Seg Calgary User manual

58 cm (23”) LED BLU-TV Calgary
58cm(23”)


1
Inhalt
SICHERHEITSHINWEISE ...........................................................................................................3
Vorsicht bei Verwendung von Kopfhörern...................................................................................................................... 4
Aufstellungsort .............................................................................................................................................................. 4
LED-Bildschirm.............................................................................................................................................................. 4
Gerät und Zubehör ...................................................................................................................5
Erste Schritte...........................................................................................................................5
Ansicht von vorn............................................................................................................................................................. 5
Fernbedienung.........................................................................................................................6
Fernbedienung bei Fernsehempfang............................................................................................................................. 6
Fernbedienung bei digitalem Fernsehempfang/USB-Wiedergabe................................................................................ 7
Fernbedienung bei Videotext ......................................................................................................................................... 8
Batterien in die Fernbedienung einlegen....................................................................................................................... 9
Handhabung der Fernbedienung ................................................................................................................................... 9
Antenne anschließen................................................................................................................9
Fernsehantenne anschließen......................................................................................................................................... 9
Externe Geräte anschließen.....................................................................................................9
HDMI-Kabel.................................................................................................................................................................... 9
SCART-Kabel.................................................................................................................................................................. 9
VGA-Kabel ...................................................................................................................................................................... 9
ANSCHLÜSSE............................................................................................................................................................... 11
PC-Verbindung............................................................................................................................................................. 11
PC-Verbindung über VGA- bzw. HDMI-Kabel............................................................................................................... 11
Satellitenantenne anschließen .................................................................................................................................... 11
Mit einer Stereoanlage verbinden................................................................................................................................ 12
DVD-Player anschließen .............................................................................................................................................. 13
HDMI-Anschluss........................................................................................................................................................... 13
SCART-Anschluss ........................................................................................................................................................ 13
USB-Anschluss ............................................................................................................................................................ 13
AV-Anschluss ............................................................................................................................................................... 14
YPbPr-Anschluss ......................................................................................................................................................... 14
Common-Interface-Einschub .................................................................................................15
COMMON-INTERFACE-EINSCHUB VERWENDEN ........................................................................................................ 15
Automatische Installation ......................................................................................................15
LED-TV ein-/ausschalten ............................................................................................................................................. 15
Menü (TV-)EINSTELLUNGEN...................................................................................................16
Signalquelle ................................................................................................................................................................. 16
Automatische Sendersuche ......................................................................................................................................... 16
SENDER BEARBEITEN ................................................................................................................................................. 18
Signalinformation......................................................................................................................................................... 18
CI-Informationen.......................................................................................................................................................... 19
Power-Off-No-Signal-Down (Kein-Signal-Abschalt-Timer)........................................................................................ 19
Auto-Power-Down (Abschaltautomatik) ...................................................................................................................... 19
Guide (EPG – Elektronischer Programmführer) .......................................................................................................... 19
Favoritenlisten ............................................................................................................................................................. 19
Sat-Antenne einstellen ................................................................................................................................................ 19
Menüeinstellungen ................................................................................................................24
Menü Bild ..................................................................................................................................................................... 24
Menü TON..................................................................................................................................................................... 25
Menü EXTRAS............................................................................................................................................................... 25
Menü OPTIONEN .......................................................................................................................................................... 25
Menü SPERRE .............................................................................................................................................................. 26
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

2
Multimediafunktionen............................................................................................................28
Bedienung - Grundlagen.............................................................................................................................................. 28
1. Foto........................................................................................................................................................................... 29
2. Musik ........................................................................................................................................................................ 29
3. Film .......................................................................................................................................................................... 29
4. Text ........................................................................................................................................................................... 29
Fehler eingrenzen und beheben.............................................................................................30
TECHNISCHE DATEN...............................................................................................................30
THFKQLVFKH6SH]LêNDWLRQHQGHVFernsehgerätes......................................................................................................... 30
Wandmontage ........................................................................................................................31
Entsorgung von Altgeräten ....................................................................................................31
Richtige Entsorgung des Produktes............................................................................................................................. 31
Herstellergarantie .................................................................................................................32
Vancouver 58 cm (23”) LED BLU-TV
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

3
DE
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen LED BLU-TV entschieden haben. Wir hoen, dass er Ihnen lange Freude bereitet.
Sie werden sicher mit dem Umgang ähnlicher Produkte vertraut sein. Nehmen Sie sich trotzdem die Zeit, diese An-
weisungen zu lesen, um einen bestmöglichen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
HDMI
terface) ist die neueste Generation digitaler Multimediaschnittstellen. Im Ge-
gensatz zu traditionellen Anschlüssen werden unkomprimierte digitale Bild- und Tonsignale über ein einziges Kabel
übertragen. Dieses Fernsehgerät unterstützt die Einspeisung von HD-Signalen über die HDMI-Eingangsbuchse auf
der Gehäuserückseite.
Sicherheit ist wichtig
Um Ihre und die Sicherheit anderer Personen zu gewährleisten, lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam durch,
BEVOR Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Haftungsausschluss
Die Abbildungen des LED-TVs, des Zubehörs und der Bildschirmmenüs in diesem Benutzerhandbuch können von
Ihrem tatsächlichen Produkt abweichen.
SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – VOR GEBRAUCH LESEN
Folgende Sicherheitshinweise sind auf der Geräterückseite des Fernseher
VORSICHT: Um Stromschläge zu vermeiden, das Gerät nicht önen. Lassen Sie Reparaturarbeiten nur
vten Technikern ausführen.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Bedienungs- oder Wartungshinweise, die in der dem Gerät
beiliegenden Dokument
Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Hochspannung, die Stromschläge verursachen kann.
Bewahren Sie das Handbuch mit den Anweisungen sorgfältig auf.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Achten Sie darauf, die Lüftungsönungen nicht zu verdecken.
Installieren Sie das Gerät gemäß der Anweisungen der mitgelieferten Kurzanleitung bzw. Bedienungsanleitung.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es niemanden behindert. Achten Sie außerdem darauf, dass das Kabel nicht
abgeklemmt wird, insbesondere am Stecker, an den Anschlussbuchsen und dort, wo es aus dem Gerät austritt.
Lassen Sie das Netzkabel nicht über eine Tischkante hinausragen.
Trennen Sie das Gerät während eines Gewitters, oder wenn Sie es für eine längere Zeit nicht benutzen, vom Strom-
netz.
ACHTUNG! Um elektrische Schläge oder Feuer zu vermeiden, achten Sie bitte darauf, das Gerät keinem
Regen oder Feuchtigkeit auszusetzen. Das Gerät darf nicht mit Tropf- oder Spritzwasser in Berührung
kommen. Ferner dürfen keine Behälter mit Flüssigkeit auf oder neben das Gerät gestellt werden.
HINWEIS: Stellen Sie kein oenes Feuer (z.B. Kerzen) auf dem Gerät ab.
HINWEIS: Werden Standbilder über einen Zeitraum von mehr als 2 Stunden ununterbrochen wiedergegeben, kann
dies dazu führen, dass die Konturen der länger angezeigten Inhalte auf dem Bildschirm sichtbar bleiben, d.h.
permanente Nachbilder auf dem Bildschirm verbleiben. Das Gleiche gilt, wenn über einen Zeitraum von mehr als 2
Stunden
ein unveränderter Hintergrund
Logos, Videospiele, Computerbilder, Teletext
ein nicht bildschirmfüllendes Format (z.B. 4:3-Formate) wiedergegeben werden.
Sie stellen kein Betriebsfehler dar und sind nicht durch die Herstellergarantie gedeckt.
Dieses Gerät wurde unter Berücksichtigung aller gegenwärtig zu erfüllenden Sicherheitsbestimmungen hergestellt.
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

4
Folgende Sicherheitshinweise dienen zum Schutz gegen
fahrlässigen Gebrauch und Folgeschäden.
àIhr Fernsehgerät wurde vor dem Verlassen der
Fertigungsstätte einer sorgfältigen Qualitätsprüfung
unterzogen. Dennoch können immer Fehler auftreten.
Falls Sie Rauch, starke Hitzeentwicklung oder andere
unerwartete Vorgänge wahrnehmen, trennen Sie das
Gerät sofort vom Stromnetz.
àStellen Sie stets sicher, dass das Gerät ausreichend
belüftet ist. Stellen Sie es nie in der Nähe oder gar
hinter einer Gardine auf.
àDas Gerät ist nach dem Ausschalten nicht stromlos.
Um es vollständig stromlos zu machen, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
àSchließen Sie das Gerät nur an ein Stromnetz an, das
GLH6SH]LéNDWLRQHQHUI¿OOWGLHDXIGHU3ODkette auf der
Gehäuserückseite aufgedruckt sind.
àDie Steckdose muss sich in der Nähe des Gerätes
EHéQGHQXQGleicht zugänglich sein.
àUm eine Netzüberlastung zu vermeiden, schließen Sie
nicht mehrere Verbraucher gleichzeitig an dieselbe
Steckdose an.
àGeräte der Schutzklasse 1 dürfen nicht an eine Wech-
selstromsteckdose ohne Erdleiter angeschlossen
werden.
àHalten Sie das Gerät von Nagetieren fern. Nagetiere
beißen gerne Elektroleitungen durch.
àHalten Sie das Netzkabel immer am Stecker und
niemals am Kabel, wenn Sie es aus der Steckdose
ziehen.
àStellen Sie das Gerät so auf, dass niemand über das
Netzkabel stolpern oder darauf treten kann.
àStellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Ka-
bel. Anderenfalls könnten sie beschädigt werden.
àAchten Sie darauf, dass sich die Kabel außerhalb der
Reichweite vRQ.LQGHUQEHéQGHQ(VEHsteht Verlet-
zungsgefahr.
àStellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärme-
quellen auf. DurFK+LW]HNDQQGLH*HK§XVHREHUê§FKH
bzw. das Netzkabel beschädigt werden.
àDer Bildschirm ist aus Kunststoff und kann leicht
beschädigt werden. Seien Sie beim Aufheben gebro-
chener Kunststoffteile vorsichtig, damit Sie sich nicht
verletzen.
àStellHQ6LHGDV*HU§WQLFKWDXI2EHUê§FKHQGLH9LEra-
tionen oder Erschütterungen ausgesetzt sind.
àTrennen Sie das Gerät während eines Gewitters vom
Stromnetz, und ziehen Sie auch den Antennenstecker
ab. Achtung! Berühren Sie den Antennenstecker nicht.
àFalls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum
nicht verwenden, ziehen Sie zur Sicherheit das Netz-
kabel aus der Steckdose.
àDas Gerät wird während des Betriebs warm. Decken
Sie es nicht mit einer Decke oder Ähnlichem ab, um
eine Überhitzung zu vermeiden. Die Lüftungsschlitze
dürfen nicht verdeckt werden. Stellen Sie das Gerät
nicht in die Nähe von Heizgeräten. Stellen Sie das
3rodukt nicht in direktes Sonnenlicht. Beim Aufstellen
in einem Regal, lassen Sie mindestens 5 cm Abstand
zu allen Seiten.
àDas Fernsehgerät darf nicht mit Wasser oder Feuch-
tigkeit in Berührung kommen. Gebrauchen Sie dieses
3rodukt NICHT in Feuchträumen wie Badezimmern,
Küchen oder in der Nähe von Schwimmbecken.
àSchalten Sie das Gerät aus, wenn Sie vermuten, dass
.RQGHQVê¿ssigkeit entstehen kann.
àReparaturen dürfen nur vRQTXDOLé]LHUten Technikern
durchgeführt werden.
àÖffnen Sie das Gehäuse nicht. Eigenhändige Repa-
raturen können lebensgefährlich sein und Brände
verursachen.
àDas Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät kann
schwere Schäden zur Folge haben. Schalten Sie das
Gerät AUS, und trennen Sie es umgehend vom Strom-
netz. Wenden Sie sich sofRUWDQHLQHQTXDOLé]LHUten
Techniker, bevRU6LHGDV3rodukt wieder gebrauchen.
àEntfernen Sie NICHT die Gehäuseabdeckungen. Im
*HK§XVHLQQHUQEHéQGHQVLFKkeine Bauteile, die eine
Wartung Ihrerseits erfordern. Außerdem verlieren Sie
dadurch Ihren Gewährleistungsanspruch. Das Öffnen
des Gerätes darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
àKippen oder schütteln Sie das Gerät nicht. Anderen-
falls können die internen Schaltkreise beschädigt wer-
GHQ+DQGKDEHQXQGSêHJHQ6LHGLHFernbedienung
sorgfältig, lassen Sie sie nicht fallen.
àLegen Sie keine heißen Gegenstände oder gar offenes
Feuer auf oder in die Nähe des Fernsehgerätes.
àHohe Temperaturen können Kunststoffteile schmelzen
und Brand verursachen.
àReinigen Sie das Fernsehgerät nur mit einem wei-
chen und trockenen Tuch. Verwenden Sie NIEMALS
Lösungsmittel oder Öle. Zum Reinigen von starken
Verschmutzungen können Sie ein weiches Tuch ver-
wenden, das leicht mit einem in Wasser verdünnten
Reinigungsmittel angefeuchtet ist.
Vorsicht bei Verwendung von Kopfhörern
Laute Musik kann dauerhafte Gehörschäden
verursachen. Verwenden Sie beim Hören
des Tons über Kopfhörer keine hohen
Lautstärkepegel, insbesondere, wenn
Sie die Kopfhörer für eine längere Zeit
aufsetzen.
Aufstellungsort
Stellen Sie das Fernsehgerät entfernt von direkter
Sonneneinstrahlung und starken Lichtquellen auf.
Eine indirekte Beleuchtung wird für ein für die Augen
angenehmes Fernsehen empfohlen. Mit Gardinen
oder Rollos können Sie direkten Sonneneinfall auf den
Bildschirm verhindern. Stellen Sie den Fernseher auf
eine ebene und stabilH2EHUê§FKH6RVFK¿W]HQ6LHLKQ
davor, umzufallen.
Stellen Sie den Fernseher dort auf, wo er von anderen
Gegenständen nicht umgestoßen werden kann, da er
durch Stöße zerbrechen und der Bildschirm beschädigt
werden kann. Achten Sie ebenso darauf, dass keine
kleinen Fremdkörper durch die Lüftungsschlitze oder
Gehäuseöffnungen in das Gerät gelangen können.
LED-Bildschirm
Trotz hoher Qualitätskontrollen kann es vorkommen,
dass bei der Auslieferung des Bildschirms einzelne
Bildpunkte nicht oder dauerhaft leuchten bzw. fehlerhaft
angezeigt werden. Dabei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion.
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

5
DE
Gerät und Zubehör
Fernseher Fernbedienung Batterien für
Fernbedie-
nung
Konverterkabel für
AV und YPbPr
Quick Start Guide
Erste Schritte
Ansicht von vorn
Das Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug!
Halten Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern.
Kunststofolien und –tüten können zu Erstickung
führen!
Benutzerhandbuch
Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang von
Digitalfernsehen über terrestrische Antenne, sowie
Analog-, Kabel-, und Satellitenfernsehen ausgelegt. Für
Satellitenempfang können Sie eine feste Parabolantenne
verwenden, die auf Astra 19,2° Ost ausgerichtet und mit
einem Universal-LNB bestückt ist.
Sie können auch andere Parabolantennen und LNBs
benutzen, diese müssen aber zunächst k
werden (erfordert größere Kenntnisse). Fest
ausgerichtete Parabolantennen und LNBs sind für Astra
19,2° Ost einprogrammiert und die ausgestrahlten
Sender können sofort empfangen werden (hierzu muss
keine Sendersuche ausgeführt werden).
Anmerkungen zum Digitalfernsehen: Digital TV (DVB)
stehen nur in Regionen zur Verfügung, in denen digitale
terrestrische DVB-T Signale ausgestrahlt werden oder
in denen ein kompatibler Kabelfernsehdienst mit DVB-C
verfügbar ist. Fragen Sie Ihren Händler, wenn Sie weitere
Informationen zur Empfangssituation an Ihrem Standort
benötigen. DVB-T ist der Standard für die terrestrische
Versorgung mit digitalem terrestrischem Fernsehen, und
DVB-C kennzeichnet die Versorgung mit digitalem Kabelf-
ernsehen. Zwar hält dieses Fernsehgerät die aktuellen
Standards der DVB-T- und D
aber es kann leider nicht ausgeschlossen werden, dass
unter Umständen die Kompatibilität mit zukünftigen digi-
talen terrestrischen DVB-T- und DVB-C-Signalen nicht
gewahrt bleibt. Manche Kabelfernsehanbieter verlangen
für ihre Angebote zusätzliche Gebühren und Hardware
bzw. den Abschluss eines Vertrages für die angebotenen
Dienstleistungen. Manche Digitalfernsehfunktionen sind
regional nur eingeschränkt verfügbar, und bei DVB-C
kann das Gerät möglicherweise nicht mit allen Anbieten
störungsfrei zusammenarbeiten. Für weitere Informa-
tionen steht Ihnen unser Kundendienst gerne zur Verfü-
gung.
Schnellstart-
anleitung
Mains adapter
Netzkabel Netzteil
LED-Anzeige
Fernbedienungssensor- nicht verdecken
Bedienungsanleitung
OperatingInstructions
26”
TV/AV MENU CH+ CH- VOL+ VOL- POWER
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

6
Fernbedienung
Fernbedienung bei Fernsehempfang
Stummschaltung
Ton stummschalten bzw. reaktivieren, in allen Betriebsarten
verfügbar
SOURCE
Signalquellenmenü anzeigen/ausblenden
Ein-/Aus-Schalter
Schaltet das Gerät ein/standby
Menu
Hauptmenü anzeigen/ausblenden, eine Menüebene zurück,
Menü beenden
Help
Hilfemenü anzeigen/ausblenden
Quick start
Installationsassistenten anzeigen/ausblenden
USB1
Liste der auf USB1 (USB-Speichergerät/Videorecorder *)
gespeicherten Aufnahmen* anzeigen/ausblenden
USB2*
Multimediamenü anzeigen/ausblenden
A
Liste zeitprogrammierter Aufnahmen* für USB1 anzeigen/
ausblenden
B
Liste zeitprogrammierter Aufnahmen* für USB2* anzeigen/
ausblenden
Farbige Tasten
Farbige Tasten (rot, grün, gelb und blau) mit
Sonderfunktionen in bestimmten Untermenüs
Exit
Beendet alle Menüs.
Info
Informationen zur Signalquelle, Inhaltsseite bei
Videotextempfang.
Picture
Bildeinstellungen / Bildseitenverhältnis (in allen
Betriebsarten verfügbar)
Sound
Soundmoduseinstellungen, in allen Betriebsarten
verfügbar / Ton - wählt einen anderen Tonkanal
Guide
Elektronische Programmvorschau (EPG – Electronic
Program Guide) anzeigen/verbergen. Wechselt in der
elektronischen Programmvorschau (EPG) von der Zeit- zur
Senderanzeige.
Zwischen den beiden zuletzt empfangenen Sendern
umschalten.
VOL+/VOL-
Drücken, um die Lautstärke zu erhöhen/zu verringern.
CH+/CH-
Beim Fernsehempfang, Umschalten zwischen Sendern.
Bei angezeigter Senderliste, 10 Sender weiter springen.
ZIFFERNTASTEN
Drücken Sie die Tasten 0-9, um beim Fernsehempfang einen
Sender direkt anzuwählen. Nach etwa 2 Sekunden schaltet
das Gerät auf den betreffenden Sender um.
* modellabhängig
Vancouver 58 cm (23”) LED BLU-TV
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

7
DE
Fernbedienung bei digitalem Fernsehempfang/USB-Wiedergabe
Stummschaltung
Ton stummschalten bzw. reaktivieren, in allen Betriebsarten
verfügbar
SOURCE
Signalquellenmenü anzeigen/ausblenden
Ein-/Aus-Schalter
Schaltet das Gerät ein/standby
Menu
Hauptmenü anzeigen/ausblenden, eine Menüebene zurück,
Menü beenden
Help
Hilfemenü anzeigen/ausblenden
Quick start
Installationsassistenten anzeigen/ausblenden
Kurzwahltaste für Signalquelle ATV. Zyklische Umschaltung
zwischen ATV, DVBT-TV, DVBT-Radio, ATV.
Kurzwahltaste für Signalquelle DVBS/DVBS2
Kurzwahltaste für Signalquelle DVBC
(Timeshift) *
Wiedergabe oder Pause.
Taste drücken, um Timeshift-Funktion zu aktivieren. Die
Sendung wird ab der pausierten Position aufgenommen.
Wiedergabe bzw. Aufnahme* anhalten
Schneller Rück- bzw. Vorlauf
Bei USB Wiedergabe voriges bzw. nächstes Kapitel,
bei Wiedergabe aufgenommener Fernsehprogramme*
Abspielen der vorigen bzw. folgenden Szene, 30 Sekunden
zurück- bzw. weiterspringen.
VOL+/VOL-
Drücken, um die Lautstärke zu erhöhen/zu verringern.
CH+/CH-
Beim Fernsehempfang, Umschalten zwischen Sendern.
ZIFFERNTASTEN
Drücken Sie die Tasten 0-9, um beim Fernsehempfang einen
Sender direkt anzuwählen. Nach etwa 2 Sekunden schaltet
das Gerät auf den betreffenden Sender um.
* modellabhängig
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

8
Fernbedienung bei Videotext
Farbige Tasten
Schnelle Bedienung für neue Seiten und Kurzwahlbefehle.
Kann zusammen mit anderen Funktionen bei angehaltener
Videotextanzeige (Hold) verwendet werden.
Exit
Textanzeige beenden
(Index)
Inhaltsseite (Seite 100)
Up/Down
Vorige bzw. nächste Seite bei angehaltener Videotextanzeige
(Hold)
Left / Right
Hauptseite einfrieren und ggf. zugeordnete Unterseiten mit
den Tasten Rot bzw. Grün aufrufen
OK
Seite einfrieren und Text oben, unten oder gesamt
einblenden. TXT drücken, um Inhalt zu aktualisieren.
ZIFFERNTASTEN
Drücken Sie 0-9, um eine Videotextseite anzuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um den verborgenen Text (z.B.
die Antworten bei Quizsendungen) einzublenden. Drücken
Sie die Taste ein weiteres Mal, um den Text wieder zu
verbergen.
SUB
Untertitel einblenden / Taste auswählen (zum Anzeigen/
Ausblenden eines Menüs)
TXT
Videotext / Videotext und Fernsehbild / nur Fernsehbild
anzeigen
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

9
DE
Batterien in die Fernbe-
dienung einlegen
1. Öffnen Sie die Batteriefach-
abdeckung auf der Rückseite
der Fernbedienung. Schieben
Sie den Riegel dazu vorwärts,
und heben Sie die Abdeckung
an.
2. Legen Sie die mitgelieferten
Batterien unter Beachtung
der Polarität (siehe Markie-
rungen im Batteriefach) ein.
3. Setzen Sie die Abdeckung
des Batteriefachs wieder ein.
Antenne anschließen
ACHTUNG! Trennen Sie den Fernseher und alle hieran
angeschlossenen Geräte vom Stromnetz, bevor Sie Kabel
anschließen oder abziehen.
Fernsehantenne anschließen
Schließen Sie das 75-Ohm-Koaxialkabel Ihrer Antenne
mit an die Antenneneingangsbuchse an. Wir empfehlen
die Verwendung einer Außenantenne mit hohem Gewinn.
àIn Gebieten mit schlechtem Empfang sollten Sie einen
Signalverstärker verwenden.
àWenn Sie die Antenne für mehrere Fernsehgeräte
einsetzen möchten, müssen Sie eine Weiche einbauen
(nicht im Lieferumfang enthalten).
Handhabung der Fernbedienung
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, richten Sie sie
auf den Fernseher, und drücken Sie die gewünschten
Tasten. Die maximale Reichweite beträgt 6 Meter, und
Sie müssen sich innerhalb eines Winkels von 30° von der
Mitte des FernsehgerätHVEHéQGHQ
HINWEIS: Sonneneinstrahlung oder starker Lichteinfall
können die Signalübertragung von der Fernbedienung
beeinträchtigen. Drehen Sie den Fernseher in einem
solchen Fall von der Lichtquelle weg.
ACHTUNG! Lassen Sie die Batterien nicht
dauerhaft in der Fernbedienung eingelegt.
Sie können auslaufen und die Fernbedie-
nung beschädigen. Überprüfen Sie sie von
Zeit zu Zeit, und tauschen Sie sie ggf. aus.
ACHTUNG! Verwenden Sie keine unter-
schiedlichen Batterien gleichzeitig. Tau-
schen Sie immer alle Batterien gleichzeitig
aus. Verwenden Sie stets zwei Batterien mit
gleichem Ladestand.
ACHTUNG! Leere Batterien müssen behut-
sam gehandhabt und gemäß der geltenden
Bestimmungen entsorgt werden. Batterien
gehören nicht in den Hausmüll, und werfen
Sie sie auch nicht ins Feuer.
ACHTUNG! Setzen Sie die Batterien keiner
Hitze (z.B. Sonneneinstrahlung, Feuer o.ä.)
aus.
Externe Geräte anschließen
Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihren
Fernseher am einfachsten und bestmöglich an externe
Zusatzgeräte anschließen können. Die verschiedenen
Vorgehensweisen sind im Folgenden aufgelistet.
HDMI-Kabel
Sie können Ihren Fernseher über ein HDMI-Kabel mit
einem kompatiblen Gerät verbinden. Dadurch erhalten
Sie die bestmögliche Bildqualität.
Schließen Sie das Kabel an das HDMI-Gerät und an die
HDMI-Buchse Ihres Fernsehgerätes an.
SCART-Kabel
Sie können Ihren Fernseher über ein SCART-Kabel mit
einem kompatiblen Gerät verbinden. Dabei wird das Bild-
signal nach Komponenten übertragen, d.h. die Signale
für rot, grün und blau (RGB) werden als getrennte Signale
übertragen.
VGA-Kabel
Sie können Ihren Fernseher als PC-Monitor einsetzen.
Dazu benötigen Sie ein VGA-Kabel. Ebenso können Sie
den vom Personal Computer erzeugten Ton über die
Lautsprecher Ihres Fernsehers abspielen.
Fernsehantenne/
Kabelanschluss
Vancouver 58 cm (23”) LED BLU-TV
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

Gerät
USB
10
Externe Geräte anschließen (Fortsetzung)
DVBS-2
Ausgang für Kopfhörer
Ausgang für digitalen
Audioverstärker
Common-Interface
YPbPr AV
MIN I
MIN I
POWER USB HDMI SCART PC-IN VGA
Satelliten Receiver
oder Blue-Ray / DVD Player
Satelliten-Signal
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

11
DE
Externe Geräte anschließen (Fortsetzung)
ANSCHLÜSSE
Achtung!
Bevor Sie externe Geräte anschließen:
Trennen Sie zuerst alle anzuschließenden Geräte vom
Stromnetz, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel mit den
richtigen Buchsen verbinden.
Stellen Sie sicher, daß alle Stecker fest angeschlossen
sind, bevor Sie die Geräte wieder an das Stromnetz
anschließen.
PC-Verbindung
Eventuell müs r te Ihres
PCs auf eine kompatibl stellen, damit das
Bild richtig angezeigt wird. Schalten Sie Ihren PC ein
(zunächst mit Ihrem alten Monitor), und stellen Sie eine
geeignet -
holfrequenz von 60 Hz ein. Schalten Sie Ihren PC aus, und
verbinden Sie ihn mit Ihrem Fernseher. Lassen Sie dabei
beide Geräte zunächst ausgeschaltet.
PC-Verbindung über VGA- bzw. HDMI-Kabel
Verwenden Sie ein VGA-Kabel (nicht im Lieferumfang ent-
halten), und verbinden Sie Ihren Fernseher mit dem PC.
Oder verwenden Sie stattdessen ein HDMI-Kabel (sofern
Ihr PC einen HDMI-Ausgang besitzt). Wenn Sie das HDMI-
Kabel verwenden, müssen Sie keine zusätzliche Verbin-
dung zur Übertragung des Tonsignals vom PC herstellen.
Wenn Sie ein HDMI-auf-DVI-Kabel verwenden, müssen
Sie hierzu allerdings das Audiokabel vom PC anschlie-
ßen. Verbinden Sie alle Kabel vorsichtig, und achten Sie
darauf, dass keine Stifte der Anschlussstecker verbogen
werden.
Bei Verwendung eines VGA-Kabels
Schalten Sie den Fernseher ein.
Schalten Sie den PC ein.
Wählen Sie die Signalquelle PC/VGA.
Bei Verwendung eines HDMI-Kabels
Wählen Sie die Signalquelle HDMI aus.
VGA-Kabel
HDMI-auf-DVI-Kabel
Audiokabel
HDMI auf HDMI
(Die abgebildeten Kabel gehören nicht zum Lieferumfang)
Satellitenantenne anschließen
DVB-S-/DVB-S2-Signal
Verbinden Sie den Anschluss Ihrer DVB-S-/DVB-S2-Sa-
tellitenantenne mit dem Eingang SATELLITE LNB am
Fernsehgerät. Sie können die Signalquelle für Satelliten-
empfang durch Drücken der Kurzwahltaste für Signal-
quelle DVBS/DVBS2 einstellen.
Hinweis: Sollte kein DVBS(S2) Empfang möglich sein,
prüfen Sie bitte ob ein Problem, z.B. ein Kurzschluss am
F-Stecker, im LNB-Kabel, im LNB, am Multischalter,
usw., an Ihrer Empfangsanlage vorliegt. Trennen Sie in
einem solchen Fall den Fernseher von Ihrer Empfangs-
anlage. Ggf. mus ter Techniker zu Rate
gezogen werden.
Name Funktionsbeschreibung
Anschluss für
das Netzkabel
HDMI Verbinden Sie diese Buchse mit dem
HDMI-Ausgang Ihres DVD-Players
oder Satellitenreceivers.
SAT LNB-Ver-
bindung Anschluss für eine Satellitenantenne
VGA (PC IN) Verbinden Sie diese Buchse mit dem
VGA-Ausgang der Gr te Ihres
PCs.
PC-IN PC-Audioeingang
Mini YPbPr Verbinden Sie diese Buchse mit dem
YPbPr-Ausgang des externen Geräts.
Mini AV Verbinden Sie diese Buchse mit dem
AV-Ausgang des externen Geräts.
SCART Diese Buchse können Sie mit dem
SCART-Ein- bzw. -Ausgang externer
Geräte verbinden.
RF Anschluss für Fernsehsignalkabel
Head phone Kopfhöreranschluss
CI / CI+ CI-Einschubfach (für Pay-TV-Karten)
Coax Ausgang für Audioverstärker
USB Multimediawiedergabe und Videore-
corder
Digitaler Ausgang für Audioverstärker
(modellabhängig)
POWER Anschluss an das
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

12
Videokamera und Videorecorder anschließen
Videokamera
Schließen Sie das AV-Kabel an den Fernseher und an
die Videokamera an.
Schalten Sie die Videokamera und das Fernsehgerät
ein.
Wählen Sie die Signalquelle AV/CVBS aus.
Daraufhin erscheint das von der Videokamera ausge-
sendete Bild.
Hinweis: Wenn Sie die Videokamera über ein anderes Ka-
bel anschließen möchten, lesen Sie die Bedienungs-
anleitung Ihrer Videokamera.
Videorecorder
Schließen Sie das Scart-Kabel an den Fernseher und
an den Videorecorder an.
Schalten Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät
ein.
Wählen Sie die Signalquelle Scart aus.
Daraufhin erscheint das vom Videorecorder ausgesen-
dete Bild.
Hinweis:
Wenn Sie den Videorecorder über ein anderes Kabel
anschließen möchten, lesen Sie die Bedienungsanleitung
Ihres Videorecorders.
Scart-Kabel
Videorecorder
Videokamera
(Mini-AV-Kabel werden mitgeliefert)
Verwenden Sie ein Scart-Adapterkabel
Minikabel für Bild- und
Tonsignalübertragung
wird mitgeliefert )
(A)
Connecting an audio system
You can supply the TV sound to the stereo system (A) with
the Scart socket. Use a special Scart cable SCART to RCA.
(Please consult y structions for details). If you
have a surr coder (B) Use the
Scart cable or the special Scart cable Scart to RCA.
Scart to RCA cable
Scart cabl
Coax cable
e
(All illustrated cables are not supplied)
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

13
DE
DVD-Player anschließen
Sie können Ihren DVD-Player wahlweise über ein SCART-
oder ein HDMI-Kabel anschließen (nur, wenn das externe
Gerät HDMI unterstützt).
HDMI-Kabel
Rückseite eines DVD-Players
oder Videorecorders
DVD-Player oder Videorecorder
SCART-Anschluss
Bei HDMI werden alle Ton-/-Bild- und Steuersignale über ein einziges Kabel übertragen. Die Signalübertragung
erfolgt vollständig digital.
Rückseite eines DVD-Players
oder Videorecorders
DVD-Player oder Videore-
corder
Verbinden Sie den SCART-Anschluss der externen
Signalquelle mit der SCART-Buchse am Gerät. Die
SCART-Buchse ist gleichzeitig ein Ein- wie auch ein
Ausgang. Falls das Fernsehgerät nicht automatisch auf
die SCART-Signalquelle umschaltet, drücken Sie die
Taste SOURCE auf der Fernbedienung, und wählen Sie die
Signalquelle SCART aus.
Scart-Kabel
USB-Anschluss
Verbinden Sie ein USB-Speichergerät mit dem USB-Anschluss am Fernseher, drücken Sie die Taste SOURCE auf der
Fernbedienung, und wählen Sie die Signalquelle USB aus. Die maximal unterstützte Größe des externen Speichers
(z.B. USB-Sticks oder externe Festplatte) beträgt 1 TB. Die Kompatibilität zu allen im Handel erhältlichen externen
Speichermedien kann nicht gewährleistet werden.
USB-Anschluss
Rückseite des Fernsehers
HDMI auf HDMI
SCART
(Die abgebildeten Kabel gehören nicht zum Lieferumfang)
Bei Verwendung eines SCART-Kabels
Schalten Sie den Fernseher ein.
Schalten Sie den DVD-Player ein.
Wählen Sie die Signalquelle SCART aus.
Bei Verwendung eines HDMI-Kabels
Wählen Sie die Signalquelle HDMI aus.
HDMI-Anschluss
Rückseite des Fernsehers
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

14
AV-Anschluss
Rückseite des Fernsehers
Audio- und Videokabel (RCA)
Minikabel für Bild- und
Tonsignalübertragung
Rückseite eines DVD-Players
oder Videorecorders
DVD-Player oder Videorecorder
Verbinden Sie den VIDEO- und AUDIO-Ausgang des DVD-Players bzw. Videorecorders mit den entsprechenden
Eingängen am Gerät. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte YPbPr-Konverterkabel und ein RCA-Kabel (nicht im
Lieferumfang enthalten). Achten Sie beim Anschluss auf die Farben: das Bildsignal (Video) ist gelb, das Tonsignal
(Audio) verwendet weiß für den linken und rot für den rechten Tonkanal. Drücken Sie die Taste SOURCE auf der
Fernbedienung, und wählen Sie die Signalquelle AV aus.
YPbPr-Anschluss
Verbinden Sie den YPbPr-Ausgang des DVD-Players bzw. Videorecorders mit dem YPbPr-Eingang am Fernsehgerät.
Verbinden Sie den Audio-Ausgang des DVD-Players bzw. Videorecorders mit den Audio-Eingängen am Fernsehgerät.
Verwenden Sie hierzu zwei RCA-Kabel in Kombination mit den mitgelieferten Konverterkabeln.
Achten Sie beim Anschluss auf die Farben: Y ist grün, Pb ist blau, Pr ist rot, der linke Tonkanal ist weiß und der rechte
Tonkanal ist rot. Drücken Sie die Taste SOURCE auf der Fernbedienung, und wählen Sie die Signalquelle YPbPr aus.
Rückseite des Fernsehers
Audio kabel
(RCA)
Audiokabel
Minikabel für
Bildsignalübertragung
Rückseite eines DVD-Players oder
Videorecorders
DVD-Player oder Videorecorder
Rückseite eines
DVD-Players oder
Videorecorders
DVD-Player oder Videorecorder
(YPbPr-Konverterkabel
wird mitgeliefert)
Mini-AV-Kabel und ein RCA-Kabel (nicht im
(Mini-AV-Kabel wird mitgeliefert)
Rückseite des Fernsehers
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

Sprache auswählen
Deutsch Englisch ItalienischFranzösisch
Dienst auswählen
ATV
DVB
Kabel
Satellit Drücken Sie OK
Erste Installation
Schnellstart
Bitte
lhre Satellitenschüssel mit dem TV verbunden sind.
überprüfen Sie ob lhre Antenne, lhr Kabel TV oder
Es wird eine Sendersuche durchgeführt.
OK
EXIT
Beenden
OK
Auto Sendersuche
lhre Schüssel sollte auf Astra 19.2 Ost ausgerichtet sein.
lm Satelliten Menü k nnen Sie andere Satelliten ausw hlen
Drücken Sie
Dr cken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung,
um die Sendersuche zu starten. Dabei werden alle
verfügbaren Analog-und Digitalsender gesucht und
abgespeichert.
ü
Wählen Heim-Zustand und bestätigen Sie mit OK-Taste.
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

Auto Sendersuche
DVB -Auswahl Kabel
Land Deutschland
Tuner Typ ATV + DTV
Sender suche Kabel
Sender suchart Voll
Frequenz(khz) Autom.
Treiber- ID Autom.
Symbol(ks/s) Autom.
OK
EXIT
Beenden
OK
Verschieb..
Auto Sendersuche
ATV-Manuelle Abstimmung
Sender bsarbeiten
Signalinformation
CI-Informationen
5-V-Speisung für Antenne Ein
Einstellungen
AuswählenZurück Beenden
MENU OK EXIT
Auto Sendersuche
DTV-Manuelle Abstimmung
Sender bsarbeiten
Signalinformation
CI-Informationen
5-V-Speisung f r Antenne Einü
Einstellungen
AuswählenZurück Beenden
MENU OK EXIT
Einstellungen
AuswählenZurück Beenden
MENU OK EXIT
Auto Sendersuche
Sender bearbeiten
Signalinformation
CI-Informationen
Sat-Antenne einstellen
5-V-Speisung für Antenne Ein
Einstellungen
AuswählenZurück Beenden
MENU OK EXIT
Auto Sendersuche
CADTV manuelle Abstimmung
Sender bearbeiten
Signalinformation
CI-Informationen
5-V-Speisung für Antenne Ein
Verschieben
Verschieben
Verschieben
Verschieben
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

17
DE
Drücken Sie die Tasten W/ X, wählen Sie eine der Optio-
nen „DVB-Auswahl“, „Land“ oder „Tuner-Typ“ aus, und
drücken Sie die OK Taste, um die Sendersuche zu starten.
Wenn Sie die Optionen ATV+DTV wählen, entsprechen
die ersten 50% der Suche dem Analogfernsehen und die
restlichen 50% dem Digitalfernsehen. Während der Suche
nach analogen Fernsehsendern können Sie die Taste
MENU drücken, um die Analogsendersuche zu übersprin-
gen und direkt mit der Digitalsendersuche fortzufahren.
Oder drücken Sie die Taste EXIT, um die Sendersuche
komplett abzubrechen..
Während der Sendersuche wird eine Vorschau der bereits
gefunden Sender angezeigt.
Im Gegensatz zur Schnellstartfunktion wird bei der Satel-
litensuche der gesamte Satellit nach Sendern abgesucht.
Diese sind nicht unmittelbar verfügbar.
Ferner erscheinen die Sender in der Reihenfolge, wie sie
gefunden wurden und nicht in der vorprogrammierten
Reihenfolge.
Beim Ausführen der automatischen Sendersuche werden
alle zuvor gefundenen Sender durch die der neuen Suche
ersetzt. Um einen zusätzlichen Satelliten hinzuzufügen,
falls Sie eine geeignete Antenne/LNB/Umschaltbox besit-
zen, verwenden Sie das Installationsmenü für Satelliten-
antennen.
DTV (DVBT) - Manuelle Abstimmung
Über das Menü TV-EINSTELLUNGEN können Sie Ihre Di-
gitalsender manuell abstimmen. Drücken Sie die Tasten
Links/Rechts, um den abzustimmenden Sender auszu-
wählen, und drücken Sie die Taste OK, um ihn suchen zu
lassen.
CADTV (DVB-C) - Manuelle Abstimmung
Über das Menü TV-EINSTELLUNGEN können Sie Ihre
Digitalkabelsender manuell abstimmen.
Hinweis: Um nähere Informationen zur Senderbelegung
(Frequenz, Symbol und QAM-Typ) zu erhalten, wenden Sie
sich an Ihren Kabel-TV-Anbieter.
Frequenz
Drücken Sie die Tasten WX, um die Frequenz auszuwäh-
len.
Symbol (ks/s)
Drücken Sie die Tasten WX, um die Symbolrate auszu-
wählen.
QAM-Typ
Drücken Sie die Tasten WX, um den QAM-Typ auszuwäh-
len.
ATV (analoges Kabel-TV) – Manuelle Abstimmung
Über das Menü TV-EINSTELLUNGEN können Sie Ihre
Analogsender manuell abstimmen.
Speichern unter
Drücken Sie die Tasten WX, um einen Sender auf einem
bestimmten Programmplatz abzuspeichern.
System
Drücken Sie die Tasten WX, um das System auszuwäh-
len.
Aktueller Kanal
Zeigt die aktuelle Kanalnummer an. Drücken Sie die
Tasten, um den gewünschten Kanal zur Bearbeitung
auszuwählen.
Suche
Drücken Sie die Tasten WX, um nach neuen Sendern zu
suchen.
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV

18
Feinabstimmung
Bei schlechter Empfangsqualität können Sie die Tasten
WX drücken, um eine Feinabstimmung durchzuführen.
Wenn Sie mit der manuellen Abstimmung fertig sind,
drücken Sie die ROTE Taste, um die gefundenen Sender
abzuspeichern.
SENDER BEARBEITEN
Drücken Sie die Tasten Auf/Ab, um die Option „Sender
bearbeiten“ auszuwählen. Drücken Sie die Taste OK oder
Rechts, um das Menü zu öffnen. Mithilfe der Tasten Auf/
Ab können Sie durch das Menü blättern.
Löschen
Drücken Sie die ROTE Taste, um den markierten Sender
zu löschen. Daraufhin erscheint ein roter Kreis neben
dem Sendernamen.
Drücken Sie erneut die ROTE Taste, um den Löschvor-
gang zu bestätigen.
Drücken Sie die Taste MENU, um ins Hauptmenü zurück-
zukehren.
Verschieben (Wählen)
Drücken Sie die Tasten ST, um einen Sender auszuwäh-
len und anschließend die gelbe Taste, um die Verschie-
bungsfunktion auszuwählen. Drücken Sie daraufhin die
Tasten ST, um die gewünschte Position zu markieren.
Drücken Sie die gelbe Taste, um diese festzulegen und
abschließend OK, um den Sender zu verschieben.
Drücken Sie die Taste MENU, um ins Hauptmenü zurück-
zukehren.
Überspringen
Drücken Sie die Tasten ST, um einen Sender zum Über-
springen zu markieren.
Drücken Sie die BLAUE Taste. Daraufhin erscheint neben
dem Sendernamen ein blaues Logo, und der Sender wird
ab sofort beim Umschalten über die Tasten „Nächster/
Voriger Sender“ übersprungen.
Drücken Sie die BLAUE Taste erneut, um die Markierung
und die Überspringen-Funktion aufzuheben. Drücken Sie
die Taste MENU, um ins Hauptmenü zurückzukehren.
Umbenennen (nur bei analogem Fernsehempfang)
Aktuellen Sendernamen ändern
Drücken Sie die Tasten WX, um die Option Umbenennen
zu wählen und anschließend die Tasten STWX, um den
Namen zu bearbeiten. Drücken Sie die grüne Taste, die
OK-Taste oder die Menütaste zur Bestätigung.
Signalinformation
Nur bei Digitalfernsehempfang. Die Signalinformationen
beinhalten: Sender / Netzwerk / Modulation / Qualität /
Pegel.
Calgary 58 cm (23”) LED BLU-TV
Table of contents
Languages:
Other Seg LED TV manuals