Seg VC 334 User manual

Für einen bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch des
Gerätes lesen Sie bitte diese Anleitung aufmerksam durch.
BEDIENUNGSANLEITUNG
VC 334
HAND- UND BODENSTAUBSAUGER

2
EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkt entspricht allen relevanten
harmonisierten Anforderungen der EU. Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie
im Internet unter www.jaxmotech.de/downloads.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen Details
von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in einem solchen
Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Der Hersteller behält sich das Recht vor,
solche Änderungen vorzunehmen, die keinen Einuss auf die Funktionsweise des Gerä-
tes haben. Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die
Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, so dass Sie die Bedienungsanleitung im
vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
Das ‘GS’ Symbol steht für geprüfte Sicherheit. Produkte, die mit
diesem Zeichen gekennzeichnet sind, entsprechen den Anforde-
rungen des deutschen Produktionssicherheitsgesetzes (ProdSG).
Mit dem ‘CE’ Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Sehr geehrte Kundin! Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf eines SEG Produkts entschieden haben. Wir wün-
schen Ihnen viel Freude mit dem erworbenen Gerät. Bitte lesen Sie die gesamte
Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät zum
ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Ver -
wen dung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese
Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben. Diese Bedienungsanleitung kann auch
als PDF-Datei von uns angefordert werden:
E-mail: service@jaxmotech.de
Tel: +49 (0)6831 505 9800

3
Inhalt
DE
EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 2
1 SICHERHEITSHINWEISE 4
2 LIEFERUMFANG/GERÄTETEILE 11
3 INSTALLATION 12
4 BEDIENUNG 13
4.1 Staubsaugen von Böden 13
4.2 Staubsaugen von Möbel, Polster, Fahrzeuginnenräumen
und Fugen, Ecken oder Nischen 13
5 REINIGUNG UND PFLEGE 14
6 STÖRUNG UND BEHEBUNG 16
7 TECHNISCHE DATEN 18
8 ENTSORGUNG 19
9 HERSTELLERGARANTIE 20
EN
EC – DECLARATION OF CONFORMITY 22
1 SAFETY INSTRUCTIONS 23
2 CONTENT/EQUIPMENT 29
3 PREPARING THE DEVICE 30
4 OPERATION 31
4.1.Vacuumingofoors 31
4.2. Vacuuming of furniture, upholstery, car interiors, joints,
corners and niches 31
5 CLEANING AND MAINTENANCE 32
6 TROUBLE SHOOTING 34
7 TECHNICAL DATA 36
8 DISPOSAL 37
9 WARRANTY 38

4
1 SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des
Gerätes sorgfältig durch. Die darin enthaltenen Informationen
dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit und des Gerätes. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und zu Schäden an Ihrem
Gerät führen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Hand- und Bodenstaubsauger – VC 334 der Marke SEG – ist
ausschließlich zum Staubsaugen auf trockenen Flächen bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung und für den
Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen Anwendungsbereichen
vorgesehen und nicht zur gewerblichen Nutzung bestimmt.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestim-
mungsmäßigen Verwendung.
Bei bestimmungswidrigem Gebrauch kann die Sicherheit und
Funktionalität des Gerätes nicht mehr gewährleistet werden und
es erlischt jeglicher Garantieanspruch.
DE

5
Erklärung der verwendeten Symbole
GEFAHR!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewen-
det wird, eine unmittelbare Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewen-
det wird, eine mögliche bevorstehende Gefährdung für Leben und
Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewen-
det wird, zu mittelschweren oder kleinen Verletzungen führen
kann.
HINWEIS!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet
wird, eine mögliche Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes.
Sind alle Kabel oder Leitungen, die zu Ihrem Gerät führen, in
Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der Geräteleistung
nicht mehr Stand? Dann muss durch eine quali zierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits vorhandener wie
auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die zum
Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind,
dürfen nur von einer quali zierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden.

6
WARNUNG!
STROMSCHLAGGEFAHR! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu
hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen.
WARNUNG!
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut ist, das Gerät zu benutzen. Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen, benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder hinsichtlich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
GEFAHR!
• Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an,
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen.
• Ziehen Sie im Gefahrenfall oder bei einem Defekt unverzüglich
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Versuchen Sie niemals selbst das Gerät zu reparieren. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
• Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es aus-
schließlich nur vom Hersteller oder durch einem vom Hersteller

7
autorisierten Kundendienst oder einer quali zierten Fachkraft
(Elektrotechniker-/in) ausgetauscht werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
• Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät.
GEFAHR!
• Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, vermeiden Sie
o ene Flammen und Zündquellen. Nehmen Sie sofort Kontakt
zu Ihrem Kundendienst auf.
• Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestand-
teile der Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in
die Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
• Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor
Sie alle Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen
vollständig entfernt haben.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit 220–240V~/50–60Hz Wechsel-
spannung. Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen
aufweisen, müssen von einer quali zierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) ausgewechselt werden. Verwenden Sie zum
Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung keine Steckdo-
senleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechend ordnungs-
gemäß geerdete und ausschließlich dem Gerät zugewiesene
Schutz kontaktsteckdose. Anderenfalls kann es zu gefährlichen
Unfällen oder einer Beschädigung des Gerätes kommen.
• Der Netzstecker und die Schutzkontaktdose müssen nach der
Installation des Gerätes jederzeit gut zugänglich sein.

8
• Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
der Bodendüse bendet oder durch das Bewegen der Bodendü-
se beschädigt wird.
• Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen
den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
• Ihr Hausstromkreis muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
• Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsar-
beiten von der Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR!
• Um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, muss das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. Ziehen Sie
niemals am Netzkabel, wenn Sie den Stecker aus der Steck -
dose ziehen wollen, sondern fassen Sie immer den Stecker.
Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel.
• Auch bei ausgeschaltetem Gerät liegt im Inneren des Geräts
Spannung an, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
• Das Gerät ist nur dann vom Stromnetz getrennt, wenn der Netz-
stecker gezogen ist.
• Gewitter können Elektrogeräte beschädigen. Wir empfehlen
Ihnen, das Gerät während Gewittern vom Stromnetz zu trennen.
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Fremdkörper in das
Gerät gelangen.
• Vor der Reinigung des Gerätes sollte das Produkt vom Strom-
netz getrennt werden.

9
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten, reinigen Sie es nicht unter ießendem Wasser und stellen
Sie es nicht in die Geschirrspülmaschine.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit
Wasser/ Regen in Kontakt kommt, damit die Isolierungen der
Elektrik keinen Schaden nehmen.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät und das Netzkabel nicht mit
Hitzequellen (z.B. Kochplatten, Gas ammen) in Berührung kom-
men.
VORSICHT!
• Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie
es auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und trans-
portieren zu müssen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörenden Teile
sich ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen be n-
den. Staubbehälter und Filter müssen korrekt eingesetzt sein.
Der Filter darf nicht beschädigt sein.
• Achten Sie darauf, dass die Düsen und Ö nungen nicht ver-
stopft sind.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht herunterhängen.
STOLPERGEFAHR!

10
WARNUNG!
• Folgende Dinge sollten auf keinen Fall aufgesaugt werden, um
das Gerät vor Schäden zu bewahren:
• Glühende Asche, Zigarettenkippen, Streichhölzer
• Brennbare oder entzündliche Sto e
• Sehr feiner Staub (z. B. Betonstaub), Asche oder Toner
• Spitze, harte Gegenstände wie z. B. größere Glassplitter
• Große Objekte die das Gerät blockieren können
• Flüssigkeiten
• Nasser Schmutz
• Halten Sie während des Betriebs die Düsen niemals an mensch-
liche Körperteile oder Tiere – die Düsen können sich an den
menschlichen Körperteilen oder am Tier festsaugen und Ver-
letzungen herbeiführen. In diesem Fall schalten Sie das Gerät
sofort aus.

11
10 Bügelverschluss zum Entleeren des
Staubbehälters
11 Saugönung
12 Oberer Staubbehälterdeckel
13 Aufsatz: 2 in 1 Kombidüse
14 Bürstendüse
15 Polsterdüse
16 Filterhalter
17 Schwammlter
18 Deckel des Zyklonlters
19 Zyklonlter
1 Handgerät / Hauptgerät mit Motor
2 Teleskop Saugrohr
3 Entriegelungstaste zur Verlängerung /
Verkürzung des Saugrohrs
4 Universal Bodendüse
5 Freigabetaste Staubbehälter
6 Ein- /Aus-Taste
7 Staubbehälter
8 Filter (im Staubehälter)
9 Unterer Staubbehälterdeckel
2 LIEFERUMFANG / GERÄTETEILE
7
8
9
10
11
12
4
5
6
3
1
2
1415
13
17 18 19
16

12
3 INSTALLATION
Auspacken
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung der
Verpackungsmaterialien in Kapitel 8 – ENTSORGUNG.
2. Entfernen Sie eventuelle Transportsicherungen wie Aufkleber und die Schutzfolie vom
Gerät. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste der Transport-
sicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes ob das Netzanschlusskabel oder das
Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit, siehe Kapitel 2 – LIEFERUMFANG /
GERÄTETEILE.
5. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
Vor Inbetriebnahme
1. Stellen Sie sicher, dass der Staubbehälter und Filter nicht beschädigt sind.
2. Stellen Sie sicher, dass der Staubbehälter und Filter korrekt eingesetzt und
positioniert sind.
HINWEIS!
Ein beschädigter oder falsch eingesetzter Staubbehälter/
Filter kann das Gerät beschädigen.

13
4 BEDIENUNG
4.1 Staubsaugen von Böden
1. Wählen Sie die Universal Bodendüse, die sich zum Staubsaugen von Teppichen
und Hartböden eignet.
2. Verbinden Sie die Universal Bodendüse mit dem unteren Ende des Saugrohres.
3. Verbinden Sie die Saugönung des Handgerätes mit dem oberen Ende des Saugrohres.
4. Stellen Sie das Saugrohr, mittels der Entriegelungstaste, auf die gewünschte Länge ein.
5. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
6. Schalten Sie das Gerät mit der An/Aus Taste an.
7. Wenn Sie mit dem Staubsaugen fertig sind, schalten Sie das Gerät mit der An/Aus
Taste aus.
8. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
9. Entleeren Sie den Staubbehälter. Siehe Kapitel 5 – REINIGUNG UND PFLEGE.
4.2 Staubsaugen von Möbel, Polster, Fahrzeuginnenräumen und
Fugen, Ecken oder Nischen
1. Wählen Sie die 2 in 1 Kombidüse. Diese Düse verfügt über eine Bürstendüse und
Polsterdüse.
2. Verbinden Sie die 2 in 1 Kombidüse mit der Saugönung des Handgerätes.
3. Je nach Bedarf schieben Sie die Kombidüse nach oben oder unten um die
Bürstendüse oder Polsterdüse einzusetzen:
• Nutzen Sie die Bürstendüse zur Reinigung von Möbel, Lampen, Fensterbänke,
Fußleisten sowie empndliche und leicht zerbrechliche Gegenständen wie
z. B. Bilderrahmen, Tastaturen, Bücher etc.
• Die Polsterdüse dient zum Saugen von Böden, Treppenstufen, Fahrzeuginnenräume,
Polster und Fugen, Ecken oder Nischen.
4. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
5. Schalten Sie das Gerät mit der An/Aus Taste an.
6. Wenn Sie mit dem Staubsaugen fertig sind, schalten Sie das Gerät mit der An/Aus Taste aus.
7. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
8. Entleeren Sie den Staubbehälter. Siehe Kapitel 5 – REINIGUNG UND PFLEGE.

14
5 REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
• Bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden, muss das Gerät
von der Strom versorgung getrennt werden.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Staubbehälters und Filter
niemals Reinigungsmittel oder Seife um Beschädigungen
zu vermeiden.
• Staubbehälter und Filter sind weder für die Waschmaschine
noch für die Spül maschine geeignet.
• Trocknen Sie die gereinigten Teile an der Luft, nicht mit einem
Haartrockner.
• Setzen Sie die gereinigten Teile erst wieder in das Gerät ein,
wenn sie vollständig trocken sind.
Staubbehälter leeren
Wir empfehlen, den Staubbehälter nach jeder Benutzung zu leeren.
1. Drücken Sie die Freigabetaste für den Staubbehälter und nehmen Sie den Staubbe-
hälter aus dem Handgerät.
2. Halten Sie den Staubbehälter über einen Abfalleimer.
3. Ziehen Sie am Bügelverschluss um den unteren Staubbehälterdeckel zu ö nen.
Der aufgesaugte Schmutz fällt heraus.

15
Filter reinigen
1. Drücken Sie die Freigabetaste für den Staubbehälter und nehmen Sie den
Staubbehälter aus dem Handgerät.
2. Drehen Sie den oberen Deckel des Staubbehälters gegen den Uhrzeigersinn und
entfernen ihn vom Staubbehälter.
3. Nehmen Sie den Filterhalter aus dem Staubbehälter indem Sie ihn im Uhrzeigersinn
drehen und herausziehen.
4. Nehmen Sie den Schwammlter aus dem Filterhalter. Vorsicht: Der dünne Sto am
Filter ist fest xiert und kann nicht entnommen werden.
5. Ziehen Sie vorsichtig den Zyklonlter aus dem Staubbehälter.
6. Drehen Sie den Deckel des Zyklonlters gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn.
7. Klopfen Sie beide Filter (Schwammlter und Zyklonlter) über dem Abfalleimer aus.
8. Bei Bedarf spülen Sie alle Teile gründlich mit sauberem, lauwarmem Wasser.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel.
9. Lassen Sie die gereinigten Teile an der Luft vollkommen trocknen bevor sie im Gerät
wiedereingesetzt werden.
ReinigungderOberächen
Reinigen Sie die Oberächen des Gerätes mit einem weichen nebelfeuchten Tuch.
• Benutzen Sie keine rauen, aggressiven und ätzenden Reinigungsmittel
• Benutzen Sie kein Alkohol oder sonstige Lösungsmittel
• Benutzen Sie keine Scheuermittel
• Benutzen Sie keine ätherischen Öle
Diese Anweisungen gelten für sämtliche Oberächen Ihres Gerätes. Die Oberäche des
Produktes kann durch Einsatz solcher Mittel beschädigt werden.

16
6 STÖRUNG UND BEHEBUNG
GEFAHR!
•Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an,
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen.
•Ziehen Sie im Gefahrenfall oder bei einem Defekt unverzüglich
den Netzstecker aus der Steckdose.
•Versuchen Sie niemals selbst das Gerät zu reparieren. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsge mäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
•Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließ-
lich nur vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst oder einer quali zierten Fachkraft (Elektrotech-
niker-/in) ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
•Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät.
Sollten während des Betriebes Störungen auftreten, prüfen Sie bitte anhand der folgenden
Tabelle, ob Sie das Problem selbständig beheben können. Alle anderen Reparaturen sind
unzulässig und der Garantieanspruch erlischt.

17
Problem Ursache Maßnahme
Gerät schaltet sich
nicht an.
Gerät ist nicht an das Strom-
netz angeschlossen.
Stecken Sie den Netzstecker in
eine Schutzkontaktsteckdose.
Die Saugleistung ist
zu schwach.
Staubbehälter ist voll. Leeren Sie den Staub behälter,
siehe Kapitel 5 – REINIGUNG
UND PFLEGE.
Filter ist stark verschmutzt. Reinigen Sie den Filter, siehe
Kapitel 5 – REINIGUNG UND
PFLEGE.
Die Saugönung ist
verstopft.
Schalten Sie das Gerät
aus und entfernen Sie die
Verstopfung.
Große Objekte hängen im
Teppich fest und können
nicht vom Gerät aufgesaugt
werden.
Entfernen Sie die großen
Objekte per Hand.
Staub entweicht
aus dem Gerät.
Staubbehälter und Filter
sind nicht korrekt im Gerät
eingesetzt.
Überprüfen Sie die korrekte
Positionierung des Staubbe-
hälters und Filters und korri-
gieren Sie den exakten Sitz.

18
7 TECHNISCHE DATEN
Geräteart: Hand- und Bodenstaubsauger
Modellbezeichnung: VC 334
Spannung/Frequenz: 220–240 V~/50–60 Hz
Leistung: 600 Watt
Energieezienzklasse: A
Schutzklasse: II
Kapazität Staubbehälter: 0,6 Liter
Geräuschpegel: < 77 dB
Abmessungen Handgerät: 31×10×21cm (L×T×H)
Länge des Gerätes
inkl. Teleskop Saugrohr: 100–130 cm
Nettogewicht Gerät: 2,3 kg

19
8 ENTSORGUNG
1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung
(Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR!
2. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen Wiederverwertungsstelle
zugeführt werden. Keinesfalls oenen Flammen aussetzen.
3. Altgeräte sind kein unbrauchbarer Abfall. Durch eine umweltgerechte Entsorgung
werden viele wertvolle Rohstoe wiedergewonnen.
4. Wenn elektrische Geräte auf Mülldeponien oder Müllhalden entsorgt werden, können
gesundheitsgefährdende Stoe ins Grundwasser gelangen. Somit gelangen solche
Stoe in die Nahrungskette und schädigen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbenden.
5. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher unbedingt
funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen und danach das
Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem Netzstecker ent-
fernen und entsorgen!
6. Die im Gerät verwendeten Materialien sind recyclebar und mit entsprechenden Informa-
tionen versehen. In dem Sie Ihr altes Gerät oder dessen Materialien wie auch die Ver-
packung sachgerecht entsorgen, tragen Sie erheblich zum Schutz unserer Umwelt bei.
7. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres
Wohnortes in den dafür vorgesehenen Behältern.
8. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt, bringen Sie
diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
9. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren entsprechenden
kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
Korrektes Entsorgen von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten (Elektroschrott):
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne weist auf die Notwendigkeit der
separierten Entsorgung elektrischer/elektronischer Geräte hin. Gemäß europäischer
Vorgaben dürfen gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte nicht mehr als normaler
Haus haltsabfall behandelt werden, sondern müssen an einer entsprechend eingerichteten
Annahmestelle für das Recycling solcher Gerate abgegeben werden. Die kommunalen
Entsorgungsbetriebe haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen private Haushalte
ihre Altgeräte kostenfrei abgeben können. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde bzw.
den kommunalen Entsorgungsbetrieben über die regionalen Möglichkeiten der Rückgabe.
WEEE Richtlinie 2002/96/EG
WEEE Nr. des Inverkehrbringers DE 59241657

20
9 HERSTELLERGARANTIE
• Auf Ihr Gerät bieten wir 2 Jahre Gewährleistung und die handelsübliche Garantie ab
Ausstellerdatum der Rechnung bzw. des Lieferscheines.
• Innerhalb dieser Garantiezeit werden bei Vorlage des Kaufbeleges bzw. des Liefer-
scheines alle auftretenden Herstellungs- und/oder Materialfehler kostenlos durch
Instand setzung und/oder Austausch der defekten Teile bzw. (nach unserer Wahl)
durch Umtausch in einen gleichwertigen, einwandfreien Artikel reguliert.
• Der Hersteller haftet nicht für Personen- oder Sachschäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder Wartung entstanden sind.
• Von der Garantie ausgenommen sind leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas,
Kunststo oder Glühlampen.
• Die Garantie erlischt, wenn das Gerät von Ihnen oder einem nicht von uns autorisierten
Dritten geönet und/oder Veränderungen an dem Gerät vorgenommen worden sind.
• Bei bestimmungswidrigem Gebrauch kann die Sicherheit und Funktionalität des Gerätes
nicht mehr gewährleistet werden und es erlischt jeglicher Garantieanspruch.
• Ein anderer als in dieser Bedienungsanleitung beschriebener Einsatz ist unzulässig und
führt zu Gewährleistungsverlust, Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss.
• Druckfehler und Änderungen an dem Gerät, der Bedienungsanleitung oder der
Verpackung sind vorbehalten.
Möchten Sie eine Beanstandung geltend machen, so empfehlen wir Ihnen grundsätzlich,
sich zunächst mit dem Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, in Verbindung zu
setzen.
Sollte eine Reparatur erforderlich sein, erreichen Sie unsere Hotline unter folgender
Servicenummer: +49 (0)6831 505 9897.
Technischer Service
Sertronics GmbH
Ostring 60
D-66740 Saarlouis
Tel: +49 (0)6831 505 9897 (Montags–Freitags von 08.00–18.00 Uhr)
Fax: +49 (0)6831 4880 820
E-mail: service-ww@jaxmotech.de
Table of contents
Languages:
Other Seg Vacuum Cleaner manuals