SCHOTT KL 2500 LED User manual

KL 2500 LED
Gebrauchsanweisung
User Manual
Conseils d’utilisation
Manual de Instrucciones
Instruções de uso

KL 2500 LED - Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung
KL 2500 LED
Stand: Mai 2017

KL 2500 LED - Gebrauchsanweisung
2/12
Inhalt
1. Wichtige Hinweise ................................................................................. 4
2. Betrieb ................................................................................................... 6
2.1 Lichtleiteranschluss............................................................................... 6
2.2 Netzanschluss....................................................................................... 6
2.3 Inbetriebnahme........................................................................... ......... 6
2.4 Lichtstärkeeinstellung............................................................................ 7
2.5 Filterschieber............. ........................................................................... 8
3. Steuerung über USB............................................................................. 8
3.1 Installation............................................................................................. 9
3.2 Demo-Software..................................................................................... 9
3.3 Protokoll................................................................................................ 9
4. Steuerung über Fuß-Schalter ……………………….............................. 9
5. Wartung ............................................................................................... 10
6. Beheben von Störungen ...................................................................... 10
7. Zubehör ............................................................................................... 10
8. Technische Daten ............................................................................... 11

KL 2500 LED - Gebrauchsanweisung
3/12
Geräteübersicht
(1) Elektronische Lichtstärkeeinstellung 2.4
(2)Hauptschalter 2.3
(3) Feststellschraube 2.1
(4) Lichtleiteraufnahme 2.1
(5)Tragegriff
(6) Netzteil Anschlussbuchse (Geräterückseite) 2.2
(7) Belüftungsgitter (Geräterückseite) 1.
(8) Filterschieber 2.5
(9) Belüftungsöffnungen (Geräteboden) 1.
(10) Typenschild (Geräteboden) 1.
(11) Kontrollleuchte 2.3
(12)LCDDisplay 2.4
(13) Anschlussbuchse USB 3.1
(14) Anschlussbuchse Fuß-Schalter 4.
1 11 2
34 58
91012
7
613 14

KL 2500 LED - Gebrauchsanweisung
4/12
1. Wichtige Hinweise
Verwendete Symbole:
Symbol Bedeutung
Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten)
LED-Strahlung (Achtung, nicht in den Strahl blicken!)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Die Kaltlichtquelle KL 2500 LED ist für den Einsatz in Industrie und Labor vorgesehen.
Kaltlichtquellen dienen der intensiven Beleuchtung von Objekten aller Art. Sichtbares Licht hoher
Intensität wird durch flexible oder selbsttragende bewegliche Lichtleiter zum Objekt geführt.
Gemäß der Norm EN 62471:2008 handelt es sich bei der KL 2500 LED um ein Produkt der Risiko-
Klasse 2.
Die faseroptische LED-Lichtquelle KL 2500 LED erfüllt die Bestimmung folgender Richtlinien der
Europäischen Gemeinschaft:
2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie)
2014/30/EU (EMV-Richtlinie)
2011/65/EU (RoHS)
Die Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen obiger Richtlinien wird durch die
technische Dokumentation, sowie die vollständige Einhaltung folgender Normen nachgewiesen:
EN 61326-1:2013
EN 61010-1:2010
EN 50581:2012
Sicherheitshinweise:
Bitte lesen und beachten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig. Die Sicherheit des
Gerätes ist bei Nichtbeachtung nicht gewährleistet.
Während des Betriebs niemals direkt in die Lichtaustrittsöffnung der Lichtquelle oder des
Lichtleiters blicken (Gefahr von Augenverletzungen)!
Von der KL 2500 LED geht sichtbares Licht hoher Intensität aus. Da lichtabsorbierende Materialien
die physikalische Eigenschaft haben, auftreffendes Licht in Wärme umzuwandeln, können an
wärmeempfindlichen oder entzündbaren lichtabsorbierenden Materialien Schädigungen auftreten.

KL 2500 LED - Gebrauchsanweisung
5/12
Zur Vermeidung solcher thermischen Schäden und möglicher Brand- bzw. Verbrennungsgefahr
beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Decken Sie die offene Lichtleiteraufnahme oder den Lichtleiterausgang nie ab (Brandgefahr)!
Bedecken Sie die offene Lichtleiteraufnahme oder den Lichtleiterausgang nie mit der Hand oder
anderen Körperteilen (Verbrennungsgefahr)!
Bei der Beleuchtung wärmeempfindlicher oder entzündbarer lichtabsorbierender Objekte (z. B. in
der Mikroskopie) ist besonders darauf zu achten, Lichtleiterabstand und Lampenhelligkeit so zu
wählen, dass am Objekt keine thermischen Schädigungen auftreten.
Alle nicht im Arbeitsvorgang verwendeten Lichtleiterausgänge müssen sich bei eingeschalteter
Lichtquelle stets in einem sicheren Abstand -mindestens 10 cm- von wärmeempfindlichen oder
entzündbaren lichtabsorbierenden Materialien befinden (Vermeidung möglicher Brandgefahr).
Achten Sie daher bei jenen Lichtleiterausgängen auf obigen sicheren Abstand von z.B.
dunklen/farbigen Textilien und dunklen/farbigen Holz- oder Kunststoffoberflächen
Um eine unnötige Belastung biologischen Gewebes durch Beleuchtung mit sichtbarem Licht zu
vermeiden, reduzieren Sie die Helligkeit und Dauer der Beleuchtung biologischen Gewebes auf
das unbedingt erforderliche Maß.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Kaltlichtquelle KL 2500 LED mit der auf
dem Typenschild (10) angegebenen Spannung betrieben wird;
Die Lichtquelle ist nur für den Betrieb in trockenen Räumen entwickelt worden (s. Punkt 8
„Technische Daten“).
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Bitte unbedingt alle Lüftungsöffnungen (7, 9) freihalten. Bei unzureichender Kühlung regelt ein
integrierter Thermoschalter die Lichtintensität der Lichtquelle kontinuierlich ab (s. Punkt 6
„Beheben von Störungen“).
Eine sichere Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen des Netzsteckers.
Das Gerät darf nicht geöffnet oder demontiert werden. Technische Änderungen am Gerät sind zu
unterlassen. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder von ihm autorisierte
Kundendienststellen durchgeführt werden.
Bitte gewährleisten Sie jedem Bediener des Gerätes den raschen Zugriff auf diese
Gebrauchsanweisung.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung entstehen, haftet der
Hersteller nicht.

KL 2500 LED - Gebrauchsanweisung
6/12
2. Betrieb
2.1 Lichtleiteranschluss
Zunächst die Feststellschraube (3) der Lichtleiteraufnahme (4) öffnen, durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn. Den Lichtleiter bis zum Anschlag einschieben und Feststellschraube (3) durch
Drehen im Uhrzeigersinn schließen.
Achtung: Beim Einsetzen von Lichtleitern mit Führungsstift ist darauf zu achten, dass dieser in einen
er beiden Führungsschlitze eingepasst wird.
2.2 Netzanschluss:
Den Hohlstecker des beiliegenden Netzteils in die dafür
vorgesehene Anschlussbuchse (6) der Lichtquelle stecken.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Kaltlichtquelle
KL 2500 LED nur mit dem beiliegenden Netzteil betrieben
wird.
Das dreipolige Netzkabel mit IEC C13 Anschluss und
Belastbarkeit (A) 10A / 250V (als Zubehör erhältlich) in die
dafür vorgesehene Anschlussbuchse des beiliegenden
Netzteils stecken.
Bei Austausch des Netzkabels ist ein Netzkabel gleichen
Typs zu verwenden.
2.3 Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten der KL 2500 LED durch Betätigung des
Hauptschalters (2).
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die grüne Kontrollleuchte
(11), sowie das LCD-Display (12).
Zur Trennung der Stromversorgung, bitte Netzstecker ziehen!

KL 2500 LED - Gebrauchsanweisung
7/12
2.4 Lichtstärkeeinstellung:
Durch Drehen des Lichtstärkereglers (1) kann die
Helligkeit kontinuierlich eingestellt werden. Die
Helligkeitseinstellung wird im LCD-Display (12) in
der Einheit Prozent angezeigt.
Mit jeder Rast-Stellung des Reglers vergrößert
bzw. verkleinert sich der Wert um 5.0%.
Bei der Reglerstellung 100.0% ist die maximale
Helligkeit erreicht. Bei der Reglerstellung 0.0% ist
keine Intensität mehr vorhanden, d.h. die Lampe
ist aus.
Achtung: Es ist zu beachten, dass in
Reglerstellung 0.0% das Gerät nicht ausgeschaltet
ist. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die grüne
Kontrolleuchte (11). Zum Ausschalten der KL 2500
LED ist der Hauptschalter (2) zu betätigen (s.
Punkt 2.3 „Inbetriebnahme“).
Zur sicheren Trennung der Stromversorgung, bitte Netzstecker ziehen!
Die Anzeige im LCD-Display (12) in Prozent entspricht der jeweiligen Stromaufnahme der LEDs.
Die Regelung erfolgt linear. Die Strahlungsleistung der LEDs ist wiederum nicht proportional zur
Stromaufnahme. Daher ist die Intensitätsänderung im oberen Regelbereich (> ca. 50.0%) nicht sehr
groß. Im unteren Regelbereich dafür umso größer.
Um eine empfindlichere Helligkeitseinstellung insbesondere im unteren Regelbereich zu
gewährleisten, kann durch Drücken des Lichtstärkereglers (1) eine feine Regelung in 1.0%-Schritten
bzw. extra-feine Regelung in 0.1%-Schritten erfolgen. Befindet sich die Lichtquelle in
letztgenanntem Modus, erscheint im LCD-Display (12) die Anzeige „FINE“. Durch erneutes Drücken
des Lichtstärkereglers (1) befindet sich die Lichtquelle im Standardmodus und es wird im LCD.-
Display (12) „COARSE“ angezeigt.
Durch langes Drücken >2s des Lichtstärkeregelknopfes (1) kann die angezeigte Helligkeit jederzeit
manuell abgespeichert werden. Im LCD-Display (12) erscheint kurzzeitig „SAVED“. Wurde auf diese
Weise ein Helligkeitswert abgespeichert, so leuchtet die Lichtquelle KL 2500 LED nach erfolgtem
Aus- und Wiedereinschalten mit dieser abgespeicherten Helligkeit im Standardmodus unabhängig
davon ob sich die Lichtquelle vor dem Ausschalten in einen „Feineinstellungsmodus“ befand.

KL 2500 LED - Gebrauchsanweisung
8/12
2.5 Filterschieber
Die KL 2500 LED verfügt über einen Filterschieber (8), der mit einem Einlegefilter (als Zubehör
erhältlich) bestückt werden kann.
Der Filterschieber muß sich beim Betrieb der Lichtquelle grundsätzlich in einer der beiden
Endpositionen oder der Raststellung befinden. Nur so ist die optimale Luftkühlung der Lichtquelle
gewährleistet.
Sicherheitshinweis:
ACHTUNG!
Das Betreiben der Lichtquelle in einer Zwischenstellung des Filterschiebers kann zur Beschädigung
desselben führen.
Bestückung des Filterschiebers
Bitte achten Sie darauf, dass der Filterschieber (8) vor der Bestückung mit dem Einlegefilter
abgekühlt ist.
Den Filterschieber (8) komplett herausziehen und so drehen, dass die Beschriftung lesbar ist. Den
Einlegefilter mit 28 mm Durchmesser mit Hilfe von fusselfreien Handschuhen von oben rechts hinter
die beiden Haltenasen einführen und durch leichten Druck oben rechts fest einklicken. Der Filter
liegt nun plan in der in der Halterung.
Zur Entnahme den Haltebügel leicht nach links biegen und den Filter mit Handschuhen entnehmen.
Möchten Sie die Lichtquelle kurzzeitig ohne Filter betreiben, so ziehen sie den Schieber nur bis zum
1. Rastpunkt heraus. Der Filter befindet sich in dieser Position noch in der Lichtquelle, jedoch nicht
mehr im Strahlengang.
3. Steuerung über USB
Ihre KL 2500 LED verfügt über eine USB-Schnittstelle und kann somit auch über einen Computer
gesteuert werden. Sie benötigen dazu ein USB-Verbindungskabel (liegt bei). Zur Steuerung bietet
Schott eine Demo-Software (siehe Pkt. 3.2) an, die auf Anfrage erhältlich ist und installiert werden
kann. Es ist auch möglich, durch Verlinkung der entsprechenden Protokoll-Befehle (siehe Pkt. 3.3),
die Steuerung der Lichtquelle in eine individuelle Software einzubinden.

KL 2500 LED - Gebrauchsanweisung
9/12
3.1 Installation USB-Treiber
Damit die KL 2500 LED mit Ihrem Computer kommunizieren kann, muß zunächst der
entsprechende Treiber installiert werden. Dieser kann auf Anfrage unter u.g. Adresse angefragt
werden.
Verbinden Sie dann mit einem USB-Verbindungskabel (liegt bei) die Lichtquelle über die
Anschlussbuchse (13) mit Ihrem Computer und schalten Sie die Lichtquelle am Hauptschalter (2)
ein. Beim ersten Einschalten fordert Sie Ihr Betriebsystem auf, das neue USB-Gerät zu installieren.
Folgen Sie den Aufforderungen Ihres Betriebssystems. Achten Sie darauf, dass der Treiber auf
einem geeigneten Pfad abgespeichert wird.
3.2 Demo-Software
Die Demo-Software von Schott soll zeigen, welche Funktionen durch die Ansteuerung über den
USB-Anschluss möglich sind. Sie ist keine ausgereifte Steuerungssoftware und dient lediglich zu
Demonstrationszwecken!
Die Demo-Software von Schott kann auf Anfrage unter u.g. Adresse angefragt werden.
3.3 Protokoll
Alle Informationen wie Port-Settings, Formate, Steuerungsbefehle, Fehler-Codes usw., die zum
Einbinden der KL 2500 LED in individuelle Steuerungs-Softwares benötigt werden, sind in einem
separaten Info-Blatt beschrieben.
Das Info-Blatt „Protocol for Communication with KL 2500 LED“ kann von der Homepage unter
http://www.schott.com/microscopy/KL2500LED
heruntergeladen werden.
4. Steuerung über Fußschalter
Die Beleuchtung durch die KL 2500 LED kann über einen Fußschalter (Zubehör) ein- und
ausgeschaltet werden (shuttern).
Schließen Sie dazu den Schalter an der entsprechenden Anschlussbuchse (14) an der Rückseite
der Lichtquelle an.
Ist die Beleuchtung ausgeschaltet (Helligkeit 0.0%) wird dies auf dem Display (12) durch die
Aufschrift „SHUTTER“ angezeigt. Zusätzlich wird der Lichtstärkeregler (1) gesperrt. Dies wird mit
dem Hinweis im Display (12) „Lock“ angezeigt. Durch erneutes Betätigen des wird die Sperrung des
Lichtstärkereglers (1) wird wieder aufgehoben und die ursprüngliche Helligkeit eingestellt.

KL 2500 LED - Gebrauchsanweisung
10/12
5. Wartung
Ihre KL 2500 LED ist wartungsfrei.
Zur äußerlichen Reinigung des Gerätes verwenden Sie ein weiches trockenes Tuch oder
handelsübliche Kunststoff-Reinigungstücher.
6. Beheben von Störungen
Sollten Sie die Störung durch die nachfolgend genannten Maßnahmen nicht beheben können,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder die nächste SCHOTT-Vertretung. Weitergehende
Reparaturen müssen vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Art der Störung Mögliche Ursache Behebung
Lampe aus Gerät nicht eingeschaltet
Gerät einschalten
Stecker nicht in Steckdose Stecker einstecken
Keine Netzspannung Netzspannung prüfen
Leuchtintensität nimmt ab Elektronik überhitzt Ausreichende Kühlung
sicherstellen, Gerät nach
längerer Abkühlung wieder in
Betrieb nehmen
Lichtquelle springt in den
„Shutter-Modus“ Versehentliche elektrostatische
Entladung der
Anschlussbuchse des
Fußschalters (14)
Gerät aus- und wieder
einschalten
7. Zubehör zur KL 2500 LED
Für Ihre KL 2500 LED ist ein breites Zubehörprogramm lieferbar. Ein separater Katalog informiert
Sie ausführlich (Adresse zur Anforderungsmöglichkeit siehe S. 16)
Nur SCHOTT-Lichtleiter und -zubehör gewährleisten einwandfreie Funktion, Sicherheit und optimale
Lichtausbeute.
Es stehen selbsttragende und flexible Lichtleiter verschiedener Längen und Durchmesser sowie
Punkt- und Spaltbeleuchtungen zur Verfügung.

KL 2500 LED - Gebrauchsanweisung
11/12
Optische Filter können entweder in den Filterschieber (8) eingelegt oder als Einschraub- bzw.
Aufsteckfilter in Verbindung mit einem Fokussiervorsatz (Zubehör) vor den Lichtleiterausgang
gesetzt werden.
Details zum Fokussiervorsatz und zu den standardmäßig erhältlichen Filtertypen entnehmen Sie
bitte dem Katalog.
8. Technische Daten KL 2500 LED
Eigenschaften Werte
Allgemeine Angaben
Typenbezeichnung KL 2500 LED
Maße (B x T x H) mm ca. 231 x 114 x 137
Gewicht kg ca. 2,45
Kühlung Axiallüfter
Umgebungstemperatur* °C + 5 ... + 40
Relative Luftfeuchte* % bis 31°C Umgebungstemperatur:
85%
31°C bis 40°C Umgebungstemperatur:
linear abnehmend auf 75%
Luftdruck* hPa 800 ... 1060
Transport und Lagerung
Temperatur °C
Rel. Luftfeuchte %
Luftdruck hPa
-20 ... +70
10 ... 95 (nicht kondensierend)
500 ... 1200
Verschmutzungsgrad 2
IP-Schutzklasse IP20
Elektrische Angaben
Betriebsspannung, Frequenz 100 - 240 V ~
50/60 Hz
Nennspannung Gerät V
Nennstrom Gerät A 24 DC
3,3
Leistungsaufnahme max. VA max. 80
Schutzklasse Netzteil
Schutzklasse Lichtquelle I
III
Überspannungskategorie II
Dioden High Power LED
Mittlere Lebensdauer LEDs
Einstellung 100% h
50.000 (Abfall Lichtstrom auf 70%)
* Prüfbedingungen der Normen DIN EN 61010-1 und UL61010-1

KL 2500 LED - Gebrauchsanweisung
12/12
Lichttechnische Angaben
Maximal lichttechnisch nutzbarer
Bündeldurchmesser des Lichtleiters mm
9
Gesamtlichtstrom am Lichtleiterausgang
(SCHOTT-Lichtleiter Ø 9 mm, typ. Wert)
Einstellung 100% lm
1.100
Farbtemperatur K ca. 5.600
Lichtaustrittswinkel (2eff ) ca. 40°
Prüfzeichen
EMV-Emissionsklasse
CE (Netzteil CE, UL, PSE)
B
Änderungen in Ausführung und Lieferumfang im Rahmen der technischen Weiterentwicklung
vorbehalten.
Herstelleradresse:
SCHOTT AG
Geschäftsbereich Lighting and Imaging
Otto-Schott-Strasse 2
55127 Mainz
Tel. + 49 / 6131 / 66 - 0
WEEE Erklärung
Ihr SCHOTT Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und
Komponenten entwickelt und hergestellt. Das Symbol bedeutet,
dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer
Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden
müssen.
SCHOTT AG Lighting and Imaging hat für die Entsorgung ein
Rücknahmesystem eingerichtet. Bitte verwenden Sie für die
Entsorgung dieses System. Helfen Sie mit die Umwelt, in der wir
leben zu erhalten.
Weitere Informationen zum Rücknahmesystem finden Sie unter
www.schott.com/lightingimaging/recycle.

KL 2500 LED – Operating instructions
Operating instructions
KL 2500 LED
Status: May 2017

KL 2500 LED – Operating instructions
2/12
Contents
1. Important information 4
2. Operation 6
2.1 Light guide connection. 6
2.2 Power connection 6
2.3 Start-up procedure 6
2.4 Light intensitysetting 7
2.5 Filter slide 7
3.ControlviaUSB 8
3.1Installation 8
3.2Demosoftware 9
3.3 Protocol 9
4. Control via foot switch or remote control 9
5 Maintenance 9
6. Troubleshooting 10
7.Accessories 10
8.Technicaldata 11

KL 2500 LED – Operating instructions
3/12
Instrument overview
(1) Electronic light intensity setting 2.4
(2)On/offswitch 2.3
(3)Lockingscrew 2.1
(4) Light guide socket 2.1
(5) Carrying handle
(6) Mains connection socket (back of instrument) 2.2
(7) Ventilation grid (back of instrument) 1.
(8)Filterslide 2.5
(9) Air vents (base of instrument) 1.
(10) Model plate (base of instrument) 1.
(11) Indicator light 2.3
(12) LCD display 2.4
(13) USB connection socket 3.1
(14) Foot switch connection socket 4.
1 11 2
34 58
91012
7
613 14

KL 2500 LED – Operating instructions
4/12
1. Important information
Symbols used
Symbol Meaning
Warning of danger (caution, obey documentation)
LED-radiation (caution, do not stare into beam!)
Intended use
The KL 2500 LED cold light source is intended for industrial and laboratory applications.
Cold light sources are used for the intensive illumination of all types of objects. High-intensity visible
light is guided to the object using flexible or self-supporting, movable light guides.
In accordance with the EN 62471:2008 standard the KL 2500 LED is a product of Risk Class 2.
The KL 2500 LED fiber optic light source conforms to the following European directives:
2014/35/EU (Low Voltage Directive)
2014/30/EU (EMC Directive)
2011/65/EU (RoHS)
The technical documentation and full compliance with the standards listed below proves the
conformity with the essential requirements of the above EU Directives:
EN 61326-1:2013
EN 61010-1:2010
EN 50581:2012
Safety information:
Please read and obey these instructions carefully. The instrument’s safety cannot be
guaranteed if they are not obeyed.
Never look directly into the open light guide socket or the light guide exit during operation (danger of
ophthalmic injury)!
The KL 2500 LED emits high-intensity visible light. Because light-absorbing materials have the
physical property of converting incident light into heat, damage can arise to heat-sensitive or
flammable light-absorbing materials. To avoid such thermal damage and the potential danger of fire
or burns, please obey the following instructions:
Never cover up the light guide socket or light guide exit (danger of fire)!

KL 2500 LED – Operating instructions
5/12
Never cover up the open light guide socket or light guide exit with your hands or other parts of
the body (danger of burns)!
When illuminating heat-sensitive or flammable light-absorbing objects (e.g. in microscopy),
special care must be taken to ensure that an appropriate suitable distance between light guide
and object, and a suitable lamp brightness level are selected so that no thermal damage occurs.
When the light source is switched on, all light guide exists not being used in the working
procedure must always be a safe distance – at least 10 cm – away from heat-sensitive or
flammable light-absorbing materials (prevention of possible danger of fire). Care must, therefore,
be taken that each light guide exit is at the above-mentioned safe distance away from, for
example, dark/colored textiles and dark/colored wooden or plastic surfaces.
To avoid unnecessary stressing of biological tissue by illuminating with visible light, reduce the
brightness and duration of illumination to the absolute minimum required level.
Please make sure that your KL 2500 LED cold light source is operated at the voltage
stated on the model plate (10).
The light source has been developed for operation in dry rooms only! (See Point 8 “Technical
data”)
The instrument must not be used in explosive areas.
Please ensure the air vents (7, 9) are always kept free. In the case of insufficient cooling an
integrated thermo switch continuously regulates the light intensity (see Point 6 “Troubleshooting)
Safe disconnection from the power supply occurs only by pulling out the mains plug.
The instrument may neither be opened nor dismantled. Technical modifications are forbidden.
Repairs must only be carried out by the manufacturer or by its authorized customer service
agency
Please ensure that every user of the system has quick access to these operating instructions.
The manufacturer is not liable for damage caused by failure to obey these instructions.

KL 2500 LED – Operating instructions
6/12
2. Operation
2.1 Light guide connection
First loosen the locking screw (3) on the light guide socket (4) by turning it anti-clockwise. Insert the
light guide as far as the stop and tighten the locking screw (3) by turning it clockwise.
Please note: When inserting light guides with a locating pin, care must be taken to ensure that the
pin fits into one of the two guide slots.
2.2 Power connection
Insert the hollow plug of the supplied power cord into the
plug-in socket (6) of the light source.
Please take care to ensure that you only operate your KL
1600 LED light source with the power supply provided.
Insert the three pin power cord with IEC C13 connector and
load (A) 10A / 250V (optional accessory) into the designated
plug in socket on the back of power supply.
When replacing the power cord the same type must be
used.
2.3 Start-up procedure
Switch on/off the KL 2500 LED by pressing the on/off switch (2).
When the instrument is switched on both the green control light
(11) and the LCD display (12) are lit.
Please disconnect power by pulling out the power plug!

KL 2500 LED – Operating instructions
7/12
2.4 Light intensity setting
The brightness can be adjusted continuously by
turning the light intensity setting knob (1). The
brightness setting is shown in the LCD display (12)
as a percentage.
Every stop position of the setting knob increases or
decreases the value by 5.0%.
Maximum brightness is reached at a setting of
100.0%. When the brightness control is set at
0.0% there is no more intensity, i.e. the lamp is off.
Attention: Please note that when the brightness
control is set at 0.0% the instrument is not
switched off. When the instrument is switched on
the green control light (11) is lit. Switch off the KL
2500 LED by pressing the on/off switch (2) once
(see point 2.3 “Start-up procedure”).
Please ensure safe power disconnection
by pulling out the power plug!
The LCD display (12) indicates the LED energy consumption as a percentage. The control is linear,
whereas the illumination power of the LEDs is not proportional to the current consumption. For this
reason the change in intensity in the upper control range (> approx. 50.0%) is not particularly great,
whilst in the lower control range accordingly greater.
To ensure sensitive adjustment especially in the lower control range, press the light intensity setting
knob (1) to achieve fine-tuned control in increments of 1.0% or extra-fine-tuned control in
increments of 0.1%. If the light source is in “extra-fine-tuning mode”, “FINE” is shown in the LCD
display (12). To reset the light source to “standard setting mode” press the light intensity setting
knob (1) again; “COARSE” is shown in the display (12).
The indicated brightness can be stored away by long pressure >2sec of the light intensity setting
knob (1) at any time by hand. In the LCD display (12) appears for a short time "SAVED". If a
brightness value was stored in this manner, the light source KL 2500 LED starts with this saved
brightness value after switching off and on no matter whether the light source was in a "fine-tuning
mode " before switching off.
Other manuals for KL 2500 LED
1
Table of contents
Languages:
Other SCHOTT Microscope manuals