secudo D 110 User manual

D 110
Artikelnummer: 90104006
Funkvernetzbarer Rauchwarnmelder
Radio link smoke detector
Détecteurs de fumée fonctionnant en réseau radio
Draadloos koppelbare rookmelder
Røgalarm til opsætning i trådløst system
Trådlös rökdetektor
Radiosignaaliverkotettu savuhälytin
Rilevatore di fumo con collegamento radio
Detector de humo interconectable por radio
Rádiom prepojiteľný dymový výstražný hlásič
Bezdrátový výstražný kouřový hlásič s možností propojení
Детектор дыма с возможностью объединения в сеть по радиосвязи
Ostrzegawcza czujka dymu z możliwością łączenia w sieć drogą radiową
Hálózatba köthető füstjelző készülék

2
Deutsch 7
English 21
Français 35
Nederlands 49
Dansk 63
Svenska 77
Suomi 91
Italiano 105
Español 119
Slovenčina 133
Český 147
Pусский 161
Polski 175
Magyar 189

3

4
5
3.5mm
5.1
3
4
1
2
> 0.5 m
< 20°
< 6 m
> 0.5 m
< 20°
< 6 m
4.1

5
7
6
7,5 m
<
15 m
<
1/41/4
50 cm
<
50 cm
<
50 cm
<
1/41/4

6
Feuer - was tun?
1. Feuerwehr rufen Tel. 112
Feuer im Haus,
nicht
in meiner
Wohnung
2. Wohnung nicht
verlassen
3. Türen geschlossen
halten
4. Am geöneten
Fenster warten bis
Hilfe kommt
Feuer
in
meiner
Wohnung
2. Wohnung
verlassen
3. Tür zu machen
4. Aufzug nicht
benutzen
Rauchwarnmelder
schützen Sie!

7
D 110
Deutsch
Mit dem Kauf dieses Artikels haben Sie sich für
einen qualitativ hochwertigen fotoelektronischen
Funk-Rauchwarnmelder entschieden. Bitte lesen Sie
diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um ein
einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten. Bewahren
Sie diese Anleitung sorgwfältig auf, um gegebenenfalls
später nachlesen zu können. Das Produkt ist nur für den
sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben) bestimmt. Änderungen, Modifikationen oder
Lackierungen dürfen nicht vorgenommen werden, da
sonst jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt. Der
D 110 ist ein fotoelektronischer Funk-Rauchwarnmelder
zur frühzeitigen und zuverlässigen Branderkennung in
privaten Wohnhäusern, Wohnungen und Räumen mit
wohnungsähnlicher Nutzung zur Erfüllung der gesetzlichen
Rauchmelderpflicht. Nachts brennt es am häufigsten. Im
Schlaf ist der Geruchssinn bei Menschen nicht aktiv und
Rauch kann nicht wahrgenommen werden. Daher schützt
ein Rauchwarnmelder wirksam und frühzeitig vor der
drohenden Gefahr. Alarm wird ausgelöst sobald Rauch in
das Innere des Gerätes eindringt. Flammen werden vom
Gerät nicht wahrgenommen.
Die Funkvernetzung ermöglicht eine zusätzliche
Alarmierung in den Bereichen, in denen im Brandfall
noch keine Rauchentwicklung zu einer Alarmauslösung
geführt hat. Der auslösende Rauchwarnmelder sendet
dabei per Funk den Alarm zu den anderen secudo
Funk-Rauchwarnmeldern D 110 im Gebäude. Dadurch
Hotline: +49 (0) 5242 40 836-0
08:00–18:00
DE

8
gewinnen Sie wertvolle Sekunden, um Ihr Leben und das
Leben Ihrer Mitbewohner zu retten.
Produktbeschreibung
Der D 110 kann je nach Programmierung in zwei
verschiedenen Betriebsmodi verwendet werden:
1.Stand-Alone
Im Brandfall löst nur der D 110 Alarm aus, der Rauch
detektiert. Alle anderen D 110 bleiben im Normalmodus
2.Funk-Rauchwarnmelder gemäß Richtlinie
VdS 3515
Im Brandfall lösen alle D 110 Alarm aus, die miteinander
per Funk verbunden sind.
Übertragen werden sowohl Alarmmeldungen als auch
Störungssignale, so dass z.B. bei einer leeren Batterie in
einem wenig frequentierten Raum die Meldung auch in
anderen Räumen wahrgenommen werden kann.
Es können bis zu 30 D 110 einer Funk-Gruppe zugeordnet
werden. Innerhalb dieser Funk-Gruppe wird der Alarm
von Melder zu Melder weitergeleitet, um auch größere
Übertragungsstrecken überbrücken zu können wie
zum Beispiel vom Keller über das Erdgeschoss in das
Obergeschoss.
Bis zu 8 autarke Funk-Gruppen können programmiert
werden, um z.B. in Mehrfamilienhäusern sich nicht
gegenseitig zu stören.
Steht der Alarm am auslösenden D 110 nicht mehr an
oder wird der D 110 durch kurzen Tastendruck stumm
geschaltet, nehmen auch alle anderen D 110 den Alarm
nach maximal etwa einer halben Minute automatisch
zurück.
Montageort
Um eine optimale Absicherung von Haushalten zu
erreichen, sollten Rauchwarnmelder in allen Räumen,
Fluren, Keller- und Vorratsräumen installiert werden. Eine
Grundabsicherung wird schon durch den Einsatz
von Rauchwarnmeldern in allen Schlafräumen, Kinder-
zimmern und auf den Fluren sämtlicher Etagen erreicht
(Bild 1 und 2).
Eine Montage in Dachböden und in staub- oder
zugluftgefährdete Bereichen führt aufgrund der schnellen
Verschmutzung der Rauchkammer unter Umständen
zu Fehlfunktionen. Daher sollte eine Montage an diesen
Orten nicht durchgeführt werden.
Der D 110 ist auch für den Einbau in bewohnbaren
Freizeitfahrzeugen zugelassen, wie in Anhang L der DIN
EN 14604 beschrieben.
Montage/Inbetriebnahme
Beachten Sie die national gültigen Montagerichtlinien
und Anwendungsnormen für Rauchwarnmelder (z. B. in
Deutschland: DIN 14676).
•Wählen Sie geeignete Montagestellen an der Decke
mittig des Raumes entsprechend (Bild 6 und 7).
•Beachten Sie die Montagehinweise entsprechend
(Bild 7). Im Umkreis von 50 cm um den installierten
Rauchmelder dürfen sich keine Gegenstände oder
Hindernisse befinden.
•Befestigen Sie zunächst die Montageplatte an der
Decke (Bild 3). Eine gleichmäßige Ausrichtung
mehrerer D 110, zum Beispiel in längeren Fluren,
wird durch eine Markierung auf der Montageplatte
erleichtert.

9
•Legen Sie die Batterie ein und schließen diese
polrichtig an (Bild 4). Die rote LED blinkt bei korrektem
Anschluss ca. alle 30 Sek. (Bild 5.1) Der D 110
befindet sich im Normalmodus.
Programmierung
Die Programmierung ist nur erforderlich, wenn mehrere D
110 miteinander per Funk vernetzt werden sollen. Sollte
ein Stand-Alone Betrieb gewünscht sein, gehen sie weiter
vor, wie im Punkt Montage beschrieben ist.
Zur Programmierung müssen alle D 110 - wie oben
beschrieben - in Betrieb genommen werden. Bei jedem D
110 blinkt die rote LED ca. alle 30 Sek. (Bild 5.1).
Alle D 110 müssen einen Mindestabstand von ca. ½ m
zueinander haben.
Anlegen einer Funk-Gruppe
Halten Sie bei einem D 110 die Taste für ca. 2 – 3
Sek. gedrückt. Die rote LED beginnt dann ca. 1 Mal pro
Sekunde zu blinken. Taste wieder loslassen. Der D 110
befindet sich für ca. 60 Sek. im Programmiermodus.
Betätigen Sie sofort danach bei einem weiteren D
110 die Taste für ca. 2 – 3 Sek. Die rote LED beginnt
dann ca. 1 Mal pro Sekunde zu blinken. Taste wieder
loslassen. Der D 110 befindet sich für ca. 60 Sek. im
Programmiermodus. Beide D 110 programmieren sich
dabei gegenseitig automatisch in eine Funk-Gruppe ein.
Der Programmier-Vorgang kann insgesamt bis zu ca. 60
Sek. dauern.
War die Programmierung erfolgreich, leuchten an
beiden D 110 die roten LEDs für 2-3 Sek. permanent.
Sollten nach ca. 60 Sek. die roten LEDs beider D
110 nicht permanent für 2-3 Sek. leuchten, war der
Programmiervorgang nicht erfolgreich und die D 110
gehen wieder zurück in den Normalmodus. In diesem Fall
muss der Programmiervorgang widerholt werden.
Es können bis zu 30 D 110 einer Funk-Gruppe zugeordnet
werden.
Erweitern einer bestehenden
Funk-Gruppe
Zur Erweiterung einer bestehenden Funk-Gruppe setzen
Sie einen beliebigen D 110 aus der zu erweiternden
Funk-Gruppe in den Programmiermodus, indem Sie die
Taste für ca. 2 – 3 Sek. gedrückt halten. Die rote LED
beginnt dann ca. 1 Mal pro Sekunde zu blinken. Taste
wieder loslassen. Der D 110 befindet sich für ca. 60 Sek.
im Programmiermodus.
Betätigen Sie sofort danach die Taste des D 110, der
hinzugefügt werden soll für ca. 2 – 3 Sek. Die rote LED
beginnt dann ca. 1 Mal pro Sekunde zu blinken. Taste
wieder loslassen. Der D 110 befindet sich für ca. 60
Sek. im Programmiermodus. Der D 110, der hinzugefügt
werden soll, wird dadurch automatisch in die bestehende
Funk-Gruppe mit aufgenommen. Der Programmier-
Vorgang kann insgesamt bis zu ca. 60 Sek. dauern.
Anlegen einer zusätzlichen Funk-Gruppe
Gehen Sie so vor wie in Anlegen einer Funk-Gruppe
beschrieben. Programmieren Sie lediglich die D 110, die
in die zusätzliche Funk-Gruppe aufgenommen werden
sollen. Beziehen Sie dabei keinen D 110 einer bereits
vorhandenen Funk-Gruppe mit ein.
Bis zu 8 autarke Funk-Gruppen sind möglich.

10
Löschen der Programmierung /
Werkseinstellung
Halten Sie die Taste des zu löschenden D 110 für ca.
5 Sekunden gedrückt, bis die rote LED ca. 2 Mal pro
Sekunde blinkt. Dabei blinkt sie zunächst nach ca. 2-3
Sekunden ca. 1 Mal pro Sekunde - Taste weiter gedrückt
halten, bis die LED doppelt so schnell blinkt. Taste wieder
loslassen. Der D 110 quittiert den Löschvorgang durch
einen kurzen Piep und der D 110 befindet sich wieder
im Normalmodus, jedoch ohne einer Funk-Gruppe
zuzugehören.
Montage
•Setzen Sie den Rauchmelder auf die montierte
Montageplatte und drehen ihn vorsichtig im
Uhrzeigersinn, bis er einrastet (Bild 5)
•IstkeineBatterieeingelegt,wirddasEinrastenaufdie
Montageplatte durch die Montagesperre verhindert
(Bild 4.1)
•ÜberprüfenSiedieFunktioneinesjedeninstalliertenD
110, durch die Testfunktion wie folgt:
•BetätigensiedieTastefürca.1Sekunde(Bild 5.1). Der
D 110 löst dann einen Testalarm aus, der automatisch
nach ca. 4 x 3 Alarmtönen verstummt. Alle D 110 der
gleichen Funk-Gruppe werden dabei mit ausgelöst.
Achtung
•Betätigen sie die Taste keineswegs zu lange
(über 2 Sekunden), da der D 110 ansonsten auf
Werkseinstellung zurückgesetzt wird!
Sollte sich ein D 110 durch örtliche Gegebenheiten
außerhalb der Funkreichweite anderer D 110 der gleichen
Funk-Gruppe befinden, kann dies unter Umständen durch
die Installation eines zusätzlichen D 110 gelöst werden.
Dabei wird die automatische Weiterleitung eines Alarms
von Melder zu Melder durch den integrierten Repeater
innerhalb jeder einzelnen Funk-Gruppe genutzt und das
Funk-Signal verstärkt.
Um eine VdS-konforme Montage zu erreichen, sind
die funkvernetzten Rauchwarnmelder innerhalb des zu
überwachenden Wohnbereiches derart anzuordnen, dass
die Übertragung des Alarmsignals vom detektierenden
Rauchwarnmelder zu allen anderen funkvernetzten
Rauchwarnmeldern innerhalb eines Zeitraums von
maximal 30 Sekunden erfolgen kann.
Hinweis
•MeldermittiganderDeckemontieren
•InBadezimmern(hoheLuftfeuchtigkeit),Garagen
(Abgase), in stark zugluftgefährdeter Umgebung
(auch z. B. Lüftungsauslass/ Lüftungseinlass) und
in Spitzecken auf dem Dachboden sollten Rauch
-
warnmelder nicht installiert werden (Bild 2)
•BeieinerDachneigung<20°kannderMelder
mittig an der Decke montiert werden
•
Bitte halten Sie mindestens 50 cm Abstand von
Wänden, Deckenbalken (Unterzügen), Einrich-
tungs
gegenständen und Leuchten
•Räumeüber60m²undFlurelängerals15m
benötigen mehrere Melder
•BittehaltenSieeinemaximaleEinbauhöhevon
6 m
ein. Bei höheren Decken empfehlen wir
mehrere Melder
in verschiedenen Ebenen zu

11
montieren.
•Bitte halten Sie mindestens 4 m Abstand von
oenen Kaminen und Herden etc. ein
Bedienung
Stummschaltung:
Bei Alarmauslösung geben alle D 110 einen lauten
pulsierenden Alarmton ab. Durch kurzen Tastendruck
für ca. 1 Sekunde beim Verursacher, nehmen auch
alle anderen D 110 den Alarm nach maximal etwa
einer halben Minute für ca. 10 ... 13 Min. automatisch
zurück. Durch kurzen Tastendruck für ca. 1 Sekunde bei
emfangenem Alarm, wird nur der betätigte D 110 stumm
geschaltet.
Test:
Durch kurzen Tastendruck für ca. 1 Sekunde, löst der D
110 einen Testalarm aus und geht danach wieder in den
Normalmodus zurück.
Wir empfehlen zwischen den Tests eine 5 - 10 Minütige
Pause einzulegen, um dem Funk-System Gelegenheit zu
geben, alle Meldungen und Funk-Signale abzuarbeiten.
Achtung
•Wird die Taste länger als 2 Sekunden
gedrückt gehalten, geht der D 110 in den
Programmiermodus. Nach 60 Sek. kehrt er in
den Normalmodus zurück. Siehe Anlegen einer
Funk-Gruppe
•WirddieTastemindestensfürca.5 Sekunden
gedrückt, wird die Programmierung der Funk-
Gruppe gelöscht und der D 110 befindet
sich in Werkseinstellung im Normalmodus.
Alarmmeldungen und Störungssignale werden
nicht an andere D 110 übertragen (Stand-
Alone). Siehe Löschen der Programmierung /
Werkseinstellung
Test/Wartung
Wir empfehlen, für die Wartung Dienstleister mit
für die Planung, Einbau und Instandhaltung von
Rauchwarnmeldern ausgebildeten Fachkräften zu
beauftragen.
Bei der Testfunktion wird der Melder gemäß DIN
EN 14604 geprüft: Funktionsprüfung der Batterie,
elektronischer Rauchkammertest, Prüfung der Elektronik,
etc. Ein Test sollte mindestens 1 x jährlich, mit einer
Schwankungsbreite von höchstens +/- 3 Monaten,
gemäß der regional gültigen Anwendungsnorm für
Rauchwarnmelder (in Deutschland: DIN 14676) und nach
jedem Batterietausch durchgeführt werden. Drücken Sie
dazu die Taste (Bild 5.1) für ca. 1 Sekunde. Ein lauter und
pulsierender Alarmton ertönt (ca. 85 dB/3m). Das Gerät
sollte bei Bedarf etwa 1 x jährlich trocken abgewischt und
von außen mit einem Staubsauger vorsichtig abgesaugt
werden. Achten Sie auf Einrichtungsgegenstände im
Umkreis von 0,5 m, die den Raucheintritt eventuell
behindern können. In diesem Fall muss der Montageort
überprüft und gegebenenfalls neu festgelegt werden oder
die entsprechenden Einrichtungsgegenstände müssen
entfernt werden.
Der Melder führt permanent einen automatischen

12
Probealarm zu simulieren.
Hinweis
•Für den Fall, dass der Fluchtweg versperrt
ist, empfiehlt es sich eine alternative Route
vorzubereiten.
Im Brandfall
•Das Gebäude ist umgehend zu verlassen und alle
Aktivitäten sind einzustellen. Helfen Sie Ihren körperlich
eingeschränkten Mitbewohnern und den Kindern!
•KeineheißeTürönen.IndiesemFallnutzenSieeinen
alternativen Fluchtweg. In diesem Fall gilt: Der Letzte
schließt die Tür. Schließen Sie die Tür hinter sich.
•BeistarkerRauchentwicklungbewegenSiesichnahe
am Boden.
•AtmenSieinkurzenZügen.AuchdieskannimVorfeld
geübt werden. Hinweise hierzu geben die Feuerwehr
und weitere Hilfsdienste.
•PrüfenSie,dassalleBewohnerundGästedesHauses
anwesend sind, indem sich alle Beteiligten zu einem
definierten und abgestimmten Trepunkt begeben.
•Rufen Sie die Feuerwehr. Die Telefonnummer lautet
überall 112! Geben Sie an:
Name
Straße
Hausnummer
Ort
Art des Feuers / des Wohnungsbrandes
Bitte teilen Sie der Feuerwehr mit, ob es Verletzte gibt und
warten Sie auf Rückfragen.
Selbsttest durch. Hierbei werden unter anderem die
Elektronik, die Spannung und der Innenwiderstand der
Batterie, die Rauchkammerfunktion, etc. überprüft. Die
ordnungsgemäße Funktion und Betriebsbereitschaft wird
mit einem kurzen Blinkzeichen der roten LED (Bild 5.1)
ca. alle 35 Sek. signalisiert. Den Rauchwarnmelder bei
einer mechanischen Beschädigung oder im Falle einer
nicht rücksetzbaren Störungsmeldung, spätestens jedoch
10 Jahre + 6 Monate nach Inbetriebnahme, gemäß DIN
14676 austauschen.
Hinweis
•SolltederMeldereinerzugroßenStaubmenge
oder z. B. Wasserdampf ausgesetzt werden,
könnte dies zu einer Alarmauslösung führen.
Richtiges Verhalten im Brandfall
Hinweis
•Das Produkt ist für den Einsatz in Wohn- und
Geschäftsgebäuden geeignet. Bitte definieren
Sie vorab mögliche Fluchtpläne und Fluchtwege.
Proben Sie mit Ihren Bewohnern, insbesondere
Ihren Kindern, den Notfall und deren Aufgaben,
sowie Abläufe in regelmäßigen Abständen, so
dass jedem Bewohner bekannt ist, wie er sich
im Alarmfall zu verhalten hat und ggf. Gästen zur
Hilfe kommen kann.
Für diese Übungen empfehlen wir Ihnen, das Testsignal
des Alarmmelders zu nutzen, um den sogenannten

13
Hierzu nutzen Sie bitte nicht Ihr Haustelefon. Es empfiehlt
sich das Telefon des nächstgelegenen Nachbarn oder ein
Mobiltelefon zu verwenden.
•Weitere Rettungsversuche übernimmt die Feuerwehr.
Gehen Sie nicht wieder in das brennende Gebäude
zurück.
Hinweise zur Minimierung der Brandgefahr
•KeinebrennbarenMaterialenoenlagern.
•Oene Feuer (Kamin und Öfen) bieten besondere
Gefahrenquellen. Schützen Sie sich durch ein
Metallgitter gegen Funkenflug. Verwenden Sie
eine feuerfeste Bodenglasplatte bei Holz- oder
Teppichböden. Schornsteine sind regelmäßig zu
reinigen. Heiße Asche darf niemals im Mülleimer
entsorgt werden.
•KontrollierenSiedieStromversorgung.BeiÜberlastung
der Kabel entsteht in den Wänden eine nicht
kontrollierbare Wärmeentwicklung.
•KlärenSieIhreKinder inBezugauf Feuerundderen
Gefahren auf. Das „Spielen mit Feuer“ hat schon häufig
zu oenen unkontrollierbaren Wohnungsbränden
geführt.
•Warten Sie Ihre Heizungsanlage nebst der
Verbrennungsanlage in regelmäßigen Abständen.
•Verwenden Sie ausschließlich zugelassene und
zertifizierte Produkte.
•RauchenSienichtimBett.

14
Batterie- und Akkuhinweise
Altbatterien dürfen nicht mit dem unsortierten
Siedlungsabfall entsorgt werden. Besitzer von Altbatterien
sind gesetzlich zur Rückgabe verpflichtet und können
diese unentgeltlich bei den Verkaufsstellen zurückgeben.
Batterien enthalten umwelt- und gesundheitsschädliche
Stoe und müssen daher fachgerecht entsorgt werden.
Recycling-Hinweise
Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten Sied-
lungsabfall entsorgt werden. Besitzer von Altgeräten sind
gesetzlich dazu verpflichtet, dieses Gerät fachgerechtzu
entsorgen. Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadt-
bzw. Gemeindeverwaltung.
Gewährleistung
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im
Internet unter www.secudo.com
HINWEIS: Hiermit erklärt secudo GmbH, dass sich das
Produkt D110 in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften
der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Den vollständigen Text
der Konformitätserklärung finden Sie unter: www.secudo.
com

15
Technische Daten
Typbezeichnung – SEKW1R, SEKW2R, SEKW3R, SEKW4R
Batteriebetrieb – 9V ENERGIZER 522 oder ULTRALIFE U9VL-J-P
Batterielebensdauer – 7 Jahre bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
Frequenz – 868,082 MHz
Signallautstärke – 85 dB/ 3 m
Relative Luftfeuchtigkeit – 0 - 90 % nicht kondensierend
Arbeitstemperaturbereich – 0° C bis +40° C
Prüfung – VdS G213048, DIN EN 14604:2009-02, VdS 3515
CPD-Nummer – 0786-CPD-21267
Jahr der CE-Kennzeichnung – 2013
Farbe – weiß
Abmessungen – Ø 106mm, Höhe 44 mm
Artikelnummer – 90104006
0786-CPD-21267
Technische und optische Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten.

16
Nr. Alarmton Rote LED Erläuterung Abhilfe
im Betrieb
1Pulsierender Alarmton Blitzt ca. alle 0,5 Sek. Alarmauslösung des Melders bei Rauchdetektion Stummschaltung des Alarmsignals für ca. 10…13 Min.
Funkvernetzte Melder werden dabei auch stumm
geschaltet.
2
Kein Ton Blitzt ca. alle 0,5 Sek. Bei Alarmauslösung stummgeschaltet Stummschaltung des Alarmsignals für ca. 10…13 Min.
Funkvernetzte Melder werden dabei auch stumm
geschaltet.
3Kurzer Piepton ca. alle
30 Sek.
Blitzt parallel zum Piepton ca.
alle 30 Sek.
Störungssignal des Melders bei einer leeren Batterie Batterie austauschen.
4Kurzer Piepton ca. alle
30 Sek.
Blitzt bis zu ca. alle 30 Sek.
nicht gleichzeitig mit dem
Piepton
Störungssignal der Messkammer des Melders Batterie für 5 Min. entnehmen und wieder einsetzen.
Kommt das Störungssignal wieder, muss der Melder
komplett ausgetauscht werden.
5Kurzer doppelter Piepton
ca. alle 4 Stunden
Blitzt doppelt parallel zum
Piepton ca. alle 4 Std.
Empfangenes Störungssignal eines funkvernetzten
Melders bei einer leeren Batterie
Batterie bei dem Verursacher austauschen.
6Kein Ton Blitzt ca. alle 30 Sek. Betriebsbereitschaft / Normalmodus / Melder arbeitet
fehlerfrei und ist bereit zur Rauchdetektion
Funktionstabelle

17
Nr. Alarmton Rote LED Erläuterung Abhilfe
im Betrieb
1Pulsierender Alarmton Blitzt ca. alle 0,5 Sek. Alarmauslösung des Melders bei Rauchdetektion Stummschaltung des Alarmsignals für ca. 10…13 Min.
Funkvernetzte Melder werden dabei auch stumm
geschaltet.
2
Kein Ton Blitzt ca. alle 0,5 Sek. Bei Alarmauslösung stummgeschaltet Stummschaltung des Alarmsignals für ca. 10…13 Min.
Funkvernetzte Melder werden dabei auch stumm
geschaltet.
3Kurzer Piepton ca. alle
30 Sek.
Blitzt parallel zum Piepton ca.
alle 30 Sek.
Störungssignal des Melders bei einer leeren Batterie Batterie austauschen.
4Kurzer Piepton ca. alle
30 Sek.
Blitzt bis zu ca. alle 30 Sek.
nicht gleichzeitig mit dem
Piepton
Störungssignal der Messkammer des Melders Batterie für 5 Min. entnehmen und wieder einsetzen.
Kommt das Störungssignal wieder, muss der Melder
komplett ausgetauscht werden.
5Kurzer doppelter Piepton
ca. alle 4 Stunden
Blitzt doppelt parallel zum
Piepton ca. alle 4 Std.
Empfangenes Störungssignal eines funkvernetzten
Melders bei einer leeren Batterie
Batterie bei dem Verursacher austauschen.
6Kein Ton Blitzt ca. alle 30 Sek. Betriebsbereitschaft / Normalmodus / Melder arbeitet
fehlerfrei und ist bereit zur Rauchdetektion

18
Nr. Alarmton Rote LED Erläuterung Abhilfe
Bei der
Programmierung
7Kein Ton Blitzt ca. 1 Mal pro Sekunde Der Melder befindet sich im Programmiermodus. Die
Taste wurde ca. 2-3 Sek. betätigt.
Nach ca.1 Minute geht der Melder automatisch in den
Normalmodus zurück
8Kein Ton Leuchtet ca. 4-5 Sek. Der Programmiervorgang wurde erfolgreich
abgeschlossen.
Auf Werkseinstellung zurücksetzten durch betätigen der
Taste für mindestens ca. 5 Sek.
9Ein kurzer Piep nach
Loslassen der Taste
Blitzt ca. alle 0,5 Sek. Der Melder wird auf Werkseistellung zurückgesetzt.
Die Taste wurde mindestens ca. 5 Sek. betätigt.
Nach Loslassen der Taste befindet sich der Melder im
Normalmodus ohne Funk-Vernetzung
Funktionstabelle

19
Nr. Alarmton Rote LED Erläuterung Abhilfe
Bei der
Programmierung
7Kein Ton Blitzt ca. 1 Mal pro Sekunde Der Melder befindet sich im Programmiermodus. Die
Taste wurde ca. 2-3 Sek. betätigt.
Nach ca.1 Minute geht der Melder automatisch in den
Normalmodus zurück
8Kein Ton Leuchtet ca. 4-5 Sek. Der Programmiervorgang wurde erfolgreich
abgeschlossen.
Auf Werkseinstellung zurücksetzten durch betätigen der
Taste für mindestens ca. 5 Sek.
9Ein kurzer Piep nach
Loslassen der Taste
Blitzt ca. alle 0,5 Sek. Der Melder wird auf Werkseistellung zurückgesetzt.
Die Taste wurde mindestens ca. 5 Sek. betätigt.
Nach Loslassen der Taste befindet sich der Melder im
Normalmodus ohne Funk-Vernetzung

20
What to do in the event
of fire
1. Dial 112 to contact the fire
service
If the fire is in your
building, but not
in your apartment
2. Do not leave the
apartment
3. Keep doors
closed
4. Wait by the open
window until help
arrives
If the fire is in your
apartment
2. Leave the
apartment
3. Close the door
behind you
4. Do not use the lift
Smoke detectors will
protect you!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other secudo Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

Inovonics
Inovonics EN1243 EchoStream installation instructions

Rosslare
Rosslare AS-34 Installation instructions and operators manual

Ei Electronics
Ei Electronics Ei3100RF? Ei3500RF Instruction leaflet

First Alert
First Alert SA88B user manual

Simplex
Simplex 4100U-S1 Installation and Maintenance

Bosch
Bosch DS240 installation instructions