SCHOTT KL 2500 LCD User manual

KL 2500 LCD
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Conseils d’utilisation
Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso
D
GB
F
I
E


KL 2500 LCD
Übersicht LCD-Anzeige
Overview of the LCD display
Vue d’ensemble de l’affichage LCD
Display a cristalli liquidi
Detalle de la visualización por cristal líquido
1
18
19
20 21 22
8
13 16
17
11
10
7
2
12
15
9
6
4
5
14
3

EG-Konformitätserklärung
Die Kaltlichtquellen
erfüllen die Bestimmungen folgender Richtlinien des
Rates der Europäischen Gemeinschaft:
●EMV-Richtlinie 89/336/EWG
●Niederspannungs-Richtlinie 73/23/EWG
Die Lichtquellen sind für den Betrieb mit Nenn-
spannung 230 V ausgelegt:
Durch die technische Dokumentation und die voll-
ständige Einhaltung folgender Normen wird die Übe-
reinstimmung der Kaltlichtquellen mit den grundle-
genden Anforderungen der Richtlinien nachgewiesen:
Das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut (EU-Kenn-Nr.
0366), Merianstr. 28, D-63069 Offenbach, hat die Produkte
geprüft und zertifiziert.
Die Kaltlichtquellen tragen
das CE-Konformitätskennzeichen
sowie die geschützten Prüfzeichen
Wiesbaden, im April 1999
ppa. Dr. U. Pohl
Geschäftsbereich Faseroptik
Bereichsleiter/Vice President
EC Declaration of Conformity
The Cold Light Sources
conform with the following European Directives
●EMC Directive 89/336/EEC
●Low Voltage Directive 73/23/EEC
The light sources are designed for use with a nominal
voltage of 230 V
The technical documentation and full compliance
with the standards listed below proves the conformity
with the essential requirements of the above-mentio-
ned EC Directives:
The VDE Testing and Certification Institute (EU-Identification
No. 0336), Merianstr. 28, D-63069 Offenbach, has tested
and certified the products.
The Cold Light Sources bear
the CE Conformity Mark as well as
the legally protected Certification Marks
ppa.
A. Hagemann
Geschäftsbereich Faseroptik
Bereichsleiter/Vice President
KL 1500 LCD, KL 2500 LCD
●DIN EN 60601-1-2:1994
(VDE 0750 Teil 1-2)
●EN60601-1-2:1993,Abschnitt/Clause 36
(EMV/EMC)
●EN 50082-1: 1997
●EN 55011:1991 + A1: 1997 + A2: 1996
●ENV 50024: 1996
●DIN EN 60601-1: 1996
(VDE) 0750 Teil 1)
●EN60601-1:1990+A1:1993+A2:1995
●IEC 601-1: 1988 + A1: 1991 + A2: 1995
●DIN EN 61010-1: 1994 + A2: 1996
(VDE 0411 Teil 1 + A1)
●IEC 1010-1: 1990 + A1: 1992 + A2:1995
SCHOTT GLAS
Geschäftsbereich Faseroptik
Hagenauer Straße 38
D-65203 Wiesbaden

D
GB
F
I
E
Inhalt Seite
1 Wichtige Hinweise
(Sicherheitshinweise) 6
2 Betrieb 7
2.1 Lichtleiteranschluß 7
2.2 Inbetriebnahme 7
2.3 Lichtstärkeeinstellung 7
2.4 Zusatzoptik 8
2.5 Filterrad 9
2.6 Fernbedienungsanschluß 9
3 Lampenwechsel 10
4 Wartung 10
5 Beheben von Störungen 10
6 Zubehör 11
7 Technische Daten 11
D
Contents Page
1 Important information
(Safety information) 14
2 Operation 15
2.1 Light guide connection 15
2.2 Start-up procedure 15
2.3 Light intensity setting 15
2.4 Supplementary optics 16
2.5 Filter wheel 17
2.6 Remote control connection 17
3 Replacing the lamp 18
4 Maintenance 18
5 Troubleshooting 18
6 Accessories 19
7 Technical data 19
GB
Table des matières Page
1 Remarques importantes
(Conseils de sécurité) 22
2 Mode de fonctionnement 23
2.1 Raccordement du conducteur 23
de lumière
2.2 Mise en service 23
2.3 Réglage de l’intensité
lumineuse 23
2.4 Optique additionelle 24
2.5 Roue moletée porte-filtres 25
2.6 Raccordement de la
télécommande 25
3 Remplacement de la lampe 26
4 Entretien 26
5 Dépannage 26
6 Accessoires 27
7 Caractéristiques techniques 27
F
Indice Pagina
1 Avvertenze importanti
(Avvertenze per la sicurezza) 30
2 Funzionamento 31
2.1 Collegamento della guidaluce 31
2.2 Messa in funzione 31
2.3 Regolazione dell’intensità
luminosa 31
2.4 Ottica supplementare 32
2.5 Ruota portafiltri 33
2.6 Collegamento del telecomando 33
3 Sostituzione della lampada 34
4 Manutenzione 34
5 Risoluzione di problemi 34
6 Accessori 35
7 Dati tecnici 35
I
Contenido Página
1 Advertencias importantes
(Advertencias de seguridad) 38
2 Operación 39
2.1 Conexión del conductor de luz 39
2.2 Puesta en servicio 39
2.3 Ajuste de la intensidad de luz 39
2.4 Instrumentos opticos
suplementarios 40
2.5 Rueda de filtros 41
2.6 Conexión del mando a
distancia 41
3 Recambio de la lámpara 42
4 Mantenimiento 42
5 Eliminación de fallos 42
6 Accesorios 43
7 Datos técnicos 43
E

53
Geräteübersicht
Netzschalter 2.2
Lichtleiteraufnahme 2.1
Elektronische Lichtstärkeeinstellung 2.3
Mechanische Lichtstärkeeinstellung 2.3
LCD-Anzeige
Schwenkhebel für Zusatzoptik 2.4
Filterrad 2.5
Anschlußbuchse für Fernbedienung
und/oder Neigungsschalter 2.6
Tragegriff
Lampenfach mit Halogen-Kaltlicht-Reflektorlampe 3
Entriegelungsknopf für Lampenfach 3
Netzkabel
Belüftungsöffnungen (Gerätefrontseite) 1
Belüftungsöffnungen (Geräteseitenteil) 1
Abluftgitter (Geräterückseite) 1
Sicherung (Geräteboden) 5
Typenschild (Geräteboden)
Farbtemperatur-Anzeige 2.3
Fehlerstatus-Anzeige 5
Hinweis auf maximale Lichtstärke 2.3
Hinweis auf „STAND-BY”-Modus 2.6
Hinweis auf angeschlossene Fernbedienung 2.6
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
12
11
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22

6
D
1 Wichtige Hinweise
Verwendete Symbole:
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation
beachten)
Warnung vor heißer Oberfläche
Gerät der Schutzklasse II
Aus (Trennung vom Netz)
Ein (Verbindung mit dem Netz)
Hinweis auf maximale Lichtstärke
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Die Kaltlichtquelle KL 2500 LCD ist
für den Einsatz in Industrie und Labor
vorgesehen.
Kaltlichtquellen dienen der intensiven
Beleuchtung von Objekten aller Art.
Die Infrarotanteile der Lampenstrah-
lung werden ausgefiltert. Sichtbares
Licht hoher Intensität wird durch flexible
oder selbsttragende bewegliche
Lichtleiter zum Objekt geführt.
Das Gerät ist geprüft und zertifiziert
nach den geltenden Normen über elek-
trische Laborgeräte (DIN EN 61010-1
bzw. UL 3101-1), die 230V-Version zu-
sätzlich nach der Norm über medizinische
elektrische Geräte (DIN EN 60601-1).
Sicherheitshinweise:
Bitte lesen und beachten Sie diese
Gebrauchsanweisung sorgfältig.
Die Sicherheit des Gerätes ist bei
Nichtbeachtung nicht gewährleistet.
Vermeiden Sie bei eingeschalteter
Lichtquelle den direkten Einblick in
die offene Spannhülse oder den Licht-
leiterausgang.
Von der KL 2500 LCD geht sichtbares
Licht hoher Intensität aus. Da lichtab-
sorbierende Materialien die physikali-
sche Eigenschaft haben, auftreffendes
Licht in Wärme umzuwandeln, können
an wärmeempfindlichen oder entzünd-
baren lichtabsorbierenden Materialien
Schädigungen auftreten.
Zur Vermeidung solcher thermischer
Schäden und möglicher Brand- bzw.
Verbrennungsgefahr beachten Sie bitte
folgende Hinweise:
➧Decken Sie die offene Spannhülse
oder den Lichtleiterausgang nie ab
(Brandgefahr)!
➧Bedecken Sie die offene Spannhülse
oder den Lichtleiterausgang nie mit
der Hand oder anderen Körperteilen
(Verbrennungsgefahr)!
➧Bei der Beleuchtung wärmeempfind-
licher oder entzündbarer lichtabsor-
bierender Objekte (z. B. in der
Mikroskopie) ist besonders darauf zu
achten, Lichtleiterabstand und
Lampenhelligkeit so zu wählen,
daß am Objekt keine thermischen
Schädigungen auftreten.
➧Alle nicht im Arbeitsvorgang verwen-
deten Lichtleiterausgänge müssen
sich bei eingeschalteter Lichtquelle
stets in einem sicheren Abstand
– mindestens 10 cm – von wärme-
empfindlichen oder entzündbaren
lichtabsorbierenden Materialien
befinden (Vermeidung möglicher
Brandgefahr). Achten Sie daher bei
jenen Lichtleiterausgängen auf obi-
gen sicheren Abstand von z. B.
dunklen/farbigen Textilien und
dunklen/farbigen Holz- oder
Kunststoffoberflächen.
➧Um eine unnötige Belastung
biologischen Gewebes durch Be-
leuchtung mit sichtbarem Licht zu
vermeiden, reduzieren Sie die
Helligkeit und Dauer der Beleuchtung
auf das unbedingt erforderliche Maß.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, daß:
➧Ihre Kaltlichtquelle KL 2500 LCD mit
der auf dem Typenschild (17) ange-
gebenen Spannung betrieben wird;
➧unbedingt alle Lüftungsöffnungen
(13, 14, 15) freigehalten werden;
bei unzureichender Kühlung schaltet
ein integrierter Thermoschalter das
Gerät vorübergehend aus (siehe
Punkt 5 „Beheben von Störungen“);
➧die Lampe vor dem Austauschen
abgekühlt ist. Zu Ihrer Erinnerung
ist in der Tür des Lampenfachs ein
Warnzeichen angebracht:
Warnung vor heißer Oberfläche;
➧das Filterrad vor der Entnahme
abgekühlt ist. Es ist mit dem
Warnzeichen versehen;
➧die Lichtquelle ausschließlich mit
eingesetztem Filterrad betrieben
wird. Das Filterrad muß sich stets
in einer der fünf Rastpositionen
befinden.
■Die Lichtquelle ist nur für den Betrieb
in trockenen Räumen entwickelt wor-
den (siehe Punkt 7 „Technische
Daten“).
■Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb
in explosionsgefährdeten Bereichen
geeignet.
■Eine sichere Trennung vom Strom-
versorgungsnetz erfolgt auch
durch Ziehen des Netzsteckers.
■Das Gerät darf nicht geöffnet oder
demontiert werden. Technische
Änderungen am Gerät sind zu
unterlassen. Reparaturen dürfen nur
durch den Hersteller oder von ihm
autorisierte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
■Bitte gewährleisten Sie jedem Be-
diener des Gerätes den raschen Zu-
griff auf diese Gebrauchsanweisung.
■Für Schäden, die durch Nichtbe-
achtung dieser Gebrauchsanweisung
entstehen, haftet der Hersteller nicht.

7
2 Betrieb
2.1 Lichtleiteranschluß
Zunächst die Lichtleiteraufnahme (2)
öffnen, indem der äußere, schwarze
Ring gegen den Uhrzeigersinn gedreht
wird. Zum Anschluß von Lichtleitern
mit Hülsendurchmesser 18 mm den
Aufnahmeadapter entnehmen. Den
Lichtleiter bis zum Anschlag einschie-
ben und Lichtleiteraufnahme schließen.
Achtung:
Beim Einsetzen von Lichtleitern mit
Führungsstift ist darauf zu achten, daß
dieser in einen der vier Spannzangen-
schlitze eingepaßt wird.
Der Aufnahmeadapter erwärmt sich im
Betrieb. Bitte beachten Sie, daß er vor
der Entnahme abgekühlt ist.
Zur Entnahme des Adapters zunächst
den schwarzen Ring vollständig ab-
schrauben. Anschließend den Adapter
an den mit markierten Positionen
leicht zusammendrücken und entneh-
men. Das Einsetzen des Adapters
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
2.2 Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten durch Betätigung des
Netzschalters (1).
Stellung : Das Gerät ist ausgeschaltet.
Stellung I: Das Gerät ist eingeschaltet.
Die KL 2500 LCD ist zur Schonung
der Halogenlampe mit einem Sanftan-
lauf ausgerüstet, der den sonst
üblichen hohen Einschaltstrom redu-
ziert. Zusätzlich sorgt eine elektroni-
sche Stabilisierung der Lampenspan-
nung für stabile Lichtleistung, unab-
hängig von netzseitigen Schwankungen.
2.3 Lichtstärkeeinstellung
Die KL 2500 LCD ist mit zwei vonein-
ander unabhängigen Lichtstärkeein-
stellmöglichkeiten ausgestattet.
Die stufenlose elektronische Einstellung
ermöglicht Ihnen, die Lampenlebens-
dauer zu optimieren – durch die
genaue Einstellung der von Ihnen
benötigten Helligkeit erreichen Sie die
für Ihre Anwendung größtmögliche
Lebensdauer der Halogenlampe.
Bei Veränderung der Lichtstärke ändert
sich auch die Farbtemperatur des
abgestrahlten Lichtes.
Die mechanische Einstellung ermög-
licht die stufenlose Änderung der Licht-
stärke bei konstanter Farbtemperatur.
▼
▼
2.3.1 Elektronische Einstellung
Durch Drehen des Lichtstärkestellers
(3) kann die Helligkeit stufenlos einge-
stellt werden.
Zwischen den beiden Endstellungen
des Einstellknopfes sind vier deutliche
Rastpunkte angebracht. Diese markie-
ren feste Positionen und gewährleisten
so die Reproduzierbarkeit vorgewählter
Helligkeitseinstellungen.
Die geringste Lichtstärke ergibt sich in
Position 1, maximale Helligkeit wird
in Pos. 6 erreicht. Die beiden Barrieren
bei den Positionen 4 und 5 werden
durch Drücken des Einstellknopfes
überwunden.
Der Einstellknopf kann nicht über die
Endanschläge 1 bzw. 6 hinausgedreht
werden.
Die Lebensdauer der Lampe beträgt
in Pos. 4 etwa 1500 h und in Pos. 5
etwa 150 h.
In Position 6 wird die Halogenlampe
mit Nennspannung betrieben, die
Lampe erreicht etwa die vom Lampen-
hersteller angegebene Nennlebens-
dauer (typabhängig).
▼
▼

8
D
2.3.2 Mechanische Blende
Durch Drehen am Einstellknopf der
mechanischen Blende (4) kann die
Lichtstärke unter Beibehaltung der
Farbtemperatur stufenlos verändert
werden.
Zwei feste Endanschläge und drei
zusätzliche Rastpunkte (gekennzeichnet
mit den Buchstaben A bis E) erlauben,
definierte Blendenstellungen reprodu-
zierbar anzuwählen.
In Position A ergibt sich die geringste
Helligkeit, in Position E (vollständig
geöffnete Blende) wird die maximale
Helligkeit erreicht. Das Drehen des
Einstellknopfes von einem Rastpunkt
zum nächsten bewirkt jeweils eine
ungefähre Verdoppelung bzw.
Halbierung der Lichtstärke.
Der Einstellknopf kann nicht über die
Endanschläge A bzw. E hinausgedreht
werden.
2.4 Zusatzoptik
Das Einschwenken der Zusatzoptik
gewährleistet, daß auch bei Verwen-
dung von Lichtleitern geringeren
Bündeldurchmessers eine gleich-
mäßige, lichtstarke Ausleuchtung
erreicht wird.
Wird die Beleuchtung mit abbildenden
oder fokussierenden optischen
Systemen am Lichtleiterausgang
durchgeführt, so erhält man eine opti-
mal gleichmäßige Ausleuchtung durch
Ausschwenken der Zusatzoptik.
Position -Zusatzoptik eingeschwenkt:
Gleichmäßige Beleuchtung ohne op-
tische Systeme am Lichtleiterausgang.
Position -Zusatzoptik ausgeschwenkt:
Gleichmäßige Beleuchtung mit opti-
schen Systemen am Lichtleiterausgang.
Die Zusatzoptik muß immer bis zum
Endanschlag ein- bzw. ausgeschwenkt
werden.
▼
▼
▼
Auf der LCD-Anzeige (5) wird die
ungefähre Farbtemperatur des von der
Halogenlampe abgestrahlten Lichtes
angezeigt (18). Durch Drehen des
Lichtstärkestellers (3) kann die Farb-
temperatur des Lichtes eingestellt
werden (Schrittweite 50 K).
Nach Überschreiten der Barriere bei
Pos. 5 erscheint auf der LCD-Anzeige
ein Lampensymbol (20), das in den
ersten Sekunden blinkt. Es dient als
Maximallicht-Anzeige und weist darauf
hin, daß die zu erwartende Lampen-
lebensdauer gegenüber der Stellung 5
herabgesetzt ist.

9
2.5.1 Bestückung des Filterrades
Bitte achten Sie darauf, daß die Licht-
quelle vor der Entnahme des Filterrades
ausgeschaltet und abgekühlt ist.
Zu Ihrer Erinnerung ist das Warn-
zeichen angebracht.
Zur Entnahme des Filterrades in die
Mulde an der Unterseite des Trägers
greifen, ihn bis zum Anschlag heraus-
ziehen, leicht anheben und dann vor-
sichtig entnehmen.
Zur Bestückung des Filterrades die
Kreuzschlitzschraube entfernen und
das Filterhalteblech abnehmen.
Filter in das Rad einlegen. Das Filter-
halteblech aufstecken und festschrau-
ben. Das Filterrad in die Führung
einsetzen und bis zum Einrasten in
die Lichtquelle schieben.
Bitte achten Sie darauf, daß Ihre
KL 2500 LCD ausschließlich mit ein-
gesetztem Filterrad betrieben wird.
Nur so ist die optimale Luftkühlung
der Lichtquelle gewährleistet.
2.6 Fernbedienungsanschluß
Über die Steckerbuchse (8) können
Fernbedienung und/oder Neigungs-
schalter (Zubehör) an die Lichtquelle
angeschlossen werden.
Bei angeschlossener Fernbedienung
erscheint auf der LCD-Anzeige der
Hinweis „REMOTE“ (22).
Die elektronische Lichtstärkeeinstellung
erfolgt nun mittels der Fernbedienung,
der Lichtstärkesteller (3) ist außer Funk-
tion gesetzt.
Sowohl Fernbedienung als auch
Neigungsschalter bieten die Möglich-
keit, die Lichtquelle zur Schonung der
Halogenlampe in den „STAND-BY“-
Modus zu versetzen. Ein entsprechen-
der Hinweis (21) erscheint auf dem
Display.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Im „STAND-BY“-Modus erfolgt keine
Trennung vom Stromversorgungsnetz.
Am Transformator der Lichtquelle
liegt weiterhin Netzspannung an!
Anschluß und Trennung der Fernbe-
dienung (oder des Neigungsschalters)
von der Lichtquelle sollen ausschließ-
lich bei ausgeschaltetem Gerät
erfolgen.
2.5 Filterrad
Die KL 2500 LCD verfügt über ein
Filterrad (7), das mit maximal 5 Filtern
bestückt werden kann.
Durch Drehen an der Rändelung
des Filterrades können verschiedene
Farb- und Fluoreszenzanregungsfilter
(als Zubehör erhältlich) in den
optischen Strahlengang gebracht
werden.
Bitte achten Sie darauf, daß das
Filterrad stets in eine der vorgegebe-
nen Rastpositionen eingerastet ist.
Der Betrieb der Lichtquelle in einer
Zwischenstellung des Filterrades kann
zur Überhitzung des Rades führen.
Die Rändelung des Filterrades ist mit
Positionsmarkierungen versehen
(Kennzeichnung der Positionen 0 bis 4
durch Erhebungen in entsprechender
Anzahl).
▼
▼
▼

10
D
Art der Störung Mögliche Ursache Behebung
Lampe aus, Lüfter aus, Gerät nicht eingeschaltet Gerät einschalten
keine LCD-Anzeige Stecker nicht in Steckdose Stecker einstecken
Keine Netzspannung Netzspannung prüfen
Lampenfach nicht geschlossen Lampenfach schließen
Sicherung defekt Sicherung (16) austauschen
Trafo überhitzt Ausreichende Kühlung
sicherstellen, auf richtigen
Lampentyp prüfen, Gerät
nach längerer Abkühlung
wieder in Betrieb nehmen
Fernbedienung bzw. Bei ausgeschalteter Lichtquelle
Neigungsschalter defekt Zubehör vom Gerät trennen
Lampe aus, Lampe defekt Lampe austauschen (siehe Pkt. 3
Lüfter in Betrieb, dieser Gebrauchsanweisung)
Fehlerstatusanzeige Keine Lampe Bei ausgeschalteter Lichtquelle
„Err1” Lampe einsetzen
Lampe aus, Kühlung nicht ausreichend Lüftungsöffnungen freimachen,
Lüfter in Betrieb, zu hohe Umgebungstempera-
Fehlerstatusanzeige turen vermeiden, Gerät schaltet
„Err 2“ nach kurzer Zeit wieder ein
Lampe aus, Kurzzeitiger Stromanstieg Gerät aus- und nach einigen
Lüfter in Betrieb, im Lampenkreis Sekunden wieder einschalten
Fehlerstatusanzeige Lampe verursacht Kurzschluß Lampe austauschen (siehe Pkt. 3
„Err 3“ dieser Gebrauchsanweisung)
3 Lampenwechsel
Bitte achten Sie darauf, daß Lampe
und Lampenfassung vor dem Austau-
schen abgekühlt sind.
Zu Ihrer Erinnerung ist das entspre-
chende Warnzeichen angebracht.
Zunächst die Lichtquelle ausschalten.
Lampenfach (10) durch Drücken des
Entriegelungsknopfes (11) öffnen und
bis zum Anschlag herausziehen.
Die beiden Hebel des Spezialsockels
herunterdrücken und die defekte
Lampe herausziehen.
Beim Einsetzen der neuen Lampe
müssen die beiden Hebel ebenfalls her-
untergedrückt werden. Lampenfach bis
zur Arretierung einschieben (hörbares
Einrasten). Lichtquelle einschalten.
4 Wartung
Ihre KL 2500 LCD ist wartungsfrei.
Eine Desinfektion der Lichtquelle bei
Anwendung im medizinischen Bereich
ist nicht erforderlich und deshalb auch
nicht vorgesehen.
Zur äußerlichen Reinigung des Gerätes
verwenden Sie ein weiches, trockenes
Tuch oder handelsübliche Kunststoff-
Reinigungstücher.
5 Beheben von Störungen
Das Display verfügt über eine
Fehlerstatus-Anzeige (19).
Eventuelle Störungen können schnell
und sicher erkannt werden.
„Err 1“: Lampenstromkreis
unterbrochen.
„Err 2“: Temperaturwächter hat
angesprochen.
„Err 3“: Kurzschluß im Lampenstrom-
kreis, elektronische Sicherung
hat angesprochen.
Sollten Sie die Störung durch die zuvor genannten Maßnahmen nicht beheben
können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder die nächste Schott-
Vertretung. Weitergehende Reparaturen müssen vom autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden.
▼
▼

11
7 Technische Daten
Eigenschaften Werte
Allgemeine Angaben
Typenbezeichnung - KL 2500 LCD
Maße (B x T x H) mm ca. 200 x 265 x 170
Gewicht kg ca. 6
Kühlung - Axiallüfter
Umgebungstemperatur* °C + 5 ... + 40
Relative Luftfeuchte* % bis 31 °C Umgebungstemperatur: 85 %
von 31 °C bis 40 °C
Umgebungstemperatur:
linear abnehmend auf 75 %
Luftdruck* hPa 700 ... 1060
Transport und Lagerung
Temperatur °C - 40 ... + 70
Rel. Luftfeuchte % 10 ... 95 (nicht kondensierend)
Luftdruck hPa 500 ... 1200
Verschmutzungsgrad - 2
* Prüfbedingungen der Normen DIN EN 61010-1, DIN EN 60601-1 und UL 3101-1
Fortsetzung auf Seite 12
6.6 Ersatzteile
Art Bestellnummer
Halogenlampe 24 V/250 W 253 000
Osram, Typ HLX 64653
Philips, Typ 13163
Sicherung für 230 V (primär) 253 101
T 3,15 H, 250 V nach IEC 127-3/5
Sicherung für 120 V (primär) 253 103
M 6,3 A nach UL 198 G
Nur bei Verwendung der angegebenen Ersatzteiltypen wird für einwandfreie
Funktion, Sicherheit und optimale Lichtausbeute Gewährleistung übernommen.
6 Zubehör
Für Ihre KL 2500 LCD ist ein breites
Zubehörprogramm lieferbar.
Ein separater Prospekt informiert Sie
ausführlich. Anforderungsmöglichkeit:
Adressen siehe Rückseite.
Nur Schott Lichtleiter und Zubehör
gewährleisten einwandfreie Funktion,
Sicherheit und optimale Lichtausbeute.
6.1 Lichtleiter
Es stehen selbsttragende und flexible
Lichtleiter verschiedener Längen und
Durchmesser sowie Punkt- und
Spaltbeleuchtungen zur Verfügung.
6.2 Halogenlampe
Bei Bestellung von Halogenlampen als
Ersatzteil (siehe Punkt 6.6 dieser Ge-
brauchsanweisung) wird der Lampen-
typ geliefert, der optimale Lichtaus-
beute und Ausleuchtung ermöglicht.
6.3 Filter
Optische Filter können entweder in das
Filterrad (7) eingelegt oder als Ein-
schraub- bzw. Aufsteckfilter in Verbin-
dung mit einem Fokussiervorsatz
(Zubehör) vor den Lichtleiterausgang
gesetzt werden.
Details zum Fokussiervorsatz und zu
den standardmäßig erhältlichen Filter-
typen entnehmen Sie bitte dem
Zubehörprospekt.
6.5 Neigungsschalter
In Abhängigkeit von seiner relativen
Neigung zum Erdboden schaltet der
Neigungsschalter die Lichtquelle in die
Zustände „Licht an“ oder „STAND-BY“.
Neigungsschalter werden z. B. auf dem
freibeweglichen Arm von Diagnose-
mikroskopen montiert. Sowohl Fern-
bedienung als auch Neigungsschalter
verfügen standardmäßig über ein An-
schlußkabel von 3 m Länge. Eine Kabel-
weiche ermöglicht den gleichzeitigen
Betrieb von Fernbedienung und
Neigungsschalter. Detailinformationen
zu Fernbedienung und Neigungs-
schalter entnehmen Sie bitte der jeweils
beiliegenden Gebrauchsanweisung.
6.4 Fernbedienung
Folgende Funktionen können von der
Fernbedienung aus gesteuert werden:
• Licht an/aus („STAND-BY”)
• Elektronische Lichtstärkeeinstellung

12
D
Eigenschaften Werte
Elektrische Angaben
Betriebsspannung, Frequenz
230 V-Version 220 ... 240 V ~ 50 / 60 Hz
120 V-Version 100 V ~ 50 / 60 Hz und
120 V ~ 60 Hz
Leistungsaufnahme max. W 300
Sicherungen, primär
230 V-Version -T 3,15 H, 250 V nach IEC 127-3/5
120 V-Version -M 6,3 A nach UL 198 G
Schutzklasse - II
Überspannungskategorie - II
Lampen - Halogenreflektorlampen:
Osram, Typ HLX 64653
Philips, Typ 13163
Lampennennspannung V24
Lampennennleistung W 250
Mittlere Lampenlebensdauer
Stufe 4 h 1500
Stufe 5 h 150
Stufe 6 h 50
Lichttechnische Angaben
Maximal lichttechnisch nutzbarer
Bündeldurchmesser des Lichtleiters mm 15
Gesamtlichtstrom am Lichtleiterausgang
(Schott Lichtleiter Ø 15 mm, typ. Werte)
Stufe 4 lm 500
Stufe 5 lm 1000
Stufe 6 (max. Lichtstrom) lm 1300
Lichteintrittswinkel (2αeff)
Zusatzoptik ausgeschwenkt Grad ca. 53
Wärmeschutzfilter - SCHOTT KG2, 45x45,
d = 2,0mm, gehärtet
Prüfzeichen -
230 V-Version EMV, VDE
120 V-Version cUL / UL
Die KL 2500 LCD ist u. a. geprüft und zertifiziert nach den geltenden Normen über elektrische
Laborgeräte (DIN EN 61010-1 bzw. UL 3101-1). Dies ermöglicht Herstellern eine einfache
Zulassung bei Integration der KL 1500 LCD in ihr Medizinprodukt.
Die 230V-Version ist gekennzeichnet mit .
Änderungen in Ausführung und Lieferumfang im Rahmen der technischen Weiterentwicklung vorbehalten.

13
Instrument overview
Mains electricity switch 2.2
Light guide connection 2.1
Electronic light intensity setting 2.3
Mechanical light intensity setting 2.3
LCD display
Lever for supplementary optics 2.4
Filter wheel 2.5
Connection socket for remote operation and/or
inclination angle switch 2.6
Carrying handle
Lamp compartment with halogen cold light reflector lamp 3
Button lamp compartment 3
Mains cable
Ventilation opening (front of instrument) 1
Ventilation opening (side of instrument) 1
Air outlet grill (back of instrument) 1
Fuse (base of instrument) 5
Model plate (base of instrument)
Color temperature display 2.3
Fault status display 5
Indication of maximum light intensity 2.3
Indication of “STAND-BY” Modus 2.6
Indication of connected remote control 2.6
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
12
11
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22

14
GB
1 Important information
Symbols used:
Warning of danger
(caution, obey documentation)
Warning of a hot surface
Instrument of Protection Class II
Off (disconnected from mains)
On (connected to mains)
Indication of maximum light
intensity
Intended use:
The cold light source KL 2500 LCD
is intended for industrial and laboratory
applications.
Cold light sources are used for the
intensive illumination of all types of
objects. The infrared components in
the lamp radiation are filtered out.
High intensity visible light is guided to
the object through flexible or self-
supporting, movable light guides. The
unit is tested and certificated to the
applicable standards on electrical labo-
ratory equipment (DIN EN 61010-1 and
UL 3101-1). The 230 V version also
conforms to the standard on medical
electrical equipment (DIN EN 60601-1).
Safety information:
Please read and obey these instruc-
tions carefully. The instrument’s
safety cannot be guaranteed if they
are not obeyed.
Avoid looking directly into the open
clamping sleeve or the light guide exit
when the light source is switched on.
The KL 2500 LCD emits high-intensity
visible light. Because light-absorbing
materials have the physical property
of converting incident light into heat,
damage can occur to heat-sensitive or
flammable light-absorbing materials. To
avoid such thermal damage and
the potential danger of fire or burns,
please obey the following instructions:
➧Never cover up the open clamping
sleeve or the light guide exit
(danger of fire).
➧Never cover up the open clamping
sleeve or the light guide exit with
your hand or other part of the body
(danger of burns).
➧When illuminating heat-sensitive or
flammable light-absorbing objects
(e.g. in microscopy), special care
must be taken to ensure that a suit-
able light guide separation distance
and lamp brightness are chosen so
that no thermal damage occurs.
➧When the light source is switched
on, all light guide exits not being
used in the working procedure must
always be at a safe distance – at least
10 cm – from heat-sensitive or
flammable light-absorbing materials
(prevention of possible danger of
fire). Therefore take care that each
light guide exit is at the above safe
distance from, for example, dark/
colored textiles and dark/colored
wood or plastics surfaces.
➧To avoid unnecessary stressing of
biological tissue by illumination with
visible light, reduce the brightness
and duration of illumination
to the absolute minimum required
level.
It is absolutely essential that you
ensure that:
➧your KL 2500 LCD light source is
operated at the voltage stated on
the model plate (17);
➧all ventilation openings (13, 14, 15)
are kept free. In the event of insuffi-
cient cooling, a built-in thermostatic
switch switches the instrument off
temporarily (see point 5 “Trouble-
shooting”);
➧the lamp has cooled down before
it is changed; to remind you, a
warning symbol is attached to
the lamp compartment door:
(warning of hot surface);
➧the filter wheel has cooled down
before being removed. It carries
the warning symbol;
➧the light source is operated exclu-
sively with the filter wheel inserted.
The filter wheel must always be in
one of the five locking positions.
■The light source has been developed
for operation in dry rooms only
(see point 7 “Technical Data”).
■This instrument is not suitable for
operation in areas where there is
an explosion hazard.
■Safe disconnection from the power
supply takes place also by pulling
out the mains plug.
■The instrument must not be opened
or dismantled. Technical modifica-
tions to the instrument are
forbidden. Repairs must be carried
out only by the manufacturer or
by its authorised customer
service agencies.
■Please ensure that every user of the
instrument has quick access to these
instructions.
■The manufacturer is not liable for
damage caused by failure to obey
these instructions.

15
2 Operation
2.1 Light guide connection
First open the light guide socket (2) by
turning the outer black ring in a coun-
ter-clockwise direction. To connect
light guides with an 18 mm sleeve dia-
meter, remove the socket adapter. Push
the light guide in as far as the stop and
close the light guide socket.
Caution:
When inserting light guides with a
location pin, care must be taken to
ensure that the latter fits into one of
the four clamping clip slots.
The socket adapter becomes hot
during operation. Please ensure that it
has cooled down before removal.
To remove the adapter, first of all com-
pletely unscrew the black ring. Then
slightly press the adapter together at
the positions marked and remove it.
Insertion of the adapter takes place in
the reverse sequence.
2.3.1 Electronic adjustment
The brightness can be adjusted step-
lessly by turning the light intensity set-
ting knob (3).
There are four distinct notched posi-
tions between the two end positions
of the adjusting knob. These fixed posi-
tions, thus ensure the reproducibility of
pre-selected brightness settings.
Position 1 gives the lowest light inten-
sity, and maximum brightness is at-
tained in position 6. The two barriers
at positions 4 and 5 are bypassed by
pressing in the adjustment knob.
The adjustment knob cannot be tur-
ned beyond the end stops 1 and 6
respectively.
The lamp lifetime in position 4 is about
1500 hours and in position 5 it is
about 150 hours.
In position 6 the halogen lamp is
operated at its nominal voltage and
the lamp will achieve approximately
the rated lifetime stated by the lamp
manufacturer (depends upon
the type).
2.2 Start-up procedure
Switch on/off by operating the mains
switch (1).
Position :
The instrument is switched off.
Position I:
The instrument is switched on.
To protect the halogen lamp the
KL 2500 LCD is fitted with a gentle
start-up device that reduces the
high switch-on current that would
otherwise occur. In addition, electronic
stabilisation of the lamp voltage
ensures stable light power regardless
of fluctuations in the mains voltage.
2.3 Light intensity setting
The KL 2500 LCD is fitted with two
independent alternative means to
adjust the light intensity.
The stepless electronic adjustment
enables you to optimise the lamp
lifetime - by precisely setting the
brightness you require, you will
achieve the longest halogen lamp
lifetime that is possible for your
application. This also varies the color
temperature of the emitted light.
The mechanical adjustment enables
stepless variation of the light intensity
at a constant color temperature.
▼
▼
▼
▼

16
GB
2.3.2 Mechanical aperture
The light intensity can be altered
steplessly while retaining the color
temperature by turning the adjustment
knob of the mechanical aperture (4).
Two fixed end-stops and three
additional retention points (marked
with the letters A to E) enable defined
aperture settings to be selected
reproducibly.
Position A gives the lowest brightness,
and maximum brightness is achieved
in position E (aperture completely
open). Turning the adjustment knob
from one retention point to the next
approximately doubles or halves the
light intensity respectively each time.
The adjustment knob cannot be
turned beyond the end-stops A and E
respectively.
▼
▼
▼
The approximate color temperature of
the light emitted by the halogen lamp
(18) is indicated on the LCD
display (5). The color temperature
of the light can be set by turning the
light intensity adjustment (3) (step
width 50 K).
After bypassing the barrier at position 5,
a lamp symbol (20) appears in the
LCD display and flashes for the first few
seconds. This acts as a maximum light
indication and gives a warning that the
expected lamp lifetime will be reduced
compared to position 5.
2.4 Supplementary optics
Use of the supplementary optics
ensures that uniform, high-intensity
illumination is achieved even when
using light-guides with a smaller
bundle diameter.
If the illumination is carried out with
imaging or focussing optical systems at
the light guide exit, optimally uniform
illumination is achieved by moving the
supplementary optics out of the optical
path.
Position - Supplementary optics in
optical path:
uniform illumination with no optical
systems at the light guide exit.
Position - Supplementary optics out
of optical path:
uniform illumination with optical
systems at the light guide exit.
The supplementary optics must always
be positioned at the end stop.

17
2.5 Filter wheel
The KL 2500 LCD has a filter wheel (7)
which can be fitted with a maximum
of 5 filters.
Different color and fluorescence
excitation filters (available as accesso-
ries) can be brought into the optical
path by turning the ridged edge of the
filter wheel.
Please ensure that the filter wheel is
always engaged in one of the predefined
rest positions.
Operating the light source with the
filter wheel in an intermediate position
can cause the wheel to overheat.
The ridged edge of the filter wheel has
position markings (the corresponding
number of raised marks identifies posi-
tions 0 to 4).
2.5.1 Fitting the Filter
Please ensure the light care to ensure
that the light source is switched off and
has cooled down before removing the
filter wheel.
There is a warning symbol to
remind you.
To remove the filter wheel, take hold in
the depression on the underside of the
carrier, pull it out to the stop, lift slightly
and then carefully remove.
To fit filters into the wheel, remove
the cross-head screw and remove the
plate holding the filter in place.
Insert the filter into the wheel. Push on
the plate and tighten the screw. Insert
the filter wheel into the guide and push
it into the cold light source until it
engages.
Please ensure that your KL 2500 LCD
is operated exclusively with the existing
filter wheel. This is the only way to
guarantee optimum air cooling of the
light source.
2.6 Remote control connection
A remote control and/or inclination
angle switch (accessories) can be
connected to the light source via the
connection socket (8).
The indication “REMOTE” (22) appears
in the LCD display when the remote
control is plugged in.
The remote control can electronically
set the light intensity, thus putting the
light intensity control knob (3) tem-
porarily out of operation.
Both the remote control and the
inclination angle switch provide a
facility to put the light source into
“STAND-BY” mode to protect the
halogen lamp. A corresponding indi-
cation (21) appears in the display.
Please note the following:
In “STAND-BY” mode the appliance is
not disconnected from the mains elec-
tricity supply. The remote control (or
the inclination angle switch) should
only be connected and disconnected
when the appliance is switched off.
▼
▼
▼

18
GB
3 Replacing the lamp
Please ensure that the lamp and lamp-
holder have cooled down before
replacement. The corresponding
warning symbol is attached to remind
you.
First of all switch off the light source.
Open the lamp compartment (10) by
pressing the button (11) and pull it out
as far as the stop.
Press down the two levers of the speci-
al socket and pull out the faulty lamp.
The two levers must be pressed down
again while inserting the new lamp.
Push the lamp compartment in until
it latches (audible locking sound).
Switch the light source on.
5 Troubleshooting
The display has a fault status indicator
(19). Any possible breakdowns can be
recognized quickly and easily.
„Err 1“: Lamp circuit interrupted.
„Err 2“: Temperature monitor has
triggered.
„Err 3“: Short-circuit in the lamp
circuit, electronic fuse has
triggered.
4 Maintenance
Your KL 2500 LCD is maintenance-free.
There is no provision necessary for
disinfecting the light source when
using it in the medical field.
To clean the outside of the instrument,
use a soft dry cloth or commercially
available plastic cleaning cloths.
If you are unable to rectify the fault by the actions mentioned above, please contact
your specialist dealer or the nearest Schott agency. More extensive repairs must
be carried out by the authorised customer service depot.
▼
▼
Lamp out,
fan not running,
no LCD display
Lamp out,
fan running,
fault status indication
„Err 1“
Lamp out,
fan running,
fault status indication
„Err 2“
Lamp out,
fan running,
fault status indication
„Err 3“
Instrument not switched on.
Plug not in socket.
No mains electricity voltage.
Lamp compartment not closed.
Fuse faulty.
Transformer overheated.
Remote control or
inclination angle switch faulty.
Lamp defective.
No lamp.
Insufficient cooling.
Transient current increase
in lamp circuit.
Lamp causing short-circuit.
Switch instrument on.
Plug the plug in.
Check mains voltage.
Close lamp compartment.
Replace fuse (16).
Ensure adequate cooling, check
that lamp type is correct, re-start
instrument after cooling down for
a prolonged time.
With instrument switched
off, disconnect accessories
Replace lamp (see point 3
of these instructions).
With light source switched
off, install lamp.
Ensure ventilation apertures are
free, avoid excessive ambient
temperatures, the instrument will
switch back on again after a
short time.
Switch instrument off and, after
a few seconds, back on again.
Replace lamp (see point 3
of these instructions).
Fault Possible causes Remedial action

19
6 Accessories
A wide range of accessories is available
for your KL 2500 LCD. A separate bro-
chure gives you comprehensive
information – to get it see addresses
overleaf.
Only Schott light guides and accesso-
ries guarantee perfect operation, safety
and optimum light yield.
6.1 Light guides
Self-supporting and flexible light gui-
des in various lengths and diameters
are available, as well as point and slit
illuminators.
6.2 Halogen lamps
When ordering halogen lamps as spare
parts (see point 6.6 of this instruction),
the lamp type that enables optimum
light yield and illumination will be sup-
plied.
6.3 Filters
Optical filters can either be inserted
into the filter wheel (7) or placed in
front of the light guide exit as a screw-
in or push-on filter in conjunction with
an auxiliary focussing device (acces-
sory). Details of the auxiliary focussing
device and the filter types available as
standard can be found in the accesso-
ries catalogue.
6.5 Inclination angle switch
The inclination angle switch switches
the light source into the “Light on”
or “STAND-BY” modes depending on
its angle of inclination relative to the
ground. Inclination angle switches are
mounted, for example, on the freely
mobile arm of diagnosis microscopes.
Both the remote control and the
inclination angle switch have a con-
nection cable 3 m long as standard.
A cable splitter enables a remote con-
trol and inclination angle switch to be
operated simultaneously. Please consult
the instructions enclosed with the res-
pective device for detailed information
on the remote control and inclination
angle switch.
6.4 Remote control
The following functions can be control-
led by remote control:
• Light on/off (“STAND-BY”)
• Electronic light intensity adjustment
6.6 Spare parts
Spare part Catalogue No.
Halogen lamp 24 V/250 W 253 000
Osram, type HLX 64653
Philips, type 13163
Fuse for 230 V (primary) 253 101
T 3,15 H, 250 V acc. to IEC 127-3/5
Fuse for 120 V (primary) 253 103
M 6,3 A acc. to UL 198 G
To ensure maximum performance, light yield and safety you must only use the
spare parts stated above.
7 Technical data
Properties Values
General information
Type description - KL 2500 LCD
Dimensions (W x D x H) mm approx. 200 x 265 x 170
Weight kg approx. 6
Cooling - axial
(
fan cooled)
Ambient temperature* °C + 5 ... + 40
Relative air humidity* % at 31°C ambient temperature: 85 %
from 31°C to 40°C ambient temperature:
decreasing linearly to 75 %
Air pressure* hPa 700 ... 1060
Transport and storage
Temperature °C - 40 ... + 70
Rel. air humidity % 10 ... 95 (non-condensing)
Air pressure hPa 500 ... 1200
Contamination level -2
* Test conditions of Standards DIN EN 61010-1, DIN EN 60601-1 and UL 3101-1.
continued on page 20
Other manuals for KL 2500 LCD
1
Table of contents
Languages:
Other SCHOTT Microscope manuals