Schlüter BEKOTEC-RTB User manual

DE Montageanleitung für qualifizierte Fachhandwerker
EN Installation instructions for qualified professionals
Montagehandleiding voor gekwalificeerde handwerkers
ES Instrucciones de instalación para profesionales cualificados
www.bekotec-therm.com:
FR Instructions de montage pour professionnels agrées et qualifiés
IT Istruzioni di montaggio per personale qualificato
DA Monteringsvejledning for kvalificeret håndværker
CS Montážní návod pro specializované řemeslníky s příslušnou kvalifikací
PL Instrukcja montażu dla wykwalifikowanych wykonawców
PT Instruções de montagem para técnicos especialistas qualificados
HU Beépítési és szerelési útmutató szakképzett szerelők számára
TR Nitelikli uygulayıcı için montaj talimatları
EL Οδηγίες τοποθέτησης για ειδικευμένους τεχνικούς
Schlüter®-BEKOTEC-RTBR/-RTB/-RTBES
Montageanleitung Einzelraum-Regelungsventil

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Leckagen, Stromschlag oder Kurzschluss bei unsachgemäßer Montage
• Installation und Wartung nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
Vor der Montage die Montageanleitung lesen.
• Kontakt der elektrischen Ausrüstung mit Flüssigkeiten vermeiden. Gerät nicht mit Strahlwasser reinigen.
• Bei Beschädigungen oder Funktionsstörungen Hersteller kontaktieren.
Eigenmächtige Reparatur unterlassen.
• Bei Arbeiten am unter Druck stehenden System Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
WARNING!
Risk of injury caused by leakages, electric shock or short circuit with incorrect installation
• Installation and maintenance must be performed by qualified professionals.
Read installation instructions prior to assembly.
• Protect electrical equipment against contact with fluids. Do not clean the unit with a water jet.
• Contact manufacturer in case of damage or impaired function.
Do not perform repairs of your own.
• Wear protective goggles and gloves when working on the pressurised system.
WAARSCHUWING!
Kans op letsel door lekkages, elektrische schok of kortsluiting bij onvakkundige montage
• Installatie en onderhoud alleen door gekwalificeerd personeel.
Lees de montagehandleiding voorafgaand aan de montage.
•
Voorkom dat de elektrische uitrusting met vloeistoen in contact komt. Reinig het apparaat niet met een waterstraal.
• Neem in geval van beschadigingen of storingen contact op met de fabrikant.
Voer zelf geen reparaties uit.
• Bij werkzaamheden aan systemen die onder druk staan, moeten een beschermingsbril en beschermingshandschoenen
worden gedragen.
¡ADVERTENCIA!
En caso de una instalación incorrecta existe riesgo de lesiones por fugas, descarga eléctrica o cortocircuito.
• La instalación y el mantenimiento sólo pueden ser realizados por personal cualificado.
Lea detenidamente las instrucciones de instalación antes de realizar el montaje
• Evitar el contacto de equipos eléctricos con líquidos. No limpiar el dispositivo con chorros de agua.
• Contactar con el fabricante en caso de daños o averías.
No realizar reparaciones no autorizadas.
• Usar gafas y guantes de protección cuando se trabaje con el sistema presurizado.
AVERTISSEMENT!
Risque de blessures liées à des fuites, chocs électriques ou courts-circuits en cas de montage non conforme
• Les travaux d’installation et d’entretien sont strictement réservés aux spécialistes dûment qualifiés.
Avant le montage, lire attentivement les instructions de montage.
• Éviter tout contact entre
l’
équipement électrique et les liquides. Ne pas nettoyer
l’
appareil au jet
d’
eau.
• En cas d’endommagements ou de dysfonctionnements, contacter le fabricant.
Ne jamais eectuer de réparations soi-même.
• Port de lunettes et de gants de protection obligatoire en cas de travaux eectués sur le système tant que celui-ci est
sous pression.
ATTENZIONE!
Pericolo di lesioni dovute a fuoriuscite, corrente elettrica o cortocircuito se il montaggio non viene eseguito a
regola d’arte
• L’installazione e la manutenzione devono essere eseguite esclusivamente da personale qualificato.
Leggere attentamente le istruzioni prima del montaggio.
• Evitare che le parti elettriche vengano a contatto con dei liquidi. Non utilizzare getti d’acqua per pulire il dispositivo.
• In caso di danneggiamento o malfunzionamento contattare il produttore. Non eettuare riparazioni di propria iniziativa.
• Quando si eettuano lavori su sistemi sotto pressione indossare sempre occhiali e guanti protettivi.
ADVARSEL!
Risiko for kvæstelser på grund af lækage, strømstød eller kortslutning som følge af forkert udført montering
• Installation og vedligeholdelse må kun udføres af kvalificeret, fagkyndigt personale.
Læs monteringsvejledningen inden monteringen.
• Sørg for at elektrisk udstyr ikke kommer i kontakt med væske. Rengør ikke enheden med vandstråler.
• Ret henvendelse til producenten i forbindelse med beskadigelser eller funktionsfejl.
Udfør ikke reparationer på egen hånd.
• Bær beskyttelsesbriller og beskyttelseshandsker under arbejde på et system, der står under tryk.

VAROVÁNÍ!
V případě neodborné montáže hrozí nebezpečí poranění způsobeného netěsnostmi, úderem
elektrického proudu a zkratem
• Instalaci a údržbu smí provádět pouze kvalifikovaný personál.
Před montáží si přečtěte montážní návod.
• Zamezte kontaktu elektrického vybavení s kapalinami. Přístroj nečistěte proudem vody.
• V případě poškození nebo nesprávné funkce kontaktujte výrobce. Neprovádějte svépomocné opravy.
• Při provádění prací na systému, který je pod tlakem, používejte ochranné brýle a rukavice.
OSTRZEŻENIE!
Niebezpieczeństwo urazów przez przecieki, porażenie prądem lub spięcie przy montażu niezgodnym
z zasadami pracy
• Instalacja i obsługa wyłącznie przez wykwalifikowany personel.
Przez rozpoczęciem montażu przeczytać instrukcję montażu.
• Unikać kontaktu osprzętu elektrycznego z płynami. Nie czyścić urządzenia strumieniem wody.
• W razie uszkodzeń lub zakłóceń funkcji należy skontaktować się z producentem.
Nie wykonywać napraw we własnym zakresie.
• W przypadku prac przy systemie poddanym ciśnieniu stosować okulary ochronne i rękawice ochronne
AVISO!
Perigo de ferimentos devido a fugas, choque elétrico ou curto-circuito em caso de montagem incorreta
• A instalação e a manutenção só devem ser realizadas por técnicos qualificados.
Antes da montagem, ler as instruções de instalação.
• Evitar o contacto do equipamento elétrico com líquidos. Não lavar o aparelho com jatos de água.
• Em caso de danos ou mau funcionamento, contactar o fabricante. Não fazer reparações sem autorização.
• Nos trabalhos no sistema sob pressão, usar óculos e luvas de proteção.
FIGYELEM!
Nem szakszerű szerelés következtében fellépő szivárgás, áramütés vagy rövidzárlat általi veszélyeztetés
• A szerelést és a karbantartást csak szakképzet személyzet végezheti.
A szerelés előtt olvassa el a Beépítési és Szerelési Útmutatót!
• Akadályozza meg, hogy az elektromos berendezés folyadékokkal érintkezzen!
Akadályozza meg, hogy az elektromos berendezés folyadékokkal érintkezzen! Ne tisztítsa a készüléket vízsugárral!
• A készülék sérülése vagy működési zavara esetén vegye fel a kapcsolatot a gyártóval!
Ne végezzen önhatalmú javításokat!
• Nyomás alatt lévő rendszereken folyó munkavégzésnél viseljen védőszemüveget és védőkesztyűt!
UYARI!
Yanlış takılması durumunda sızıntı, elektrik çarpması veya kısa devre nedeniyle yaralanma riski
• Kurulum ve bakım yalnızca yetkili personel tarafından yapılır. Montajdan önce montaj talimatlarını okuyun.
• Elektrikli ekipmanın sıvılarla temasından kaçının. Cihazı su jetleri ile temizlemeyin.
• Hasar veya arıza durumunda üretici ile iletişime geçin. Yetkisiz onarımlardan kaçının.
• Basınçlı sistem üzerinde çalışırken koruyucu gözlük ve koruyucu eldiven giyin.
ΠΡΟΕΙΔΟΠΟΙΗΣΗ!
Κίνδυνος τραυματισμού από διαρροές, ηλεκτροπληξία ή βραχυκύκλωμα σε περίπτωση εσφαλμένης
τοποθέτησης
• Εγκατάσταση και συντήρηση μόνο από ειδικευμένο προσωπικό με τα κατάλληλα προσόντα.
Προτού προχωρήσετε στην τοποθέτηση, διαβάστε τις οδηγίες τοποθέτησης.
• Αποφεύγετε την επαφή του ηλεκτρικού εξοπλισμού με υγρά. Μην καθαρίζετε τη συσκευή με δέσμη νερού.
• Σε περίπτωση ζημιών ή προβλημάτων λειτουργίας, επικοινωνήστε με τον κατασκευαστή.
Μην προβαίνετε μόνοι σας σε επισκευές.
• Όταν εκτελείτε εργασίες με το σύστημα υπό πίεση, φοράτε προστατευτικά γυαλιά και προστατευτικά γάντια.
Die Montageanleitung der nicht abgedruckten Sprachen finden Sie im Internet unter:
www.bekotec-therm.com
Installation instructions in languages not printed here can be found online at
www.bekotec-therm.com

2
DInhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Angaben ____________________________________________ 4
1.1 Gültigkeit der Anleitung ____________________________________________ 4
1.2 Lieferumfang _____________________________________________________ 4
1.3 Kontakt _________________________________________________________ 4
1.4 Urheber- und Schutzrechte_________________________________________ 4
1.5 Konformitätserklärung _____________________________________________ 4
1.6 Verwendete Symbole______________________________________________ 4
2. Sicherheitsbezogene Informationen ______________________________ 5
2.1 Normative Vorgaben ______________________________________________ 5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung __________________________________ 5
2.3 Warnhinweise ____________________________________________________ 5
2.4 Sicherheitshinweise _____________________________________________ 5
2.4.1 Gefahr durch unzureichende Personalqualifikation______________________ 5
2.4.2 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Arbeit__________________________ 5
2.4.3.1 Gefahr durch unkontrolliert austretende heiße Medien __________________ 5
2.4.3.2 Gefahr durch elektrische Spannung _________________________________ 5
2.4.4 Verbrennungsgefahr an heißen Armaturen und Oberflächen _____________ 6
2.4.5 Verfügbarkeit der Betriebsanleitung __________________________________ 6
3.1 Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR_______________________________ 6
3.1.1 Aufbau __________________________________________________________ 6
3.1.2 Maße ___________________________________________________________ 7
3.1.3 Funktionsbeschreibung ____________________________________________ 7
3.1.4 Bedienelemente __________________________________________________ 7
3.1.4.1 Rücklauftemperaturbegrenzer_______________________________________ 7
3.1.4.2 Thermostat mit Fernversteller _______________________________________ 8
3.1.5 Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung ______________________ 8

3
Inhaltsverzeichnis
3.2 Schlüter®-BEKOTEC-THERM RTB ________________________________ 9
3.2.1 Aufbau __________________________________________________________ 9
3.2.2 Maße ___________________________________________________________ 9
3.2.3 Funktionsbeschreibung ____________________________________________ 9
3.2.4 Bedienelemente _________________________________________________ 10
3.2.4.1 Handrad und Thermostat RTB _____________________________________ 10
3.2.4.2 Abdeckplatte mit integriertem Handrad______________________________ 11
3.2.4.3 Technische Daten RTBR/RTB______________________________________ 11
3.3 Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBES ____________________________ 12
3.3.1 Set Inhalt _______________________________________________________ 12
4. Transport und Lagerung ________________________________________ 13
5. Montage_______________________________________________________ 13
5.1 Allgemeine Montagehinweise ______________________________________ 13
5.2 Montage _______________________________________________________ 14
6. Inbetriebnahme ________________________________________________ 15
6.1 Füllen, Entlüften und Dichtheit prüfen________________________________ 15
6.2 Einstellung und Inbetriebnahme ____________________________________ 15
6.3 Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung - RTBR ______________ 16
6.4 Handrad und Abdeckplatte aufsetzen - RTB _________________________ 17
7. Betrieb ________________________________________________________ 17
8. Instandhaltung_________________________________________________ 17
9. Demontage und Entsorgung ____________________________________ 17
9.1 Entsorgung _____________________________________________________ 17
10. Anhang________________________________________________________ 18
10.1 Druckverlustdiagramm____________________________________________ 18

4
D
4
1. Allgemeine Angaben
Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache verfasst. Die Betriebsanleitungen anderer Sprachen wurden aus dem Deutschen übersetzt.
1.1 Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt für die Einzelraumregelungen Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTBR, -RTB.
1.2 Lieferumfang
Prüfen Sie Ihre Lieferung auf Transportschäden und Vollständigkeit.
Der Lieferumfang umfasst RTBR RTB RTBES
Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTBR mit Bauschutzabdeckung x x
Abdeckplatte geschlossen x
Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTB mit Bauschutzabdeckung x
Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTBES mit Bauschutzabdeckung x
Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung mit integriertem Handrand x
Abdeckplatte mit integriertem Handrad x
Winkel xxx
Ventilisolierung x x
Betriebsanleitung xxx
Schlüter-BEKOTEC-THERM ESA x
Schlüter-DITRA-HEAT DHRT2 x
1.3 Kontakt
Schlüter-Systems KG Anwendungstechnischer Verkauf: Telefon: +49 (0)2371 / 971 0
Schmölestr. 7 Fax: +49 (0)2371 / 971 339
58640 Iserlohn E-Mail: technik@schlueter.de
1.4 Urheber- und Schutzrechte
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Sie ist ausschließlich für die mit dem Produkt beschäftigten Personen bestimmt.
1.5 Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Schlüter-Systems KG, dass dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den einschlägigen
Bestimmungen der betreffenden EU-Richtlinien hergestellt wurde.
1.6 Verwendete Symbole
Kennzeichnet wichtige Informationen und weiterführende Erläuterungen.
Handlungsaufforderung
Aufzählung
1.
2. Feste Reihenfolge. Handlungsschritte 1 bis X.
Ergebnis der Handlung
Allgemeine Angaben
Im Auslieferungszustand ist das Innere von BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB durch eine Bauabdeckung aus Pappe geschützt.

5
D
2. Sicherheitsbezogene Informationen
2.1 Normative Vorgaben
Beachten Sie die am Installationsort geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Es gelten die aktuell gültigen Normen, Regeln und Richtlinien.
• DIN EN 16313 ·DIN EN 1264
• DIN 18380 · VDI 2035
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB begrenzt die Medientemperatur eines Radiatorheizkreises und nutzt sie zur Temperierung von Boden- und Wand-
flächen in einzelnen Räumen. Außerdem wird BEKOTEC-THERM-RTBR zur Einzelraumtemperaturregelung verwendet. Jede darüber hinausgehende und/
oder andersartige Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller wegen Schäden aus nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung können nicht anerkannt werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die korrekte Einhaltung dieser Anleitung. Das
Produkt darf nur in der im Folgenden beschriebenen Weise durch qualifizierte Fachhandwerker eingebaut werden. Eine Nutzung ist nur im Rahmen der
technischen Daten und mit den vorgesehenen Fluiden zulässig.
Änderungen am Produkt sind untersagt. Bei Änderungen am Produkt erlischt die Produktgarantie. Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus
Änderungen am Produkt ergeben, haftet der Hersteller nicht.
2.3 Warnhinweise
Jeder Warnhinweis enthält folgende Elemente:
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr!
Mögliche Folgen, wenn die Gefahr eintritt bzw. der Warnhinweis
ignoriert wird.
Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefahr.
ACHTUNG Kennzeichnet eine Situation, die möglicherweise Sachschäden zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
Signalworte definieren die Schwere der Gefahr, die von einer Situation ausgeht.
2.4 Sicherheitshinweise
Dieses Produkt ist so konstruiert, dass es dem gebotenen Sicherheitsstandard von Wissenschaft und Technik entspricht und betriebssicher ist.
Dennoch können bei Montage und Betrieb Restgefahren für Personen und Sachwerte entstehen.
2.4.1 Gefahr durch unzureichende Personalqualifikation
Arbeiten an diesem Produkt dürfen nur dafür ausreichend qualifizierte Fachhandwerker ausführen.
2.4.2 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Arbeit
Kantige Bauteile, Spitzen und Ecken am und im Produkt können Verletzungen verursachen.
▶Sorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für ausreichenden Platz.
▶Gehen Sie mit offenen oder scharfkantigen Bauteilen vorsichtig um.
▶Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und sauber, um Unfallquellen zu vermeiden.
▶Unterlassen Sie eigenmächtige Manipulationen oder Reparaturen. Bei Problemen immer den Hersteller kontaktieren.
2.4.3.1 Gefahr durch unkontrolliert austretende heiße Medien
▶Führen Sie Arbeiten nur bei drucklosem Produkt aus.
▶Lassen Sie das Produkt vor Arbeiten abkühlen.
▶Prüfen Sie nach Arbeiten das Produkt auf Dichtheit.
▶Decken Sie Entlüftungsöffnungen gegebenenfalls mit einem Tuch ab.
▶Tauschen Sie defekte Armaturen sofort aus.
▶Tragen Sie eine Schutzbrille.
2.4.3.2 Gefahr durch elektrische Spannung
▶Führen Sie Arbeiten an elektrischen Komponenten erst nach Trennung von der Spannungsquelle durch.
▶Prüfen Sie vor Arbeiten stromführende Teile auf elektrische Spannung und mögliche Restladungen.
▶Schützen Sie die elektrische Ausrüstung vor dem Kontakt mit Flüssigkeiten.
Sicherheitsbezogene Informationen

D
6
2.4.4 Verbrennungsgefahr an heißen Armaturen und Oberflächen
▶Lassen Sie das Produkt vor Arbeiten abkühlen.
▶Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, um ungeschützten Kontakt mit heißen Armaturen und Anlagenteilen zu vermeiden.
2.4.5 Verfügbarkeit der Betriebsanleitung
Jede Person, die mit diesem Produkt arbeitet, muss diese Anleitung und alle mitgeltenden Anleitungen (z. B. Anleitung des Zubehörs) gelesen haben
und anwenden. Die Anleitung muss am Einsatzort des Produktes verfügbar sein.
▶Geben Sie diese Anleitungen und alle mitgeltenden Anleitungen (z. B. Anleitung des Zubehörs) an den Betreiber weiter.
3.1 Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR
3.1.1 Aufbau
1Befestigungswinkel
2Installationsbox
3Rücklauftemperaturbegrenzer
4Spül- und Entlüftungsventil
5Thermostatventilanschluss für Fernverstellung (Stellkolben),
voreinstellbar
6Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung
7Handrad
8Stellkolben
9Ventilisolierung
Ventilanschluss G ¾ AG (Eurokonus nach DIN EN 16313)
Sicherheitsbezogene Informationen/Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR
Abb. 1: Aufbau BEKOTEC-THERM-RTBR

7
D
3.1.2 Maße
Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR
155 57
210
3.1.3 Funktionsbeschreibung
BEKOTEC-THERM-RTBR dient zur Einzelraumtemperaturregelung und zur
Begrenzung der Rücklauftemperatur einer Flächentemperierung.
Das integrierte Thermostatventil ist mit einem voreinstellbaren
Ventileinsatz ausgestattet und ermöglicht dadurch eine exakte Anpassung
des Volumenstroms an den geforderten Wärmebedarf (siehe Diagramm
im Anhang) sowie die Durchführung des hydraulischen Abgleichs.
Die Einbauposition von BEKOTEC-THERM-RTBR ist so zu wählen, dass
zunächst der Heizkreis und anschließend das Ventil der BEKOTEC-
THERM-RTBR durchströmt werden. Das Heizmedium kühlt sich vom
Eintritt in die Heizfläche bis zum BEKOTEC-THERM-RTBR ab.
Der Durchfluss wird durch das im Volumenstrom liegende Fühlerelement
geregelt. Der selbsttätig wirkende Thermostat regelt die gewünschte
Raumtemperatur. Durch Veränderung der Handradstellung des
Rücklauftemperaturbegrenzers (siehe Abb. 3 auf Seite 7) kann die
Temperatur der Flächentemperierung korrigiert werden.
Die gewünschte Raumtemperatur kann durch Veränderung der
Handradstellung des selbsttättig wirkenden Thermostaten eingestellt
werden.
Der empfohlene Einstellbereich liegt zwischen
ca. 25°C und ca. 40°C.
Der Einsatz in einem Raum ohne zusätzlichen Heizkörper ist
abzustimmen und unter Berücksichtigung des benötigten
Grundwärmebedarfs sowie der geltenden Normen und
Richtlinien möglich.
i
3.1.4 Bedienelemente
3.1.4.1 Rücklauftemperaturbegrenzer
Mit dem Handrad können Sie die gewünschte Mediumtemperatur der
Flächentemperierung voreinstellen.
Der Rücklauftemperaturbegrenzer fühlt die durchströmende Mediumtem-
peratur und öffnet bzw. schließt dementsprechend das Ventil.
1Rücklauftemperaturbegrenzer
2Merkzahl
3Handrad
Merkzahl Temperatur
0 (Ventil vollständig geschlossen)
10 10°C
20 20°C
25 25°C
30 30°C
35 35°C
40 40°C
– (Ventil vollständig geönet, bis eine
Temperatur von ca. 43°C erreicht ist)
Abb. 2: Maße in mm
Abb. 3: Handrad

8
DSchlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR
3.1.4.2 Thermostat mit Fernversteller
An dem Thermostat mit Fernversteller können Sie die gewünschte Raumtemperatur einstellen.
Der Thermostat mit Fernversteller fühlt die Raumtermperatur und önet bzw. schließt dementsprechend das Thermostatventil.
Merkzahl Temperatur
0 (Ventil vollständig geschlossen)
❄7°C (Frostschutzstellung)
1 12°C
2 16°C
3 20°C
4 24°C
5 28°C
3.1.5 Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung
Die Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung lässt sich stufenlos bis zu 20 mm herausschieben.
Abb. 5: Abdeckplatte mit integriertem Handrad nicht herausgeschoben Abb. 6: Abdeckplatte mit integriertem Handrad herausgeschoben
Abb. 4: Thermostat mit Fernversteller

9
D
Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTB
3.2 Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR
3.2.1 Aufbau
1Installationsbox
2Thermostatventil RTB
4Spül- und Entlüftungsventil
6Abdeckplatte mit integriertem Handrad (Bedieneinheit)
7Handrad
Ventilanschluss G ¾ AG (Eurokonus nach DIN EN 16313)
Thermostat RTB (Fühlereinheit)
3.2.2 Maße
135 57
135
3.2.3 Funktionsbeschreibung
BEKOTEC-THERM-RTB dient zur Begrenzung der Rücklauftemperatur
einer Flächentemperierung. Die Einbauposition der BEKOTEC-THERM-RTB
ist so zu wählen, dass zunächst der Heizkreis und anschließend das Ventil
von BEKOTEC-THERM-RTB durchströmt werden. Das Heizmedium kühlt
sich vom Eintritt in die Heizfläche bis zum BEKOTEC-THERM-RTB ab.
Durch Anpassung des Durchflusses wird die Medientemperatur geregelt.
Die Einstellung der Rücklauftemperatur erfolgt am Handrad des Ther-
mostaten. Durch Veränderung der Handradstellung kann die Temperatur
der Flächenheizung korrigiert werden.
BEKOTEC-THERM-RTB wird im Normalfall in einem Raum mit
zusätzlichem Heizkörper betrieben.
Die Flächentemperierung deckt den Grundwärmebedarf ab, während
der Heizkörper die Regelung der Raumtemperatur übernimmt.
i
Abb. 7: Aufbau BEKOTEC-THERM-RTB
Abb. 8: Maße in mm
Abb. 4: Thermostat mit Fernversteller

10
DSchlüter®-BEKOTEC-THERM-RTB
3.2.4 Bedienelemente
3.2.4.1 Handrad und Thermostat RTB
Mit dem Handrad können Sie die gewünschte Mediumtemperatur der Flächentemperierung einstellen. Der Thermostat RTB fühlt die Temperatur des
durchströmenden Mediums und dementsprechend öffnet bzw. schließt das Thermostatventil RTB.
6Frontblende
Temperaturskala
7Handrad
a0-15 °C
b15-35 °C
c35-50 °C
AAbsperrposition
BFrostschutzstellung
CMontageposition
DFunktionsheizstellung
Achtung
Beschädigung des Estrichs durch
falsche Temperaturen!
Befolgen Sie bei sämtlichen
Estrichwerkstoffen die Festlegungen des
Herstellers.
Überschreiten Sie nicht die nach
DIN 1264-4 vorgeschriebene
Estrichtemperatur in der Nähe der Heizrohre.
A
B
C
D
a
b
c
Abb. 9: Handrad Abb. 10: Temperaturbereich Skala Handrad
Abb. 11: Einstellmöglichkeiten Fühlereinheit

11
D
Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTB/ Technische Daten für RTBR/RTB
3.2.4.2 Abdeckplatte mit integriertem Handrad
Die Abdeckplatte mit integriertem Handrad lässt sich stufenlos bis zu 20 mm herausschieben.
3.2.4.3 Technische Daten für RTBR/RTB
max. Betriebstemperatur ts100°C
max. Betriebsdruck ps10 bar
max. Dierenzdruck 1 bar
Bautiefe (ohne Abdeckung) 57 mm
Gewindeanschluss Thermostat M30 x 1,5
Medium Wasser, Wasser-Glykol-Gemisch
Abb. 12: Abdeckplatte mit integriertem Handrad nicht herausgeschoben Abb. 13: Abdeckplatte mit integriertem Handrad herausgeschoben

schwarz
blau
grün/
gel b
Abzweigdose
L
N
Netzzuleitung
230 V
Schlüter®-DITRA-HEAT-Controller
12
D
3.3 Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBES
3.3.1 Set Inhalt
Das Set Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTBES mit Rücklauftemperatur-Begrenzer und elektronischem Thermostat beinhaltet alles, was Sie für eine
effiziente Raumtemperaturregelung benötigen.
In der Wandanschlussbox mit abnehmbarer, geschlossener Abdeckung wird der thermoelektrische Stellantrieb angebracht. Das Thermostat mit 2“
Touchdisplay regelt die Raumtemperatur und ermöglicht einen zeitgesteuerten Betrieb der Temperierung.
Alle anderen relevanten Punkte der Installationsbox sind wie bei dem RTBR unter 3.1 beschrieben.
Montage:
• Montage der Installationsbox wie unter Punkt 5. beschrieben
• Montieren Sie den Stellantrieb auf dem Thermostatventil (Anschluss 30 x 1,5 Gewinde).
Installationshinweise entnehmen Sie beiliegender Montageanleitung.
• Installation des Thermostates (DHERT/BW).
Installationshinweise entnehmen Sie beiliegender Montageanleitung.
• Die Installation kann nach dem folgendem Anschlussschema erfolgen und muss von einem Fachhandwerker vorgenommen werden.
Inbetriebnahme:
Die weitere Inbetriebnahme und Bedienung ist unter Punkt 6 beschrieben.
Hinweis zum Schlüter-DITRA-HEAT-E-Controller:
Im Menüpunkt „Fühleranwendung“ ist die Auswahl „Raum“ vorzunehmen. Bei dieser gewählten Anwendung müssen
keine Bodenfühler installiert werden.
i
Anschlussschema
Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTB

13
D
Transport und Lagerung/Montage
4. Transport und Lagerung
Transportieren Sie das Produkt in der Originalverpackung. Lagern Sie das Produkt unter folgenden Bedingungen:
Temperaturbereich -20 °C bis +60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit max. 95%
Partikel Trocken und staubgeschützt
Mechanische Einflüsse Geschützt vor mechanischer Erschütterung
Strahlung Geschützt vor UV-Strahlung und direkter Sonneneinstrahlung
Chemische Einflüsse Nicht zusammen mit Lösungsmitteln, Chemikalien, Säuren, Kraftstoen u.ä. lagern
5. Montage
5.1 Allgemeine Montagehinweise
Vor der Montage sollten Sie folgendes beachten:
• Die Unterkante von BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB muss mindestens 20 cm über dem fertigen Fußboden liegen.
• Die Vorderkante von BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB muss in einer Ebene mit der fertigen Wand liegen.
• Die Öffnung der Installationsbox muss nach unten zeigen.
• Der Thermostat darf nicht durch Fremdenergie beeinflusst werden.
• Nutzen Sie zum Ausrichten und Fixieren von BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB die beiliegenden Winkel.
Achtung
Sachschaden durch Schmiermittel!
Dichtungen können durch die Verwendung von Fetten oder Ölen zerstört werden.
Verwenden Sie bei der Montage keine Fette oder Öle.
Spülen Sie ggf. Schmutzpartikel sowie Fett- und Ölreste aus dem Leitungssystem.
Beachten Sie bei der Auswahl des Betriebsmediums den allgemeinen Stand der Technik (z.B. VDI 2035).
Sollte die Wand noch nicht fertig sein, berücksichtigen Sie den Aufbau, der sich durch Putz und Fliesen ergibt.
i
1Mauerwerk
2Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
3Installationsbox
4Putz
5Randdämmstreifen
6Estrich
7Schutzrohr
Abb. 14: Einbauquerschnitt

14
D
4
3
2
RTB
RTBR
1Radiator
2Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
3Flächentemperierungskreis
4Vorlauf
5Rücklauf
1. Erstellen Sie einen Abzweig von der Vorlaufleitung der Zweirohrhei-
zungsanlage.
2. Verlegen Sie den Flächentemperierungskreis.
3. Installieren Sie die Box mit Hilfe von Mörtel oder Ansatzbinder an
die gewünschte Position. Nutzen Sie die beiliegenden Winkel um
BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB auszurichten und zu befestigen.
4. Entfernen Sie die Bauabdeckung des Ventils für die Installation.
Nach Inbetriebnahme setzen Sie die Bauabdeckung wieder auf.
5. Schließen Sie die Rohrleitung des Flächentemperierungskreises an
BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB an.
6. Erstellen Sie eine Verbindungsleitung von BEKOTEC-THERM-
RTBR/-RTB zum Rücklauf der Zweirohrheizungsanlage.
7. Schutzkappe abnehmen, Stellantrieb montieren.
8. Thermostat anschließen.
5.2 Montage Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB muss sich immer am Ende des Flächentemperierungskreises befinden (siehe Abb. 15 auf Seite 14).
i
Um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erzielen,
verlegen Sie den Heizkreis schneckenförmig.
i
Beachten Sie die markierte Durchströmungsrichtung.
i
Abb. 15: Anschluss
Abb. 16: Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTB/-RTBR mit Winkeln
Montage

Temperatureinstellungen am Thermostatkopf RTB
RTB (3-fach-Skalierung) Rücklauftemperatur
Skala 1 0 - 15 °C
Skala 2 15 - 35 °C
Skala 3 35 - 50 °C
Temperatureinstellung am Handrad von RTBR
Skala Rücklauftemperatur
Merkzahl Temperatur
0 (Ventil vollständig geschlossen)
10 10°C
20 20°C
25 25°C
30 30°C
35 35°C
40 40°C
–(Ventil vollständig geönet, bis eine
Temperatur von ca. 43°C erreicht ist)
15
D
Inbetriebnahme
6. Inbetriebnahme (Schlüter®-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB)
6.1 Füllen, Entlüften und Dichtheit prüfen
1. Füllen Sie die Heizungsanlage.
2. Entlüften Sie die Heizungsanlage (z. B. am Ventil der BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB).
3. Führen Sie eine Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1264 durch.
WARNUNG
Stromschlag durch austretende Flüssigkeit
Wasser in elektrischen Komponenten kann zum Kurzschluss führen.
Sachgemäßen Anschluss der Verkabelung prüfen.
Dichtigkeitsprüfung nach DIN EN 1264 durchführen.
6.2 Einstellung und Inbetriebnahme
Bei Verwendung von BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB in Verbindung mit dem Schlüter-BEKOTEC-THERM Keramik-Klimaboden kann schon 7 Tage nach
Fertigstellung des Bodenbelages unter Berücksichtigung der Hinweise in dem entsprechendem Produktdatenblatt für Schlüter-BEKOTEC (Produktdaten-
blatt 9.1, 9.2, 9.4, oder 9.5, www.becotec-therm.de) das Aufheizen erfolgen.
Beginnend bei 20 °C Vorlauftemperatur ist diese pro Tag um 5 °C auf maximal 35°C Vorlauftemperatur zu erhöhen. Durch das Schließen der Rück-
lauftemperatur-Begrenzungsventile mithilfe der Bauschutzkappen muss sichergestellt werden, dass während der Estrich- und Oberbodeninstallation
keine Beheizung erfolgt. Für die Verwendung von BEKOTEC-THERM-RTBR /-RTB bei einem konventionellem Warmwasserfußbodenheizungssystem sind
die geltenden Vorschriften der Schnittstellenkoordination sowie der DIN EN 1264-4 zu beachten!
Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Temperatureinstellungen an den Thermostatköpfen von BEKOTEC-THERM-RTB und -RTBR.
Abb. 17: Bauabdeckung aufsetzen
Einstellung der Rücklaufwassertemperatur RTB
Abb. 18
Einstellung der Rücklaufwassertemperatur am RTBR

Temperatureinstellungen am Thermostatkopf RTBR
RTBR Raumtemperatur
0
❄
1
2
(Ventil vollständig geschlossen)
7 °C (Frostschutzeinstellung)
12 °C
16 °C
3
4
5
20 °C
24 °C
28 °C
16
DInbetriebnahme/Betrieb
6.3 Abdeckplatte mit Thermostat mit Fernverstellung – RTBR
1. Entfernen Sie nach Abschluss der Bauarbeiten die Bauabdeckung.
2. Entfernen Sie die Bauschutzkappe.
3. Schrauben Sie den Stellkolben (siehe Abb.1 auf Seite 6) auf das Ventil. Führen Sie das Kapillarrohr nach unten.
4. Setzen Sie die Ventilisolierung (siehe Abb. 1 auf Seite 6) auf.
5. Setzten Sie die Abdeckplatte auf.
Das Kapillarrohr darf nicht geknickt werden.
Zur Montagehilfe können Sie die Abdeckplatte mit dem
Kunststoffband am Entlüftungsventil aufhängen.
i
Abb. 20: Abdeckplatte mit Handrad aufsetzen
Einstellung der Raumtemperatur am RTBR
Abb. 19

17
D
Störungen beheben/Betrieb/Instandhaltung/Demontage und Entsorgung
6.4 Handrad und Abdeckplatte aufsetzen – RTB
1. Entfernen Sie nach Abschluss der Bauarbeiten die Bauabdeckung
von BEKOTEC-THERM-RTB.
2. Stellen Sie die Fühlereinheit auf die Position „3“ (Abb. 11 auf Seite
10), wenn Sie die Abdeckplatte aufsetzen. So wird sicher gestellt,
dass sich das Handrad und der Thermostat in der richtigen Position
befinden. Die Fühlereinheit ist werksseitig justiert.
3. Setzten Sie die Abdeckplatte mit dem integrierten Handrad auf
BEKOTEC-THERM-RTB.
Achten Sie darauf, dass der breite Mitnehmer auf der Innenseite
des Handrades oben steht, bzw. auf der in Abb. 21 auf Seite 17
dargestellten Position der Bedruckung.
i
7. Betrieb
Die Mediumtemperatur des Flächentemperierungskreises stellen Sie am Handrad im Innern von BEKOTEC-THERM-RTBR ein
(siehe 3.1.4.1 auf Seite 7). Die Raumtemperatur stellen Sie am Thermostat mit Fernverstellung ein (siehe 3.1.4.2 auf Seite 8).
Die Mediumtemperatur des Flächentemperierungskreises stellen Sie am Handrad von BEKOTEC-THERM-RTB ein (siehe 3.2.4.1 auf Seite 10).
8. Instandhaltung
Prüfen Sie die Dichtheit und Funktion der Armatur und ihrer Verbindungsstellen im Rahmen der Anlagenwartung regelmäßig.
9. Demontage und Entsorgung
9.1 Entsorgung
Achtung
Verschmutzungsgefahr für die Umwelt!
Nicht fachgerechte Entsorgung (z. B. im Hausmüll) kann zu Umweltschäden führen.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht.
Entsorgen Sie Bauteile fachgerecht.
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, entsorgen Sie das Produkt.
Führen Sie Bestandteile möglichst der Wiederverwertung zu.
Entsorgen Sie nicht wiederverwertbare Bestandteile den lokalen Vorschriften entsprechend. Das Entsorgen im Hausmüll ist nicht zulässig.
Abb. 21: Mitnehmer am Handrad Abb. 22: Abdeckplatte mit Handrad aufsetzen

10. Anhang
10.1 Druckverlustdiagramm des Rücklauftemperaturbegrenzungsventils für Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTBR/-RTB
Druckverlustdiagramm für das Raumthermostatventil des Schlüter-BEKOTEC-THERM-RTBR
18
DAnhang
Massenstrom qm [kg/h]
Massenstrom qm [kg/h]
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: