Schuler Dental S-U-AURO-KULI User manual

1
DENTALFABRIKATION
SCHULER-DENTAL GmbH & Co.KG
Eberhard-Finckh-Straße 39
89075 Ulm / Germany
Fon +49 (0) 731 9 27 72–33
Fax +49 (0) 731 9 27 72–49
info@schuler-dental.com
www.schuler-dental.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
S-U-AURO-KULI
Art.-Nr. 13 000 Geräte-Nr. G1 -. . . .
Sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf eines Produktes aus dem Hause SCHULER-DENTAL haben Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis entschieden.
Damit Sie von Anfang an gute Arbeitsergebnisse erzielen, bitten wir Sie, die Betriebsanleitung vor
und während der ersten Inbetriebnahme durchzulesen.
Bitte schenken Sie Hinweisen auf den nachfolgenden Seiten ganz besondere Aufmerksamkeit.

2
Der S-U-AURO-KULI ist ein Kombinationsgerät für die Funktionen
•partielle Vergoldung von Objekten aus Cr-Co-Mo-Legierungen und anderen Dentallegierungen,
sowie
•elektrisch beheiztes Modellierinstrument für die Aufwachstechnik, in der Funktion ähnlich dem
bewährten S-U-ELEKTRO-KULI.
Im Lieferumfang enthalten:
Bezeichnung Art.-Nr.
S-U-AURO-KULI (Grundgerät) 13 000
Pinselelektrode (rot) 9750331701
Klemmenelektrode (schwarz) 9750332701
S-U-HANDGRIFF EN 563 10 394
S-U-PKT-AUFSATZINSTRUMENT NR.II 30 052
S-U-VERGOLDUNGSFLÜSSIGKEIT
20 ml (Elektrolyt)
81 420 019
Inhaltsverzeichnis
Punkt Thema Seite
1. Einsatzbereich und bestimmungsgemäße Verwendung . 2
2. Kurzanleitungen für eilige Inbetriebnahme ............ 2
2.1. Vergolden ... 2
2.2. Modellieren ................................................... 3
3. Ergänzende Informationen ........................................ 4
4. Störungen ........................................................... 4
4.1. Vergolden ................................................. 4
4.2. Modellieren .................................................. 5
5. Wartung ............................................................ 5
6. Technische Daten .............................................. 5
7. Hinweise ....................................................... 6
Bild 1 (Gesamtdarstellung) .................................. 7
8. Lieferbares Zubehör ............................................ 15
9. Ersatzteilliste 16
Anhang EU-Konformitätserklärung, Gerätepass, Garantieurkunde 17-19
1. Einsatzbereich und bestimmungsgemäße Verwendung
Der S-U-AURO-KULI ist speziell für Anwendungen in zahntechnischen Labors entwickelt worden.
Mit diesem Kombinationsgerät, das zwei unterschiedliche Funktionen in sich vereinigt, können Objekte auf
einfache und zeitsparende Weise mit nur einer Flüssigkeit (Elektrolyt) vergoldet werden. Aktivieren und
Vergolden erfolgen in einem Arbeitsgang.
Außerdem können Sie mit diesem Gerät Kronen und Brücken in Wachs modellieren (Aufwachstechnik).
= Allgemeiner Sicherheitshinweis
= Hinweis für elektrische Sicherheit

2
Übrigens:
Da wir stets bemüht sind unsere Produkte zu verbessern und weiterzuentwickeln, freuen wir uns ganz besonders über Anregungen
von unseren Kunden.
2. Kurzanleitung für eilige Inbetriebnahme (siehe Bild 1, Seite 7)
2.1. Vergolden
2.1.1 ?Bitte überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Geräte-Typenschild mit der Netz-
spannung übereinstimmt. Falsche Netzspannung führt zur Zerstörung des Gerätes.
Netzstecker ?in Netzsteckdose stecken.
2.1.2.Schwarzen Stecker der Klemmenelektrode (Art.-Nr.97.50.332.701) in die schwarze
Buchse?stecken.
2.1.3.Roten Stecker der Pinselelektrode (Art.-Nr. 97 50 331 701) in die rote Buchse?stecken.
2.1.4.Mit Netzschalter ?Gerät einschalten.
Die Betriebsanzeige ?leuchtet grün (wenn S-U-HANDGRIFF EN 563 nicht gesteckt ist).
2.1.5.Objekt im Ultraschallgerät oder mit Seife und Wasser reinigen und trocknen.
2.1.6.Vergoldungsobjekt (Cr-Co-Mo-Prothese, Keramik-Verblendkrone, ...) an der Klemme der
Klemmenelektrode (schwarz) so befestigen, daß ein elektrischer Kontakt besteht.
2.1.7.Pinsel der Pinselelektrode bis zum Haaransatz in Vergoldungsflüssigkeit (Elektrolyt)eintauchen.
?Kontakt des Elektrolyten mit der Haut oder Kleidung vermeiden, da ätzend sauer. Haut und
Kleidung könnten geschädigt werden.
Bei versehentlichem Kontakt sofort mit viel Wasser abspülen.
Achtung: Kontakt von Nickel oder Aluminium mit dem Elektrolyten vermeiden, da dieser chemisch
beeinträchtigt werden könnte.
2.1.8.Vergoldungsobjekt mit dem Pinsel berühren. Aktivierungsstrom mit Drehknopf ??einstellen.
Das Leuchtband ?muß im roten Bereich den Wert 8 oder 9anzeigen. Mit langsamen, leicht
kreisenden Bewegungen das Objekt behandeln, bis sich der erste Goldniederschlag zeigt. Dies wird
nach 10 bis 20 Sekunden der Fall sein. (Aktivierungsphase).
Anmerkung: Falls die Aktivierungsphase wesentlich länger dauert, muß der Elektrolyt erneuert
werden.
2.1.9.Vergoldung mit verringertem Strom fortsetzen: Das Leuchtband muß den Wert 5 oder 6
anzeigen.
Achtung: keinen höheren Wert einstellen! (siehe auch Bild 2, Seite 3)
Leicht kreisende, langsame Bewegungen ausführen.
Die Gesamtvergoldungszeit für eine Prothesenklammer sollte etwa 3 Minuten betragen, damit
eine Schichtdicke von mindestens 1µm erreicht wird.
Falls Sie eine größere Fläche als 1 bis 1,5 cm2oder mehr als 2 bis 3 Zahnklammern vergolden
wollen, muß der Pinsel erneut in den Elektrolyten eingetaucht werden.
2.1.10.Gerät ausschalten. Vergoldungsobjekt gut mit Wasser spülen.

3
2.2. Modellieren
Hinweis: Aufsatzinstrument (Modellierspitze) nicht in Bunsenbrennerflamme halten!
2.2.1. ?Bitte überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Geräte-Typenschild mit der
Netzspannung übereinstimmt. Falsche Netzspannung führt zur Zerstörung des Gerätes.
Netzstecker ?in Netzsteckdose stecken.
2.2.2. Stecker des S-U-HANDGRIFF EN 563 (Nr. 10 394) in die Buchse ?stecken. (Die Elektroden für
Vergoldung können in den Buchsen ??und ??eingesteckt bleiben, da diese automatisch
abgeschaltet werden.)
2.2.3. Mit Netzschalter ?Gerät einschalten. Die Betriebsanzeige ?leuchtet grün.
2.2.4. Heizleistung mit Drehknopf ?einstellen. Zum schnelleren Anheizen kann auf Maximum gestellt
werden. Das Leuchtband ?zeigt in diesem Fall den Wert 8 oder 9 an. Die günstigsten Temperaturen
für das Aufwachsen liegen bei den Werten 4 bis 7.
2.2.5. Abziehen des Aufsatzinstrumentes (Modellierspitze): siehe Bild unten.
Ziehen Sie das Aufsatzinstrument nur in warmem Zustand ab, und verwenden Sie keine Zange.

4
Bild 2
Gold-Abscheidegeschwindigkeit
Schichtdicke pro Zeit
(Abscheidegeschwindigkeit)
die Abscheidegeschwindigkeit und
zersetzt den Elektrolyten
(starke Blasenbildung).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Schuler Dental Dental Equipment manuals