schmalenberger 27217-A User manual

Pumpenantriebe
BETRIEBSANLEITUNG Nr. 27217 - A
OPERATOR´S MANUAL No.27217 - A
NOTICE D’UTILISATION No. 27217 - A
MANUAL DE INSTRUCCIONES No. 27217 - A
GUIDA ALL´USO No. 27217 - A
(Baugrösse / Size / Taille / Tamaño / Dimensioni: 063 - 200L / 0,25 - 45 kW)
Schmalenberger GmbH & Co.
Strömungstechnologie
Germany

Schmalenberger GmbH + Co Antriebe Typ 63 - 200L
D-72013 Tübingen - Germany Version: 27217 / A
2
D
GB
F
E
I
I
E
F
GB
D
Inhaltsverzeichnis / Sommaire / Contents / Sumario / Indice
Seite
Page
Page
Página
Pagina
Betriebsanleitung für Pumpenantriebe 3
Operating Instructions for pump drives 11
Manuel de service pour commandes des pompes 19
Instrucciones para el funcionamiento los accionamientos de la bomba 27
Guida all’uso delle unitàdi trasmissione per pompa 35
Ersatzteile 43
Replacement parts
Pièces de rechange
Piezas de recambio
Parti di ricambio

3
Antriebe Typ 63 - 200L Schmalenberger GmbH + Co
Version: 27217 / A D-72013 Tübingen - Germany
Betriebsanleitung für Pumpenantriebe
Seite
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Zur Beachtung
2.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Vorbereitung nach längerer Lagerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Montage des Antriebs
3.1 Vorbereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Elektrischer Anschluss
4.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Ex-Schutz Motoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Inbetriebnahme
5.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Motor mit Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6 Inspektion u. Wartung
6.1 Inspektions- u. Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.2 Motorlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.3 Wartungsarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6/7
7 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8 Ersatzteilliste u. Zeichnung
8.1 Hinweise zur Ersatzteilbestellung 43
D

4Schmalenberger GmbH + Co Antriebe Typ 63 - 200L
D-72013 Tübingen - Germany Version: 27217 / A
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemein
Warnung!
Spannungsführende Teile an elektrischen
Maschinen können schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
Montage-, Anschluss-, Inbetriebnahme- so-
wie Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur durch qualifiziertes Personal erfolgen,
dabei ist zu beachten:
•diese und die Anleitung zur Kreiselpumpe,
•die aktuell gültigen nationalen/regionalen
Vorschriften zur Sicherheit und Unfallver-
hütung an elektrischen Antrieben.
•Nehmen Sie niemals beschädigte Antriebe
in Betrieb.
•Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor
Sie mit den Montagearbeiten beginnen.
•Beachten Sie unbedingt die in dieser Anlei-
tung und auch der Anleitung zur Kreisel-
pumpe enthaltenen Sicherheitshinweise.
1.2 Symbole
Um Sie auf Gefahrenstellen hinzuweisen werden
die folgenden Symbole im Textverlauf verwen-
det.
Symbol Bedeutung:
2 Zur Beachtung
2.1 Allgemein
Diese Montage- und Bedienungsanleitung be-
zieht sich ausschließlich auf die Spezialmotoren
der Fa. Schmalenberger.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Motoren dienen nur als Antrieb zu den bei
der Fa. Schmalenberger produzierten Kreisel-
pumpen.
Die Motoren dürfen nicht zu anderen Zwek-
ken eingesetzt werden.
Die Einhaltung der Hinweise in dieser Anleitung
und der zugehörenden Betriebsanleitung zur
Pumpe selbst, sind Voraussetzung für einen stö-
rungsfreien Betrieb der Pumpe und die Erfüllung
eventueller Garantieansprüche.
Es gelten die mit der Pumpenanleitung beigefüg-
ten Konformitäts- bzw. Herstellererklärungen.
2.3 Bevor Sie beginnen
Montieren Sie den Antrieb nur, wenn Sie über-
prüft haben:
•Dass die Angaben auf dem Typenschild
des Antriebs mit Ihrem Stromnetz überein-
stimmen.
•Dass der Antrieb unbeschädigt ist d.h.
keine Schäden durch Transport oder Lage-
rung entstanden sind.
2.4 Vorbereitung nach längerer Lagerzeit
Überprüfen Sie den Motor, ob er durch die länge-
re Lagerzeit Feuchtigkeit aufgenommen hat.
Messen Sie dazu den Isolationswiderstand.
Die Meßspannung ist 500V (siehe Abb.1)
Die Angaben beziehen sich auf Standardmoto-
ren!
Hinweis
Vorsicht Verletzungsgefahr
Dies Zeichen warnt Sie vor Ge-
fahren durch mechanische Ein-
wirkung.
Dies Zeichen warnt Sie vor
Handlungen, die Pumpe und
/
oder Antrieb beschädigen oder
zerstören.
Vorsicht Lebensgefahr!
Dies Zeichen warnt Sie vor Ge-
fahren durch elektrischen
Strom.
100
10
1
0,1
(M
Ω
)
020 40 60 80
(°C)
Abb. 1 Minimaler Isolationswiderstand
D

5
Antriebe Typ 63 - 200L Schmalenberger GmbH + Co
Version: 27217 / A D-72013 Tübingen - Germany
Hinweis
Der Isolationswiderstand ist stark temperaturab-
hängig! Ist der Isolationswiderstand zu gering,
mußder Motor getrocknet werden.
Dazu den Motor mit Warmluft erwärmen (max.
80 °C). Sie können den Trocknungsvorgang be-
enden, wenn der minimale Isolationswiderstand
(siehe Abb.1) überschritten wird.
Überprüfen Sie den Klemmenkasten ob:
•Innenraum trocken und sauber
•Anschluss- u. Befestigungsteile korrosions-
frei
•Deckeldichtung in Ordnung
•Kabelverschraubungen dicht sind.
Ist das nicht der Fall, dann: trocknen, reinigen
bzw. auswechseln der beschädigten Teile.
3 Montage des Antriebs
3.1 Vorbereitungen
Der Motor wird im Normalfall komplett mit dem
vorderen Lager („A“Seite) geliefert.
Reinigen Sie die Welle und Wellenenden gründ-
lich vom Korrosionsschutzmittel. Beachten Sie
dabei, dass das Lösungsmittel nicht in die Lager
gerät.
Reinigen Sie die Flanschflächen am Pumpenge-
häuse bzw. der Lagerlaterne.
Überprüfen Sie, dass Flanschanschluss von
Pumpe/Lagerlaterne und Antriebsmotor maßlich
übereinstimmen.
Überprüfen Sie, ob die Schutzart des Motors mit
den Anforderungen vor Ort bzw. der Anlage
übereinstimmen.
Demontieren Sie die wiederzuverwendenden
Teile vom alten Antrieb, z.B. Laufrad, Gleitring-
dichtung, Wellenschutzhülse usw..
Prüfen Sie alle demontierten Teile, die Sie wie-
derverwenden wollen auf Verschleißund sicht-
bare Schäden. Ersetzen Sie schadhafte Teile
durch neue.
3.2 Montage
Setzen Sie den Motor auf den Anschlussflansch
des Pumpengehäuses bzw. des Gegenflan-
sches der Lagerlaterne. Achten Sie dabei auf ei-
nen korrekten Sitz der Passung.
Zentrierrandtoleranz der Flansche nach
DIN 42948
- ISO j6 bei Ø≤ 230 mm
- ISO h6 bei Ø> 230 mm
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben gleich-
mäßig über Kreuz fest an. Das Anzugsmoment
richtet sich nach dem Schraubendurchmesser
und sollte keinesfalls überschritten werden.
Anzugsmomente für Regelgewinde DIN 13
Schraubenklasse: 5.6 6.9 8.8
Schraube ØM8 10,8 21,6 25,5 NM
Schraube ØM10 21,6 42,0 50,0 NM
Schraube ØM12 38,2 73,5 87,2 NM
Schraube ØM16 93,2 178 211 NM
Die Angaben gelten für neue Schrauben, unge-
schmiert. Ausnutzung der Schrauben-Streck-
grenze von 90%.
Montieren Sie die vom alten Antrieb demontier-
ten Teile auf die Motorwelle. Beachten Sie dabei
die Montagehinweise in der Betriebsanleitung
zur Pumpe = Kapitel 4.2 und 4.3.
Kontrollieren Sie nach Abschluss der Montage
den freien Motorlauf von Hand, indem Sie durch
die Ansaugöffnung das Laufrad der Pumpe dre-
hen.
Sind diese Arbeiten ohne Beanstandung, kann
die Pumpe wieder in das Rohrleitungssystem
eingebaut werden.
4 Elektrischer Anschluss
4.1 Allgemein
Die folgenden Punkte sind unbedingt zu beach-
ten:
•Klemmenkasten möglichst so anordnen,
dass die Kabeleinführungen nach unten
weisen.
•Nur passende Kabelverschraubungen ver-
wenden und diese gut abdichten.
•Dichtflächen von Klemmenkasten u. Deckel
reinigen. Defekte Dichtungen austau-
schen. Dichtungen einseitig ankleben.
•Bei Motoren mit integriertem thermischen
Motorschutz, müssen die Kaltleiter immer
angeschlossen werden. Bei Nichtbeachten
erlischt die Garantie.
D

6Schmalenberger GmbH + Co Antriebe Typ 63 - 200L
D-72013 Tübingen - Germany Version: 27217 / A
Der Anschluss des Motors muss nach dem bei-
gefügten Schaltbild erfolgen. Die Kabelanschlüs-
se und den Schutzleiter fest verschrauben.
Verwenden Sie möglichst Aderendhülsen ohne
Isolierstoffkragen nach DIN 46228, Teil 1,
Werkst. E-Cu.
4.2 Ex-Schutz Motoren
Besonderheiten bei Ex-geschützten Motoren
(Zündschutzart EExe und EExed)
Bei Drehstrommotoren mit stromabhängig ver-
zögerter Schutzeinrichtung (mit tE-Zeit) Motor-
schutzeinrichtung mit folgender Klassifizierung
verwenden:
- nach DIN VDE 0660, PTB zugelassen
- stromabhängig verzögert.
Bei Drehstrommotoren mit direkter Temperatur-
überwachung TF (mit tA-Zeit) mit Kaltleiter-Tem-
peraturfühler in der Wicklung, Auslösegerät mit
folgender Klassifizierung verwenden:
-PTBPrüfzeichen 3.53 PTC A
- Ansprech-/Abschaltzeit innerhalb der tA-
Zeit (siehe Typenschild des Motors).
5 Inbetriebnahme
5.1 Allgemein
Stellen Sie nach dem Anklemmen und vor der In-
betriebnahme des Motors die korrekte Drehrich-
tung fest.
Beachten Sie hierbei die Angaben in der Be-
triebsanleitung für die Kreiselpumpe Kapitel
2.3.4 Thema: Drehrichtungsprüfung.
5.2 Motor mit Pumpe
Für die Inbetriebnahme des Motors zusammen
mit der Kreiselpumpe gelten die in der Betriebs-
anleitung für die Kreiselpumpe im Kapitel 3.1
Thema: Erstinbetriebnahme aufgeführten Hin-
weise.
Vergewissern Sie sich während der Inbetrieb-
nahme, dass:
•der Motor einwandfrei läuft (Drehzahl-
schwankungen, starke Geräuschentwick-
lung usw.),
•alle Motorschutzeinrichtungen auf Motor-
nennstrom eingestellt sind,
•die Motorerwärmung, besonders an den
Lagern, die Höchstgrenze nicht überschrei-
tet.
Sollten während der Inbetriebnahme oder wäh-
rend des normalen Betriebs Probleme auftau-
chen, die nicht von der Pumpe herrühren,
beachten Sie Kap. 7 Fehlerbehandlung.
6 Inspektion u. Wartung
6.1 Inspektions- u. Wartungsintervalle
Die Pumpenantriebe der Fa. Schmalenberger
sind weitestgehend wartungsfrei.
Je nach Einsatzgebiet und Betriebsumständen
sind jedoch Kontrollen notwendig, um die Lei-
stung zu erhalten und Schäden vorzubeugen.
Zweckmäßig ist, den Antrieb zusammen mit der
Kreiselpumpe zu inspizieren. Siehe auch Be-
triebsanleitung zur Kreiselpumpe Kapitel 4.1
Thema: Wartung /Inspektion.
Folgende Kontrollen/Arbeiten sollten mindestens
monatlich vorgenommen werden:
•Motor und Lagererwärmung kontrollieren
•Schmutz aus den Kühlrippen entfernen
•Funktionskontrolle der Sicherheitseinrich-
tungen
6.2 Motorlagerung
Die Standzeit der Motorlagerung ist stark von
den Betriebsbedingungen abhängig. Als Faust-
regel gilt:
alle 10 000 Betriebsstunden
-Wälzlager wechseln
- Wellendichtungen wechseln
-Kühlluftwege reinigen
- Korrosionsschutz ausbessern (erneuern).
Bei Motoren ab Baugrösse 160 mit AS-Flansch-
lagerschild ø300 (betrifft die einreihigen Schräg-
kugellager 7212 und 7310) gilt:
alle 4 000 Betriebsstunden
- Nachschmieren der Wälzlager im AS-
Flansch mit 15 g Hochtemperaturfett (- 40 -
180 °C z.B. Klüber Asonic HQ72-102).
Nachschmierung über den Schmiernippel
636.
D

7
Antriebe Typ 63 - 200L Schmalenberger GmbH + Co
Version: 27217 / A D-72013 Tübingen - Germany
6.3 Wartungsarbeiten
Bevor Sie mit irgendwelchen Arbeiten am
Motor beginnen muss der Motor spannungs-
frei geschaltet und vor unbeabsichtigtem
Einschalten gesichert werden.
6.3.1 Lagerwechsel am B-Lagerschild
Zum Wechseln des Lagers im B-Lagerschild ge-
hen Sie wie folgt vor:
-Lüfterhaube, Lüfter und Toleranzring de-
montieren.
- Zugstangen/Befestigungsschrauben je
nach Motorgröße entfernen.
- B-Lagerschild vom Stator lösen.
- B-Lagerschild von der Motorwelle abziehen.
- Ausgleichscheibe demontieren
- Defektes Lager ausbauen B-Lagerschild
reinigen und Lager durch ein neues erset-
zen. (Daten siehe Kapitel 8 Ersatzteile).
- Alle Teile reinigen und in umgekehrter Rei-
henfolge wieder montieren.
- Vor der Montage der Lüfterhaube am Lüfter-
rad drehen und kontrollieren, ob der Motor/
Pumpe frei läuft.
Hinweis
Verwenden Sie nur original Ersatzteile
zu den Reparaturen!
6.3.2 Lagerwechsel am A-Lagerschild
Ein Lagerwechsel am A-Lagerschild kann nur bei
zerlegter Pumpe vorgenommen werden.
Beachten Sie dazu die Hinweise und das Vorge-
hen des Kapitels 4.2 Thema: Instandsetzung
der Betriebsanleitung zur Kreiselpumpe.
Nach dem Ausbau der Pumpe und der Demonta-
ge von Laufrad und Wellendichtung, kann der
Motor von der Pumpe getrennt werden.
Zum Wechseln des A-seitigen Motorlagers ge-
hen Sie dann wie folgt vor:
-Lüfterhaube, Lüfter und Toleranzring de-
montieren.
- Zugstangen/Befestigungsschrauben je
nach Motorgröße entfernen.
- B-Lagerschild vom Stator lösen.
- B-Lagerschild von der Motorwelle abziehen.
- A-Lagerschild vom Stator lösen.
- Stator vom A-Lagerschild abziehen.
- Lagerdeckel/Seegerring im A-Lagerschild
ausbauen
- A-Lagerschild von der Motorwelle abziehen.
- Defektes Lager ausbauen, A-Lagerschild
reinigen und Lager durch ein neues erset-
zen, (Daten Siehe Kapitel 8 Ersatzteile).
- Motorwellendichtung austauschen.
- Statorwicklung reinigen, trocknen u. elek-
trisch überprüfen (siehe Kapitel 2.3).
-Alleübrigen Teile reinigen und in umgekehr-
ter Reihenfolge wieder montieren.
- Montage der Einheit Motor - Pumpe nach
den Anweisungen in der Betriebsanleitung
zur Kreiselpumpe (Kapitel 4.2).
- Kontrolle auf Freigängigkeit von Motor und
Pumpe.
- Einbau der Pumpe in das Rohrleitungssy-
tem
Hinweis
Sollten Sie die Hilfe unseres Kundendienstes be-
nötigen, bereiten Sie folgende Daten vor:
•Leistungsschilddaten, Motor/Pumpe Nr.:
•Ausmaßder Störung
•wann und wie ist die Störung aufgetreten
•die vermutete Ursache.
Beachten Sie bei allen Arbeiten an den Motoren
der Fa. Schmalenberger die Empfehlungen und
Hinweise der Betriebsanleitung.
Fragen Sie rechtzeitig unseren Kundendienst um
Rat, bevor Sie Arbeiten beginnen, die Ihnen un-
klar sind!
D

8Schmalenberger GmbH + Co Antriebe Typ 63 - 200L
D-72013 Tübingen - Germany Version: 27217 / A
7 Fehlerbehebung
Um die Ursache von Störungen zu ermitteln und
zu beseitigen, nennen wir Ihnen in der nachfol-
genden Liste die häufigsten Fehler und mögliche
Ursachen.
Problem mögliche Ursache Lösung
Motor läuft nicht an Zuleitung unterbrochen Anschlüsse kontrollieren, korrigieren
Sicherung defekt Sicherung erneuern
Motorschutz hat ausgelöst Motorschutz Einstellung prüfen, ggf. korri-
gieren
Motorschutz schaltet nicht,
Fehler in der Steuerung
Steuerung des Motorschutz überprüfen,
ggf. Fehler beseitigen
Motor läuft nicht oder
nur schwer an
Motor für Dreieckschaltung
ausgelegt, jedoch im Stern an-
geklemmt.
1 oder 2 Phasen fehlen.
Anschluss prüfen und korrigieren
Spannung oder Frequenz wei-
chen zumindest beim Einschal-
ten stark vom Nennwert ab.
Netzverhältnisse prüfen und verbessern,
Zuleitungsquerschnitte überprüfen.
Motor läuft nur in Drei-
eckschaltung an, nicht
in Sternschaltung
Drehmoment bei Sternschal-
tung zu klein
Wenn Dreieckschaltstrom nicht zu hoch, di-
rekt einschalten, andernfalls Motor/Pum-
penauslegung überprüfen
Kontaktfehler am Schalter Fehler beheben
Falsche Drehrichtung Motor falsch angeklemmt Zwei Phasen im Klemmenkasten tauschen
Motor brummt und hat
hohe Stromaufnahme
Wicklung defekt, Läufer
klemmt, Pumpe sitzt fest
Motor zur Reparatur in eine Fachwerkstatt
bringen
Sicherungen oder Mo-
torschutz lösen aus
Kurzschluss in der Zuleitung
oder im Motor
Kurzschlußbeseitigen, beim Motor diesen
in eine Fachwerkstatt bringen
Zuleitung falsch angeklemmt Schaltung korrigieren
Erdschluss im Motor Motor in einer Fachwerkstatt reparieren las-
sen
Drehzahlrückgang bei
Belastung
Überlastung des Motors Leistungsmessung durchführen ggf. Motor/
Pumpenauslegung überprüfen
Spannung fällt ab Querschnitt der Zuleitung vergrößern
D

9
Antriebe Typ 63 - 200L Schmalenberger GmbH + Co
Version: 27217 / A D-72013 Tübingen - Germany
Notizen:
Motor wird zu warm
(Temperaturmessung)
Überlastung
Kühlung ungenügend
Motor in Dreieck geschaltet
statt in Stern
Zuleitung hat Kontaktschwie-
rigkeiten (Zweiphasenlauf)
Sicherung hat ausgelöst
Netzspannung weicht um mehr
als 10% von der Nennspan-
nung
Nennbetriebsart überschritten
(S1 bis S9, DIN 57530) z.B.
durch zu hohe Schalthäufigkeit
Leistungsmessung durchführen ggf. Motor/
Pumpenauslegung überprüfen
Umgebungstemperatur zu hoch, Kühlluft-
wege reinigen
Schaltung korrigieren
Wackelkontakt beheben, Klemmen nach-
ziehen
Sicherung erneuern, Ursache suchen u.
beseitigen
Durch geeignete Maßnahmen die Netz-
spannung an die Motornennspannung an-
passen, ggf. Motor wechseln
Nennbetriebsart des Motors den Betriebs-
bedingungen anpassen, ggf. einen neuen
Antrieb auslegen
Motorgeräusch zu laut Wälzlager verschmutzt oder
defekt
Vibration durch Unwucht
Verschleißan der Pumpe
Wälzlager kontrollieren bzw. austauschen
Unwucht beseitigen
Motor und Pumpe generalüberholen
Problem mögliche Ursache Lösung
D

10 Schmalenberger GmbH + Co Antriebe Typ 63 - 200L
D-72013 Tübingen - Germany Version: 27217 / A
Notizen:
D

11
Antriebe Typ 63 - 200L Schmalenberger GmbH + Co
Version: 27217 / A D-72013 Tübingen - Germany
Operating Instructions for pump drives
Page
Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Safety Instructions
1.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2 Symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2Caution
2.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.3 Before you begin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.4 Preparation after extended storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3Installation of the drive
3.1 Preparations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4Electrical connection
4.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 Explosion-proof motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5Start-up
5.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.2 Motor with pump. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6Inspection and servicing
6.1 Inspection & service intervals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.2 Motor bearings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.3 Servicing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7Error correction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8List of replacement parts and drawing
8.1 Instructions for ordering replacement parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
FF
GB

12 Schmalenberger GmbH + Co Antriebe Typ 63 - 200L
D-72013 Tübingen - Germany Version: 27217 / A
1 Safety Instructions
1.1 General
Warning!
Electrically live parts on electrical machines
can cause severe or fatal injuries.
Installation, connection, startup and service
and repair tasks may only be performed by
qualified personnel, with attention to the
following:
•these instructions and the instructions for
the centrifugal pump,
•the national and regional regulations
currently in effect for safety and accident
prevention on electric drives.
•Never put damaged drives into operation.
•Read these instructions carefully before
beginning installation.
•It is imperative that you follow the safety
advice contained in these instructions and
in the instructions for the centrifugal pump.
1.2 Symbols
The following symbols are used in the text to call
your attention to danger points.
Symbol Meaning:
2Caution
2.1 General
These assembly and operating instructions refer
exclusively to the special motors from
Schmalenberger.
2.2 Intended use
The motors are used only as drives for the
centrifugal pumps produced by
Schmalenberger.
The motors may not be utilized for other
purposes.
Observance of the advice in these instructions
and the associated operating instructions for the
pump itself is requisite for trouble-free operation
of the pump and fulfillment of any warranty
claims.
The conformity and/or manufacturer's declarati-
ons added to the pump instructions shall apply.
2.3 Before you begin
Install the drive only if you have checked:
•That the specifications on the model plate
of the drive conform to your power grid.
•That the drive is undamaged; that is, that
no damage was caused by transport or
storage.
2.4 Preparation after extended storage
Examine the motor to see whether it has taken
on moisture due to the long storage time. To do
this, measure the insulation resistance.
The test voltage is 500V (see Fig. 1)
The specifications refer to standard motors!
CAUTION
Caution, risk of injury
This symbol warns you of
danger from mechanical effects.
This symbol warns you of
actions which will damage or
destroy the pump and/or drive.
Caution, risk of fatal injury!
This symbol warns you of
danger from electrical current.
100
10
1
0.1
(MΩ)
020 40 60 80
(°C)
Fig. 1 Minimum insulation resistance
GB

13
Antriebe Typ 63 - 200L Schmalenberger GmbH + Co
Version: 27217 / A D-72013 Tübingen - Germany
Note
The insulation resistance is strongly dependent
on the temperature! If the insulation resistance is
too low, the motor must be dried.
To do this, heat the motor with warm air (80 °C
max.). You can end the drying procedure when
the minimum insulation resistance (see Fig. 1) is
exceeded.
Check the terminal box to see whether:
•the interior is dry and clean
•connections and fasteners are corrosion-
free
•the cover seal is intact
•the cable screw connections are tight.
If not, then dry, clean or replace the damaged
parts.
3 Installation of the drive
3.1 Preparations
The motor is normally supplied complete with the
front bearing ("A" side).
Clean the corrosion protection agent thoroughly
from the shaft and shaft ends. Be sure that the
solvent does not get into the bearings.
Clean the flange surfaces on the pump case and
bearing skirt.
Check to be sure that the flange connection of
the pump or bearing skirt and the drive motor
match in size.
Check whether the protection class of the motor
conforms to the requirements on site or of the
system.
Uninstall the parts which are to be re-used from
the old drive, such as the impeller, bearing ring
seal, shaft protection sleeve, etc.
Examine all of the uninstalled parts which you
intend to re-use for wear and visible damage.
Replace defective parts with new ones.
3.2 Installation
Place the motor on the connecting flange of the
pump case or the opposing flange of the bearing
skirt. Be sure that it is correctly seated.
Centering shoulder tolerance of the flanges
according to DIN 42948
- ISO j6 with Ø≤ 230 mm
- ISO h6 with Ø> 230 mm
Tightening the fastening screws evenly
crosswise. The tightening torque depends on the
screw diameter and should in no case be
exceeded
Tightening torques for coarse pitch threads
DIN 13
Screw class: 5.6 6.9 8.8
Screw ØM8 10.8 21.6 25.5 NM
Screw ØM10 21.6 42.0 50.0 NM
Screw ØM12 38.2 73.5 87.2 NM
Screw ØM16 93.2 178 211 NM
The specifications apply to new screws,
ungreased. Utilization of the screw yield point of
90%.
Install the parts which were removed from the old
drive on the motor shaft. When doing so, follow
the installation advice in the operating
instructions for the pump = sections 4.2 and 4.3.
After completing the installation check the free
operation of the motor by hand by turning the
impeller of the pump through the intake opening.
If this work is free of objection, the pump can
again be installed in the pipeline system.
4 Electrical connection
4.1 General
It is essential that the following points be
followed:
•If possible position the terminal box so that
the cable entries point downward.
•Use only properly fitting screw cable
connections and tighten them well;
•Clean sealing surfaces of terminal box and
cover. Replace defective seals. Stick seals
onto one side.
•When using motors with incorporated
thermal motor protection, the cold
contactors must always be connected.
Otherwise the warranty will cease.
FF
GB

14 Schmalenberger GmbH + Co Antriebe Typ 63 - 200L
D-72013 Tübingen - Germany Version: 27217 / A
The motor must be connected in accordance
with the accompanying circuit diagram. Screw
down the cable connections and the ground
wires tightly.
If possible use wire end ferrules without
insulating material collars in accordance with
DIN 46228, Part 1, material E-Cu.
4.2 Explosion-proof motors
Special features of explosion-protected motors
(ignition protection type EExe and EExed)
For three-phase motors with current-dependent
delayed protective device (with tEtime) use
motor protective device with the following
classification:
- according to DIN VDE 0660, PTB approved
- current-dependent delay.
For three-phase motors with direct temperature
monitoring TF (with tAtime) with PTC thermistor
temperature sensor in the winding, use triggering
device with the following classification:
- PTB test mark 3.53 PTC A
- Response/shutoff time within the tAtime
(see model plate of the motor).
5 Start-up
5.1 General
After making the connections and before starting
up the motor make sure that the direction of
rotation is correct.
Follow the specifications in the operating
instructions for the centrifugal pump, section
2.3.4, topic: Checking direction of rotation.
5.2 Motor with pump
The instructions given in the operating
instructions for the centrifugal pump, section 3.1,
topic: First-time start-up apply to the start-up of
the motor together with the centrifugal pump.
During start-up be certain that:
•the motor is running properly (speed
variations, development of loud sounds,
etc.),
•all of the motor protection devices are set
to the rated current of the motor,
•the heating of the motor, especially at the
bearings, does not exceed the maximum
limit.
If problems should arise during start-up or during
normal operation which do not come from the
pump, follow the instructions in Chapter 7,
Troubleshooting.
6 Inspection and servicing
6.1 Inspection & service intervals
The pump drives from the Schmalenberger
company are largely maintenance-free.
Depending on where they are used and the
operating circumstances, however, monitoring is
needed to maintain performance and prevent
damage.
It is expedient to inspect the drive together with
the centrifugal pump. Also see the operating
instructions for the centrifugal pump, section 4.1,
topic: Servicing & inspection.
The following checks and tasks should be
performed at least monthly:
•Check heating of motor and bearings
•Remove soil from the cooling fins
•Functional check of the safety equipment
6.2 Motor bearings
The service life of the motor bearings is
significantly influenced by the operating
conditions. The rule of thumb is:
every 10,000 hours of operation
- replace roller bearings
- replace shaft seals
- clean cooling air channels
- correct (renew) corrosion protection.
For motors starting with frame size 160 with AS-
flanged bearing end housing ø300 (applies to
the single-race angular-contact ball bearings
7212 and 7310) the rule is:
every 4,000 hours of operation
- Re-grease the roller bearings in the
AS flange with 15 g high-temperature
grease (-40 - 180 °C, for example Klüber
Asonic HQ72-102).
Re-grease using the grease fitting 636.
GB

15
Antriebe Typ 63 - 200L Schmalenberger GmbH + Co
Version: 27217 / A D-72013 Tübingen - Germany
6.3 Servicing
Before you begin any work on the motor the
power to the motor must be switched off and
secured against being switched on
unintentionally.
6.3.1 Changing bearings at the B end
shield
To change the bearings in the B end shield
proceed as follows:
- Remove fan hood, fan and tolerance ring.
- Remove tie rods or attaching screws,
depending on motor size.
- Detach B end shield from stator.
- Pull B end shield off of motor shaft.
- Remove equalizing ring
- Uninstall defective bearing, clean B end
shield and replace bearing with a new one.
(For data see Chapter 8, Replacement
parts).
- Clean all parts and reinstall in opposite
order.
- Before installing the fan hood turn the fan
wheel and check whether the motor and
pump are running freely.
Use only original replacement parts for the
repairs!
6.3.2 Changing bearings at the A end
shield
Bearing changes at the A end shield can only be
done with the pump disassembled.
Follow the instructions and the procedure in
section 4.2, topic: Repairs in the operating
instructions for the centrifugal pump.
After the pump has been uninstalled and the
impellor and shaft seal have been removed, the
motor can be separated from the pump.
To replace the A side motor bearing proceed as
follows:
- Dismount fan hood, fan and clearance ring.
- Remove tie rods or attaching screws,
depending on motor size.
- Detach B end shield from stator.
- Pull B end shield off of motor shaft.
- Remove A end shield from stator.
- Pull A end shield off of motor shaft.
- Remove bearing cover / Seeger circlip ring
in A end shield
- Pull A end shield off of motor shaft.
- Remove defective bearing, clean A end
shield and replace bearing with a new one.
(For data see Chapter 8, Replacement
parts).
- Replace motor shaft seal.
- Clean stator winding, dry and check
electrical characteristics (see section 2.3).
- Clean all other parts and reinstall in
opposite order.
- Install the motor-pump unit according to the
instructions in the operating instructions for
the centrifugal pump (section 4.2).
- Check for free movement of motor and
pump.
- Install the pump in the pipeline system
If you need help from our customer service
department, prepare the following information:
•Power plate data, motor/pump no.:
•extent of the problem
•when and how did the problem arise
•the suspected cause.
Whenever you work on the motors from
Schmalenberger, follow the recommendations
and advice in the operating instructions.
Ask our customer service department for advice
early, before starting tasks which are unclear to
you!
CAUTION
CAUTION
FF
GB

16 Schmalenberger GmbH + Co Antriebe Typ 63 - 200L
D-72013 Tübingen - Germany Version: 27217 / A
7 Error correction
In order to determine and correct the causes of
problems, in the following we enumerate the
most frequent malfunctions and possible
causes.
Problem Possible cause Solution
Motor does not start Power supply interrupted Check connections, correct
Fuse defective Replace fuse
Motor protection triggered Check motor protection setting, correct if
necessary
Motor protection not switching,
error in the controller
Check controller for motor protection,
correct error as needed
Motor does not start or
difficult to start
Motor designed for delta
circuit, but terminals
connected in star.
1 or 2 phases missing.
Check and correct connection
Voltage or frequency deviates
greatly from rated value, at
least when switched on.
Examine and correct line situation, check
supply cross sections.
Motor starts only with
delta connection, not
with star circuit
Too little torque with star
connection
If delta circuit current not too high, switch
on directly; otherwise check motor/pump
design
Contact fault on switch Correct error
Wrong direction of
rotation
Motor terminals connected
wrong
Reverse two phases in terminal box
Motor hums and
current draw is high
Winding defective, rotor
jamming
Pump sticking
Take motor to a specialty shop for repairs
Fuses or motor
protection being
triggered
Short circuit in the supply line
or in the motor
Correct short circuit; if in the motor, take to
a specialty shop
Supply line connected line Correct wiring
Short circuit to ground in the
motor
Have motor repaired in a specialty shop
Drop in speed
under load
Overloading of the motor Measure power; check motor & power
design if appropriate
Voltage dropping Increase cross section of supply line
GB

17
Antriebe Typ 63 - 200L Schmalenberger GmbH + Co
Version: 27217 / A D-72013 Tübingen - Germany
Notes:
Motor gets too warm
(Temperature
measurement)
Overload
Insufficient cooling
Motor wired in delta
instead of star
Supply line has contact
problem (two-phase
operation)
Fuse triggered
Line voltage varies from
nominal rating by more than
10%
Nominal operating mode
exceeded (S1 to S9, DIN
57530), for example by
switching too frequently
Measure power; check motor & pump
design if appropriate
Ambient temperature too high; clean
cooling air passages
Correct wiring
Correct loose contact, re-tighten
terminals
Replace fuse, find and correct cause
Using approriate means, adjust line
voltage to rated voltage of motor;
change motor if necessary
Match nominal operating mode of the
motor to the operating conditions; if
necessary design a new drive
Motor noise too loud Roller bearings soiled or
defective
Vibration due to imbalance
Wear on the pump
Check and/or replace roller bearings
Correct imbalance
General overhaul of motor and pump
Problem Possible cause Solution
FF
GB

18 Schmalenberger GmbH + Co Antriebe Typ 63 - 200L
D-72013 Tübingen - Germany Version: 27217 / A
Notes:
GB

19
Antriebe Typ 63 - 200L Schmalenberger GmbH + Co
Version: 27217 / A D-72013 Tübingen - Germany
Notice d´utilisation pour commandes des pompes
Page
Sommaire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1. Consignes de sécurité
1.1 Généralités. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2 Symboles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2A noter
2.1 Généralités. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2 Utilisation conforme àl'usage prévu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.3 Avant de commencer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.4 Préparation après une longue période de stockage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3Montage de la commande
3.1 Préparations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4Branchement électrique
4.1 Généralités. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.2 Moteurs avec disjoncteurs Ex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5Mise en service
5.1 Généralités. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2 Moteur avec pompe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6Maintenance et entretien
6.1 Intervalles de maintenance et d'entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2 Stockage du moteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.3 Travaux de maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7Elimination des erreurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8 Liste des pièces de rechange et schémas
8.1 Conseils pour la commande de pièces de rechange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
F

20 Schmalenberger GmbH + Co Antriebe Typ 63 - 200L
D-72013 Tübingen - Germany Version: 27217 / A
1 Consignes de sécurité
1.1 Généralités
Avertissement !
Les pièces sous tension sur les machines
électriques peuvent occasionner des
blessures graves ou mortelles.
Les travaux de montage, branchement, mise
en service, maintenance ou réparation ne
doivent être réalisés que par du personnel
compétent. Lors de ces travaux, veiller à
respecter :
•la présente notice et la notice de la pompe
centrifuge,
•les prescriptions nationales/régionales
actuellement en vigueur relatives àla
sécuritéet àla prévention des accidents
sur les commandes électriques.
•Ne jamais mettre en service des
commandes endommagées.
•Lire attentivement la présente notice avant
de commencer les travaux de montage.
•Respecter impérativement les consignes
de sécuritécontenues dans la présente
notice ainsi que dans la notice de la pompe
centrifuge.
1.2 Symboles
Pour attirer l'attention sur les zones de danger,
nous avons utiliséles symboles suivants dans le
texte.
Symbole Signification :
2Anoter
2.1 Généralités
La présente notice de montage et d'utilisation
concerne exclusivement les moteurs spéciaux
de la sociétéSchmalenberger.
2.2 Utilisation conforme àl'usage prévu
Les moteurs ne servent qu'àl'entraînement des
pompes circulaires fabriquées par la société
Schmalenberger.
Les moteurs ne doivent en aucun cas être
utilisés àd'autres fins.
Le respect des consignes contenues dans la
présente notice et dans la notice d'utilisation de
la pompe elle-même est la condition préalable
au bon fonctionnement de la pompe et au
maintien de la garantie, le cas échéant.
Il s'appliquent les déclarations de conformitéet/
ou du fabricant ajoutées aux instructions pour
l'emploi de la pompe.
2.3 Avant de commencer
Ne monter la commande qu'une fois les
vérifications suivantes effectuées :
•Le branchement du circuit est conforme
aux indications figurant sur la plaque
signalétique de la commande.
•La commande n'est pas endommagée, c.-
à-d. qu'aucun incident ne s'est produit
durant le transport ou le stockage.
2.4 Préparation après une longue période
de stockage
Vérifier si le moteur n'a pas absorbéd'humidité
pendant la longue durée de stockage. Mesurer
pour cela la résistance électrique.
La tension de mesure est de 500V (voir fig. 1)
Les indications concernent des moteurs
standard !
Remarque
Attention risque de blessure
Ce symbole prévient des
risques de blessures
occasionnées par les pièces
Ce symbole indique les
manipulations pouvant
endommager ou détruire la
Attention danger de mort !
Ce symbole prévient des
risques de blessures mortelles
occasionnées par le courant
100
10
1
0,1
(MΩ)
020 40 60 80
(°C)
Fig. 1 Résistance électrique minimale
F
Table of contents
Languages:
Popular DC Drive manuals by other brands

Danfoss
Danfoss AME 23 installation guide

Danfoss
Danfoss VLT HVAC Drive FC 102 operating instructions

TECO-Westinghouse
TECO-Westinghouse F510 Series user manual

Eaton
Eaton DX-NET-PROFINET-2 manual

Siemens
Siemens SINAMICS G120P Hardware installation manual

Ametek
Ametek Dunkermotoren BGE 6060 A EC Operation manual

KB Electronics
KB Electronics KBAC-24D Installation and operation manual

Mars
Mars Comfort-aire Century HBH Series Installation, operation & maintenance manual

Nidec
Nidec E300 Series Installation and System Design Guide

UNI Geräte
UNI Geräte MG X Series operating instructions

Cumark
Cumark ES Series user manual

SEW
SEW MOVITRAC 31 series manual