Sie das Kraftstosystem
nach Dichtigkeit. Die Maschine muss sich immer in
einem sicheren Betriebszustand benden.
• Nehmen Sie an den Sicherheitsvorrichtungen
niemals unerlaubte Änderungen vor. Prüfen Sie
ihren ordnungsgemäßen Betrieb regelmäßig.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn der
Gashebel den Motor nicht an- oder ausschaltet.
Jegliche benzinbetriebene Maschine, die nicht
mit dem Gashebel betrieben werden kann, ist
gefährlich und muss ersetzt werden.
• Gewöhnen Sie sich an zu prüfen, ob Werkzeug und
Einstellschlüssel von der Maschine entfernt wurden,
bevor Sie sie starten. Ein Einstellschlüssel oder
ein Werkzeug, der an einem rotierenden Teil der
Maschine gelassen wird, kann zu Körperverletzung
führen.
• Bleiben Sie wachsam und gebrauchen Sie die
Maschine mit gesundem Menschenverstand.
• BetreibenSiedieMaschinenichtbarfuß,mitSandalen
oder ähnlichem leichten Schuhwerk. Tragen Sie
Sicherheitsschuhe, die Ihre Füße schützen und
Ihren Halt auf rutschigen Oberächen verbessern.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise,
sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen, welche die Maschine bedienen und
warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden
Unfallverhütungsvorschriften genauestens
einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu
beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und
Originalzubehör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten
werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Verstehen Sie Ihre Maschine
• Nur geschulte Erwachsene dürfen die Maschine
betreiben, niemals Kinder.
• Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung
und die Sicherheitshinweise an der Maschine.
Erlernen Sie ihre Anwendung und ihre
Einschränkungen so wie auch die ihr eigenen
möglichen Gefahren.
• Sie müssen sich mit den Steuerungen und der
ordnungsgemäßen Bedienung gut auskennen. Sie
müssen wissen, wie man die Maschine anhält und
schnell die Steuerungen abschaltet.
• Versuchen Sie nicht, die Maschine zu betätigen, bis
Sie vollkommen verstanden haben, wie der Motor
ordnungsgemäß bedient und gewartet wird und wie
man Unfallverletzungen und/oder Sachschäden
verhindern kann.
Arbeitsbereich
• Starten oder lassen Sie den Motor niemals in einem
geschlossenen Bereich laufen. Die Auspugase
sind gefährlich, weil sie Kohlenmonoxyd, ein
geruchloses und tödliches Gas, enthalten.

www.scheppach.com
14 | DE
• Setzen Sie alle Deckel von Kraftstotank
und Behälter wieder fest auf und wischen
Sie verschütteten Kraftsto auf. Betreiben
Sie die Einheit niemals, wenn der Deckel des
Kraftstotanks nicht festsitzt.
• Sie dürfen den Motor nicht starten, wenn Kraftsto
verschüttet wurde. Entfernen Sie die Maschine vom
Bereich des Kraftstoüberlaufs und verhindern
Sie, jegliche Zündquelle zu schaen, bis sich
die Kraftstodämpfe aufgelöst haben. Wenn Sie
Kraftsto auf sich oder Ihrer Kleidung verschütten
haben, kann dies zu schwerer Körperverletzung
führen, wenn sich dieser entzündet. Waschen
Sie sich deshalb und wechseln Sie umgehend die
Kleidung.
• Bewahren Sie Kraftsto in Behältern auf, die
ausdrücklich für diesen Zweck entworfen und
zugelassen wurden.
• Befüllen Sie Behälter niemals in einem Fahrzeug
oder auf einem Lastwagen oder Anhänger mit
brennbarer Verkleidung. Positionieren Sie Behälter
vor der Befüllung immer auf dem Boden und weit
genug entfernt von Ihrem Fahrzeug.
• Lagern Sie den Kraftsto an einem kühlen, gut
belüfteten Ort, sicher entfernt von Funken, oenen
Flammen oder anderen Zündquellen.
• Lagern Sie Kraftsto oder Maschinen mit Kraftsto
im Tank niemals in einem Gebäude, in dem Dämpfe
zu Funken, oenen Flammen oder anderen
Zündquellen wie Warmwasserbereitern, Heizöfen,
Wäschetrocknern und dergleichen gelangen
können. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
die Maschine in geschlossenen Räumen lagern.
Gebrauch und Pege der Maschine
• Heben Sie die Maschine niemals an oder tragen
Sie sie, wenn der Motor läuft.
• Üben Sie keine Kraft auf die Maschine
aus. Verwenden Sie die Maschine für Ihren
vorgesehenen Zweck.
• Verändern Sie die Einstellungen am Drehzahlregler
nicht und lassen Sie den Motor nicht überdrehen.
Der Drehzahlregler kontrolliert die maximal sichere
Betriebsgeschwindigkeit des Motors.
• Vermeiden Sie Kontakt mit heißem Brennsto, Öl,
Auspugasen und heißen Oberächen. Berühren
Sie den Motor oder Auspudämpfer nicht. Diese
Teile werden durch den Gebrauch extrem heiß. Sie
bleiben auch noch eine Zeit lang heiß, nachdem Sie
die Einheit ausgeschaltet haben. Lassen Sie den
Motor abkühlen, bevor Sie Wartungen durchführen
oder Anpassungen vornehmen.
• Wenn Sie einen Fremdkörper treen, halten Sie den
Motor an, klemmen Sie das Zündkabel ab, prüfen
Sie die Maschine gründlich auf Beschädigung
und reparieren Sie den Schaden, bevor Sie die
Maschine wieder starten und betreiben.
Bewahren Sie immer Ihren Halt und Ihr
Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten
Situationen eine bessere Kontrolle über die
Maschine.
• Verhindern Sie versehentliches Starten. Stellen
Sie sicher, dass sich die Zündung des Motors in
der AUS-Position bendet, bevor Sie die Maschine
transportieren oder jegliche Wartungs- oder
Instandsetzungsarbeiten an der Einheit ausführen.
Transport oder Ausführen von Wartungs- oder
Instandsetzungsarbeiten an der Maschine mit
eingeschalteter Zündung kann zu Unfällen führen.
Kraftstosicherheit
• Kraftsto ist äußerst brennbar, und sein Dampf
kann explodieren, wenn er entzündet wird. Seien
Sie beim Gebrauch vorsichtig, um das Risiko der
schweren Körperverletzung zu verringern.
• Wenn Sie den Kraftstotank wieder auüllen oder
ablassen, müssen Sie einen vorschriftsmäßigen
Kraftstobehälter in einem sauberen, gut
belüfteten Bereich im Freien verwenden. Rauchen
Sie nicht und lassen Sie keine Funken, oenen
Flammen oder anderen Zündquellen in der Nähe
zu, wenn Sie Kraftsto hinzufügen oder die Einheit
bedienen. Befüllen Sie den Kraftstotank niemals
in geschlossenen Räumen.
• Halten Sie geerdete leitfähige Objekte, so wie
Werkzeuge, von stromführenden elektrischen
Teilen und Verbindungen fern, um Funkenbildung
oder Funkendurchschlag zu verhindern. Diese
Vorkommnisse könnten die Kraftstodämpfe
entzünden.
• Schalten Sie den Motor immer ab und lassen
Sie ihn abkühlen, bevor Sie den Kraftstotank
befüllen. Entfernen Sie niemals den Deckel des
Kraftstotanks oder geben Sie Kraftsto hinzu,
wenn der Motor läuft oder heiß ist. Betreiben Sie
die Maschine niemals, wenn sich eine Leckage im
Kraftstosystem benden.
• Nehmen Sie die Maschine soweit praktikabel vom
Lastwagen oder Anhänger und tanken Sie auf dem
Boden nach. Wenn dies nicht möglich ist, betanken
Sie die Maschine auf dem Anhänger mit einem
tragbaren Behälter, nicht mit der Zapfpistole.
• Lösen Sie den Deckel des Kraftstotanks langsam,
um jeglichen Druck im Tank abzubauen.
• Die Zapfpistole muss die ganze Zeit bis zum Ende
des Tankvorgangs in sicherem Kontakt mit dem
Kraftstotank oder der Behälterönung bleiben.
Verwenden Sie kein Gerät, das die Zapfpistole
oen arretiert.
• Füllen Sie nie zu viel in den Kraftstotank. Füllen
Sie den Tank nicht mehr als bis zu 12,5 mm (1/2”)
unter dem unteren Ende des Einfüllstutzens, um
Platz zum Ausdehnen zu bieten, weil die Hitze des
Motors und/oder der Sonne zum Ausdehnen des
Kraftstos führt.

www.scheppach.com
DE |15
Fremdobjekten, über die Sie stolpern könnten oder
die von der Einzugsschnecke ausgeworfen werden
könnten. Sehen Sie nach schwachen Stellen an
Docks, Rampen oder Böden.
• Planen Sie Ihren Schneefräsen Weg so, dass
Sie den Auswurf in Richtung von Personen oder
in Bereichen vermeiden, in denen Sachschäden
entstehen können.
• Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe
von Abhängen, Gräben oder Aufschüttungen.
Die Maschine kann plötzlich umfallen, wenn sich
ein Rad über dem Rand einer Klippe oder eines
Grabens bendet oder der Rand einstürzt.
• Umstehende, Kinder und Haustiere müssen
mindestens 23 m (75 Fuß) Abstand halten. Wenn
sich Ihnen jemand nähert, halten Sie die Einheit
sofort an.
• Verwenden Sie ein geerdetes Verlängerungskabel
und Anschlussdose für alle Maschinen mit
elektrischen Antriebsmotoren.
• Prüfen Sie die Kupplungs- und Bremsfunktion
häug. Passen Sie sie an und setzen Sie,
wenn nötigt instand. Alle Bewegungen von
Antriebsrädern und der Einzugsschnecke müssen
schnell anhalten, wenn der Kontrollhebel betätigt
wird.
• Der Motor und die Maschine müssen sich an die
Außentemperatur anpassen können, bevor Sie den
Schnee räumen.
• Achten Sie auf verborgene Gefahren oder Verkehr.
• Überlasten Sie die Kapazität der Maschine nicht,
indem Sie versuchen, den Schnee zu schnell zu
räumen.
• Werfen Sie den Schnee nicht höher als notwendig.
• Passen Sie die Gehäusehöhe der Einzugsschnecke
an, um zu verhindern, dass Kies oder Schotter in
die Einzugsschnecke eingesogen wird. Lassen Sie
beim Betrieb äußerste Vorsicht walten.
• Seien Sie vorsichtig, um Ausrutschen oder Fallen
zu verhindern, insbesondere beim Betrieb im
Rückwärtsgang. Betreiben Sie die Maschine
niemals bei hohen Transportgeschwindigkeiten auf
rutschigen Oberächen. Sehen Sie immer nach
unten und hinten, bevor und während Sie sich
rückwärts bewegen.
• Betreiben Sie die Maschine nicht an steilen
Abhängen. Räumen Sie Schnee nicht quer zum
Hang. Alle Bewegungen an Hängen müssen
langsam und schrittweise sein. Ändern Sie die
Geschwindigkeit oder Richtung nicht plötzlich.
Gehen Sie langsam vor, um Anhalten oder
Richtungswechsel an Hängen zu verhindern.
Vermeiden Sie, an Hängen zu starten oder
anzuhalten. Parken Sie die Maschine nicht an
einem Hang, solange es nicht absolut notwendig
ist. Beim Parken an einem Hang müssen Sie immer
die Räder blockieren.
• Sollte die Maschine ein ungewöhnliches Geräusch
machen oder vibrieren, schalten Sie den Motor
sofort ab, klemmen Sie das Zündkabel ab und
suchen Sie nach der Ursache. Ein ungewöhnliches
Geräusch oder Vibrieren ist normalweise ein
Warnsignal für einen Defekt.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene
Ersatzteile und Zubehör. Nichtbeachten kann zu
Körperverletzung führen.
• Warten Sie die Maschine. Überprüfen Sie die
Maschine auf Fehlausrichtung oder Blockierungen
von beweglichen Teilen, Bruch von Teilen und
sonstige Fehler, die den Betrieb der Maschine
beeinträchtigen könnten. Falls die Maschine
beschädigt ist, lassen Sie sie vor Benutzung
reparieren. Es werden viele Unfälle durch schlecht
gewartete Ausrüstung herbeigeführt.
• Der Motor und der Auspudämpfer müssen von
Gras, Blättern und übermäßigem Schmiermittel
oder Kohlenstoansammlungen frei bleiben, um
das Risiko eines Feuers zu verringern.
• Begießen oder bespritzen Sie die Einheit niemals
mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Grie
müssen trocken, sauber und frei von Rückständen
sein. Reinigen Sie sie die Maschine nach jedem
Gebrauch.
• Halten Sie die relevanten Entsorgungsgesetze
und -vorschriften für Benzin, Öl usw. ein, um die
Umwelt zu schützen.
• Bewahren Sie die ungenutzte Maschine außer
Reichweite von Kindern auf und lassen Sie die
Maschine nicht von Personen betreiben, die sich
nicht mit der Maschine oder den Anweisungen
auskennen. Die Maschine ist in den Händen von
ungeschulten Benutzern gefährlich.
• Lassen Sie Ihre Maschine von qualiziertem
Reparaturpersonal instand setzen, wobei nur
identische Ersatzteile verwendet werden. Dadurch
wird sichergestellt, dass die Sicherheit der
Maschine aufrechterhalten wird.
Spezische Sicherheitsregeln
• Betreiben Sie die Maschine nicht, ohne
angemessene Winterkleidung zu tragen.
• Benutzen Sie die Maschine nicht auf einem Dach.
• Lassen Sie den Motor nicht in Gebäuden laufen,
außer wenn Sie den Motor starten und die
Schneefräse in ein oder aus einem Gebäude
transportieren. Önen Sie die Türen nach draußen;
Auspugase sind gefährlich.
• Prüfen Sie vor Betrieb den Abstand nach oben und
zu den Seiten immer sorgfältig. Achten Sie immer
auf Verkehr, wenn Sie die Maschine an Straßen
oder Bordsteinkanten betreiben.
• Überprüfen Sie den zu bearbeitenden Bereich
gründlich. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber
und frei von Spielzeug, Fußmatten, Zeitungen,
Schlitten, Brettern, Drähten und anderen

www.scheppach.com
16 | DE
Kraftstoart Kraftsto Super E5 Benzin
Motorölmenge ca. 1,1l
Motorölart SAE 5W-30
Maximal zulässige
Schräglage 20°
Starter Reversierstarter / E-Start
Räumbreite 770 mm
Einzugshöhe 535 mm
Einzugsschnecke
Ø300 mm
Gangzahl 6 Vorwärts / 2 Rückwärts
Gewicht ca. 113 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch & Vibration
mWarnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der
Maschinenlärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen
geeigneten Gehörschutz.
Geräuschkennwerte
Schallleistungspegel LWA 108 dB(A)
Schalldruckpegel LpA 89,2 dB(A)
Unsicherheit KWA/pA 2 dB
Vibrationskennwerte
Vibration ah1,84 m/s²
Unsicherheit Kh1,5 m/s²
7. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der
Bedienungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
• Trennen Sie die Kraftübertragung zur
Einzugsschnecke beim Transport oder im
Ruhezustand.
• Entkuppeln Sie alle Steuerhebel und halten Sie den
Motor an, bevor Sie die Bedienposition (hinter der
Lenkstange) verlassen. Warten Sie darauf, dass
die Einzugsschnecke vollkommen zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie den Auswurfschacht
leeren und jegliche Änderungen oder Prüfungen
vornehmen.
• Bei Handkontakt mit den rotierenden Teilen im
Auswurfschacht handelt es sich um die häugste
mit der Schneefräse verbundene Ursache von
Verletzungen. Leeren Sie den Auswurfschacht
nicht, wenn der Motor läuft. Schalten Sie vor
Leeren des Schachts den Motor ab und bleiben
Sie hinter der Lenkstange, bis alle beweglichen
Teile angehalten haben. Halten Sie Ihre Hände
niemals in die Auswurf- oder Sammelönungen.
Verwenden Sie immer das Reinigungswerkzeug
zum Leeren der Auswurfönung.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne
Restrisiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei
Verwendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-
Anschlussleitungen.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten
vornehmen, lassen Sie die Starttaste los und
ziehen den Netzstecker.
• Des Weiteren können trotz aller getroener
Vorkehrungen nicht oensichtliche Restrisiken
bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden,
wenn die „Sicherheitshinweise“ und die
„Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Bedienungsanleitung insgesamt beachtet werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine: beim Einführen des Steckers in die
Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt
werden. Verwenden Sie das Einsatzwerkzeug, das
in dieser Bedienungsanleitung empfohlen wird.
So erreichen Sie, dass Ihre Maschine optimale
Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
6. Technische Daten
Motor 1-Zylinder 4-Takt OHV
Hubraum 375 cm³
Motorleistung 7,8 kW
Kraftstomenge 5,5l

www.scheppach.com
DE |17
• Schmieren Sie die Schnecke der Einstellkurbel
(36).
• Fügen Sie das Schneckenende der Einstellkurbel
in den unteren Halter ein und sichern Sie diesen
mit einer Unterlegscheibe und einem Federsplint
(E).
Schaltgestänge (Abb. 9 - 11)
• Positionieren Sie den Schaltarm (F) auf dem
Schaltbügel. Gleichen Sie die Löcher im Schaltarm
und Schaltbügel ab. Fixieren Sie den Schaltarm
mit einem Spannstift. (Abb. 9)
• Bringen Sie nun die Schaltstange (c) an, xieren
Sie diese mit einem Federsplint (G) (Abb. 10).
• Heben Sie die Schaltstange (35) an und lösen
Sie die Kontermutter unter dem Drehzapfen.
Schrauben Sie den Drehzapfen an der
Schaltstange entlang, bis dieser in das Loch unter
dem Schalthebel passt. Fixieren Sie das Ganze
mit der Mutter (H). (Abb. 11)
Schneidleisten (Abb. 13 + 14)
Die Schneidleisten brechen den Schnee auf der
höher als das Schneckengehäuse ist, und befördern
diesen in die Schnecke.
Bewahren Sie die Schneidleisten wie in Abb. 13 zu
sehen seitlich am Schneckengehäuse auf.
• Stellen Sie die Schneidleisten wie in Abb. 14
gezeigt ein. Die Schneidleisten müssen nach
vorne zeigen.
Räumschildsperrhebel (Abb. 1 + 10)
Der Räumschildsperrhebel (20) wird verwendet, um
die Position des Einzugsschneckengehäuses und
die Methode des Räumschildbetriebs festzulegen.
Bewegen Sie den Hebel nach rechts, dann vorwärts
oder rückwärts in eine der drei Positionen.
Transport (f): Hebt den vorderen Teil der
Schneefräse an. Mit entsprechender Vorsicht kann
diese Methode zum Schneeräumen auf Einfahrten
mit Kies verwendet werden. Zusätzlich wird diese
Einstellung für den Transport der Schneefräse vom
und zum Einsatzort verwendet.
Normal (g): Ermöglicht das einhalten der Spur,
unabhängig von durchgehendem Bodenkontakt der
Schneefräse.
Tieräsen (h): Stellt sicher, dass der vordere Teil
der Schneefräse bei Schneeglätte oder vereisten
Schneeverhältnissen auf dem Boden bleibt.
9. In Betrieb nehmen
mACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
mWARNUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststobeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
mACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
Lenkstange (Abb. 3+4)
• Positionieren Sie den unteren Gri (34) gegen die
linke und rechte Seite der Maschine.
• Richten Sie die Bohrungen auf den Seitenteilen
aus und sichern Sie den unteren Gri (34) mit den
Schrauben (A).
• Heben Sie die Lenkstange (33) in die
Bedienposition, richten Sie die Bohrungen aus und
sichern Sie diese mit den Schrauben (B).
Schüreiste (Abb. 5)
• Positionieren Sie die Maschine auf einer ebenen
Fläche.
• Stützen Sie die Schaufeln der Einzugsschnecke,
so dass sie sich 3mm über dem Boden benden.
• Überprüfen Sie die Anpassung der Schüreiste
(b). Die Schüreiste (b) sollte sich 3mm über und
parallel zum Boden benden.
• Um die Schüreiste (b) anzupassen, lösen
Sie Befestigungsschrauben (a), passen Sie
die Schüreiste (b) an und ziehen Sie die
Befestigungsschrauben (a) wieder fest.
Gleitkufen (Abb. 6)
• Montieren Sie die beiden Gleitkufen mit den
Schrauben (C) M8 x 20mm (an der äußeren Seite)
und M8 x 25mm (an der inneren Seite) an den
Seiten des Einzugschneckengehäuses.
• Bewegen Sie die Gleitkufen so weit wie möglich
nach unten. Stellen Sie sicher, dass beide
Gleitkufen gleichmäßig angepasst sind.
• Ziehen Sie die Schrauben fest.
Auswurfschacht (Abb. 7 + 8)
• Schmieren Sie die Unterseite des
Auswurfschachtringes (falls noch nicht
geschmiert).
• Montieren Sie den Auswurfschacht (32) über
der Önung im Einzugsschneckengehäuse und
befestigen Sie ihn mit den Schrauben (D).
• Befestigen Sie den oberen Hebelhalter (bereits
am Hebel angebracht) mit einer Mutter und zwei
Federscheiben (E) an der oberen linken Seite der
Lenkstange.

www.scheppach.com
18 | DE
Übermäßige Entlüftung kann dazu führen, dass zu
viel Kraftsto in die Zylinder gelangt, wodurch das
Anlassen des Motors verhindert wird. Wenn dies
doch vorkommt, warten Sie einige Minuten ab, bevor
Sie einen weiteren Startversuch unternehmen, und
drücken Sie den Entlüfter nicht.
5. Halten Sie den Reversierstartergri fest und
ziehen Sie das Seil langsam heraus, bis
Widerstand zu spüren ist. Lassen Sie das Seil
langsam zurückspulen.
6. Ziehen Sie das Seil schnell und kräftig mit einer
durchgängigen Bewegung durch. Das Starterseil
darf nicht zurückschnellen.
7. Wiederholen Sie Schritte 5 und 6, bis der Motor
startet.
8. Wenn der Motor startet, lassen Sie den
Reversierstartergri los und bewegen Sie die
Choke-Steuerung langsam in die AUS-Position.
Warmstart
Befolgen Sie die Schritte oben, wobei die Choke-
Steuerung in der AUS-Position bleibt und Sie den
Entlüfter nicht benutzen.
Der Motor muss sich einige Minuten lang aufwärmen,
ansonsten kann er nicht die komplette Leistung
erzielen, bis er die normale Betriebstemperatur
erreicht hat.
Bei Schnee und Kälte kann es vorkommen, dass
Bedienelemente und bewegliche Teile einfrieren.
Wenden Sie nicht zu viel Kraft an, wenn Sie
versuchen, eingefrorene Steuerungen zu bedienen.
Wenn es beim Bedienen einer Steuerung oder eines
Teils Schwierigkeiten gibt, starten Sie den Motor und
lassen Sie ihn ein paar Minuten laufen.
Tipps zum Schneefräsen
Es ist einfacher und ezienter, Schnee sofort zu
räumen, nachdem er gefallen ist.
Die beste Zeit zum Schneeräumen ist am frühen
Morgen. Zu dieser Zeit ist der Schnee normalerweise
trocken und keinem direkten Sonnenlicht und
wärmenden Temperaturen ausgesetzt.
Die geräumten Pfade sollten sich etwas
überschneiden, um sicherzustellen, dass der ganze
Schnee geräumt wird.
Bei großen Bereichen beginnen Sie in der Mitte und
räumen den Schnee zu jeder Seite, so dass der
Schnee nicht mehrfach geräumt wird.
Bei sehr starkem Schnee verringern Sie die Breite
der Schneeräumung, indem Sie sicherstellen, dass
sich die Pfade überschneiden, und Sie sich langsam
bewegen.
m Bevor Sie den Motor anlassen, überprüfen Sie den
Ölstand und stellen Sie sicher, dass der Motor sich im
einwandfreien Zustand bendet.
Kaltstart – Elektrostarter 230V
Der Motor ist sowohl mit einem Elektrostarter 230V
als auch mit einem Reversierstarter ausgestattet. Der
Elektrostarter verfügt über ein Dreidrahtstromkabel
und einen Stecker und wurde so entworfen, dass
er bei der auf dem Schild angegebenen Spannung
arbeitet.
1. Stecken Sie den Sicherheitszündschlüssel in den
Zündschlitz, bis Sie ein Klicken hören. Drehen Sie
den Schlüssel nicht.
2. Stellen Sie sicher, dass sich der Kraftstohahn in
der OFFEN-Position bendet.
3. Bewegen Sie die Choke-Steuerung in die VOLL-
Position.
4. Drücken Sie den Entlüfter zwei- oder dreimal.
Wenn die Temperatur unter -25°C liegt, wird
gegebenenfalls zusätzliche Belüftung benötigt.
Wenn die Temperatur über 10°C liegt, wird keine
Belüftung benötigt.
Manche Schneemotoren sind nicht mit Entlüftern
ausgestattet, weil keine Entlüftung für solche Motoren
benötigt wird.
5. Verbinden Sie das Verlängerungskabel mit dem
Motor.
6. Stecken Sie das andere Ende des
Verlängerungskabels in eine geerdete Steckdose.
7. Drücken Sie die Starttaste, bis der Motor startet.
8. mUm Beschädigung des Elektrostarters zu
verhindern, lassen Sie ihn bei jedem Startversuch
nicht mehr als 5 Sekunden durchgängig laufen.
Warten Sie zwischen den Versuchen 10
Sekunden lang.
9. Wenn der Motor startet, lassen Sie die Starttaste
los und bewegen Sie die Choke-Steuerung
langsam in die AUS-Position.
10. Trennen Sie das Verlängerungskabel erst von der
Anschlussdose, dann vom Motor.
Kaltstart - Reversierstarter
1. Stellen Sie sicher, dass sich der Kraftstohahn in
der OPEN-Position bendet.
2. Stecken Sie den Sicherheitszündschlüssel in den
Zündschlitz, bis Sie ein Klicken hören. Drehen Sie
den Schlüssel nicht.
3. Bewegen Sie die Choke-Steuerung in die VOLL-
Position.
4. Drücken Sie den Entlüfter zwei- oder dreimal.
Wenn die Temperatur unter -25°C liegt, wird
zusätzliche Belüftung gegebenenfalls benötigt.
Wenn die Temperatur über 10°C liegt, wird keine
Belüftung benötigt.

www.scheppach.com
DE |19
Um ein Rad zu blockieren, schieben Sie es nach
außen und stecken Sie die Achsstifte durch das Loch
in der Radnabe und das äußere Achsloch.
mSchalten Sie immer den Motor ab, ziehen Sie den
Schlüssel ab und schließen Sie den Kraftstohahn,
wenn Sie die Einheit auf einem Lastwagen oder
Anhänger transportieren. Transportieren Sie die
Maschine nicht, während der Motor läuft.
Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie die
Einheit auf einen Anhänger oder Lastwagen laden
oder davon entladen.
Befestigen Sie das Fahrgestell der Einheit am
Transportfahrzeug. Befestigen Sie die Einheit nie
an Stäben oder Gestängen, die beschädigt werden
könnten.
12.Lagerung
Befolgen Sie am Ende der Saison, oder wenn die
Schneefräse die nächsten 30 Tage nicht mehr
benutzt wird, die Lagerungsanweisungen unten.
1. Lassen Sie den Motor bei geschlossenen
Kraftstohahn laufen, bis die Kraftstoeitungen
und der Vergaser leer sind und er auf Grund
Mangels Kraftsto anhält.
2. Ziehen Sie den Sicherheitszündschlüssel ab und
lassen Sie den Motor abkühlen.
3. Schmieren Sie die Maschine wie angewiesen ein.
(siehe Schmierung).
4. Reinigen Sie den Motor und die Schneefräse
außen gründlich.
5. Bessern Sie alle verrosteten oder
angeschlagenen Lackoberächen aus;
schmirgeln Sie die betroenen Bereiche vor dem
Aufbringen der Lackierung ab und tragen Sie ein
Korrosionsschutzmittel auf, um Metallteile vor
Rost zu schützen.
6. Ziehen Sie alle lockeren Schrauben, Bolzen
und Sicherungsmuttern fest. Reparieren oder
ersetzen Sie alle beschädigten Teile.
7. Decken Sie die Schneefräse ab und lagern Sie
sie an einem sauberen, trockenen Ort, der für
Kinder unzugänglich ist.
13.Wartung
Achtung!
Schalten Sie vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten immer den Motor ab und ziehen
Sie den Zündkerzenstecker.
Wartungsplan
Täglich vor Betriebsbeginn
• Kraftsto prüfen
• Motoröl prüfen
Der Schnee soll wo möglich in Windrichtung geräumt
werden.
Der Motor muss bei Gebrauch sauber und frei von
Schnee bleiben. Dadurch wird die Belüftung gefördert
und die Haltbarkeit des Motors verlängert.
Lassen Sie nach dem Schneeräumen den Motor
noch einige Minuten laufen, damit die Feuchtigkeit
auf dem Motor trocknet und bewegliche Teile nicht
einfrieren. Schalten Sie die Einzugsschnecke/das
Antriebsrad an, damit der restliche Schnee von der
Innenseite des Gehäuses entfernt wird. Drehen Sie
den Auswurfschacht, damit er nicht einfriert. Halten
Sie den Motor an, warten Sie auf den Stillstand aller
beweglichen Teile und entfernen Sie sämtliches Eis
und jeglichen Schnee von der Schneefräse. Ziehen Sie
bei abgeschaltetem Motor den Reversierstartergri
mehrmals, damit der Reversierstarter nicht einfriert.
10.Reinigung
Achtung!
Schalten Sie vor der Durchführung von
Reinigungsarbeiten immer den Motor ab und ziehen
Sie den Zündkerzenstecker.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
11. Transport
Zwischen den Arbeitsbereichen
1. Stellen Sie den Gashebel auf langsam oder in die
Teillastposition.
2. Drücken Sie ausreichend auf die Lenkstange,
damit sich der vordere Teil der Einheit leicht vom
Boden abhebt.
3. Aktivieren Sie die Antriebskuppelung, ohne die
Einzugsschneckenkuppelung zu aktivieren.
Freilauf (Abb. 17 + 18)
Verwenden Sie den Achsstift, um den Antrieb oder
den Freilauf zu verwenden. Entsperren Sie ein Rad,
damit Sie die Einheit leichter drehen können oder
entsperren Sie beide Räder für den Freilauf.
Um ein Rad zu entsperren, schieben Sie es nach
Innen und stecken Sie den Achsstift durch das
äußere Achsloch, aber nicht durch die Radnabe.

www.scheppach.com
20 | DE
Ersatzscherbolzen (Abb. 12)
Ein Paar Ersatzscherbolzen (I) und Spannhülsen für
die Einzugsschnecke stehen mit Ihrer Schneefräse im
Beipackbeutel (39) zur Verfügung. Bewahren Sie sie
an einem sicheren Ort auf, bis Sie sie brauchen.
Spannen des Gummikettenfahrwerks (Abb. 21)
Mit der Zeit kann es vorkommen, dass sich das
Gummikettenfahrwerk ausdehnt. Wenn die Maschine
nach links zieht, aber ein gerader Pfad erwünscht ist,
ziehen Sie den linken Teil des Gummikettenfahrwerks
fest. Wenn die Einheit nach rechts zieht, ziehen
Sie den rechten Teil des Gummikettenfahrwerks
fest. Um die Spannung anzupassen, ziehen Sie die
Sicherungsmutter (k) vorne auf dem Seitenteil des
Gummikettenfahrwerks fest. Dadurch wird der sich
an der Achse bendende J-Bolzen (l) angezogen und
das Gummikettenfahrwerk festgezogen.
Schmierung (Abb. 30 + 31)
Einzugsschneckengetriebe
Das Getriebe wurde im Werk bis zum angemessenen
Niveau mit Schmiermittel gefüllt. Es wird kein
zusätzliches Schmiermittel benötigt, es sei
denn, es gibt Anzeichen einer Leckage oder
Instandsetzungsarbeiten wurden am Getriebe
ausgeführt. Falls Schmiermittel benötigt wird,
verwenden Sie GL-5 oder GL-6, SAE-95, EP
Getriebeölschmiermittel. Verwenden Sie kein
synthetisches Öl.
Allgemeine Schmierung
Schmieren Sie alle beweglichen Teile der Maschine
am Ende der Saison oder alle 20 Betriebsstunden
leicht ein.
• Lassen Sie Schmiermittel oder Öl nicht an die
Bremslaschen, Bremsscheiben oder Riemen
kommen. Ölen Sie die Maschine nicht zu sehr;
überschüssiges Öl kann in den Fahrantrieb
gelangen und dazu führen, dass der Treibriemen
abrutscht.
• BeimEinschmierendesEinzugsschneckenschachts
entfernen Sie die Gabelbolzen, um Öl auf
der Innenseite des Schachts und um die
Abstandsleisten und Flanschlager anzubringen,
die sich an beiden Enden des Schachts benden.
• Entfernen Sie die Räder, um die Radwelle
einzuschmieren.
Instandsetzung
Einzugsschneckenriemen (Abb. 19 - 22)
Wenn der Einzugsschneckenriemen abgenutzt, voller
Öl oder anderweitig beschäftigt ist, fahre Sie wie folgt
fort, um den Riemen zu wechseln.
1. Um Verschüttung zu verhindern, entfernen
Sie den Kraftsto vom Tank, indem Sie
den Kraftstohahn schließen und den
Motor so lange laufen lassen, bis er anhält.
• Kraftstoeitungen überprüfen
• Schrauben nachziehen
Nach 20 Betriebsstunden
• Antriebsriemen überprüfen
• 1. Motorenölwechsel
• Schmieren Sie alle beweglichen Teile der Maschine
Nach 50 Betriebsstunden
• Auspuanlage überprüfen
Nach 100 Betriebsstunden
• Zündkerze prüfen und reinigen
• weiterer Ölwechsel
Motor
Motorölwechsel
Nach 20 Arbeitsstunden muss der 1. Ölwechsel
durchgeführt werden. Danach alle 100
Betriebsstunden.
Bevor Sie den Ölwechselvornehmen, sollte das
Motorenöl leicht erwärmt (ca. 50°C) haben. Somit
ist es dünnüssiger und kann leichter ablaufen.
Gegebenenfalls Motor kurze Zeit laufen lassen.
1. Das rechte Antriebsrad an der Ölauslassseite
entfernen, indem Sie den Achsstift herausziehen
und in eine passende Wanne (min. 1 l) darunter
stellen.
2. Ölablassschraube und Einfüllstutzen (Messstab)
önen und Öl vollständig ablaufen lassen.
3. Ölablassschraube wieder schließen und handfest
anziehen.
4. Öl wieder mit Hilfe eines Trichters einfüllen,
mit Messstab Ölstand prüfen und wieder
verschließen.
Empfohlenes Motorenöl SAE 10W-30 oder SAE
10W-40 (je nach Einsatztemperatur).
Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungsgemäß
in der örtlichen Altölsammelstelle. Es ist verboten
Altöl in den Boden abzulassen oder mit Abfall zu
vermischen.
Zum Ablassen des Motoröls befolgen Sie bitte
die obigen Punkte 1-3 und schließen auch den
Einfüllstutzen (Messstab) wieder.
Beim Ablassen des Benzins schließen Sie zuvor
den Kraftstohahn, önen dann den Tankdeckel und
lassen das Benzin durch Kippen der Maschine oder
Absaugen in einen ausreichend großen Behälter
vollständig auslaufen.
Anschließend Tankdeckel wieder verschließen.
Achtung! Nicht Rauchen und kein oenes Feuer.
Explosionsgefahr!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Snow Blower manuals